DE102017011986A1 - Vorrichtung zur Handhabung einer vormontierten Baugruppe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Handhabung einer vormontierten Baugruppe eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017011986A1
DE102017011986A1 DE102017011986.4A DE102017011986A DE102017011986A1 DE 102017011986 A1 DE102017011986 A1 DE 102017011986A1 DE 102017011986 A DE102017011986 A DE 102017011986A DE 102017011986 A1 DE102017011986 A1 DE 102017011986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
receiving
base frame
axle
axle carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017011986.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017011986B4 (de
Inventor
Walter Schmidt
Stefan Rugies
Gilbert Schantl
Wolfgang Riegelsberger
Thomas Artner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017011986.4A priority Critical patent/DE102017011986B4/de
Publication of DE102017011986A1 publication Critical patent/DE102017011986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017011986B4 publication Critical patent/DE102017011986B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/04Joining preassembled modular units composed of sub-units performing diverse functions, e.g. engine and bonnet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/10Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being engines, clutches or transmissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/12Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being suspensions, brakes or wheel units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung einer vormontierten, zumindest einen Achsträger (2) und einen Elektromotor (3) aufweisenden Baugruppe (1) eines Kraftfahrzeugs, mit einer Aufnahmeeinrichtung (4) zur Aufnahme der Baugruppe (19), die einen Grundrahmen (5) und wenigstens drei an dem Grundrahmen (5) angeordnete, sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung (z) erstreckende Aufnahmestifte (6) aufweist. Die Aufnahmestifte (6) sind dafür vorgesehen, sowohl in Ausnehmungen (7) in dem Achsträger (2) als auch in Ausnehmungen (8) in dem Elektromotor (3) oder ein mit dem Elektromotor (3) verbundenes Bauteil einzugreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung einer vormontierten, zumindest einen Achsträger und. einen Elektromotor aufweisenden Baugruppe eines Kraftfahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ausrichtung einer vormontierten, zumindest einen Achsträger und einen Elektromotor aufweisenden Baugruppe.
  • In der US 4,894,909 ist eine Vorrichtung zum Montieren einer Baugruppe eines Kraftfahrzeugs an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs beschrieben.
  • Eine Montagevorrichtung mit einer Tragstruktur und einer Fahreinrichtung zum gesteuerten Verfahren der Montagevorrichtung ist aus der DE 10 2012 107 51 1 A1 bekannt.
  • Gemäß der aktuell üblichen Vorgehensweise werden die Achsträger von Hinterachsen mittels Gummimetalllagern an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt. Im Falle von Elektrofahrzeugen werden die zum Antrieb derselben eingesetzten Elektromotoren ebenfalls über Gummimetalllager entweder am Achsträger oder direkt an der Karosserie befestigt. Im Falle der Befestigung des Elektromotors am Achsträger ist die Position des Elektromotors zum Achsträger und damit auch zur Karosserie mittels der Gummimetalllager genau vorgegeben. Im Falle der separaten Befestigung des Elektromotors an der Karosserie muss der Elektromotor zum Achsträger positioniert in das Fahrzeug eingebaut werden. Dies ist bei der Ausrichtung des Achsträgers relativ zu der Karosserie erforderlich, da der Elektromotor nicht montiert werden kann, ohne die zuvor festgelegten Einstellungen wieder rückgängig zu machen. Mit anderen Worten würde eine spätere Montage des Elektromotors ein Wiederholen der zuvor vorgenommenen Einstellungen erfordern. Es ist demnach nicht möglich, bestimmte Fahrwerkseinstellungen ohne den an dem Achsträger montierten Elektromotor durchzuführen. Für die Handhabung dieser vormontierten, zumindest den Achsträger und den Elektromotor umfassenden Baugruppe ist also eine korrekte Positionierung bzw. Ausrichtung des Elektromotors zu dem Achsträger erforderlich. Für den Vorgang des Voreinstellens der Fahrwerkseinstellungen, d.h. zum Vorausrichten des Fahrwerks, ist es außerdem erforderlich, die Führung des Elektromotors relativ zu dem Achsträger freizugeben. Mit den bekannten Vorrichtungen ist dies jedoch nur begrenzt möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Handhabung einer vormontierten Baugruppe eines Kraftfahrzeugs und ein Verfahren zur Ausrichtung derselben zu schaffen, die eine einfache und exakte Handhabung der Baugruppe ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit der Aufnahmeeinrichtung, welche einen Grundrahmen und wenigstens drei an demselben angeordnete Aufnahmestifte aufweist, ist in der Lage, sowohl den Achsträger als auch den Elektromotor aufzunehmen und relativ zueinander zu positionieren. Die exakte Positionierung des Elektromotors gegenüber dem Achsträger gelingt dabei aufgrund der Tatsache, dass dieselben Aufnahmestifte sowohl den Achsträger als auch den Elektromotor bzw. ein mit dem Elektromotor verbundenes Bauteil aufnehmen.
  • Dadurch lässt sich die zumindest den Achsträger und den Elektromotor umfassende, vormontierte Baugruppe im Prinzip beliebig transportieren, um beispielsweise bestimmte Voreinstellungen in entsprechenden Prüfständen vornehmen zu können. Dies ermöglicht nicht nur eine einfache Handhabung der Baugruppe, sondern auch eine entsprechend einfache Montage derselben. Des Weiteren ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Bewegung des Elektromotors während der Achsträger festgehalten wird und damit eine Ausrichtung des Elektromotors gegenüber dem Achsträger.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmestifte einen ersten Absatz mit einer ersten Auflagefläche zum Auflegen des Elektromotors oder des mit dem Elektromotor verbundenen Bauteils und einen zweiten Absatz mit einer zweiten Auflagefläche zum Auflegen des Achsträgers aufweisen. Dadurch ergibt sich eine sichere Auflage sowohl des Elektromotors als auch des Achsträgers und damit eine exakte Positionierung dieser beiden Bauteile relativ zueinander.
  • Um den Achsträger und den Elektromotor in besonders einfacher und zugleich sicherer Art und Weise aufnehmen zu können, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass sich an den ersten Absatz in Richtung von dem Grundrahmen weg ein erster Abschnitt zum Eingreifen in die Ausnehmung des Elektromotors oder des mit dem Elektromotor verbundenen Bauteils anschließt, und dass sich an den zweiten Absatz in Richtung von dem Grundrahmen weg ein zweiter Abschnitt zum Eingreifen in die Ausnehmung des Achsträgers anschließt.
  • Eine einfache Handhabung der Aufnahmeeinrichtung wird ermöglicht, wenn des Weiteren der erste Abschnitt einen geringeren Durchmesser aufweist als der zweite Abschnitt. Des Weiteren kann auf diese Weise der Elektromotor besonders einfach gegenüber dem Achsträger positioniert werden.
  • Der zwischen dem Elektromotor und dem Achsträger vorhandene Abstand lässt sich mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders einfach überbrücken, wenn zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ein Zwischenabschnitt angeordnet ist, der einen geringeren Durchmesser als der Durchmesser des ersten Absatzes aufweist.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen der ersten Auflagefläche des ersten Absatzes und der zweiten Auflagefläche des zweiten Absatzes wenigstens annähernd einem Abstand einer Auflagefläche des Elektromotors oder des mit dem Elektromotor verbundenen Bauteils von einer Auflagefläche des Achsträgers entspricht. Dies stellt eine in jedem Betriebszustand exakte Positionierung des Elektromotors gegenüber dem Achsträger sicher.
  • Um die Aufnahmeeinrichtung auch zur Montage der zumindest den Achsträger und den Elektromotor aufweisenden Baugruppe an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs einsetzen zu können, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die Aufnahmeeinrichtung auf einer fahrbaren Montageeinrichtung angeordnet ist.
  • Im Hinblick auf die übliche Ausführung von Achsträgern von Kraftfahrzeugen ist es besonders zu bevorzugen, wenn an dem Grundrahmen vier Aufnahmestifte angebracht sind.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmestifte dafür vorgesehen sind, in Ausnehmungen einzugreifen, die sich in jeweiligen, das mit dem Elektromotor verbundene Bauteil bildenden Motorstützen befinden. Dadurch wird der Elektromotor an den denselben haltenden Motorstützen aufgenommen, was zum einen eine sehr sichere Aufnahme des Elektromotors darstellt und zum anderen die Konstruktion des Elektromotors vereinfacht.
  • Ein Verfahren zur Montage einer vormontierten Baugruppe eines Kraftfahrzeugs an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs ist in Anspruch 10 angegeben. Mit dem dort beschriebenen Verfahren lassen sich bestimmte Fahrwerkseinstellungen dieser vormontierten Baugruppe auf besonders einfache Art und Weise vornehmen.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
    • 1 eine erste perspektivische Ansicht einer vormonierten Baugruppe eines Kraftfahrzeugs und einer dieselbe aufnehmenden Aufnahmeeinrichtung;
    • 2 die Baugruppe und die dieselbe aufnehmende Aufnahmeeinrichtung aus 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht;
    • 3 eine Ansicht der Baugruppe und der dieselbe aufnehmenden Aufnahmeeinrichtung von unten;
    • 4 eine detaillierte Ansicht der Aufnahmeeinrichtung mit einem Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 5 eine Montageeinrichtung mit der darauf angeordneten Aufnahmeeinrichtung.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen eine vormontierte Baugruppe 1 eines in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. Die Baugruppe 1 weist zumindest einen Achsträger 2, der Teil eines in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Fahrwerks des Kraftfahrzeugs ist, und einen mit dem Achsträger 2 vormontierten Elektromotor 3 auf, der den Antrieb des Kraftfahrzeugs bildet und der in nicht dargestellter Weise an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs angebracht ist. Des Weiteren ist in 1 eine Aufnahmeeinrichtung 4 dargestellt, die zur Handhabung der vormontierten Baugruppe dient und wie nachfolgend beschrieben dazu geeignet ist, die Baugruppe 1 aufzunehmen.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 4 weist einen Grundrahmen 5 und wenigstens drei, im vorliegenden Fall vier an dem Grundrahmen 5 angeordnete, sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung z erstreckende Aufnahmestifte 6 auf. Die vertikale Richtung „z“ ist in den 1 und 2 jeweils mit einem entsprechenden Pfeil dargestellt.
  • In 4 sind die Aufnahmestifte 6 der Aufnahmeeinrichtung 4 detaillierter dargestellt. Dabei ist auch die Funktionsweise der Aufnahmeeinrichtung 4 anhand zweier unterschiedlicher Positionen derselben erkennbar. Wie aus 4 hervorgeht, sind die Aufnahmestifte 6 dafür vorgesehen, sowohl in Ausnehmungen 7 in dem Achsträger 2 als auch in Ausnehmungen 8 in dem Elektromotor 3 bzw. im vorliegenden Fall in einem mit dem Elektromotor 3 verbundenen Bauteil, nämlich jeweiligen Motorstützen 9, die den Elektromotor 3 nach der Montage in der Karosserie des Kraftfahrzeugs halten, einzugreifen. Die Ausnehmungen 7 in dem Achsträger 2 sind in jeweiligen Aufnahmelaschen 10 vorgesehen, die fest mit dem Achsträger 2 verbunden sind und damit jeweils einen Teil desselben bilden. Die Motorstützen 9 und die Aufnahmelaschen 10 sowie deren Beziehung zu dem Elektromotor 3 bzw. dem Achsträger 2 sind in den 1, 2 und 3 ebenfalls zu erkennen.
  • Zum Auflegen des Elektromotors 3 bzw. der Motorstützen 9 auf den Aufnahmestiften 6 weisen dieselben einen ersten Absatz 11 auf, der wiederum eine erste Auflagefläche 12 zum Auflegen einer Auflagefläche 9a der Motorstützen 9 auf dem ersten Absatz 11 aufweist. Des Weiteren weisen die Auflagestifte 6 einen zweiten Absatz 13 mit einer zweiten Auflagefläche 14 zum Auflegen einer Auflagefläche 2a des Achsträgers 2 auf dem zweiten Absatz 13 auf. Um die exakte Position zwischen dem Elektromotor 3 und dem Achsträger 2 einstellen zu können, ist der Abstand zwischen der ersten Auflagefläche 12 des ersten Absatzes 11 und der zweiten Auflagefläche 14 des zweiten Absatzes 13 wenigstens annähernd gleich einem Abstand der Auflagefläche 9a der Motorstütze 9 von der Auflagefläche 2a des Achsträgers 2.
  • Von dem in 4 nur angedeuteten Grundrahmen 5 weg, also in Richtung des Pfeils „z“ schließt sich an den ersten Absatz 11 ein erster, im vorliegenden Fall zylindrischer Abschnitt 15 an, der zum Eingreifen in die Ausnehmung 8 des Elektromotors 3 bzw. der Motorstützen 9 dient. An den zweiten Absatz 13 schließt sich in Richtung von dem Grundrahmen 5 weg, d. h. in der Richtung „z“, ein zweiter, im vorliegenden Fall ebenfalls zylindrischer Abschnitt 16 zum Eingreifen in die Ausnehmung 7 des Achsträgers 2 an.
  • Hierbei ist der Außendurchmesser des ersten Abschnitts 15 an den Innendurchmesser der als kreisrunde Bohrung ausgeführten Ausnehmung 8 angepasst. In ähnlicher Weise ist der Außendurchmesser des zweiten Abschnitts 16 an den Innendurchmesser der ebenfalls als kreisrunde Bohrung ausgeführten Ausnehmung 7 des Achsträgers 2 angepasst. Beispielsweise kann zwischen den beiden Abschnitten 15 und 16 einerseits und den Ausnehmungen 8 und 7 andererseits ein geringfügiges Spiel vorhanden sein, sodass der Elektromotor 3 und der Achsträger 2 zwar einfach auf der Aufnahmeeinrichtung 4 aufgelegt werden können, dort aber exakt positioniert sind.
  • Die Aufnahmestifte 6 können durch die Ausnehmungen 7 in dem Achsträger 2 hindurch bewegt werden, da der erste Abschnitt 15 einen geringeren Durchmesser aufweist als der zweite Abschnitt 16 bzw. der Innendurchmesser der Ausnehmungen 8. Auch der Durchmesser des ersten Absatzes 11, auf dem der Elektromotor 3 mit den Motorstützen 9 aufliegt, ist kleiner als der Innendurchmesser der Ausnehmungen 8.
  • Zwischen dem ersten Abschnitt 15 und dem zweiten Abschnitt 16 ist ein Zwischenabschnitt 17 angeordnet, der einen geringeren Durchmesser als der Durchmesser des ersten Absatzes 11 aufweist. Dadurch ist, wie insbesondere im rechten Teil von 4 erkennbar ist, vergleichsweise viel Raum zwischen dem Achsträger 2 bzw. dessen Aufnahmelaschen 10 und den Aufnahmestiften 6. Die Bedeutung dieses Freiraums wird zu einem späteren Zeitpunkt näher beschrieben. Im vorliegenden Fall entspricht der Durchmesser des Zwischenabschnitts 17 dem Durchmesser des ersten Abschnitts 15. Selbstverständlich könnte der Zwischenabschnitt 17 jedoch auch einen anderen Durchmesser aufweisen.
  • Die verschiedenen Durchmesser der Aufnahmestifte 6 sollten selbstverständlich so bemessen sein, dass diese die Masse der Baugruppe 1 tragen können.
  • Beim Vornehmen bestimmter Fahrwerkseinstellungen kann, wie durch die Pfeile „A“ angedeutet, der Elektromotor 3 durch Absenken der Aufnahmeeinrichtung 4 abgesenkt werden, wodurch sich die im rechten Teil von 4 dargestellte Lage ergibt. Dadurch wird die Führung des Achsträgers 2 in einer Ebene senkrecht zu dem Pfeil „z“, also in einer horizontalen Ebene, zu einem gewissen Grad, nämlich der Differenz aus dem Innendurchmesser der Ausnehmung 8 und dem Außendurchmesser des Zwischenabschnitts 17, freigegeben. Der Achsträger 2 kann auf diese Weise zu einem gewissen Grad in der Aufnahmeeinrichtung 4 frei bewegt werden, wohingegen das Gewicht des Elektromotors 3 von der Aufnahmeeinrichtung 4 getragen wird.
  • In diesem Zustand können beispielsweise Spur, Sturz und ähnliche Parameter des Fahrwerks des Kraftfahrzeugs eingestellt werden, wozu der Elektromotor 3 frei beweglich sein sollte. Die Aufnahmeeinrichtung 4 übernimmt dabei im Prinzip die Funktion der Karosserie des Kraftfahrzeugs und ermöglicht die freie Bewegung des Elektromotors 3 gegenüber dem Achsträger 2. Dadurch werden mögliche Fehler bei der Einstellung der genannten Parameter verhindert.
  • In 5 ist eine Montageeinrichtung 18 dargestellt, auf der eine einer nicht dargestellten Vorderachse zugeordnete Baugruppe 19 sowie die Aufnahmeeinrichtung 4 und die von derselben gehaltene Baugruppe 1 angeordnet sind. Die Montageeinrichtung 18 kann verfahren werden, sodass es möglich ist, die Baugruppe 1 mit Hilfe der Montageeinrichtung 18 zu der nicht dargestellten Karosserie des Kraftfahrzeugs zu transportieren, in welche die Baugruppen 1 und 19 eingebaut werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4894909 [0002]
    • DE 102012107511 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Handhabung einer vormontierten, zumindest einen Achsträger (2) und einen Elektromotor (3) aufweisenden Baugruppe (1) eines Kraftfahrzeugs, mit einer Aufnahmeeinrichtung (4) zur Aufnahme der Baugruppe (19), die einen Grundrahmen (5) und wenigstens drei an dem Grundrahmen (5) angeordnete, sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung (z) erstreckende Aufnahmestifte (6) aufweist, wobei die Aufnahmestifte (6) dafür vorgesehen sind, sowohl in Ausnehmungen (7) in dem Achsträger (2) als auch in Ausnehmungen (8) in dem Elektromotor (3) oder ein mit dem Elektromotor (3) verbundenes Bauteil einzugreifen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmestifte (7,8) einen ersten Absatz (11) mit einer ersten Auflagefläche (12) zum Auflegen des Elektromotors (3) oder des mit dem Elektromotor (3) verbundenen Bauteils und einen zweiten Absatz (13) mit einer zweiten Auflagefläche (14) zum Auflegen des Achsträgers (2) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den ersten Absatz (11) in Richtung von dem Grundrahmen (5) weg ein erster Abschnitt (15) zum Eingreifen in die Ausnehmung (8) des Elektromotors (3) oder des mit dem Elektromotor (3) verbundenen Bauteils anschließt, und dass sich an den zweiten Absatz (13) in Richtung von dem Grundrahmen (5) weg ein zweiter Abschnitt (16) zum Eingreifen in die Ausnehmung (7) des Achsträgers (2) anschließt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (15) einen geringeren Durchmesser aufweist als der zweite Abschnitt (16).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Abschnitt (15) und dem zweiten Abschnitt (16) ein Zwischenabschnitt (17) angeordnet ist, der einen geringeren Durchmesser als der Durchmesser des ersten Absatzes (11) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der ersten Auflagefläche (12) des ersten Absatzes (11) und der zweiten Auflagefläche (14) des zweiten Absatzes (13) wenigstens annähernd einem Abstand einer Auflagefläche (9a) des Elektromotors (3) oder des mit dem Elektromotor (3) verbundenen Bauteils von einer Auflagefläche (2a) des Achsträgers (2) entspricht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (4) auf einer fahrbaren Montageeinrichtung (18) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundrahmen (5) vier Aufnahmestifte (6) angebracht sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmestifte (6) dafür vorgesehen sind, in Ausnehmungen (8) einzugreifen, die sich in jeweiligen, das mit dem Elektromotor (3) verbundene Bauteil bildenden Motorstützen (9) befinden.
  10. Verfahren zur Ausrichtung einer vormontierten, zumindest einen Achsträger (2) und einen Elektromotor (3) aufweisenden Baugruppe (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Baugruppe (1) auf eine Aufnahmeeinrichtung (4) aufgelegt wird, wobei die Aufnahmeeinrichtung (4) einen Grundrahmen (5) und wenigstens drei an dem Grundrahmen (5) angeordnete, sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung (z) erstreckende Aufnahmestifte (6) aufweist, wobei die Aufnahmestifte (6) sowohl in Ausnehmungen (7) in dem Achsträger (2) als auch in Ausnehmungen (8) in dem Elektromotor (3) oder ein mit dem Elektromotor (3) verbundenes Bauteil eingreifen, wobei der Achsträger (2) festgehalten wird und die Aufnahmeeinrichtung (4) mit dem darauf befindlichen Elektromotor (3) abgesenkt wird.
DE102017011986.4A 2017-12-23 2017-12-23 Vorrichtung zur Handhabung einer vormontierten Baugruppe eines Kraftfahrzeugs Active DE102017011986B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011986.4A DE102017011986B4 (de) 2017-12-23 2017-12-23 Vorrichtung zur Handhabung einer vormontierten Baugruppe eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011986.4A DE102017011986B4 (de) 2017-12-23 2017-12-23 Vorrichtung zur Handhabung einer vormontierten Baugruppe eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017011986A1 true DE102017011986A1 (de) 2019-06-27
DE102017011986B4 DE102017011986B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=66768224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011986.4A Active DE102017011986B4 (de) 2017-12-23 2017-12-23 Vorrichtung zur Handhabung einer vormontierten Baugruppe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017011986B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106804B3 (de) 2019-03-18 2020-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Montagevorrichtung für eine Luftfeder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894909A (en) 1987-10-28 1990-01-23 Mazda Motor Corp. Apparatus for assembling wheel attaching unit for use in vehicle assembly line
DE102012107511A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Montagevorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7520514B2 (en) 2004-03-31 2009-04-21 Honda Motor Co., Ltd. Body frame structure
DE102015223280A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines Kraftfahrzeugs mit einer im Achsträger aufgehängten elektromotorischen Antriebseinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894909A (en) 1987-10-28 1990-01-23 Mazda Motor Corp. Apparatus for assembling wheel attaching unit for use in vehicle assembly line
DE102012107511A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Montagevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106804B3 (de) 2019-03-18 2020-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Montagevorrichtung für eine Luftfeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017011986B4 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3131794B1 (de) Wischeranlage
EP3515754B1 (de) Einstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz, sowie verfahren zur montage einer einstellvorrichtung
DE102015114346A1 (de) Karosseriestruktur für einen Fahrzeugtest
EP0879754B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spur bei Rädern von Kraftfahrzeugen
DE102017200853A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102009026299A9 (de) Cockpitquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102017011493A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Head-Up-Displays
DE102017011986B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung einer vormontierten Baugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102017121220B3 (de) Vorrichtung zur Vermessung und Einstellung der Parameter der Fahrwerkgeometrie an einer Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
DE102020124793B4 (de) Äusserer nocken aus gestanztem metall für lenksystem
DE102016125222A1 (de) Eingabegerät mit magnetischem haptischem Feedback und Justieroption
DE102018202354B4 (de) Federeinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit zumindest einer Blattfeder sowie Verfahren zur Einstellung der Federrate besagter Blattfeder
DE102010031728A1 (de) Verfahren zur Montage einer Tür an einem Fahrzeug
EP4026757B1 (de) Baugruppe mit referenzpunktsystem
DE102016206646A1 (de) Hilfsrahmen für ein Fahrzeug
DE102016007801B4 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug, Fahrwerkmontagesatz zur Herstellung einer Vielzahl von Fahrwerken sowie Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Fahrwerken mit unterschiedlichen Fahrwerkskonfigurationen
DE102019205524A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Befestigungsvorrichtung
DE102006046050A1 (de) Verfahren zum Ausrichten einer Fahrzeugrohkarosserie
DE102018213073B4 (de) Montagegruppe mit einer Montagevorrichtung, Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Achsträgers und einer Antriebseinheit an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102018110576B3 (de) Einzelradaufhängung für einen Fahrzeuganhänger und Herstellungsverfahren
DE112016003524T5 (de) Achse
WO2023147610A1 (de) Fahrzeugträger für einen fahrwerksprüfstand und verfahren zur rüstung eines fahrwerksprüfstandes mit einem derartigen fahrzeugträger
DE202016001001U1 (de) Haltevorrichtung für einen Airbag eines Fahrzeugs
DE102023108152A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Hochvoltkomponente an einem Fahrzeugrahmen sowie Verfahren zum Anordnen einer Hochvoltkomponente an einem Fahrzeugrahmen
DE102014004147A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division