DE102020203815A1 - Verfahren zum Bestimmen der Masse eines sich bewegenden Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen der Masse eines sich bewegenden Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020203815A1
DE102020203815A1 DE102020203815.5A DE102020203815A DE102020203815A1 DE 102020203815 A1 DE102020203815 A1 DE 102020203815A1 DE 102020203815 A DE102020203815 A DE 102020203815A DE 102020203815 A1 DE102020203815 A1 DE 102020203815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
mass
speed profile
calculated
expected speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020203815.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Empacher
Nils Empacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020203815.5A priority Critical patent/DE102020203815A1/de
Publication of DE102020203815A1 publication Critical patent/DE102020203815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • B60W40/13Load or weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/10Weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Masse eines sich bewegenden Fahrzeugs, wobei ein erwarteter Geschwindigkeitsverlauf (3) des Fahrzeugs unter Heranziehen einer angenommenen Masse des Fahrzeugs berechnet und mit einem gemessenen Geschwindigkeitsverlauf (2) während einer vorgegebenen Messdauer verglichen wird, wobei die angenommene Masse so vorgebeben wird, dass ein Abweichungsmaß zwischen dem erwarteten Geschwindigkeitsverlauf (3) und dem gemessenen Geschwindigkeitsverlauf (2) ein vorgegebenes Kriterium erfüllt, wobei die angenommene Masse als die Masse des sich bewegenden Fahrzeugs bestimmt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Masse eines sich bewegenden Fahrzeugs sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.
  • Stand der Technik
  • Die Masse eines Fahrzeugs ist ein sehr wichtiger Parameter für die Fahrdynamik und wird beispielsweise von verschiedenen Steuerungssystemen für ein einwandfreies Funktionieren benötigt. Auch für verschiedene Assistenzsysteme ist die Masse ein wichtiger Parameter, um z.B. den Bremsweg, die Beschleunigung oder die zulässige Kurvengeschwindigkeit zu ermitteln. Geplante gesetzliche Sicherheits- und Umweltanforderungen stellen eine weitere Motivation dar, die Masse eines Fahrzeugs möglichst genau zu ermitteln. Insbesondere bei der Energie-Koordination im Zusammenhang mit Rekuperation in einem HybridFahrzeug ist die Masse des Fahrzeugs ein wichtiger Parameter. Jedoch kann die Masse eines Fahrzeugs je nach Beladung erheblich variieren, so dass eine Möglichkeit zur Bestimmung der aktuellen Masse wünschenswert ist.
  • Für die regelmäßige Bestimmung der Masse des Fahrzeugs existieren, wie in der DE 10 2016 010 792 A1 beschrieben, statische und dynamische Verfahren. Bei statischen Verfahren werden beispielsweise über eine Änderung von Reifendrücken oder Stoßdämpferbelastungen Schlussfolgerungen über die Fahrzeugmasse abgeleitet. Hier kann es jedoch durch Temperaturänderungen und Sonneneinstrahlung zu erheblichen Verfälschungen kommen.
  • Viele Ansätze zur Bestimmung oder Schätzung der Fahrzeugmasse in Bewegung, wie z.B. in der DE 11 2013 005 595 T5 , gehen von der Newton'schen Bewegungsgleichung F=m·a aus. Zu den Kräften, die auf das Fahrzeug wirken, leistet die Hangabtriebskraft, die mit der Steigung einer Fahrbahn korreliert, einen verhältnismäßig großen Beitrag. Nur falls das Fahrzeug einen Längsbeschleunigungssensor aufweist, kann diese Steigung messtechnisch ermittelt werden, da der Längsbeschleunigungssensor nicht zwischen Antriebsbeschleunigung und Erdbeschleunigung unterscheidet. Ein solcher Sensor kann auch zur Ermittlung der Antriebsbeschleunigung herangezogen werden. Weiterhin gibt es Fahrzeuge, die einen Längsbeschleunigungssensor zwar für eine ESP-Steuerung aufweisen, das Signal jedoch nicht immer in einer Steuereinrichtung des Fahrzeugs ausgelesen werden kann.
  • Die DE 103 07 511 A1 und EP 1 597 124 A1 offenbaren Ansätze zur Bestimmung der Fahrzeugmasse in Bewegung, die ohne Längsbeschleunigungssensor auskommen. Hier wird die Bewegungsgleichung nach der Zeit abgeleitet, mit der Annahme, dass die Fahrbahnsteigung über den Messzeitraum konstant ist. Somit verschwindet die Längsbeschleunigung in der Bestimmungsgleichung für die Masse. Jedoch muss die Geschwindigkeit hier gleich zweimal abgeleitet werden, wodurch das Ergebnis sehr ungenau und verrauscht ist.
  • Die WO 2012/134377 A1 umgeht das Ableitungsproblem mit einer Integration der einwirkenden Kräfte über den während der Messdauer zurückgelegten Weg, wobei das Kräfteintegral mit ½ m (v2 2 - v1 2) gleichgesetzt wird. v1 ist die Geschwindigkeit zu Beginn der Messdauer und v2 ist die Geschwindigkeit am Ende der Messdauer. Zur Bestimmung der integrierten Hangabtriebskraft müssen nach dieser Lehre topographische Informationen vorhanden sein. Dadurch, dass lediglich zwei Geschwindigkeiten zur Berechnung herangezogen werden, setzt sich ein Fehler der Geschwindigkeitsmessung jedoch in der Bestimmung der Masse fort.
  • Die DE 11 2014 004 383 T5 schlägt einen ähnlichen Weg vor. Bei ihr werden die einwirkenden Kräfte jedoch über die Zeit integriert und mit m (v2 - v1) gleichgesetzt, wodurch das gleiche genannte Problem auch für diese Lehre gilt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zur Bestimmung einer Masse eines sich bewegenden Fahrzeugs sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung bedient sich der Maßnahme, einen erwarteten Geschwindigkeitsverlauf zu bestimmen und eine angenommene Masse des Fahrzeugs so vorzugeben, dass ein Abweichungsmaß zwischen dem erwarteten Geschwindigkeitsverlauf und dem gemessenen Geschwindigkeitsverlauf ein vorgegebenes Kriterium erfüllt. Dieses Kriterium kann beispielsweise bedeuten, dass ein Schwellwert unterschritten wird oder das Abweichungsmaß minimal wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird die Genauigkeit der Bestimmung der Masse um ein Vielfaches erhöht, da nicht lediglich die Endgeschwindigkeit und die Anfangsgeschwindigkeit der Messdauer in die Rechnung einfließen, sondern der gesamte Verlauf der gemessenen Geschwindigkeit (vmess(t)) innerhalb der Messdauer berücksichtigt wird. Während beispielsweise in der WO 2012/134377 A1 eine etwaige Unstetigkeit im betrachteten Intervall unberücksichtigt bleibt, kann diese sehr vorteilhaft in die erfindungsgemäße Bestimmung einfließen. Somit werden Fehler durch das stochastische und das Quantisierungsrauschen reduziert.
  • Die auf diese Weise bestimmte Masse des Fahrzeugs kann dann für alle relevanten Zwecke verwendet werden, insbesondere als Parameter für eine Fahrzeugfunktion, insbesondere eine Fahrzeugfunktion betreffend die Fahrdynamik, wie auch für verschiedene Steuerungs- und Assistenzsysteme. Daneben ermöglicht die regelmäßige Bestimmung der Masse des Fahrzeugs auch eine Art Buchführung über die Beladung bzw. Fahrzeugführung.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Abweichungsmaß zwischen dem erwarteten Geschwindigkeitsverlauf und dem gemessenen Geschwindigkeitsverlauf eine mittlere quadratische Abweichung des erwarteten Geschwindigkeitsverlaufs von dem gemessenen Geschwindigkeitsverlauf. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise Abweichungen über den gesamten Geschwindigkeitsverlauf einfließen.
  • Insbesondere wird der erwartete Geschwindigkeitsverlauf des Fahrzeugs unter Heranziehen der angenommenen Masse des Fahrzeugs und einer auf das Fahrzeug wirkenden Antriebskraft berechnet. Dies ist vorteilhaft, da die auf das Fahrzeug wirkende Antriebskraft leicht ermittelt werden kann, insbesondere aus einem Antriebsmoment an einer Antriebswelle (z.B. Kurbelwelle) des Fahrzeugs und einer Drehzahl der Antriebswelle. Das Antriebsmoment an der Kurbelwelle kann bei einem Verbrenner auf bekannte Weise aus Motor- und Kraftstoffgrößen und bei einem Elektromotor aus dem Motorstrom ermittelt werden. Die Drehzahl ist ohnehin üblicherweise bekannt.
  • Die auf das Fahrzeug wirkenden Kräfte sind in 1 dargestellt und beinhalten neben der Antriebskraft FA (ntrieb) noch die Hangabtriebskraft FH (ang), die (Roll-) Reibung FR(oll), welche als proportional zur Gesamtmasse m betrachtet werden kann, sowie den Luftwiderstand FL (uƒt): F = m a = F A n t r i e b F H a n g F R o l l F L u f t
    Figure DE102020203815A1_0001
  • Der Luftwiderstand wird zweckmäßigerweise als Teil der Hangabtriebskraft betrachtet, da er in die gleiche Richtung wirkt. Dies ist insbesondere möglich, wenn die Messdauer so kurz ist, dass diese beiden Kräfte nahezu konstant sind. Daraus ergibt sich: F A n t r i e b = m a + m g sin α + m g cos α c r o l l m c R S
    Figure DE102020203815A1_0002
    mit Beschleunigung α, Gravitationskonstante g, Steigungswinkel der Fahrbahn a, Konstante Croll für die Roll- (und Luft-)Reibung.
  • Die Hangabtriebskraft und die Rollreibungskraft können für einen zeitunabhängigen Winkel α zu m·CRS zusammengefasst werden. Hierbei ist CRS eine unbekannte Konstante.
  • Das bedeutet insbesondere, dass die Bestimmung der Fahrzeugmasse für größere Änderungen der Fahrbahnsteigung eine große Ungenauigkeit aufweist. Deshalb wird bevorzugt eine Messdauer von 1 bis 10 Sekunden, bevorzugter 2 bis 7 Sekunden, noch bevorzugter von 4 bis 6 Sekunden gewählt. Es hat sich gezeigt, dass bei einer Messdauer von etwa 5 Sekunden auf diese Weise meist sehr genaue Werte ermittelt werden. Ein möglicher Fehler durch eine plötzliche Änderung der Fahrbahnsteigung während der Messdauer lässt sich durch wiederholte Messintervalle weitgehend ausschließen.
  • Weiterhin kann durch die Annahme der konstanten Steigung, der konstanten Rollreibungskraft und der konstanten Luftwiderstandskraft sowohl auf die Verarbeitung topografischer Informationen als auch auf einen Längsbeschleunigungssensor verzichtet werden.
  • Die obige Bewegungsgleichung lässt sich nach der Beschleunigung a=v̇ auflösen zu: v ˙ = 1 m F A n t r i e b ( t ) c R S
    Figure DE102020203815A1_0003
  • Die Antriebskraft lässt sich aus der Motordrehzahl nMotor(t), dem Drehmoment an der Antriebswelle MKw(t) sowie der gemessenen Geschwindigkeit vmess(t) bestimmen zu: F A n t r i e b ( t ) = 2 π n M o t o r ( t ) M K W ( t ) v m e s s ( t )
    Figure DE102020203815A1_0004
  • Optional kann die Antriebskraft noch präzisiert werden, falls beispielsweise die Verluste im Antriebsstrang im betrachteten Zeitraum nicht konstant sein sollten oder die Veränderungen im Luftwiderstand einen maßgeblichen Einfluss haben sollten.
  • Unter der Annahme, dass m und CRs Konstanten sind, lässt sich die obige Differentialgleichung geschlossen lösen, um einen erwarteten Geschwindigkeitsverlauf vsim(t) zu erhalten: v s i m ( t ) = v s t a r t + 1 m 1 = t s t a r t t F A n t r i e b ( t 1 ) d t 1 c R S t
    Figure DE102020203815A1_0005
    Vstart bezeichnet die Geschwindigkeit zu Beginn der Messung tstart.
  • Dieser erwartete Geschwindigkeitsverlauf vsim(t) kann mit einem gemessenen Geschwindigkeitsverlauf vmess(t) verglichen werden. Ein Abweichungsmaß für die Übereinstimmung ist bevorzugt die integrierte quadratische Abweichung: X ( m , c R S ) = t 1 = 0 t [ v s i m ( t 1 ) v m e s s ( t 1 ) ] 2 d t 1
    Figure DE102020203815A1_0006
  • Die minimale Abweichung lässt sich durch partielle Ableitung nach den beiden Parametern m und CRS ermitteln. Wie der Fachmann verstehen wird, entspricht die Masse am Minimum der Abweichung dem genauest möglichen Schätzwert für die Fahrzeugmasse.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Masse, bei der Simulation und Messung am besten übereinstimmen, durch folgende Formel direkt errechnet: m = ( t 1 = t s t a r t t t 1 p ( t 1 ) d t 1 ) 2 ( t 1 = t s t a r t t t 1 2 d t 1 ) ( t 1 = t s t a r t t p 2 ( t 1 ) d t 1 ) ( t 1 = t s t a r t t t 1 p ( t 1 ) d t 1 ) ( t 1 = t s t a r t t t 1 v m e s s ( t 1 ) d t 1 ) ( t 1 = t s t a r t t t 1 2 d t 1 ) ( t 1 = t s t a r t t p ( t 1 ) v m e s s ( t 1 ) d t 1 )
    Figure DE102020203815A1_0007
  • Dabei ist p ( t ) = t 1 = t s t a r t t F A n t r i e b ( t 1 ) d t 1 = t 1 = t s t a r t t 2 π n M o t o r ( t 1 ) M K W ( t 1 ) v m e s s ( t 1 ) d t 1  
    Figure DE102020203815A1_0008
    das zeitliche Integral der auf das Fahrzeug wirkenden Antriebskraft.
  • Zweckmäßigerweise wird die Masse am Minimum der integrierten quadratischen Abweichung numerisch ermittelt. Dies ist vorteilhaft, da sie auf diese Weise besonders einfach softwaretechnisch implementiert werden kann.
  • Insbesondere wird p(t) mit einer zeitlichen Auflösung berechnet, die kleiner oder gleich 50 ms, bevorzugt kleiner oder gleich 20 ms, noch bevorzugter kleiner oder gleich 10 ms ist. Eine solch hohe Auflösung ist wegen der hohen Dynamik des Integranden vorteilhaft, um brauchbare Ergebnisse zu erzielen. Für die übrigen Integrale kommt die Berechnung auch vorteilhaft mit einer kleineren Auflösung aus. Dazu erfolgt die numerische Ermittlung bevorzugt mit Gleitkomma-Arithmetik.
  • Bevorzugt ist die gemessene Geschwindigkeit während der vorgegebenen Messdauer durchgehend größer gleich 40 km/h. Dies ist vorteilhaft, da die errechnete Masse bei niedrigen Geschwindigkeiten virtuell durch Trägheitsmomente rotierender Massen erhöht wird. Dieser Effekt kann vernachlässigt werden, wenn die Rotationsgeschwindigkeit der Antriebswelle vergleichsweise klein zur Fahrzeuggeschwindigkeit ist. In der Praxis hat sich für Verbrennungsmotoren eine Geschwindigkeit von mehr als 40 km/h als geeignet erwiesen.
  • Insbesondere wird das Verfahren nur durchgeführt, wenn innerhalb der vorgegebenen Messdauer ein Unterschied zwischen einem maximalen Wert und einem minimalen Wert der auf das Fahrzeug wirkenden Antriebskraft mindestens 20%, bevorzugt mindestens 30%, noch bevorzugter mindestens 40%, besonders bevorzugt mindestens 50% beträgt. Für ein ausgeprägtes Minimum der integrierten quadratischen Abweichung ist eine Antriebskraft mit deutlichem Profil vorteilhaft, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erzielen.
  • Bevorzugt erfolgt innerhalb der vorgegebenen Messdauer ein Schaltvorgang. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise die Antriebskraft innerhalb der Messdauer ein ausgeprägtes Profil aufweist.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt zusätzlich zur Bestimmung der Masse eine Berechnung eines Fehlerwerts, bevorzugt durch Bestimmung von Eigenwerten einer Hesse-Matrix. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise zusätzlich zur Bestimmung der Masse eine Aussage darüber getroffen werden kann, wie zuverlässig das Ergebnis ist. Mithilfe des Fehlerwerts kann dann eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Ergebnis für Assistenzsysteme herangezogen wird. Alternativ kann der Fehlerwert auch bei einer Buchführung der Fahrzeugmasse vermerkt werden, um einen Anhaltspunkt für die Aussage der einzelnen bestimmten Massewerte zu haben.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Computerprogramms oder Computerprogrammprodukts mit Programmcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch die auf ein Fahrzeug wirkenden Kräfte;
    • 2 zeigt Zeitverläufe verschiedener Größen während einer Messdauer, wenn die Masse eines sich bewegenden Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens geschätzt wird;
    • 3 zeigt Zeitverläufe verschiedener Größen während einer Messdauer, wenn die Masse eines sich bewegenden Fahrzeugs gemäß einem nicht erfindungsgemäßen Verfahren geschätzt wird.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In 1 sind auf ein Fahrzeug wirkende Kräfte dargestellt, wie sie im Rahmen der obigen Beschreibung diskutiert wurden. Diese umfassen eine Antriebskraft FA , eine Hangabtriebskraft FH = FG sin a mit Gewichtskraft FG=mg, eine (Roll-) Reibungskraft FR = Croll FG cos α sowie eine Luftwiderstandskraft FL gemäß: F = m a = F A F H F R F L
    Figure DE102020203815A1_0009
    mit Beschleunigung α, Gravitationskonstante g, Steigungswinkel der Fahrbahn a, Konstante für die Rollreibung Croll.
  • In den 2 und 3 sind fünf Zeitverläufe verschiedener Größen über eine Messdauer dargestellt. Die Messdauer beträgt hier beispielsweise 10 s.
  • Eine erste Größe 1 stellt das Antriebsmoment, eine zweite Größe 2 den Zeitverlauf der gemessenen Geschwindigkeit vmess(t), eine dritte Größe 3 den Zeitverlauf der erwarteten Geschwindigkeit vsim(t), eine vierte Größe 4 einen aktuellen Gang eines Getriebes des Fahrzeugs und eine fünfte Größe 5 eine Fahrbahnsteigung dar.
  • Während der gesamten Messdauer ist die Fahrbahnsteigung 5 nahezu konstant, so dass Änderungen während der Messdauer hier zu vernachlässigen sind.
  • Während der Messdauer findet ein Schaltvorgang statt (vgl. Stufe in Graph 4). Zu Beginn der Messdauer ist das Antriebsmoment (vgl. Graph 1) konstant positiv, was hier einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung entspricht (vgl. Graph 2). Kurz vor dem Schaltvorgang wird der Gang ausgekuppelt, so dass das Antriebsmoment absinkt und sogar negativ wird. Kurz nach dem Schaltvorgang wird der neue Gang eingekuppelt und das Antriebsmoment steigt wieder. Dementsprechend folgen auf die konstante Beschleunigung ein kurzes Absinken während des Schaltvorgangs und wieder eine leichte Beschleunigung nach dem Ende des Schaltvorgangs.
  • Wird anhand der oben erläuterten Methoden ein erwarteter Geschwindigkeitsverlauf 3 des Fahrzeugs unter Heranziehen einer angenommenen Masse des Fahrzeugs berechnet, ergibt sich kaum eine sichtbare Abweichung von dem gemessenen Geschwindigkeitsverlauf 2, d.h. ein Abweichungsmaß zwischen dem erwarteten Geschwindigkeitsverlauf 3 und dem gemessenen Geschwindigkeitsverlauf 2 ist hier minimal.
  • Wird zum Vergleich in 2 ein erwarteter Geschwindigkeitsverlauf 3' des Fahrzeugs unter Heranziehen einer fehlerhaft angenommenen Masse des Fahrzeugs berechnet, ergibt sich eine deutlich sichtbare Abweichung von dem gemessenen Geschwindigkeitsverlauf 2, d.h. ein Abweichungsmaß zwischen dem erwarteten Geschwindigkeitsverlauf 3' und dem gemessenen Geschwindigkeitsverlauf 2 ist hier nicht minimal. Beispielsweise wurde in 2 eine um 2 Tonnen zu hohe Masse angenommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016010792 A1 [0003]
    • DE 112013005595 T5 [0004]
    • DE 10307511 A1 [0005]
    • EP 1597124 A1 [0005]
    • WO 2012/134377 A1 [0006, 0010]
    • DE 112014004383 T5 [0007]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Masse eines sich bewegenden Fahrzeugs, wobei ein erwarteter Geschwindigkeitsverlauf (3) des Fahrzeugs unter Heranziehen einer angenommenen Masse des Fahrzeugs berechnet und mit einem gemessenen Geschwindigkeitsverlauf (2) während einer vorgegebenen Messdauer verglichen wird, wobei die angenommene Masse so vorgebeben wird, dass ein Abweichungsmaß zwischen dem erwarteten Geschwindigkeitsverlauf (3) und dem gemessenen Geschwindigkeitsverlauf (2) ein vorgegebenes Kriterium erfüllt, wobei die angenommene Masse als die Masse des sich bewegenden Fahrzeugs bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Abweichungsmaß zwischen dem erwarteten Geschwindigkeitsverlauf (3) und dem gemessenen Geschwindigkeitsverlauf (2) eine mittlere quadratische Abweichung des erwarteten Geschwindigkeitsverlaufs von dem gemessenen Geschwindigkeitsverlauf ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erwartete Geschwindigkeitsverlauf (3) des Fahrzeugs unter Heranziehen der angenommenen Masse des Fahrzeugs und einer auf das Fahrzeug wirkenden Antriebskraft berechnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der erwartete Geschwindigkeitsverlauf (3) des Fahrzeugs unter Heranziehen der angenommenen Masse des Fahrzeugs und einem zeitlichen Integral der auf das Fahrzeug wirkenden Antriebskraft berechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die auf das Fahrzeug wirkende Antriebskraft aus einem Antriebsmoment (1) an einer Antriebswelle des Fahrzeugs und einer Drehzahl der Antriebswelle des Fahrzeugs berechnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der erwartete Geschwindigkeitsverlauf (3) durch die Formel v s i m ( t , c R S , m ) = v m e s s ( t s t a r t ) + 1 m t 1 = t s t a r t t 2 π n ( t 1 ) M ( t 1 ) v m e s s ( t 1 ) d t 1 c R S t
    Figure DE102020203815A1_0010
    berechnet wird, wobei vsim (t,cRS,m) der erwartete Geschwindigkeitsverlauf, vmess(t) der gemessene Geschwindigkeitsverlauf, m die angenommene Masse des Fahrzeugs, n(t) ein Zeitverlauf der Drehzahl der Antriebswelle des Fahrzeugs, M(t) ein Zeitverlauf des Drehmoments an der Antriebswelle des Fahrzeugs und cRS eine Konstante ist, die ein Maß für eine durch externe Kräfte verursachte Beschleunigung ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei ein Tiefpunkt der integrierten quadratischen Abweichung X ( m , c R S ) = t 1 = t s t a r t t ( v s i m ( t 1 ) v m e s s ( t 1 ) ) 2 d t 1
    Figure DE102020203815A1_0011
    durch Bilden der partiellen Ableitungen X m = 0  und  X c R S = 0
    Figure DE102020203815A1_0012
    bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei m = ( t 1 = t s t a r t t t 1 p ( t 1 ) d t 1 ) 2 ( t 1 = t s t a r t t t 1 2 d t 1 ) ( t 1 = t s t a r t t p 2 ( t 1 ) d t 1 ) ( t 1 = t s t a r t t t 1 p ( t 1 ) d t 1 ) ( t 1 = t s t a r t t t 1 v m e s s ( t 1 ) d t 1 ) ( t 1 = t s t a r t t t 1 2 d t 1 ) ( t 1 = t s t a r t t p ( t 1 ) v m e s s ( t 1 ) d t 1 ) als die Masse des sich bewegenden Fahrzeug bestimmt wird , wobei p ( t ) = t 1 = t s t a r t t 2 π n ( t 1 ) M ( t 1 ) v m e s s ( t 1 ) d t 1  ist .
    Figure DE102020203815A1_0013
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, das nur durchgeführt wird, wenn innerhalb der vorgegebenen Messdauer ein Unterschied zwischen einem maximalen Wert und einem minimalen Wert der auf das Fahrzeug wirkenden Antriebskraft mindestens 20%, bevorzugt mindestens 30%, noch bevorzugter mindestens 40%, besonders bevorzugt mindestens 50% beträgt.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei innerhalb der vorgegebenen Messdauer ein Schaltvorgang eines Getriebes des Fahrzeugs erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die bestimmte Masse als Parameter einer Fahrzeugfunktion verwendet wird.
  12. Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  13. Computerprogramm, das eine Recheneinheit dazu veranlasst, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit ausgeführt wird.
  14. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 13.
DE102020203815.5A 2020-03-24 2020-03-24 Verfahren zum Bestimmen der Masse eines sich bewegenden Fahrzeugs Pending DE102020203815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203815.5A DE102020203815A1 (de) 2020-03-24 2020-03-24 Verfahren zum Bestimmen der Masse eines sich bewegenden Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203815.5A DE102020203815A1 (de) 2020-03-24 2020-03-24 Verfahren zum Bestimmen der Masse eines sich bewegenden Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203815A1 true DE102020203815A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77658509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203815.5A Pending DE102020203815A1 (de) 2020-03-24 2020-03-24 Verfahren zum Bestimmen der Masse eines sich bewegenden Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020203815A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117141504A (zh) * 2023-11-01 2023-12-01 浙江万里扬新能源驱动有限公司杭州分公司 一种整车质量的计算方法及计算装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307511A1 (de) 2003-02-21 2004-09-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur computergestützten Schätzung der Masse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
WO2012134377A1 (en) 2011-04-01 2012-10-04 Scania Cv Ab Estimation of weight for a vehicle
DE112013005595T5 (de) 2012-11-22 2015-10-22 Advics Co., Ltd. Fahrzeugmassenschätzvorrichtung
DE112014004383T5 (de) 2013-10-23 2016-06-30 Scania Cv Ab Schätzen eines Parameters zum Berechnen mindestens einer auf ein Fahrzeug einwirkenden Kraft
DE102016010792A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Bergische Universität Wuppertal Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrzeugmasse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307511A1 (de) 2003-02-21 2004-09-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur computergestützten Schätzung der Masse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
EP1597124A1 (de) 2003-02-21 2005-11-23 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Verfahren und vorrichtung zur computergestützten schätzung der masse eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
WO2012134377A1 (en) 2011-04-01 2012-10-04 Scania Cv Ab Estimation of weight for a vehicle
DE112013005595T5 (de) 2012-11-22 2015-10-22 Advics Co., Ltd. Fahrzeugmassenschätzvorrichtung
DE112014004383T5 (de) 2013-10-23 2016-06-30 Scania Cv Ab Schätzen eines Parameters zum Berechnen mindestens einer auf ein Fahrzeug einwirkenden Kraft
DE102016010792A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Bergische Universität Wuppertal Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrzeugmasse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117141504A (zh) * 2023-11-01 2023-12-01 浙江万里扬新能源驱动有限公司杭州分公司 一种整车质量的计算方法及计算装置
CN117141504B (zh) * 2023-11-01 2024-02-13 浙江万里扬新能源驱动有限公司杭州分公司 一种整车质量的计算方法及计算装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520179B1 (de) Prüfstand und Verfahren zur Durchführung eines Prüfversuchs
DE102011013022B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Fahrwiderstands eines Fahrzeugs
DE102014113905B4 (de) Verfahren zum Berechnen eines Drehmoments einer Getriebekupplung
EP2591967B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Steuereinrichtung und Fahrzeug
DE102010063436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Reichweite eines Fahrzeugs
DE102008041883A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Prüfstandes für Fahrzeugantriebsstränge
DE102013008839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Masse eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit derartiger Vorrichtung
DE102012202828A1 (de) Verfahren zur Straßensteigungsabschätzung zum Verbessern der Kraftstoffverbrauchsindex-Berechnung
DE102011119007A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Steuereinrichtung und Fahrzeug
DE102020133556A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln eines reibungskoeffizienten eines bremsreibungsmaterials
DE102011108697A1 (de) Verfahren zum Erkennen der Manipulation eines Motorsteuergeräts eines Kraftfahrzeugs
DE10336542A1 (de) Leistungsbestimmung für Hybrid-Fahrzeuge
DE10235563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
EP2965982A1 (de) Motorisch und/oder mit muskelkraft betreibbares fahrzeug
DE102011005000B4 (de) Geschwindigkeitsabregelung zur Vermeidung des Überschreitens einer Maximalgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102020203815A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse eines sich bewegenden Fahrzeugs
DE102020107731A1 (de) Bremskraftsteuereinrichtung
DE102017122934A1 (de) Verfahren zur Kontrolle eines Abgasverhaltens einer Verbrennungskraftmaschine
DE102020001182A1 (de) Reichweitenprognose
DE102012013695B4 (de) Verfahren zur Schaltungssteuerung eines Automatisierten-Schalt-Getriebes (ASG) eines Kraftfahrzeugs
DE102013225500A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Antriebs eines Fahrzeug
DE102013114231B4 (de) System und Verfahren des Schaltsteuerns für ein Fahrzeug
DE102010003449A1 (de) Steuerung eines Energierückgewinnungssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102005039758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102019117981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reibwertermittlung für ein Fahrzeug