DE102017108476A1 - Fahrwerks-Gelenkverbindung - Google Patents

Fahrwerks-Gelenkverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102017108476A1
DE102017108476A1 DE102017108476.2A DE102017108476A DE102017108476A1 DE 102017108476 A1 DE102017108476 A1 DE 102017108476A1 DE 102017108476 A DE102017108476 A DE 102017108476A DE 102017108476 A1 DE102017108476 A1 DE 102017108476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
suspension
linkage according
sealing ring
suspension linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017108476.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017108476.2A priority Critical patent/DE102017108476A1/de
Publication of DE102017108476A1 publication Critical patent/DE102017108476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4308Protecting guards, e.g. for rigid axle damage protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8106Shaping by thermal treatment, e.g. curing hardening, vulcanisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Gelenkverbindung in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs umfasst ein erstes Fahrwerkselement (2), nämlich einen als Torsionsfeder ausgebildeten Stabilisator, welches mittels eines Gelenks (4) mit einem zweiten Fahrwerkselement (3), nämlich einer Koppelstange, gekoppelt ist, wobei das Gelenk (4) mittels eines Bolzens (5) am ersten Fahrwerkselement (2) festgeschraubt ist und die Schraubverbindung zwischen dem Bolzen (5) und dem ersten Fahrwerkselement (2) korrosionsgeschützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkverbindung in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eine gelenkige Verbindung zwischen einem als Torsionsfeder ausgebildeten Stabilisator und einer Koppelstange.
  • Aus der DE 10 2015 115 775 A1 ist ein Stabilisator für ein Kraftfahrzeug bekannt, welcher als elektromechanischer Wankstabilisator ausgebildet ist. Ein Stabilisator-Rohr dieses Wankstabilisators ist als Sternprofil ausgeführt, welches in Einbuchtungen zwischen Zacken des Sternprofils mit Elastomer ausgefüllt ist, wodurch eine Reduzierung einer Körperschallübertragung in den Fahrgastraum erreicht werden soll. Der Stabilisator ist über Koppelstangen mit weiteren Fahrzeugkomponenten gekoppelt.
  • Die DE 10 2014 217 579 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Befestigung eines Stabilisators an einem Fahrzeugaufbau. Diese Vorrichtung umfasst mindestens eine permanente Lagereinheit und eine steuerbare Lagereinheit, wobei sowohl die permanente als auch die steuerbare Lagereinheit den Stabilisator umgibt.
  • Aus der DE 10 2013 107 676 A1 sind Komponenten für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeug bekannt, welche aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt sind.
  • Die federnden Komponenten von aktiven oder passiven Stabilisatoren für Kraftfahrzeuge sind typischerweise aus Metall gefertigt. Neben schwingungstechnischen Eigenschaften ist auch das Korrosionsverhalten, unter anderem an Verbindungsstellen mit weiteren Fahrwerkskomponenten, von Belang.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fahrwerkskomponenten von Kraftfahrzeugen, insbesondere Komponenten innerhalb oder an der Peripherie einer Stabilisatoranordnung, hinsichtlich langfristig gleichbleibender Produkteigenschaften bei zugleich montagefreundlicher Gestaltung weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Fahrwerks-Gelenkverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Gelenkverbindung ist hergestellt zwischen einem ersten Fahrwerkselement, bei welchem es sich um einen als Torsionsfeder ausgebildeten Stabilisator handelt, und einem zweiten Fahrwerkselement, bei dem es sich um eine Koppelstange handelt. Diese gelenkige Verbindung zwischen den beiden Fahrwerkselementen ist mittels eines Gelenks, insbesondere Kugelgelenks, realisiert. Statt eines Kugelgelenks kann beispielsweise auch ein Gummigelenk zum Einsatz kommen. In jedem Fall ist das Gelenk mittels eines Bolzens am ersten Fahrwerkselement festgeschraubt, wobei der Bolzen entweder selbst Teil des Gelenks ist oder fest mit einer Komponente des Gelenks verbunden ist. Der Bolzen ist am ersten Fahrwerkselement festgeschraubt, wobei die Schraubverbindung zwischen dem Bolzen und dem ersten Fahrwerkselement korrosionsgeschützt ist.
  • Die Fahrwerks-Gelenkverbindung ist sowohl für aktive als auch für passive Stabilisatoren geeignet. Die mit dem Stabilisator oder einer Stabilisatorhälfte gelenkig verbundene Koppelstange wird auch als Pendelstütze bezeichnet.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung ist der mit einer Komponente des Gelenks verbundene oder identische Bolzen mit Hilfe mindestens eines Scheibenelementes am ersten Fahrwerkselement befestigt. Bei dem Scheibenelement kann es sich um einen Abschnitt des Bolzens, um einen Abschnitt einer Mutter oder um eine separate Scheibe handeln. In allen Fällen kommt dem genannten Scheibenelement, welches an das erste Fahrwerkselement angepresst ist, hinsichtlich des Korrosionsschutzes besondere Bedeutung zu. Vorzugsweise liegt das Scheibenelement zumindest partiell auf einem ringförmigen, unlackierten Bereich des ansonsten lackierten ersten Fahrwerkselementes auf. Statt eines unlackierten Bereiches kann es sich bei dem ringförmigen Bereich, welcher das Scheibenelement kontaktiert, auch um einen im Vergleich zu umgebenden Bereichen des ersten Fahrwerkselementes schwächer lackierten Bereich handeln. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass gerade der Entfall oder die schwächere Ausbildung der Lackierung in dem mechanisch besonders stark belasteten Bereich, welcher durch den Kontaktbereich zwischen dem Scheibenelement und dem ersten Fahrwerkselement gegeben ist, Vorteile hinsichtlich der Dauerfestigkeit der Fahrwerks-Gelenkverbindung erzielbar sind. Dies hängt maßgeblich damit zusammen, dass durch die fehlende oder dünnere Lackierung ein Setzverhalten im Bereich der Verbindung zwischen dem Bolzen und dem ersten Fahrwerkselement vermieden oder zumindest drastisch reduziert wird. Statt einer Lackierung weist der ringförmige Bereich des ersten Fahrwerkselementes, auf welchem das Scheibenelement aufliegt, vorzugsweise eine Phosphatierung auf.
  • In das Scheibenelement, welches das erste Fahrwerkselement kontaktiert, ist in vorteilhafter Ausgestaltung ein Dichtring eingefügt, welcher am ersten Fahrwerkselement, insbesondere einem abgeflachten Abschnitt des ersten Fahrwerkselementes, anliegt. Der Dichtring kann hierbei beispielsweise in einer ringförmigen Nut des Scheibenelements einliegen. Von einem Einliegen des Dichtrings wird auch in Fällen gesprochen, in denen der Dichtring in einen Absatz am Rand des Scheibenelements eingefügt ist.
  • Der Dichtring weist beispielsweise eine einzige, an dessen äußerem Rand angeordnete Dichtlippe auf. Diese Dichtlippe kann radial über das aus Metall gefertigte Scheibenelement hinausragen. Alternativ kann der Dichtring mehrere ringförmige Dichtlippen oder Dichtstege aufweisen, wobei in diesem Fall vorzugsweise keine der Dichtlippen radial über das Scheibenelement hinausragt.
  • Unabhängig von der Gestaltung des Dichtrings weist das Scheibenelement vorzugsweise eine am ersten Fahrwerkselement anliegende Pressfläche auf, welche radial innerhalb des Dichtrings liegt. Die Pressfläche kontaktiert vorzugsweise einen Bereich des ersten Fahrwerkselementes, welcher im Vergleich zu dem vom Dichtring berührten Bereich weniger nachgiebig beschichtet ist. Die geringer ausgeprägte Nachgiebigkeit im Bereich der Pressfläche kann insbesondere, wie bereits erläutert, durch den Entfall oder die geringere Schichtdicke einer im Vergleich zum Grundwerkstoff nachgiebigeren Beschichtung, insbesondere Lackierung, realisiert sein. Ebenso ist es möglich, den die Pressfläche des Scheibenelementes kontaktierenden ringförmigen Bereich des ersten Fahrwerkselementes mit einer Beschichtung zu versehen, welche im Vergleich zum Grundwerkstoff des Fahrwerkselementes eine höhere Härte aufweist.
  • Zusätzlich oder alternativ zur beschriebenen Anbindung des Gelenks am ersten Fahrwerkselement kann das Gelenk als Ganzes von einem Faltenbalg umschlossen sein. Der Faltenbalg ist beispielsweise mit jeweils einer Schlauchklemme an den beiden Fahrwerkselementen befestigbar.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Fahrwerks-Gelenkverbindung,
    • 2 ein Fahrwerkselement der Anordnung nach 1,
    • 3 eine mögliche Ausführungsform einer für die Fahrwerks-Gelenkverbindung nach 1 geeigneten, das erste Fahrwerkselement kontaktierenden Scheibe mit einem Dichtring,
    • 4 eine alternative Querschnittsform eines für die Scheibe nach 3 geeigneten Dichtrings,
    • 5 eine Fahrwerks-Gelenkverbindung mit einem Faltenbalg,
    • 6 eine weitere Ausführungsform einer Fahrwerks-Gelenkverbindung mit einem Faltenbalg.
  • Eine in 1 skizzierte, insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Gelenkverbindung stellt in prinzipiell bekannter Weise eine gelenkige Verbindung zwischen einem ersten Fahrwerkselement 2, nämlich einem Drehstab, das heißt einer Torsionsfeder, und einem zweiten Fahrwerkselement 3 her, bei welchem es sich um eine auch als Pendelstütze bezeichnete Koppelstange handelt. Das als Torsionsfeder ausgebildete erste Fahrwerkselement 2 ist Teil eines aktiven Wankstabilisators, hinsichtlich dessen prinzipieller Funktion auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen wird. Das erste Fahrwerkselement 2 wird auch als Stabilisatorhälfte bezeichnet. Alternativ ist es möglich, als erstes Fahrwerkselement 2 einen einfachen ungeteilten Stabilisator zu verwenden.
  • Die Fahrwerks-Gelenkverbindung 1 ist realisiert mit Hilfe eines Gelenks 4, nämlich Kugelgelenks, welches sich in der Ausgestaltung nach 1 innerhalb eines Schutzbalgs befindet. Teil des Kugelgelenks 4 ist ein Bolzen 5, welcher unter Verwendung von Scheibenelementen 7, 8 und einer Mutter 9 an einem abgeflachten Endstück 6 des Stabilisators 2 festgeschraubt ist. In den Ausführungsbeispielen ist das Scheibenelement 7 als integraler, scheibenförmiger Abschnitt der Mutter 9 ausgebildet, während es sich bei dem Scheibenelement 8 um eine separate Scheibe handelt. Alternativ ist es auch möglich, beide Scheibenelemente 7,8 als separate Teile auszubilden. Ebenso ist es möglich, das Scheibenelement 8 als integralen Bestandteil des Bolzens 5 zu gestalten.
  • Das abgeflachte Endstück 6 weist, wie aus 2 hervorgeht, eine Bohrung 11 auf, die zum Durchstecken des Bolzens 5 vorgesehen ist. Die Bohrung 11 ist unmittelbar umgeben von einem unlackierten Bereich 12, welcher wiederum umgeben ist von einem lackierten Bereich 13 des ersten Fahrwerkselementes 2. Statt einer Lackierung weist der unlackierte Bereich 12 eine Phosphatierung auf.
  • Die Gestaltung des Scheibenelementes 8, welches am abgeflachten Endstück 6 anliegt, entspricht prinzipiell der Gestaltung des Scheibenelementes 7 und geht im Detail aus 3 hervor. In einen am Außenumfang des Scheibenelementes 8 gebildeten Absatz ist ein Dichtring 14 eingelegt. Der Dichtring 14 ist durch Vulkanisieren mit dem Scheibenelement 8 verbunden und weist eine über das Scheibenelement 8 hinausragende Dichtlippe 15 auf. Die Dichtlippe 15 liegt ebenso wie der übrige Dichtring 14 am lackierten Bereich 13 des abgeflachten Endstücks 6 an. Radial innerhalb des Dichtrings 14 befindet sich eine Pressfläche 17, welche an den unlackierten, phosphatierten Bereich 12 des erstens Fahrwerkselementes 2 angepresst ist. Durch die ausschließliche Phosphatierung des Bereichs 12 ist - anders als dies bei einer Lackierung gegeben wäre - ein besonders günstiges Setzverhalten der Verbindung zwischen dem Bolzen 5 und dem ersten Fahrwerkselement 2 gegeben.
  • In 4 ist eine alternative Gestaltung des Dichtrings 14 skizziert. Statt einer einzigen Dichtlippe 15 sind in diesem Fall mehrere, jeweils ringförmige Dichtlippen 16 gegeben, wobei keiner der Dichtlippen 16 radial über das Scheibenelement 8 hinausragt.
  • Die Ausgestaltung der Fahrwerks-Gelenkverbindung 1 nach 5 unterscheidet sich von der Bauform nach 1 unter anderem durch die Form des Kugelgelenks 4. Ein mit 18 bezeichnetes Gelenkstück des Kugelgelenks 4 stellt gemäß 5 einen integralen Bestandteil des zweiten Fahrwerkselementes 3 dar. Abweichend von der vereinfachten Darstellung nach 5 ist das Gelenkstück 18 tatsächlich mehrteilig aufgebaut. Bei dem ersten Fahrwerkselement 2 handelt es sich, wie aus 5 hervorgeht, um ein Rohr.
  • Weiter ist in 5 ein Faltenbalg 19 erkennbar, welcher das gesamte Kugelgelenk 4 einschließlich der Anbindung des Bolzens 5 am ersten Fahrwerkselement 2 umgibt. Der Faltenbalg 19 ist mit Hilfe von Schlauchklemmen 20 an den beiden Fahrwerkselementen 2, 3 befestigt.
  • Hinsichtlich des Faltenbalgs 19 ist eine Übereinstimmung zwischen der Fahrwerks-Gelenkverbindung nach 6 und der Ausgestaltung nach 5 gegeben. Was die Geometrie des Kugelgelenks 4 betrifft, ist die Fahrwerks-Gelenkverbindung 1 nach 6 entsprechend der Bauform nach 1 ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gelenkverbindung
    2
    Torsionsstab, Stabilisator, erstes Fahrwerkselement
    3
    Pendelstütze, Koppelstange, zweites Fahrwerkselement
    4
    Gelenk, Kugelgelenk
    5
    Bolzen
    6
    abgeflachtes Endstück
    7
    Scheibenelement
    8
    Scheibenelement
    9
    Mutter
    10
    Endstück der Pendelstütze
    11
    Bohrung
    12
    unlackierter Bereich
    13
    lackierter Bereich
    14
    Dichtring
    15
    Dichtlippe
    16
    Dichtlippe
    17
    Pressfläche
    18
    Gelenkstück
    19
    Faltenbalg
    20
    Schlauchklemme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015115775 A1 [0002]
    • DE 102014217579 A1 [0003]
    • DE 102013107676 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Fahrwerks-Gelenkverbindung, mit einem ersten Fahrwerkselement (2), nämlich einem als Torsionsfeder ausgebildeten Stabilisator, welches mittels eines Gelenks (4) mit einem zweiten Fahrwerkselement (3), nämlich einer Koppelstange, gekoppelt ist, wobei das Gelenk (4) mittels eines Bolzens (5) am ersten Fahrwerkselement (2) festgeschraubt ist und die Schraubverbindung zwischen dem Bolzen (5) und dem ersten Fahrwerkselement (2) korrosionsgeschützt ist.
  2. Fahrwerks-Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (5) mit Hilfe mindestens eines an das erste Fahrwerkselement (2) angepressten Scheibenelementes (7,8) am ersten Fahrwerkselement (2) befestigt ist.
  3. Fahrwerks-Gelenkverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenelement (7,8) zumindest partiell auf einem ringförmigen, unlackierten Bereich (12) des ansonsten lackierten ersten Fahrwerkselementes (2) aufliegt.
  4. Fahrwerks-Gelenkverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der unlackierte Bereich (12) phosphatiert ist.
  5. Fahrwerks-Gelenkverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch einen in das Scheibenelement (7,8) eingefügten, insbesondere an diesen anvulkanisierten, das erste Fahrwerkselement (2) berührenden Dichtring (14).
  6. Fahrwerks-Gelenkverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (14) eine einzige, an dessen äußerem Rand angeordnete Dichtlippe (15) aufweist.
  7. Fahrwerks-Gelenkverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (15) radial über das Scheibenelement (7,8) hinausragt.
  8. Fahrwerks-Gelenkverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (14) mehrere ringförmige Dichtlippen (16) aufweist, von welchen keine radial über das Scheibenelement (7,8) hinausragt.
  9. Fahrwerks-Gelenkverbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenelement (7,8) eine am ersten Fahrwerkselement (2) anliegende Pressfläche (17) aufweist, welche radial innerhalb des Dichtrings (14) liegt und einen Bereich des ersten Fahrwerkselementes (2) berührt, welcher im Vergleich zu dem vom Dichtring (14) berührten Bereich weniger nachgiebig beschichtet ist.
  10. Fahrwerks-Gelenkverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen das Gelenk (4) umschließenden Faltenbalg (19).
DE102017108476.2A 2017-04-21 2017-04-21 Fahrwerks-Gelenkverbindung Pending DE102017108476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108476.2A DE102017108476A1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Fahrwerks-Gelenkverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108476.2A DE102017108476A1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Fahrwerks-Gelenkverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017108476A1 true DE102017108476A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=63714819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108476.2A Pending DE102017108476A1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Fahrwerks-Gelenkverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017108476A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431782B1 (en) * 1999-01-21 2002-08-13 ZF Lemförder Metallwaren AG Corrosion-protected aggregate and method for producing such a component
DE102006060994A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen und -hülsen aus nichtrostendem Stahl
DE102007023245A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-27 Kyoritsu Seiki Co., Ltd., Soja Kugelzapfen
DE102010037586A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Hqm Sachsenring Gmbh Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2014025488A (ja) * 2012-07-24 2014-02-06 Jtekt Corp 密封装置
DE102013107676A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Technische Universität Darmstadt Hebel für einen Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014217579A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung eines Stabilisators an einem Fahrzeugaufbau sowie Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102015115775A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stabilisator, insb. elektromechanischer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431782B1 (en) * 1999-01-21 2002-08-13 ZF Lemförder Metallwaren AG Corrosion-protected aggregate and method for producing such a component
DE102006060994A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen und -hülsen aus nichtrostendem Stahl
DE102007023245A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-27 Kyoritsu Seiki Co., Ltd., Soja Kugelzapfen
DE102010037586A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Hqm Sachsenring Gmbh Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2014025488A (ja) * 2012-07-24 2014-02-06 Jtekt Corp 密封装置
DE102013107676A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Technische Universität Darmstadt Hebel für einen Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014217579A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung eines Stabilisators an einem Fahrzeugaufbau sowie Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102015115775A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stabilisator, insb. elektromechanischer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015016142B4 (de) Elastisches Lager zur Verbindung zweier Bauteile
DE102011002065A1 (de) Lageranordnung für eine Feder eines Fahrzeugfahrwerks
DE102014217839A1 (de) Stabilisatorlager für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102013217028A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102010015179A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Fahrzeugbauteilen an einer Rohbaukarosserie eines Fahrzeugs
DE102010010327A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an ein Kunstoffteil eines Kraftfahrzeugs mit dem torsionalen Ultraschallschweißverfahren
EP2905503A2 (de) Elastomer-Lagerbuchse, insbesondere zur Lagerung eines Stoßdämpfers einer Fahrzeug-Achsanbindung
DE102004056884A1 (de) Lager, insbesondere Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE112006001992B4 (de) Kugelgelenk und Dichtungsmanschette für ein solches Kugelgelenk
DE102012206061A1 (de) Stabilisator für ein Kfz
DE102009034665A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungssystem
DE102012010674A1 (de) Hebelwerk für ein Fahrzeug
DE102017209890A1 (de) Kugelgelenk für einen Zweipunktlenker sowie Zweipunktlenker mit einem solchen Kugelgelenk
DE102017108476A1 (de) Fahrwerks-Gelenkverbindung
DE102012000602A1 (de) Gelenkeinheit eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013208635B4 (de) Ausgleichsvorrichtung
DE102016118138B4 (de) Toleranzausgleichselement zum Ausgleichen eines Abstandes zwischen einem Instrumententräger und einem Karosseriebauteil eines Fahrzeugs
DE102014004871A1 (de) Dynamisch beanspruchtes Fahrwerkselement mit einer Steinschlagschutzanordnung
DE202004004407U1 (de) Zug-Druck-Stange
DE102017202212A1 (de) Dämpfer- oder Federbein und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102014223632A1 (de) Hinterachse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Hinterachse
DE102018204151A1 (de) Lenkanordnung eines Fahrzeugs
DE102019006967A1 (de) Elastomerlager
DE102009049231B4 (de) Elastisches Lager, Anordnung und Verfahren zum Fixieren eines langgestreckten Befestigungsbauteils
DE102011079617A1 (de) Schraubverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication