DE102017101492A1 - Dichtungsanordnung einer Wälzlagerung mit vorgespannten statischen Dichtsitzen - Google Patents

Dichtungsanordnung einer Wälzlagerung mit vorgespannten statischen Dichtsitzen Download PDF

Info

Publication number
DE102017101492A1
DE102017101492A1 DE102017101492.6A DE102017101492A DE102017101492A1 DE 102017101492 A1 DE102017101492 A1 DE 102017101492A1 DE 102017101492 A DE102017101492 A DE 102017101492A DE 102017101492 A1 DE102017101492 A1 DE 102017101492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier element
sealing
sealing arrangement
arrangement according
slinger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017101492.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Brähler
Andreas Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017101492.6A priority Critical patent/DE102017101492A1/de
Publication of DE102017101492A1 publication Critical patent/DE102017101492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • F16J15/3276Mounting of sealing rings with additional static sealing between the sealing, or its casing or support, and the surface on which it is mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7813Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung (1) zur statischen Abdichtung einer Wälzlagerung, die als Kassettendichtung aufgebaut ist, bestehend aus einem drehfixierten, als Winkelring ausgebildeten Trägerelement (2), das wenigstens bereichsweise von einer elastischen Dichtstruktur (17) umschlossen ist, die zumindest über eine elastische Dichtlippe (18, 19) einen Dichtkontakt zu einem rotierenden Schleuderring (3) herstellt. Ein äußerer Abschnitt (5) des Trägerelementes (2) ist über einen Presssitz in einer Aufnahme (7) eingesetzt und ein endseitiger, radial nach außen gerichteter, umlaufender Bord (9) des Trägerelementes (2) überdeckt im Einbauzustand eine kreisringförmige Stirnseite (10) der Wälzlagerung. Vor einer Montage verläuft zumindest der äußere Abschnitt (5) des Trägerelementes (2) unter einem Vorhaltewinkel (α) gegenüber einer Längsachse (20) der Wälzlagerung radial nach außen abgewinkelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine als Kassettendichtung aufgebaute Dichtungsanordnung zur statischen Abdichtung einer Wälzlagerung, wobei die Dichtungsanordnung ein drehfixiertes, als Winkelring ausgebildetes Trägerelement umfasst, das wenigstens bereichsweise von einer elastischen Dichtstruktur umschlossen ist, die zumindest über eine elastische Dichtlippe einen Dichtkontakt zu einem rotierenden Schleuderring herstellt, wobei ein zylindrischer Abschnitt des Winkelblechrings über einen Presssitz eingesetzt ist.
  • Dichtungsanordnungen sind dazu vorgesehen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Verunreinigungen in Wälzlagerungen zu unterbinden. Bei Kassettendichtungen werden sogenannte, auch Winkelblechringe genannte Trägerelemente verwendet, die form- und passgenau unmittelbar einem Lagerring innen- oder außenseitig oder mittelbar einer Umgebungskonstruktion des Lagerrings zugeordnet sind. Zur Erzielung einer hohen, die Lebensdauer der Wälzlagerung unmittelbar beeinflussenden Dichtungsgüte ist es erforderlich, die Trägerelemente exakt einzusetzen.
  • Aus der DE 196 14 649 A1 ist zur Abdichtung von einem Wälzlagerinnenraum eines für Fahrzeuge bestimmten Radlagers eine als Kassettendichtung ausgeführte Dichtungsanordnung bekannt. Die Kassettendichtung umfasst ein Trägerelement sowie einen Schleuderring, die relativ zueinander beweglich sind. Im Längsschnitt sind beide Bauelemente L-artig geformt, wobei der axial außenliegende Schleuderring mehrere Dichtlippen aufweist. Das drehstarre, am äußeren Lagerring befestigte Trägerelement bildet Anlaufflächen für die Dichtlippen.
  • In der DE 10 2005 061 168 A1 ist als Dichtungsanordnung eine Kassettendichtung für eine als Schrägkugellager ausgebildete Wälzlagerung gezeigt. Diese schließt einen am Innenring fixierten, rotierenden und als Winkelring ausgebildeten Schleuderring ein. An dem äußeren Lagerring ist das Trägerelement positioniert, dessen Dichtlippen an Laufflächen des Schleuderrings abgestützt sind. Zur verbesserten Abdichtung ist zwischen dem Schleuderring und dem inneren Lagerring ein Dichtmittel vorgesehen.
  • Die EP 1 898 132 A1 offenbart weitere Kassettendichtungen, die als Dichtungsanordnung für Radlageranwendungen bestimmt sind, die sich im Wesentlichen durch die Anordnung von unterschiedlich ausgebildeten Dichtlippen unterscheiden. Übereinstimmend sind an dem axial äußeren Schleuderring Dichtlippen abgestützt, die dem Trägerelement zugeordnet sind, das drehstarr mit dem äußeren Lagerring verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung der eingangs genannten Bauart weiterzuentwickeln, um mittels einfacher und kostengünstiger Maßnahmen die Haltefunktion zu verbessern sowie einen Korrosionsschutz zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 10.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau der Dichtungsanordnung umfasst als Trägerelement einen Winkelblechring mit einem endseitig, radial nach außen gerichteten, im Einbauzustand eine kreisringförmige Stirnseite der Wälzlagerung abdeckenden umlaufenden Bord. Vor dem Einbau bzw. vor der Montage verläuft zumindest ein radial äußerer Abschnitt des Trägerelementes unter einem Vorhaltewinkel gegenüber einer Längsachse der Wälzlagerung radial nach außen geneigt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Aufbau ist das Trägerelement vorteilhaft mit einer erhöhten Vorspannung eingepresst zur Erzielung einer verbesserten Haltefunktion. Durch den Vorhaltewinkel des äußeren Abschnitts des weitestgehend L- förmigen Trägerelementes stellt sich im Bereich der metallischen Pressverbindung gegenüber einem äußeren Lagerring oder einem Gehäuse ein gewünschter verbesserter, radial statischer Presssitz ein. Nach der Montage, in der Endlage des Trägerelementes bewirkt der nach außen unter dem Vorhaltewinkel schräg oder geneigt bzw. abgewinkelt zu einer Längsachse der Wälzlagerung verlaufende Abschnitt eine erhöhte Anpresskraft und folglich eine sichere Position des Trägerelementes. Ergänzend zu der optimierten Haltefunktion des Trägerelementes stellt sich durch die erfindungsgemäße Maßnahme aufgrund des endseitigen Bordes ein verlängerter, die Dichtqualität verbessernder Dichtsitz ein. Dabei ist das Trägerelement bevorzugt vollständig fugenfrei in der Aufnahme des Lagerrings oder eines Gehäuses eingesetzt, so dass sich eine verbesserte Abdichtung einstellt und der Innenraum der Wälzlagerung dauerhaft vor eindringenden Verunreinigungen wie Schmutzpartikeln oder Wasser geschützt ist.
  • Weiterhin überdeckt der endseitig an der Außenkontur befindliche umlaufende Bord des Trägerelementes im Einbauzustand eine kreisringförmige Stirnseite der Wälzlagerung. Dabei bietet es sich an, dass der Bord neben der Stirnseite des Lagerrings ergänzend zumindest bereichsweise eine den Lagerring umschließende Umgebungskonstruktion stirnseitig abdeckt. Somit besteht die Möglichkeit, dass sich der Bord beispielsweise radial soweit erstreckt, um auch ein die Wälzlagerung aufnehmendes Gehäuse stirnseitig abzudecken und einen erweiterten Sichtschutz zu gewährleisten. Beispielsweise kann damit ein aus einem Gusswerkstoff hergestellter, lokal korrodierter Radträger einer Radaufhängung von einem Fahrzeug stirnseitig abgedeckt werden. Vorteilhaft ermöglicht der Bord folglich eines aus einem korrosionsgeschützten Werkstoff hergestellten Trägerelementes einen wirksamen Sichtschutz von freien Stirnflächen der Wälzlagerung.
  • Dabei ist das erfindungsgemäß gestaltete Trägerelement, das sich durch eine verbesserte Haltefunktion und einen wirksamen Korrosionsschutz auszeichnet, mit einfachen Mitteln kostengünstig realisierbar. Vorteilhaft kann damit ein Kostenanstieg der Kassettendichtung vermieden werden. Außerdem ist eine das Trägerelement gemäß der Erfindung einschließende Kassettendichtung bzw. Dichtungsanordnung gegen eine Dichtungsanordnung nach dem Stand der Technik austauschbar, ohne dass bauraumbedingte Veränderungen an der Konstruktion der Wälzlagerung oder deren Umgebungskonstruktion erforderlich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ergänzend auch der endseitige, radial nach außen gerichtete umlaufende Bord des Trägerelementes im nicht eingebauten Zustand geneigt ist. Dazu ist der Bord mit einem Vorhaltewinkel zu dem ersten abgewinkelten äußeren Abschnitt und gleichzeitig in Richtung des Gehäuses geneigt. Im eingebauten Zustand führt der ergänzende, axial statische Sitz des einen Anschlag bildenden Bordes zu einer genauen Positionierung und zur Lagefixierung des Trägerelementes. Weiterhin kann mit dieser Maßnahme gleichzeitig die Abdichtung zwischen dem Trägerelement und dessen Aufnahme weiter gesteigert werden.
  • Für die zwei geneigt bzw. abgewinkelt verlaufenden Abschnitte im Bereich der Außenkontur des Trägerelementes, die abgewandt zu der Längsachse der Wälzlagerung bzw. zum Gehäuse verlaufen, ist erfindungsgemäß ein übereinstimmender Vorhaltewinkel zwischen > 0° bis < 20° vorgesehen. Über den Vorhaltewinkel ist die Anpresskraft des Trägerelementes an der Stirnfläche der Lagerung unmittelbar beeinflussbar. Ein optimaler Haltewinkel kann beispielsweise unter Berücksichtigung des verwendeten Werkstoffs und der Materialstärke des Trägerelementes bestimmt werden.
  • Die Dichtungsanordnung mit einem integrierten erfindungsgemäßen Trägerelement ist bevorzugt für Radlagerungen von Fahrzeugen aller denkbaren Ausführungsformen bestimmt. Das betrifft u.a. zweireihige und vierreihige Radlagersätze mit Rollen oder Kugeln als Wälzkörper, insbesondere in Schrägrollen- oder Schrägkugellagerausführung. Das Trägerelement ist dabei einem ortsfest positionierten Lagerring, Gehäuse oder einem Radträger zugeordnet. Der rotierende Schleuderring ist mittelbar über einen Lagerring mit einer Welle oder einer Radnabe verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist ein korrosionsgeschütztes Trägerelement in der als Kassettendichtung ausgeführten Dichtungsanordnung integriert. Dazu eignet sich beispielsweise ein aus einem normalen Blech hergestelltes Trägerelement, mit dem eine verbesserte Abdichtung erreichbar ist. Weiterhin kann ein beschichtetes, bevorzugt verzinktes Stahlblech oder ein aus Edelstahl hergestelltes Trägerelement eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung schließt das Trägerelement eine mehrere Dichtlippen umfassende Dichtstruktur ein, die dem Schleuderring der Kassettendichtung zugeordnet und axial oder radial ausgerichtet sind. Die aus einem elastischen Dichtwerkstoff bestehende Dichtstruktur ist stoffschlüssig, vorzugsweise mittels Vulkanisation, an dem Trägerelement fixiert. Der Dichtwerkstoff kann erfindungsgemäß speziell gestaltet bzw. geformt werden und dichtend an Bauteilen der Umgebungskonstruktion des Trägerelementes abgestützt sein, um den Innenraum der Wälzlagerung wirksam abzudichten. Bevorzugt schließt die Dichtstruktur zumindest eine, bevorzugt mehrere am Schleuderring abgestützte Dichtlippen ein.
  • Vorzugsweise wird das Trägerelement auf der Innenseite, einer zu dem Ringkanal der Dichtungsanordnung weisenden Seite ganzflächig von der elastischen Dichtstruktur abgedeckt. Alternativ oder ergänzend dazu bietet es sich an, dass das eine Armierung bildende Trägerelement nahezu allseitig bis auf die zylindrische Außenkontur von der Dichtstruktur umschlossen ist. Dabei umschließt die Dichtstruktur auch den endseitigen nach außen gerichteten umlaufenden Bord des Trägerelementes, die im Einbauzustand einen Ringspalt zwischen der Stirnseite des Lagerrings und dem Bord ausfüllt und damit die Abdichtung verbessert und gleichzeitig die Stirnfläche des Gehäuses und oder des Lagerrings abdeckt. Für ein gummiertes, bzw. mittels einer Dichtstruktur überzogenes Trägerelement ist kein gegen Korrosion geschütztes Blech oder Blech aus rostfreiem Stahl erforderlich.
  • Als Werkstoff für die elastische Dichtstruktur des Trägerelementes ist erfindungsgemäß bevorzugt ein gummiartiges Elastomer vorgesehen wie beispielsweise NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) oder EPM (Ethylen-Propylen-Copolymer). Diese Kunststoffe zeichnen sich durch eine hohe Temperaturbeständigkeit aus, wobei deren Dauerelastizität über ein Temperaturspektrum von - 40° bis + 110° nahezu unverändert bleibt.
  • Die übereinstimmend L-förmig gestalteten Bauteile, das Trägerelement sowie der Schleuderring, werden bevorzugt mittels eines spanlosen Umformverfahrens aus einem normalen Stahlblech, einem beschichteten Stahlblech oder einem Edelstahlblech hergestellt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind den Figuren zu entnehmen, die bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigen und die nachfolgend beschrieben werden, wobei die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Es zeigen:
    • 1: eine als Kassettendichtung aufgebaute, für eine Wälzlagerung bestimmte Dichtungsanordnung im eingebauten Zustand;
    • 2: die Kassettendichtung gemäß 1 im nicht eingebauten Zustand;
    • 3: die einer Radlagerung zugeordnete Kassettendichtung gemäß der 1.
  • Die 1 zeigt in einem Halbschnitt eine als Kassettendichtung aufgebaute Dichtungsanordnung 1, die einer Wälzlagerung bekannten Aufbaus zugeordnet ist. Die Dichtungsanordnung 1 umfasst zwei L-förmig gestaltete Bauteile, ein Trägerelement 2 sowie einen Schleuderring 3, die gemeinsam einen weitestgehend rechteckförmigen Ringkanal 4 begrenzen. Das Trägerelement 2 ist über einen zylindrischen Abschnitt 5 ortsfest mittels Presssitz 6 in einer Aufnahme 7 eines drehstarren Gehäuses 8 lagefixiert. Stirnseitig schließt sich an den Abschnitt 5 des Trägerelementes 2 ein radial nach außen zeigender, umlaufender Bord 9 an, der an einer Stirnseite 10 des Gehäuses 8 abgestützt ist. Über zwei statische Sitze ist das Trägerelement 2 an dem drehstarren Gehäuse 8 positioniert. Der Presssitz 6 zwischen dem zylindrischen Abschnitt 5 des Trägerelementes 2 und der Aufnahme 7 im Gehäuse 8 bildet einen radial ausgerichteten statischen Sitz. Zwischen dem umlaufenden Bord 9 des Trägerelementes 2 und der Stirnseite 10 stellt sich ein axial ausgerichteter statischer Sitz ein. Das Trägerelement 2 bildet weiterhin einen radial nach innen zu einer Welle 11 ausgerichteten Schenkel 12, der über einen im Winkel von 45° verlaufenden Bereich 13 mit dem Abschnitt 5 in Verbindung steht. Der Schleuderring 3 ist über einen ersten Schenkel 14 an der im Betriebszustand rotierenden Welle 11 kraftschlüssig befestigt. Ein zweiter rechtwinkelig zur Welle 11 ausgerichteter Schenkel 15 des Schleuderrings 3 ist unter Einhaltung eines Ringspaltes 16 bis an eine Innenkontur von dem Abschnitt 5 des Trägerelementes 2 geführt. Eine von dem Schleuderring 3 abgewandte Seite des Trägerelementes 2 einschließlich eines Endbereichs von dem Schenkel 12 sind ganzflächig von einer Dichtstruktur 17 umschlossen. Die aus einem elastischen Dichtwerkstoff gebildete Dichtstruktur 17 schließt zwei Dichtlippen 18, 19 ein, wobei die Dichtlippe 18 an dem Schenkel 14 und die Dichtlippe 19 an dem Schenkel 15 des Schleuderrings 3 abgestützt ist.
  • Die 2 und 3 zeigen ergänzende Darstellungen der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung oder veranschaulichen eine alternative Ausführungsform, wobei für übereinstimmende Bauteile gleiche Bezugsziffern verwendet werden. Die nachfolgenden Beschreibungen sind weitestgehend auf unterschiedliche Ausgestaltungen beschränkt.
  • In der 2 ist die Dichtungsanordnung 1 im nicht eingebauten Zustand gezeigt. Dabei ist der Abschnitt 5 des Trägerelementes 2 unter einem Vorhaltewinkel α gegenüber einer Längsachse 20 der Dichtungsanordnung 1 bzw. der Wälzlagerung schräg nach oben abgewinkelt. Außerdem ist der endseitige Bord 9 des Trägerelementes 2 gegenüber dessen Abschnitt 5 unter einem einen Abstandswinkel γ von 90° vergrößernden Vorhaltewinkel β in Richtung des Gehäuses 8 geneigt. Während der Montage, bei einer axialen Verschiebung des Trägerelementes 2 in die Aufnahme 7 wird sowohl der Abschnitt 5 als auch der Bord 9 elastisch verformt. In der Endlage ist der Abschnitt 7 konzentrisch zu der Längsachse 20 und der Bord 9 rechtwinkelig zu dem Abschnitt 7 ausgerichtet.
  • Die 3 zeigt die einer Radlagerung zugeordnete Dichtungsanordnung 1, wobei das Trägerelement 2 abweichend zu der 1 in einem äußeren Lagerring 21 der ansonsten nicht gezeigten Wälzlagerung eingepresst ist. Der Lagerring 21 wiederum ist in einem ein Gehäuse bildenden Radträger 22 von dem Fahrwerk (nicht gezeigt) eines Fahrzeugs aufgenommen. Weiterhin ist das Trägerelement 2 im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach 1 auf der zum Ringkanal 4 zeigenden Seite von der Dichtstruktur 17 überzogen, die weiterhin den Bord 9 vollständig umschließt. Damit überdeckt der Bord 9 einschließlich der zugehörigen Dichtstruktur 17 sowohl die Stirnseite 24 des Lagerrings 21 als auch die Stirnseite 23 des Radträgers 22 und bewirkt damit einen vollständigen Sichtschutz dieser Stirnflächen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtungsanordnung
    2
    Trägerelement
    3
    Schleuderring
    4
    Ringkanal
    5
    Abschnitt
    6
    Presssitz
    7
    Aufnahme
    8
    Gehäuse
    9
    Bord
    10
    Stirnseite
    11
    Welle
    12
    Schenkel
    13
    Bereich
    14
    Schenkel
    15
    Schenkel
    16
    Ringspalt
    17
    Dichtstruktur
    18
    Dichtlippe
    19
    Dichtlippe
    20
    Längsachse
    21
    Lagerring
    22
    Radträger
    23
    Stirnseite
    24
    Stirnseite
    α
    Vorhaltewinkel
    β
    Vorhaltewinkel
    γ
    Abstandswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19614649 A1 [0003]
    • DE 102005061168 A1 [0004]
    • EP 1898132 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Dichtungsanordnung zur statischen Abdichtung einer Wälzlagerung, die als eine Kassettendichtung aufgebaut ist, bestehend aus einem drehfixierten, als Winkelring ausgebildeten Trägerelement (2), das wenigstens bereichsweise von einer elastischen Dichtstruktur (17) umschlossen ist, die zumindest über eine elastische Dichtlippe (18, 19) einen Dichtkontakt zu einem rotierenden Schleuderring (3) herstellt, wobei ein äußerer Abschnitt (5) des Trägerelementes (2) über einen Presssitz in einer Aufnahme (7) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein endseitiger radial nach außen gerichteter, umlaufender Bord (9) des Trägerelementes (2) im Einbauzustand eine kreisringförmige Stirnseite (10, 23, 24) der Wälzlagerung abdeckt, wobei vor einer Montage zumindest der äußere Abschnitt (5) des Trägerelementes (2) unter einem Vorhaltewinkel (α) gegenüber einer Längsachse (20) der Wälzlagerung radial nach außen abgewinkelt verläuft.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der endseitige, radial nach außen gerichtete Bord (9) des Trägerelementes (2) im nicht eingebauten Zustand unter einem Vorhaltewinkel (β) in Richtung des Gehäuses (8) geneigt ist.
  3. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass übereinstimmende Winkel zwischen > 0° bis < 20° für die Vorhaltewinkel (α; β) des Trägerelementes (2) vorgesehen sind.
  4. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (1) für eine Radlagerung eines Fahrzeugs bestimmt ist, wobei das Trägerelement (2) unmittelbar oder mittelbar einem Radträger (22) und der Schleuderring (3) einer Welle (11) oder Radnabe zugeordnet ist.
  5. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem Blechwerkstoff hergestelltes Trägerelement (2) eingesetzt ist.
  6. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem Edelstahlblech hergestelltes Trägerelement (2) eingesetzt ist.
  7. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtstruktur (17) mehrere dem Trägerelement (2) zugeordnete Dichtlippen (18, 19) einschließt, die in unterschiedlichen Zonen an dem Schleuderring (3) abgestützt sind.
  8. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Dichtstruktur (17) eine zu einem Ringkanal (4) der Dichtungsanordnung (1) ausgerichtete Seite des Trägerelementes (2) vollständig abdeckt.
  9. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der endseitige radial nach außen gerichtete Bord (9) des Trägerelementes (2) von einer elastischen Dichtstruktur (17) umschlossen ist.
  10. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleuderring (3) sowie das Trägerelement (2) weitestgehend L-förmig gestaltet und mittels eines spanlosen Umformverfahrens aus einem biegsamen Blechwerkstoff hergestellt sind.
DE102017101492.6A 2017-01-26 2017-01-26 Dichtungsanordnung einer Wälzlagerung mit vorgespannten statischen Dichtsitzen Pending DE102017101492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101492.6A DE102017101492A1 (de) 2017-01-26 2017-01-26 Dichtungsanordnung einer Wälzlagerung mit vorgespannten statischen Dichtsitzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101492.6A DE102017101492A1 (de) 2017-01-26 2017-01-26 Dichtungsanordnung einer Wälzlagerung mit vorgespannten statischen Dichtsitzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017101492A1 true DE102017101492A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=62812683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101492.6A Pending DE102017101492A1 (de) 2017-01-26 2017-01-26 Dichtungsanordnung einer Wälzlagerung mit vorgespannten statischen Dichtsitzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017101492A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614649A1 (de) 1996-04-13 1997-10-16 Fag Automobiltechnik Ag Dichtung, insbesondere Wälzlagerdichtung
DE102005061168A1 (de) 2005-12-21 2007-08-09 Schaeffler Kg Radiallager mit einer Kassettendichtung, sowie Kassettendichtung
EP1898132A1 (de) 2005-06-28 2008-03-12 NOK Corporation Dichtungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614649A1 (de) 1996-04-13 1997-10-16 Fag Automobiltechnik Ag Dichtung, insbesondere Wälzlagerdichtung
EP1898132A1 (de) 2005-06-28 2008-03-12 NOK Corporation Dichtungsvorrichtung
DE102005061168A1 (de) 2005-12-21 2007-08-09 Schaeffler Kg Radiallager mit einer Kassettendichtung, sowie Kassettendichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013218635B4 (de) Dichtungsanordnung für Radlager mit vorgespanntem Schleuderblech
DE102013217299B4 (de) Dichtungsanordnung mit einem Schleuderring für ein Wälzlager
DE102006047016B4 (de) Radlagervorrichtung
EP1585905B1 (de) Dichtungsbaugruppe für eine lagerbüchse
DE112016004199T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE102010034385A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
EP1877673A1 (de) Abgedichtetes radialwälzlager, insbesondere radlager eines kraftfahrzeuges
DE112011101070T5 (de) Radlagervorrichtung
DE102013220074A1 (de) Schleuderscheibe als Vordichtung für ein Radlager
EP2817539B1 (de) Radialwellendichtung
DE102011077729A1 (de) Wälzlagerdichtung mit Elastomer basierter Vordichtung
DE3219156C2 (de)
DE202011110925U1 (de) Radlager mit Wälzkörperschutz
DE112015006501T5 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102016207227A1 (de) Dichtungsanordnung einer Wälzlagerung, mit einem eine separate Baueinheit bildenden Lüftungsmittel
EP2618032B1 (de) Wellendichtung, insbesondere Radialwellendichtung
DE102017108386A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
EP1795787A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102018105832A1 (de) Kassettendichtung mit Doppellabyrinth und Fliehkraftdichtung
DE102005039741A1 (de) Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager
DE102010044427A1 (de) Wellendichtung
DE19754400C2 (de) Kassettendichtung
DE102017101492A1 (de) Dichtungsanordnung einer Wälzlagerung mit vorgespannten statischen Dichtsitzen
DE102013203241B4 (de) Dichtungsanordnung für Axialwälzlager
DE102011077536A1 (de) Statische Abdichtung mit Verfahren zur Abdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication