DE102017009908A1 - Vorrichtung zur Aufnahme von Baugruppen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme von Baugruppen Download PDF

Info

Publication number
DE102017009908A1
DE102017009908A1 DE102017009908.1A DE102017009908A DE102017009908A1 DE 102017009908 A1 DE102017009908 A1 DE 102017009908A1 DE 102017009908 A DE102017009908 A DE 102017009908A DE 102017009908 A1 DE102017009908 A1 DE 102017009908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
housing
assembly
opening
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017009908.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Muth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Msw Verkehrstechnik GmbH
Original Assignee
Msw Verkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Msw Verkehrstechnik GmbH filed Critical Msw Verkehrstechnik GmbH
Priority to DE102017009908.1A priority Critical patent/DE102017009908A1/de
Priority to DE112018005645.7T priority patent/DE112018005645A5/de
Priority to PCT/DE2018/000285 priority patent/WO2019080952A1/de
Priority to EP18830132.9A priority patent/EP3701511B1/de
Publication of DE102017009908A1 publication Critical patent/DE102017009908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von Baugruppen, umfassend ein Gehäuse mit zumindest einer Öffnung und einer in dem Gehäuse angeordneten, drehbar gelagerten Halterung, wobei die Halterung mindestens zwei Steckplätze für jeweils mindestens eine Baugruppe aufweist und wobei zum Entnehmen oder Einfügen einer Baugruppe die Steckplätze durch Drehen der Halterung mit der Öffnung zur Deckung gebracht werden können. Ferner betrifft die Erfindung eine Signalanlage, welche die Vorrichtung umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Baugruppen, umfassend ein Gehäuse mit zumindest einer Öffnung und einer in dem Gehäuse angeordneten, drehbar gelagerten Halterung, wobei die Halterung mindestens zwei Steckplätze für jeweils mindestens eine Baugruppe aufweist und wobei zum Entnehmen oder Einfügen einer Baugruppe die Steckplätze durch Drehen der Halterung mit der Öffnung zur Deckung bringbar sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Lichtsignalanlage, enthaltend eine solche Vorrichtung.
  • In vielen Bereichen werden Signalsysteme verwendet, die beispielsweise Informationen, eine Warnung oder dergleichen durch ein oder mehrere Leuchtsignale anzeigen. Ein typisches Beispiel hierfür ist eine Lichtsignalanlage (Lichtzeichenanlage). Der Einsatzbereich für derartige Signalsysteme ist üblicherweise sicherheitsrelevant (Vermeidung verkehrsgefährdender Signalisierung).
  • Das Signalsystem besteht üblicherweise aus mehreren Signalkammern, welche das entsprechende Leuchtmittel, beispielsweise eine LED und dessen Ansteuerung und/oder Überwachung in Form einer (elektronischen) Baugruppe enthält. Bei der Signalkammer handelt es sich grundsätzlich um ein Gehäuse, das in seinem Inneren eine Halterung für das Leuchtmittel und die Baugruppe aufweist. Ältere Leuchtmittel mit Glüh-/Halogenlampen benötigen in der Regel keine Ansteuer- oder Überwachungsbaugruppen in den Signalkammern. Bei einem Defekt des Leuchtmittels und/oder der Baugruppe muss das Gehäuse geöffnet und das defekte Element ausgetauscht werden. Die Instandsetzung erfolgt also unter Abschaltung des gesamten Systems, was zu erheblichen Eingriffen in den Straßenverkehr führen kann. Insbesondere bei einem Signalsystem mit höchstem Verfügbarkeitsanspruch ist es wünschenswert, die Instandsetzung ohne Abschaltung des Systems zu bewerkstelligen oder die Instandsetzungszeit möglichst gering zu halten.
  • In diesem Zusammenhang ist es bekannt, Signalsysteme mit redundanten Signalen auszustatten. Bei einem Fehler, der als nicht verkehrsgefährdend eingestuft ist (beispielsweise ein Ausfall der Freigabe- oder Achtungssignale einer Lichtsignalanlage), kann die Lichtsignalanlage unter Umständen weiter den Verkehr steuern. Die Instandsetzung erfolgt aber in der Regel ebenfalls bei ausgeschalteter Anlage. Auch wenn keine Abschaltung der Anlage erfolgen muss, ist der Austausch eines redundanten Signals üblicherweise mit einer zumindest teilweisen Verdeckung des Lichtsignals verbunden (durch die erforderliche Öffnung des gesamten Gehäuses), woraus eine Beeinträchtigung des Straßenverkehrs resultiert.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse zur Aufnahme von Baugruppen bereitzustellen, bei dem der Austausch redundanter Baugruppen ohne Abschaltung einer das Gehäuse enthaltenden Anlage und ohne Beeinträchtigung des Straßenverkehrs möglich ist. Darüber hinaus sollte der Austausch von Baugruppen einfach und schnell erfolgen können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Aufnahme von Baugruppen, umfassend ein Gehäuse mit zumindest einer Öffnung und einer in dem Gehäuse angeordneten, drehbar gelagerten Halterung. Die Halterung weist mindestens zwei Steckplätze für jeweils mindestens eine Baugruppe auf. Zum Entnehmen oder Einfügen (Austausch) einer Baugruppe können die Steckplätze durch Drehen der Halterung mit der Öffnung zur Deckung gebracht werden. Durch die Öffnung kann auf diese Weise auf einen Steckplatz zugegriffen werden, ohne dabei das Gehäuse zu entfernen und die Halterung freizulegen.
  • Die Öffnung ist vorzugsweise an einer Seite des Gehäuses angebracht, so dass ein gegebenenfalls vorhandenes Lichtsignal während dem Austausch nicht verdeckt wird.
  • Vorzugsweise ist die Öffnung mit einem Deckel oder einer an dem Gehäuse angebrachten Klappe verschließbar, insbesondere staub- und/oder wasserdicht verschließbar. Für den Austausch einer Baugruppe ist eine zeitaufwändige Demontage des Gehäuses nicht erforderlich. Vielmehr ist lediglich die Klappe zu öffnen und durch Drehen der Halterung ein Steckplatz mit der Öffnung zur Deckung zu bringen, sofern sich nicht bereits ein Steckplatz in der gewünschten Position befindet.
  • Das Vorhandensein von zumindest zwei Steckplätzen ermöglicht die Anordnung von zwei redundanten Baugruppen. Bei einer Einzelader-Ansteuerung der Baugruppen werden eine Spannung und/oder ein Strom zu den Baugruppen geschaltet und im Falle einer Lichtsignalanlage leuchtet das Signal (ohne Spannung/Strom ist das Signal aus/dunkel). Tritt ein Defekt bei einer der Baugruppen auf, ist eine komplette Demontage des Gehäuses nicht erforderlich. Der Austausch kann mit besonderem Vorteil während des Normalbetriebs einer die Vorrichtung umfassenden Anlage erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Halterung drei oder vier, insbesondere drei, Steckplätze auf, wobei vorzugsweise jeder Einschub für genau eine Baugruppe vorgesehen ist. Wenn die Ansteuerung der Baugruppen beispielsweise über einen Bus erfolgt (zum Bespiel CAN-Bus, im Gegensatz zur Einzelader-Ansteuerung), liegt eine Dauerspannung an und es muss ein Befehl zum Ein-/Ausschalten gesendet werden. Bei nur zwei redundanten Baugruppen und einem Fehler in der Befehlserkennung einer Baugruppe, kann nicht entschieden werden, welche Baugruppe fehlerhaft und welche korrekt arbeitet. Als Folge müsste die Lichtsignalanlage sich, trotz Redundanz, ausschalten. Bei drei redundanten Baugruppen und einem Fehler, kann jedoch eine „zwei aus drei“-Mehrheitsentscheidung getroffen werden.
    Ein vierter Steckplatz kann insbesondere für eine nicht redundante Baugruppe vorgesehen sein, die eine Zusatzfunktion ausübt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Baugruppe um eine elektronische Baugruppe, insbesondere LED-Baugruppe. Darüber hinaus kann es sich um Baugruppen handeln, die den Verkehr erfassen (z.B. Anforderungstaster von Fußgängern, Detektoren) oder um Baugruppen, die zusätzliche Information bereitstellen (z.B. Rückmeldung an Fußgänger, Wechselverkehrszeichen). Weiterhin können Baugruppen zur Ansteuerung/Überwachung von taktilen oder akustischen Signalen für Sehbehinderte vorgesehen sein.
  • Das Gehäuse kann ferner Leuchtmittel und/oder Leuchtmittelverstärker umfassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Halterung und/oder das Gehäuse Rastmittel zur Arretierung der Halterung. Die Rastmittel bewirken vorzugsweise, dass die Halterung die korrekte Lage der Baugruppen im Betrieb gewährleistet. Während des Austauschs kann die Halterung für den Zugang über die Öffnung ebenfalls fixiert sein. Eine weitere Drehung der Halterung kann dann beispielsweise nur gegen einen Widerstand erfolgen oder durch manuelles Lösen eines der Rastmittel. Die korrekte Lage und der Austausch der Baugruppen werden auf diese Weise erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist auf dem Boden des Gehäuses eine Platte oder Scheibe (Ronde) aus Metall, insbesondere aus Kupfer oder Aluminium, angeordnet. Eine solche Platte oder Scheibe kann insbesondere dann vorgesehen sein, wenn das Gehäuse aus einem Kunststoff geformt ist, um Verlustleistungen zu spreizen und abzuführen.
  • Vorzugsweise ist die Halterung pro Steckplatz mit zwei speziell geformten, elastischen Teilen zur Fixierung der Halterung in der z-Achse versehen. Diese Niederhalter können die Baugruppen auf den Boden des Gehäuses oder die Ronde drücken. Dadurch lassen sich beispielsweise Fertigungstoleranzen ausgleichen, so dass ein Wackeln der Baugruppe verhindert werden kann. Ferner kann ein Lichtaustritt (z.B. bei Verwendung von LED-Baugruppen) in der vorhergesehen Richtung ohne Abweichungen erfolgen. Ferner kann durch den Niederhalter der Kontakt zur Ronde und damit die Wärmeableitung verbessert werden.
  • Ferner kann es bevorzugt sein, dass das Gehäuse an einer Außenseite wenigstens ein Befestigungsmittel umfasst, mit dem es an einem Tragelement angebracht werden kann. Das Tragelement kann dann beispielsweise an einem Masten und/oder einer Wand oder dergleichen befestigt werden. Bei dem Befestigungsmittel kann es sich im einfachsten Fall beispielsweise um eine Bohrung im Gehäuse handeln, durch welche eine Schraube geführt werden kann. Vorzugsweise handelt es sich allerdings um einen Vorsprung an der Außenseite des Gehäuses, dessen Form insbesondere an die Art des Tragelements angepasst sein kann. Der Vorsprung kann einteilig mit dem Gehäuse ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse aus einem UV-stabilen und wetterfesten Kunststoff geformt, beispielsweise aus PVC (Polyvinylchlorid), PE (Polyethylen), PP (Polypropylen) oder PET (Polyethylenterephthalat). Auch die Halterung besteht bevorzugt aus einem derartigen Kunststoff. Besonders bevorzugt ist/sind das Gehäuse und/oder die Halterung durch Spritzgussverfahren herstellbar. Ferner ist es bevorzugt, wenn auch das Befestigungsmittel durch Spritzguss herstellbar ist. Insbesondere bilden das Gehäuse und das Befestigungsmittel ein Spritzgussteil. Eine Herstellung von Gehäuse und/oder Halterung mittels 3D-Druck ist ebenfalls denkbar.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Vorrichtung um eine Signalkammer einer Lichtsignalanlage, insbesondere Verkehrssignalanlage.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Signalanlage, insbesondere Lichtsignalanlage, umfassend zumindest eine der vorstehend beschriebenen Vorrichtung. Vorzugsweise handelt es sich um Signalkammern, die einen Kraftfahrzeug-Signalgeber (drei Vorrichtungen) oder einen Fußgänger-Signalgeber (zwei Vorrichtungen) bilden.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer Explosionsdarstellung. Bei gezeigter Vorrichtung 1 handelt es sich um eine Signalkammer einer Lichtsignalanlage. Die Vorrichtung 1 umfasst ein mittels Spritzguss hergestelltes im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 2 aus einem wetterfesten Kunststoff. Das Gehäuse weist seitlich eine Öffnung 3 auf, die mit einem abnehmbaren Deckel 4 verschlossen werden kann. Auf einer Innenseite 5 des Gehäuses 2 (Gehäuseboden) ist eine runde Aluminiumscheibe 6 angebracht, um gegebenenfalls entstehende Wärme abzuführen. Im Inneren des Gehäuses 2 ist eine um ihre Achse (z-Achse) drehbare Halterung 7 angeordnet, die vier Steckplätze 8 für jeweils eine elektronische Baugruppe 9 aufweist, wobei nur zwei der Steckplätze 8 sichtbar sind. Die Halterung 7 besteht aus demselben Material wie das Gehäuse 2 und ist ebenfalls mittels Spritzguss hergestellt. Die Halterung 7 weist einen hohlen Kegelstumpf-Abschnitt 11 auf, welcher die Reflexion einfallenden Lichts minimiert. Bei der Baugruppe 9 handelt es sich um eine LED-Baugruppe, die mit in Richtung des Abschnitts 11 ausgerichteten LEDs 10 versehen ist. Die Halterung 7 ist mit einem aufsteckbaren Exzenter-Ring 12 versehen, der die Halterung 7 im Gehäuse 2 in zwei Richtungen fixiert (x- und y-Achse) und gleichzeitig eine Verschiebung der optischen Achse ermöglicht. In der Halterung 7 sind für die Fixierung in der z-Achse speziell geformte, elastische Niederhalter 13 vorhanden. Den vorderen Abschluss des Gehäuses (Lichtaustritt) bilden eine Fresnel-Linse und eine Streuscheibe (beide nicht dargestellt).
  • Zum Austausch einer der Baugruppen 9 ist lediglich der Deckel 4 zu öffnen und die Halterung händisch so zu drehen, dass der Steckplatz 8, der die zu tauschende Baugruppe 9 enthält, durch die Öffnung 3 zugänglich ist. Handelt es sich bei den Baugruppen 9 in den Steckplätzen um redundante Baugruppen, ist ein Abschalten der die Signalkammer 1 umfassende Anlage nicht erforderlich.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme von Baugruppen, umfassend ein Gehäuse mit zumindest einer Öffnung und einer in dem Gehäuse angeordneten, drehbar gelagerten Halterung, wobei die Halterung mindestens zwei Steckplätze für jeweils mindestens eine Baugruppe aufweist und wobei zum Entnehmen oder Einfügen einer Baugruppe die Steckplätze durch Drehen der Halterung mit der Öffnung zur Deckung bringbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Halterung drei oder vier Steckplätze aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steckplatz für eine Baugruppe vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung mit einem Deckel oder einer an dem Gehäuse angebrachten Klappe verschließbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Halterung und/oder das Gehäuse Rastmittel zur Arretierung der Halterung umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Boden des Gehäuses eine Platte oder Scheibe aus Metall, insbesondere aus Kupfer oder Aluminium, eingelassen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Halterung Niederhalter zur Fixierung von Baugruppen und Halterung umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse an einer Außenseite ein Befestigungsmittel umfasst, mit dem es an einem Tragelement oder direkt an einem Masten, Baum und/oder Wand, anbringbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine elektronische Baugruppe, insbesondere LED-Baugruppe, handelt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vorrichtung um eine Signalkammer einer Lichtsignalanlage handelt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse Leuchtmittel und/oder Leuchtmittelverstärker umfasst.
  12. Signalanlage, umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102017009908.1A 2017-10-24 2017-10-24 Vorrichtung zur Aufnahme von Baugruppen Withdrawn DE102017009908A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009908.1A DE102017009908A1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Vorrichtung zur Aufnahme von Baugruppen
DE112018005645.7T DE112018005645A5 (de) 2017-10-24 2018-10-05 Vorrichtung zur Aufnahme von elektronischen Baugruppen
PCT/DE2018/000285 WO2019080952A1 (de) 2017-10-24 2018-10-05 Vorrichtung zur aufnahme von elektronischen baugruppen
EP18830132.9A EP3701511B1 (de) 2017-10-24 2018-10-05 Vorrichtung zur aufnahme von elektronischen baugruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009908.1A DE102017009908A1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Vorrichtung zur Aufnahme von Baugruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017009908A1 true DE102017009908A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=64959053

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017009908.1A Withdrawn DE102017009908A1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Vorrichtung zur Aufnahme von Baugruppen
DE112018005645.7T Pending DE112018005645A5 (de) 2017-10-24 2018-10-05 Vorrichtung zur Aufnahme von elektronischen Baugruppen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005645.7T Pending DE112018005645A5 (de) 2017-10-24 2018-10-05 Vorrichtung zur Aufnahme von elektronischen Baugruppen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3701511B1 (de)
DE (2) DE102017009908A1 (de)
WO (1) WO2019080952A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3799007A1 (de) * 2019-09-28 2021-03-31 MSW Verkehrstechnik GmbH Modulares signalkammersystem für einen signalgeber

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857802C2 (de) * 1978-10-11 1987-03-12 Licinvest Ag, Chur, Ch
EP0425826A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für einen Trafobaustein und einen Signalgeber zur Montage an einem Signalmast

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010336A (en) * 1989-08-01 1991-04-23 Jelp, Inc. Temporary traffic light control
WO2014026118A2 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Dialight Corporation Integrated signal light head

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857802C2 (de) * 1978-10-11 1987-03-12 Licinvest Ag, Chur, Ch
EP0425826A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für einen Trafobaustein und einen Signalgeber zur Montage an einem Signalmast

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3799007A1 (de) * 2019-09-28 2021-03-31 MSW Verkehrstechnik GmbH Modulares signalkammersystem für einen signalgeber

Also Published As

Publication number Publication date
EP3701511A1 (de) 2020-09-02
WO2019080952A1 (de) 2019-05-02
EP3701511B1 (de) 2022-04-06
DE112018005645A5 (de) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2471688B1 (de) Außenliegendes Montagebauteil für ein Fahrzeug mit einem Lichtmodul
DE102012112127B4 (de) Lichtmodul mit LCD-Blende für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE202011003828U1 (de) Leuchte für eine Deckenbeleuchtung eines Tunnels
DE102016117423B4 (de) Scheinwerferbaugruppe mit drehender Einfassung
DE102013108811A1 (de) Leuchte, insbesondere Scheinwerfer
DE102010010050B4 (de) Anzeigelampeneinheit für einen Fahrzeugaußenspiegel mit einer Schraube zur Befestigung eines reflektierenden Glieds am Gehäuse
EP3701511B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von elektronischen baugruppen
DE10231162B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Angabezeichen
DE102014109292A1 (de) Einbauleuchtmelder
DE202018001374U1 (de) Scheinwerfer mit Abblend- und Fernlicht
DE102017222461A1 (de) Konstantstrom-leistungstreiberschaltung für eine automobilleuchtenbaugruppe
EP2585753A1 (de) Lichtmodul für eine aussenleuchte
DE102015223884A1 (de) Optisches Element mit elektronischem Element
DE102011116388A1 (de) Optische Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019003267B4 (de) Halterung für mindestens zwei opto-elektronische Baugruppen
WO2019105507A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102018010030A1 (de) Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102009019092A1 (de) Minimaler LED Blinker im Außenspiegel
EP3583349A1 (de) Bewegungsgesteuerte leuchtenvorrichtung mit im lampenschirm integrierten linsenbereichen
DE10118120C1 (de) Beleuchtungssystem für Handhaben
EP2959222B1 (de) Unterwasserscheinwerfer und sichereheitssystem
EP2927890A2 (de) Signalgeber zur Abgabe eines Lichtsignals
EP0024580A1 (de) Signal- oder Fahrzeugleuchte
EP0459090A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Erhaltung der Kontinuität von Lichtsignal- o. ä. Beleuchtungsanlagen
DE102013108877A1 (de) Zusatzmodul eines Scheinwerfers, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority