DE102011108697A1 - Verfahren zum Erkennen der Manipulation eines Motorsteuergeräts eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Erkennen der Manipulation eines Motorsteuergeräts eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011108697A1
DE102011108697A1 DE102011108697A DE102011108697A DE102011108697A1 DE 102011108697 A1 DE102011108697 A1 DE 102011108697A1 DE 102011108697 A DE102011108697 A DE 102011108697A DE 102011108697 A DE102011108697 A DE 102011108697A DE 102011108697 A1 DE102011108697 A1 DE 102011108697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
acceleration
reference value
manipulation
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011108697A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Saur
Stefan Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011108697A priority Critical patent/DE102011108697A1/de
Publication of DE102011108697A1 publication Critical patent/DE102011108697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/11After-sales modification devices designed to be used to modify an engine afterwards

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen der Manipulation eines Motorsteuergeräts eines Kraftfahrzeugs, mit folgenden Schritten: – Berechnen eines Referenzwertes für die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, anhand von Betriebsdaten des Kraftfahrzeugs, die in dem Kraftfahrzeug gespeichert sind und/oder durch Sensoren im und/oder am Kraftfahrzeug erfasst werden, – Erfassen der tatsächlichen Beschleunigung des Kraftfahrzeugs mittels einer Sensorik (vorteilhaft im Fahrzeug), wobei die tatsächliche Beschleunigung von dem Referenzwert für die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs abweicht, wenn eine Manipulation des Motorsteuergeräts vorliegt, – Vergleichen des berechneten Referenzwertes mit der gemessenen tatsächlichen Beschleunigung zum Feststellen einer Manipulation des Motorsteuergeräts.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen der Manipulation eines Motorsteuergeräts eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein System, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Durch Manipulation der in einem Kraftfahrzeug erhobenen Sensordaten ist es möglich, die Performance des Kraftfahrzeugs zu steigern (so genanntes Tuning), was allerdings gleichzeitig zu erhöhten Sicherheitsrisiken im Straßenverkehr führt, ggf. eine Überbeanspruchung von Bauteilen zur Folge hat und daher vom Hersteller des Fahrzeugs, auch im Hinblick auf klare Haftungsverhältnisse, unerwünscht ist. Es besteht daher ein Bedarf an einem Schutz vor solcher Manipulation.
  • Im Stand der Technik sind Verfahren bekannt, bei denen solche Eingriffe erkannt werden. Die DE 10 2005 039 760 A1 zeigt beispielsweise ein Verfahren zum Erkennen von externen Tuning-Maßnahmen, bei dem die Abweichung einer Ist-Leistungsgröße von einer Soll-Leistungsgröße, die vom Steuergerät bereitgestellt wird, ausgewertet wird.
  • Dieses Verfahren weist den Nachteil auf, dass es keine Angaben dazu macht, wie das Steuergerät zu der Soll-Leistungsgröße, die es bereitstellt, kommt.
  • Hiervon ausgehend, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein System bereitzustellen, welche diesen Nachteil nicht aufweisen.
  • Dies wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 10 bewirkt.
  • Danach ist ein Verfahren zum Erkennen der Manipulation eines Motorsteuergeräts eines Kraftfahrzeugs, mit folgenden Schritten vorgesehen:
    • – Berechnen eines Referenzwertes für die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, anhand von Entwicklungsdaten des Kraftfahrzeugs, Betriebsdaten des Kraftfahrzeugs, die in dem Kraftfahrzeug gespeichert sind und/oder durch Sensoren im und/oder am Kraftfahrzeug erfasst werden,
    • – Erfassen der tatsächlichen Beschleunigung des Kraftfahrzeugs mittels einer Sensorik (vorteilhaft im Fahrzeug), wobei die tatsächliche Beschleunigung von dem Referenzwert für die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs abweicht, wenn eine Manipulation des Motorsteuergeräts vorliegt,
    • – Vergleichen des berechneten Referenzwertes mit der gemessenen tatsächlichen Beschleunigung zum Feststellen einer Manipulation des Motorsteuergeräts.
  • Dem liegt die Idee zugrunde, dass das Beschleunigungsverhalten statistisch in der Steuerungselektronik erfasst und mit Referenzwerten, die das Serienfahrzeug erreichen würde verglichen wird. Aus dem Maß der Grenzwertüberschreitung für die Beschleunigung nach Betrag, Zeit und Häufigkeit über die Fahrzyklen hinweg, kann dann mittels einer gewichteten Bewertungsmatrix die Feststellung getroffen werden, dass am Fahrzeug eventuell eine Manipulation zur Leistungssteigerung vorgenommen wurde.
  • Der Referenzwert für die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs aref gibt bevorzugt an, welche Fahrzeugbeschleunigung sich bei einem unmanipulierten Kraftfahrzeug einstellen müsste. Weiterhin vorteilhaft handelt es sich bei den Betriebsdaten zum einen um die bekannten Größen:
  • g:
    Erdbeschleunigung
    cw:
    Luftwiderstandsbeiwert
    A:
    Stirnfläche des Fahrzeugs
    v:
    Fahrzeuggeschwindigkeit und
    r:
    Luftdichte.
  • Während die Erdbeschleunigung für alle Fahrzeugtypen bekannt ist (9,81 m/s2), können der Luftwiderstandsbeiwert und die Stirnfläche des Fahrzeugs vorzugsweise jeweils aus dem Fahrzeugdatenblatt entnommen und gespeichert werden. Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann vorteilhaft aus der Raddrehzahl berechnet werden. Die Luftdichte unter Normbedingungen (kg/m3) ist abhängig vom Luftdruck und der Temperatur. Für T = 20°C und p = 1013 hPa beträgt die Luftdichte beispielsweise 1,204 kg/m3. Der Wert des atmosphärischen Luftdrucks ist bevorzugt in der Motorsteuerung vorhanden. Um den Fehler bei der Berechnung des Luftwiderstands möglichst klein zu halten, kann vorzugsweise auch die exakte Luftdichte jeweils aus dem atmosphärischen Luftdruck, der Gaskonstanten (287,058) und der momentanen Temperatur in Kelvin, berechnet werden.
  • Außerdem handelt es sich bei den Betriebsdaten vorteilhaft um die ungenauen Größen:
  • mist:
    tatsächliche Fahrzeugmasse,
    f:
    Rollreibungskoeffizient,
    a:
    Steigungswinkel/Neigungswinkel und
    e:
    Drehmassenzuschlagsfaktor
  • Die tatsächliche Fahrzeugmasse mist = m1 lässt sich dabei vorteilhaft während der Schubphase des Kraftfahrzeugs in der Ebene (Neigungswinkel = 0°) mit Hilfe der Fahrzeugverzögerung bestimmt werden.
  • Aus der Formel
    Figure 00030001
    ist ersichtlich, dass eine geringere gemessene Fahrzeugverzögerung a1 gegenüber der gerechneten Sollverzögerung a0 einer höheren Fahrzeugmasse als dem Bezugsmassenwert m0 zugerechnet werden kann; ist die gemessene Verzögerung a1 aber größer als a0, dann ist die tatsächliche Fahrzeugmasse m1 gegenüber dem Bezugsmassenwert m0 geringer, die Fahrwiderstandskraft bremst das leichtere Fahrzeug schneller ab. Weiterhin können vorzugsweise Massezunahmen durch Beladung wie auch Masseabnahmen durch Entladungen berücksichtigt werden. Vorteilhaft beträgt der Rollreibungskoeffizient für Luftreifen mit Soll-Luftdruck für Beton, Asphalt 0,013 -. Aus dem Rauschanteil im Signal der Radgeschwindigkeit bildet sich bevorzugt genau der Zustand der Fahrbahnoberfläche ab: Je weniger verrauscht das Geschwindigkeitssignal ist, desto besser ist der Fahrbahnbelag, weshalb dann der zugrunde gelegte Rollreibungswiderstand zutreffend ist. Bevorzugt lässt sich der Steigungswinkel/Neigungswinkel mit Hilfe des ESP-Gierratensensors (ein kombinierter Sensor für Quer- und Längsbeschleunigung mit Neigungswinkelangabe) bestimmen, es sind aber auch eigenständige Neigungssensoren mit höherer Genauigkeit denkbar. Stationär ist die Neigungsinformation dabei vorzugsweise im Bereich von 1° genau. Zukünftig kann vorteilhaft mit dem Satelliten-Navigationssystem Galileo/GPS II mit einer Auflösung von 10 cm mit präziseren Angaben zur Streckenkontur gerechnet werden. Der Drehmassenzuschlagsfaktor, ist bevorzugt aus dem Fahrleistungsdatenblatt entnehmbar und abhängig vom eingelegten Gang und der Raddrehzahl.
  • Um den Anteil der Luftwiderstandskraft an der gesamten Fahrwiderstandskraft gering zu halten, wird vorzugsweise die Berechnung der Fahrwiderstandskraft auf einen Geschwindigkeitsbereich unterhalb der Maximalgeschwindigkeit beschränkt.
  • Die Sensorinformationen werden vorzugsweise durch so genanntes Polling (zyklisches Abfragen) erhalten. Gleichwertig ist aber die Verwendung von Interrupt-Requests (Unterbrechungsanforderungen) oder ein rekursiver Aufbau.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind folgende weitere Schritte vorgesehen:
    • – Bewertung einer beim Vergleich der gemessenen tatsächlichen Beschleunigung von dem berechneten Referenzwert festgestellten Abweichung mithilfe einer Bewertungsmatrix,
    • – Setzen eines Merkers, der einen Häufigkeitszähler inkrementiert, wenn auf Grund der Bewertung mithilfe der Bewertungsmatrix eine Manipulation von Sensordaten des Kraftfahrzeugs erkannt wird.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Merker um ein so genanntes Flag, also eine binäre Variable oder einen Statusindikator, der zur Kennzeichnung bestimmter Zustände benutzt werden kann. Der Merker kann insbesondere gesetzt oder gelöscht sein und ausgelesen werden.
  • Bevorzugt werden zum Berechnen des Referenzwertes für die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs insbesondere eine vom Fahrzeug bereitgestellte Antriebskraft, eine der Beschleunigung entgegenwirkende Fahrwiderstandskraft, ein Drehmassenzuschlagsfaktor sowie die Masse des Kraftfahrzeugs verwendet.
  • Weiterhin bevorzugt wird die Fahrwiderstandskraft insbesondere mittels der Rollwiderstandskraft des Kraftfahrzeugs, des Steigungswiderstands, des Luftwiderstands und des Beschleunigungswiderstands berechnet.
  • Die Rollwiderstandskraft FRollw. berechnet sich vorzugsweise nach der Formel: FRollw. = f × G = f × m × g, wobei f der Rollreibungskoeffizient der Reifen, G die Gewichtskraft des Fahrzeugs, m die Masse des Fahrzeugs und g die Erdbeschleunigung bezeichnet.
  • Der Rollreibungskoeffizient ist eine empirische Größe und abhängig von der Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche. Er beträgt für Pkw-Reifen mit Normluftdruck:
    Beton/Asphalt: 0,013
    Kopfsteinpflaster: 0,015
  • Aus der Formel ist ersichtlich, dass sich bei gleichem Fahrzeuggewicht die Rollwiderstandskraft bei wechselndem Fahrbahnbelag nur unwesentlich ändert.
  • Weiterhin vorzugsweise berechnet sich der Steigungswiderstand FSteigw. nach der Formel: FSteigw. = m × g × sin(α), wobei m wiederum die Masse des Fahrzeugs, g wiederum die Erdbeschleunigung und sin(α) den Neigungswinkel des Fahrzeugs bezeichnet. In der Ebene ist der Steigungswiderstand FSteigw. = 0, da sin(α) = 0 für α = 0°.
  • Für ein Gefälle ergeben sich die gleichen Beträge, aber mit negativem Vorzeichen, da sin(α) für Winkel < 0° negativ wird. Dann verändert sich die Steigungswiderstandskraft zur Hangabtriebskraft, welche die Fahrwiderstandskraft Fw um diesen Betrag vermindert, weshalb sich die notwendige Antriebskraft FA um den gleichen Betrag reduziert – der Motor muss weniger leisten.
  • Bevorzugt berechnet sich der Luftwiderstand FLuftw. nach der Formel: FLuftw. = 1 / 2 × ρ × cw × A × (v + vw)2, wobei ρ die Luftdichte (1,202 kg/m3 [200 m über NN]), cw den Luftwiderstandsbeiwert, A die Stirnfläche des Fahrzeugs, v die Fahrzeuggeschwindigkeit und v die Windgeschwindigkeit bezeichnet.
  • Vorzugsweise wird die Beschleunigungswiderstandskraft FBeschlw. nach der Formel: FBeschlw. = e × m × a berechnet, wobei e den Drehmassenzuschlagsfaktor > 1, in die Masse des Kraftfahrzeugs und a die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs bezeichnet. Um einen Körper linear zu beschleunigen, ist eine Kraft erforderlich, die proportional zur Masse und zur Beschleunigung ist.
  • Da sich in einem Kraftfahrzeug im Antriebsstrang insbesondere drehende Teile (Kurbelwelle, Getriebe, Antriebswellen, Räder) befinden, die mit einer Massenträgheit behaftet sind, wirken diese wie eine zusätzliche Masse, die beschleunigt werden muss – denn erst aus der Beschleunigung der Drehmassen folgt anschließend die Längsbeschleunigung der Fahrzeugmasse. Diese Trägheit der Drehmassen wirkt sich also wie eine zusätzliche Fahrzeugmasse aus, die der Beschleunigung entgegenwirkt. Aus diesem Grund wird für die Berechnung bevorzugt vereinfachend ein Faktor – der Drehmassenzuschlagsfaktor e – gebildet, der die Trägheit der Drehmassen, die gangabhängig sind, entsprechend widerspiegelt. Der Faktor ist deshalb > 1 und wird vorzugsweise für allgemeine Betrachtungen mit +10% der Fahrzeugmasse angesetzt, also e = 1,1. Für genauere Berechnungen werden die Drehamassenzuschlagsfaktoren für die Gänge 1, 2, ... x mit e1, e2, ... ex verwendet, die aus dem Fahrzeugdatenblatt entnommen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die vom Kraftfahrzeug bereitgestellte Antriebskraft aus dem Drehmoment des Motors, der Gesamtübersetzung des Antriebsstrangs, dem Radius des Rades und dem Gesamtwirkungsgrad des Antriebsstranges berechnet. Dabei wird die Antriebskraft FA vorzugsweise nach der Formel: FA = M × i / r × η berechnet, wobei M das Motormoment, i die Gesamtübersetzung des Antriebsstrangs, r den Radius des Rades und η den Gesamtwirkungsgrad des Antriebstrangs bezeichnet. Das Motormoment liegt dabei bevorzugt als Istmoment in der Motorsteuerung vor. Die Gesamtübersetzung des Antriebsstrangs, der Radius des Rades und der Gesamtwirkungsgrad des Antriebstrangs sind vorteilhaft wiederum aus dem Fahrzeugdatenblatt bekannt.
  • Bevorzugt erfolgt das Vergleichen des berechneten Referenzwertes mit der gemessenen tatsächlichen Beschleunigung mittels einer Differenzbildung. Vorzugsweise umfasst die Bewertungsmatrix insbesondere die Gewichtungsfaktoren Häufigkeit einer Beschleunigungsüberschreitung, Höhe des Beschleunigungsdifferenzbetrages und Beschleunigungsüberschreitungszeit.
  • Aufgabe der Bewertungsmatrix ist es insbesondere einerseits, sicherzustellen, dass ein serienmäßiges Fahrzeug nicht fehlerhafterweise als ein getuntes Fahrzeug erkannt wird. Andererseits soll ein getuntes Fahrzeug auch als solches erkannt werden können. Daraus folgt, dass eine einmalige Beschleunigungsüberschreitung im Rahmen der Toleranzen vorteilhaft nicht genügt, einen Tuningverdacht anzunehmen. Hierzu ist eine statistische Auswertung notwendig. Diese berücksichtigt die Häufigkeit (= 1. Gewichtungsfaktor) von Überschreitungen der Istbeschleunigung aist des Fahrzeugs über die Referenzbeschleunigung aref + Schwellwert aΔS = Grenzwert. Beschleunigungen über den Referenzwert, aber unter dem Grenzwert werden bevorzugt nicht berücksichtigt. Beschleunigungswerte von aist > aref + aΔS werden vorzugsweise gewichtet. Je größer die Beschleunigungsüberschreitung („Beschleunigungsdifferenzbetrag” = 2. Gewichtungsfaktor) ist, desto starker wird sie gewichtet. Je länger die Beschleunigungsdifferenz aist – (aref + aΔS) > 0 vorhanden ist („Beschleunigungsüberschreitungszeit” = 3. Gewichtungsfaktor), desto stärker wird sie gewichtet.
  • Aus den drei Gewichtungsfaktoren wird bevorzugt ein kumulierter Gewichtungsfaktor gebildet, dem ein Maximalwert zugeordnet ist. Insbesondere kann jeder der drei Gewichtungsfaktoren den gleichen oder einen unterschiedlichen Anteil zum kumulierten Gewichtungsfaktor beitragen.
  • Die Gewichtungsfaktoren „Häufigkeit”, „Beschleunigungsdifferenzbetrag” und „Beschleunigungsüberschreitungszeit” werden vorteilhaft am Ende eines jeden Fahrzyklus gespeichert und stehen dadurch im nächsten Fahrzyklus als Startwerte zur Verfügung. Damit ist gewährleistet, dass Gewichtungsfaktoren nicht verloren gehen, wenn der kumulierte Gewichtungsfaktor seinen Maximalwert noch nicht erreicht hat, weil die Fahrt vorzeitig beendet wurde. Ist der Maximalwert des kumulierten Gewichtungsfaktors erreicht oder überschritten, wird ein Merker gesetzt (Bedeutung: „Tuning erkannt”), der einen Häufigkeitszähler um 1 inkrementiert. Anschließend werden bevorzugt alle Gewichtungsfaktoren zurückgesetzt und das Verfahren beginnt von Neuem.
  • Der Merker und der Häufigkeitszähler liegen bevorzugt in einem geschützten Bereich des Speichermittels und sind gegen unberechtigtes Überschreiben gesichert. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Speichermittel um einen permanenten (z. B. ROM, PROM) oder semipermanenten Speicher (z. B. EPROM, Flash-EEPROM), da dieser die gespeicherten Daten auch ohne andauernde Stromversorgung sichert. Allerdings ist auch die Verwendung jedes anderen geeigneten Speichers möglich, solange dieser die dauerhafte Speicherung der Daten gewährleistet. Der Merker und der Häufigkeitszähler sind vorteilhaft Bestandteil eines umfangreichen Datenkollektives aus Hex-Werten, die nicht gegeneinander abgegrenzt sind und dessen Positionen nicht identifizierbar sind (damit gibt es auch keine Möglichkeit, genau diesen Merker und Häufigkeitszähler zu löschen).
  • Die Bewertungsmatrix kann bevorzugt um motorische Größen (Mess-, oder Lernwerte) erweitert werden, die geeignet sind, Leistungs- oder Drehmomenterhöhungen indirekt oder in Kombination mit anderen zu erkennen (z. B. tatsächlicher Raildruck, Massenstrom der Abgasrückführung, tatsächlicher Ladedruck, Lambda-Signal, Abgastemperatur vor Turbolader), um die physikalische Basis für die Absicherung der Tuning-Erkennung zu verbreitern.
  • Schließlich ist ein System zum Erkennen der Manipulation eines Motorsteuergeräts eines Kraftfahrzeugs, mit einem Berechnungsmittel, das dazu eingerichtet und vorgesehen ist, anhand von Betriebsdaten des Kraftfahrzeugs, die in dem Kraftfahrzeug gespeichert sind und/oder durch Sensoren im und/oder am Kraftfahrzeug erfasst werden, einen Referenzwert für die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs zu berechnen, einem Erfassungsmittel, das dazu eingerichtet und vorgesehen ist, mittels einer Sensorik die tatsächliche Beschleunigung des Kraftfahrzeugs zu erfassen, wobei die tatsächliche Beschleunigung von dem Referenzwert für die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs abweicht, wenn eine Manipulation des Motorsteuergeräts vorliegt, einem Vergleichsmittel, das dazu eingerichtet und vorgesehen ist, zum Feststellen einer Manipulation des Motorsteuergeräts, den berechneten Referenzwert mit der gemessenen tatsächlichen Beschleunigung zu vergleichen, einem Bewertungsmittel, das dazu eingerichtet und vorgesehen ist, eine bei dem Vergleich der gemessenen tatsächlichen Beschleunigung und des berechneten Referenzwertes festgestellten Abweichung mithilfe einer Bewertungsmatrix zu bewerten und einer Speichervorrichtung, die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, einen Merker zu setzen, der einen Häufigkeitszähler inkrementiert, wenn auf Grund der Bewertung mithilfe der Bewertungsmatrix eine Manipulation von Sensordaten des Kraftfahrzeugs erkannt wird, vorgesehen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Berechnungsmittel um einen Mikroprozessor. Es ist aber auch jede andere Vorrichtung denkbar, die die Daten verarbeiten und die entsprechende Berechnung durchführen kann. Vorteilhaft handelt es sich bei dem Vergleichsmittel um einen Differenzfilter. Bei der Speichervorrichtung handelt es sich vorteilhaft um einen permanenten (z. B. ROM, PROM) oder semipermanenten Speicher (z. B. EPROM, Flash-EEPROM), da dieser die gespeicherten Daten auch ohne andauernde Stromversorgung sichert. Allerdings ist auch die Verwendung jedes anderen geeigneten Speichers möglich, solange dieser die dauerhafte Speicherung der Daten gewährleistet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005039760 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erkennen der Manipulation eines Motorsteuergeräts eines Kraftfahrzeugs, mit folgenden Schritten: – Berechnen eines Referenzwertes für die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, anhand von Entwicklungsdaten des Kraftfahrzeugs, Betriebsdaten des Kraftfahrzeugs, die in dem Kraftfahrzeug gespeichert sind und/oder durch Sensoren im und/oder am Kraftfahrzeug erfasst werden, – Erfassen der tatsächlichen Beschleunigung des Kraftfahrzeugs mittels einer Sensorik, wobei die tatsächliche Beschleunigung von dem Referenzwert für die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs abweicht, wenn eine Manipulation des Motorsteuergeräts vorliegt, – Vergleichen des berechneten Referenzwertes mit der gemessenen tatsächlichen Beschleunigung zum Feststellen einer Manipulation des Motorsteuergeräts.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: – Bewertung einer beim Vergleich der gemessenen tatsächlichen Beschleunigung von dem berechneten Referenzwert festgestellten Abweichung mithilfe einer Bewertungsmatrix, – Setzen eines Merkers, der einen Häufigkeitszähler inkrementiert, wenn auf Grund der Bewertung mithilfe der Bewertungsmatrix eine Manipulation von Sensordaten des Kraftfahrzeugs erkannt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Berechnen des Referenzwertes für die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs insbesondere eine vom Fahrzeug bereitgestellte Antriebskraft, eine der Beschleunigung entgegenwirkende Fahrwiderstandskraft, ein Drehmassenzuschlagsfaktor sowie die Masse des Kraftfahrzeugs verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwiderstandskraft insbesondere mittels der die Rollwiderstandskraft des Kraftfahrzeugs, des Steigungswiderstands, des Luftwiderstands und des Beschleunigungswiderstands berechnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Kraftfahrzeug bereitgestellte Antriebskraft aus dem Drehmoment des Motors, der Gesamtübersetzung des Antriebsstrangs, dem Radius des Rades und dem Gesamtwirkungsgrad des Antriebsstranges berechnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergleichen des berechneten Referenzwertes mit der gemessenen tatsächlichen Beschleunigung mittels einer Differenzbildung erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertungsmatrix insbesondere die Gewichtungsfaktoren – Häufigkeit einer Beschleunigungsüberschreitung, – Höhe des Beschleunigungsdifferenzbetrages und – Beschleunigungsüberschreitungszeit umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtungsfaktoren am Ende jedes Fahrzyklus gespeichert werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Merker sowie der Häufigkeitszähler in einem vor Manipulation geschützten Speichermittel gespeichert werden.
  10. System zum Erkennen der Manipulation eines Motorsteuergeräts eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit: – einem Berechnungsmittel, das dazu eingerichtet und vorgesehen ist, anhand von Entwicklungsdaten des Kraftfahrzeugs, Betriebsdaten des Kraftfahrzeugs, die in dem Kraftfahrzeug gespeichert sind und/oder durch Sensoren im und/oder am Kraftfahrzeug erfasst werden, einen Referenzwert für die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs zu berechnen, – einem Erfassungsmittel, das dazu eingerichtet und vorgesehen ist, mittels einer Sensorik die tatsächliche Beschleunigung des Kraftfahrzeugs zu erfassen, wobei die tatsächliche Beschleunigung von dem Referenzwert für die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs abweicht, wenn eine Manipulation des Motorsteuergeräts vorliegt, – einem Vergleichsmittel, das dazu eingerichtet und vorgesehen ist, zum Feststellen einer Manipulation des Motorsteuergeräts, den berechneten Referenzwert mit der gemessenen tatsächlichen Beschleunigung zu vergleichen, – einem Bewertungsmittel, das dazu eingerichtet und vorgesehen ist, eine bei dem Vergleich der gemessenen tatsächlichen Beschleunigung und des berechneten Referenzwertes festgestellten Abweichung mithilfe einer Bewertungsmatrix zu bewerten, – einer Speichervorrichtung, die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, einen Merker zu setzen, der einen Häufigkeitszähler inkrementiert, wenn auf Grund der Bewertung mithilfe der Bewertungsmatrix eine Manipulation von Sensordaten des Kraftfahrzeugs erkannt wird.
DE102011108697A 2011-07-27 2011-07-27 Verfahren zum Erkennen der Manipulation eines Motorsteuergeräts eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102011108697A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108697A DE102011108697A1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Verfahren zum Erkennen der Manipulation eines Motorsteuergeräts eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108697A DE102011108697A1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Verfahren zum Erkennen der Manipulation eines Motorsteuergeräts eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108697A1 true DE102011108697A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=47503033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108697A Withdrawn DE102011108697A1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Verfahren zum Erkennen der Manipulation eines Motorsteuergeräts eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108697A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103643A1 (de) 2016-03-01 2017-09-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Software eines Steuergerätes eines Fahrzeuges
WO2017178130A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben eines einen wastegate-turbolader aufweisenden verbrennungsmotors und verbrennungsmotor
DE102016224193A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Steuergeräts für ein Fahrzeug
DE102016226137A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Audi Ag Verfahren zur Erkennung von nachträglichen Eingriffen in ein Motorsteuergerät eines Kraftfahrzeugs
WO2020182600A1 (de) 2019-03-13 2020-09-17 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer leistungsverändernden manipulation einer brennkraftmaschine
US10795349B2 (en) 2017-05-12 2020-10-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Method and device for testing software of an electronic control unit of a vehicle
DE102022205155A1 (de) 2022-05-24 2023-03-16 Zf Friedrichshafen Ag Erkennung leistungssteigernder Manipulationen eines Fahrzeugantriebs mittels eines Beschleunigungskennfelds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039760A1 (de) 2005-08-23 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen von externen Tuning-Maßnahmen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039760A1 (de) 2005-08-23 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen von externen Tuning-Maßnahmen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103643B4 (de) 2016-03-01 2018-05-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Software eines Steuergerätes eines Fahrzeuges
DE102016103643A1 (de) 2016-03-01 2017-09-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Software eines Steuergerätes eines Fahrzeuges
KR102130235B1 (ko) 2016-04-14 2020-07-03 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 웨이스트게이트 터보차저를 가진 내연 기관을 작동시키기 위한 방법 및 내연 기관
WO2017178130A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben eines einen wastegate-turbolader aufweisenden verbrennungsmotors und verbrennungsmotor
US10746122B2 (en) 2016-04-14 2020-08-18 Continental Automotive Gmbh Operation of an internal combustion engine having a wastegate turbocharger
KR20180118221A (ko) * 2016-04-14 2018-10-30 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 웨이스트게이트 터보차저를 가진 내연 기관을 작동시키기 위한 방법 및 내연 기관
DE102016224193A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Steuergeräts für ein Fahrzeug
DE102016226137A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Audi Ag Verfahren zur Erkennung von nachträglichen Eingriffen in ein Motorsteuergerät eines Kraftfahrzeugs
US10795349B2 (en) 2017-05-12 2020-10-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Method and device for testing software of an electronic control unit of a vehicle
WO2020182600A1 (de) 2019-03-13 2020-09-17 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer leistungsverändernden manipulation einer brennkraftmaschine
DE102019203376A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer leistungsverändernden Manipulation einer Brennkraftmaschine
DE102019203376B4 (de) * 2019-03-13 2021-01-21 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer leistungsverändernden Manipulation einer Brennkraftmaschine
US11821382B2 (en) 2019-03-13 2023-11-21 Vitesco Technologies GmbH Method and device for detecting a power-changing manipulation of an internal combustion engine
DE102022205155A1 (de) 2022-05-24 2023-03-16 Zf Friedrichshafen Ag Erkennung leistungssteigernder Manipulationen eines Fahrzeugantriebs mittels eines Beschleunigungskennfelds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108697A1 (de) Verfahren zum Erkennen der Manipulation eines Motorsteuergeräts eines Kraftfahrzeugs
DE102014200557B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Fahrzeugmasse oder des Fahrzeuggewichts eines Elektrofahrzeugs oder eines Elektrohybridfahrzeuges, Vorrichtung und Fahrzeug
EP2591967B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Steuereinrichtung und Fahrzeug
DE10353650A1 (de) System zum Analysieren eines Fahrzeug- und Fahrerverhaltens
DE102010063436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Reichweite eines Fahrzeugs
DE102007047399B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Beladungszustands eines Kraftfahrzeugs
EP1989086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des rollwinkels eines kraftrades
DE102014110136B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Allradantriebs eines Fahrzeugs
DE102013211243A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Fahrzeugmasse
DE102014207628A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Offsets eines Inertialsensors
EP2965982B1 (de) Motorisch und/oder mit muskelkraft betreibbares fahrzeug
DE10235563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
DE102011005000B4 (de) Geschwindigkeitsabregelung zur Vermeidung des Überschreitens einer Maximalgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102017200190A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Geschwindigkeitsregelanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102006029366A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Fahrwiderstandes
DE102021130743A1 (de) Verfahren zum Abschätzen des Bedarfs an elektrischer Energie eines Kraftfahrzeuges für eine vorgebbare Fahrtstrecke
DE102013225500A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Antriebs eines Fahrzeug
DE102013211800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Kartendaten einer digitalen Karte
DE19901532B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Diagnose erhöhten Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs
DE102013009059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des reibwertes zwischen strasse und reifen durch den strassenanregungslenkwinkel mittels lenkungssensorik
DE102010050635A1 (de) Steuermodul für ein Fahrzeugsystem, das Fahrzeugsystem sowie ein Fahrzeug mit diesem Fahrzeugsystem
DE102008032754A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrdynamikreglung eines Fahrzeuges
DE102020203815A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse eines sich bewegenden Fahrzeugs
DE102005039758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017207075A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer momentanen Masse eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee