DE102017104200A1 - Dual Mass Flywheel - Google Patents

Dual Mass Flywheel Download PDF

Info

Publication number
DE102017104200A1
DE102017104200A1 DE102017104200.8A DE102017104200A DE102017104200A1 DE 102017104200 A1 DE102017104200 A1 DE 102017104200A1 DE 102017104200 A DE102017104200 A DE 102017104200A DE 102017104200 A1 DE102017104200 A1 DE 102017104200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
flywheel
mass
output part
dual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017104200.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf Edl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017104200.8A priority Critical patent/DE102017104200A1/en
Publication of DE102017104200A1 publication Critical patent/DE102017104200A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/04Fluids
    • F16F2224/045Fluids magnetorheological

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zweimassenschwungrad (51) mit einer Primärschwungmasse (52) als Eingangsteil und mit einer Sekundärschwungmasse (53) als Ausgangsteil, wobei die Primärschwungmasse (52) und die Sekundärschwungmasse (53) relativ zueinander in einem begrenzten Verdrehwinkel zueinander verdrehbar gelagert sind, wobei zwischen der Primärschwungmasse (52) und der Sekundärschwungmasse (53) eine Federdämpfereinrichtung (57) zur Dämpfung von Drehschwingungen vorgesehen ist, wobei die Federdämpfereinrichtung (57) zweistufig ausgebildet ist, wobei das Eingangsteil (60) der ersten Stufe (58) die Primärschwungmasse (52) darstellt oder verbindet und das Ausgangsteil (61) der ersten Stufe (58) auf ein Eingangsteil (63) der zweiten Stufe (59) wirkt oder als solches dient und das Ausgangteil (64) der zweiten Stufe (59) auf die Sekundärschwungmasse (53) wirkt oder diese ausbildet, wobei im Bereich der ersten Stufe (58) ein magnetorheologisches Fluid (71) vorgesehen ist, wobei ein Element (72) vorgesehen ist, welches mit dem Ausgangsteil (64) der zweiten Stufe (59) verbunden ist und welches in das magnetorheologische Fluid (71) eintaucht.The invention relates to a dual mass flywheel (51) having a primary flywheel mass (52) as an input part and a secondary flywheel mass (53) as an output part, wherein the primary flywheel mass (52) and the secondary flywheel mass (53) are rotatable relative to each other in a limited angle of rotation between the primary flywheel mass (52) and the secondary flywheel mass (53) there is provided a spring damper device (57) for dampening torsional vibrations, the spring damper device (57) being of two-stage design, the input part (60) of the first stage (58) containing the primary flywheel mass (52 ) or the output part (61) of the first stage (58) acts on or serves as an input part (63) of the second stage (59) and the output part (64) of the second stage (59) acts on the secondary flywheel (53 ) acts or forms, wherein in the region of the first stage (58) a magnetorheological fluid (71) is provided, wherein an E Lement (72) is provided which is connected to the output part (64) of the second stage (59) and which dips into the magnetorheological fluid (71).

Description

Die Erfindung betrifft ein Zweimassenschwungrad insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.The invention relates to a dual-mass flywheel, in particular for the drive train of a motor vehicle.

Zweimassenschwungräder sind im Stand der Technik durch die Anmelderin vielfältig bekannt geworden.Dual mass flywheels have become widely known in the art by the Applicant.

Ein Zweimassenschwungrad weist eine Primärschwungmasse als Eingangsteil und eine Sekundärschwungmasse als Ausgangsteil auf, die relativ zueinander in einem begrenzten Verdrehwinkel zueinander verdrehbar sind, wobei die Primärschwungmasse relativ zur Sekundärschwungmasse gelagert ist. Zwischen der Primärschwungmasse und der Sekundärschwungmasse ist dabei üblicherweise eine Federdämpfereinrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen vorgesehen.A dual-mass flywheel has a primary flywheel mass as an input part and a secondary flywheel mass as an output part that are rotatable relative to one another in a limited angle of rotation relative to one another, wherein the primary flywheel mass is mounted relative to the secondary flywheel mass. Between the primary flywheel and the secondary flywheel usually a spring damper device for damping torsional vibrations is provided.

Im Stand der Technik sind auch Zweimassenschwungräder bekannt, bei welchen eine zweistufige Federdämpfereinrichtung vorgesehen ist, wobei das Eingangsteil der ersten Stufe die Primärschwungmasse ist und das Ausgangsteil der ersten Stufe auf ein Eingangsteil der zweiten Stufe wirkt oder als solches dient und erst das Ausgangteil der zweiten Stufe auf die Sekundärschwungmasse wirkt. Wird nun versucht, ein magnetorheologisches Fett in der ersten Stufe einzusetzen, um die Primärschwungmasse mit der Sekundärschwungmasse gesteuert zu koppeln, wird in diesem Falle nur die erste Stufe im Wesentlichen starr überbrückt. Damit würde sich zeigen, dass die Federrate der zweiten Stufe alleine beim Motorstart eine schlechtere Kopplung bewirken würde als ohne die Wirkung der Überbrückung der ersten Stufe.In the prior art, dual mass flywheels are also known in which a two-stage spring damper device is provided, wherein the input part of the first stage is the primary flywheel mass and the output part of the first stage acts on or acts as an input part of the second stage and only the output part of the second stage acts on the secondary flywheel. If an attempt is then made to use a magnetorheological grease in the first stage in order to couple the primary flywheel to the secondary flywheel in a controlled manner, in this case only the first stage will be essentially rigidly bridged. This would show that the second stage spring rate alone would cause poorer coupling at engine start than without the first stage override effect.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zweimassenschwungrad insbesondere mit zweistufiger Federdämpfung zu schaffen, welches für den Betriebszustand des Motorstarts noch besser geeignet ist.It is the object of the present invention to provide a dual-mass flywheel, in particular with two-stage spring damping, which is even better suited for the operating state of the engine start.

Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.The object of the invention is achieved with the features of claim 1.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Zweimassenschwungrad mit einer Primärschwungmasse als Eingangsteil und mit einer Sekundärschwungmasse als Ausgangsteil, wobei die Primärschwungmasse und die Sekundärschwungmasse relativ zueinander in einem begrenzten Verdrehwinkel zueinander verdrehbar gelagert sind, wobei zwischen der Primärschwungmasse und der Sekundärschwungmasse eine Federdämpfereinrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen vorgesehen ist, wobei die Federdämpfereinrichtung zweistufig ausgebildet ist, wobei das Eingangsteil der ersten Stufe die Primärschwungmasse darstellt oder verbindet und das Ausgangsteil der ersten Stufe auf ein Eingangsteil der zweiten Stufe wirkt oder als solches dient und das Ausgangteil der zweiten Stufe auf die Sekundärschwungmasse wirkt oder diese ausbildet, wobei im Bereich der ersten Stufe ein magnetorheologisches Fluid vorgesehen ist, wobei ein Element vorgesehen ist, welches mit dem Ausgangsteil der zweiten Stufe verbunden ist und welches in das magnetorheologische Fluid eintaucht. Je nach Ansteuerung des magnetorheologischen Fluids kann dieses fluid bzw. pastös oder verfestigt ausgebildet sein. Im fluiden bzw. pastösen Zustand des magnetorheologischen Fluids ist die Primärschwungmasse frei gegenüber der Sekundärschwungmasse verdrehbar. Ist hingegen das magnetorheologische Fluid verfestigt, so ist die Primärschwungmasse relativ zur Sekundärschwungmasse starr verbunden.An embodiment of the invention relates to a dual-mass flywheel with a primary flywheel as an input part and a secondary flywheel as an output part, the primary flywheel and the secondary flywheel are rotatably supported relative to each other in a limited angle of rotation to each other, wherein provided between the primary flywheel and the secondary flywheel spring damping device for damping torsional vibrations is, wherein the spring damper device is formed in two stages, wherein the input part of the first stage represents or connects the primary flywheel and the output part of the first stage acts on an input part of the second stage or serves as such and the output part of the second stage acts on the secondary flywheel or these forms , wherein in the region of the first stage, a magnetorheological fluid is provided, wherein an element is provided which is connected to the output part of the second stage is and which dips into the magnetorheological fluid. Depending on the control of the magnetorheological fluid, this may be designed to be fluid or pasty or solidified. In the fluid or pasty state of the magnetorheological fluid, the primary flywheel is freely rotatable relative to the secondary flywheel. However, if the magnetorheological fluid solidifies, the primary flywheel is rigidly connected relative to the secondary flywheel.

Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn die erste Stufe einen Federkanal im Bereich der Primärschwungmasse aufweist, in welcher Federn angeordnet sind, die sich einerseits am Eingangsteil der ersten Stufe abstützen und die sich andererseits am Ausgangsteil der ersten Stufe abstützen, wobei der Federkanal mit dem magnetorheologischen Fluid zumindest teilweise gefüllt ist. Dadurch wird ein definierter Raumbereich geschaffen, welcher zur Aufnahme des magnetorheologischen Fluids dient.In one embodiment, it is advantageous if the first stage has a spring channel in the region of the primary flywheel, in which springs are arranged, which are supported on the one hand on the input part of the first stage and on the other hand supported on the output part of the first stage, wherein the spring channel with the magnetorheological fluid is at least partially filled. As a result, a defined area of space is created, which serves to receive the magnetorheological fluid.

Auch vorteilhaft ist es, wenn der Federkanal mit dem magnetorheologischen Fluid zumindest soweit gefüllt ist, dass die Federn der ersten Stufe vollständig in dem magnetorheologischen Fluid aufgenommen sind. Dadurch wird in der fluiden bzw. pastösen Phase des magnetorheologischen Fluids eine gute Schmierung der Federn der ersten Stufe erreicht.It is also advantageous if the spring channel is filled with the magnetorheological fluid at least to the extent that the springs of the first stage are completely accommodated in the magnetorheological fluid. As a result, a good lubrication of the springs of the first stage is achieved in the fluid or pasty phase of the magnetorheological fluid.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn das Element radial innen mit dem Ausgangsteil der zweiten Stufe verbunden ist und radial außen in den Federkanal der ersten Stufe eingreift, in welchem das magnetorheologische Fluid aufgenommen ist. Dadurch kann über das Element eine Kopplung zwischen der Primärschwungmasse und der Sekundärschwungmasse erzeugt werden.In a further embodiment, it is also advantageous if the element is radially inwardly connected to the output part of the second stage and engages radially outward into the spring channel of the first stage, in which the magnetorheological fluid is received. As a result, a coupling between the primary flywheel and the secondary flywheel can be generated via the element.

Auch ist es besonders vorteilhaft, wenn das Element eine Scheibe ist, insbesondere eine Blechscheibe ist, welche radial innen mit dem Ausgangsteil der zweiten Stufe verbunden ist und radial außen in den Federkanal der ersten Stufe eingreift, in welchem das magnetorheologische Fluid aufgenommen ist. Dadurch wird bei einem schmalen Bauraum eine Kopplung zwischen der Primärschwungmasse und der Sekundärschwungmasse ermöglicht.It is also particularly advantageous if the element is a disc, in particular a sheet metal disc which is radially inwardly connected to the output part of the second stage and engages radially outward into the spring channel of the first stage, in which the magnetorheological fluid is received. As a result, a coupling between the primary flywheel and the secondary flywheel is made possible with a narrow space.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Element radial innen mit dem Ausgangsteil der zweiten Stufe vernietet ist. Dadurch kann beispielsweise auch die Vernietung der Sekundärschwungmasse mit dem Flansch der zweiten Stufe genutzt werden, um das Element mit zu vernieten. Alternativ kann auch eine eigene Vernietung des Elements mit der Sekundärschwungmasse erfolgen.It when the element radially inward with the output part of the second is particularly advantageous Riveted stage. As a result, for example, the riveting of the secondary flywheel with the flange of the second stage can be used to rivet the element with. Alternatively, a separate riveting of the element can be done with the secondary flywheel.

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Element radial außen eine Verzahnung aufweist. Dadurch kann eine verbesserte Kraftübertragung zwischen dem verfestigten magnetorheologischen Fluid und dem Element erfolgen. Dabei ist vorgesehen, dass die Verzahnung in das magnetorheologische Fluid zumindest teilweise oder vollständig eintaucht.Furthermore, it is advantageous if the element has a toothing radially on the outside. As a result, an improved force transmission between the solidified magnetorheological fluid and the element can take place. It is provided that the teeth in the magnetorheological fluid is at least partially or completely immersed.

Vorteilhaft ist es auch, wenn das Element als Scheibe eine im Wesentlichen flache Gestalt aufweist, die im Wesentlichen radial ausgerichtet ist, wobei der radial äußere Bereich der Scheibe insbesondere in axialer Richtung ausgerichtet ist. Dadurch wird nur wenig Bauraum für das Element in Anspruch genommen und radial außen kann durch die axiale Ausrichtung eine gute Kraftübertragung erzielt werden.It is also advantageous if the element has a substantially flat shape as a disc, which is oriented substantially radially, wherein the radially outer region of the disc is aligned in particular in the axial direction. As a result, only little space for the element is required and radially outward, a good power transmission can be achieved by the axial alignment.

So ist es vorteilhaft, wenn die im Wesentlichen flache Gestalt des Elements in einem mittleren Bereich eine Auswölbung aufweist. Dadurch kann Bauraum für Federn der zweiten Stufe geschaffen werden.So it is advantageous if the substantially flat shape of the element has a bulge in a central region. As a result, space for springs of the second stage can be created.

Auch ist es zweckmäßig, wenn das magnetorheologische Fluid ein magnetorheologisches Fett ist. Dies kann insbesondere pastös ausgebildet sein, wenn es nicht verfestigt ist, so dass es der Schmierung der Federn der ersten Stufe dient.It is also expedient if the magnetorheological fluid is a magnetorheological fat. This may be particularly pasty, if it is not solidified, so that it serves the lubrication of the springs of the first stage.

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:The present invention will be explained in more detail below with reference to preferred exemplary embodiments in conjunction with the associated figures:

Dabei zeigen:

  • 1 eine schematische Teilschnittdarstellung eines Zweimassenschwungrads nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine Halbschnittdarstellung des Zweimassenschwungrads gemäß 1,
  • 3 eine schematische Halbschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Zweimassenschwungrads, und
  • 4 eine Seitenansicht eines Elements des Zweimassenschwungrads nach 3.
Showing:
  • 1 a schematic partial sectional view of a dual-mass flywheel according to the prior art,
  • 2 a half-sectional view of the dual-mass flywheel according to 1 .
  • 3 a schematic half-sectional view of a dual-mass flywheel according to the invention, and
  • 4 a side view of an element of the dual mass flywheel after 3 ,

Die 1 und 2 zeigen ein Zweimassenschwungrad 1 nach dem Stand der Technik. Das Zweimassenschwungrad 1 weist eine Primärschwungmasse 2 als Eingangsteil auf, das beispielsweise mit einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors verbindbar, wie verschraubbar ist. Weiterhin weist das Zweimassenschwungrad 1 eine Sekundärschwungmasse 3 als Ausgangsteil auf, das beispielsweise mit einem nachgeschalteten Getriebe verbindbar ist. Hierzu kann die Sekundärschwungmasse 3 beispielsweise über eine darauf montierte Kupplung mit einer Getriebeeingangswelle verbindbar sein. Auch kann die Sekundärschwungmasse 3 anderweitig mit dem nachgeschalteten Antriebsstrang verbindbar sein.The 1 and 2 show a dual mass flywheel 1 According to the state of the art. The dual mass flywheel 1 has a primary flywheel 2 as an input part, which can be connected, for example, with a crankshaft of an internal combustion engine, as screwed. Furthermore, the dual mass flywheel 1 a secondary flywheel 3 as an output part, which is connectable, for example, with a downstream transmission. For this purpose, the secondary flywheel 3 be connectable for example via a clutch mounted thereon with a transmission input shaft. Also, the secondary flywheel 3 otherwise be connectable to the downstream drive train.

Die Primärschwungmasse 2 und die Sekundärschwungmasse 3 sind relativ zueinander in einem begrenzten Verdrehwinkel zueinander verdrehbar gelagert. Hierfür ist das Lager 4 vorgesehen, welches zwischen einem Ansatz 5 der Sekundärschwungmasse 3 und einem Ansatz 6 der Primärschwungmasse 2 angeordnet ist.The primary flywheel 2 and the secondary flywheel 3 are rotatably mounted relative to each other in a limited angle of rotation to each other. This is the camp 4 provided, which is between an approach 5 the secondary flywheel 3 and an approach 6 the primary flywheel 2 is arranged.

Die Primärschwungmasse 2 ist relativ zur Sekundärschwungmasse 3 entgegen der Rückstellkraft einer Federdämpfereinrichtung 7 verdrehbar gelagert. Dazu ist zwischen der Primärschwungmasse 2 und der Sekundärschwungmasse 3 eine Federdämpfereinrichtung 7 zur Dämpfung von Drehschwingungen vorgesehen. Hierbei ist der Begriff „zwischen“ insbesondere als Wirkungsrichtung zu verstehen, wobei die Federdämpfereinrichtung gegebenenfalls auch räumlich zwischen der Primärschwungmasse angeordnet sein kann.The primary flywheel 2 is relative to the secondary flywheel 3 against the restoring force of a spring damper device 7 rotatably mounted. This is between the primary flywheel 2 and the secondary flywheel 3 a spring damper device 7 intended for damping torsional vibrations. Here, the term "between" is to be understood in particular as a direction of action, wherein the spring damper device may optionally also be arranged spatially between the primary flywheel mass.

Die Federdämpfereinrichtung 7 ist zweistufig ausgebildet mit einer ersten Stufe 8 und mit einer zweiten Stufe 9, die seriell nacheinander verschaltet sind. Die erste Stufe 8 weist ein Eingangsteil 10 und ein Ausgangsteil 11 auf, die entgegen der Rückstellkraft der Federn 12 der ersten Stufe 8 zueinander verdrehbar sind. Die zweite Stufe 9 weist auch ein Eingangsteil 13 und ein Ausgangsteil 14 auf, die entgegen der Rückstellkraft der Federn 15 der zweiten Stufe 9 zueinander verdrehbar sind. Dabei kann das Eingangsteil 10 der ersten Stufe 8 der Primärschwungmasse 2 entsprechen.The spring damper device 7 is formed in two stages with a first stage 8th and with a second stage 9 , which are connected in series one after the other. The first stage 8th has an entrance part 10 and an output part 11 on, contrary to the restoring force of the springs 12 the first stage 8th are rotatable to each other. The second stage 9 also has an entrance part 13 and an output part 14 on, contrary to the restoring force of the springs 15 the second stage 9 are rotatable to each other. In this case, the input part 10 the first stage 8th the primary flywheel 2 correspond.

Das Ausgangsteil 11 der ersten Stufe 8 ist als Paar von Scheibenelementen ausgebildet, wie es in 2 zu erkennen ist. Dabei sind die Scheibenelemente gleichzeitig auch das Eingangsteil 13 der zweiten Stufe 9.The starting part 11 the first stage 8th is formed as a pair of disc elements, as in 2 can be seen. At the same time, the disk elements are also the input part 13 the second stage 9 ,

Das Ausgangsteil 14 der zweiten Stufe 9 ist durch den Flansch gebildet, der mit der Sekundärschwungmasse 3 vernietet ist.The starting part 14 the second stage 9 is formed by the flange, which with the secondary flywheel 3 riveted.

Die 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Zweimassenschwungrad 51 im Halbschnitt. Eine Vielzahl von Merkmalen sind gleich oder ähnlich dem Zweimassenschwungrad 1 der 1 oder 2, so zumindest teilweise auch diesbezüglich Bezug genommen werden kann.The 3 shows a two-mass flywheel according to the invention 51 in half section. A variety of features are the same or similar to the dual mass flywheel 1 of the 1 or 2 , so at least partially in this regard can be made.

Das Zweimassenschwungrad 51 weist eine Primärschwungmasse 52 als Eingangsteil auf, das beispielsweise mit einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors verbindbar, wie verschraubbar ist. Weiterhin weist das Zweimassenschwungrad 51 eine Sekundärschwungmasse 53 als Ausgangsteil auf, das beispielsweise mit einem nachgeschalteten Getriebe verbindbar ist. Hierzu kann die Sekundärschwungmasse 53 beispielsweise über eine darauf montierte Kupplung mit einer Getriebeeingangswelle verbindbar sein. Auch kann die Sekundärschwungmasse 53 anderweitig mit dem nachgeschalteten Antriebsstrang verbindbar sein. The dual mass flywheel 51 has a primary flywheel 52 as an input part, which can be connected, for example, with a crankshaft of an internal combustion engine, as screwed. Furthermore, the dual mass flywheel 51 a secondary flywheel 53 as an output part, which is connectable, for example, with a downstream transmission. For this purpose, the secondary flywheel 53 can be connectable to a transmission input shaft, for example via a clutch mounted thereon. Also, the secondary flywheel 53 otherwise be connectable to the downstream drive train.

Die Primärschwungmasse 52 und die Sekundärschwungmasse 53 sind relativ zueinander in einem begrenzten Verdrehwinkel zueinander verdrehbar gelagert. Hierfür ist das Lager 54 vorgesehen, welches zwischen einem Ansatz 55 der Sekundärschwungmasse 53 und einem Ansatz 56 der Primärschwungmasse 52 angeordnet ist.The primary flywheel 52 and the secondary flywheel 53 are rotatably mounted relative to each other in a limited angle of rotation to each other. This is the camp 54 provided, which is between an approach 55 the secondary flywheel 53 and an approach 56 the primary flywheel 52 is arranged.

Die Primärschwungmasse 52 ist relativ zur Sekundärschwungmasse 53 entgegen der Rückstellkraft einer Federdämpfereinrichtung 57 verdrehbar gelagert. Dazu ist zwischen der Primärschwungmasse 52 und der Sekundärschwungmasse 53 eine Federdämpfereinrichtung 57 zur Dämpfung von Drehschwingungen vorgesehen. Hierbei ist der Begriff „zwischen“ insbesondere als Wirkungsrichtung zu verstehen, wobei die Federdämpfereinrichtung gegebenenfalls auch räumlich zwischen der Primärschwungmasse angeordnet sein kann.The primary flywheel 52 is relative to the secondary flywheel 53 against the restoring force of a spring damper device 57 rotatably mounted. This is between the primary flywheel 52 and the secondary flywheel 53 a spring damper device 57 intended for damping torsional vibrations. Here, the term "between" is to be understood in particular as a direction of action, wherein the spring damper device may optionally also be arranged spatially between the primary flywheel mass.

Die Federdämpfereinrichtung 57 ist zweistufig ausgebildet mit einer ersten Stufe 58 und mit einer zweiten Stufe 59, die seriell nacheinander verschaltet sind. Die erste Stufe 58 weist ein Eingangsteil 60 und ein Ausgangsteil 61 auf, die entgegen der Rückstellkraft der Federn 62 der ersten Stufe 58 zueinander verdrehbar sind. Die zweite Stufe 59 weist auch ein Eingangsteil 63 und ein Ausgangsteil 64 auf, die entgegen der Rückstellkraft der Federn 65 der zweiten Stufe 59 zueinander verdrehbar sind. Dabei kann das Eingangsteil 60 der ersten Stufe 58 der Primärschwungmasse 52 entsprechen. Auch kann das Eingangsteil 60 der ersten Stufe 58 nur mit der Primärschwungmasse 52 verbunden sein.The spring damper device 57 is formed in two stages with a first stage 58 and with a second stage 59 , which are connected in series one after the other. The first stage 58 has an entrance part 60 and an output part 61 on, contrary to the restoring force of the springs 62 the first stage 58 are rotatable to each other. The second stage 59 also has an entrance part 63 and an output part 64 on, contrary to the restoring force of the springs 65 the second stage 59 are rotatable to each other. In this case, the input part 60 the first stage 58 the primary flywheel 52 correspond. Also, the entrance part 60 the first stage 58 only with the primary flywheel 52 be connected.

Das Ausgangsteil 61 der ersten Stufe 58 ist als Paar von Scheibenelementen 70 ausgebildet, wie es in 3 zu erkennen ist. Dabei sind die Scheibenelemente 70 gleichzeitig auch das Eingangsteil 63 der zweiten Stufe 59. Alternativ können das Ausgangsteil 61 der ersten Stufe 58 und das Eingangsteil 63 der zweiten Stufe 59 auch getrennte, aber miteinander verbundene Teile sein. Das Ausgangsteil 64 der zweiten Stufe 59 ist durch den Flansch gebildet, der mit der Sekundärschwungmasse 53 vernietet ausgebildet ist. Damit wirkt das Ausgangsteil 64 der zweiten Stufe 59 auf die Sekundärschwungmasse 53.The starting part 61 the first stage 58 is as a pair of disc elements 70 trained as it is in 3 can be seen. Here are the disc elements 70 at the same time also the entrance part 63 the second stage 59 , Alternatively, the output part 61 the first stage 58 and the entrance part 63 the second stage 59 also be separate but connected parts. The starting part 64 the second stage 59 is formed by the flange, which is formed riveted to the secondary flywheel 53. Thus, the output part acts 64 the second stage 59 on the secondary flywheel 53 ,

Im Bereich der ersten Stufe 58, wie insbesondere im Raumbereich der ersten Stufe 58 ist ein magnetorheologisches Fluid 71 vorgesehen. Dieses magnetorheologische Fluid 71 kann flüssig oder pastös ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das magnetorheologische Fluid 71 ein magnetorheologisches Fett.In the area of the first stage 58 , in particular in the area of space of the first stage 58 is a magnetorheological fluid 71 intended. This magnetorheological fluid 71 may be liquid or pasty. Preferably, the magnetorheological fluid 71 a magnetorheological fat.

Wie in 3 weiterhin zu erkennen ist, ist ein Element 72 vorgesehen, welches einerseits mit dem Ausgangsteil 64 der zweiten Stufe 59 verbunden ist und welches andererseits in das magnetorheologische Fluid 71 eintaucht.As in 3 is still recognizable, is an element 72 provided, which on the one hand with the output part 64 the second stage 59 and which, on the other hand, is in the magnetorheological fluid 71 dips.

Da das magnetorheologische Fluid 71 über ein Magnetfeld in seiner Viskosität angesteuert werden kann, kann sich das Element 72 bei geringer Viskosität gut durch das magnetorheologische Fluid 71 bewegen und die Dämpfung zwischen der Primärschwungmasse 52 und der Sekundärschwungmasse 53 ist zumindest im Wesentlichen unbeeinflusst. Ist das magnetorheologische Fluid 71 hingegen verfestigt, so wird die Primärschwungmasse 52 gegenüber der Sekundärschwungmasse drehfest gesetzt.Because the magnetorheological fluid 71 can be controlled by a magnetic field in its viscosity, the element can 72 good at low viscosity by the magnetorheological fluid 71 move and the damping between the primary flywheel 52 and the secondary flywheel 53 is at least essentially unaffected. Is the magnetorheological fluid 71 on the other hand solidifies, so the primary flywheel 52 set against rotation with respect to the secondary flywheel.

Die erste Stufe 58 der Federdämpfereinrichtung 57 weist einen Federkanal 74 im Bereich der Primärschwungmasse auf, in welcher die Federn 62 angeordnet sind. Diese Federn 62 stützen sich einerseits am Eingangsteil 60 der ersten Stufe 58 ab und sie stützen sich andererseits am Ausgangsteil 61 der ersten Stufe 58 ab, wobei der Federkanal 74 mit dem magnetorheologischen Fluid 71 zumindest teilweise gefüllt ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Federkanal 74 mit dem magnetorheologischen Fluid 71 zumindest soweit gefüllt ist, dass die Federn 62 der ersten Stufe 58 vollständig in dem magnetorheologischen Fluid 71 aufgenommen sind.The first stage 58 the spring damper device 57 has a spring channel 74 in the area of the primary flywheel, in which the springs 62 are arranged. These feathers 62 supported on the one hand at the entrance 60 the first stage 58 on the other hand, they are based on the starting part 61 the first stage 58 off, with the spring channel 74 with the magnetorheological fluid 71 at least partially filled. It is particularly advantageous if the spring channel 74 with the magnetorheological fluid 71 at least so far filled that the springs 62 the first stage 58 completely in the magnetorheological fluid 71 are included.

Die 3 und auch die 4 zeigen, dass das Element 72 radial innen mit dem Ausgangsteil 64 der zweiten Stufe 59 verbunden ist und radial außen in den Federkanal 74 der ersten Stufe 58 eingreift, in welchem das magnetorheologische Fluid 71 aufgenommen ist.The 3 and also the 4 show that the element 72 radially inward with the output part 64 the second stage 59 is connected and radially outward into the spring channel 74 the first stage 58 engages in which the magnetorheological fluid 71 is included.

Auch ist in 3 bzw. in 4 zu erkennen, dass das Element 72 eine Scheibe ist, insbesondere eine Blechscheibe ist, welche radial innen mit dem Ausgangsteil 64 der zweiten Stufe 59 verbunden ist und radial außen in den Federkanal 74 der ersten Stufe 58 eingreift, in welchem das magnetorheologische Fluid 71 aufgenommen ist. Vorteilhaft ist das Element 72, wie die Scheibe oder Blechscheibe, radial innen mit dem Ausgangsteil 64 der zweiten Stufe 59 vernietet.Also is in 3 or in 4 to realize that the element 72 is a disc, in particular a sheet metal disc, which radially inward with the output part 64 the second stage 59 is connected and radially outward into the spring channel 74 the first stage 58 engages in which the magnetorheological fluid 71 is included. Advantageous is the element 72 , like the disc or sheet metal disc, radially inward with the output part 64 the second stage 59 riveted.

Bevorzugt weist das Element 72 radial außen eine Verzahnung 80 auf. Dies bewirkt im verfestigten Zustand des magnetorheologischen Fluids 71 eine bessere formschlüssige Verbindung zu dem Element 72.Preferably, the element 72 radially outside a toothing 80 on. This causes in the solidified state of the magnetorheological fluid 71 a better positive connection to the element 72 ,

In der 3 ist zu erkennen, dass das Element 72 als Scheibe eine im Wesentlichen flache Gestalt aufweist, die im Wesentlichen radial ausgerichtet ist, wobei der radial äußere Bereich der Scheibe insbesondere in axialer Richtung ausgerichtet ist. Diese Ausrichtung in axialer Richtung ist aber durchaus optional.In the 3 is to realize that the element 72 as a disc has a substantially flat shape, which is oriented substantially radially, wherein the radially outer region of the disc is aligned in particular in the axial direction. This alignment in the axial direction is quite optional.

Die 3 zeigt auch, dass die im Wesentlichen flache Gestalt des Elements 72 in einem mittleren Bereich eine Auswölbung 81 aufweist. Dadurch kann mehr Bauraum für die zweite Stufe 59 geschaffen werden.The 3 also shows that the substantially flat shape of the element 72 in a central area a bulge 81 having. This allows more space for the second stage 59 be created.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
ZweimassenschwungradDual Mass Flywheel
22
PrimärschwungmassePrimary flywheel
33
SekundärschwungmasseSecondary flywheel mass
44
Lagercamp
55
Ansatz der SekundärschwungmasseApproach of the secondary flywheel
66
Ansatz der PrimärschwungmasseApproach of the primary flywheel
77
FederdämpfereinrichtungSpring damper device
88th
erste Stufefirst stage
99
zweite Stufesecond step
1010
Eingangsteil der ersten StufeEntrance part of the first stage
1111
Ausgangsteil der ersten StufeInitial part of the first stage
1212
Federnfeathers
1313
Eingangsteil der zweiten StufeEntrance part of the second stage
1414
Ausgangsteil der zweiten StufeOutput part of the second stage
1515
Federnfeathers
5151
ZweimassenschwungradDual Mass Flywheel
5252
PrimärschwungmassePrimary flywheel
5353
SekundärschwungmasseSecondary flywheel mass
5454
Lagercamp
5555
Ansatz der SekundärschwungmasseApproach of the secondary flywheel
5656
Ansatz der PrimärschwungmasseApproach of the primary flywheel
5757
FederdämpfereinrichtungSpring damper device
5858
erste Stufefirst stage
5959
zweite Stufesecond step
6060
Eingangsteil der ersten StufeEntrance part of the first stage
6161
Ausgangsteil der ersten StufeInitial part of the first stage
6262
Federnfeathers
6363
Eingangsteil der zweiten StufeEntrance part of the second stage
6464
Ausgangsteil der zweiten StufeOutput part of the second stage
6565
Federnfeathers
7070
Scheibenelementedisc elements
7171
magnetorheologisches Fluidmagnetorheological fluid
7272
Elementelement
7474
Federkanalspring channel
8080
Verzahnunggearing
8181
Auswölbungbulge

Claims (10)

Zweimassenschwungrad (51) mit einer Primärschwungmasse (52) als Eingangsteil und mit einer Sekundärschwungmasse (53) als Ausgangsteil, wobei die Primärschwungmasse (52) und die Sekundärschwungmasse (53) relativ zueinander in einem begrenzten Verdrehwinkel zueinander verdrehbar gelagert sind, wobei zwischen der Primärschwungmasse (52) und der Sekundärschwungmasse (53) eine Federdämpfereinrichtung (57) zur Dämpfung von Drehschwingungen vorgesehen ist, wobei die Federdämpfereinrichtung (57) zweistufig ausgebildet ist, wobei das Eingangsteil (60) der ersten Stufe (58) die Primärschwungmasse (52) darstellt oder verbindet und das Ausgangsteil (61) der ersten Stufe (58) auf ein Eingangsteil (63) der zweiten Stufe (59) wirkt oder als solches dient und das Ausgangteil (64) der zweiten Stufe (59) auf die Sekundärschwungmasse (53) wirkt oder diese ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten Stufe (58) ein magnetorheologisches Fluid (71) vorgesehen ist, wobei ein Element (72) vorgesehen ist, welches mit dem Ausgangsteil (64) der zweiten Stufe (59) verbunden ist und welches in das magnetorheologische (71) Fluid eintaucht.A dual-mass flywheel (51) having a primary flywheel mass (52) as an input part and a secondary flywheel mass (53) as an output part, wherein the primary flywheel mass (52) and the secondary flywheel mass (53) are rotatable relative to one another at a limited angle of twist relative to one another, whereby between the primary flywheel mass ( 52) and the secondary flywheel (53) is provided a spring damper means (57) for damping torsional vibrations, wherein the spring damper means (57) is formed in two stages, wherein the input part (60) of the first stage (58), the primary flywheel mass (52) represents or connects and the output part (61) of the first stage (58) acts on or acts as an input part (63) of the second stage (59) and the output part (64) of the second stage (59) acts on or on the secondary flywheel (53) formed, characterized in that in the region of the first stage (58) a magnetorheological fluid (71) is provided, wherein an element ent (72) is provided, which is connected to the output part (64) of the second stage (59) and which dips into the magnetorheological (71) fluid. Zweimassenschwungrad (51) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufe (58) einen Federkanal (74) im Bereich der Primärschwungmasse (52) aufweist, in welcher Federn (62) angeordnet sind, die sich einerseits am Eingangsteil (60) der ersten Stufe (58) abstützen und die sich andererseits am Ausgangsteil (61) der ersten Stufe (58) abstützen, wobei der Federkanal (74) mit dem magnetorheologischen Fluid (71) zumindest teilweise gefüllt ist.Dual mass flywheel (51) after Claim 1 , characterized in that the first stage (58) has a spring channel (74) in the region of the primary flywheel mass (52), in which springs (62) are arranged, which on the one hand on the input part (60) of the first stage (58) are supported and on the other hand supported on the output part (61) of the first stage (58), wherein the spring channel (74) with the magnetorheological fluid (71) is at least partially filled. Zweimassenschwungrad (51) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkanal (74) mit dem magnetorheologischen Fluid (71) zumindest soweit gefüllt ist, dass die Federn (62) der ersten Stufe (58) vollständig in dem magnetorheologischen Fluid (71) aufgenommen sind.Dual mass flywheel (51) after Claim 2 , characterized in that the spring channel (74) with the magnetorheological fluid (71) is at least filled so far that the springs (62) of the first stage (58) are completely received in the magnetorheological fluid (71). Zweimassenschwungrad (51) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (72) radial innen mit dem Ausgangsteil (64) der zweiten Stufe (59) verbunden ist und radial außen in den Federkanal (74) der ersten Stufe (58) eingreift, in welchem das magnetorheologische Fluid (71) aufgenommen ist. Dual mass flywheel (51) after Claim 2 or 3 , characterized in that the element (72) is radially inwardly connected to the output part (64) of the second stage (59) and radially outwardly into the spring channel (74) of the first stage (58) engages, in which the magnetorheological fluid (71 ) is recorded. Zweimassenschwungrad (51) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (72) eine Scheibe ist, insbesondere eine Blechscheibe ist, welche radial innen mit dem Ausgangsteil (64) der zweiten Stufe (59) verbunden ist und radial außen in den Federkanal (74) der ersten Stufe (58) eingreift, in welchem das magnetorheologische Fluid (71) aufgenommen ist.Dual mass flywheel (51) after Claim 4 , characterized in that the element (72) is a disc, in particular a sheet metal disc, which is radially inwardly connected to the output part (64) of the second stage (59) and radially outward into the spring channel (74) of the first stage (58 ), in which the magnetorheological fluid (71) is received. Zweimassenschwungrad (51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (72) radial innen mit dem Ausgangsteil (64) der zweiten Stufe (59) vernietet ist.Dual mass flywheel (51) according to one of the preceding Claims 4 or 5 , characterized in that the element (72) is riveted radially inward with the output part (64) of the second stage (59). Zweimassenschwungrad (51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (72) radial außen eine Verzahnung (80) aufweist.Dual-mass flywheel (51) according to one of the preceding claims, characterized in that the element (72) radially outside a toothing (80). Zweimassenschwungrad (51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (72) als Scheibe eine im Wesentlichen flache Gestalt aufweist, die im Wesentlichen radial ausgerichtet ist, wobei der radial äußere Bereich der Scheibe insbesondere in axialer Richtung ausgerichtet ist.Dual-mass flywheel (51) according to one of the preceding claims, characterized in that the element (72) has a substantially flat shape as a disc, which is oriented substantially radially, wherein the radially outer region of the disc is aligned in particular in the axial direction. Zweimassenschwungrad (51) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen flache Gestalt des Elements (72) in einem mittleren Bereich eine Auswölbung aufweist.Dual mass flywheel (51) after Claim 8 , characterized in that the substantially flat shape of the element (72) has a bulge in a central region. Zweimassenschwungrad (51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetorheologische Fluid (71) ein magnetorheologisches Fett ist.Dual-mass flywheel (51) according to one of the preceding claims, characterized in that the magnetorheological fluid (71) is a magnetorheological grease.
DE102017104200.8A 2017-03-01 2017-03-01 Dual Mass Flywheel Withdrawn DE102017104200A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104200.8A DE102017104200A1 (en) 2017-03-01 2017-03-01 Dual Mass Flywheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104200.8A DE102017104200A1 (en) 2017-03-01 2017-03-01 Dual Mass Flywheel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104200A1 true DE102017104200A1 (en) 2018-09-06

Family

ID=63170918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104200.8A Withdrawn DE102017104200A1 (en) 2017-03-01 2017-03-01 Dual Mass Flywheel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017104200A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101289B4 (en) Torque Converter with Turbine Massentilger
DE102019128148A1 (en) Torsional vibration damper
DE202015006181U1 (en) Torsional vibration damping arrangement, in particular Tilgerbaugruppe
WO2010063251A1 (en) Torsion vibration damper
DE102010025582A1 (en) Torque transfer device
DE102009050353A1 (en) Torsional vibration damper for use in drive train of e.g. lorry, has carrier disk designed as flange-like function part, which is axially arranged between centrifugal masses and extends with respect to rotational axis in radial direction
DE102014108808A1 (en) The torque transfer device
DE102020102834A1 (en) Torsional vibration damper
DE102013018996A1 (en) Torsional vibration damper for the drive train of a motor vehicle and drive train with such a torsional vibration damper
DE102007026988A1 (en) Dual mass flywheel for motor vehicle, has torsional damper with springs exhibiting screw shaped windings and comprising coaxial long springs and short springs, where short springs are screwed into middle section of long springs
DE102015203946A1 (en) Modular system for producing different torsional vibration dampers
EP2743542A2 (en) Coupling devices
DE102018128996A1 (en) torsional vibration dampers
DE102011105009A1 (en) Two-mass flywheel for torsional vibration attenuation of crankshaft in drive train of car, has centrifugal pendulum arranged between primary disk and secondary disk and radially outward from bow spring
DE102019101164A1 (en) Torsional vibration damper
DE112009003303B4 (en) Clutch unit
DE102019128038B4 (en) Torsional vibration damper
DE102017104200A1 (en) Dual Mass Flywheel
DE102017121632A1 (en) torsional vibration dampers
DE102020121272A1 (en) Torsional vibration damper
EP3247921A1 (en) Torsional vibration damper
DE102015200832A1 (en) torsional vibration dampers
DE102018120260A1 (en) torsional vibration dampers
DE102019130273A1 (en) Torque transmission device
DE102018113085A1 (en) torsional vibration dampers

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee