DE102017108237A1 - Fensteranordnung, und Verfahren zu deren Montage - Google Patents

Fensteranordnung, und Verfahren zu deren Montage Download PDF

Info

Publication number
DE102017108237A1
DE102017108237A1 DE102017108237.9A DE102017108237A DE102017108237A1 DE 102017108237 A1 DE102017108237 A1 DE 102017108237A1 DE 102017108237 A DE102017108237 A DE 102017108237A DE 102017108237 A1 DE102017108237 A1 DE 102017108237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
wall
web
frame
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017108237.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Keppelhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S & H Besitz & Co KG GmbH
Original Assignee
S & H Besitz & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S & H Besitz & Co KG GmbH filed Critical S & H Besitz & Co KG GmbH
Priority to EP17186628.8A priority Critical patent/EP3318709B1/de
Publication of DE102017108237A1 publication Critical patent/DE102017108237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6046Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening
    • E06B1/6061Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening with separate clamping means acting on opposite wall or associated surfaces

Abstract

Die Erfindung schlägt eine Fensteranordnung (1) vor, mit einer Wand (3), die als Thermowand ausgestaltet ist, mit zwei äußeren Deckschichten und einer dazwischen angeordneten Isolationsschicht (12), sowie mit einem in die Wand (3) eingebrachten, von Schnittflächen (14) begrenzten Fensterausschnitt, sowie mit einem Innenrahmen (15) aus T-Profilen (16), sowie mit einem ebenfalls rechteckigen Außenrahmen (23) aus Z-Profilen (24), sowie mit einem Fenster (2), welches einen Fensterrahmen (4) aufweist, der sich zwischen einen Seitensteg (19) des T-Profils (16) und einen Innensteg (27) des Z-Profils (24) erstreckt und an diesen beiden Stegen (19, 27) befestigt ist. Weiterhin schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Montage der Fensteranordnung (1) vor.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fensteranordnung, wobei ein Fenster in einer so genannten Thermowand angeordnet werden soll.
  • Als Thermowand wird eine Wand bezeichnet, die als Sandwich-Paneel ausgestaltet ist, und die zwei äußere Deckschichten aufweist, beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall, sowie eine zwischen den Deckschichten angeordnete Isolationsschicht, beispielsweise aus einem Hartschaum. Diese Thermowand begrenzt einen Raum, so dass die beiden Deckschichten als Innenseite der Wand, nämlich zum Raum gerichtet, und als Außenseite der Wand, nämlich vom Raum abgewandt, bezeichnet werden.
  • In dieser Wand ist ein Ausschnitt vorgesehen, der als Fensterausschnitt bezeichnet ist und der durch ein Fenster verschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Fensteranordnung anzugeben, die einen möglichst geringen konstruktiven Aufwand erfordert und die möglichst platzsparend ausgestaltet ist.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, um eine solche Fensteranordnung zu montieren.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fensteranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren nach Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, das Fenster nicht außerhalb der Thermowand anzuordnen, sondern in den Fensterausschnitt der Wand einzusetzen, wobei ein Fenster mit einem umlaufenden Fensterrahmen verwendet wird. Es kann folglich ein standardisiertes Fenster verwendet werden, wie es wirtschaftlich vorteilhaft handelsüblich ist. Eine zusätzliche Unterkonstruktion wird nicht benötigt, die ansonsten ggf. hinter der Wand erforderlich wäre, um dort ein Fenster zu tragen. Auch wird keine zusätzliche Unterkonstruktion erforderlich, die ansonsten außerhalb der Wand, auf deren Außenseite oder auf deren Innenseite erforderlich wäre, um die Schwächung der Wand aufgrund des Fensterausschnittes auszugleichen, ähnlich wie dies ansonsten bei einem so genannten Sturz oder einem so genannten Wechsel bei Wand- oder Deckenkonstruktion bekannt ist. Auch ist es nicht erforderlich, eine zusätzliche Unterkonstruktion bzw. Stützkonstruktion innerhalb der Wand anzuordnen, wodurch ggf. der Wärmedurchgangswert der Wand nachteilig beeinflusst werden könnte.
  • Vielmehr ist vorschlagsgemäß vorgesehen, dass an der Innenseite der Wand ein Innenrahmen montiert ist, der aus T-förmigen Profilen besteht, beispielsweise aus Stahlprofilen. Mit ihrem mittleren Steg liegen die Profilleisten den Schnittflächen des Fensterausschnitts an, so dass sich von den beiden Seitenstegen des T-Profils jeweils ein erster Seitensteg vor der Innenseite der Wand befindet, während der damit fluchtende zweite Seitensteg vor den Fensterausschnitt ragt. Mit dem ersten Seitensteg sind die T-Profile des Innenrahmens an der Wand befestigt. Diese Befestigung kann beispielsweise durch ein Verkleben, Verschrauben oder Vernietung erfolgen.
  • Das Fenster ist mit seinem umlaufenden Fensterrahmen in den Fensterausschnitt der Wand eingesetzt und an dem erwähnten zweiten Steg der T-Profile befestigt, wobei diese Befestigung insbesondere ebenfalls durch Verkleben, Verschraubung oder Vernietung erfolgen kann. Wirtschaftlich vorteilhaft werden handelsübliche Fenster mit standardisierten Abmessungen verwendet, so dass dementsprechend der Fensterausschnitt in der Wand in Anpassung an ein solches Fenster erzeugt wird und nicht etwa das Fenster in Anpassung an einem zuvor geschaffenen Fensterausschnitt auf Maß angefertigt zu werden braucht. Der Fensterausschnitt in der Wand wird vorzugsweise 20 mm breiter und 20 mm höher angefertigt als die Außenabmessungen des Fensterrahmens, so dass ringsum der Fensterrahmen mit 10 mm Luft montiert werden kann. Dies ermöglicht eine problemlose Ausrichtbarkeit des Fensterrahmens, so dass dessen vier Rahmenleisten exakt waagerecht und exakt senkrecht ausgerichtet werden können. Diese exakte Ausrichtung des Fensters erleichtert die Betätigung von schwenkbaren Fensterflügeln, so dass diese nicht aufgrund einer Schrägstellung des Fensters ungewollt stets ihre Offenstellung oder ihre Schließstellung automatisch einzunehmen bestrebt sind.
  • Eine optimal dichte Montage des Fensters kann vorteilhaft dadurch erfolgen, dass der Fensterrahmen mit den T-Profilen des Innenrahmens verklebt wird, so dass auf diese Weise eine lückenlose Verbindung geschaffen werden kann. Die T-Profile des Innenrahmens können ebenfalls vorteilhaft auch mit der Wand, also mit den Innenseiten der Thermowand verklebt werden, um auch an dieser Stelle eine absolut dichte Verbindung zu schaffen. Zusätzlich können Schrauben oder Niete zur Befestigung des Innenrahmens an der Wand vorgesehen sein, um besonders zuverlässig die Kräfte vom Innenrahmen in die Wand einleiten zu können, die durch die Montage des Fensters auf den Innenrahmen einwirken.
  • Aufgrund der Abmessungen des Fensterausschnitts, die bewusst größer gewählt sind als die Außenabmessungen des Fensterrahmens, ergibt sich ein um den Fensterrahmen umlaufender Spalt. Dieser kann, nachdem das Fenster ausgerichtet und am Innenrahmen befestigt wurde, mit einem wärmedämmenden Material ausgefüllt werden, beispielsweise einem PU-Schaum. Nach Aushärtung des PU-Schaums können störende Überstände des Isolationsmaterials problemlos abgeschnitten und entfernt werden.
  • Je nach Wandstärke der Thermowand, die beispielsweise 80 oder 100 mm betragen kann, weist das Fenster und dessen Fensterrahmen eine geringere Wandstärke auf als die Thermowand. Ein Teil der Schnittflächen, die durch den Fensterausschnitt in der Wand erzeugt wurden, wird also durch das in die Wand eingesetzte Fenster nicht verdeckt. Der Spalt, der zwischen dem Fensterrahmen und der Thermowand verbleibt, wird daher durch einen Rahmen überbrückt, der aus Z-förmig profilierten Leisten gebildet ist, die einerseits an der Außenseite der Wand befestigt werden. Ein mittlerer, so genannter Verbindungssteg verläuft vom Außensteg in das Innere des Fensterausschnitts auf den Fensterrahmen zu und verdeckt somit den nicht durch den Fensterrahmen abgedeckten Anteil der Schnittflächen des Fensterausschnitts. An den mittleren Verbindungssteg schließt sich, etwa parallel zum Außensteg verlaufend, ein Innensteg an, welcher dem Fensterrahmen anliegt und mit dem Fensterrahmen verbunden ist. Auch hier kann vorzugsweise eine Verklebung vorgesehen sein. Da die Fensterrahmen üblicherweise Wasser abführende Kanäle aufweisen, können zusätzlich auch Schrauben vorgesehen sein, die den Innensteg des Z-Profils durchsetzen und die Belastbarkeit der Verbindung verbessern.
  • Während die T-Profile des Innenrahmens aus Gründen der Statik besonders stabil ausgestaltet sind, dienen die Z-Profile des Außenrahmens in erster Linie als Witterungsschutz und decken die Schnittflächen des Fensterausschnitts ab. Aufgrund der statischen Bedeutung kann vorgesehen sein, den Innenrahmen bzw. dessen T-Profile besonders stabil auszugestalten, beispielsweise als Strangpressprofile aus Stahl oder Aluminium. Wirtschaftlich vorteilhaft können Aluminiumprofile verwendet werden, wobei die beiden Seitenstege gemeinsam eine Breite von 60 mm aufweisen können und der mittlere Steg des T-Profils eine Länge von ebenfalls 60 mm aufweisen kann, bei einer Materialstärke sämtlicher Stege des T-Profils von 4 mm. Die Z-Profile des Außenrahmens hingegen können vorteilhaft jeweils individuell an die baulichen Verhältnisse angepasst werden, beispielsweise in Anpassung an die Abmessungen der Fensterrahmen und der Thermowand, um die Distanz, die zwischen der Außenseite der Wand und der Außenseite des Fensterrahmens verbleibt, passgenau zu überbrücken und dabei sicherzustellen, dass die Außen- und Innenstege des Z-Profils der Außenseite der Wand sowie der Außenseite des Fensterrahmens optimal anliegen. Die Z-Profile können daher vorteilhaft als Blechkantteile ausgestaltet sein, beispielsweise aus Aluminiumblech mit einer Wandstärke von 2 mm.
  • Die Belastbarkeit des Verbunds von Innenrahmen und Wand kann dadurch verbessert werden, dass vorteilhaft der mittlere Steg des T-Profils mit der ihm benachbarten Schnittfläche der Wand verklebt ist.
  • Die Montage der Fensteranordnung kann vorteilhaft in der oben beschriebenen Abfolge erfolgen, indem also zunächst der Fensterausschnitt in die Wand eingebracht wird, anschließend der Innenrahmen, dann das Fenster und dann der Außenrahmen montiert wird. Vorteilhaft kann in den Zwischenraum zwischen Fensterrahmen und Wand das erwähnte Dämmmaterial eingebracht werden, beispielsweise der erwähnte PU-Schaum, bevor der Außenrahmen montiert wird.
  • Wenn Bauteile miteinander verklebt werden und keine zusätzliche Fixierung durch Niete oder Schrauben vorgesehen ist, kann vorteilhaft eine Fixierung mit Hilfe von Schraubzwingen vorgesehen sein, bis der Klebstoff endgültig ausgehärtet bzw. vernetzt ist, also während der so genannten Topfzeit des Klebers. Auf diese Weise kann beispielsweise der Fensterrahmen an dem Innenrahmen gehalten werden oder auch der Außensteg des Außenrahmens an der Thermowand, wenn in den beiden vorgenannten Fällen zusätzlich zu der Verklebung keine weiteren Verbindungselemente vorgesehen sind. Insbesondere bei der Verbindung zwischen dem Außenrahmen und der Wand kann vorteilhaft auf derartige weitere Verbindungselemente verzichtet werden, um eine Verletzung der äußeren Deckschicht der Thermowand zu vermeiden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt die Darstellung einen Querschnitt durch eine Fensteranordnung in dem Bereich, wo ein Fensterrahmen an die Wand anschließt, in die das Fenster eingesetzt ist.
  • In der Zeichnung ist mit 1 insgesamt eine Fensteranordnung bezeichnet, die einerseits ein Fenster 2 und andererseits eine Wand 3 aufweist. Das Fenster 2 weist einen umlaufenden rechteckigen Fensterrahmen 4 auf, der eine Fensterscheibe 5 hält, die aus zwei einzelnen Glasscheiben 6 und einem dazwischen angeordneten Abstandshalter 7 besteht. Eine Glasleiste 8 ist als separater Teil des Fensterrahmens 4 ausgestaltet, und die Fensterscheibe 5 schließt an den Fensterrahmen 4 und an dessen Glasleiste 8 jeweils über elastische Dichtungen 9 an.
  • Die Wand 3 ist als Thermowand ausgestaltet und weist zwei äußere Deckschichten auf, die als Außenseite 10 und als Innenseite 11 der Wand 3 bezeichnet sind. Zwischen diesen beiden Außen- und Innenseiten 10 und 11 befindet sich eine Isolationsschicht 12 in Form eines ausgehärteten Schaums. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Wand 3 eine Wandstärke von 100 mm auf.
  • Die Montage der Fensteranordnung 1 erfolgt in der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge:
  • Zunächst wird in die Wand 3 ein Fensterausschnitt eingebracht, wobei Schnittflächen 14 diesen Fensterausschnitt begrenzen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Schnittflächen 14 ausschließlich senkrecht und waagerecht verlaufen und zur Aufnahme eines rechteckigen Fensters 2 dienen.
  • In den Fensterausschnitt wird nun ein Innenrahmen 15 montiert, der aus T-Profilen 16 gebildet ist. Jedes T-Profil 16 weist einen mittleren Steg 17 auf, welcher der Schnittfläche 14 benachbart verläuft, sowie zwei miteinander fluchtende Seitenstege 18 und 19, von denen ein erster Seitensteg 18 der Innenseite 11 der Wand 3 anliegt. Die Befestigung des T-Profils 16 an der Wand 3 erfolgt mittels Klebstoff 20 sowohl im Bereich des ersten Seitensteges 18, der an die Innenseite 11 der Wand 3 angeklebt ist als auch mittels des mittleren Steges 17, der mit der Schnittfläche 14 verklebt ist. Zusätzlich sind weitere Verbindungselemente in Form von Nieten 21 vorgesehen, welche den ersten Seitensteg 18 mit der Wand 3 verbinden.
  • Nach Montage des Innenrahmens 15 wird das Fenster 2 in den Fensterausschnitt der Wand 3 eingesetzt. Vorteilhaft kann dabei vorgesehen sein, dass die Glasleiste 8 und die Fensterscheibe 5 noch nicht montiert sind, so dass ausschließlich der Fensterrahmen 4 montiert wird. Aufgrund des geringeren Gewichts wird so die Montage erleichtert, zudem kann durch den Fensterrahmen 4 hindurchgegriffen werden und es können beispielsweise Spannzwingen angesetzt werden, ohne dass die Fensterscheibe 5 dabei hinderlich im Wege ist.
  • Der Fensterrahmen 4 wird an dem zweiten Seitensteg 19 des Innenrahmens 15 mit Hilfe von Klebstoff 20 befestigt. Bis zum Aushärten bzw. Abbinden des Klebstoffs 20 wird der Fensterrahmen 4 am Innenrahmen 15 mit Hilfe von Spannzwingen fixiert.
  • In den Zwischenraum, der zwischen den Fensterrahmen 4 und der Schnittkante 14 der Wand 3 bzw. dem mittleren Steg 17 des T-Profils 16 verbleibt, wird ein wärmedämmendes Material eingebracht, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel ein expandierender und dann aushärtender PU-Schaum 22 vorgesehen ist. Nach Aushärten des PU-Schaums 22 und nach der Entnahme der erwähnten Spannzwingen kann ein hinderlicher Überstand des PU-Schaums 22, der sich beispielsweise vor die Vorderseite des Fensterrahmens 4 erstreckt, problemlos abgeschnitten werden.
  • Der Zwischenraum zwischen dem Fensterrahmen 4 und der Außenseite 10 der Wand 3 wird nun durch einen Außenrahmen 23 abgedeckt, der durch vier Z-Profile 24 gebildet wird, wobei jedes Z-Profil 24 als Blechkantteil aus 2 mm starkem Aluminium hergestellt ist. Ein mittlerer Verbindungssteg 25 verläuft zwischen einem Außensteg 26, der mittels Klebstoff 20 an der Außenseite 10 der Wand 3 befestigt ist und andererseits einem Innensteg 27, der mittels Klebstoff 20 an der Außenseite des Fensterrahmens 4 befestigt ist. Zusätzlich erstrecken sich Schrauben 28, durch den Innensteg 27 und legen das Z-Profil auf diese Weise zusätzlich zu dem Klebstoff 20 am Fensterrahmen 4 fest. Zusätzlich zu der Fixierung des Z-Profils 24 durch die Schrauben 28 kann vorgesehen sein, dass der Außensteg 26 mit Hilfe von Schraubzwingen an die Außenseite 10 der Wand 3 angepresst wird, um eine zuverlässig dichte und mechanisch belastbare Verklebung des Z-Profils 24 mit der Wand 3 zu gewährleisten.
  • Wenn der Klebstoff 20 ausgehärtet bzw. vernetzt ist und der Fensterrahmen 4 mechanisch belastbar in der Wand 3 montiert ist, wird die Fensterscheibe 5 in den Fensterrahmen 4 eingesetzt und mittels der Glasleisten 8 gesichert.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine fest stehende Fensterscheibe 5 dargestellt. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel können andere Fensterarten vorgesehen sein, beispielsweise Fenster, die außer dem äußeren, umlaufenden Fensterrahmen 4 einen oder mehrere bewegliche Fensterflügel aufweisen, wobei in einem solchen Fall jeweils die Fensterscheibe 5 in einem eigenen Flügelrahmen angeordnet ist, welcher gegenüber dem äußeren Fensterrahmen 4 beweglich ist.

Claims (14)

  1. Fensteranordnung (1) • mit einer einen Raum begrenzenden Wand (3), - und die als Thermowand in der Art ausgestaltet ist, dass sie einen Sandwich-Aufbau mit zwei äußeren Deckschichten und einer dazwischen angeordneten Isolationsschicht (12) aufweist, - wobei die in den Raum gerichtete Deckschicht als Innenseite (11) und die andere Deckschicht als Außenseite (10) bezeichnet ist, • einem in die Wand (3) eingebrachten Fensterausschnitt, - der umlaufend von Schnittflächen (14) der Wand (3) begrenzt ist, • einem Innenrahmen (15) aus T-Profilen (16), - wobei jedes T-Profil (16) einen mittleren Steg (17) und zwei einander gegenüberliegende Seitenstege (18, 19) aufweist, - sich mit seinem mittleren Steg (17), eine Schnittfläche (14) teilweise abdeckend, in den Fensterausschnitt erstreckt, - mit einem ersten Seitensteg (18) der Innenseite (11) der Wand (3) anliegt, - und mit dem zweiten Seitensteg (19) vor den Fensterausschnitt ragt, • und einem ebenfalls rechteckigen Außenrahmen (23) aus Z-Profilen (24), - wobei jedes Z-Profil (24) einen Außensteg (26) aufweist, welcher der Außenseite (10) der Wand (3) anliegt, - einen an den Außensteg (26) anschließenden mittleren Verbindungssteg (25), welcher sich in den Fensterausschnitt erstreckt und einen Teil einer Schnittfläche (14) der Wand (3) abdeckt, - und einen an den Verbindungssteg (25) anschließenden Innensteg (27), der im Wesentlichen parallel zu dem Außensteg (26) verläuft und in den Fensterausschnitt ragt, • sowie mit einem Fenster (2), welches einen Fensterrahmen (4) aufweist, - der sich zwischen den zweiten Seitensteg (19) des T-Profils (16) und den Innensteg (27) des Z-Profils (24) erstreckt - und an diesen beiden Stegen (19, 27) befestigt ist.
  2. Fensteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Steg (17) des T-Profils (16) mit einer Schnittfläche (14) der Wand (3) verklebt ist.
  3. Fensteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterrahmen (4) mit dem zweiten Seitensteg (19) des T-Profils (16) und dem Innensteg (27) des Z-Profils (24) verklebt ist.
  4. Fensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fensterrahmen (4) und dem ihn umgebenden mittleren Steg (17) des T-Profils (16) oder der ihn umgebenden Schnittfläche (14) der Wand (3) Wärmedämmungsmaterial angeordnet ist.
  5. Fensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das T-Profil (16) als Strangpressprofil ausgestaltet ist.
  6. Fensteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Z-Profil (24) als Blechkantteil ausgestaltet ist.
  7. Verfahren zum Montieren einer Fensteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die folgenden Arbeitsschritte durchgeführt werden: a) in die als Thermowand ausgestaltete, einen Raum begrenzende Wand (3) wird ein Fensterausschnitt geschnitten, welcher ringsum jeweils im Wesentlichen 10 mm größer ist als das zu montierende Fenster (2), b) in den Fensterausschnitt wird von dem Raum her ein Innenrahmen (15) aus T-Profilen (16) in der Art eingesetzt, dass sich jeweils der mittlere Steg (17) eines T-Profils (16), eine Schnittfläche (14) der Wand (3) teilweise abdeckend, in den Fensterausschnitt erstreckt, der erste Seitensteg (18) der Innenseite (11) der Wand (3) anliegt, und der zweite Seitensteg (19) vor den Fensterausschnitt ragt, und dass jeweils der erste Seitensteg (18) an der Innenseite (11) der Wand (3) befestigt wird, c) der Fensterrahmen (4) wird von der Außenseite der Wand (3) her in den Fensterausschnitt eingesetzt und an dem Innenrahmen (15) befestigt, d) nach der Montage des Fensterrahmens (4) wird ein Außenrahmen (23) aus Z-Profilen (24) von außen in den Fensterausschnitt in der Art eingesetzt, dass ein Außensteg (26) eines Z-Profils (24) der Außenseite (10) der Wand (3) anliegt, ein Innensteg (27) dem Fensterrahmen (4) anliegt, und ein mittlerer, den Außensteg (26) und den Innensteg (27) verbindender Verbindungssteg (25) sich in den Fensterausschnitt der Wand (3) erstreckt und einen Teil der Schnittfläche (14) der Wand (3) abdeckt, wobei die Außenstege (26) des Außenrahmens (23) an der Wand (3) und die Innenstege (27) an dem Fensterrahmen (4) befestigt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrahmen (15) durch Klebstoff, Niete und / oder Schrauben an der Innenseite (11) der Wand (3) befestigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus den T-Profilen (16) ein rechteckiger Innenrahmen (15) geschaffen wird, wobei seine vier Seiten jeweils waagerecht oder senkrecht ausgerichtet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterrahmen (4), bevor er an dem Innenrahmen (15) befestigt wird, in der Art ausgerichtet wird, dass seine Rahmenleisten waagerecht und senkrecht verlaufen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterrahmen (4) mit dem Innenrahmen (15) verklebt wird und während der Topfzeit des Klebstoffs (20) mittels Schraubzwingen an der Wand (3) und / oder an dem Innenrahmen (15) gehalten wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Montage des Fensterrahmens (4) ein Zwischenraum zwischen dem Fensterrahmen (4) und der Wand (3) mit einem Schaumwerkstoff als Wärmedämmungsmaterial ausgefüllt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass einen Überstand bildender Schaumwerkstoff abgeschnitten wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrahmen (23) durch Klebstoff, Niete und / oder Schrauben an der Außenseite (10) der Wand (3) und an dem Fensterrahmen (4) befestigt wird.
DE102017108237.9A 2016-11-07 2017-04-18 Fensteranordnung, und Verfahren zu deren Montage Withdrawn DE102017108237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17186628.8A EP3318709B1 (de) 2016-11-07 2017-08-17 Fensteranordnung, und verfahren zu deren montage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106220 2016-11-07
DE202016106220.9 2016-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017108237A1 true DE102017108237A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62002984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108237.9A Withdrawn DE102017108237A1 (de) 2016-11-07 2017-04-18 Fensteranordnung, und Verfahren zu deren Montage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017108237A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594720B1 (de) Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff
DE202005012108U1 (de) Verglasungssystem
DE102019213920A1 (de) Außentür oder Fenster
DE3502032A1 (de) Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor
EP3318709B1 (de) Fensteranordnung, und verfahren zu deren montage
DE102005021934A1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE2935551C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
DE102017108237A1 (de) Fensteranordnung, und Verfahren zu deren Montage
EP1353035B1 (de) Fenster oder Tür
DE102006032364B4 (de) Verglasungssystem
EP3121358A1 (de) Rahmenteil und daraus hergestellter membranrahmen
EP1607566A2 (de) Effektpaneel
AT513757B1 (de) Anschlussprofil
DE202012004616U1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit mindestens einem Kantel
EP2530228A2 (de) Vorrichtung zur statischen Bewehrung von Wandteilen, insbesondere von Glaselementen
EP1980702B1 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen
DE202011003233U1 (de) Thermisch isolierte Einfassung von Brandschutzglasscheiben in Brandschutzfenstern, Brandschutztüren oder Brandschutzwänden
EP2463471B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Verbundglasscheiben
DE102017208479A1 (de) Abdeckungsanordnung für Fenster
DE212011100147U1 (de) Isolierglas für ein Fenster sowie Fensteranordnung mit einem solchen Isolierglas
AT7882U1 (de) Tür, insbesondere haustür für passivhäuser
DE3742882A1 (de) Profilverkleidete fensterkonstruktion, speziell fuer bandfenster
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem
DE102021105839A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee