DE102017104545B4 - Locking a closure sleeve of a closure of a firearm - Google Patents

Locking a closure sleeve of a closure of a firearm Download PDF

Info

Publication number
DE102017104545B4
DE102017104545B4 DE102017104545.7A DE102017104545A DE102017104545B4 DE 102017104545 B4 DE102017104545 B4 DE 102017104545B4 DE 102017104545 A DE102017104545 A DE 102017104545A DE 102017104545 B4 DE102017104545 B4 DE 102017104545B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking device
chamber
closure sleeve
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017104545.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017104545A1 (en
Inventor
Willi Hankel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JG Anschuetz GmbH and Co KG
Original Assignee
JG Anschuetz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JG Anschuetz GmbH and Co KG filed Critical JG Anschuetz GmbH and Co KG
Priority to DE102017104545.7A priority Critical patent/DE102017104545B4/en
Priority to EP18020034.7A priority patent/EP3370029B1/en
Publication of DE102017104545A1 publication Critical patent/DE102017104545A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017104545B4 publication Critical patent/DE102017104545B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Verriegelung einer Verschlusshülse (2) eines Verschlusses (1) einer Feuerwaffe,
wobei eine Kammer (3) vorhanden ist, die ein Schlagstück (4) und eine Schlagfeder (5) wenigstens teilweise umschließt, wobei die Schlagfeder (5) herausragt, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschlusshülse (2) die Kammer (3) wenigstens teilweise umschließt und das herausragende Ende (51) der Schlagfeder (5) sich an der Verschlusshülse (2) abstützt,
und dass die Verschlusshülse (2) an der Kammer (3) vermittels einer hierzu an der Verschlusshülse (2) von einer Freigabelage zu einer Sperrlage drehbar gelagerten Sperrvorrichtung (6) lösbar festgelegt werden kann,
wobei ein Vorsprung (31) an der Kammer (3) an einem Sperrvorsprung (61) an der Sperrvorrichtung (6) formschlüssig hintergreift, wenn dieser in die Sperrlage gedreht ist.

Figure DE102017104545B4_0000
Locking a closure sleeve (2) of a closure (1) of a firearm,
wherein a chamber (3) is present, which at least partially surrounds a striking piece (4) and a striking spring (5), wherein the striking spring (5) protrudes, characterized
the closure sleeve (2) at least partially surrounds the chamber (3) and the projecting end (51) of the striking spring (5) is supported on the closure sleeve (2),
and that the closure sleeve (2) can be releasably fixed to the chamber (3) by means of a locking device (6) rotatably mounted therefrom on the closure sleeve (2) from a release position to a blocking position,
wherein a projection (31) on the chamber (3) on a locking projection (61) on the locking device (6) engages behind a positive fit, when it is rotated in the locking position.
Figure DE102017104545B4_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelung einer Verschlusshülse eines Verschlusses einer Feuerwaffe, wobei eine Kammer vorhanden ist, die ein Schlagstück und eine Schlagfeder wenigstens teilweise umschließt, wobei die Schlagfeder herausragt.The invention relates to a locking of a closure sleeve of a closure of a firearm, wherein a chamber is present, which surrounds a hammer and a striker spring at least partially, wherein the striker protrudes.

Verschlusshülsen bei Waffen-Verschlüssen sind weit verbreitet. Dabei stellt sich die Verbindung von Verschlusshülse mit der durch diese umgebener Kammer als unflexibel und oftmals umständlich zu Montieren dar. So ist bekannt eine Verschlusshülse mit einem an der Innenseite befindlichen Gewinde zu verschrauben. Dies ist unhandlich in der Montage. Ebenfalls sind seitlich wirkende Schrauben oder auch Versteifungen bekannt. Diese sind nicht, oder nur sehr schwer, wieder lösbar. Eine einfache Wartung ohne eine Werkbank mit Spezialwerkzeug ist so nicht möglich.Closure sleeves in weapons closures are widely used. In this case, the connection of the closure sleeve with the chamber surrounded by this is inflexible and often cumbersome to assemble. Thus, it is known to screw a closure sleeve with a thread located on the inside. This is unwieldy in the assembly. Also laterally acting screws or stiffeners are known. These are not, or very difficult, again solvable. Simple maintenance without a workbench with special tools is not possible.

Aus der DE 10 2012 217 686 A1 ist ein Geradezug-Repetiergewehr mit einem Verschlussmechanismus bekannt, welcher einen innerhalb einer an einen Lauf anschließenden Verschlusshülse verschiebbaren Verschlusskörper mit einem Schlagbolzen, einer auf den Schlagbolzen einwirkenden Schlagbolzenfeder, einem in dem Verschlusskörper längsverschiebbaren Steuerstück zum Betätigen von aus dem Verschlusskörper heraus drückbaren Verriegelungselementen enthält, wobei eine innerhalb des Verschlusskörpers verschiebbar angeordnete und auf das Steuerstück einwirkende Druckstückeinheit aus einer Druckstückfeder mit einem Gegenlager in Form einer mit dem Verschlusskörper verbundenen Schlossmutter und einem von der Druckstückfeder gegen das Steuerstück getriebenen Druckstück vorgesehen ist.From the DE 10 2012 217 686 A1 is a straight-line repeating rifle with a locking mechanism known which includes a sliding within a closing sleeve closure body with a firing pin, acting on the firing pin firing pin, a longitudinally displaceable in the closure body control piece for actuating pushable out of the closure body locking elements, wherein a displaceably arranged within the closure body and acting on the control piece pressure piece unit is provided from a pressure piece spring with an abutment in the form of a connected to the closure body lock nut and driven by the pressure piece spring against the control piece pressure piece.

Aufgabe der Erfindung ist es eine verbesserte Verriegelung einer Verschlusshülse zur Verfügung zu stellen, bei der die Handhabung beim Montieren und Demontieren einfacher ist.The object of the invention is to provide an improved locking of a closure sleeve, in which the handling during assembly and disassembly is easier.

Diese Aufgabe wird durch eine Verriegelung einer Verschlusshülse nach den Merkmalen des Anspruchs 1.This object is achieved by a locking of a closure sleeve according to the features of claim 1.

Erfindungsgemäß ist eine Verriegelung einer Verschlusshülse eines Verschlusses einer Feuerwaffe vorgeschlagen, wobei eine Kammer vorhanden ist, die ein Schlagstück und eine Schlagfeder wenigstens teilweise umschließt, wobei die Schlagfeder herausragt, wobei die Verschlusshülse die Kammer wenigstens teilweise umschließt und das herausragende Ende der Schlagfeder sich an der Verschlusshülse abstützt, und dass die Verschlusshülse an der Kammer vermittels einer hierzu an der Verschlusshülse von einer Freigabelage zu einer Sperrlage drehbar gelagerten Sperrvorrichtung lösbar festgelegt werden kann, wobei ein Vorsprung an der Kammer an einem Sperrvorsprung an der Sperrvorrichtung formschlüssig hintergreift, wenn dieser in die Sperrlage gedreht ist.According to the invention a locking of a closure sleeve of a closure of a firearm is proposed, wherein a chamber is present, which surrounds a hammer and a striker spring at least partially, wherein the striker protrudes, wherein the closure sleeve surrounds the chamber at least partially and the protruding end of the striker on the Bearing sleeve supported, and that the closure sleeve can be releasably secured to the chamber by means of a rotatably mounted on the closure sleeve from a release position to a blocking position locking device, wherein a projection on the chamber on a locking projection on the locking device engages behind a positive fit, if this in the locked position is turned.

Hierdurch ist auf besonders effektive Weise eine sichere Montage in einer Endlage ermöglicht, ohne, dass Stifte oder Schrauben präzise von geschultem Personal eingebracht werden müssen.As a result, a safe installation in an end position is possible in a particularly effective manner, without that pins or screws must be precisely introduced by trained personnel.

Eine vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Kammer vermittels der Schlagfeder, die sich zum einen an der Verschlusshülse und zum anderen in der Kammer abstützt, gegen den Sperrvorsprung der Sperrvorrichtung vorgespannt ist. Auf der anderen Seite stützt sich die Schlagfeder an einem Schlagstück oder über einen Signalstift an dem Schlagstück ab.An advantageous and therefore preferred embodiment of the invention provides that the chamber by means of the striker, which is supported on the one hand on the closure sleeve and the other in the chamber, is biased against the locking projection of the locking device. On the other hand, the striker is supported on a hammer or a signal pin on the hammer from.

Bevorzugterweise ist wenigstens eine Vorrast an dem Sperrvorsprung vorhanden ist, sodass beim Drehen der Sperrvorrichtung in die Sperrlage durch den Vorsprung an der Kammer zunächst die Vorrast am Sperrvorsprung überwunden werden muss. Durch die Vorrast ergibt sich eine definierte Endlage zwischen Sperrvorrichtung, Verschlusshülse und Kammer.Preferably, at least one pre-locking on the locking projection is present, so that when turning the locking device into the locking position by the projection on the chamber first, the pre-catch on the locking projection must be overcome. Due to the pre-rest results in a defined end position between locking device, closure sleeve and chamber.

Von Vorteil ist die Sperrvorrichtung senkrecht zur Wirkrichtung der Schlagfeder drehbar an der Verschlusshülse in einer Sperrvorrichtungs-Ausnehmung gelagert ist. Dies ist insbesondere deswegen von Vorteil, da die Betätigung der Sperrvorrichtung senkrecht zur Wirkungsrichtung der Schlagfeder erfolgt, wodurch die Festlegung einfacher Handhabbar ist.Advantageously, the locking device is rotatably mounted perpendicular to the direction of action of the striking spring on the closure sleeve in a locking device recess. This is particularly advantageous because the operation of the locking device is perpendicular to the direction of action of the striker, making the determination easier to handle.

Vorteilhafterweise ist zwischen der Sperrvorrichtung und der Sperrvorrichtungs-Ausnehmung ein in einer Nut an der Sperrvorrichtung gelagerter Halte-Ring vorhanden, der einen Reibschluss zwischen Sperrvorrichtung und der Sperrvorrichtungs-Ausnehmung bewirkt. Dieser Halte-Ring kann durch einen einfachen Gummiring ausgestaltet sein. Hierdurch wird weiterhin von Vorteil bewirkt, dass die Sperrvorrichtung immer in der Position verbleibt in die sie gerade gedreht wurde.Advantageously, between the locking device and the locking device recess a mounted in a groove on the locking device retaining ring is provided, which causes a frictional engagement between the locking device and the locking device recess. This retaining ring can be configured by a simple rubber ring. As a result, it is further advantageous that the locking device always remains in the position in which it has just been rotated.

Von Vorteil ist die Sperrvorrichtung symmetrisch ausgestaltet und zwei gleichwirkende gegenüberliegend angeordnete Sperrvorsprünge sind vorhanden. Durch die Symmetrie ist nur eine Drehung um 90° notwendig um ein Lösen oder ein Festlegen zu erreichen. Dies ist angenehmer für einen Bediener als eine 180° Drehung.Advantageously, the locking device is designed symmetrically and two equally-acting oppositely arranged locking projections are present. Due to the symmetry only a rotation of 90 ° is necessary to achieve a loosening or fixing. This is more comfortable for an operator than a 180 ° turn.

Dem folgend ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Sperrvorrichtung eine nach außen gerichtete Eingriffsnut aufweist, vermittels welcher ein Werkzeug zur Drehung der Sperrvorrichtung ansetzen kann. So kann beispielsweise mit Hilfe einer Münze die Sperrvorrichtung ganz einfach zu öffnen oder zu schließen sein. Kein besonderes Werkzeug ist mehr erforderlich.Following is provided according to an embodiment of the invention that the locking device has an outwardly directed engagement groove, by means of which a tool for rotating the Locking device can begin. For example, with the help of a coin, the locking device can be very easy to open or close. No special tools are required anymore.

Bevorzugterweise ist zum nochmals vereinfachtem Zusammenbau eine Verdreh-Sicherung der Kammer in der Verschlusshülse vorgesehen, wobei ein an der Verschlusshülse ausgestalteter Vorsprung in eine entsprechende Ausnehmung an der Kammer im eingesteckten Zustand der Kammer in der Verschlusshülse eingreift.Preferably, for further simplified assembly, a torsion-locking of the chamber is provided in the closure sleeve, wherein a projection formed on the closure sleeve engages in a corresponding recess on the chamber in the inserted state of the chamber in the closure sleeve.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen oder deren mögliche Unterkombinationen.Further advantageous embodiments will become apparent from the other dependent claims or their possible sub-combinations.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Im Einzelnen zeigt die schematische Darstellung in:

  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verriegelung einer Verschlusshülse an einer Kammer in zerlegtem Zustand,
  • 2 eine schematische Ansicht von unten auf eine Kammer,
  • 3 eine schematische Seitenansicht auf die Kammer aus 2,
  • 4 eine schematische Seitenansicht auf eine Verschlusshülse,
  • 5 eine schematische Seitenansicht auf die Verschlusshülse aus 4,
  • 6 eine schematische Draufsicht auf eine Sperrvorrichtung,
  • 7 eine schematische Seitenansicht auf die Sperrvorrichtung aus 6,
  • 8 eine schematische Seitenansicht auf die Sperrvorrichtung aus 7, in einem anderen Winkel gesehen,
  • 9 eine schematische Ansicht von unten auf die Sperrvorrichtung aus 6,
  • 10 eine schematische Draufsicht auf einen Halte-Ring,
  • 11 eine schematische Draufsicht auf einen einzusetzenden Vorsprung,
  • 12 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verriegelung einer Verschlusshülse an einer Kammer im zusammengesetzten Zustand des Verschlusses, wobei die Sperrvorrichtung in geöffneter Stellung steht,
  • 13 eine schematische Schnitt-Darstellung durch die Verriegelung einer Verschlusshülse an einer Kammer aus 12 in Blickrichtung XIII,
  • 14 eine schematische Schnitt-Darstellung durch die Verriegelung einer Verschlusshülse an einer Kammer aus 13 in Blickrichtung XIV,
  • 15 eine schematische Seitenansicht der Verriegelung einer Verschlusshülse aus 12 in Blickrichtung XV,
  • 16 eine schematische Seitenansicht der Verriegelung einer Verschlusshülse aus 12 in Blickrichtung XVI,
  • 17 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verriegelung einer Verschlusshülse an einer Kammer im zusammengesetzten Zustand, wobei die Sperrvorrichtung in der Stellung der Überwindung der Vorrast steht,
  • 18 eine schematische Schnitt-Darstellung durch die Verriegelung einer Verschlusshülse an einer Kammer aus 17 in Blickrichtung XVIII,
  • 19 eine schematische Schnitt-Darstellung durch die Verriegelung einer Verschlusshülse an einer Kammer aus 18 in Blickrichtung XIX,
  • 20 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verriegelung einer Verschlusshülse an einer Kammer im zusammengesetzten Zustand, wobei die Sperrvorrichtung in der geschlossenen Stellung steht,
  • 21 eine schematische Schnitt-Darstellung durch die Verriegelung einer Verschlusshülse an einer Kammer aus 20 in Blickrichtung XXI,
  • 22 eine schematische Schnitt-Darstellung durch die Verriegelung einer Verschlusshülse an einer Kammer aus 21 in Blickrichtung XXII, und
  • 23 eine Seitenansicht des geschlossenen Verschlusses.
The invention will be further explained with reference to the drawings. In detail, the schematic representation in:
  • 1 a schematic representation of an inventive locking a closure sleeve to a chamber in disassembled state,
  • 2 a schematic view from below of a chamber,
  • 3 a schematic side view of the chamber 2 .
  • 4 a schematic side view of a closure sleeve,
  • 5 a schematic side view of the closure sleeve 4 .
  • 6 a schematic plan view of a locking device,
  • 7 a schematic side view of the locking device 6 .
  • 8th a schematic side view of the locking device 7 , seen at a different angle,
  • 9 a schematic view from below of the locking device 6 .
  • 10 a schematic plan view of a retaining ring,
  • 11 a schematic plan view of a projection to be used,
  • 12 a schematic representation of an inventive locking a closure sleeve to a chamber in the assembled state of the closure, wherein the locking device is in the open position,
  • 13 a schematic sectional view through the locking of a closure sleeve to a chamber 12 in the direction of view XIII,
  • 14 a schematic sectional view through the locking of a closure sleeve to a chamber 13 in the direction XIV,
  • 15 a schematic side view of the locking of a closure sleeve 12 in the viewing direction XV,
  • 16 a schematic side view of the locking of a closure sleeve 12 in the direction XVI,
  • 17 a schematic representation of an inventive locking a closure sleeve to a chamber in the assembled state, wherein the locking device is in the position of overcoming the Vorrast,
  • 18 a schematic sectional view through the locking of a closure sleeve to a chamber 17 in the direction of XVIII,
  • 19 a schematic sectional view through the locking of a closure sleeve to a chamber 18 in the direction of XIX,
  • 20 a schematic representation of an inventive locking a closure sleeve to a chamber in the assembled state, wherein the locking device is in the closed position,
  • 21 a schematic sectional view through the locking of a closure sleeve to a chamber 20 in the direction of XXI,
  • 22 a schematic sectional view through the locking of a closure sleeve to a chamber 21 in the direction of XXII, and
  • 23 a side view of the closed closure.

Die in den Figuren gleichen Bezugsziffern bezeichnen gleiche oder gleich wirkende Elemente.The same reference numerals in the figures designate the same or equivalent elements.

1 zeigt einen beispielhaften Verschluss 1 einer Feuerwaffe mit erfindungsgemäßer Verriegelung einer Verschlusshülse 2 an einer Kammer 3 in zerlegtem Zustand. 1 shows an exemplary closure 1 a firearm with inventive locking a closure sleeve 2 at a chamber 3 in disassembled condition.

Die Verriegelung der Verschlusshülse 2 erfolgt an einer Kammer 3, die ein Schlagstück 4 und eine einen Signalstift 7 umgebenden Schlagfeder 5 teilweise umschließt.The locking of the locking sleeve 2 takes place at a chamber 3 that a punch piece 4 and a signal pin 7 surrounding striker spring 5 partially encloses.

Dass die Kammer 3 immer in der richtigen Position in der Verschlusshülse 2 zum liegen kommt ist durch eine Verdreh-Sicherung der Kammer 3 in der Verschlusshülse 2 gewährleistet.That the chamber 3 always in the correct position in the locking sleeve 2 comes to rest is by a twist-securing the chamber 3 in the locking sleeve 2 guaranteed.

Dabei greift ein an der Verschlusshülse 2 ausgestalteter Vorsprung 8 in Endlage der Verschlusshülse 2 zur Kammer 3 in eine entsprechende Ausnehmung 9 an der Kammer 3 im eingesteckten Zustand der Kammer 3 in der Verschlusshülse 2 ein. Der Vorsprung 8 an der Verschlusshülse 2 wird durch einen in der Vorsprungsöffnung 81 eingebrachten Stift gebildet.It engages on the closure sleeve 2 shaped projection 8th in the final position of the closing sleeve 2 to the chamber 3 in a corresponding recess 9 at the chamber 3 in the inserted state of the chamber 3 in the locking sleeve 2 on. The lead 8th on the locking sleeve 2 is through one in the projection opening 81 introduced pen formed.

In 2 ist die Kammer 3 aus 1 in einer schematischen Ansicht von unten gezeigt, sodass der Vorsprung 31 zu sehen ist, der mit der Sperrvorrichtung 6 interagiert.In 2 is the chamber 3 out 1 shown in a schematic view from below, so that the projection 31 you can see that with the locking device 6 interacts.

Dementsprechend zeigt 3 eine Seitenansicht der Kammer 3 und des Vorsprungs 31 an dem der Verschlusshülse zugewandtem Ende der Kammer 3.Accordingly shows 3 a side view of the chamber 3 and the projection 31 at the end of the chamber facing the closure sleeve 3 ,

In 4 ist eine schematische Seitenansicht auf die Verschlusshülse 2 gezeigt. Die die Sperrvorrichtung 6 aufnehmende Sperrvorrichtungs-Ausnehmung 22 als auch die Vorsprungsöffnung 81 zur Aufnahme des den Vorsprung 8 bildenden Stiftes sind ersichtlich. In 5 ist die Verschlusshülse 2 von oben gezeigt. Die Signalstiftöffnung 21 für den im gespannten Zustand des Verschlusses 1 herausragenden Signalstift 7 ist gut zu sehen.In 4 is a schematic side view of the closure sleeve 2 shown. The the locking device 6 receiving locking device recess 22 as well as the projection opening 81 for receiving the lead 8th forming pen are visible. In 5 is the locking sleeve 2 shown from above. The signal pin opening 21 for the clamped state of the closure 1 outstanding signal pin 7 is good to see.

In den 6 bis 9 ist die Sperrvorrichtung 6 in unterschiedlichen Ansichten gezeigt. Die Drehung der Sperrvorrichtung 6 um deren Drehachse D erfolgt durch einen formschlüssigen Eingriff eines Instruments, beispielsweise in Form einer kleinen Münze, in der Eingriffsnut 11. Durch die Drehung um 90° - siehe 8 - werden die gegenüberliegend symmetrisch ausgebildeten Sperrvorsprünge 61 von einer Öffnungsposition in eine Sperrposition gebracht. Die Nut 62 dient der Aufnahme des Halte-Rings 10 aus 10. Es handelt sich im Beispiel um einen einfachen Gummi-Ring.In the 6 to 9 is the locking device 6 shown in different views. The rotation of the locking device 6 around its axis of rotation D takes place by a positive engagement of an instrument, for example in the form of a small coin, in the engagement groove 11 , By turning 90 ° - see 8th - Are the oppositely symmetrical locking projections 61 brought from an open position to a locked position. The groove 62 serves to receive the retaining ring 10 out 10 , It is in the example a simple rubber ring.

In 9 sind die ebenfalls wieder an jedem Sperrvorsprung 61 symmetrisch gegenüberliegend ausgestalteten Vorrasten 63 zu sehen.In 9 are the again at each locking projection 61 symmetrically opposed pre-detents 63 to see.

12 und 13 zeigen eine schematische Darstellung des zusammengesetzten Verschlusses 1 in einer Draufsicht und in einer Schnitt-Darstellung, wobei die Sperrvorrichtung 6 in geöffneter Stellung steht. 12 and 13 show a schematic representation of the composite closure 1 in a plan view and in a sectional view, wherein the locking device 6 in open position.

Die Verschlusshülse 2 umschließt die Kammer 3 teilweise und das herausragende Ende 51 der Schlagfeder 5 stützt sich an der Verschlusshülse 2 ab. Hierdurch wird die Vorspannung der Kammer 3 gegen die Verschlusshülse 2 erreicht.The sealing sleeve 2 encloses the chamber 3 partly and the outstanding end 51 the striker 5 rests against the locking sleeve 2 from. This will cause the bias of the chamber 3 against the closure sleeve 2 reached.

Die Festlegung der Verschlusshülse 2 an der Kammer 3 erfolgt vermittels der an der Verschlusshülse 2 von einer Freigabelage zu einer Sperrlage drehbar gelagerten Sperrvorrichtung 6. Durch die einfache drehbare Lagerung ist die Verbindung einfach lösbar und wieder festlegbar.The definition of the closure sleeve 2 at the chamber 3 takes place by means of the on the closure sleeve 2 from a release position to a locking position rotatably mounted locking device 6 , Due to the simple rotatable mounting, the connection is easy to detach and fix again.

Die Sperrvorrichtung 6 ist vermittels dem in ihrer Nut 62 gelagertem Halte-Ring 10 gegen die Sperrvorrichtungs-Ausnehmung 22 in Reibschluss gehalten.The locking device 6 is by means of in its groove 62 stored holding ring 10 against the locking device recess 22 held in friction.

14 zeigt einen Schnitt durch die Verriegelung, wobei ein Vorsprung 31 an der Kammer 3 an einem Sperrvorsprung 61 an der Sperrvorrichtung 6 formschlüssig hintergreift, wenn dieser in die Sperrlage gedreht ist, gezeigt ist die geöffnete Stellung in der der Vorsprung 31 freigegeben ist. Die Verschlusshülse 2 könnte ganz einfach abgezogen werden, wobei die Federkraft der Schlagfeder 5 dies unterstützten würde. 14 shows a section through the lock, wherein a projection 31 at the chamber 3 on a locking projection 61 at the locking device 6 engages positively behind, when this is rotated in the locked position, the open position is shown in the projection 31 is released. The sealing sleeve 2 could easily be deducted, with the spring force of the striker 5 this would be supported.

15 und 16 zeigen den Verschluss 1 in Blickrichtung XV bzw. Blickrichtung XVI aus 12. 15 and 16 show the closure 1 in the direction of view XV or viewing direction XVI out 12 ,

Dir 17, 18 und 19 zeigen analog zu den 12 bis 14 in schematischen Darstellungen die Verriegelung der Verschlusshülse 2 an der Kammer 3, wobei die Sperrvorrichtung 6 in der Stellung der Überwindung der Vorrast 63 durch den Vorsprung 31 an der Kammer steht. Die Überwindung der Vorrast 63 erfolgt entgegen dem noch ansteigendem Federdruck der Schlagfeder 5.to you 17 . 18 and 19 show analogous to the 12 to 14 in schematic representations, the locking of the closure sleeve 2 at the chamber 3 , wherein the locking device 6 in the position of overcoming the Vorrast 63 through the lead 31 standing at the chamber. Overcoming the Vorrast 63 takes place against the still increasing spring pressure of the striker 5 ,

Die Senke zwischen den Vorrasten 63 bildet dann eine sichere Lage, die in den 20 bis 22 genau gezeigt ist. In dieser Lage ist der Verschluss sicher geschlossen und die Verschlusshülse 2 sitzt in ihrer Endlage an der Kammer 3.The sink between the Vorrasten 63 then forms a secure position in the 20 to 22 is shown exactly. In this position, the closure is securely closed and the closure sleeve 2 sits in its final position at the chamber 3 ,

Das Seitenprofil der Sperrvorrichtung 6 ist so gewählt, dass sich nun der Außenkontur der Verschlusshülse 2 harmonisch anpasst. Es steht nichts mehr heraus. Siehe hierzu 23 in Blickrichtung des Laufs, entsprechend 16, dort mit geöffneter Sperrvorrichtung 6.The side profile of the locking device 6 is chosen so that now the outer contour of the closure sleeve 2 harmoniously adapts. There is nothing left. See also 23 in the direction of the run, accordingly 16 , there with open locking device 6 ,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Verschlussesclosure
22
Verschlusshülseclosing sleeve
2121
SignalstiftöffnungSignal pin opening
2222
Sperrvorrichtungs-AusnehmungLocking device recess
33
Kammerchamber
3131
Vorsprunghead Start
44
Schlagstückfiring pin
55
Schlagfedermainspring
5151
herausragendes Ende der Schlagfederoutstanding end of the striker
66
Sperrvorrichtunglocking device
6161
Sperrvorsprunglocking projection
6262
Nutgroove
6363
Vorrastfirst position
77
Signalstiftsignal pin
88th
Vorsprunghead Start
8181
Vorsprungsöffnungboss opening
99
Ausnehmungrecess
1010
Halte-RingRetaining ring
1111
Eingriffsnutengagement
DD
Drehachseaxis of rotation

Claims (8)

Verriegelung einer Verschlusshülse (2) eines Verschlusses (1) einer Feuerwaffe, wobei eine Kammer (3) vorhanden ist, die ein Schlagstück (4) und eine Schlagfeder (5) wenigstens teilweise umschließt, wobei die Schlagfeder (5) herausragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusshülse (2) die Kammer (3) wenigstens teilweise umschließt und das herausragende Ende (51) der Schlagfeder (5) sich an der Verschlusshülse (2) abstützt, und dass die Verschlusshülse (2) an der Kammer (3) vermittels einer hierzu an der Verschlusshülse (2) von einer Freigabelage zu einer Sperrlage drehbar gelagerten Sperrvorrichtung (6) lösbar festgelegt werden kann, wobei ein Vorsprung (31) an der Kammer (3) an einem Sperrvorsprung (61) an der Sperrvorrichtung (6) formschlüssig hintergreift, wenn dieser in die Sperrlage gedreht ist.Locking a closure sleeve (2) of a closure (1) of a firearm, wherein a chamber (3) is present which at least partially encloses a striking piece (4) and a striking spring (5), wherein the striking spring (5) protrudes, characterized in that the closure sleeve (2) at least partially surrounds the chamber (3) and the protruding end (51) of the striking spring (5) is supported on the closure sleeve (2), and in that the closure sleeve (2) is secured to the chamber (3) by means of a For this purpose on the closure sleeve (2) from a release position to a locking position rotatably mounted locking device (6) can be releasably fixed, wherein a projection (31) on the chamber (3) on a locking projection (61) on the locking device (6) engages behind a form fit when it is turned to the locked position. Verriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (3) vermittels der Schlagfeder (5), die sich zum einen an der Verschlusshülse (2) und zum anderen in der Kammer abstützt, gegen den Sperrvorsprung (61) der Sperrvorrichtung (6) vorgespannt ist.Lock after Claim 1 , characterized in that the chamber (3) by means of the striking spring (5), which is supported on the one hand on the closure sleeve (2) and the other in the chamber, against the locking projection (61) of the locking device (6) is biased. Verriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Vorrast (63) an dem Sperrvorsprung (61) vorhanden ist, sodass beim Drehen der Sperrvorrichtung (6) in die Sperrlage durch den Vorsprung (31) an der Kammer (3) zunächst die Vorrast (63) am Sperrvorsprung (61) überwunden werden muss.Lock after Claim 1 or 2 , characterized in that at least one preliminary catch (63) on the locking projection (61) is present, so that upon rotation of the locking device (6) in the locked position by the projection (31) on the chamber (3) first the Vorrast (63) on Locking projection (61) must be overcome. Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (6) senkrecht zur Wirkrichtung der Schlagfeder drehbar an der Verschlusshülse (2) in einer Sperrvorrichtungs-Ausnehmung (22) gelagert ist.Locking after one of Claims 1 to 3 , characterized in that the locking device (6) perpendicular to the direction of action of the striking spring is rotatably mounted on the closure sleeve (2) in a locking device recess (22). Verriegelung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Sperrvorrichtung (6) und der Sperrvorrichtungs-Ausnehmung (22) ein in einer Nut (62) an der Sperrvorrichtung (6) gelagerter Halte-Ring (10) vorhanden ist, der einen Reibschluss zwischen Sperrvorrichtung (6) und der Sperrvorrichtungs-Ausnehmung (22) bewirkt.Lock after Claim 4 , characterized in that between the locking device (6) and the locking device recess (22) in a groove (62) on the locking device (6) mounted retaining ring (10) is present, the frictional engagement between the locking device (6) and the locking device recess (22) causes. Verriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (6) symmetrisch ausgestaltet ist und zwei gleichwirkende gegenüberliegend angeordnete Sperrvorsprünge (61) vorhanden sind.Lock according to one of the preceding claims, characterized in that the locking device (6) is designed symmetrically and two equally-acting oppositely arranged locking projections (61) are present. Verriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (6) eine nach außen gerichtete Eingriffsnut (11) aufweist, vermittels welcher ein Werkzeug zur Drehung der Sperrvorrichtung (6) ansetzen kann.Lock according to one of the preceding claims, characterized in that the locking device (6) has an outwardly directed engagement groove (11), by means of which a tool for rotation of the locking device (6) can begin. Verriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdreh-Sicherung (8, 9) der Kammer (3) in der Verschlusshülse (2) vorhanden ist, wobei ein an der Verschlusshülse (2) ausgestalteter Vorsprung (8) in eine entsprechende Ausnehmung (9) an der Kammer (3) im eingesteckten Zustand der Kammer (3) in der Verschlusshülse (2) eingreift.Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that a twist-lock (8, 9) of the chamber (3) is provided in the closure sleeve (2), wherein a projection (8) formed on the closure sleeve (2) is inserted into a corresponding one Recess (9) on the chamber (3) in the inserted state of the chamber (3) in the closure sleeve (2) engages.
DE102017104545.7A 2017-03-03 2017-03-03 Locking a closure sleeve of a closure of a firearm Active DE102017104545B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104545.7A DE102017104545B4 (en) 2017-03-03 2017-03-03 Locking a closure sleeve of a closure of a firearm
EP18020034.7A EP3370029B1 (en) 2017-03-03 2018-01-24 Locking of a bolt carrier sleeve in a bolt lock of a firearm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104545.7A DE102017104545B4 (en) 2017-03-03 2017-03-03 Locking a closure sleeve of a closure of a firearm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017104545A1 DE102017104545A1 (en) 2018-09-06
DE102017104545B4 true DE102017104545B4 (en) 2019-07-11

Family

ID=61027414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104545.7A Active DE102017104545B4 (en) 2017-03-03 2017-03-03 Locking a closure sleeve of a closure of a firearm

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3370029B1 (en)
DE (1) DE102017104545B4 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844558C (en) * 1945-04-21 1952-07-21 Oerlikon Buehrle Ag Automatic firearm with one-piece breech
DE202007010111U1 (en) * 2007-07-20 2007-11-29 Twm Sportwaffen Gmbh lock gate
DE102012217686A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Andreas Volckmann Straight pull bolt action rifle used for e.g. biathlon, closure portion which is locked within closure case by locking elements pressed-out by displacement of closure portion tensioning firing pin spring

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB181490A (en) * 1921-03-16 1922-06-16 John William Fearn Improvements in automatic pistols and other small arms
FR554500A (en) * 1922-07-27 1923-06-12 Automatic rifle
DE596182C (en) * 1931-09-12 1934-04-28 Rheinische Metallw & Maschf Safety for firearms with longitudinally movable breech block
DE653253C (en) * 1932-10-20 1937-11-19 Mauser Werke Akt Ges Self-loading rifle with sliding barrel
DE1728124A1 (en) * 1968-08-29 1972-04-06 Hans Aporta New type of locking system for a multi-loading rifle for hunting purposes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844558C (en) * 1945-04-21 1952-07-21 Oerlikon Buehrle Ag Automatic firearm with one-piece breech
DE202007010111U1 (en) * 2007-07-20 2007-11-29 Twm Sportwaffen Gmbh lock gate
DE102012217686A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Andreas Volckmann Straight pull bolt action rifle used for e.g. biathlon, closure portion which is locked within closure case by locking elements pressed-out by displacement of closure portion tensioning firing pin spring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017104545A1 (en) 2018-09-06
EP3370029B1 (en) 2021-04-14
EP3370029A1 (en) 2018-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616614B1 (en) Rotary clamping closure with perceptibility of the closure position
DE102007022186A1 (en) Adapter for operating a hole saw on a drive machine
DE1213170B (en) Quick-release fastener
EP3208567B1 (en) Sound absorber
DE102017104545B4 (en) Locking a closure sleeve of a closure of a firearm
EP2861890B1 (en) Adjustment device for a vehicle chassis
EP1704353A1 (en) Sanitary fitting
AT502399B1 (en) Handle or knob fixing device for e.g. door, has locking lugs arranged on periphery of locking spring unit and disengaging from or engaging with recesses at or in part of knob encircling locking spring unit and base part or knob plate
EP1724417A2 (en) Lock element
EP3015223B1 (en) Removal tool for glow plugs
DE19844627B4 (en) water fitting
DE202014009753U1 (en) Hygienic closure, in particular rotary latch for food equipment, such as thin-walled housing or cabinets
EP2031156B1 (en) Reset mechanism for a door handle
DE102014225916B4 (en) Key with conical surface
EP2578985B1 (en) Forestock mounting system for a handgun
DE102015100945A1 (en) Handle device
DE19920544A1 (en) Joint for a tool
DE202017103742U1 (en) Connector receptacle for a fiber plug of a fiber optic cable
EP4310349A1 (en) Locking bolt system with several locking bolts operated by bowden cables and a common grip
EP2166281A2 (en) Locking element for tubular bodies
DE102016113983A1 (en) silencer
DE102021128018A1 (en) Attachment system for sonic weapon accessories
DE1703175A1 (en) Lock with exchangeable locking link
DE202013101886U1 (en) Closing device, in particular closing device for a door or a window
DE202014101776U1 (en) Toilet seat hinge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final