DE102017101968A1 - Hydrolager - Google Patents

Hydrolager Download PDF

Info

Publication number
DE102017101968A1
DE102017101968A1 DE102017101968.5A DE102017101968A DE102017101968A1 DE 102017101968 A1 DE102017101968 A1 DE 102017101968A1 DE 102017101968 A DE102017101968 A DE 102017101968A DE 102017101968 A1 DE102017101968 A1 DE 102017101968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
working chamber
compensation
channel
nozzle systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017101968.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017101968B4 (de
Inventor
Thomas Romanski
Viktor Klostreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic SE
Original Assignee
Vibracoustic SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibracoustic SE filed Critical Vibracoustic SE
Priority to DE102017101968.5A priority Critical patent/DE102017101968B4/de
Priority to CN201880009256.5A priority patent/CN110234902B/zh
Priority to PCT/EP2018/050754 priority patent/WO2018141531A1/de
Priority to US16/482,441 priority patent/US10941832B2/en
Publication of DE102017101968A1 publication Critical patent/DE102017101968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017101968B4 publication Critical patent/DE102017101968B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • F16F13/106Design of constituent elastomeric parts, e.g. decoupling valve elements, or of immediate abutments therefor, e.g. cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0005Attachment, e.g. to facilitate mounting onto confer adjustability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrolager (10), insbesondere zur Lagerung eines Kraftfahrzeugmotors an einer Fahrzeugkarosserie, mit einer Tragfeder (11), die einen Lagerkern (12) abstützt und eine Arbeitskammer (13) umschließt, und mit einer Ausgleichskammer (16), die von der Arbeitskammer (13) durch eine Trennanordnung (14) getrennt und von einer Ausgleichsmembran (15) begrenzt ist. Die Trennanordnung (14) umfasst wenigstens zwei Düsensysteme (19a, 19b), die jeweils eine Entkopplungsmembran (18a, 18b) aufweisen und in denen jeweils ein Dämpfungskanal (17a, 17b) angeordnet ist. Die Ausgleichskammer (16) und die Arbeitskammer (13) sind mit einer Flüssigkeit gefüllt und über die Dämpfungskanäle (17a, 17b) flüssigkeitsleitend miteinander verbunden. Die Trennanordnung (14) weist einen Tilgerkanal (20) auf, der die Arbeitskammer (13) mit der Ausgleichskammer (16) verbindet. Dem Tilgerkanal (20) ist ein schaltbares Stellglied (25) zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrolager, insbesondere zur Lagerung eines Kraftfahrzeugmotors an einer Fahrzeugkarosserie, mit einer Tragfeder, die einen Lagerkern abstützt und eine Arbeitskammer umschließt, und mit einer Ausgleichskammer, die von der Arbeitskammer durch eine Trennanordnung getrennt und von einer Ausgleichsmembran begrenzt ist, wobei die Trennanordnung wenigstens zwei Düsensysteme umfasst, die jeweils eine Entkopplungsmembran aufweisen und in denen jeweils ein Dämpfungskanal angeordnet ist, und wobei die Ausgleichskammer und die Arbeitskammer mit einer Flüssigkeit gefüllt und über die Dämpfungskanäle flüssigkeitsleitend miteinander verbunden sind.
  • Derartige Hydrolager werden auch als hydraulisch dämpfende Lager bezeichnet und dienen zur Abstützung eines Kraftfahrzeugmotors an einer Kraftfahrzeugkarosserie, um einerseits die von Fahrbahnunebenheiten hervorgerufenen Schwingungen zu dämpfen und andererseits akustische Schwingungen zu isolieren. So bewirkt die aus einem elastomeren Material bestehende Tragfeder eine akustische Isolierung. Die von Fahrbahnunebenheiten hervorgerufenen Schwingungen werden durch ein hydraulisches System gedämpft, wobei das hydraulische System durch die flüssigkeitsgedämpfte Arbeitskammer, die Ausgleichskammer und die Dämpfungskanäle gebildet wird.
  • Die Arbeitskammer wird durch eine Bewegung der Tragfeder vergrößert oder verkleinert, wodurch ein hydraulischer Druck in der Arbeitskammer aufgebaut wird. Infolge des Drucks wird die in der Arbeitskammer befindliche Flüssigkeit über die Dämpfungskanäle in die Ausgleichskammer gedrückt. Aufgrund des geringen Durchmessers der Dämpfungskanäle und der damit verbundenen hohen mechanischen Übersetzung, die sich aus dem äquivalenten, verdrängenden Querschnitt der Tragfeder in Relation zu dem Dämpfungskanalquerschnitt ergibt, werden die eingeleiteten Schwingungen gedämpft.
  • Zur Entkopplung hochfrequenter, kleinamplitudiger Schwingungen, das heißt im akustisch relevanten Bereich, ist die Einbringung einer elastischen Membran innerhalb der Düsensysteme bekannt. Hierbei schwingt die Membran bei hochfrequenten, kleinamplitudigen Schwingungen, sodass eine Dämpfung über den Dämpfungskanal entkoppelt wird.
  • Im Leerlaufbetrieb des Motors ist eine dynamische Absenkung erwünscht, die kleiner als die statische Steifigkeit des Lagers ist. Dahingegen wird im Fahrbetrieb eine hohe dynamische Steifigkeit des Lagers verlangt, um die vorliegenden Motorschwingungen effizient zu bedämpfen. Hierzu ist es bekannt, Hydrolager mit einer Schaltvorrichtung zu versehen, mit der das Lager an einen Fahrbetrieb oder einen Leerlaufbetrieb des Motors angepasst werden kann.
  • DE 10 2004 059 406 B4 offenbart ein Hydrolager mit einer Arbeitskammer, die durch eine Zwischenplatte von einer Ausgleichskammer getrennt ist. In die Zwischenplatte sind zwei Kanäle eingebracht. Die Zwischenplatte weist zwei Düsensysteme auf, die jeweils eine Membran umfassen.
  • Aus DE 198 07 868 C2 und aus DE 602 02 234 T2 sind jeweils Hydrolager bekannt, bei denen eine Zwischenplatte eine Arbeitskammer von einer Ausgleichskammer trennt. In die Zwischenplatte ist jeweils ein Dämpfungskanal eingebracht. Ferner weisen die Hydrolager jeweils einen schaltbar ausgebildeten Tilgerkanal auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lager zu schaffen, das eine verbesserte Steifigkeit aufweist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Hydrolager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Hydrolagers sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hydrolager weist die Trennanordnung einen Tilgerkanal auf, der die Arbeitskammer mit der Ausgleichskammer verbindet, wobei dem Tilgerkanal ein schaltbares Stellglied zugeordnet ist.
  • Im Leerlaufbetrieb des Motors ist es gewünscht, dass das Hydrolager eine geringe Steifigkeit aufweist. Zu diesem Zweck wird der parallel geschaltete Tilgerkanal durch das schaltbare Stellglied geöffnet, wodurch der Dämpfungskanal (Stuckerkanal) ausgeschaltet wird. Die gezielte Abstimmung des Leerlauftilgerkanals führt dazu, dass bei der gewünschten Leerlauffrequenz eine Absenkung der dynamsichen Steifigkeit erzielt und die Isolierung verbessert wird.
  • Im Fahrbetrieb hingegen wirken Schwingungen auf das Lager, die eine hohe Amplitude bei geringer Frequenz aufweisen. In diesem Fall ist eine hohe Steifigkeit der Entkopplungsmembranen gewünscht, um die Schwingungen zu dämpfen. Um die Steifigkeit der Entkopplungsmembranen zu erhöhen, ist es im Fahrbetrieb vorteilhaft, dass der Tilgerkanal verschlossen ist. Somit bewirkt das Öffnen des Tilgerkanals ein Absenken der dynamischen Steifigkeit des Hydrolagers in einem definierten Frequenzbereich, der von der genauen Kanalgeometrie abhängig ist.
  • Vorteilhaft ist das Stellglied elektrisch, pneumatisch oder mechanisch schaltbar. Aufgrund der Schaltbarkeit kann der Tilgerkanal durch das Stellglied geöffnet und verschlossen werden. Die für die Schaltbarkeit erforderlichen Anschlüsse sind insbesondere bei einer elektrischen Schaltbarkeit in heutigen Kraftfahrzeugmodellen üblicherweise verfügbar. Eine solche Schaltbarkeit ist kostengünstig und in kompakter Bauweise realisierbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung durchdringt der Tilgerkanal die Trennanordnung in Axialrichtung. Dabei verbindet der Tilgerkanal die Arbeitskammer mit der Ausgleichskammer.
  • Vorteilhaft sind die wenigstens zwei Düsensysteme in Richtung von der Arbeitskammer zu der Ausgleichskammer in Reihe angeordnet, wobei die Dämpfungskanäle der Düsensysteme aneinander anschließen. Dadurch wirkt die Schaltbarkeit insbesondere auf das Düsensystem, das unmittelbar an die Arbeitskammer grenzt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Tilgerkanal eine radiale Begrenzung auf, die an einem der Düsensysteme ausgebildet ist. Somit ist die radiale Begrenzung entlang der gesamten Länge des Tilgerkanals durchgehend ausgebildet, sodass sich bei einer Strömung des Tilgerkanals durch die Flüssigkeit keine durch Unebenheiten der radialen Begrenzung gebildeten Verwirbelungen bilden können.
  • Vorteilhaft weist die Trennanordnung wenigstens eine Zwischenkammer auf, die jeweils zwischen zwei benachbarten Düsensystemen angeordnet ist.
  • Vorteilhaft weist das Hydrolager ein Gehäuse und einen Deckel auf, wobei der Deckel mittels Bördeln des Gehäuses an dem Gehäuse festgelegt ist. Durch Bördeln des Gehäuses kann eine stabile Festlegung erfolgen, bei der die einzelnen Komponenten des Hydrolagers gegeneinander verspannt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ausgleichsmembran zwischen dem Deckel und einem der Düsensysteme verklemmt. Insbesondere ist die Ausgleichsmembran zwischen dem Deckel und dem Düsensystem verklemmt, das unmittelbar an die Ausgleichskammer grenzt. Das Düsensystem kann zu diesem Zweck eine Ausnehmung aufweisen, in die die Ausgleichsmembran einbringbar ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung schematisch mit Bezug auf Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Hydrolagers, das eine pneumatische Schaltbarkeit aufweist, und
    • 2 eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Hydrolagers, das eine elektrische Schaltbarkeit aufweist.
  • 1 und 2 zeigen jeweils ein Hydrolager 10 zur Lagerung eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugaggregats, insbesondere zur Lagerung eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugmotors an einer nicht dargestellten Kraftfahrzeugkarosserie.
  • Die Hydrolager 10 weisen jeweils eine Tragfeder 11 aus einem elastomeren Werkstoff zur Abstützung eines einvulkanisierten Lagerkerns 12 auf. An den Lagerkernen 12 ist der Kraftfahrzeugmotor befestigt (nicht dargestellt).
  • Die Tragfedern 11 begrenzen jeweils eine Arbeitskammer 13, die mittels einer Trennanordnung 14 von einer Ausgleichskammer 16 getrennt ist. Die Ausgleichskammern 16 werden jeweils von einer Ausgleichsmembran 15 begrenzt, die auch als Rollbalg bezeichnet wird. Die Kammern 13 und 16 sind mit einer hydraulischen Flüssigkeit gefüllt. Die Trennanordnung 14 kann zumindest ein erstes Düsensystem 19a und ein zweites Düsensystem 19b aufweisen. In dem ersten Düsensystem 19a ist ein Dämpfungskanal 17a ausgebildet, und in dem zweiten Düsensystem 19b ist ein Dämpfungskanal 17b ausgebildet. Die Kammern 13, 16 sind über die Dämpfungskanäle 17a, 17b flüssigkeitsleitend miteinander verbunden.
  • Die Düsensysteme 19a, 19b der Trennanordnung 14 weisen ferner jeweils eine Entkopplungsmembran 18a, 18b auf. Die Entkopplungsmembranen 18a, 18b können in den Düsensystemen 19a, 19b beispielsweise formschlüssig aufgenommen sein. Ferner weist die Trennanordnung 14 einen Tilgerkanal 20 auf, der die Arbeitskammer 13 mit der Ausgleichskammer 16 verbindet. Dem Tilgerkanal 20 ist jeweils ein schaltbares Stellglied 25 zugeordnet.
  • Das Stellglied 25 kann insbesondere elektrisch, pneumatisch oder mechanisch schaltbar sein. Das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel des Hydrolagers 10 weist eine pneumatische Schaltbarkeit des Stellglieds 25 auf. Dazu kann das Stellglied 25 als elastisches Element ausgebildet und mit der Ausgleichsmembran 15 verbunden sein. Das Stellglied 25 kann ferner an eine Luftkammer 27 grenzen, die über eine Öffnung 28 mit einem Druck beaufschlagbar sein kann. So verschließt das Stellglied 25 mit der Ausgleichsmembran 15 den Tilgerkanal 20, wenn die Luftkammer 27 mit einem Druck beaufschlagt wird. Wenn die Luftkammer 27 entleert wird, sodass darin ein Unterdruck vorherrscht, wird das elastische Stellglied 25 in Richtung der Luftkammer 27 gesogen, sodass das Stellglied 25 den Tilgerkanal 20 öffnet.
  • Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel des Hydrolagers 10 weist eine elektrische Schaltbarkeit des Stellglieds 25 auf. Dazu umfasst das Hydrolager 10 einen elektrischen Aktuator 26, der eine Bewegung des Stellglieds 25 bewirken kann. Das Stellglied 25 kann bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel derart mit einem an dem Tilgerkanal 20 ausgebildeten Zulauf 29 in Eingriff gebracht werden, dass das Stellglied 25 und der Zulauf 29 den Tilgerkanal 20 verschließen. Zwischen dem Zulauf 29 und dem Stellglied 25 ist ein Verbindungskanal 30 ausgebildet, der den Tilgerkanal 20 mit der Ausgleichskammer 16 verbindet. Der Verbindungskanal 30 wird freigegeben, wenn das Stellglied 25 von dem Tilgerkanal 20 weg bewegt wird. Wird das Stellglied 25 zu dem Tilgerkanal 20 hin bewegt, wird der Verbindungskanal 30, und damit der Tilgerkanal 20, verschlossen.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 können das Stellglied 25 und der Zulauf 29 formschlüssig miteinander verbunden werden. Dazu kann das Stellglied 25 zum Beispiel mittig einen Vorsprung aufweisen, der in eine an dem Zulauf 29 ausgebildete Ausnehmung eingreifen kann. Ferner kann das Stellglied 25 einen Arm aufweisen, der an dem Zulauf 29 anliegt, um den Verbindungskanal 30 zu verschließen.
  • So kann mittels des schaltbaren Stellglieds 25 der Tilgerkanal 20 geöffnet und verschlossen werden. Dabei wird im geöffneten Zustand des Tilgerkanals 20 eine Tilgung erzielt. Ferner weist das Hydrolager 10 eine geringe Steifigkeit auf. Dies ist insbesondere in einem Leerlaufbetrieb des Motors wünschenswert, in dem hochfrequente und niedrigamplitudige Schwingungen isoliert werden sollen. Die Entkopplungsmembranen 18a, 18b schwingen mit Schwingungen, die eine niedrige Amplitude bei hoher Frequenz aufweisen, und bewirken eine Entkopplung. Durch die Entkopplung der Schwingungen wird eine Dämpfung verhindert.
  • Im geschlossenen Zustand des Tilgerkanals 20 ist die dynamische Steifigkeit des Hydrolagers 10 erhöht, wodurch eine geeignete Dämpfung von niedrigfrequenten und hochamplitudigen Schwingungen, wie sie im Fahrbetrieb stattfinden, erzielt wird.
  • Somit bewirkt das Öffnen des Tilgerkanals 20 ein Absenken der dynamischen Steifigkeit des Hydrolagers in einem definierten Frequenzbereich, der von der genauen Kanalgeometrie abhängig ist.
  • Der Tilgerkanal 20 durchdringt die Trennanordnung 14 in Axialrichtung. Die Düsensysteme 19a, 19b sind in Richtung von der Arbeitskammer 13 zu der Ausgleichskammer 16 in Reihe angeordnet. Die Dämpfungskanäle 17a, 17b der Düsensysteme 19a, 19b schließen aneinander an und sind lediglich durch eine Zwischenkammer 22 unterbrochen, sodass eine durchgängige Verbindung der Arbeitskammer 13 mit der Ausgleichskammer 16 durch die Dämpfungskanäle 17a, 17b gewährleistet ist.
  • Der Tilgerkanal 20 weist eine radiale Begrenzung 21 auf, die an einem der Düsensysteme 19a, 19b ausgebildet ist. In den Ausführungsbeispielen gemäß 1 und 2 ist die radiale Begrenzung 21 jeweils an dem Düsensystem 19a ausgebildet, das unmittelbar an die Arbeitskammer 13 grenzt.
  • Die Hydrolager 10 weisen jeweils ein Gehäuse 24 und einen Deckel 23 auf. Der Deckel 23 ist mittels Bördeln des Gehäuses 24 an dem Gehäuse 24 festgelegt. Dabei ist die Ausgleichsmembran 15 zwischen dem Deckel 23 und einem der Düsensysteme 19a, 19b verklemmt. In den Ausführungsbeispielen, wie sie in 1 und 2 gezeigt sind, ist die Ausgleichsmembran 15 jeweils zwischen dem Deckel 23 und dem Düsensystem 19b, das unmittelbar an die Ausgleichskammer 16 grenzt, verklemmt.
  • Die Hydrolager 10 haben gemein, dass sie aufgrund ihrer Adaptierbarkeit an die jeweilige Fahrsituation eine verbesserte Steifigkeit aufweisen. Insbesondere ist eine große Spreizung der mit den Hydrolagern 10 erzielbaren Steifigkeit gewährleistet. Ferner bieten die Hydrolager 10 eine gute Möglichkeit zur Tilgung im Leerlaufbereich, also im Bereich relativ hoher Frequenzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hydrolager
    11
    Tragfeder
    12
    Lagerkern
    13
    Arbeitskammer
    14
    Trennanordnung
    15
    Ausgleichsmembran
    16
    Ausgleichskammer
    17a
    Dämpfungskanal
    17b
    Dämpfungskanal
    18a
    Entkopplungsmembran
    18b
    Entkopplungsmembran
    19a
    Düsensystem
    19b
    Düsensystem
    20
    Tilgerkanal
    21
    Begrenzung
    22
    Zwischenkammer
    23
    Deckel
    24
    Gehäuse
    25
    Stellglied
    26
    Aktuator
    27
    Luftkammer
    28
    Öffnung
    29
    Zulauf
    30
    Verbindungskanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004059406 B4 [0006]
    • DE 19807868 C2 [0007]
    • DE 60202234 T2 [0007]

Claims (8)

  1. Hydrolager (10), insbesondere zur Lagerung eines Kraftfahrzeugmotors an einer Fahrzeugkarosserie, mit einer Tragfeder (11), die einen Lagerkern (12) abstützt und eine Arbeitskammer (13) umschließt, und mit einer Ausgleichskammer (16), die von der Arbeitskammer (13) durch eine Trennanordnung (14) getrennt und von einer Ausgleichsmembran (15) begrenzt ist, wobei die Trennanordnung (14) wenigstens zwei Düsensysteme (19a, 19b) umfasst, die jeweils eine Entkopplungsmembran (18a, 18b) aufweisen und in denen jeweils ein Dämpfungskanal (17a, 17b) angeordnet ist, und wobei die Ausgleichskammer (16) und die Arbeitskammer (13) mit einer Flüssigkeit gefüllt und über die Dämpfungskanäle (17a, 17b) flüssigkeitsleitend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennanordnung (14) einen Tilgerkanal (20) aufweist, der die Arbeitskammer (13) mit der Ausgleichskammer (16) verbindet, wobei dem Tilgerkanal (20) ein schaltbares Stellglied (25) zugeordnet ist.
  2. Hydrolager (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (25) elektrisch, pneumatisch oder mechanisch schaltbar ist.
  3. Hydrolager (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tilgerkanal (20) die Trennanordnung (14) in Axialrichtung durchdringt.
  4. Hydrolager (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Düsensysteme (19a, 19b) in Richtung von der Arbeitskammer (13) zu der Ausgleichskammer (16) in Reihe angeordnet sind, wobei die Dämpfungskanäle (17a, 17b) der Düsensysteme (19a, 19b) aneinander anschließen.
  5. Hydrolager (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tilgerkanal (20) eine radiale Begrenzung (21) aufweist, die an einem der Düsensysteme (19a, 19b) ausgebildet ist.
  6. Hydrolager (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennanordnung (14) wenigstens eine Zwischenkammer (22) aufweist, die jeweils zwischen zwei benachbarten Düsensystemen (19a, 19b) angeordnet ist.
  7. Hydrolager (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (24) und einen Deckel (23), wobei der Deckel (23) mittels Bördeln des Gehäuses (24) an dem Gehäuse (24) festgelegt ist.
  8. Hydrolager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmembran (15) zwischen dem Deckel (23) und einem der Düsensysteme (19a, 19b) verklemmt ist.
DE102017101968.5A 2017-02-01 2017-02-01 Hydrolager Active DE102017101968B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101968.5A DE102017101968B4 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Hydrolager
CN201880009256.5A CN110234902B (zh) 2017-02-01 2018-01-12 液压支承
PCT/EP2018/050754 WO2018141531A1 (de) 2017-02-01 2018-01-12 Hydrolager
US16/482,441 US10941832B2 (en) 2017-02-01 2018-01-12 Hydromount

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101968.5A DE102017101968B4 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Hydrolager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017101968A1 true DE102017101968A1 (de) 2018-08-02
DE102017101968B4 DE102017101968B4 (de) 2020-07-23

Family

ID=61024746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101968.5A Active DE102017101968B4 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Hydrolager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10941832B2 (de)
CN (1) CN110234902B (de)
DE (1) DE102017101968B4 (de)
WO (1) WO2018141531A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108626531B (zh) * 2017-03-23 2021-09-07 青岛胶南海尔洗衣机有限公司 一种家用电器用底脚及家用电器
JP7000243B2 (ja) * 2018-04-26 2022-01-19 山下ゴム株式会社 防振装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807868C2 (de) 1998-02-25 2001-06-28 Freudenberg Carl Fa Hydraulisch dämpfendes Lager
DE60202234T2 (de) 2001-04-02 2005-06-02 Hutchinson Hydraulisches, schwingungsdämpfendes Lager
US20050218571A1 (en) 2002-03-27 2005-10-06 Tillman Freudenberg Switchable assembly bearing with hydraulic damping
DE102004059406B4 (de) 2003-12-12 2014-11-20 Tokai Rubber Industries, Ltd. Mit einem Fluid gefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141332C2 (de) * 1991-12-14 1995-05-24 Freudenberg Carl Fa Umschaltbares Lager
FR2755489B1 (fr) * 1996-11-04 1999-01-08 Hutchinson Support antivibratoire hydraulique
DE19816763C1 (de) * 1998-04-16 1999-08-26 Freudenberg Carl Fa Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager
CN1235880A (zh) 1998-05-19 1999-11-24 卡尔·弗罗伊登伯格公司 液压支承
JP3353082B2 (ja) * 2000-02-01 2002-12-03 東洋ゴム工業株式会社 切替型液封入式防振装置
JP3629483B2 (ja) * 2001-07-16 2005-03-16 東洋ゴム工業株式会社 切替型液封入式防振装置
US20040150145A1 (en) 2003-01-31 2004-08-05 Delphi Technologies Inc. Bi-state rate dip hydraulic mount
DE10359457A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Carl Freudenberg Kg Hydrolager
DE10359639B4 (de) * 2003-12-18 2014-01-30 Carl Freudenberg Kg Stützlager
DE102005004928B4 (de) 2005-02-02 2006-10-12 Carl Freudenberg Kg Hydrolager
JP5268946B2 (ja) * 2008-06-30 2013-08-21 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置とそれを用いた自動車用エンジンマウントの制御方法
DE102012006282B4 (de) 2012-03-29 2016-03-31 Carl Freudenberg Kg Hydrolager
JP5977141B2 (ja) 2012-10-26 2016-08-24 住友理工株式会社 流体封入式防振装置
ES2643472T3 (es) 2012-12-14 2017-11-23 Vibracoustic Gmbh Soporte de motor conmutable
KR101628532B1 (ko) * 2014-11-18 2016-06-08 현대자동차주식회사 자동차용 액티브 엔진 마운트
DE102015100429B4 (de) 2015-01-13 2018-07-26 Trelleborgvibracoustic Gmbh Ausgleichsmembran für ein hydraulisch dämpfendes Lager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807868C2 (de) 1998-02-25 2001-06-28 Freudenberg Carl Fa Hydraulisch dämpfendes Lager
DE60202234T2 (de) 2001-04-02 2005-06-02 Hutchinson Hydraulisches, schwingungsdämpfendes Lager
US20050218571A1 (en) 2002-03-27 2005-10-06 Tillman Freudenberg Switchable assembly bearing with hydraulic damping
DE102004059406B4 (de) 2003-12-12 2014-11-20 Tokai Rubber Industries, Ltd. Mit einem Fluid gefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018141531A1 (de) 2018-08-09
US20200040961A1 (en) 2020-02-06
CN110234902B (zh) 2021-02-05
CN110234902A (zh) 2019-09-13
DE102017101968B4 (de) 2020-07-23
US10941832B2 (en) 2021-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10037954B4 (de) Hydrolager
DE2802896C2 (de) Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
EP0110195B1 (de) Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung
DE102007012158A1 (de) Pneumatisch dämpfendes Lager
DE102015109970B4 (de) Fluidgefüllte Vibrationsdämpfungsvorrichtung
DE102004001322B4 (de) Akustisch entkoppeltes Hydrolager
EP3408558B1 (de) Hydrolager mit unterdruckventil
DE19915798C2 (de) Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager
DE102017101968A1 (de) Hydrolager
DE102014224244A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
EP3631237B1 (de) Trennvorrichtung zum trennen einer arbeitskammer und einer ausgleichskammer eines hydraulisch dämpfenden lagers sowie ein hydraulisch dämpfendes lager
EP3586034B1 (de) Hydrolager zur lagerung eines aggregats eines kraftfahrzeugs
DE102012101561A1 (de) Hydrolager
DE102018102130A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
EP1426647A1 (de) Tragarm und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10359457A1 (de) Hydrolager
WO2018041719A1 (de) Hydrolager
DE102015016013A1 (de) Lagerungseinrichtung für einen Motor eines Kraftfahrzeugs
DE102006003882A1 (de) Motorlager
EP2730800B1 (de) Hydrolager
DE102015009394A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager für ein Kraftfahrzeug
EP0389839B1 (de) Verspannbares, hydraulisch gedämpftes Lagerelement
DE102012217427A1 (de) Hydrolager, insbesondere Aggregatlager für ein Kraftfahrzeug
DE102018205799A1 (de) Lagerkonsole
DE102008029061A1 (de) Aggregatelager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIBRACOUSTIC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIBRACOUSTIC GMBH, 64293 DARMSTADT, DE