DE102017010095A1 - Verdichter - Google Patents

Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102017010095A1
DE102017010095A1 DE102017010095.0A DE102017010095A DE102017010095A1 DE 102017010095 A1 DE102017010095 A1 DE 102017010095A1 DE 102017010095 A DE102017010095 A DE 102017010095A DE 102017010095 A1 DE102017010095 A1 DE 102017010095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
piston
drive shaft
compressor stage
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017010095.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017010095B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017010095A1 publication Critical patent/DE102017010095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017010095B4 publication Critical patent/DE102017010095B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0804Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B27/0808Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0804Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B27/0821Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F04B27/086Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0878Pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Verdichter (10) zum Verdichten eines gasförmigen Mediums, insbesondere Luft, wobei der Verdichter (10) eine Antriebswelle (12), welche sich in einer axialen Richtung des Verdichters (10) erstreckt, eine erste und eine zweite Verdichterstufe (14, 16) mit wenigstens einem der ersten Verdichterstufe (14) zugeordneten, in der axialen Richtung hin-und herbeweglichen Kolben (18) und wenigstens einem der zweiten Verdichterstufe (16) zugeordneten, in der axialen Richtung hin-und herbeweglichen Kolben (20), eine , insbesondere an der Antriebswelle (12) angeordnete, Schrägscheibe (22) zum Antrieb der Kolben (18, 20) in der axialen Richtung aufweist, wobei der Verdichter (10) frei von flüssigen Betriebsstoffen betreibbar ist, und wobei die Schrägscheibe an der Antriebswelle (12) oder an einem mit der Antriebswelle (12) drehfest verbundenen Element relativ zu der Antriebswelle (12) drehbar gelagert ist, sowie entsprechendes Druckluftaggregat.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdichter gemäß dem Patentanspruch 1, sowie ein Druckluftaggregat gemäß Patentanspruch 20.
  • In der heutigen Zeit nimmt ein Bedarf an Druckluft ständig zu. Beispielsweise werden durch den Zuwachs im Bereich der Logistik Verdichter und Druckluftaggregate zur Verwendung in Fahrzeugen als Erzeuger von Druckluft für Druckluft-Bremsen in ansteigender Anzahl benötigt. Im ebenfalls expandierenden Personenverkehr sind Anwendungen im Bahn-Bereich (beispielsweise ebenfalls für Druckluftbremsen) zu nennen.
  • Bisher werden unterschiedliche Verdichter-Typen für die vorstehend genannten Gebiete eingesetzt. Es handelt sich dabei beispielsweise um
    • - Hubkolbenverdichter, trocken laufend, ölgeschmiert
    • - Schraubenverdichter, öleinspritzgekühlt
    • - Vielzellenverdichter, ölgeschmiert oder öleinspritzgekühlt
    • - Scrollverdichter, trocken laufend und ölgeschmiert
  • Aufgrund der Kontamination der Druckluft mit Öl bei einer Verwendung von ölgeschmierten Verdichtern besteht ein Bedarf an trocken laufenden Verdichtern. Klassische Hubkolbentriebwerke, sowohl mit Tauchkolben als auch mit Kreuzkopf geführten Kolben sind Stand der Technik, bauen aber relativ groß und zeichnen sich durch entsprechende Pulsationen und Schwingungen aus, die im mobilen Bereich nicht erwünscht sind. Auch sind Bauraum und Gewicht im heutigen Personenverkehr beschränkt und somit kommen stationäre Verdichterkonzepte für den mobilen Einsatz immer weniger in Frage.
  • Trocken laufende rotierende oder orbitierende Verdichter sind entweder zu aufwändig (Schraube) oder nicht funktionssicher (Scrollverdichter) und erreichen auch für den erforderlichen Betriebsdruck bis zu 13 bar nicht die entsprechende Effizienz.
  • Ausgehend vom vorstehend diskutierten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verdichter anzugeben, der eine kompakte Bauweise aufweist und gleichzeitig möglichst unkontaminiertes Druckgas zur Verfügung stellt. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Druckluftaggregat anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Verdichter gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Ein Verdichter zum Verdichten eines gasförmigen Mediums, insbesondere Luft, weist eine Antriebswelle, welche sich in einer axialen Richtung des Verdichters erstreckt, eine erste und eine zweite Verdichterstufe mit wenigstens einem der ersten Verdichterstufe zugeordneten, in der axialen Richtung hin-und herbeweglichen Kolben und wenigstens einem der zweiten Verdichterstufe zugeordneten, in der axialen Richtung hin-und herbeweglichen Kolben, und eine , insbesondere an der Antriebswelle angeordnete, Schrägscheibe zum Antrieb der Kolben in der axialen Richtung auf. Der Verdichter ist frei von flüssigen Betriebsstoffen betreibbar bzw. kann auf Dauer ohne flüssige Betriebsstoffe netrieben werden und die Schrägscheibe ist an der Antriebswelle oder an einem mit der Antriebswelle drehfest verbundenen Element relativ zu der Antriebswelle drehbar gelagert.
  • Dadurch ist eine kompakte Bauweise ohne Kontamination des Druckgases ermöglicht.
  • Der Aspekt, ein entsprechendes Druckluftaggregat zur Verfügung zu stellen, das die Aufgabenstellung erfüllt, wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 20 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen beispielhaft beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdichters in einer schematischen Ansicht von vorne;
    • 2 den Verdichter der 1 in einer Schnittansicht, geschnitten entlang der Achse A-A aus 1;
    • 3 den Verdichter der 1 in einer Schnittansicht, geschnitten entlang der Achse B-B aus 1;
    • 4 den Verdichter der 1 in einer schematischen Seitenansicht,
    • 5 den Verdichter der 1 in einer schematischen perspektivischen Ansicht (isometrische Ansicht),
    • 6 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckluftaggregats in einer perspektivischen schematischen Ansicht,
    • 7 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdichters in einer Darstellung analog zu 2, d.h. in einer Schnittansicht;
    • 8 den Verdichter der 7 in einer Schnittansichtin einer Darstellung analog zu 3, d.h. in einer Schnittansicht;
    • 9 den Verdichter der 7 in einer schematischen Seitenansicht,
    • 10 den Verdichter der 7 in einer schematischen perspektivischen Ansicht (isometrische Ansicht),
    • 11 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckluftaggregats in einer perspektivischen schematischen Ansicht, und
    • 12 die Schrägscheibe des Verdichters der 7 samt einem Schnitt C-C zur Verdeutlichung einer darin enthalten Verdrehsicherung für die Schrägscheibe bzw. Anschlag für einen Gleitschuh.
  • In 1 ist eine mögliche erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdichters 10 in einer Ansicht von vorne dargestellt, während die 2 und 3 jeweils Schnittansichten des Verdichters der 1 sind. In 2 ist eine Schnittansicht des Verdichters, geschnitten entlang der Achse A-A dargestellt, während 3 eine Schnittansicht des Verdichters, geschnitten entlang der Achse B-B zeigt.
  • Bei dem Verdichter 10 handelt es sich um einen zweistufigen Verdichter zum Verdichten eines gasförmigen Mediums, insbesondere Luft. Der Verdichter 10 weist eine Antriebswelle 12 auf, welche sich in einer axialen Richtung des Verdichters 10 erstreckt. Er weist ferner eine erste Verdichterstufe 14 und eine zweite Verdichterstufe 16 mit wenigstens einem der ersten Verdichterstufe zugeordneten, in der axialen Richtung hin-und herbeweglichen Kolben 18 und wenigstens einem der zweiten Verdichterstufe zugeordneten, in der axialen Richtung hin-und herbeweglichen Kolben 20 auf.
  • Zum Antrieb der Kolben in der axialen Richtung ist eine Schrägscheibe 22 vorgesehen, die an die jeweiligen Kolben mittels Gleitschuhen 24 angelenkt ist. Zur Kühlung der Schrägscheibe 22 ist dieselbe mit Durchgangsbohrungen 25 versehen. Um eine Taumelbewegung in der axialen Richtung ausführen zu können, ist die Schrägscheibe 22 an einer Hülse 26 mittel eines Lagers 28 drehbar angelenkt. Die Hülse 26 ist mit der Antriebswelle 12 drehfest verbunden. Die mit der Antriebswelle 12 drehfest verbundene Hülse 26 weist eine in radialer Richtung verlaufende, zur Antriebswelle 10 über Bereiche derselben geneigte Oberfläche 30 auf, an der die Schrägscheibe 22 angelenkt bzw. gelagert ist. Die Neigung zu der Antriebswelle variiert derart, dass die Schrägscheibe 22 eine taumelnde Bewegung, d.h. eine in der axialen Richtung erfolgende Hin- und Herbewegung ausführen kann. In alternativen Ausführungsformen kann die Schrägscheibe 22 auch direkt an der Antriebswelle 12 angelenkt sein. Die Hülse 26 ist in der vorliegend beschriebenen Ausführungsform auf die Antriebswelle 10 aufgeschrumpft. Alternative Besfestigungsverfahren, beispielsweise Schweißen, Löten, Kleben, eine Befestigung mit Schrauben oder auch entsprechend ausgebildeten Bolzen wären ebenfalls denkbar. Um eine Drehbewegung in der Umfangsrichtung zu vermeiden, ist die Schrägscheibe 22 mittels eines Stifts 27 (in Umfangsrichtung drehfest, jedoch in axialer Richtung beweglich) im Gehäuse fixiert.
  • Das Lager 28 ist gegen seine Umgebung hin abgedichtet. Das Lager 28 ist fettgeschmiert, d.h. es weist eine Fettfüllung auf, die durch die Abdichtung gegen die Umgebung nicht aus dem Lager austreten kann.
  • Die Antriebswelle 12 ist im Verdichter 10 mittels eines ersten Antriebswellenlagers 32 und eines zweiten Antriebswellenlagers 34 gelagert. Das erste Antriebswellenlager 32 ist in einem der ersten Verdichterstufe 14 zugeordneten ersten Zylinderblock 36 angeordnet, während das zweite Antriebswellenlager 34 in einem der zweiten Verdichterstufe 16 zugeordneten zweiten Zylinderblock 38 angeordnet ist. Die beiden Antriebswellenlager 32, 34 weisen ebenfalls eine Abdichtung gegenüber ihrer Umgebung und eine in die Lager 32, 34 eingebrachte Fettfüllung auf. Das erste Antriebswellenlager 32 und das zweite Antriebswellenlager 34 ist jeweils als Vierpunktlager ausgebildet.
  • Da neben den Lagern 28, 32 und 34 keine weiteren Stellen im Verdichter 10 Schmierung benötigen, ist der Verdichter 10 als trockenlaufender Verdichter ausgebildet. Trockenlaufend bedeutet im vorliegenden Fall frei von flüssigen Betriebsstoffen. Trockenlaufend im Sinne der vorliegenden Anmeldung bedeutet frei von flüssigen Betriebsstoffen wie beispielsweise Öl“ wobei sich dies insbesondere auf einen Arbeitsraum und einen vom Arbeitsfluid berührtem Teil des Verdichters bezieht, da sich in den Lagern eine Lebensdauer-Fettfüllung befindet. Auch die Lager können jedoch in der Terminologie der vorliegenden Anmeldung als frei von flüssigen Betriebsstoffen angesehen werden und somit kann der vollständige Verdichter 10 als frei von flüssigen Betriebsstoffen angesehen werden.
  • Die der ersten Verdichterstufe 14 zugeordneten Kolben 18 sind in dem ersten Zylinderblock 36 in dort entsprechend ausgebildeten Aussparungen (Zylinderbohrungen) axial hin- und herbeweglich angeordnet. Die der zweiten Verdichterstufe 16 zugeordneten Kolben 20 hingegen sind in dem zweiten Zylinderblock 38 in dort entsprechend ausgebildeten Aussparungen (Zylinderbohrungen bzw. Zylinder) axial hin- und herbeweglich angeordnet. Der erste Zylinderblock 36 ist dem zweiten Zylinderblock 38 in der axialen Richtung gegenüberliegend angeordnet. Demnach sind auch die der ersten Verdichterstufe 14 zugeordneten Kolben 18 zu den der zweiten Verdichterstufe 16 zugeordneten Kolben 20 in der axialen Richtung gegenüberliegend angeordnet. Dadurch werden die Verdichtungskräfte teilweise kompensiert. Jeweils ein der ersten Verdichterstufe 14 zugeordneter Kolben und ein der zweiten Verdichterstufe 16 zugeordneter Kolben ist dabei mittels einer gemeinsamen Verbindungsstange 39 verbunden. Dadurch können an einem Kolben auftretende Kräfte in den Kolben der anderen Verdichterstufe geleitet werden.
  • Die der ersten Verdichterstufe 14 zugeordneten Kolben 18, die in den Zylindern des ersten Zylinderblocks 36 angeordnet sind und die der zweiten Verdichterstufe 16 zugeordneten Kolben 20, die in den Zylindern des zweiten Zylinderblocks 38 angeordnet sind, unterscheiden sich in ihrer axialen Erstreckung, da der Durchmesser der Zylinder des ersten Zylinderblocks 36 und der Durchmesser der Zylinder des zweiten Zylinderblocks 38 sich unterscheiden. Der Durchmesser der Zylinder des ersten Zylinderblocks 36 und der Durchmesser der Zylinder des zweiten Zylinderblocks 38 haben ein Verhältnis zueinander, das dem Druckverhältnis zwischen der ersten Verdichterstufe 14 (der der erste Zylinderblock 36 zugeordnet ist) und der zweiten Verdichterstufe 16 (der der zweite Zylinderblock 38 zugeordnet ist) angepasst ist. Der Durchmesser der Zylinder des ersten Zylinderblocks 36 und der Durchmesser der Zylinder des zweiten Zylinderblocks 38 haben insbesondere ein Verhältnis zueinander,so dass beide Stufen in etwa das gleiche Druckverhältnis haben (z.B. πND=3 πHD=3 πges=9) und ferner so, dass die Kolbenkräfte in etwa gleich sind. In anderen Worten ausgedrückt sind die Zylinder derart angepasst, dass Druck mal Fläche der beiden Stufen zu der gleichen Kraft führt. Mit dieser Ausführung wird eine teilweise Kompensation der Verdichtungskräfte in der Verbindungsstange 39 erreicht (die Rückexpansionskraft des zurück gehenden Kolben wird direkt dem verdichtenden Kolben zugeführt, dies ist zur Verringerung der Reibung dienlich).
  • Die Anzahl der der ersten Verdichterstufe 14 zugeordneten Kolben 18 ist in der hier beschriebenen Ausführungsform identisch zu der Anzahl der der zweiten Verdichterstufe 16 zugeordneten Kolben 20 ist. In der hier beschriebenen Ausführungsform weist jede Verdichterstufe 5 Kolben auf, in weiteren möglichen Ausführungsformen beträgt die Anzahl der der ersten Verdichterstufe zugeordneten Kolben 18 zwei bis elf, vorzugsweise drei bis sieben und die Anzahl der der zweiten Verdichterstufe 16 zugeordneten Kolben 20 ebenfalls zwei bis elf, vorzugsweise drei bis sieben, wobei die Anzahl der der der ersten Verdichterstufe 18 zugeordneten Kolben 18 sich von der Anzahl der der zweiten Verdichterstufe 16 zugeordneten Kolben 20 unterscheiden kann.
  • Die Dimensionierung des Verdichters 10, insbesondere der Durchmesser der Kolben und ein Kolbenhub sind angepasst, um einen Sauggasvolumenstrom von 5 - 160 m3/h, vorzugsweise 12 - 120 m3/h, zu bewirken. Typische Kolbendurchmesser liegen zwischen 20 und 70mm bei Kolbenhüben von beispielsweise 70mm oder weniger, insbesondere 30mm bis 70mm.
  • Der Verdichter 10 weist für jeden der ersten Verdichterstufe 14 zugeordneten Zylinder ein erstes Einlassventil 40 und ein erstes Auslassventil 42 auf. Das erste Auslassventil 42 ist jeweils in Form eines Zungen- bzw. Lamellenventils gebildet, das sich bei Erreichen eines vorbestimmten Drucks im Zylinderraum öffnet. Das erste Einlassventil 40 ist in dem jeweiligen der ersten Verdichterstufe 14 zugeordneten Kolben 18 angeordnet und öffnet sich bei Unterschreiten eines vorbestimmten Drucks im jeweiligen Zylinderraum. Der Verdichter 10 weist ferner für jeden der zweiten Verdichterstufe 16 zugeordneten Zylinder ein zweites Einlassventil 50 und ein zweites Auslassventil 52 auf. Das zweite Auslassventil 52 ist ebenfalls jeweils in Form eines Zungen- bzw. Lamellenventils gebildet, das sich bei Erreichen eines vorbestimmten Drucks im Zylinderraum öffnet.
  • Aufgrund seiner Anordnung im Kolben öffnet sich das erste Einlassventil 40 gegen einen Triebwerksraum 44 hin, der durch ein Gehäuse 46 des Verdichters 10 begrenzt ist. Der Triebwerksraum 44 fungiert dadurch gleichzeitig als Saugvolumen, durch das das zu verdichtende gasförmige Medium strömt. Dadurch kann eine Kühlung des Triebwerksraums 44 und der darin angeordneten Bauteile (insbesondere Schrägscheibe 22) erreicht werden.
  • Das erste Auslassventil 42 öffnet sich gegen ein Zwischendruckvolumen 48 hin, welches an einer Verdichter-Außenseite, die dem ersten Zylinderblock 14 zugeordnet ist, in etwa ringförmig ausgebildet ist. Von dort wird das unter Zwischendruck stehende Medium in ein weiteres, in etwa ringförmiges Zwischendruckvolumen 48a geleitet, welches als Saugvolumen der zweiten Verdichterstufe 16 fungiert. Das Zwischendruckvolumen 48a ist an einer Verdichter-Außenseite, die dem zweiten Zylinderblock 16 zugeordnet ist, ausgebildet, von wo es jeweils in die der zweiten Verdichterstufe 16 zugeordneten Zylinder gesogen wird. Nach einer Verdichtung auf den Enddruck (Hochdruck) wird das zu verdichtende Medium dann durch das jeweilige zweite Auslassventil 52 in ein Hochdruckvolumen 54 ausgestoßen, welches wiederum in etwa ringförmig an einer Verdichter-Außenseite, die dem zweiten Zylinderblock 16 zugeordnet ist, ausgebildet ist. Von dort kann das verdichtete Medium dann zum Abnehmer gelangen.
  • In 6 ist eine mögliche erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckluftaggregats 100 dargestellt, das den vorstehend beschriebenen Verdichter 10 aufweist. Neben dem Verdichter 10 weist das Druckluftaggregat 100 einen Elektromotor 102 auf, welcher mit der Antriebswelle 12 des Verdichters 10 gekoppelt ist. Der Elektromotor 102 ist in der vorliegenden Ausführungsform direkt mit der Antriebswelle 12 des Verdichters 10 gekoppelt. In alternativen Ausführungsformen wäre es denkbar, dass der Elektromotor 102 über ein Getriebe oder eine Kupplung, beispielsweise Magnetkupplung oder auch über einen Riementrieb an den Verdichter 10 gekoppelt ist.
  • Auf der dem ersten Zylinderblock 14 zugeordneten Seite des Verdichters 10 ist ein Zwischenkühler 104 mit Lüfter angeordnet, welcher das auf Zwischendruck verdichtete Medium kühlt. Auf der dem zweiten Zylinderblock 16 zugeordneten Seite des Verdichters 10 ist ein Nachkühler 106 mit Lüfter angeordnet, welcher das auf Hochdruck verdichtete Medium kühlt. Der Verdichter 10 selbst ist zusätzlich an seiner Außenseite mit Kühlrippen 108 ausgestattet.
  • In 7 ist eine Schnittansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Verdichters analog zu der Darstellung der ersen Ausfühtungsform in 2 dargestellt, während 8 eine Schnittansicht des Verdichters zeigt.
  • Bei dem Verdichter 10 handelt es sich wiederum um einen zweistufigen Verdichter zum Verdichten eines gasförmigen Mediums, insbesondere Luft. Der Verdichter 10 weist eine Antriebswelle 12 auf, welche sich in einer axialen Richtung des Verdichters 10 erstreckt. Er weist ferner eine erste Verdichterstufe 14 und eine zweite Verdichterstufe 16 mit wenigstens einem der ersten Verdichterstufe zugeordneten, in der axialen Richtung hin-und herbeweglichen Kolben 18 und wenigstens einem der zweiten Verdichterstufe zugeordneten, in der axialen Richtung hin-und herbeweglichen Kolben 20 auf.
  • Zum Antrieb der Kolben in der axialen Richtung ist eine Schrägscheibe 22 vorgesehen, die an die jeweiligen Kolben mittels Gleitschuhen 24 angelenkt ist. Zur Kühlung der Schrägscheibe 22 ist diese mit radialen Schlitzen 25a versehen. Um eine Taumelbewegung in der axialen Richtung ausführen zu können, ist die Schrägscheibe 22 an einer Hülse 26 mittel Lagern 28.1, 28.2 drehbar angelenkt. Die Hülse 26 ist mit der Antriebswelle 12 drehfest verbunden. Die mit der Antriebswelle 12 drehfest verbundene Hülse 26 weist eine in radialer Richtung verlaufende, zur Antriebswelle 10 über Bereiche derselben geneigte Oberfläche 30 auf, an der die Schrägscheibe 22 angelenkt bzw. gelagert ist. Die Neigung zu der Antriebswelle variiert derart, dass die Schrägscheibe 22 eine taumelnde Bewegung, d.h. eine in der axialen Richtung erfolgende Hin- und Herbewegung ausführen kann. In alternativen Ausführungsformen kann die Schrägscheibe 22 auch direkt an der Antriebswelle 12 angelenkt sein. Die Hülse 26 ist in der vorliegend beschriebenen Ausführungsform auf die Antriebswelle 10 aufgeschrumpft. Alternative Besfestigungsverfahren, beispielsweise Schweißen, Löten, Kleben, eine Befestigung mit Schrauben oder auch entsprechend ausgebildeten Bolzen, Passfeder oder Keil wären ebenfalls denkbar. Um eine Drehbewegung in der Umfangsrichtung zu vermeiden, kann die Schrägscheibe 22 mittels eines Stifts 27 oder mittels zwei Anschlägen 27.1 (links und rechts eines Gleitschuhes 24) auf der Schrägscheibe 22 (in Umfangsrichtung drehfest, jedoch in axialer Richtung beweglich) im Gehäuse fixiert sein (siehe hierzu insbesondere 12).
  • Die Lager 28.1 und 28.2 sind gegen ihre Umgebung hin abgedichtet. Die Lager 28.1 und 28.2 sind fettgeschmiert, d.h. sie weisen eine Fettfüllung auf, die durch die Abdichtung gegen die Umgebung nicht aus dem Lager austreten kann. Die Lager sind derart angeordnet, dass die bei Verdichterhochlauf auftretende wechselnde Richtung der Axialkraft (aus Produkt Kolbenfläche mal Druck) mittels einer Ausgleichsfeder 28.3 kompensiert wird, die eine entsprechende Vorspannung bereitstellt. In anderen Worten gesagt weist der Verdichter 10 ein elastisches Element, insbesondere eine Feder 28.3 auf, welche in Wirkeingriff mit der Schrägscheibe und/oder mit dem Lager/den Lagern (28; 28.1,28.2) steht und eine Vorspannung ausübt bzw. derart angeordnet ist, dass die auftretende wechselnde Richtung der Axialkraft mittels derselben (Ausgleichsfeder 28.3) kompensiert wird.
  • Die Antriebswelle 12 ist im Verdichter 10 mittels eines ersten Antriebswellenlagers 32 und eines zweiten Antriebswellenlagers 34 gelagert. Das erste Antriebswellenlager 32 ist in einem der ersten Verdichterstufe 14 zugeordneten ersten Zylinderblock 36 angeordnet, während das zweite Antriebswellenlager 34 in einem der zweiten Verdichterstufe 16 zugeordneten zweiten Zylinderblock 38 angeordnet ist. Die beiden Antriebswellenlager 32, 34 weisen ebenfalls eine Abdichtung gegenüber ihrer Umgebung und eine in die Lager 32, 34 eingebrachte Fettfüllung auf. Die Lager sind derart angeordnet, dass die bei Verdichterhochlauf auftretende wechselnde Richtung der Axialkraft (aus Produkt Kolbenfläche mal Druck) mittels einer Ausgleichsfeder 34.1 kompensiert wird, die eine entsprechende Vorspannung bereitstellt. In anderen Worten gesagt weist der Verdichter 10 ein elastisches Element, insbesondere eine Feder 34.1 auf, welche in Wirkeingriff mit wenigstens einem Antriebswellenlager (32, 34) oder der Antriebswelle steht und und eine Vorspannung ausübt bzw. derart angeordnet ist, dass die auftretende wechselnde Richtung der Axialkraft mittels derselben (Ausgleichsfeder 34.1) kompensiert wird.
  • Da neben den Lagern 28.1,28.2,32 und 34 keine weiteren Stellen im Verdichter 10 Schmierung benötigen, ist der Verdichter 10 als trockenlaufender Verdichter ausgebildet. Trockenlaufend bedeutet im vorliegenden Fall frei von flüssigen Betriebsstoffen. Trockenlaufend im Sinne der vorliegenden Anmeldung bedeutet frei von flüssigen Betriebsstoffen wie beispielsweise Öl wobei sich dies insbesondere auf einen Arbeitsraum und einen vom Arbeitsfluid berührtem Teil des Verdichters bezieht, da sich in den Lagern eine Lebensdauer-Fettfüllung befindet. Auch die Lager können jedoch in der Terminologie der vorliegenden Anmeldung als frei von flüssigen Betriebsstoffen angesehen werden und somit kann der vollständige Verdichter 10 als frei von flüssigen Betriebsstoffen angesehen werden.
  • Die der ersten Verdichterstufe 14 zugeordneten Kolben 18 sind in dem ersten Zylinderblock 36 in dort entsprechend ausgebildeten Aussparungen (Zylinderbohrungen) axial hin- und herbeweglich angeordnet. Die der zweiten Verdichterstufe 16 zugeordneten Kolben 20 hingegen sind in dem zweiten Zylinderblock 38 in dort entsprechend ausgebildeten Aussparungen (Zylinderbohrungen bzw. Zylinder) axial hin- und herbeweglich angeordnet. Der erste Zylinderblock 36 ist dem zweiten Zylinderblock 38 in der axialen Richtung gegenüberliegend angeordnet. Demnach sind auch die der ersten Verdichterstufe 14 zugeordneten Kolben 18 zu den der zweiten Verdichterstufe 16 zugeordneten Kolben 20 in der axialen Richtung gegenüberliegend angeordnet. Dadurch werden die Verdichtungskräfte teilweise kompensiert. Jeweils ein der ersten Verdichterstufe 14 zugeordneter Kolben und ein der zweiten Verdichterstufe 16 zugeordneter Kolben ist dabei mittels einer gemeinsamen Verbindungsstange bzw. Kolbenbrücke 39 verbunden. Dadurch können an einem Kolben auftretende Kräfte in den Kolben der anderen Verdichterstufe geleitet werden. Die durch die Kolbenbrücke 39 verursachte laterale Schwerpunksverschiebung der Kolben 18, wird mittels einer Führungsbuchse 110 in der Kolbenbrücke 39 und eines Führungsstiftes 112, befestigt in den Zylinderblöcken 36, 38 gegen Abkippen geführt.
  • Die der ersten Verdichterstufe 14 zugeordneten Kolben 18, die in den Zylindern des ersten Zylinderblocks 36 angeordnet sind und die der zweiten Verdichterstufe 16 zugeordneten Kolben 20, die in den Zylindern des zweiten Zylinderblocks 38 angeordnet sind, unterscheiden sich in ihrer axialen Erstreckung, da der Durchmesser der Zylinder des ersten Zylinderblocks 36 und der Durchmesser der Zylinder des zweiten Zylinderblocks 38 sich unterscheiden. Der Durchmesser der Zylinder des ersten Zylinderblocks 36 und der Durchmesser der Zylinder des zweiten Zylinderblocks 38 haben ein Verhältnis zueinander, das dem Druckverhältnis zwischen der ersten Verdichterstufe 14 (der der erste Zylinderblock 36 zugeordnet ist) und der zweiten Verdichterstufe 16 (der der zweite Zylinderblock 38 zugeordnet ist) angepasst ist. Der Durchmesser der Zylinder des ersten Zylinderblocks 36 und der Durchmesser der Zylinder des zweiten Zylinderblocks 38 haben insbesondere ein Verhältnis zueinander,so dass beide Stufen in etwa das gleiche Druckverhältnis haben (z.B. πND=3 πHD=3 πges=9) und ferner so, dass die Kolbenkräfte in etwa gleich sind. In anderen Worten ausgedrückt sind die Zylinder derart angepasst, dass Druck mal Fläche der beiden Stufen zu der gleichen Kraft führt. Mit dieser Ausführung wird eine teilweise Kompensation der Verdichtungskräfte in der Verbindungsstange 39 erreicht (die Rückexpansionskraft des zurück gehenden Kolben wird direkt dem verdichtenden Kolben zugeführt, dies ist zur Verringerung der Reibung dienlich).
  • Die Anzahl der der ersten Verdichterstufe 14 zugeordneten Kolben 18 ist in der hier beschriebenen Ausführungsform identisch zu der Anzahl der der zweiten Verdichterstufe 16 zugeordneten Kolben 20 ist. In der hier beschriebenen Ausführungsform weist jede Verdichterstufe 5 Kolben auf, in weiteren möglichen Ausführungsformen beträgt die Anzahl der der ersten Verdichterstufe zugeordneten Kolben 18 zwei bis elf, vorzugsweise drei bis sieben und die Anzahl der der zweiten Verdichterstufe 16 zugeordneten Kolben 20 ebenfalls zwei bis elf, vorzugsweise drei bis sieben, wobei die Anzahl der der der ersten Verdichterstufe 18 zugeordneten Kolben 18 sich von der Anzahl der der zweiten Verdichterstufe 16 zugeordneten Kolben 20 unterscheiden kann.
  • Die Dimensionierung des Verdichters 10, insbesondere der Durchmesser der Kolben und ein Kolbenhub sind angepasst, um einen Sauggasvolumenstrom von 5 - 160 m3/h, vorzugsweise 12 - 120 m3/h, zu bewirken. Typische Kolbendurchmesser liegen zwischen 20 und 70mm bei Kolbenhüben von beispielsweise 70mm oder weniger, insbesondere 30mm bis 70mm.
  • Der Verdichter 10 weist für jeden der ersten Verdichterstufe 14 zugeordneten Zylinder ein erstes Einlassventil 40 und ein erstes Auslassventil 42 auf. Das erste Auslassventil 42 ist jeweils in Form eines Zungen- bzw. Lamellenventils gebildet, das sich bei Erreichen eines vorbestimmten Drucks im Zylinderraum öffnet. Das erste Einlassventil 40 ist in dem jeweiligen der ersten Verdichterstufe 14 zugeordneten Kolben 18 angeordnet und öffnet sich bei Unterschreiten eines vorbestimmten Drucks im jeweiligen Zylinderraum. Der Verdichter 10 weist ferner für jeden der zweiten Verdichterstufe 16 zugeordneten Zylinder ein zweites Einlassventil 50 und ein zweites Auslassventil 52 auf. Das zweite Auslassventil 52 ist ebenfalls jeweils in Form eines Zungen- bzw. Lamellenventils gebildet, das sich bei Erreichen eines vorbestimmten Drucks im Zylinderraum öffnet.
  • Aufgrund seiner Anordnung im Kolben öffnet sich das erste Einlassventil 40 gegen einen Triebwerksraum 44 hin, der durch ein Gehäuse 46 des Verdichters 10 begrenzt ist. Der Triebwerksraum 44 fungiert dadurch gleichzeitig als Saugvolumen, durch das das zu verdichtende gasförmige Medium strömt. Dadurch kann eine Kühlung des Triebwerksraums 44 und der darin angeordneten Bauteile (insbesondere Schrägscheibe 22) erreicht werden.
  • Das erste Auslassventil 42 öffnet sich gegen ein Zwischendruckvolumen 48 hin, welches an einer Verdichter-Außenseite, die dem ersten Zylinderblock 14 zugeordnet ist, in etwa ringförmig ausgebildet ist. Von dort wird das unter Zwischendruck stehende Medium in ein weiteres, in etwa ringförmiges Zwischendruckvolumen 48a geleitet, welches als Saugvolumen der zweiten Verdichterstufe 16 fungiert. Das Zwischendruckvolumen 48a ist an einer Verdichter-Außenseite, die dem zweiten Zylinderblock 16 zugeordnet ist, ausgebildet, von wo es jeweils in die der zweiten Verdichterstufe 16 zugeordneten Zylinder gesogen wird. Nach einer Verdichtung auf den Enddruck (Hochdruck) wird das zu verdichtende Medium dann durch das jeweilige zweite Auslassventil 52 in ein Hochdruckvolumen 54 ausgestoßen, welches wiederum in etwa ringförmig an einer Verdichter-Außenseite, die dem zweiten Zylinderblock 16 zugeordnet ist, ausgebildet ist. Von dort kann das verdichtete Medium dann zum Abnehmer gelangen.
  • In 6 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckluftaggregats 100 dargestellt, das die vorstehend beschriebene zweite Ausführungsform eines erfinungsgemäßen Verdichters 10 aufweist. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass das hier beschriebene Druckluftaggregat selbstverständlich auch einen Verdichter gemäß der ersten Ausführungsform aufweisen kann.
  • Neben dem Verdichter 10 weist das Druckluftaggregat 100 einen Elektromotor 102 auf, welcher mit der Antriebswelle 12 des Verdichters 10 gekoppelt ist. Der Elektromotor 102 ist in der vorliegenden Ausführungsform direkt mit der Antriebswelle 12 des Verdichters 10 gekoppelt. In alternativen Ausführungsformen wäre es denkbar, dass der Elektromotor 102 über ein Getriebe oder eine Kupplung, beispielsweise Magnetkupplung oder auch über einen Riementrieb an den Verdichter 10 gekoppelt ist.
  • Auf der dem ersten Zylinderblock 14 zugeordneten Seite des Verdichters 10 sind ein Zwischen- und Nachkühler 104 und 106 mit Lüfter angeordnet, welcher das auf Zwischendruck verdichtete Medium im Zwischenkühler 104 kühlt und das auf den Enddruck verdichtete Medium im Nachkühler 106 kühlt. Die Verdichterstufe 10 selbst ist zusätzlich an der Außenseite mit Kühlrippen 108 ausgestattet.
  • Zusammenfassend ist die vorliegende Konstruktion insbesondere durch die folgenden Punkte charakterisiert:
    1. 1. Trocken laufender, 2-stufiger Axialkolbenverdichter mit Schrägscheiben-Antrieb, Oszillation der Kolben mit Schrägscheibe.
    2. 2. Mit gegenüber liegenden und mittels einer Verbindungsstange/Kolbenbrücke verbundenen Hoch - und Niederdruckzylindern, wodurch die Verdichtungskräfte teilweise kompensiert werden.
    3. 3. Mit Hoch- und Niederdruckzylindern, die entsprechend dem Druckverhältnis der Hoch- und Niederdruckstufe im Durchmesser angepasst sind.
    4. 4. Mit einer Zylinderzahl von 2 bis 11, insbesondere 3 bis 7 pro Stufe um eine Pulsationsarmut und hohe Laufruhe zu erreichen.
    5. 5. In einem Leistungsbereich von bevorzugt 5 - 160 m3/h, vorzugsweise 12 - 120 m3/h Sauggasvolumenstrom.
    6. 6. Mit axialer Anordnung und Schrägscheibe, wodurch keine Querkräfte an den trocken laufenden Kolben entstehen.
    7. 7. Mit einer für die Lebensdauer gefüllten, abgedichteten, fettgeschmierten Lagerung der Schrägscheibe auf der Welle, wodurch die Drehzahl relativ zu den Kolbenantrieben minimiert wird, wodurch die Reibleistung an den Kolbenantrieben signifikant reduziert wird.
    8. 8. Mit einer für die Lebensdauer gefüllten, abgedichteten, fettgeschmierten Lagerung der Welle.
    9. 9. Mit einer Lageranordnung und Vorspannung der Lager 28.1, 28.2, 32 und 34 derart,dass die wechselseitig auftretende Axialkraft durch die Ausgleichsfeder 28.3 kompensiert wird.
    10. 10. Mit einer besonders einfach zu bauenden und montierenden Anordnung der Schrägscheibe auf der Welle.
    11. 11. Mit Druck-gesteuerten Ein- und Auslassventilen, wobei in einer besonders günstigen Ausführung das Sauggas durch den Niederdruckkolben angesaugt wird, d.h. das Einlassventil befindet sich im Niederdruckkolben.
    12. 12. Mit einer Ausführung gemäß 11., wodurch der Triebwerksraum durchspült und gekühlt wird.
  • Obwohl die Erfindung anhand von Ausführungsformen mit festen Merkmalskombinationen beschrieben wird, umfasst sie jedoch auch die denkbaren weiteren vorteilhaften Kombinationen wie sie insbesondere, aber nicht erschöpfend, durch die Unteransprüche angegeben sind. Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verdichter
    12
    Antriebswelle
    14
    erste Verdichterstufe
    16
    zweite Verdichterstufe
    18
    der ersten Verdichterstufe 14 zugeordneter Kolben
    20
    der zweiten Verdichterstufe 16 zugeordneter Kolben
    22
    Schrägscheibe
    24
    Gleitschuhe
    25
    Durchgangsbohrung
    25a
    radialer Schlitz
    26
    Hülse
    27
    Stift
    28, 28.1, 28.2
    Lager
    28.3
    Feder
    30
    Oberfläche
    32
    erstes Antriebswellenlager
    34
    zweites Antriebswellenlager
    34.1
    Feder
    36
    erster Zylinderblock
    38
    zweiter Zylinderblock
    39
    Verbindungsstange/Kolbenbrücke
    40
    erstes Einlassventil
    42
    erstes Auslassventil
    44
    Triebwerksraum
    46
    Gehäuse
    48, 48a
    Zwischendruckvolumen
    50
    zweites Einlassventil
    52
    zweites Auslassventil
    54
    Hochdruckvolumen
    100
    Druckluftaggregat
    102
    Elektromotor
    104
    Zwischenkühler
    106
    Nachkühler
    108
    Kühlrippe
    110
    Führungsbuchse
    112
    Führungsstift

Claims (21)

  1. Verdichter (10) zum Verdichten eines gasförmigen Mediums, insbesondere Luft, wobei der Verdichter (10) - eine Antriebswelle (12), welche sich in einer axialen Richtung des Verdichters (10) erstreckt, - eine erste und eine zweite Verdichterstufe (14, 16) mit wenigstens einem der ersten Verdichterstufe (14) zugeordneten, in der axialen Richtung hin-und herbeweglichen Kolben (18) und wenigstens einem der zweiten Verdichterstufe (16) zugeordneten, in der axialen Richtung hin-und herbeweglichen Kolben (20), - eine , insbesondere an der Antriebswelle (12) angeordnete, Schrägscheibe (22) zum Antrieb der Kolben (18, 20) in der axialen Richtung aufweist, wobei der Verdichter (10) frei von flüssigen Betriebsstoffen betreibbar ist, und wobei die Schrägscheibe an der Antriebswelle (12) oder an einem mit der Antriebswelle (12) drehfest verbundenen Element relativ zu der Antriebswelle (12) drehbar gelagert ist.
  2. Verdichter (10) nach Anspruch 1, wobei der oder die der ersten Verdichterstufe (14) zugeordnete(n) Kolben (18) und der oder die der zweiten Verdichterstufe (16) zugeordnete(n) Kolben (20) sich in der axialen Richtung gegenüberliegend angeordnet ist/sind.
  3. Verdichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anzahl der der ersten Verdichterstufe (14) zugeordnete(n) Kolben (18) identisch zu der Anzahl der der zweiten Verdichterstufe (16) zugeordnete(n) Kolben (20) ist.
  4. Verdichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeweils ein der ersten Verdichterstufe (14) zugeordneter Kolben (18) und ein der zweiten Verdichterstufe (16) zugeordneter Kolben (29) mittels einer gemeinsamen Verbindungsstange bzw. Kolbenbrücke (39) verbunden sind.
  5. Verdichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der oder die der ersten Verdichterstufe (14) zugeordnete(n) Kolben (18) jeweils in einem der ersten Verdichterstufe (14) zugeordneten Zylinder und der oder die der zweiten Verdichterstufe (16) zugeordnete(n) Kolben (20) jeweils in einem der zweiten Verdichterstufe (16) zugeordneten Zylinder angeordnet sind, wobei die Durchmesser der Zylinder der ersten Verdichterstufe (14) und der zweiten Verdichterstufe (16) angepasst sind, so dass beide Stufen in etwa das gleiche Druckverhältnis haben.
  6. Verdichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, wobei der oder die der ersten Verdichterstufe (14) zugeordnete(n) Kolben (18) jeweils in einem der ersten Verdichterstufe (14) zugeordneten Zylinder und der oder die der zweiten Verdichterstufe (16) zugeordnete(n) Kolben (20) jeweils in einem der zweiten Verdichterstufe (16) zugeordneten Zylinder angeordnet sind, wobei die Durchmesser der Zylinder der ersten Verdichterstufe (14) und der zweiten Verdichterstufe (16) angepasst sind, so dass die Kolbenkräfte für beide Stufen in etwa gleich sind.
  7. Verdichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anzahl der der ersten Verdichterstufe (14) zugeordneten Kolben (18) 2 bis 11, insbesondere 3 bis 7 beträgt und wobei die Anzahl der der zweiten Verdichterstufe (16) zugeordneten Kolben (20) 2 bis 11, insbesondere 3 bis 7 beträgt.
  8. Verdichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dimensionierung des Verdichters (10), insbesondere der Durchmesser der Kolben und ein Kolbenhub angepasst sind, um einen Sauggasvolumenstrom von 5 - 160 m3/h, vorzugsweise 12 - 120 m3/h zu bewirken.
  9. Verdichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lagerung der Schrägscheibe (22) an der Antriebswelle (12) oder an dem mit der Antriebswelle (12) drehfest verbundenen Element durch ein oder mehrere gegen die Umgebung der Lagerung abgedichtete(s) und fettgeschmierte(s) Lager (28; 28.1, 28.2) gebildet ist.
  10. Verdichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mit der Antriebswelle (12) drehfest verbundene Element eine zwischen Antriebswelle (12) und Schrägscheibe (22) angeordnete, mit der Antriebswelle (12) drehfest verbundene Hülse (26) ist, die eine in radialer Richtung verlaufende, zur Antriebswelle (12) geneigte Oberfläche (30) aufweist, an der die Schrägscheibe (22) gelagert ist.
  11. Verdichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Antriebswelle (12) im Verdichter (10), insbesondere im Bereich eines ersten Zylinderblocks (36) und eines zweiten Zylinderblocks (38), der dem ersten Zylinderblock (36) in axialer Richtung gegenüberliegend angeordnet ist, gelagert ist, wobei die Lagerung durch ein erstes und ein zweites Lager (32, 34) gebildet wird, die gegenüber Ihrer Umgebung abgedichtet und fettgeschmiert sind.
  12. Verdichter (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Verdichter (10) ein elastisches Element, insbesondere Feder (28.3) aufweist, welches in Wirkeingriff mit der Schrägscheibe und/oder mit dem Lager/den Lagern (28; 28.1,28.2) steht.
  13. Verdichter(10) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei der Verdichter 10 ein elastisches Element, insbesondere eine Feder (34.1) aufweist, welches in Wirkeingriff mit wenigstens einem Antriebswellenlager (32, 34) oder der Antriebswelle steht.
  14. Verdichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verdichter (10) Gleitschuhe (24) aufweist und wobei an der Schrägscheibe (22) zwei Anschläge (27.1) angeordnet sind, so dass die Schrägscheibe (22) gegen den Gleitschuh (24) verdreh-gesichert ist.
  15. Verdichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verdichter (10) Zylinderblöcke (36, 38) und einen Führungsstift (112) aufweist, der in einer Führungsbuchse (110) in einer/der Kolbenbrücke (39) gelagert ist und in den Zylinderblöcken (36, 38) befestigt ist, der einer durch die Kolbenbrücke (39) verursachten lateralen Schwerpunktsverschiebung der Kolben entgegenwirkt.
  16. Verdichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verdichter (10) erste Einlassventile (40) und erste Auslassventile (42), die jeweils der ersten Verdichterstufe (14) zugeordnet sind, und zweite Einlassventile (50) und zweite Auslassventile (52) aufweist, die jeweils der zweiten Verdichterstufe (16) zugeordnet sind, wobei wenigstens Teile, insbesondere alle, der vorangehend genannten Ventile druckgesteuert und/oder druckbetätigt sind.
  17. Verdichter (10) nach Anspruch 16, wobei jeweils wenigstens ein erstes Einlassventil (40) in einem der ersten Verdichterstufe (14) zugeordneten Kolben angeordnet ist.
  18. Verdichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verdichter einen Triebwerksraum aufweist, in welchem Sauggas, das zur Verdichtung in der ersten Verdichterstufe (14) vorgesehen ist, strömt.
  19. Verdichter (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schrägscheibe (22) mit Durchgangsbohrungen und/oder radialen Schlitzen (25a) versehen ist.
  20. Druckluftaggregat, das einen Verdichter (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
  21. Druckluftaggregat nach Anspruch 20, das einen Antriebsmotor (102) aufweist, der mit dem Verdichter (10) direkt gekoppelt ist, sowie einen Zwischenkühler (104) und/oder einen Nachkühler (106).
DE102017010095.0A 2016-11-01 2017-11-01 Trockenlaufender Verdichter mit sauggasdurchströmtem Triebwerksraum Expired - Fee Related DE102017010095B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013004.0 2016-11-01
DE102016013004 2016-11-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017010095A1 true DE102017010095A1 (de) 2018-05-03
DE102017010095B4 DE102017010095B4 (de) 2020-02-27

Family

ID=61912459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010095.0A Expired - Fee Related DE102017010095B4 (de) 2016-11-01 2017-11-01 Trockenlaufender Verdichter mit sauggasdurchströmtem Triebwerksraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017010095B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115467803A (zh) * 2022-08-24 2022-12-13 江苏毅合捷汽车科技股份有限公司 一种具有喷射雾化增湿功能的氢燃料电池用空压机设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138203A (en) * 1977-05-19 1979-02-06 Slack Don S Swash plate compressor
DE19650108A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Denso Corp Taumelscheiben-Kompressor
JPH10159723A (ja) * 1996-11-26 1998-06-16 Nippon Soken Inc 斜板型圧縮機
DE102004061237A1 (de) * 2004-12-20 2006-07-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Trockenlaufender Taumelscheibenverdichter mit einer beschichteten Taumelscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115467803A (zh) * 2022-08-24 2022-12-13 江苏毅合捷汽车科技股份有限公司 一种具有喷射雾化增湿功能的氢燃料电池用空压机设备
CN115467803B (zh) * 2022-08-24 2023-09-29 江苏毅合捷汽车科技股份有限公司 一种具有喷射雾化增湿功能的氢燃料电池用空压机设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017010095B4 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004113B4 (de) Kompressor mit Ölrückführeinheit
DE60216880T2 (de) Beschichtung eines Taumelscheibenverdichters
DE102019213919A1 (de) Spiralverdichter
DE102010051266A1 (de) Kältemittelverdichter
DE4213249A1 (de) Kompressor der taumelscheibenbauart
DE102010063351A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102004048714A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102017010095B4 (de) Trockenlaufender Verdichter mit sauggasdurchströmtem Triebwerksraum
DE10215038A1 (de) Fluidpumpe
EP2828524A1 (de) Verdichtereinheit, sowie verdichter
DE69834067T3 (de) Schiebscheibenverdichter
DE19635738C2 (de) Verdrängungsvariabler Kompressor
WO2015086158A1 (de) Verdichter
EP1662141B1 (de) Axialkolbenverdichter
EP1228314A1 (de) Axialkolbenverdichter
DE4042242A1 (de) Kompressor fuer gas, oel o. dgl.
DE19545781A1 (de) Taumelscheibenkompressor
EP1831553B1 (de) Trockenlaufender taumelscheibenverdichter mit einer wälzgelagerten taumelscheibe
WO2010084177A1 (de) Verdichter, insbesondere radialkolbenverdichter für kohlenstoffdioxid als kältemittel
DE10195937B4 (de) Wellenlagerung einer Hubkolbenmaschine
DE102020109556B4 (de) Vorrichtungen zum Verdichten eines gasförmigen Fluids und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtungen
DE102020128210B4 (de) Ein Spiralverdichter mit einem Kurbelzapfen mit einer oberen Aussparung
EP3507493B1 (de) Verdichter
WO2006066833A1 (de) Trockenlaufender kolbenverdichter
EP1956240B1 (de) Kurbeltrieb für einen Kolbenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee