DE102017101812A1 - Verfahren zur Passerregelung eines Drucksystems und Drucksystem - Google Patents

Verfahren zur Passerregelung eines Drucksystems und Drucksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017101812A1
DE102017101812A1 DE102017101812.3A DE102017101812A DE102017101812A1 DE 102017101812 A1 DE102017101812 A1 DE 102017101812A1 DE 102017101812 A DE102017101812 A DE 102017101812A DE 102017101812 A1 DE102017101812 A1 DE 102017101812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
printing
printed
printing tower
tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017101812.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Viechter
Stefan Scherdel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Holding BV
Original Assignee
Oce Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Holding BV filed Critical Oce Holding BV
Priority to DE102017101812.3A priority Critical patent/DE102017101812A1/de
Publication of DE102017101812A1 publication Critical patent/DE102017101812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/543Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • G03G15/652Feeding a copy material originating from a continuous web roll
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6558Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point
    • G03G15/6561Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point for sheet registration
    • G03G15/6564Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point for sheet registration with correct timing of sheet feeding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Passerregelung eines Drucksystems, insbesondere eines digitalen Flüssigtoner Drucksystems, mit den folgenden Schritten: Messen einer ersten Messgröße, welche einen Rückschluss auf eine erste Bahnlänge einer zu bedruckenden Bahn im Vorlauf eines Druckturms zulässt; Ableiten einer Differenz der ersten Bahnlänge und einer Sollbahnlänge der zu bedruckenden Bahn; und Einstellen einer Fördergeschwindigkeit des Druckturms derart, dass die Differenz ausgeglichen wird. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Drucksystem, insbesondere ein digitales Flüssigtoner Drucksystem, mit welchem ein derartiges Verfahren ausführbar ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Passerregelung eines Drucksystems, insbesondere eines digitalen Flüssigtoner Drucksystems, sowie ein derartiges Drucksystem, insbesondere digitales Flüssigtoner Drucksystem.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Obwohl auf verschiedenartige Drucksysteme anwendbar, wird die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik im Folgenden in Bezug auf digitale Flüssigtoner Drucksysteme näher erläutert.
  • Im Allgemeinen besteht bei Drucksystemen mit mehreren Drucktürmen die Notwendigkeit, die Fördergeschwindigkeit der einzelnen Drucktürme exakt auf eine gemeinsame Druckgeschwindigkeit einzustellen. Der sogenannte Passer, welcher im Allgemeinen das standgerechte Drucken bei mehreren aufeinanderfolgenden Druckgängen bezeichnet, stellt das damit verbundene Qualitätskriterium dar. Wenn die in den einzelnen Druckgängen aufgebrachten Farben nicht genau den richtigen Stand zueinander haben, erscheint das Druckbild verschwommen, unscharf oder mit Farbverschiebungen und wirkt sich qualitätsmindernd aus. Man spricht dann von einem Passerfehler, welcher durch die Verschiebung der Stände zueinander quantifizierbar ist.
  • Zur Kompensation von Passerfehlern wurde bisweilen ein Passermesssystem am Ende der Druckstraße eingesetzt und versucht, durch Verschieben des Druckbildstartes bzw. des Zeichengenerators und ggfs. durch Variation des Zeichengeneratortakts die Bilder der einzelnen Drucktürme wieder zur Deckung zu bringen.
  • Bei der Anmelderin bekannten digitalen Flüssigtoner Drucksystemen, bei welchen das Druckbild zumeist elektrofotografisch erzeugt wird, ist man anfangs von einer reinen Geschwindigkeitsregelung aufeinanderfolgender Drucktürme (bzw. Druckwerke) ausgegangen. Die Fördergeschwindigkeit wird dabei durch das Einzugswerk bestimmt und eine Papiervorspannung durch ein regelbares Antriebsmoment im Abzugswerk eingestellt. Zum Kalibrieren der Druckturmgeschwindigkeiten werden die Drucktürme einzeln an den Papierlauf angeschwenkt und die Geschwindigkeit so lange angepasst, bis keine Laständerung im Einzugswerk mehr erkennbar ist. Nachteilig können bei diesem Vorgehen bei jeder Einregelung größere Mengen an Papier als Makulatur anfallen. Ferner ist eine Nachjustage innerhalb des Druckbetriebs nicht möglich, da immer nur ein Druckturm zur gleichen Zeit abgeglichen werden kann. Somit können kurzfristige Änderungen der Fördergeschwindigkeit der einzelnen Drucktürme nicht ausgeregelt werden.
  • Bei Weiterentwicklungen von der Anmelderin bekannten digitalen Flüssigtoner Drucksystemen werden in einer Startphase ohne Papierkontakt die aktuellen Antriebsmomente aller Transferwalzen sowie alle Bremsmomente im Druckturm erfasst und als Vorgabewert für den Druckbetrieb verwendet. Eine Walkarbeit zum Papier und ein Bremsmoment der Gegendruckrollen werden dabei als konstant angenommen und dem im Druckbetrieb notwendigen Antriebsmoment hinzugezählt. Im Druckbetrieb wird das Antriebsmoment dann so geregelt, dass wieder das vorher (ohne Papierkontakt) bestimmte Moment erreicht wird. Abweichungen der Antriebsmomente der einzelnen Drucktürme von den Leerlaufmomenten können dann durch Trimmen der jeweiligen Fördergeschwindigkeiten der einzelnen Drucktürme ausgeregelt werden. Somit handelt es sich bei diesem Verfahren um eine Momentenregelung der Drucktürme, welche die internen Bremsmomente der Drucktürme kompensiert. Auf diese Weise wurde versucht, den Einfluss der Fördergeschwindigkeitsregelung der einzelnen Drucktürme auf die vorgespannte Papierbahn bzw. den Papierantrieb zu minimieren.
  • Allerdings existieren insbesondere bei digitalen Flüssigtoner Drucksystemen kurzfristige Schwankungen der Papierspannung zwischen den Drucktürmen. Technologiebedingt können sich bei digitalen Flüssigtoner Drucksystemen ferner auch die Reibungsverhältnisse in der Transferzone, dem sogenannten Transfernipp, insbesondere in dem mit der zu bedruckenden Bahn in Kontakt stehenden Bereich der Transferwalze, kurzfristig ändern.
  • Der Flüssigtoner, auch Flüssigentwickler genannt, enthält eine Trägerflüssigkeit (beispielsweise ein Mineralöl), die meist als Carrierflüssigkeit bezeichnet wird, sowie in der Carrierflüssigkeit aufgenommene Tonerpartikel. Die Druckschrift DE 10 2012 103 338 B4 beschreibt den Aufbau eines digitalen Flüssigtoner Drucksystems sowie den dazu verwendeten Flüssigtoner und dessen Bestandteile.
  • Da durch das Druckbild lokal unterschiedliche Konzentrationen von Carrierflüssigkeit und Tonerpartikeln im Transfernipp vorliegen können, sind hier auch veränderliche Haft- und Gleitreibungsverhältnisse möglich. Somit kann es in der Transferzone zu einem spontanen Ausgleich von Spannungen kommen, beispielsweise durch ein Abgleiten bei Verminderung der Haftreibungskennzahl. Dieser Effekt, welcher einen Wechsel zwischen Haft- und Gleitreibung beinhalten kann, wird auch als „Stick-Slip-Effekt“ bezeichnet und kann zu Passerschwankungen bzw. Passerfehlern führen.
  • Derartige kurzfristige Schwankungen des Passers können durch ein Passermesssystem meist nicht ausgeregelt werden, da die Abtastrate hierfür nicht ausreichend und die Totzeit der Messung (die Passermessung findet in der Regel am Ende einer Druckstraße statt) zu groß ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Passerregelung für Drucksysteme anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Drucksystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt ist dazu ein Verfahren zur Passerregelung eines Drucksystems, insbesondere eines digitalen Flüssigtoner Drucksystems, vorgesehen, mit den folgenden Schritten: Messen einer ersten Messgröße, welche einen Rückschluss auf eine erste Bahnlänge einer zu bedruckenden Bahn im Vorlauf eines Druckturms zulässt; Ableiten einer Differenz der ersten Bahnlänge und einer Sollbahnlänge der zu bedruckenden Bahn; und Einstellen einer Fördergeschwindigkeit des Druckturms derart, dass die Differenz ausgeglichen wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ferner ein Drucksystem, insbesondere digitales Flüssigtoner Drucksystem, vorgesehen, mit einem ersten Druckturm, mit einer ersten Messeinrichtung zum Messen einer ersten Messgröße, die einen Rückschluss auf eine erste Bahnlänge einer zu bedruckenden Bahn im Vorlauf des ersten Druckturms zulässt, mit einer Verarbeitungseinrichtung zum Ableiten einer ersten Differenz der Bahnlänge der zu bedruckenden Bahn und einer Sollbahnlänge der zu bedruckenden Bahn im Vorlauf des ersten Druckturms, und mit einer ersten Manipulationseinrichtung zum Einstellen einer ersten Fördergeschwindigkeit des ersten Druckturms derart, dass die erste Differenz ausgeglichen wird.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, eine Unabhängigkeit des Förderverhaltens eines Druckturmes von den Reibungsverhältnissen im Transfernipp zu schaffen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Bahnspannung durch eine Regelung vor und hinter einer Umdruckstelle in einem Gleichgewicht gehalten wird. Dazu werden im Vorlauf jedes Druckturmes Messgrößen ermittelt, welche einen Rückschluss auf eine jeweilige Bahnlänge im Vorlauf zulassen. Eine davon abgeleitete etwaige Differenz der Bahnlänge im Vorlauf zu einer Sollbahnlänge wird dann durch entsprechende Anpassung der Fördergeschwindigkeit ausgeglichen.
  • Bei der zu bedruckenden Bahn kann es sich vorzugsweise um eine Endlosbahn handeln.
  • Auf diese Weise stellt jeder Druckturm eines erfindungsgemäßen Drucksystems ein eigenes Regelsystem zur Regelung der Bahnlänge im Vorlauf des Druckturmes dar. Dementsprechend wird die Bahnlänge im Nachlauf eines jeden Druckturms durch den darauffolgenden Druckturm geregelt. Somit ist vorteilhaft eine Unabhängigkeit von initialen Geschwindigkeitsabgleichen der Drucktürme untereinander und von etwaigen sich erst beim Druck ergebenden internen Momentenänderungen im Druckturm (z.B. durch Reibkraftänderungen an Dichtungen und/oder Rakeln) geschaffen.
  • Bei aufeinanderfolgenden Drucktürmen sind die Regelsysteme insbesondere in einer Weise verknüpft, wonach vorlaufende Anpassungen der Fördergeschwindigkeit im Nachlauf stets direkt mit übernommen werden. Dies gilt insbesondere nicht nur für nachlaufende Drucktürme, sondern beispielsweise auch für ein nachlaufendes Abzugswerk. Auf diese Weise werden Änderungen im Nachlauf direkt berücksichtigt. Vorteilhaft wird so vermieden, dass sich die Regelung bei einem System mehrerer aufeinander folgender Drucktürme aufschaukelt.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner die Fördergeschwindigkeit des Druckturmes (bei konstanter Andruckkraft/Umdruckgeometrie) direkt proportional zur Transfergeschwindigkeit, mit der das Druckbild auf die Bahn übertragen wird. Die Fördergeschwindigkeit ist dabei weitgehend unabhängig von den Reibungsverhältnissen im Transfernipp. Somit ist insbesondere auch bei schwankenden Reibungsverhältnissen, welche bei digitalem Flüssigtonerdruck durch das Druckbild entstehen können, keine Veränderung der Zuordnung zwischen einem Transferelement, insbesondere einer Transferwalzenoberfläche, und der zu bedruckenden Bahn (z. B. eine Papierbahn, andere Bahnen, wie beispielsweise Folien oder dergleichen, sind ebenso möglich) zu erwarten.
  • Vorteilhaft kann somit erfindungsgemäß die Passergenauigkeit verbessert werden.
  • Ferner kann somit erfindungsgemäß eine notwendige Vorspannung der zu bedruckenden Bahn durch ein Abzugswerk (Abzugsspannung) stark reduziert werden. Dies erlaubt vorteilhaft auch das Bedrucken dünnerer oder weniger fester Bahnen, beispielsweise dünner Papiere oder dergleichen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Die oben genannten Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Insbesondere sind sämtliche Merkmale des Verfahrens zur Passerregelung eines Drucksystems auf das Drucksystem übertragbar, und umgekehrt.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Drucksystems;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Transferwalze mit Gegendruckwalze;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Drucksystems gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Drucksystems gemäß einer noch weiteren Ausführungsform; und
    • 5 eine schematische Darstellung eines Drucksystems gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Drucksystems 1.
  • Das Drucksystem 1 ist digitales Flüssigtoner Drucksystem ausgebildet. Der hier dargestellte Ausschnitt des Drucksystems 1 umfasst einen Druckturm 4.
  • Der Druckturm 4 des Drucksystems 1 weist eine Fotoleitertrommel 20 und einer Transferwalze 7 auf. Ferner ist ein Zeichengeber 21 vorgesehen, welcher ausgebildet ist, ein zu druckendes Druckbild elektrofotografisch auf die Fotoleitertrommel 20 zu übergeben.
  • Beispielsweise wird zur elektrofotografischen Übergabe des Druckbildes zunächst die fotoleitend beschichtete Oberfläche der Fotoleitertrommel 20 von einer Hochspannungsquelle (nicht dargestellt) elektrisch geladen. Die Übergabe des Druckbildes auf die Fotoleitertrommel 20 durch den Zeichengenerator 21 erfolgt dann mittels Belichtung. Beispielsweise arbeitet der Zeichengenerator dazu mit fokussierten Leuchtdioden und/oder einem Laserstrahl. Durch Fotoleitung entladen sich bei Belichtung die hell belichteten Stellen, sodass ein latentes Bild als Muster geladener und ungeladener Stellen auf der Fotoleitertrommel erzeugt wird.
  • Bei weiterer Drehung der Fotoleitertrommel 20 bleiben Tonerpartikel des durch eine Flüssigtonereinheit (nicht dargestellt) auf die Fotoleitertrommel 20 aufgebrachten Flüssigtoners an den geladenen Stellen aufgrund elektrostatischer Anziehung haften. Die Tonerpartikel befinden sich dabei in einer Carrierflüssigkeit. Das Tonerbild wird im weiteren Verlauf der Drehung zunächst auf die Transferwalze 7 und anschließend von der Transferwalze 7 auf die zu bedruckende Bahn 3, beispielsweise eine Papierbahn, übertragen.
  • Nach der Übertragung sorgt eine beispielsweise mit Wechselspannung betriebene Löscheinrichtung (nicht dargestellt) für Entladung der Fotoleitertrommel 20, was zur Löschung des latenten Druckbildes führt. Eine Reinigungseinheit, beispielsweise ein Wischerschwert (nicht dargestellt), beseitigt eventuell verbliebene Tonerreste und Carrierflüssigkeit von der Fotoleitertrommel 20.
  • Auch die Transferwalze 7 wird in Anschluss an die Übertragung mit einer Reinigungseinheit, insbesondere einer mit der Carrierflüssigkeit betriebenen Nasskammer (nicht dargestellt), von Tonerresten gereinigt.
  • Die zu bedruckende Bahn 3 wird während des Druckvorgangs stetig zwischen der Transferwalze 7 und einer Gegendruckwalze 14 mit einer Fördergeschwindigkeit 6 geführt. Im Vorlauf des Druckturmes 4 weist die zu bedruckende Bahn 3 dabei eine gewisse Bahnlänge auf.
  • Eine Bahnspannung ergibt sich aus dem Eigengewicht der zu bedruckenden Bahn 3 zwischen den Einspannstellen, dem Abstand der Einspannstellen und der Bahnlänge zwischen den Einspannstellen. Eine dem Druckturm 4 im Vorlauf benachbarte Einspannstelle ist in 1 mit einer Walze symbolisiert.
  • Die zu bedruckende Bahn 3, beispielsweise eine Papierbahn, nimmt dabei die Form einer Kettenlinie an, welche mit dem einem Fachmann allgemein bekannten Modell einer Kettenlinie berechnet werden kann. Eine Besonderheit der Kettenlinie ist, dass sich ihre Form unabhängig von dem Streckengewicht in gleicher Weise ausbildet. Allerdings wirkt sich das Streckengewicht natürlich auf eine in der Kettenlinie wirkende Spannung aus.
  • Mit dem Modell der Kettenlinie (auch Seilkurve, Katenoide oder Kettenkurve genannt) kann aus Messgrößen, welche die Kettenlinienform einer Bahn charakterisieren, beispielsweise einem lokal bestimmten Durchhang oder einem Längenunterschied zwischen der Bahn und dem Abstand der Einspannstellen, rechnerisch ein Rückschluss auf die Bahnlänge gezogen werden. Die Bahnlänge stellt bei konstanten Druckverhältnissen wiederum ein Maß für die anliegende Bahnspannung dar.
  • In der praktischen Anwendung ist die natürliche, das heißt die aus dem Eigengewicht der Bahn resultierende, Bahnspannung je nach Art und Beschaffenheit der Bahn, insbesondere im Falle von Papier, in der Regel zu gering um damit eine stabile Bahnführung zu ermöglichen. Durch das meist relativ geringe Flächengewicht der Bahn und die daraus resultierende geringe Bahnspannung würde sich keine stabile Lage der Bahn einstellen, sodass Falten, Wellen oder dergleichen entstehen könnten.
  • Wenn das Abzugswerk keine zusätzliche Vorspannung aufbaut, sondern nur die auch zwischen den Drucktürmen herrschende Bahnspannung aufbringt, was erfindungsgemäß bevorzugt wird, wird daher bei bevorzugten Ausführungsformen eine zusätzliche Bahnspannung zwischen den Einspannstellen aufgebracht. Dies kann beispielsweise durch sogenannte Tänzerrollen, das heißt durch über eine Umlenkung in der Bahn eingehängte Rollen, oder mit einem einseitig an der Bahn anliegenden Luftdruck realisiert werden. Ggfs. wäre auch einer Kombination beider Maßnahmen denkbar. Auch andere zum Aufbringen einer zusätzlichen Bahnspannung zwischen den Einspannstellen geeignete Maßnahmen sind möglich.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform wird zum Aufbringen einer zusätzlichen Bahnspannung einseitig eine vorbestimmte Druckdifferenz Δp an die zu bedruckende Bahn 3 angelegt. Diese ist hier beispielhaft in Form eines Überdrucks an der Oberseite der Bahn 3 ausgeführt.
  • Eine konstante Bahnspannung im Vor- und Nachlauf einer Umdruckstelle kann, konstante Druckverhältnisse vorausgesetzt, also dadurch erreicht werden, dass der Durchhang der Bahn 3 im Vor- und Nachlauf über eine Regelung konstant auf einem Sollwert gehalten wird.
  • Sofern jeder Druckturm den Durchhang in seinem Vorlauf auf einem Sollwert hält, ist somit eine konstante Bahnspannung entlang der Kettenlinie gewährleistet.
  • Der Durchhang der Bahn 3 ist üblicherweise im Vergleich zum Abstand zwischen den Einspannstellen sehr klein und in 1 schematisch stark übertrieben gezeichnet.
  • Beispielhaft und nicht limitierend liegt bei einem Abstand zweier benachbarter Drucktürme von 1000 mm und einer gewünschten Bahnspannung von 1000 N mit einem Differenzdruck Δp von 10 mbar über die gesamte Fläche der zu bedruckenden Bahn 3 ein Durchhang der Bahn bei ca. 10 mm.
  • Da die Bahn 3 hier horizontal läuft, wirkt sich der Druck im Wesentlichen bzw. nur mit geringer Abweichung in Schwerkraftrichtung aus. Obwohl die Druckdifferenz Δp zu einer Bahnspannung führt, die üblicherweise ein Vielfaches über der natürlichen Bahnspannung liegt, beeinflusst dies die Form, insbesondere den Durchhang, der Kettenlinie im Vergleich zu einer natürlichen rein durch Gewichtskraft hervorgerufenen Kettenlinie daher kaum oder nur marginal.
  • Legt man beispielsweise über die gesamte Bahn 3 hinweg konstant einen definierten Druck auf einer Seite der Bahn 3, in der dargestellten Ausführungsform beispielsweise an der Oberseite, an, wirkt dies ähnlich wie eine Erhöhung des Flächengewichts der Bahn 3. Die Bahnspannung wird somit gleichmäßig über die gesamte Länge der Bahn 3 erhöht.
  • In gleicher Weise wäre bei weiteren Ausführungsformen beispielsweise aber auch das Anlegen eines Druckes an der Unterseite möglich, sodass eine Wölbung des der Bahn 3 bzw. ein „Durchhang“ nach oben entstünde.
  • Mit der Druckdifferenz Δp und einem zugehörigen Durchhang der Bahn 3 stellt sich so eine definierte Lage der Bahn 3 ein. Die Höhe der angelegten Druckdifferenz Δp kann insbesondere an die zu bedruckende Bahn 3 angepasst gewählt sein.
  • Zur Bestimmung der Bahnspannung sind insbesondere die Fläche der zu bedruckenden Bahn 3, an welcher die Druckdifferenz Δp anliegt, sowie die Höhe der Druckdifferenz Δp entscheidend. Die Fläche der Bahn 3 hängt wiederum direkt von deren Länge und somit im Falle einer Kettenlinie von deren (messbaren) Durchhang oder Längenunterschied zu dem Abstand zu einer vor- oder nachlaufenden Komponenten des Drucksystems ab. Zur Gewährleistung einer konstanten Bahnspannung genügt es somit, eine Messgröße zu bestimmen, welche einen Rückschluss auf die Bahnlänge zulässt.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird als erste Messgröße 2 ein erster Durchhang 15 der zu bedruckenden Bahn 3 im Vorlauf des Druckturms 4 gemessen. Dazu ist im Vorlauf des ersten Druckturms 4 eine erste Messeinrichtung 8 vorgesehen. Beispielsweise handelt es sich dabei um einen Abstandssensor, welcher den Durchhang mittels Lasertriangulation misst. Andere Messverfahren sind hier aber ebenso möglich. Die ermittelte erste Messgröße 2, welche einen entsprechenden Rückschluss auf eine erste Bahnlänge der zu bedruckenden Bahn 3 im Vorlauf des ersten Druckturms 4 zulässt, wird dann an eine Verarbeitungseinrichtung 10 übertragen.
  • Bei der Verarbeitungseinrichtung 10 kann es sich um eine Recheneinrichtung, beispielsweise ein zentrales oder dezentrales Steuergerät, handeln, welches den Messwert 2 mit seinem Sollwert, d. h. die tatsächliche Bahnlänge mit der Sollbahnlänge, zum Ableiten einer Differenz 11 vergleicht.
  • Der Druckturm 4 weist ferner eine Manipulationseinrichtung 12 zum Einstellen einer Fördergeschwindigkeit 6 des Druckturmes 4 auf. Die Manipulationseinrichtung 12 ist dabei ausgebildet, die Fördergeschwindigkeit 6 derart zu verstellen, dass eine etwaige Differenz 11 der ersten Bahnlänge und der Sollbahnlänge ausgeglichen wird. Dementsprechend wird ein Betrag der Differenz 11 oder ein der ermittelten (zur Kompensation der Differenz notwendigen) Verstellung der Fördergeschwindigkeit 6 entsprechender Steuerwert von der Verarbeitungseinrichtung 10 an die Manipulationseinrichtung 12 übergeben.
  • Für die Ausgestaltung der Manipulationseinrichtung 12 kommen unterschiedliche Möglichkeiten infrage. Insbesondere kann die Fördergeschwindigkeit 6 durch eine Veränderung der Drehzahl im Druckturm 4, das heißt eine Erhöhung der Winkelgeschwindigkeit, oder durch Manipulation der Transferwalze 7 des Druckturms 4 erfolgen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Transferwalze mit Gegendruckwalze.
  • Eine Änderung der Winkelgeschwindigkeit der Fotoleitertrommel 20 und der Transferwalze 7 im Druckturm 4 wirkt sich über den durch den Zeichengenerator 21 beschriebenen Transportwinkel der Passermarke direkt auf den Passer aus. In diesem Falle müsste also auch die Laufzeit der Passermarke im Druckturm an die geänderte Winkelgeschwindigkeit angepasst werden.
  • Eine Anpassung der Fördergeschwindigkeit 6, welche hier als Umfangsgeschwindigkeit der Gegendruckwalze 14 illustriert ist, durch Manipulation der Transferwalze 7 mit konstanter Winkelgeschwindigkeit 22 ist somit zu bevorzugen. Hierbei ist vorteilhaft keine Anpassung des Laufs der Fotoleitertrommel 20 und des Zeichengenerators 21 (Laufzeit) notwendig.
  • Gemäß der hier gezeigten Ausführungsform wird das Einstellen einer Fördergeschwindigkeit 6 des Druckturms daher durch Änderung des wirksamen Radius 13 der Transferwalze 7 des Druckturms 4 vorgenommen. Dabei bleibt die Winkelgeschwindigkeit der Transferwalze 7, das heißt die Drehzahl im Druckturm 4, konstant.
  • Eine Möglichkeit dies umzusetzen ist eine Manipulation der Transferwalze 7 durch eine Veränderung eines für die Fördergeschwindigkeit 6 wirksamen Radius 13 der Transferwalze 7, insbesondere bei konstanter Winkelgeschwindigkeit 22. Eine Änderung des wirksamen Radius 13 führt je nach Ausbildung bzw. Auslegung der Transferwalze 7, insbesondere bei nicht förderoptimierter Auslegung, auch zu einer Änderung des Umfangs. Die Radiusanpassung ermöglicht so eine konstant bleibende Winkelgeschwindigkeit der Transferwalze 7 bei geänderter Umfangsgeschwindigkeit, welche dann der Fördergeschwindigkeit entspricht.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform kann die Anpassung des wirksamen Radius 13 durch ein Anpressen einer Gegendruckwalze 14 und eine daraus resultierende Verformung der Transferwalze 7 erreicht werden. Eine Änderung des wirksamen Radius 13 kann somit in einfacher Weise durch Anpassung der Andruckkraft der Gegendruckwalze 14 vorgenommen werden.
  • Voraussetzung für eine entsprechende Änderung des wirksamen Radius ist, dass die Transferwalze 7 einen durch die Gegendruckwalze lokal komprimierbaren bzw. kompressiblen Aufbau aufweist, sodass sich bei Erhöhung der Andruckkraft der wirksame Radius 13 und auch der wirksame Umfang der Transferwalze 7 verringern, wobei die Winkelgeschwindigkeit 22 der Transferwalze konstant bleibt. Insbesondere kann ein dazu optimierter Schichtaufbau der Transferwalze 7 vorgesehen sein, welcher insbesondere ein elastisches Material, beispielsweise ein Elastomer, aufweist.
  • Es handelt sich somit um keine sogenannte „förderoptimierte“ Ausführung, welche einen konstanten Umfang auch bei lokaler Wirkradiusänderung aufweist, sondern um eine nicht förderoptimierte Ausführung der Transferwalze 7 mit einem bei Änderungen eines wirksamen Radius 13 gezielt veränderlichen Umfang.
  • Ferner ist die Gegendruckwalze 14 dementsprechend zur Manipulation der Transferwalze 7 ausgelegt. Insbesondere weist sie dazu einen im Vergleich zur Transferwalze 7 inkompressiblen Aufbau, d.h. mit im Vergleich zur Transferwalze vernachlässigbarer Kompressibilität, auf. Beispielsweise kann die Gegendruckwalze dazu Metall enthalten, aus Metall bestehen und/oder eine vergleichsweise harte Auflage aus Gummimaterial aufweisen.
  • Ferner ist die Gegendruckwalze 14 insbesondere ausgebildet, die Verringerung des wirksamen Radius 13 der Transferwalze 7 durch entsprechende Verschiebung bzw. Verlagerung zu kompensieren, wie mit dem Doppelpfeil im Zentrum der Gegendruckwalze 14 angedeutet. Insbesondere kann dazu eine verschiebbare Lagerung (nicht dargestellt) der Gegendruckwalze 14 vorgesehen sein.
  • Auf diese Weise wird bei konstanter Winkelgeschwindigkeit 22 der Transferwalze 7 die Umdruckgeometrie zwischen Transferwalze 7 und Gegendruckwalze 14 verändert, wobei aber keine Auswirkung auf den Transportwinkel des Zeichengenerators 21 in Bezug auf die Fotoleitertrommel 20 entsteht. Bei weitgehend reibungsfreiem Umdruck zwischen der Fotoleitertrommel 20 und der Transferwalze 7 hat die Anpassung der Fördergeschwindigkeit dabei keine Auswirkung auf den Passer. Vielmehr bleibt durch die konstante Winkelgeschwindigkeit 22 eine Laufzeit der Passermarke in dem Druckturm 4 trotz der Anpassung der Fördergeschwindigkeit 6 konstant.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Drucksystems gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Der gezeigte Ausschnitt weist einen vorlaufenden ersten Druckturm 4A und einen nachlaufenden zweiten Druckturm 4B auf.
  • Als weiterer Unterschied zur Ausführungsform nach 1 sind hier an einer Unterseite der zu bedruckenden Bahn 3 Druckbeaufschlagungsmittel 23, beispielsweise in Form von Druckluftzuführungen, vorgesehen, welche einen konstanten Überdruck an der Unterseite der zu bedruckenden Bahn 3 bewirken. Dementsprechend ist die zu bedruckende Bahn 3 hier nicht nach unten, sondern nach oben gewölbt. Ein Durchhang 15, 16 bemisst sich somit ausgehend von der Horizontalen nach oben anstatt nach unten. Beispielhaft sind die Messeinrichtungen 8, 9 hier an der Oberseite angeordnet.
  • Der erste Druckturm 4A weist eine erste Transferwalze 7A mit einer ersten Fördergeschwindigkeit 6A auf, die mittels einer ersten Manipulationseinrichtung 12A in der in Bezug auf 1 und 2 beschriebenen Weise eingestellt wird.
  • Der zweite Druckturm 4B ist im Nachlauf des ersten Drucksturms 4A angeordnet und weist dementsprechend eine zweite Transferwalze 7B auf, die sich im Nachlauf der ersten Transferwalze 7A des ersten Druckturms 4A befindet.
  • Ferner ist eine zweite Messeinrichtung 9 zum Messen einer zweiten Messgröße 5 vorgesehen, welche einen Rückschluss auf eine zweite Bahnlänge einer zu bedruckenden Bahn 3 im Vorlauf des zweiten Druckturms 4B zulässt. Vorzugsweise handelt es sich hierbei ebenfalls um einen Abstandssensor zur Messung eines zweiten Durchhangs 16.
  • Ferner ist hier beispielhaft eine gemeinsame Verarbeitungseinrichtung 10 zum Ableiten der jeweiligen ersten Differenz 11A und der zweiten Differenz 11B der Bahnlänge im Vorlauf des jeweiligen Druckturms 4A; 4B von einem dem Vorlauf des jeweiligen Druckturms 4A; 4B zugeordneten lokalen Durchhang 15, 16 vorgesehen. Bei weiteren Ausführungsformen kann auch für jeden der Drucktürme 4A, 4B eine eigene Verarbeitungseinrichtung (ggfs. eine erste Verarbeitungseinrichtung 10A, und eine zweite Verarbeitungseinrichtung 10B) vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus weist der zweite Druckturm 4B eine zweite Manipulationseinrichtung 12B zum Einstellen einer zweiten Fördergeschwindigkeit 6B der zweiten Transferwalze 7B in Abhängigkeit von der zweiten Differenz 11B auf. In gleicher Weise wie die erste Manipulationseinrichtung 12A in Bezug auf eine etwaige am ersten Druckturm 4A wirkende erste Differenz 11A der ersten Bahnlänge ist die zweite Manipulationseinrichtung 12B ausgebildet, die zweite Fördergeschwindigkeit 6B der zweiten Transferwalze 7B derart zu verstellen, dass eine etwaige zweite Differenz 11B der zweiten Bahnlänge im Vorlauf des zweiten Druckturms 4B ausgeglichen wird.
  • Die zweite Transferwalze 7B weist dabei ebenfalls den in Bezug auf 2 beschriebenen Aufbau auf. Zum Verstellen der Transfergeschwindigkeiten 6A, 6B weisen die erste und zweite Manipulationseinrichtung 12A, 12B somit jeweils eine verstellbare Gegendruckwalze 14A; 14B auf, mittels welcher ein für die Fördergeschwindigkeit 6A, 6B wirksamer Radius 13 der jeweiligen Transferwalze 7A; 7B durch Einstellen eines auf die Transferwalze 7A; 7B wirkenden Gegendrucks, wie in Bezug auf 2 beschrieben, veränderbar ist.
  • Darüber hinaus stehen die erste Manipulationseinrichtung 12A und die zweite Manipulationseinrichtung 12B in einer Kommunikationsverbindung 20. Diese dient zur direkten Anpassung der zweiten Fördergeschwindigkeit 6B der nachlaufenden zweiten Transferwalze 7B bei einer Änderung der ersten Transfergeschwindigkeit 6A der ersten Transferwalze 7A (Vorsteuerwert) .
  • Die Kommunikationsverbindung 20 ermöglicht einen stetigen Abgleich der jeweiligen Fördergeschwindigkeiten 6A, 6B im Regelbereich.
  • Die erste Manipulationseinrichtung 12A ist ausgelegt, eine vorgenommene Verstellung der ersten Fördergeschwindigkeit 6A unmittelbar an die zweite Manipulationseinrichtung 12B zu kommunizieren. Die zweite Manipulationseinrichtung 12B ist dementsprechend ausgelegt, eine mittels der ersten Manipulationseinrichtung 12A vorgenommene Verstellung der ersten Fördergeschwindigkeit 6A unmittelbar zur Verstellung der zweiten Fördergeschwindigkeit 6B zu übernehmen. Auf diese Weise wird vermieden, dass der zweite Druckturm 4B mit seinem eigenen Regelkreis auf Veränderungen der ersten Fördergeschwindigkeit reagieren muss.
  • Dieses Prinzip lässt sich auf eine beliebige Vielzahl hintereinandergeschalteter Drucktürme erweitern.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Drucksystems gemäß einer noch weiteren Ausführungsform.
  • Diese Ausführungsform basiert auf der Ausführungsform nach 3, wobei eine beliebige Anzahl von n Drucktürmen 4A, 4B, ..., 4N vorgesehen ist. Selbiges gilt auch für die übrigen in gleicher Weise skalierbaren Komponenten, wie weitere Messeinrichtungen, Druckbeaufschlagungsmittel, Manipulationseinrichtungen 12N, etc. Die Skalierbarkeit ist in 4 jeweils auf verschiedenen Ebenen mit drei Punkten symbolisiert.
  • Die Manipulationseinrichtungen 12A, 12B,..., 12N stehen miteinander in Kommunikationsverbindung. Sämtliche Kommunikationsverbindungen der Komponenten sind hier aber zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Eine durch das Einstellen der Fördergeschwindigkeit 6A; 6B; ...; 6N eines Druckturms 4A; 4B; ...; 4N hervorgerufene Änderung der Fördergeschwindigkeit wird nun stets direkt für alle nachfolgenden Drucktürme 4A; 4B; ...; 4N des Drucksystems 1 übernommen. Wird beispielsweise die Fördergeschwindigkeit 6 A des ersten Druckturmes 4A geändert, wird diese Änderung in gleicher Weise direkt in dem nachfolgenden zweiten Druckturm 4B und allen weiteren nachfolgenden Drucktürmen bis zum letzten Druckturm 4N übernommen. Auf diese Weise wird verhindert, dass die nachfolgenden Drucktürme auf die Änderung mit ihrem eigenen Regelverhalten reagieren müssen. Somit wird ein gegenseitiges Aufschaukeln der Regelkreise vermieden.
  • Durch genaues Vermessen der Bahnposition im Scheitelpunkt der Kettenlinie, hier insbesondere durch Lasertriangulation, und durch das vergleichsweise hohe Verhältnis des Druckturmabstandes zu dem Durchhang lässt sich so die Bahnlänge sehr genau berechnen und durch eine herkömmliche Passerregelung, d.h. eine Anpassung der Position des jeweiligen Zeichengenerators 21 an der jeweiligen Fotoleitertrommel 20, bei einer Kalibrierung des Systems kompensieren.
  • Nachfolgend wird die Position der Zeichengeneratoren 21A, 21B, ..., 21N konstant gehalten, sodass auch der Durchhang weitgehend konstant zu halten ist. Die Bahnspannung ist bei weitgehend konstantem Durchhang in dieser Betriebsweise daher direkt proportional zu dem anliegenden Differenzdruck zwischen Ober- und Unterseite der Bahn 3.
  • Es lässt sich so durch Voreinstellung der Sollbahnlängen bzw. daraus resultierenden Sollwerten der Durchhänge und des angelegten Drucks eine vorbestimmte Bahnspannung einstellen. Dies ermöglicht insbesondere auch eine Berücksichtigung von Parametern der eingesetzten Bahn 3. Beispielsweise kann bei einer besonders dünnen oder weniger festen Bahn 3 ein niedrigerer Druck angelegt werden. Da das Drucksystem ferner ausgelegt ist, ohne eine das ganze Drucksystem bestimmende Vorspannung durch das Abzugswerk 17 zu arbeiten, können somit auch dünne oder weniger feste Bahnen bedruckt werden.
  • Insbesondere wird der Differenzdruck, d.h. ein einseitiger Unter- oder Überdruck, einheitlich für das gesamte Drucksystem 1, hier beispielhaft jeweils über die lediglich schematisch als Box eingezeichneten Druckbeaufschlagungsmittel 23, angelegt.
  • Besonders bevorzugt ist ein derartiges Drucksystem 1 nicht nur zum Ausgleich der Bahnlänge im Vorlauf eines jeweiligen Druckturms 4A; 4B; ... 4N ausgelegt, sondern auch zum Einhalten eines vorbestimmten Regelbereichs der Bahnlängen bzw. Durchhänge, vorzugsweise nahe eines bei der Kalibrierung vorbestimmten Idealwerts. Nimmt man den Durchhang der Bahn 3 zwischen den zwei Umdruckstellen, beispielsweise der Drucktürme 4A, 4B, als Stellgröße und regelt bei Abweichung von der Sollgröße die Fördergeschwindigkeiten aller nachlaufenden Umdruckstellen, so kann die Bahnlänge zwischen den beiden Umdruckstellen konstant gehalten werden. Dieser Regelungsvorgang setzt sich bis zum Abzugswerk 17 fort, wobei dessen Fördergeschwindigkeit ebenfalls in gleicher Weise angepasst wird.
  • Auf diese Weise entkoppelt die Kommunikationsverbindung 20 zwischen den Manipulationseinrichtungen 12A; 12B; ...; 12N die Regelkreise der einzelnen Drucktürme 4A; 4B; ... 4N voneinander und ermöglicht somit jedem Regelkreis eines Druckturms die Bahnlänge in dessen Vorlauf unabhängig von dem Förderverhalten vorlaufender Drucktürme oder eines vorlaufenden Einzugswerks 24 auf einem Sollwert und damit die Bahnspannung konstant zu halten.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Drucksystems 1.
  • Zusätzlich zu den Drucktürmen 4A, 4B, ..., 4N sind hier im Vorlauf des ersten Druckturms 4A ein Einzugswerk 24 und im Nachlauf eines letzten Druckturms 4N ein Abzugswerk 17 dargestellt. Der Aufbau und die Funktion eines Einzugswerkes 24 bzw. eines Abzugswerkes 17 sind dem Fachmann allgemein geläufig und bedürfen hier keiner näheren Beschreibung. Das Einzugswerk 24 gibt im Allgemeinen die Fördergeschwindigkeit des Gesamtsystems vor. Das Abzugswerk 17 ist hier für eine Abzugsspannung im Nachlauf des letzten Druckturms 4N zuständig, welche gleich der Bahnspannung zwischen den Drucktürmen bemessen bzw. eingeregelt wird. Dazu kann entweder in gleicher Weise wie bei einem Druckturm gemäß 1 eine Bahnlänge im Vorlauf des Abzugswerks durch Messung des Durchhangs bestimmt oder eine direkte Messung des Abzugsmoments vorgenommen werden. Bei beiden Möglichkeiten wird die Fördergeschwindigkeit des Abzugswerks dann ebenfalls mittels Sollwertabgleich geregelt.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird abweichend von den vorangehenden Ausführungsformen als Messgröße nicht direkt der Durchhang, sondern der Abstand von Passermarken der benachbarten Drucktürme 4A, 4B, ..., 4N zur Regelung der Fördergeschwindigkeiten 6A, 6B,..., 6N verwendet. Dies hat den Vorteil, dass ein in der Regel ohnehin vorhandenes PasserMesssystem bzw. entsprechende Passersensoren zur Messung der Messgrößen verwendet werden können und somit keine zusätzliche Messtechnik notwendig ist. Da der Abstand der Einspannstellen, der Durchhang und die Bahnlänge der Kettenlinie in einem Festen mathematischen Verhältnis stehen und ein Passerfehler eine Abweichung einer Bahnlänge repräsentiert, lässt auch eine Passermessung einen Rückschluss auf die Bahnlänge im Vorlauf eines Druckturmes zu.
  • Insbesondere erlaubt ein Passerversatz zwischen zwei Drucktürmen einen direkten Rückschluss auf einen Zeitversatz, welcher wiederum einen Durchhang der Bahn 3 bestimmt. Somit kann von den Abständen der Passermarken der einzelnen Drucktürme 4A, 4B, ..., 4N ein Rückschluss auf den Durchhang und damit auf die Bahnlänge zwischen den jeweiligen Drucktürmen gezogen werden.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform sind eine erste, zweite und eine letzte Messeinrichtung 8, 9, 18 integral miteinander als Passersensor bzw. eine Passerkamera zur Messung eines jeweiligen Passerfehlers in Längsrichtung in einem auf der Bahn 3 gedruckten Druckbild als erste, zweite und letzte Messgröße 2, 5, 19 ausgebildet. Insbesondere sind die Messeinrichtungen 8, 9, 18 so in ein Passermesssystem integriert ausgebildet.
  • Die Verarbeitungseinrichtung 10 ist dementsprechend zur Ableitung der jeweiligen Bahnlängendifferenz 11A; 11B; ...; 11N im Vorlauf eines Druckturms 4A; 4B; ...; 4N aus einem dem jeweiligen Druckturm 4A; 4B; ...; 4N zugeordneten Passerfehler ausgebildet. Insbesondere leitet die Verarbeitungseinrichtung 10 aus einem Passerversatz in Längsrichtung zunächst einen Durchhang der Bahn 3 ab, woraus wiederum ein Rückschluss auf die Bahnlänge möglich ist.
  • Dieses Prinzip lässt sich für eine beliebige Anzahl von weiteren Drucktürmen bis zu einem letzten Druckturm 4N fortsetzen bzw. skalieren, wie in 5 jeweils auf verschiedenen Ebenen mit drei Punkten symbolisiert.
  • Durch die Auswertung der den einzelnen Drucktürmen 4A, 4B,..., 4N zugeordneten Passermarken mittels der Verarbeitungseinrichtung 10 können die einzelnen Fördergeschwindigkeiten 6A, 6B,..., 6N durch die jeweiligen Manipulationseinrichtungen 12A, 12B,..., 12N unabhängig voneinander verändert werden. Im Gegensatz zu bekannten Passerregelungen wird hier somit nicht ein Abstand der Zeichengeber 21A; 21B; ...; 21N als Stellgröße verwendet, sondern die jeweilige Fördergeschwindigkeit 6A, 6B,..., 6N des Druckturms 4A, 4B,..., 4N, insbesondere durch Manipulation der Transferwalze 7A; 7B; ...; 7N. Es wird somit nicht wie üblich der Druckbildstart an der Fotoleitertrommel 20, sondern die Fördergeschwindigkeit 6A, 6B,..., 6N und damit die Bahnlänge im Vorlauf des betroffenen Druckturms 4A, 4B,..., 4N verstellt.
  • Auch hier werden bei vorlaufenden Drucktürmen vorgenommene Änderungen stets für nachlaufende Drucktürme und das Abzugswerk 17 mit übernommen.
  • Um einen sicheren Bahnlauf zu gewährleisten sind ebenfalls zur einseitigen Druckbeaufschlagung der zu bedruckenden Bahn 3 auf die Bahn 3 wirkende Druckbeaufschlagungsmittel 23 vorgesehen (zu besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt).
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Insbesondere ist eine Abwandlung zur Messung der Messgröße im Nachlauf des jeweiligen Druckturms anstatt im Vorlauf ebenfalls im Sinne der Erfindung möglich. Unter einem Vorlauf kann daher auch ein Nachlauf zu verstehen sein, wenn das der Erfindung zugrundeliegende Konzept umgekehrt angewendet und die Bahnlänge anstatt im Vorlauf eines Druckturms im Nachlauf geregelt wird.
  • Insbesondere würde in diesem Fall das Abzugswerk die Fördergeschwindigkeit des Drucksystems vorgeben und das Einzugswerk die Bahnlänge bzw. Bahnspannung im Vorlauf eines ersten Druckturmes einregeln.
  • Beispielsweise kann durch unterschiedliche und/oder asymmetrische Andruckkräfte der Gegendruckwalzen 14A, 14B,..., 14N auf die Transferwalzen 7A, 7B, ..., 7N die Bahn 3 gegebenenfalls auch seitlich gelenkt werden und somit auch Einfluss auf einen Passer in Querrichtung bzw. Querpasser und/oder auf etwaige Winkelfehler zwischen den Druckbildern genommen werden.
  • Die Regelparameter der aneinandergereihten bzw. verschachtelten Regelkreise der einzelnen Drucktürme 4A, 4B, ..., 4N werden insbesondere stets so ausgelegt, dass sich die Regelkreise nicht gegenseitig aufschwingen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist somit ein Verfahren zur Geschwindigkeits- bzw. Passerregelung eines digitalen Flüssigtoner Farbdrucksystems bereitgestellt, mit den folgenden Eigenschaften: Ein Bahnlauf, der mehrere Drucktürme beinhaltet soll synchronisiert werden. Dazu wird die gespannte Papierbahn zwischen den Drucktürmen mit einer definierten Kraft oder Tänzerkraft oder einem definierten Differenzdruck beaufschlagt. Aus der Auslenkung der Bahn lässt sich eine Regelgröße generieren, die mit einer Sollgröße verglichen und über eine Stellgröße ausgeregelt wird. Die Stellgröße ist bevorzugt eine Andruckkraft einer nicht förderoptimierten Klemmstelle bzw. Transferstelle. Mit diesem Regelkreis lässt sich bei geeigneter Geometrie die Bahnlänge sehr gut konstant halten. Bei einem symmetrischen Aufbau können sich keine Bahnkraftschwankungen vor und hinter dem Druckturm aufbauen. Dies wirkt sich bei schwankenden Reibverhältnissen in der Transferzone positiv auf Passerschwankungen aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drucksystem
    2
    erste Messgröße
    3
    zu bedruckende Bahn
    4
    Druckturm
    4A
    erster Druckturm
    4B
    zweiter Druckturm
    4N
    letzter Druckturm
    5
    zweite Messgröße
    6
    Fördergeschwindigkeit
    6A
    erste Fördergeschwindigkeit
    6B
    zweite Fördergeschwindigkeit
    7
    Transferwalze
    7A
    erste Transferwalze
    7B
    zweite Transferwalze
    8
    erste Messeinrichtung
    9
    zweite Messeinrichtung
    10
    Verarbeitungseinrichtung
    11
    Differenz
    11A
    erste Differenz
    11B
    zweite Differenz
    11N
    weitere Differenz
    12
    Manipulationseinrichtung
    12A
    erste Manipulationseinrichtung
    12B
    zweite Manipulationseinrichtung
    12N
    letzte Manipulationseinrichtung
    13
    wirksamer Radius
    14
    Gegendruckwalze
    15
    Durchhang
    16
    Durchhang
    17
    Abzugswerk
    18
    weitere Messeinrichtung
    19
    weitere Messgröße
    20
    Fotoleitertrommel
    21
    Zeichengenerator
    21A
    erster Zeichengenerator
    21B
    zweiter Zeichengenerator
    21N
    letzter Zeichengenerator
    22
    Winkelgeschwindigkeit
    23
    Druckbeaufschlagungsmittel
    24
    Einzugswerk
    Δp
    Druck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012103338 B4 [0008]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Passerregelung eines Drucksystems (1), insbesondere eines digitalen Flüssigtoner Drucksystems, mit den folgenden Schritten: Messen einer ersten Messgröße (2), welche einen Rückschluss auf eine erste Bahnlänge einer zu bedruckenden Bahn (3) im Vorlauf eines Druckturms (4) zulässt; Ableiten einer Differenz (11) der ersten Bahnlänge und einer Sollbahnlänge der zu bedruckenden Bahn (3); und Einstellen einer Fördergeschwindigkeit (6) des Druckturms (4) derart, dass die Differenz (11) ausgeglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen einer Fördergeschwindigkeit (6) des Druckturms durch Manipulation einer Transferwalze (7) des Druckturms (4) vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Manipulation eine Veränderung eines für die Fördergeschwindigkeit (6) wirksamen Radius (13) der Transferwalze (7), insbesondere bei konstanter Winkelgeschwindigkeit der Transferwalze (7), umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wirksame Radius (13) der Transferwalze (7) durch ein Anpressen einer Gegendruckwalze (14) und eine daraus resultierende Verformung der Transferwalze (7) verändert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Messgröße (2) ein Durchhang (15) der zu bedruckenden Bahn (3) im Vorlauf des Druckturms (4) gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Messgröße (2) ein Passerfehler des Druckturms (4) in Längsrichtung gemessen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch das Einstellen der Fördergeschwindigkeit (6) des Druckturms (4; 4A; 4B; ...; 4N) hervorgerufene Änderung der Fördergeschwindigkeit direkt für alle nachfolgenden Drucktürme (4B; ...; 4N) des Drucksystems (1) übernommen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abzugswerk (17) des Drucksystems (1) eine Vorspannung der zu bedruckenden Bahn (3) lediglich für den Nachlauf eines letzten Druckturms (4N) vorgibt und eine zusätzliche Bahnspannung im Vorlauf eines Druckturmes (4; 4A; 4B; ...; 4N), insbesondere eines jeden Druckturmes (4; 4A; 4B; ...; 4N) des Drucksystems (1), insbesondere hervorgerufen durch eine Tänzerrolle oder durch einen einseitig an der Bahn (3) anliegenden Druck (Δp), vorgesehen wird.
  9. Drucksystem (1), insbesondere digitales Flüssigtoner Drucksystem, mit einem ersten Druckturm (4; 4A), mit einer ersten Messeinrichtung (8) zum Messen einer ersten Messgröße(2), die einen Rückschluss auf eine erste Bahnlänge einer zu bedruckenden Bahn (3) im Vorlauf des ersten Druckturms (4) zulässt, mit einer Verarbeitungseinrichtung zum (10) Ableiten einer ersten Differenz (11; 11A) der Bahnlänge der zu bedruckenden Bahn (3) und einer Sollbahnlänge der zu bedruckenden Bahn (3) im Vorlauf des ersten Druckturms (4), und mit einer ersten Manipulationseinrichtung (12; 12A) zum Einstellen einer ersten Fördergeschwindigkeit (6; 6A) des ersten Druckturms (4; 4A)derart, dass die erste Differenz (11; 11A) ausgeglichen wird.
  10. Drucksystem nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Druckturm (4B) vorgesehen ist, welcher im Nachlauf des ersten Drucksturms (4A) angeordnet ist, wobei ferner eine zweite Messeinrichtung (9) zum Messen einer zweiten Messgröße (5) vorgesehen ist, welche einen Rückschluss auf eine Bahnlänge der zu bedruckenden Bahn (3) im Vorlauf des zweiten Druckturms (4B) zulässt, wobei die Verarbeitungseinrichtung zum (10) Ableiten einer zweiten Differenz (11B) der Bahnlänge der zu bedruckenden Bahn (3) und einer Sollbahnlänge der zu bedruckenden Bahn (3) im Vorlauf des zweiten Druckturms (4) ausgebildet ist, und wobei eine zweite Manipulationseinrichtung (12B) zum Einstellen einer zweiten Fördergeschwindigkeit (6B) des zweiten Druckturms (4B)) derart, dass die zweite Differenz (11B) ausgeglichen wird, vorgesehen ist.
  11. Drucksystem nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Manipulationseinrichtung (12A) und die zweite Manipulationseinrichtung (12B) in einer Kommunikationsverbindung (20) stehen, wobei die erste Manipulationseinrichtung (12A) ausgelegt ist, eine vorgenommene Verstellung der ersten Fördergeschwindigkeit (6A) unmittelbar an die zweite Manipulationseinrichtung (12B) zu kommunizieren und wobei die zweite Manipulationseinrichtung (12B) ausgelegt ist, eine mittels der ersten Manipulationseinrichtung (12A) vorgenommene Verstellung der ersten Fördergeschwindigkeit (6A) unmittelbar zur Verstellung der zweiten Fördergeschwindigkeit (6B) zu übernehmen.
  12. Drucksystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Nachlauf eines letzten Druckturms (4N) ein Abzugswerk (17) zum Ausschleusen der bedruckten Bahn (3) aus dem Drucksystem (1) vorgesehen ist, wobei das Abzugswerk (17) ausgelegt ist eine Abzugsspannung an die Bahn (3) anzulegen, welche zu einer aus der Bahnlänge im Vorlauf des letzten Druckturms (4N) resultierenden Bahnspannung korrespondiert.
  13. Drucksystem nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass jeweils im Vorlauf eines Druckturms (4A; 4B; ...; 4N) auf die Bahn (3) wirkende Druckbeaufschlagungsmittel (23), insbesondere zur einseitigen Druckbeaufschlagung der zu bedruckenden Bahn (3), vorgesehen sind, welche einen Durchhang (15; 16) der Bahn (3) hervorrufen, wobei die erste und/oder zweite Messeinrichtung (8; 9) zur Messung des lokalen Durchhangs (15; 16), insbesondere mittels Abstandsmessung, ausgebildet ist und die Verarbeitungseinrichtung (10) zum Ableiten der ersten und/oder zweiten Differenz der jeweiligen Bahnlänge und der zugehörigen Sollbahnlänge aus dem lokalen Durchhang (15; 16) ausgebildet ist.
  14. Drucksystem nach einem der Ansprüche 9 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Messeinrichtung (8; 9) als Passersensor zur Messung eines Passerfehlers in Längsrichtung in einem auf der Bahn (3) gedruckten Druckbild ausgebildet ist und die Verarbeitungseinrichtung (10) zum Ableiten der ersten und/oder zweiten Differenz der jeweiligen Bahnlänge und der zugehörigen Sollbahnlänge aus dem zugehörigen Passerfehler ausgebildet ist.
  15. Drucksystem nach einem der Ansprüche 9 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Manipulationseinrichtung (12; 12A; 12B; ... 12N) eine verstellbare Gegendruckwalze (14) aufweist, mittels welcher ein für die Fördergeschwindigkeit (6; 6A; 6B; ...; 6N) wirksamer Radius (13) einer Transferwalze (7; 7A; 7B; ...; 7N) durch Einstellen eines auf die Transferwalze (7; 7A; 7B; ...; 7N) wirkenden Gegendrucks veränderbar ist.
DE102017101812.3A 2017-01-31 2017-01-31 Verfahren zur Passerregelung eines Drucksystems und Drucksystem Withdrawn DE102017101812A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101812.3A DE102017101812A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Verfahren zur Passerregelung eines Drucksystems und Drucksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101812.3A DE102017101812A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Verfahren zur Passerregelung eines Drucksystems und Drucksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017101812A1 true DE102017101812A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=62842895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101812.3A Withdrawn DE102017101812A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Verfahren zur Passerregelung eines Drucksystems und Drucksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017101812A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1474227A1 (de) 1963-06-13 1970-07-09 Huck William F Laengsregister-Regelvorrichtung fuer eine mehrstationige Rotations-Bahnbearbeitungsanlage,insbesondere Mehrfarben-Rotationsdruckpresse
EP0095437A1 (de) 1982-05-17 1983-11-30 Asea Ab Anordnung zur Registerregelung bei einer Druckanlage
DE102009005820A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Registerkorrektur bei einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
EP2703160A1 (de) 2012-08-27 2014-03-05 Goss International Americas, Inc. Dehnungsgesteuerte Zufuhr
DE102012103338B4 (de) 2012-04-17 2014-05-15 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Digitaldruckers zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers und zugehöriger Digitaldrucker mit Mischbehälter
US9044974B1 (en) 2014-02-18 2015-06-02 Xerox Corporation System and method for online web control in a tandem web printing system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1474227A1 (de) 1963-06-13 1970-07-09 Huck William F Laengsregister-Regelvorrichtung fuer eine mehrstationige Rotations-Bahnbearbeitungsanlage,insbesondere Mehrfarben-Rotationsdruckpresse
EP0095437A1 (de) 1982-05-17 1983-11-30 Asea Ab Anordnung zur Registerregelung bei einer Druckanlage
DE102009005820A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Registerkorrektur bei einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
DE102012103338B4 (de) 2012-04-17 2014-05-15 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Digitaldruckers zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers und zugehöriger Digitaldrucker mit Mischbehälter
EP2703160A1 (de) 2012-08-27 2014-03-05 Goss International Americas, Inc. Dehnungsgesteuerte Zufuhr
US9044974B1 (en) 2014-02-18 2015-06-02 Xerox Corporation System and method for online web control in a tandem web printing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452756C3 (de) Zuführungsvorrichtung für eine in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn
DE112006004059B4 (de) Verfahren zum automatischen Steuern der Beabstandung zwischen Trommeln eines Druckers und Drucker mit automatischer Trommelbeabstandungseinstellung
EP0951993B1 (de) Registerhaltiger Antrieb eines Druckzylinders oder einer Schnittregisterwalze einer Rotationsdruckmaschine
EP0393365A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Feuchtmittelführung einer Offset-Druckmaschine
DE102010009402A1 (de) Kaltfolientransfer mit dynamischer Folienspannung
DE102008061598A1 (de) Stellvorrichtung für Folientransfer
DE102006009773A1 (de) Verfahren zum Vermeiden eines Passerfehlers beim Drucken
DE3217569C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen
EP1981791B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen und einstellen der bahnspannung zwischen farbwerken einer mehrfarbenmaschine
EP1252018B1 (de) Verfahren zur regelung einer bahnspannung in einer rotationsdruckmaschine
DE69915602T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wickelkontrolle
DE60218789T2 (de) Bahnspannungsregeleinrichtung für eine Druckpresse
DE60015017T2 (de) Zuführsystem einer Rotationsdruckmaschine
DE10058841A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters
DE102006044488B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Rapportlängen-Bahnspannungs-Funktion an einer Druckmaschine und Regelungshilfsvorrichtung zur Durchführung
DE102017101812A1 (de) Verfahren zur Passerregelung eines Drucksystems und Drucksystem
DE2812998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit auf einer walze
DE10027471A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine
EP1611961A2 (de) Bandbeschichtungseinrichtung
DE1270945B (de) Verfahren zum Aufbringen eines viskosen Mineralueberzuges auf eine Papierbahn
DE102010060408A1 (de) Anordnung zur Regelung des Bahnzugs einer Bedruckstoffbahn bei einem Druckgerät
DE102007000585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Materialbahnrolle
DE102012016832A1 (de) Farbregelung auf letzter Farbauftragswalze
DE10354432A1 (de) Verfahren zum Steuern der Zufuhr einer Bedruckstoffbahn in eine Druckmaschine
DE102006060212B4 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Bedruckstoffbahnen sowie Verfahren zur Einstellung und Aufrechterhaltung des Registers einer solchen Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned