DE102017101878A1 - Abluftwäschetrockner - Google Patents

Abluftwäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
DE102017101878A1
DE102017101878A1 DE102017101878.6A DE102017101878A DE102017101878A1 DE 102017101878 A1 DE102017101878 A1 DE 102017101878A1 DE 102017101878 A DE102017101878 A DE 102017101878A DE 102017101878 A1 DE102017101878 A1 DE 102017101878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust air
duct
exhaust
rotatably mounted
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017101878.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Hillemeyer
Viktor Eichwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102017101878.6A priority Critical patent/DE102017101878A1/de
Publication of DE102017101878A1 publication Critical patent/DE102017101878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abluftwäschetrockner mit einer in einem Gehäuse (1) drehbar gelagerten Trommel zur Aufnahme von Trockengut, einer Heizeinrichtung, einem Gebläse (2) sowie einem Lüftungskanal (3) zur Führung des erzeugten Prozessluftstromes durch die Trommel, der nach Durchströmen über einen verzweigten Abluftkanal (4) mit jeweils verschließbaren Öffnungen (5) und (6) der Abluftzweigkanäle (7) und (8) an der Gehäusewand (9) über einen der nutzbaren Abluftzweigkanäle (7) oder (8) abführbar ist. Gemäß der Erfindung ist der verzweigte Abluftkanal (4) mit einer Weiche (10) ausgestattet, welche den Zugang für die Prozessluft zum ungenutzten Abluftzweigkanal (7) oder (8) unterbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abluftwäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel zur Aufnahme von Trockengut, einer Heizeinrichtung, einem Gebläse sowie einem Lüftungskanal zur Führung des erzeugten Prozessluftstromes durch die Trommel, der nach Durchströmen über einen verzweigten Abluftkanal mit jeweils verschließbaren Öffnungen der Abluftzweigkanäle an der Gehäusewand über einen der nutzbaren Abluftzweigkanäle an der Gehäusewand abführbar ist.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Abluftwäschetrocknern wird auf der Abluftseite ein verzweigter Abluftkanal vorgesehen, der wenigstens zwei Abzweigkanäle aufweist, die an der Gehäusewand münden, sodass entsprechend gewählt werden kann, welcher Abluftkanalzweig für die Abführung der Prozessluft genutzt werden soll. Dies soll eine gewisse Flexibilität für die Abluftführung bereitstellen, wobei die Abluftzweige entweder beide an der Rückwand oder aber auch, dass einer der beiden an der Seitenwand des Maschinengehäuses vorgesehen sein kann.
  • So ist aus dem Stand der Technik ein derartiger Wäschetrockner gemäß der EP 0 314 047 A1 bekannt. Dort wird ein Abluftwäschetrockner mit verschiedenen Anschlussmöglichkeiten für die Abluftleitung wahlweise auf der Gehäuserückseite beschrieben.
  • Eine andere Ausführungsform aus dem Stand der Technik ist aus der DE 101 09 744 C2 bekannt, in der ebenfalls ein Abluftwäschetrockner beschrieben wird. Bei dem dort beschriebenen Abluftwäschetrockner wird ebenfalls die Prozessluft über einen Abluftkanal aus dem Gehäuse herausbefördert, wobei mit mindestens einer seitlich und/oder einer rückseitig dem Abluftkanal zugeordneten Gehäuseöffnung der Prozessluftstrom abgeführt werden kann. Die Gehäuseöffnung verfügt hierbei über einen zylindrischen Aufnahmestutzen für den Anschluss einer Abluftleitung, wobei an den Abluftkanal wahlweise die Aufnahme eines Verschlusses für die nicht benutzte Gehäuseöffnung vorgesehen ist. Wird also die Abluftleitung an einer der beiden Abzweigkanäle angesetzt, so wird der nicht benutzte Abluftkanal mit dem Verschluss an der Gehäusewand versehen.
  • Bedingt durch die Funktionsweise der beschriebenen Ablufttrockner wird die Prozessluft nach dem Trockenvorgang in einen Raum oder nach draußen geleitet. Hierzu dienen mehrere Abluftwege, die so angeordnet sind, dass diese auf der rechten und der linken Seite der Gehäuserückwand platziert sind. Der nicht benötigte Abluftkanal wird mit dem sogenannten Verschlussstopfen am Gehäuseaustrittspunkt verschlossen. Am offenen Anschluss wird ein Abluftschlauch angeschlossen, über den dann die Abluft entweder aus einem Gebäude herausgeführt wird, oder die Abluft wird einer Absaugeinrichtung zugeführt. Die Verschlussstopfen schließen den Luftkanal am äußersten Ende der Schnittstelle zur Gehäuserückwand.
  • Im Bodenmodul, in welchem die Luftwege angeordnet sind, entstehen in Folge des Verschlusses Turbulenzen des Prozessluftstromes im verzweigten Abluftkanal. Die sich ergebene Rückströmung im verschlossenen Abzweigkanal führt akustisch zu einem deutlichen Nachteil. Denn dadurch, dass die Verschlussstopfen die Abluftkanäle des Ablufttrockners im äußersten Bereich verschließen, entstehen im Inneren des Trockners Rückströmungen des Prozessluftstromes. Dieses geschieht dadurch, dass die Prozessluft in diesen offenen Bereich hineinströmt und aufgrund des geschlossenen Weges wieder zurückströmt. Dieser Totraum verursacht Geräusche, die einen merkbaren Nachteil für das Betreiben des Gerät haben.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Abluftwäschetrockner mit einem verzweigten Abluftkanal derart weiterzubilden, der insbesondere die geschilderten Nachteile hier überwindet, wobei insbesondere die Geräuschentwicklung wesentlich reduziert werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass eine direkte Nutzung des Abluftkanalzweigs, welcher tatsächlich benötigt wird, durch die Erfindung gewährleistet wird, weil durch Verschließen des Luftweges am Weichenpunkt im Bodenmodul der Totraum für den Prozessluftstrom nicht mehr zugänglich ist. Dies bringt erhebliche akustische Vorteile mit sich. Der Öffnungsquerschnitt ist hierbei an die Kontur der Luftführung im Bereich der Luftwege angepasst. Die Rohrweiche ist erfindungsgemäß so ausgestaltet, dass sie bündig im Abluftkanal anliegt und keine zusätzlichen Turbulenzen verursacht. Die Öffnung für den Abluftzweigkanal ist insbesondere dem Radienübergang optimal angepasst.
  • Durch das Einsetzen einer Rohrweiche bleibt nur der Abluftkanal geöffnet, der auch für den Prozessluftstrom genutzt wird. Bei Nutzung des direkten Abluftzweigkanals wird an der Geräterückseite die Rohrweiche so gedreht, dass der abgehende Abluftzweigkanal komplett geschlossen ist. Ein Schriftzug „links“ im unteren Bereich der Rohrweiche lässt erkennen, dass dieser Kanal geöffnet ist. Bei Nutzung des anderen Abluftzweigkanals wird die Rohrweiche um 180° gedreht, sodass der Schriftzug „rechts“ im Blickfeld des Betreibers erscheint. Bei dieser Stellung ist der zuvor geschlossene Abluftzweigkanal wieder geöffnet.
  • Die bekannten Verschlussstopfen werden, wie bisher, am Bodenmodul mit der Rastung befestigt.
  • Gemäß der Erfindung wird hierzu vorgeschlagen, dass der verzweigte Abluftkanal mit einer Weiche ausgestattet ist, welche den Zugang zum ungenutzten Abluftzweigkanal für den Prozessluftstrom unterbindet. Hierbei besteht die Weiche aus einem drehbar gelagerten Rohrsegment. Das drehbar gelagerte Rohrsegment ist hierbei in einem der beiden Abzweigkanäle angeordnet und liegt hierbei bündig im Abzweigkanal an.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich die Funktionsweise der Rohrweiche dadurch, dass das drehbar gelagerte Rohrsegment durch eine 180°-Drehung die Verschlussöffnung des Abzweigkanals schließt bzw. diese wieder freigibt, wenn das Rohrsegment entsprechend um weitere 180° verschwenkt wird.
  • In Weiterbildung des Rohrsegmentes weist dieses eine Öffnung im Rohrmantel auf, welche derart ausgebildet ist, dass diese im Rohrmantel dem Radienübergang des abgehenden Abluftzweigkanals angepasst ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist hierbei das drehbar gelagerte Rohrelement mit einer visuellen Stellungs- bzw. Lagekennzeichnung versehen, sodass der Benutzer oder Betreiber des Ablufttrockners entsprechend die Weiche und hier das Rohrsegment in dem Abluftzweigkanal verdrehen kann, wobei er durch ein visuelles Zeichen dann erkennt, welcher Bereich des Luftabzweigs verschlossen oder geöffnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung des Gehäuses eines Abluftwäschetrockners mit in der Rückwand vorgesehenen Abzweigkanalöffnungen,
    • 2 eine perspektivische Darstellung des Bodenmoduls des Abluftwäschetrockners,
    • 3 eine perspektivische Darstellung des verzweigten Abluftkanals mit den beiden Abzweigkanälen, in der Situation des offenen rechten Abluftzweigkanals;
    • 4 eine teilweise geschnittene Darstellung des verzweigten Abluftkanals mit den beiden Abzweigkanälen, ebenfalls in der Situation des offenen rechten Abluftzweigkanals;
    • 5 eine perspektivische Darstellung des verzweigten Abluftkanals mit den beiden Abzweigkanälen, in der Situation des geschlossenen rechten Abluftzweigkanals; und
    • 6 eine teilweise geschnittene Darstellung des verzweigten Abluftkanals mit den beiden Abzweigkanälen, ebenfalls in der Situation des geschlossenen rechten Abluftzweigkanals;
  • Die 1 und 2 zeigen Teile eines Abluftwäschetrockners mit einer in einem Gehäuse 1 nicht näher dargestellten drehbar gelagerten Trommel zur Aufnahme von Trockengut, einer Heizeinrichtung, sowie einem nicht näher dargestellten Gebläserad eines Gebläses 2, welches in dem Luftkanal 3, welches zur Führung des Prozessluftstroms dient, angeordnet ist. Nach Durchströmen durch die Trommel wird der Prozessluftstrom über einen verzweigten Abluftkanal 4 - zu erkennen in den 2, 3 und 4 - mit jeweils verschließbaren Öffnungen 5 und 6 der Abluftzweigkanäle 7 und 8 an der Gehäusewand 9 aus dem Gehäuse 1 abgeleitet. Dabei wird über einen der nutzbaren Abluftzweigkanäle 7 oder 8 mit zugeordneter Öffnung 5, 6 an der Gehäusewand 9 der Prozessluftstrom gezielt abgeführt. Diese Situation ist insbesondere aus der Zusammenschau aller Figuren zu erkennen.
  • So ist der verzweigte Abluftkanal 4 mit einer Weiche 10 ausgestattet, wie diese insbesondere in den 3, 4 sowie 5, 6 näher gezeigt ist. Die Weiche 10 als solches unterbindet hierbei den Zugang zum ungenutzten Abluftkanal 8, dargestellt in der Figur 5 und 6 für den Prozessluftstrom, wobei dieser entsprechend mit einem Verschluss 11 an der Rückwand 9 des Gehäuses 1 verschlossen wird.
  • Wie insbesondere aus den 3 bis 6 zu erkennen ist, besteht die Weiche 10 aus einem drehbar gelagerten Rohrsegment 12, welches in einem der beiden Abluftzweigkanäle 7, 8 und hier in dem Abluftzweigkanal 7 angeordnet ist. Der Abluftzweigkanal 7 tritt hierbei direkt durch die Gehäusewand 9 aus, wobei der Abluftzweigkanal 8 von dem Abluftzweigkanal 7 abgeht und mittels eines 90°-Bogenstücks 13 durch die Gehäusewand 9 austritt. Wie aus den 3 und 4 weiter ersichtlich ist, liegt das drehbar gelagerte Rohrsegment 12 bündig im Abluftzweigkanal 7 an, wobei im Bereich des Abluftzweigkanals 7 eine leichte Überwölbung 14 im Mantelbereich vorgesehen ist, die eine Begrenzung der Eindringtiefe des drehbar gelagerten Rohrsegmentes 12 bereitstellt.
  • In Zusammenschau der beiden 3 und 4 sowie der 5 und 6 wird nun ersichtlich, dass das drehbar gelagerte Rohrsegment 12 durch eine 180°-Drehung die Anschlussöffnung des Abluftzweigkanals 8 schließt bzw. diese wieder freigibt. Hierzu weist das drehbar gelagerte Rohrsegment 12 eine Öffnung 15 im Rohrmantel auf. Die Öffnung 15 im Rohrmantel ist hierbei dem Radienübergang 16 des abgehenden Abluftzweigkanals 8 angepasst. Dies ist deutlich in der 3 und 4 zu erkennen, wo insbesondere die Bogenform der Öffnung 15 am Rohrmantel exakt der Bogenform des abgehenden Rohres des Abluftzweigkanals 8 entspricht.
  • Die 3 und 4 zeigen hier eine Stellung der Weiche 10, wobei hier das drehbar gelagerte Rohrsegment 12 mit seiner Öffnung 15 zur Öffnung des Abluftzweigkanals 8 liegt. Der Prozessluftstrom wird somit über den Abluftzweigkanal 8 aus dem Gehäuse 1 geführt. Wohingegen die 5 und 6 eine Stellung der Weiche 10 zeigen, bei der das drehbar gelagerte Rohrsegment 12 mit seiner Öffnung 15 gegenüberliegend zur Öffnung des Abluftzweigkanals 8 liegt. Der Prozessluftstrom wird somit über den Abluftzweigkanal 7 aus dem Gehäuse 1 geführt
  • Wie insbesondere aus der 5 und 6 ersichtlich, ist dort am unteren Bereich eine visuelle Stellungs- bzw. Lagerkennzeichnung 17 vorgesehen, sodass aus der Bezeichnung „links“ der Benutzer erkennt, dass die linke Seite also hier der Abzweigkanal 7 geöffnet ist, wobei dann die rechte Seite also der Abluftzweigkanal 8 entsprechend geschlossen ist. Befindet sich die Weiche 10 mit dem drehbar gelagerten Rohrsegment 12 in einer 180° gedrehten Stellung, wie in 3 und 4 zu erkennen ist, wird der Abluftzweigkanal 8 geöffnet. Der Benutzer erkennt dies an der visuellen Stellungs- bzw. Lagekennzeichnung 17 „rechts“ (durch den Verschlussstopfen 11 verdeckt).
  • Der Verschlussstopfen 11 wird dann auf den stillgelegten Bereich gesetzt, wobei in der 5 und 6 hier das rechte Rohr des Abzweigkanals 8 verschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Gebläse
    3
    Lüftungskanal
    4
    Abluftkanal
    5
    verschließbare Öffnung
    6
    verschließbare Öffnung
    7
    Abluftzweigkanal
    8
    Abluftzweigkanal
    9
    Gehäusewand
    10
    Weiche
    11
    Verschlussstopfen
    12
    Rohrsegment
    13
    Bogenstück
    14
    Überwölbung
    15
    Öffnung
    16
    Radienübergang
    17
    Lagekennzeichnung Weiche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0314047 A1 [0003]
    • DE 10109744 C2 [0004]

Claims (8)

  1. Abluftwäschetrockner mit einer in einem Gehäuse (1) drehbar gelagerten Trommel zur Aufnahme von Trockengut, einer Heizeinrichtung, einem Gebläse (2) sowie einem Lüftungskanal (3) zur Führung des erzeugten Prozessluftstromes durch die Trommel, der nach Durchströmen über einen verzweigten Abluftkanal (4) mit jeweils verschließbaren Öffnungen (5) und (6) der Abluftzweigkanäle (7) und (8) an der Gehäusewand (9) über einen der nutzbaren Abluftzweigkanäle (7) oder (8) abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der verzweigte Abluftkanal (4) mit einer Weiche (10) ausgestattet ist, welche den Zugang für die Prozessluft zum ungenutzten Abluftzweigkanal (7) oder (8) unterbindet.
  2. Abluftwäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (10) aus einem drehbar gelagerten Rohrsegment (12) besteht.
  3. Abluftwäschetrockner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbar gelagerte Rohrsegment (12) in einem der beiden Abluftzweigkanäle (7) oder (8) angeordnet ist.
  4. Abluftwäschetrockner nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbar gelagerte Rohrsegment (12) bündig im Abluftzweigkanal (7) anliegt.
  5. Abluftwäschetrockner nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbar gelagerte Rohrsegment (12) durch eine 180° Drehung die Anschlussöffnung des einen Abluftzweigkanals (8) schließt bzw. diese wieder freigibt.
  6. Abluftwäschetrockner nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbar gelagerte Rohrsegment (12) eine Öffnung (15) im Rohrmantel aufweist.
  7. Abluftwäschetrockner nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (15) im Rohrmantel dem Radienübergang des abgehenden Abzweigkanals (8) angepasst ist.
  8. Abluftwäschetrockner nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbar gelagerte Rohrelement (12) mit einer visuellen Stellungs- bzw. Lagekennzeichnung (17) versehen ist.
DE102017101878.6A 2017-01-31 2017-01-31 Abluftwäschetrockner Withdrawn DE102017101878A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101878.6A DE102017101878A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Abluftwäschetrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101878.6A DE102017101878A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Abluftwäschetrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017101878A1 true DE102017101878A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=62842953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101878.6A Withdrawn DE102017101878A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Abluftwäschetrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017101878A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817157A (en) 1954-07-16 1957-12-24 Gen Motors Corp Domestic appliance
EP0066692A2 (de) 1981-06-05 1982-12-15 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Vorrichtung zum Ansaugen und Abführen von Luft für Wäschetrockner
EP0314047A1 (de) 1987-10-26 1989-05-03 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Vorrichtung zum Abführen von feuchter Luft eines Trockners
US6351894B1 (en) 2000-11-22 2002-03-05 Steven M. Lund Clothes dryer attachment for drying footwear
DE10109744C2 (de) 2000-03-15 2003-08-21 Miele & Cie Abluftwäschetrockner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817157A (en) 1954-07-16 1957-12-24 Gen Motors Corp Domestic appliance
EP0066692A2 (de) 1981-06-05 1982-12-15 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Vorrichtung zum Ansaugen und Abführen von Luft für Wäschetrockner
EP0314047A1 (de) 1987-10-26 1989-05-03 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Vorrichtung zum Abführen von feuchter Luft eines Trockners
DE10109744C2 (de) 2000-03-15 2003-08-21 Miele & Cie Abluftwäschetrockner
US6351894B1 (en) 2000-11-22 2002-03-05 Steven M. Lund Clothes dryer attachment for drying footwear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033196B4 (de) Integrierte Gehäuseanordnung für ein Gebläse und ein Rückschlagventil mit Ausweichströmung
DE102014110198A1 (de) Bug eines Kraftfahrzeuges
DE102014118800A1 (de) Bug eines Kraftfahrzeugs
DE102008050180A1 (de) Luftauslassdüse
DE102019124490A1 (de) Lüfter für ein Automobil
DE102008027024A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen
DE102005058682A1 (de) Bewegliches Leitungssystem für ein Fahrzeug
DE102011010277A1 (de) Funktionskopf für einen Duftstoffbehälter
DE202009002307U1 (de) Heizkörper mit Lüfterbaugruppe
EP2476960A1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
DE102017101878A1 (de) Abluftwäschetrockner
DE102007058159B4 (de) Tülle zum Hindurchführen eines Kabels
DE533063C (de) Mundstueck fuer die zugfreie Einfuehrung von Luft in Raeume
DE102011001603A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Reifendichtmittel aus einem Behälter
DE202021000878U1 (de) Einrichtung zur Luftentkeimung von Räumen in Gebäuden
DE102007023454B4 (de) Vorrichtung zum Druckprüfen eines Nebenkanals
EP3812661A1 (de) Luftführvorrichtung und verfahren zur gebäudebelüftung
EP2913597B1 (de) Wärmetechnische Anlage
DE3307284C2 (de) Gebläsebrenner für Heizkesseltüren
EP2781646B1 (de) Wäschetrockner mit Flusenfilterreinigung mit integriertem Verschlussventil
DE638548C (de) Vorrichtung zur Belueftung und Entlueftung von Raeumen
DE102011051103A1 (de) Dunstabzugshaube für einen Herd oder eine Kochstelle
EP0185900B1 (de) Vorrichtung an Ventilatoren zur Regelung des Luftstromes
DE954757C (de) Pumpenaggregat, bestehend aus zwei Schleuderpumpen mit einem gemeinsamen Gehaeuse
DE19902329B4 (de) Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit Filtereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination