DE102017104717A1 - Arraysubstrat, Anzeigefeld und zugehöriges Ansteuerungsverfahren und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Arraysubstrat, Anzeigefeld und zugehöriges Ansteuerungsverfahren und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017104717A1
DE102017104717A1 DE102017104717.4A DE102017104717A DE102017104717A1 DE 102017104717 A1 DE102017104717 A1 DE 102017104717A1 DE 102017104717 A DE102017104717 A DE 102017104717A DE 102017104717 A1 DE102017104717 A1 DE 102017104717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
electrodes
control
sub
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017104717.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ying Sun
Yumin Xu
Xiaojing Zhan
Wenqiang Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102017104717A1 publication Critical patent/DE102017104717A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0414Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/0418Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for error correction or compensation, e.g. based on parallax, calibration or alignment
    • G06F3/04184Synchronisation with the driving of the display or the backlighting unit to avoid interferences generated internally
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134345Subdivided pixels, e.g. for grey scale or redundancy
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136286Wiring, e.g. gate line, drain line
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04105Pressure sensors for measuring the pressure or force exerted on the touch surface without providing the touch position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Bereitgestellt werden ein Arraysubstrat, ein Anzeigefeld und ein Ansteuerungsverfahren. Das Arraysubstrat umfasst mehrere in einem Array entlang einer Reihenrichtung und einer Spaltenrichtung angeordnete Sub-Pixel (210) sowie mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungselektroden. Jede Berührungssteuerungselektrode umfasst mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (501). Jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode (501) stellt während einer Anzeigephase jeweils ein Datensignal für eine Spalte von Sub-Pixeln (210) bereit, und jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode (501) empfängt während einer Berührungsdetektionsphase ein Berührungsdetektionssignal.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Anzeigetechnologie und bezieht sich insbesondere auf ein Arraysubstrat, ein Anzeigefeld, ein zugehöriges Ansteuerungsverfahren und eine Anzeigevorrichtung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Entsprechend Berührungsdetektionsprinzipien lassen sich Berührungssteuerungs-Anzeigefelder in auf Selbst-Kapazität beruhende Berührungssteuerungs-Anzeigefelder und auf gegenseitiger Kapazität beruhende Berührungssteuerungs-Anzeigefelder unterscheiden. In der Struktur eines auf gegenseitiger Kapazität beruhenden Berührungssteuerungs-Anzeigefelds sind auf einem Arraysubstrat streifenförmige Elektroden angeordnet, die sich in Richtung von Datenleitungen erstrecken und als Berührungssteuerungs-Referenzelektroden oder Berührungssteuerungs-Abtastelektroden dienen. Bei Durchführung einer Berührungserkennung ist eine Ansteuerungsschaltung mit jeder streifenförmigen Elektrode an einem Ende der streifenförmigen Elektrode verbunden, so dass den streifenförmigen Elektroden ein Berührungssteuerungs-Referenzsignal bereitgestellt wird oder ein Berührungssteuerungs-Abtastsignal empfangen wird. Häufig ist die Ansteuerungsschaltung an einem Ende der Datenleitungen in der Ausdehnungsrichtung angeordnet. Da die streifenförmigen Elektroden einen relativ hohen Widerstand haben, wenn das Berührungssteuerungs-Referenzsignal von einem Ende jeder streifenförmigen Elektrode, das relativ nah an der Ansteuerungsschaltung liegt, zu einem Ende der streifenförmigen Elektrode, das relativ weit von der Ansteuerungsschaltung entfernt ist, übermittelt wird, kann das Berührungssteuerungs-Referenzsignal beeinträchtigt werden. Das Berührungssteuerungs-Referenzsignal kann ebenfalls beeinträchtigt werden, wenn das Berührungssteuerungs-Abtastsignal von einem Ende jeder streifenförmigen Elektrode, das relativ weit von der Ansteuerungsschaltung entfernt ist, zu dem Ende der streifenförmigen Elektrode, das relativ nah an der Ansteuerungsschaltung liegt, übermittelt wird. Dementsprechend können die Berührungssteuerungssignalstärken an einem nahen Ende der streifenförmigen Elektrode und einem entfernten Ende der streifenförmigen Elektrode unterschiedlich sein, was zu einer verringerten Berührungssteuerungsempfindlichkeit und einer erhöhten Ansteuerungsleistung führt.
  • Das offengelegte Arraysubstrat, das Anzeigefeld und das zugehörige Ansteuerungsverfahren sowie die Anzeigevorrichtung sind darauf ausgerichtet, ein oder mehrere oben dargelegte Probleme sowie sonstige Probleme zu lösen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENLEGUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenlegung stellt ein Arraysubstrat, und ein das Arraysubstrat umfassendes Anzeigefeld, und ein dem Arraysubstrat gegenüberliegend angeordnetes Farbfilmsubstrat bereit. Das Arraysubstrat umfasst mehrere in einem Array entlang einer Reihenrichtung und einer Spaltenrichtung angeordnete Sub-Pixel sowie mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungselektroden. Jede Berührungssteuerungselektrode umfasst mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden. Jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode stellt während einer Anzeigephase jeweils ein Datensignal für eine Spalte von Sub-Pixeln bereit, und jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode empfängt während einer Berührungsdetektionsphase ein Berührungsdetektionssignal.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenlegung stellt ein Ansteuerungsverfahren bereit, um das Anzeigefeld während einer Einzelbildanzeigeperiode für die Anzeige und Berührungssteuerung anzusteuern. Das Arraysubstrat umfasst mehrere in einem Array entlang einer Reihenrichtung und einer Spaltenrichtung angeordnete Sub-Pixel sowie mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungselektroden. Jede Berührungssteuerungselektrode umfasst mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden. Jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode stellt während einer Anzeigephase jeweils ein Datensignal für eine Spalte von Sub-Pixeln bereit, und jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode empfängt während einer Berührungsdetektionsphase ein Berührungsdetektionssignal. Während jeder Anzeigephase stellt das Ansteuerungsverfahren ein gemeinsames Spannungssignal für streifenförmige gemeinsame Elektroden sowie ein Datensignal für Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden bereit. Während einer Berührungsdetektionsphase stellt das Ansteuerungsverfahren ein Berührungsdetektionssignal für die Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden bereit.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Offenlegung können von einem Fachkundigen anhand der Beschreibung, der Ansprüche und der Zeichnungen der vorliegenden Offenlegung verstanden werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die folgenden Zeichnungen sind lediglich Beispiele, um verschiedene offengelegte Ausführungsformen zu veranschaulichen, und sollen den Umfang der vorliegenden Offenlegung nicht einschränken.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Arraysubstrat gemäß den offengelegten Ausführungsformen;
  • 2 zeigt ein weiteres beispielhaftes Arraysubstrat gemäß den offengelegten Ausführungsformen;
  • 3 zeigt eine AA'-Querschnittsansicht eines beispielhaften Arraysubstrats aus 2 gemäß den offengelegten Ausführungsformen;
  • 4 zeigt ein weiteres beispielhaftes Arraysubstrat gemäß den offengelegten Ausführungsformen;
  • 5 zeigt ein beispielhaftes Anzeigefeld gemäß den offengelegten Ausführungsformen;
  • 6 zeigt eine BB'-Querschnittsansicht eines Anzeigefelds aus 5 gemäß den offengelegten Ausführungsformen
  • 7 zeigt eine beispielhafte Betriebszeitablaufsequenz eines Anzeigefelds aus 6 gemäß den offengelegten Ausführungsformen;
  • 8 zeigt eine beispielhafte Anzeigevorrichtung gemäß den offengelegten Ausführungsformen; und
  • 9 zeigt eine beispielhafte Ansteuerungszeitablaufsequenz eines Anzeigefelds aus 5 gemäß den offengelegten Ausführungsformen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun ausführlich Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung genommen, die in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht werden. Nachfolgend werden im Einklang mit der Offenlegung stehende Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Soweit möglich werden in allen Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile zu bezeichnen. Es ist offensichtlich, dass die beschriebenen Ausführungsformen einige, aber nicht alle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind. Anhand der offengelegten Ausführungsformen kann ein Fachkundiger weitere im Einklang mit der vorliegenden Offenlegung stehende Ausführungsformen ableiten, die alle unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen. Des Weiteren lassen sich die in der vorliegenden Offenlegung beschriebenen Ausführungsformen und die Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen unter Bedingungen ohne Konflikte kombinieren oder voneinander trennen.
  • Wie bereits erörtert können die Berührungssteuerungssignalstärken an einem nahen Ende der streifenförmigen Elektrode und einem entfernten Ende der streifenförmigen Elektrode unterschiedlich sein, was zu einer verringerten Berührungssteuerungsempfindlichkeit und einer erhöhten Ansteuerungsleistung führt.
  • Die vorliegende Offenlegung bietet Verbesserungen beim Arraysubstrat, Anzeigefeld, dem zugehörigem Ansteuerungsverfahren und der Anzeigevorrichtung. In der offengelegten Anzeigevorrichtung werden während einer Anzeigephase Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden multiplexiert, um ein Datensignal für die Sub-Pixel bereitzustellen, was den Widerstand der Berührungssteuerungselektroden und damit den Signalverlust beim Signalübertragungsprozess wirksam reduziert. Dementsprechend kann die Berührungssteuerungsempfindlichkeit der Anzeigefelder verbessert und gleichzeitig die Ansteuerungsleistung reduziert werden.
  • Bezug nehmend auf 1 zeigt 1 ein beispielhaftes Arraysubstrat gemäß den offengelegten Ausführungsformen. Wie in 1 gezeigt, kann ein Arraysubstrat 100 mehrere entlang einer Reihenrichtung und einer Spaltenrichtung angeordnete Sub-Pixel 110 sowie mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungselektroden von TX1, TX2, ..., bis TXN umfassen, wobei N eine positive ganze Zahl ist.
  • Jede Berührungssteuerungselektrode kann mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden umfassen. Beispielsweise kann die Berührungssteuerungselektrode TX1 mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden mit einer Gesamtanzahl „a” (von TX11, TX12, ..., bis TX1a) umfassen. Die Berührungssteuerungselektrode TX2 kann mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden mit einer Gesamtanzahl „b” (von TX21, TX22, ..., bis TX2b) umfassen, und die Berührungssteuerungselektrode TXN kann mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden mit einer Gesamtanzahl „m” (von TXN1, TXN2, ..., bis TXNm) umfassen, wobei „a”, „b” und „m” positive ganze Zahlen sind.
  • Wie in 1 gezeigt, kann in einem Anzeigebereich ein Sub-Pixel-Array 11 mit den mehreren entlang der Reihenrichtung und der Spaltenrichtung angeordneten Sub-Pixeln 110 angeordnet sein. Während der Anzeigephase können die Sub-Pixel 110 angesteuert werden, um eine gewünschte Farbe anzeigen. Die Berührungssteuerungselektroden (von TX1, TX2, ..., bis TXN) können in dem Anzeigebereich angeordnet sein, und während einer Berührungsdetektionsphase können die Berührungssteuerungselektroden verwendet werden, um ein Berührungsdetektionssignal zu empfangen. Im Einzelnen kann jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode (TX11, TX12, ..., TX1a, TX21, TX22, ..., TX2b, TXN1, TXN2, ..., TXNm) während der Anzeigephase ein Datensignal für eine jeweils zugehörige Spalte von Sub-Pixeln im Sub-Pixel-Array 11 bereitstellen. Jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode (TX11, TX12, ..., TX1a, TX21, TX22, ..., TX2b, TXN1, TXN2, ..., TXNm) kann während der Berührungsdetektionsphase ein Berührungsdetektionssignal empfangen.
  • Während der Anzeigephase kann jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode das Datensignal als Datenleitung an die Sub-Pixel übermitteln, und die Sub-Pixel können gemäß dem zugehörigen Datensignal eine entsprechende Helligkeit anzeigen. Während der Berührungsdetektionsphase kann jede Berührungssteuerungselektrode das Berührungsdetektionssignal empfangen. Das heißt, jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode kann das Berührungsdetektionssignal empfangen, und ein Anzeigefeld mit dem Arraysubstrat 100 kann basierend auf einem zurückgeschickten Berührungssteuerungs-Abtastsignal einen Berührungssteuerungspunkt festlegen.
  • Des Weiteren kann in einigen Ausführungsformen während jeder Berührungsdetektionsphase das Berührungsdetektionssignal den mehreren Berührungssteuerungselektroden sequenziell bereitgestellt werden. Insbesondere kann das Berührungsdetektionssignal allen Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden in derselben Berührungssteuerungselektrode gleichzeitig bereitgestellt werden. Das heißt, während jeder Berührungsdetektionsphase kann das Berührungsdetektionssignal Berührungssteuerungselektroden (von TX1, TX2, ..., bis TXN) auf bestimmte Weise bereitgestellt werden.
  • Wenn das Berührungsdetektionssignal der Berührungssteuerungselektrode TX1 bereitgestellt wird, kann das Berührungsdetektionssignal allen Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (von TX11, TX12, ..., bis TX1a) in der Berührungssteuerungselektrode TX1 gleichzeitig bereitgestellt werden. Wenn das Berührungsdetektionssignal der Berührungssteuerungselektrode TX2 bereitgestellt wird, kann das Berührungsdetektionssignal allen Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (von TX21, TX22, ..., bis TX2b) in der Berührungssteuerungselektrode TX2 gleichzeitig bereitgestellt werden. Wenn das Berührungsdetektionssignal der Berührungssteuerungselektrode TXN bereitgestellt wird, kann das Berührungsdetektionssignal allen Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (von TXN1, TXN2, ..., bis TXNm) in der Berührungssteuerungselektrode TXN gleichzeitig bereitgestellt werden. Demzufolge können alle Berührungssteuerungselektroden während jeder Berührungsdetektionsphase abgetastet werden, so dass das Anzeigefeld weniger häufig zwischen einem Anzeigezustand und einem Berührungsdetektionszustand wechseln muss und die Leistungsaufnahme gesenkt wird.
  • In einigen anderen Ausführungsformen kann während einer Einzelbildanzeigeperiode mindestens N-mal eine Anzeige und N-mal eine Berührungsdetektion erfolgen, wobei N die Gesamtanzahl der Berührungssteuerungselektroden im Arraysubstrat ist. Während jeder Berührungsdetektionsphase kann allen Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden in der derselben Berührungssteuerungselektrode jeweils das Berührungsdetektionssignal bereitgestellt werden.
  • Das heißt, während jeder Berührungsdetektionsphase muss nur eine Berührungssteuerungselektrode abgetastet werden, und beim Abtasten der Berührungssteuerungselektrode kann das Berührungsdetektionssignal allen zu der Berührungssteuerungselektrode zugehörigen Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden gleichzeitig zugeführt werden.
  • Beispielsweise kann während einer ersten Berührungsdetektionsphase das Berührungsdetektionssignal allen Sub-Elektroden (TX11, TX12, ..., TX1a) in der Berührungssteuerungselektrode TX1 bereitgestellt werden. Während einer zweiten Berührungsdetektionsphase kann das Berührungsdetektionssignal allen Sub-Elektroden (TX21, TX22, ..., TX2b) in der Berührungssteuerungselektrode TX2 bereitgestellt werden. Während einer N-Berührungsdetektionsphase kann das Berührungsdetektionssignal allen Sub-Elektroden (TXN1, TXN2, ..., TXNm) in der Berührungssteuerungselektrode TXN bereitgestellt werden. Demzufolge können alle Berührungssteuerungselektroden während der Einzelbildanzeigeperiode abgetastet werden. Während jeder Berührungsdetektionsphase muss nur eine Berührungssteuerungselektrode abgetastet werden, was die Berührungsdetektionsdauer jeder Berührungssteuerungselektrode verlängert und vorteilhaft zur Verbesserung der Berührungsdetektionsgenauigkeit ist.
  • Des Weiteren können den mehreren Berührungssteuerungselektroden von TX1, TX2, ..., bis TXN während einer einzelnen Berührungsdetektionsphase voneinander unterschiedliche Berührungsdetektionssignale bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise kann den mehreren Berührungssteuerungselektroden von TX1, TX2, bis TXN ein Impulssignal mit unterschiedlichen Perioden oder unterschiedlichen Signalstärken bereitgestellt werden. Werden mehrere Berührungssteuerungselektroden während einer einzelnen Berührungsdetektionsphase abgetastet, kann folglich die Anzahl der Berührungsdetektionen pro Zeiteinheit erhöht werden, was die Melderate für eine Berührungssteuerungsfunktion wirksam erhöht.
  • In den vorgenannten Ausführungsformen können die Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden TX11, TX12, ..., TX1a, TX21, TX22, ..., TX2b, TXN1, TXN2, ..., TXNm entlang einer Reihenrichtung des Sub-Pixel-Arrays 11 angeordnet sein und sich entlang einer Spaltenrichtung des Sub-Pixel-Arrays 11 erstrecken. Jede Berührungssteuerungselektrode TX1, TX2, ..., TXN kann mehrere Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden umfassen, und jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode TX11, TX12, ..., TX1a, TX21, TX22, ..., TX2b, TXN1, TXN2, ..., TXNm kann aus Materialien mit einem relativ kleinen spezifischen Widerstand gefertigt sein.
  • Optional kann für die Fertigung jeder Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode ein Metallwerkstoff (z. B. Cu) verwendet und somit der Widerstand der Berührungssteuerungselektroden so gesteuert werden, dass er relativ klein ist. Weiterhin kann jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode über Schaltereinheiten elektrisch parallel geschaltet sein, um eine Berührungssteuerungselektrode zu bilden und so den Widerstand der Berührungssteuerungselektroden weiter zu verringern. Im Vergleich zu der technischen Lösung, die vollständig streifenförmige Elektroden als Berührungssteuerungselektroden verwendet, kann die bei der Signalübertragung erzeugte Signalbeeinträchtigung wirksam reduziert und so die Berührungssteuerungsempfindlichkeit des Anzeigefelds verbessert werden.
  • In den vorgenannten Ausführungsformen kann jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode über eine Schaltereinheit wie einen Dünnfilmtransistor (TFT) mit einer zugehörigen Spalte von Sub-Pixeln verbunden sein. Während der Anzeigephase kann der Dünnfilmtransistor eingeschaltet sein, und jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode kann mit der entsprechenden Spalte von Sub-Pixeln elektrisch verbunden sein. Während der Berührungsdetektionsphase kann der Dünnfilmtransistor ausgeschaltet sein, und die Anzeige der Sub-Pixel kann nicht durch von den Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden übertragenen Signalen beeinflusst werden.
  • Bezug nehmend auf 2 zeigt 2 ein weiteres beispielhaftes Arraysubstrat gemäß den offengelegten Ausführungsformen. Wie in 2 gezeigt, kann ein Arraysubstrat 200 Sub-Pixel 210, die in einem Array entlang der Reihenrichtung und der Spaltenrichtung angeordnet sind, sowie mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungselektroden von TX1, TX2, ..., bis TXN umfassen, wobei N eine positive ganze Zahl ist.
  • Jede Berührungssteuerungselektrode kann mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden umfassen. Beispielsweise kann die Berührungssteuerungselektrode TX1 mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden mit einer Gesamtanzahl „a” (TX11, TX12, ..., TX1a) umfassen. Die Berührungssteuerungselektrode TX2 kann mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden mit einer Gesamtanzahl „b” (TX21, TX22, ..., TX2b) umfassen, und die Berührungssteuerungselektrode TXN kann mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden mit einer Gesamtanzahl „m” (TXN1, TXN2, ..., TXNm) umfassen, wobei „a”, „b” und „m” positive ganze Zahlen sind.
  • In 2 kann in einem Anzeigebereich ein Sub-Pixel-Array 21 mit mehreren entlang der Reihenrichtung und der Spaltenrichtung angeordneten Sub-Pixeln 210 angeordnet sein. Während der Anzeigephase kann jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode TX11, TX12, ..., TX1a, TX21, TX22, ..., TX2b, TXN1, TXN2, ..., TXNm jeweils ein Datensignal für eine Spalte von Sub-Pixeln bereitstellen. Während der Berührungsdetektionsphase kann jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode TX11, TX12, ..., TX1a, TX21, TX22, ..., TX2b, TXN1, TXN2, ..., TXNm jeweils das Berührungsdetektionssignal empfangen.
  • Basierend auf der offengelegten Ausführungsform in 1 kann ein Arraysubstrat 200 in 2 auch mehrere entlang einer Reihenrichtung des Sub-Pixel-Arrays 21 angeordnete streifenförmige gemeinsame Elektroden 22 umfassen. Jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode TX11, TX12, ..., TX1a, TX21, TX22, ..., TX2B, TXN1, TXN2, ..., TXNm kann zwischen zwei benachbarten streifenförmigen gemeinsamen Elektroden 22 angeordnet sein.
  • Weiterhin kann, wie in 2 gezeigt, in einigen Ausführungsformen zwischen jeweils zwei benachbarten streifenförmigen gemeinsamen Elektroden 22 eine Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode TX11, TX12, ..., TX1a, TX21, TX22, ..., TX2b, TXN1, TXN2, ..., oder TXNm angeordnet sein. Das heißt, jede Spalte von Sub-Pixeln 210 kann einer streifenförmigen gemeinsamen Elektrode 22 zugehören. Somit kann die Breite der streifenförmigen gemeinsamen Elektrode 22 etwas geringer als eine Summe der Sub-Pixel-Breite und des Abstands zwischen zwei benachbarten Spalten von Sub-Pixeln sein. Die streifenförmige gemeinsame Elektrode 22 kann während der Anzeigephase ein gemeinsames Spannungssignal empfangen, und die Sub-Pixel können das Datensignal empfangen.
  • Zwischen den streifenförmigen gemeinsamen Elektroden 22 und den Sub-Pixel-Elektroden 210 kann ein elektrisches Feld ausgebildet sein, um Flüssigkristallmoleküle anzusteuern, sich in einem bestimmten Winkel zu drehen. Entsprechend kann Licht, das von einer auf einer Rückseite des Arraysubstrats 200 angeordneten Hintergrundlichtquelle emittiert wird, eine veränderte Polarisierungsrichtung aufweisen, nachdem es gedrehte Flüssigkristalle passiert hat. Weiterhin können Polarisatoren verwendet werden, um die Lichtemissionsmenge zu steuern und damit die Beleuchtungshelligkeit zu steuern und die Bildanzeige zu realisieren. Mehrere streifenförmige gemeinsame Elektroden 22 können elektrisch miteinander verbunden sein, beispielsweise über Drähte, die zwei Enden der streifenförmigen gemeinsamen Elektroden entlang der Ausdehnungsrichtung miteinander verbinden.
  • In einigen anderen Ausführungsformen können Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden nicht zwischen zwei benachbarten streifenförmigen gemeinsamen Elektroden angeordnet sein, und jede Spalte von Sub-Pixeln kann mehreren streifenförmigen gemeinsamen Elektroden zugehören. Beispielsweise kann eine Spalte von Sub-Pixeln zwei streifenförmigen gemeinsamen Elektroden zugehören, und die Breite jeder streifenförmigen gemeinsamen Elektrode kann die halbe Breite der Sub-Pixel betragen.
  • In den vorgenannten Ausführungsformen können die streifenförmigen gemeinsamen Elektroden gebildet werden, indem auf einer planaren Elektrode entlang der Spaltenrichtung des Sub-Pixel-Arrays einige Einschnitte vorgenommen werden, in denen Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden angeordnet werden können. Zur Fertigung der Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden kann ein geeignetes Material mit einem relativ geringen spezifischen elektrischen Widerstand wie Metall verwendet werden, was den Widerstand der Berührungssteuerungselektroden wirksam reduziert und eine Einheitlichkeit zwischen der Berührungssteuerungssignalstärke an einem Ende der Berührungssteuerungselektroden entlang der Ausdehnungsrichtung und der Berührungssteuerungssignalstärke am anderen Ende der Berührungssteuerungselektroden entlang der Ausdehnungsrichtung sicherstellt.
  • Dementsprechend kann die Berührungssteuerungsempfindlichkeit jedes Bereichs im Anzeigefeld konstant bleiben, was die Genauigkeit der Berührungssteuerungsfunktion verbessert. Ferner können Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden in Abteilungen angeordnet sein, um einen Abschirmeffekt gemeinsamer Elektroden gegenüber dem Berührungssteuerungssignal zu vermeiden und dadurch sicherzustellen, dass das Berührungssteuerungssignal unbeeinflusst bleibt und sich die Berührungssteuerungsempfindlichkeit des Anzeigefelds verbessern lässt.
  • In einigen Ausführungsformen können die offengelegten Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden Datenleitungen sein. Im Vergleich zur Verwendung einer streifenförmigen Elektrode ganz aus Indiumzinnoxid (ITO) als die Berührungssteuerungselektrode können die Datenleitungen in der vorliegenden Offenlegung häufig Metallleitungen sein, deren Widerstand weit geringer als der von streifenförmigen Elektroden ganz aus ITO sein kann, was den Widerstand der Berührungssteuerungselektroden deutlich verringert. Da die Datenleitungen direkt mit einer integrierten Ansteuerungsschaltung verbunden sein können, können die Datenleitungen gleichzeitig als Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden multiplexiert werden, und die integrierte Ansteuerungsschaltung kann das Berührungsdetektionssignal direkt den Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden bereitstellen oder direkt ein zurückgeschicktes Berührungssteuerungs-Abtastsignal von den Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden empfangen. Folglich sind keine Berührungssteuerungssignalleitungen mehr erforderlich, was das Verdrahtungskonzept des Arraysubstrats vereinfacht und einen Rahmenbereich des Anzeigefelds weiter verkleinert.
  • In einigen Ausführungsformen können die Berührungssteuerungselektroden TX1, TX2, ..., TXN und die streifenförmigen gemeinsamen Elektroden 22 in unterschiedlichen Schichten angeordnet sein. Optional können die Berührungssteuerungselektroden TX1, TX2, ..., TXN und die streifenförmigen gemeinsamen Elektroden 22 in unterschiedlichen ITO-Schichten angeordnet sein. Optional können die Berührungssteuerungselektroden TX1, TX2, ..., TXN und die streifenförmigen gemeinsamen Elektroden 22 in unterschiedlichen Metallschichten angeordnet sein. Optional können die Berührungssteuerungselektroden TX1, TX2, ..., TXN auf einer Metallschicht und die streifenförmigen gemeinsamen Elektroden 22 auf einer ITO-Schicht angeordnet sein.
  • Bezug nehmend auf 3 zeigt 3 eine AA'-Querschnittsansicht eines weiteren beispielhaften Arraysubstrats aus 2 gemäß den offengelegten Ausführungsformen. Wie in 3 gezeigt kann ein Arraysubstrat 300 eine erste leitende Schicht 32 und eine zweite leitende Schicht 33 angeordnet auf einem Substrat 31 umfassen. Zwischen der ersten leitenden Schicht 32 und der zweiten leitenden Schicht 33 kann eine Isolierschicht 34 angeordnet sein. Die Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode TX11, TX12, ..., TX1a, TX21, TX22, ..., TX2b, TXN1, TXN2, ..., TXNm kann in der ersten leitenden Schicht 32 angeordnet sein, und die streifenförmigen gemeinsamen Elektroden 22 können in der zweiten leitenden Schicht 33 angeordnet sein.
  • In einigen Ausführungsformen können die Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden TX11, TX12, ..., TX1a, TX21, TX22, ..., TX2b, TXN1, TXN2, ..., TXNm in derselben Schicht wie Source-Elektroden und Drain-Elektroden von Dünnfilmtransistoren (TFTs) auf dem Arraysubstrat 300 angeordnet sein. Und die streifenförmigen gemeinsamen Elektroden 22 können auf einer Seite der Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden TX11, TX12, ..., TX1a, TX21, TX22, ..., TX2b, TXN1, TXN2, ..., TXNm angeordnet sein, die vom Substrat 31 abgewandt ist. Die Lage jeder Abteilung zwischen zwei benachbarten streifenförmigen gemeinsamen Elektroden 22 kann der Lage jeder Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode TX11, TX12, ..., TX1a, TX21, TX22, ..., TX2b, TXN1, TXN2, ..., TXNm entsprechen.
  • Bezug nehmend auf 4 zeigt 4 ein weiteres beispielhaftes Arraysubstrat gemäß den offengelegten Ausführungsformen. Wie in 4 gezeigt kann, basierend auf einer in 3 veranschaulichten Ausführungsform, ein Arraysubstrat 400 in 4 auch eine Ansteuerungsschaltung 23 und gemeinsame Elektrodenleitungen 221 umfassen.
  • Die Ansteuerungsschaltung 23 kann mit den Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden TX11, TX12, ..., TX1a, TX21, TX22, ..., TX2b, TXN1, TXN2, ..., TXNm elektrisch verbunden sein. Die Ansteuerungsschaltung 23 kann über die gemeinsamen Elektrodenleitungen 221 mit den streifenförmigen gemeinsamen Elektroden 22 elektrisch verbunden sein. Weiterhin kann die Ansteuerungsschaltung 23 über eine entsprechende gemeinsame Elektrodenleitung 221 mit jeweils einer streifenförmigen gemeinsamen Elektrode 22 elektrisch verbunden sein.
  • In einer Ausführungsform kann die Ansteuerungsschaltung 23 verwendet werden, um während jeder Anzeigephase über gemeinsame Elektrodenleitungen 221 das gemeinsame Spannungssignal für die streifenförmigen gemeinsamen Elektroden 22 bereitzustellen und das Datensignal für die Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden TX11, TX12, ..., TX1a, TX21, TX22, ..., TX2b, TXN1, TXN2, ..., TXNm bereitzustellen. Die Ansteuerungsschaltung 23 kann verwendet werden, um während der Berührungsdetektionsphase das Berührungsdetektionssignal für die Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden TX11, TX12, ..., TX1a, TX21, TX22, ..., TX2b, TXN1, TXN2, ..., TXNm bereitzustellen.
  • Weiterhin kann die Ansteuerungsschaltung 23 während der Berührungsdetektionsphase ein festes Niederspannungssignal, beispielsweise ein Massespannungssignal, für die streifenförmigen gemeinsamen Elektroden 22 bereitstellen. Das heißt, die streifenförmigen gemeinsamen Elektroden 22 können mit Masse verbunden sein.
  • Indem über die Ansteuerungsschaltung 23 auf dem Arraysubstrat 400 Signale für die Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden TX11, TX12, ..., TX1a, TX21, TX22, ..., TX2b, TXN1, TXN2, ..., TXNm und die gemeinsamen Elektroden 22 bereitgestellt werden, kann eine das Arraysubstrat 400 umfassende Anzeigevorrichtung für die Anzeige und Berührungserkennung gesteuert werden.
  • Während einer Einzelbildanzeigeperiode können mehrere Anzeigen und mehrere Berührungserkennungen durchgeführt werden. Da die Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode TX11, TX12, ..., TX1a, TX21, TX22, ..., TX2b, TXN1, TXN2, ..., TXNm direkt und elektrisch mit der Ansteuerungsschaltung 23 verbunden sein kann, kann die Ansteuerungsschaltung 23 das Berührungsdetektionssignal den Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden TX11, TX12, ..., TX1a, TX21, TX22, ..., TX2b, TXN1, TXN2, ..., TXNm direkt bereitstellen oder das von den Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden TX11, TX12, ..., TX1a, TX21, TX22, ..., TX2b, TXN1, TXN2, ..., TXNm zurückgeschickte Berührungssteuerungs-Abtastsignal direkt empfangen. Da die Berührungssteuerungssignalleitungen nicht mehr zur Signalübertragung benötigt werden, kann der Berührungssteuerungssignalverlust während eines Übertragungsprozesses verringert und so die Ansteuerungsleistungsaufnahme reduziert werden.
  • Die vorliegende Offenlegung stellt auch ein Anzeigefeld bereit. Bezug nehmend auf 5 zeigt 5 ein beispielhaftes Anzeigefeld gemäß den offengelegten Ausführungsformen. Wie in 5 gezeigt, kann ein Anzeigefeld 500 ein Arraysubstrat 51 und ein dem Arraysubstrat 51 gegenüberliegend angeordnetes Farbfilmsubstrat 52 umfassen.
  • Das Arraysubstrat 51 kann ein Arraysubstrat wie in 14 veranschaulicht sein. Das Arraysubstrat kann auch in einem Array entlang der Reihenrichtung und der Spaltenrichtung angeordnete Sub-Pixel sowie mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungselektroden umfassen. Die Berührungssteuerungselektroden können erste Berührungssteuerungselektroden 510 sein. Jede erste Berührungssteuerungselektrode 510 kann mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden 501 umfassen. Während der Anzeigephase kann jede erste Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode 510 das Datensignal für jeweils eine Spalte von Sub-Pixeln bereitstellen.
  • Zweite Berührungssteuerungselektroden 520 können auf dem Farbfilmsubstrat 52 angeordnet sein, und eine Ausdehnungsrichtung der zweiten Berührungssteuerungselektroden 520 kann die Ausdehnungsrichtung der Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden 501 in den ersten Berührungssteuerungselektroden 510 schneiden.
  • Optional können die zweiten Berührungssteuerungselektroden 520 streifenförmige Berührungssteuerungselektroden sein, und die Ausdehnungsrichtung der zweiten Berührungssteuerungselektroden 520 kann senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden 501 in den ersten Berührungssteuerungselektroden 510 sein.
  • In dieser Ausführungsform kann das Anzeigefeld 500 ferner eine flexible Leiterplatte (FPC) 521 umfassen. Das Arraysubstrat 51 kann auch eine Ansteuerungssteuerung 511 umfassen, und die Ansteuerungssteuerung 511 kann die Ansteuerungssteuerung 23 auf dem in 4 gezeigten Arraysubstrat 400 sein. Auf dem Farbfilmsubstrat 52 können Berührungssteuerungssignalleitungen 522 angeordnet sein, die zweiten Berührungssteuerungselektroden 520 können über die Berührungssteuerungssignalleitungen 522 mit der flexiblen Leiterplatte 521 elektrisch verbunden sein, und die flexible Leiterplatte 521 kann mit der Ansteuerungsschaltung 511 elektrisch verbunden sein.
  • Entsprechend können die mit jeder zweiten Berührungssteuerungselektrode 520 elektrisch verbundenen Berührungssteuerungssignalleitungen 522 auf dem Farbfilmsubstrat 52 miteinander gekoppelt und mit der flexiblen Leiterplatte (FPC) 521 elektrisch verbunden sein und weiterhin über die flexible Leiterplatte 521 mit der Ansteuerungsschaltung 511 elektrisch verbunden sein. Somit kann die Ansteuerungsschaltung 511 Signale für die zweiten Berührungssteuerungselektroden 520 bereitstellen oder von den zweiten Berührungssteuerungselektroden 520 zurückgeschickte Signale empfangen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Anzeigefeld auch Kraftmesselektroden umfassen, und die Kraftmesselektroden können zur Kraftmessung verwendet werden. Die Kraftmesselektroden können auf einer Hintergrundbeleuchtungseinheit (in 5 nicht gezeigt) auf dem Arraysubstrat abgewandt vom Farbfilmsubstrat angeordnet sein. Unter Bezugnahme auf 6 kann die Struktur des Anzeigefelds beschrieben werden.
  • 6 zeigt eine BB'-Querschnittsansicht des Anzeigefelds gemäß den offengelegten Ausführungsformen. Wie in 6 gezeigt, kann das Anzeigefeld 600 ein Arraysubstrat 61, ein Farbfilmsubstrat 62 und eine Hintergrundbeleuchtungseinheit 63 umfassen. Das Farbfilmsubstrat 62 kann gegenüber dem Arraysubstrat 61 angeordnet sein. Auf dem Arraysubstrat 61 können mehrere in einem Feld entlang der Reihenrichtung und der Spaltenrichtung angeordnete Sub-Pixel und mehrere entlang der Reihenrichtung und sich entlang der Spaltenrichtung erstreckende erste Berührungssteuerungselektroden vorgesehen sein.
  • Die ersten Berührungssteuerungselektroden können jeweils mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden umfassen. Das Arraysubstrat 61 kann eine erste leitende Schicht 610 und eine zweite leitende Schicht 612 umfassen. Im Einzelnen können die Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden 601 auf der ersten leitenden Schicht angeordnet sein, die streifenförmigen gemeinsamen Elektroden 602 können auf der zweiten leitenden Schicht 612 angeordnet sein, und die Ausdehnung der gemeinsamen Elektroden 602 kann mit der Ausdehnungsrichtung der Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden 601 übereinstimmen. Zwischen der ersten leitenden Schicht 610 und der zweiten leitenden Schicht 612 kann eine Isolierschicht 611 angeordnet sein.
  • Zweite Berührungssteuerungselektroden 620 können auf dem Farbfilmsubstrat 62 angeordnet sein, und die Ausdehnungsrichtung der zweiten Berührungssteuerungselektroden 620 kann senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Berührungssteuerungselektroden 601 sein.
  • Kraftmessende Elektroden 631 können auf der Hintergrundbeleuchtungseinheit 63 angeordnet sein, und eine Ausdehnungsrichtung der Kraftmesselektroden 631 kann die Ausdehnungsrichtung der Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden 601 schneiden. Optional kann die Ausdehnungsrichtung der Kraftmesselektroden 631 senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden 601 sein. Zwischen der Hintergrundbeleuchtungseinheit 63 und dem Arraysubstrat 61 kann es einen Spalt 603 geben. Die Kraftmesselektroden 631, die Elektroden auf dem Arraysubstrat 61 oder dem Farbfilmsubstrat 62 und der Spalt 603 zwischen der Hintergrundbeleuchtungseinheit 63 und dem Arraysubstrat 61 können einen Kraftmesskondensator bilden. Bei Berührung kann sich die Dicke d des Spalts 603 ändern und so einen Kapazitätswert des Kraftmesskondensators verändern. Durch das Detektieren einer Veränderung im Kraftmesskondensator kann eine auf das Anzeigefeld 600 ausgeübte Kraft ermittelt werden.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheit 63 im Anzeigefeld 600 kann auch eine Lichtquelle, eine Lichtleitplatte und eine Diffusionsfolie usw. umfassen. Um unnötige Unklarheiten bei der vorliegenden Offenlegung zu vermeiden, werden Strukturen wie die Lichtquelle, die Lichtleitplatte und die Diffusionsfolie in 6 nicht gezeigt.
  • Die vorliegende Offenlegung stellt auch ein Ansteuerungsverfahren bereit, um das offengelegte Anzeigefeld 500 oder 600 ansteuern. Während einer Einzelbildanzeigeperiode kann das offengelegte Ansteuerungsverfahren das Anzeigefeld 500 oder 600 zwecks Anzeige und Berührungserkennung ansteuern.
  • Im Einzelnen kann das Ansteuerungsverfahren das Bereitstellen des gemeinsamen Spannungssignals für die streifenförmigen gemeinsamen Elektroden und das Bereitstellen des Datensignals für die Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden während jeder Anzeigephase umfassen. Ferner kann das Ansteuerungsverfahren das Bereitstellen des Berührungsdetektionssignals für die Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden während der Berührungsdetektionsphase umfassen.
  • Während der Anzeigephase können die Sub-Pixel auf dem Arraysubstrat das Datensignal empfangen. Während der Berührungsdetektionsphase können die Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden das Berührungsdetektionssignal empfangen.
  • Optional kann während jeder Berührungsdetektionsphase jede erste Berührungssteuerungselektrode sequenziell abgetastet werden. Im Einzelnen kann während jeder Berührungsdetektionsphase das Berührungsdetektionssignal den mehreren ersten Berührungssteuerungselektroden sequenziell bereitgestellt werden. Im Besonderen kann das Berührungsdetektionssignal allen Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden in derselben ersten Berührungssteuerungselektrode gleichzeitig bereitgestellt werden.
  • Optional kann eine Einzelbildanzeigeperiode mehrere Anzeigephasen und mehrere Berührungsdetektionsphasen umfassen, und in den mehreren Berührungsdetektionsphasen können jeweils mehrere erste Berührungssteuerungselektroden abgetastet werden. Im Besonderen kann während jeder ersten Berührungsdetektionsphase das Berührungsdetektionssignal jeweils allen Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden in einer einzelnen ersten Berührungssteuerungselektrode bereitgestellt werden.
  • Eine Ansteuerungsschaltung kann auf dem offengelegten Arraysubstrat angeordnet sein, und die Ansteuerungsschaltung kann verwendet werden, um das oben beschriebene Ansteuerungsverfahren durchzuführen. Ferner kann das Ansteuerungsverfahren auch die Nutzung der Ansteuerungsschaltung umfassen, um während der Anzeigephase ein Niederspannungssignal für die auf dem Farbfilmsubstrat angeordneten zweiten Berührungssteuerungselektroden bereitzustellen. Das Ansteuerungsverfahren kann auch das Empfangen des von den zweiten Berührungssteuerungselektroden zurückgeschickten Berührungssteuerungs-Abtastsignals und das Ermitteln eines Berührungspunkts basierend auf dem Berührungssteuerungssignal während der Berührungsdetektionsphase umfassen.
  • Wenn das Anzeigefeld berührt wird, kann die Ansteuerungsschaltung genutzt werden, um das Berührungsdetektionssignal für die ersten Berührungssteuerungselektroden bereitzustellen, wobei der Kapazitätswert des von den ersten Berührungssteuerungselektroden und den zweiten Berührungssteuerungselektroden gebildeten Kondensators variieren kann. Die Ladungsmenge, die durch Induktion der zweiten Berührungssteuerungselektrode erzeugt wird, wenn das Anzeigefeld berührt wird, kann sich von der Ladungsmenge unterscheiden, die durch Induktion der zweiten Berührungssteuerungselektrode erzeugt wird, wenn das Anzeigefeld nicht berührt wird. Die Ansteuerungsschaltung kann eine Veränderung der Kapazität messen, um einen Unterschied zwischen den Kapazitätswerten der ersten Berührungssteuerungselektroden und der zweiten Berührungssteuerungselektroden zu erhalten und so den Ort eines Berührungspunkts zu ermitteln.
  • Bezug nehmend auf 9 zeigt 9 ein beispielhaftes Ansteuerungsschema eines Anzeigefelds in 5, wobei TX1, TX2, ..., TXN das an die mehreren ersten Berührungssteuerungselektroden TX1, TX2, ..., TXN übermittelte Signal darstellt und RX das an die zweiten Berührungssteuerungselektroden übermittelte Signal darstellt. Wie in 9 gezeigt, kann das Ansteuerungsschema N Anzeigephasen (D1, D2, ..., DN) und N Berührungsdetektionsphasen (T1, T2, ..., TN) umfassen.
  • Während einer Anzeigephase kann ein Datensignal „Daten” für die ersten Berührungssteuerungselektroden bereitgestellt werden, und ein festes Niederspannungssignal (z. B. ein Massespannungssignal, GND) kann für die zweiten Berührungssteuerungselektroden RX bereitgestellt werden.
  • Während einer Berührungsdetektionsphase kann nur eine einzelne erste Berührungssteuerungselektrode abgetastet werden. Das heißt, dass während einer ersten Berührungsdetektionsphase allen Sub-Elektroden in der ersten Berührungssteuerungselektrode TX1 ein Berührungssteuerungs-Detektionssignal „Trans” bereitgestellt werden kann. Während einer zweiten Berührungsdetektionsphase kann das Berührungssteuerungs-Detektionssignal „Trans” allen Sub-Elektroden in der ersten Berührungssteuerungselektrode TX2 bereitgestellt werden. Während einer Berührungsdetektionsphase N kann das Berührungssteuerungs-Detektionssignal „Trans” allen Sub-Elektroden in der ersten Berührungssteuerungselektrode TXN bereitgestellt werden. Ferner können die zweiten Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden Rx veranlasst werden, ein Berührungsdetektionssignal „Rec” zurückzuschicken.
  • Das in 6 gezeigte Anzeigefeld 600, das Kraftmesselektroden umfasst, kann außer einem Anzeigezustand und einem Berührungsdetektionszustand auch einen Kraftdetektionszustand haben. Das vorgenannte Ansteuerungsverfahren kann auch die Nutzung einer Ansteuerungsschaltung umfassen, um während der Kraftdetektionsphase das Kraftdetektionssignal für die Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden bereitzustellen. Das Ansteuerungsverfahren kann auch die Nutzung der Ansteuerungsschaltung umfassen, um das von den Kraftmesselektroden zurückgeschickte Kraftmesssignal zu empfangen und entsprechend dem Kraftmesssignal einen Kraftberührungspunkt zu ermitteln.
  • Während der Kraftdetektionsphase können die Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden als Kraftmess-Referenzelektroden multiplexiert sein und einen Kraftmesskondensator mit Kraftmesselektroden bilden. Wird eine Kraft auf den Kraftmesskondensator ausgeübt, kann sich der Kapazitätswert verändern. Indem das Kraftdetektionssignal den Kraftmess-Referenzelektroden bereitgestellt und das von den Kraftmesselektroden zurückgeschickte Kraftmesssignal genutzt wird, können eine Kraftstelle und ein Kraftwert ermittelt werden.
  • Bezug nehmend auf 7 zeigt 7 eine beispielhafte Betriebszeitablaufsequenz eines in 6 gezeigten Anzeigefelds gemäß offengelegten Ausführungsformen, wobei TX das an die ersten Berührungssteuerungselektroden TX übermittelte Signal darstellt, RX das an die zweiten Berührungssteuerungselektroden RX übermittelte Signal darstellt und FX ein an die Kraftmesselektroden FX übermitteltes Signal darstellt.
  • Während einer Anzeigephase T71 kann ein Datensignal „Daten” für die ersten Berührungssteuerungselektroden TX bereitgestellt werden, und ein festes Niederspannungssignal, beispielsweise ein Massespannungssignal GND, kann für die zweiten Berührungssteuerungselektroden RX und die Kraftmesselektroden FX bereitgestellt werden.
  • Während einer Berührungsdetektionsphase T72 kann das Berührungsdetektionssignal Trans71 für die ersten Berührungssteuerungselektroden TX bereitgestellt werden, und das feste Niederspannungssignal, beispielsweise das Massespannungssignal GND, kann für die Kraftmesselektroden FX bereitgestellt werden, und ein Berührungsabtastsignal Rec71 kann durch Induktion der zweiten Berührungssteuerungselektroden RX erzeugt werden. Im Besonderen kann das Berührungsdetektionssignal Trans71 ein erstes Impulssignal sein, und das erste Impulssignal kann eine erste Periode haben.
  • Während einer Kraftdetektionsphase T73 kann ein Kraftdetektionssignal Trans72 für die ersten Berührungssteuerungselektroden TX bereitgestellt werden, ein festes Niederspannungssignal, beispielsweise das Massespannungssignal GND, kann für die zweiten Berührungssteuerungselektroden RX bereitgestellt werden, und ein Kraftmesssignal Rec72 kann durch Induktion der Kraftmesselektroden FX erzeugt werden. Das Kraftdetektionssignal Trans72 kann ein zweites Impulssignal sein, und das zweite Impulssignal kann eine zweite Periode haben.
  • In einer Ausführungsform können die erste Periode und die zweite Periode gleich sein. In bestimmten anderen Ausführungsformen können die erste Periode und die zweite Periode unterschiedlich sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann während einer Berührungsdetektionsphase das Berührungsdetektionssignal für die ersten Berührungssteuerungselektroden TX bereitgestellt werden, und das feste Niederspannungssignal, beispielsweise das Massespannungssignal GND, kann für die Kraftmesselektroden FX und RX bereitgestellt werden. Nach dem Abtasten einer Berührung können die ersten Berührungssteuerungselektroden TX ein Berührungsabtastsignal zurückschicken, und die Ansteuerungsschaltung kann anhand des von den ersten Berührungssteuerungselektroden TX zurückgeschickten Berührungsabtastsignals den Ort des Berührungspunkts ermitteln.
  • Ähnlich kann während der Kraftdetektionsphase das Kraftdetektionssignal für die ersten Berührungssteuerungselektroden TX bereitgestellt werden, und das feste Niederspannungssignal, beispielsweise das Massespannungssignal GND, kann für die zweiten Berührungssteuerungselektroden RX und die Kraftmesselektroden FX bereitgestellt werden. Nach dem Messen einer Kraft können die ersten Berührungssteuerungselektroden TX das Kraftmesssignal zurückschicken, und die Ansteuerungsschaltung kann ermitteln, ob das Anzeigefeld berührt wurde, sowie weiterhin anhand des von den ersten Berührungssteuerungselektroden TX zurückgeschickten Kraftmesssignals den Ort des Berührungspunkts ermitteln.
  • Die vorliegende Offenlegung stellt ferner eine Anzeigevorrichtung bereit, die das obige Anzeigefeld umfasst.
  • Bezug nehmend auf 8 zeigt 8 eine beispielhafte Anzeigevorrichtung gemäß den offengelegten Ausführungsformen. Die Anzeigevorrichtung kann ein Arraysubstrat 81 und ein dem Arraysubstrat 81 gegenüberliegend angeordnetes Farbfilmsubstrat 82 umfassen. Die Anzeigevorrichtung kann ein Arraysubstrat 81 und ein dem Arraysubstrat 81 gegenüberliegend angeordnetes Farbfilmsubstrat 82 umfassen. Das Arraysubstrat 81 kann mehrere in einem Array entlang der Reihenrichtung und der Spaltenrichtung angeordnete Sub-Pixel (in 8 nicht gezeigt) sowie mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungselektroden umfassen. Die Berührungssteuerungselektroden können erste Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden 810 sein. Jede erste Berührungssteuerungselektrode 810 kann mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden 801 umfassen. Während der Anzeigephase kann jede erste Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode 801 ein Datensignal für eine Spalte von Sub-Pixeln bereitstellen.
  • Zweite Berührungssteuerungselektroden 820 können auf dem Farbfoliensubstrat 82 angeordnet sein, und die Ausdehnungsrichtung der zweiten Berührungssteuerungselektroden 820 kann die Ausdehnungsrichtung der Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden 801 in den ersten Berührungssteuerungselektroden 810 schneiden.
  • Optional können die zweiten Berührungssteuerungselektroden 820 streifenförmige Berührungssteuerungselektroden sein, und die Ausdehnungsrichtung der zweiten Berührungssteuerungselektroden 820 kann senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden 801 in den ersten Berührungssteuerungselektroden 810 verlaufen.
  • In einer Ausführungsform kann die Anzeigevorrichtung 800 auch eine flexible Leiterplatte (FPC) 821 umfassen. Das Arraysubstrat 81 kann auch eine Ansteuerungsschaltung 811 umfassen. Auf dem Farbfoliensubstrat 82 können Berührungssteuerungssignalleitungen 822 angeordnet sein, die zweiten Berührungssteuerungselektroden 820 können über die Berührungssteuerungssignalleitungen 822 mit der flexiblen Leiterplatte (FPC) 821 elektrisch verbunden sein, und die flexible Leiterplatte (FPC) 821 kann mit der Ansteuerungsschaltung 811 elektrisch verbunden sein.
  • Die Anzeigevorrichtung 800 kann auch eine Hintergrundbeleuchtungseinheit 83 umfassen. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit 83 kann auf einer dem Farbfilmsubstrat 82 abgewandten Seite des Arraysubstrats 81 angeordnet sein. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit 83 kann Kraftmesselektroden 831 umfassen, und die Kraftmesselektroden 831 können zum Messen einer Kraft benutzt werden. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit 83 kann auch eine Lichtquelle 832 und eine Lichtleitplatte umfassen. Die Lichtquelle 832 kann auf einer Seite der Hintergrundbeleuchtungseinheit 83 angeordnet sein, und das Licht kann zu dem Arraysubstrat 81 übermittelt werden, nachdem es die Lichtleitplatte passiert hat.
  • In der Anzeigevorrichtung 800 können die Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden als Datenleitungen und Kraftmess-Referenzelektroden multiplexiert sein und somit eine Kraftmesssteuerungsfunktion realisieren, was die Ansteuerungsfähigkeit der Anzeigevorrichtung und einen Berührungssteuerungseffekt verbessert.
  • Die hierin offengelegten Ausführungsformen sind lediglich exemplarisch und begrenzen nicht auf den Umfang dieser Offenlegung. Verschiedene Kombinationen, Abänderungen, Modifikationen oder Entsprechungen der technischen Lösungen der offengelegten Ausführungsformen können für den Fachkundigen offenkundig sein und in diese Offenlegung einbezogen werden. Es ist beabsichtigt, dass solche weiteren Modifikationen, Entsprechungen oder Verbesserungen der offengelegten Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten sind, ohne von der Wesensart und dem Umfang dieser Erfindung abzuweichen.

Claims (18)

  1. Arraysubstrat (100, 200, 300, 400, 600), umfassend: mehrere Sub-Pixel (210), angeordnet in einem Array entlang einer Reihenrichtung und einer Spaltenrichtung; und mehrere Berührungssteuerungselektroden, angeordnet entlang der Reihenrichtung; wobei jede Berührungssteuerungselektrode mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (501) umfasst, jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode während einer Anzeigephase jeweils ein Datensignal für eine Spalte von Sub-Pixeln (210) bereitstellt, und jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode (501) während einer Berührungsdetektionsphase ein Berührungsdetektionssignal empfängt.
  2. Arraysubstrat (100, 200, 300, 400, 600) nach Anspruch 1, wobei: während jeder Berührungsdetektionsphase das Berührungsdetektionssignal sequentiell für die mehreren Berührungssteuerungselektroden bereitgestellt wird, und das Berührungsdetektionssignal gleichzeitig für alle Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (501) einer gleichen Berührungssteuerungselektrode bereitgestellt wird, oder während jeder Berührungsdetektionsphase das Berührungsdetektionssignal jeweils allen Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (501) jeder Berührungssteuerungselektrode bereitgestellt wird.
  3. Arraysubstrat (100, 200, 300, 400, 600) nach Anspruch 1, weiterhin umfassend mehrere streifenförmige gemeinsame Elektroden (22), die entlang der Reihenrichtung angeordnet sind, wobei jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode (501) zwischen zwei benachbarten streifenförmigen gemeinsamen Elektroden (22) angeordnet ist.
  4. Arraysubstrat (100, 200, 300, 400, 600) nach Anspruch 3, wobei eine Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode (501) zwischen jeweils zwei benachbarten streifenförmigen gemeinsamen Elektroden (22) angeordnet ist.
  5. Arraysubstrat (100, 200, 300, 400, 600) nach Anspruch 3, wobei die Berührungssteuerungselektroden und die streifenförmigen gemeinsamen Elektroden (22) auf unterschiedlichen Schichten angeordnet sind.
  6. Arraysubstrat (100, 200, 300, 400, 600) nach Anspruch 1, wobei die Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (501) Datenleitungen sind.
  7. Arraysubstrat (100, 200, 300, 400, 600) nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Ansteuerungsschaltung und gemeinsame Elektrodenleitungen (221), wobei: die Ansteuerungsschaltung mit den Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (501) elektrisch verbunden ist, und die Ansteuerungsschaltung über die gemeinsamen Elektrodenleitungen (221) mit den streifenförmigen gemeinsamen Elektroden (22) elektrisch verbunden ist; die Ansteuerungsschaltung dazu dient, über die gemeinsamen Elektrodenleitungen (221) ein gemeinsames Spannungssignal für die streifenförmigen gemeinsamen Elektroden (22) bereitzustellen und während jeder Anzeigephase ein Datensignal für die Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (501) bereitzustellen; und die Ansteuerungsschaltung dazu dient, während der Berührungsdetektionsphase das Berührungsdetektionssignal für die Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (501) bereitzustellen.
  8. Anzeigefeld (500, 600), umfassend das Arraysubstrat nach Anspruch 1 und ein dem Arraysubstrat gegenüberliegend angeordnetes Farbfilmsubstrat.
  9. Anzeigefeld (500, 600) nach Anspruch 8, wobei: die Berührungssteuerungselektroden erste Berührungssteuerungselektroden (510) sind; das Farbfilmsubstrat zweite Berührungssteuerungselektroden umfasst; und eine Ausdehnungsrichtung der zweiten Berührungssteuerungselektroden eine Ausdehnungsrichtung der Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (501) schneidet.
  10. Anzeigefeld (500, 600) nach Anspruch 9, wobei die zweiten Berührungssteuerungselektroden streifenförmige Berührungssteuerungselektroden sind, und die Ausdehnungsrichtung der zweiten Berührungssteuerungselektroden senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (501) ist.
  11. Anzeigefeld (500, 600) nach Anspruch 9, weiterhin umfassend: eine flexible Leiterplatte, wobei das Arraysubstrat eine Ansteuerungsschaltung umfasst, das Farbfilmsubstrat Berührungssteuerungssignalleitungen umfasst, die zweiten Berührungssteuerungselektroden über die Berührungssteuerungssignalleitungen mit der flexiblen Leiterplatte elektrisch verbunden sind, und die flexible Leiterplatte mit der Ansteuerungsschaltung elektrisch verbunden ist.
  12. Anzeigevorrichtung (800), umfassend das Anzeigefeld nach Anspruch 8, wobei: das Anzeigefeld ein Arraysubstrat und ein dem Arraysubstrat gegenüberliegend angeordnetes Farbfilmsubstrat (82) umfasst; das Arraysubstrat mehrere in einem Array entlang einer Reihenrichtung und einer Spaltenrichtung angeordnete Sub-Pixel (210) sowie mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungselektroden umfasst, jede Berührungssteuerungselektrode mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (501) umfasst, jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (501) während einer Anzeigephase jeweils ein Datensignal für eine Spalte von Sub-Pixeln (210) bereitstellt, und jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode (501) während einer Berührungsdetektionsphase ein Berührungsdetektionssignal empfängt.
  13. Ansteuerungsverfahren zum Ansteuern eines Anzeigefelds zur Anzeige und Berührungsdetektion während einer Einzelbildanzeigeperiode, umfassend: während jeder Anzeigephase, das Bereitstellen eines gemeinsamen Spannungssignals für streifenförmige gemeinsame Elektroden (22) sowie das Bereitstellen eines Datensignals für Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (501); und während einer Berührungsdetektionsphase, das Bereitstellen eines Berührungsdetektionssignals für die Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (501), wobei das Anzeigefeld ein Arraysubstrat und ein dem Arraysubstrat gegenüberliegend angeordnetes Farbfilmsubstrat (82) umfasst, und das Arraysubstrat Folgendes umfasst: mehrere Sub-Pixel (210), die in einem Array entlang einer Reihenrichtung und einer Spaltenrichtung angeordnet sind; und mehrere Berührungssteuerungselektroden, die entlang der Reihenrichtung angeordnet sind; wobei jede Berührungssteuerungselektrode mehrere entlang der Reihenrichtung angeordnete Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (501) umfasst, jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (501) während einer Anzeigephase jeweils ein Datensignal für eine Spalte von Sub-Pixeln (210) bereitstellt, und jede Berührungssteuerungs-Sub-Elektrode (501) während einer Berührungsdetektionsphase ein Berührungsdetektionssignal empfängt.
  14. Ansteuerungsverfahren nach Anspruch 13, weiterhin umfassend: während jeder Berührungsdetektionsphase, das sequenzielle Bereitstellen des Berührungsdetektionssignals für mehrere erste Berührungssteuerungselektroden (510), wobei das Berührungsdetektionssignal für alle Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (501) gleichzeitig bereitgestellt wird, die derselben ersten Berührungssteuerungselektrode (510) zugehören; oder während jeder Berührungsdetektionsphase, das Bereitstellen des Berührungsdetektionssignals für jeweils alle ersten Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (501) in derselben ersten Berührungssteuerungselektrode (510), wenn die Einzelbildanzeigeperiode mehrere Anzeigephasen und mehrere Berührungsdetektionsphasen umfasst.
  15. Ansteuerungsverfahren nach Anspruch 13, weiterhin umfassend: während der Anzeigephase, das Bereitstellen eines Massespannungssignal für die zweiten Berührungssteuerungselektroden; während der Berührungsdetektionsphase, das Empfangen eines von den zweiten Berührungssteuerungselektroden zurückgeschickten Berührungsabtastsignals, und das Bestimmen eines Berührungspunkts entsprechend dem Berührungsabtastsignal.
  16. Ansteuerungsverfahren nach Anspruch 15, wobei das Anzeigefeld weiterhin eine auf einer von einem Farbfilmsubstrat (82) abgewandten Seite eines Arraysubstrats angeordnete Hintergrundbeleuchtungseinheit umfasst, zwischen der Hintergrundbeleuchtungseinheit und dem Arraysubstrat ein Spalt vorhanden ist, Kraftmesselektroden auf der Hintergrundbeleuchtungseinheit angeordnet sind, und eine Ausdehnungsrichtung der Kraftmesselektroden eine Ausdehnungsrichtung der Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (501) schneidet; das Ansteuerungsverfahren auch zum Ansteuern des Anzeigefelds dient, um in einer Einzelbildperiode eine Kraftdetektion vorzunehmen, wobei das Ansteuerungsverfahren weiterhin Folgendes umfasst während der Kraftdetektionsphase, das Bereitstellen eines Kraftdetektionssignals für die Berührungssteuerungs-Sub-Elektroden (501).
  17. Ansteuerungsverfahren nach Anspruch 16, weiterhin umfassend: während der Kraftdetektionsphase, das Empfangen des von den Kraftmesselektroden zurückgeschickten Kraftmesssignals, und das Ermitteln von Kraftberührungspunkten entsprechend dem Kraftmesssignal.
  18. Ansteuerungsverfahren nach Anspruch 16, wobei: das Berührungsdetektionssignal ein erstes Impulssignal und das Kraftdetektionssignal ein zweites Impulssignal ist; und das erste Impulssignal eine erste Periode und das zweite Impulssignal eine zweite Periode hat.
DE102017104717.4A 2016-08-02 2017-03-07 Arraysubstrat, Anzeigefeld und zugehöriges Ansteuerungsverfahren und Anzeigevorrichtung Pending DE102017104717A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610622733.8 2016-08-02
CN201610622733.8A CN106293212B (zh) 2016-08-02 2016-08-02 阵列基板、显示面板及其驱动方法、显示装置
US15/299,807 2016-10-21
US15/299,807 US10318048B2 (en) 2016-08-02 2016-10-21 Array substrate, display panel and driving method thereof, and display device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104717A1 true DE102017104717A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=57664003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104717.4A Pending DE102017104717A1 (de) 2016-08-02 2017-03-07 Arraysubstrat, Anzeigefeld und zugehöriges Ansteuerungsverfahren und Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10318048B2 (de)
CN (1) CN106293212B (de)
DE (1) DE102017104717A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106990867B (zh) * 2017-04-05 2019-09-24 厦门天马微电子有限公司 压力触控显示装置及其驱动方法
CN106959787B (zh) * 2017-04-25 2020-04-03 厦门天马微电子有限公司 显示面板及显示装置
US20190139503A1 (en) * 2017-11-06 2019-05-09 Shenzhen China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. Liquid crystal display device
CN109212845B (zh) * 2018-10-25 2021-09-17 合肥鑫晟光电科技有限公司 显示基板、显示装置及显示基板的制备方法
CN111142704B (zh) * 2019-12-13 2023-10-31 武汉华星光电技术有限公司 阵列基板及触控显示面板
CN111258457B (zh) 2020-01-21 2021-10-19 京东方科技集团股份有限公司 一种触控显示装置
JP7438854B2 (ja) * 2020-06-05 2024-02-27 シャープ株式会社 タッチパネル入力装置
US11360628B2 (en) * 2020-06-23 2022-06-14 Wuhan China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. Self-capacitive touch substrate and display device
CN114415858A (zh) * 2022-01-19 2022-04-29 维信诺科技股份有限公司 触控面板及其检测方法
CN114816117A (zh) * 2022-04-20 2022-07-29 厦门天马微电子有限公司 一种触控显示面板及其驱动方法、触控显示装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5570679B2 (ja) * 2006-12-27 2014-08-13 エルジー ディスプレイ カンパニー リミテッド タッチパネル装置
KR101625611B1 (ko) * 2009-09-03 2016-06-14 삼성디스플레이 주식회사 터치 패널 및 이를 갖는 터치 입출력 장치
US9164605B1 (en) * 2010-02-03 2015-10-20 Cypress Semiconductor Corporation Force sensor baseline calibration
US9069421B2 (en) * 2010-12-16 2015-06-30 Hung-Ta LIU Touch sensor and touch display apparatus and driving method thereof
KR101380479B1 (ko) * 2012-03-30 2014-04-01 엘지디스플레이 주식회사 터치 센서 일체형 표시장치 및 그 제조방법
KR101356968B1 (ko) * 2012-06-14 2014-02-03 엘지디스플레이 주식회사 터치 스크린 일체형 표시장치
CN102830879B (zh) * 2012-08-17 2015-09-09 北京京东方光电科技有限公司 一种内嵌式触摸屏
CN102937852B (zh) * 2012-10-19 2015-08-05 北京京东方光电科技有限公司 一种电容式内嵌触摸屏、其驱动方法及显示装置
CN102999219B (zh) 2012-11-30 2016-01-06 北京京东方光电科技有限公司 一种半透半反式内嵌触摸屏、其驱动方法及显示装置
CN103018992B (zh) * 2012-12-27 2015-07-15 北京京东方光电科技有限公司 触控液晶显示屏及其驱动方法
US9658479B2 (en) * 2013-01-31 2017-05-23 Apple Inc. Electronic device with display backlight unit and display assembly
CN103760703A (zh) * 2013-12-30 2014-04-30 深圳市华星光电技术有限公司 双栅面板内嵌式触控装置
CN104951116B (zh) * 2014-03-31 2018-08-31 宸盛光电有限公司 触控装置及其制造方法
CN104020904B (zh) * 2014-05-28 2015-04-01 京东方科技集团股份有限公司 一种电容式内嵌触摸屏及显示装置
CN104020595B (zh) * 2014-06-13 2017-02-15 昆山龙腾光电有限公司 触控显示面板及触控显示装置
KR102417018B1 (ko) * 2014-08-26 2022-07-05 엘지디스플레이 주식회사 터치 패널의 구동 장치
CN104317456B (zh) * 2014-11-13 2018-01-02 京东方科技集团股份有限公司 内嵌式触摸屏及其驱动方法和显示装置
CN104699340A (zh) * 2015-03-23 2015-06-10 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板、触控显示装置和触控驱动方法
CN105068695A (zh) * 2015-09-11 2015-11-18 京东方科技集团股份有限公司 具有压力检测功能的触控显示面板、显示装置及驱动方法
CN105511705B (zh) * 2016-01-08 2019-08-06 京东方科技集团股份有限公司 触控面板、触控显示装置及其驱动方法
CN105739763A (zh) * 2016-01-25 2016-07-06 厦门天马微电子有限公司 触控显示面板及其驱动方法、触摸显示屏

Also Published As

Publication number Publication date
CN106293212A (zh) 2017-01-04
US20170038903A1 (en) 2017-02-09
CN106293212B (zh) 2023-12-12
US10318048B2 (en) 2019-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017104717A1 (de) Arraysubstrat, Anzeigefeld und zugehöriges Ansteuerungsverfahren und Anzeigevorrichtung
DE102014219345B4 (de) Berührungssubstrat vom elektromagnetischen Typ und Berührungsanzeigevorrichtung vom elektromagnetischen Typ
DE102016124711B4 (de) Arraysubstrat, Ansteuerungsverfahren für das Arraysubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102016203525B4 (de) Selbstkapazitives Berührungsanzeigebedienfeld, Arraysubstrat für dasselbe und Berührungsvorrichtung
DE102016216296B4 (de) Arraysubstrat und anzeigepaneel
DE102016112226B4 (de) Arraysubstrat und Anzeigefeld
DE102015221942B4 (de) Array-Substrat; Touch-Display Panel und Touch-Display-Vorrichtung
DE102015118039B4 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE2419170C3 (de) Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrixansteuerung
DE102015121641B4 (de) Anordnungssubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102017205654B4 (de) Array-Substrat, Anzeigetafel und Steuerungsverfahren
DE102015216823B4 (de) Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung
DE102016125789A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102017108803A1 (de) Anzeigefeld, anzeigevorrichtung und ansteuerungsverfahren
DE102009044880B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102015216267A1 (de) Matrixsubstrat und Anzeigefeld
DE102016201623A1 (de) Arraysubstrat, Berührungstafel, Berührungsvorrichtung, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102016223052A1 (de) Anzeigefeld und Verfahren zur Detektion einer Berührungssteuerungskraft
DE102015118509A1 (de) Anordnungs-Substrat, Anzeigefeld und elektronische Vorrichtung
DE102015117817B4 (de) Anordnungssubstrat und Flüssigkristall-Anzeigefeld
DE102015121826A1 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Flüsssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015221900A1 (de) Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102016204159A1 (de) Arraysubstrat und Anzeigebedienfeld
DE10258450B4 (de) Signalleitung einer Anzeigevorrichtung mit einem berührungssensitiven Paneel und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102016125099A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R016 Response to examination communication