DE102017009296A1 - Anordnung und Verfahren zum Steuern einer Vielzahl von Leuchten, die bei einem Fahrzeug angeordnet ist, und ein Fahrzeug, das die Anordnung umfasst - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Steuern einer Vielzahl von Leuchten, die bei einem Fahrzeug angeordnet ist, und ein Fahrzeug, das die Anordnung umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE102017009296A1
DE102017009296A1 DE102017009296.6A DE102017009296A DE102017009296A1 DE 102017009296 A1 DE102017009296 A1 DE 102017009296A1 DE 102017009296 A DE102017009296 A DE 102017009296A DE 102017009296 A1 DE102017009296 A1 DE 102017009296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lights
vehicle
arrangement
input device
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017009296.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandeep Gupta
Hans Lind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102017009296A1 publication Critical patent/DE102017009296A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0076Switches therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1407General lighting circuits comprising dimming circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/30Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for compartments other than passenger or driving compartments, e.g. luggage or engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/47Circuits; Control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Offenbarung betrifft eine Anordnung (3), ein Fahrzeug (1) und ein Verfahren zum Steuern einer Vielzahl von Leuchten (2), wie Arbeitsleuchten, die bei dem Fahrzeug (1) angeordnet ist. Eine Vielzahl erster Eingabevorrichtungen (41, 42, 43) ist mit einer Gruppe (21, 22, 23) von Leuchten (2) assoziiert und ist konfiguriert, um ein Einschalten und ein Ausschalten der Leuchten (2) in der assoziierten Gruppe (21, 22, 23) zu ermöglichen. Die zweite Eingabevorrichtung (5) ist mit der gesamten Vielzahl von Leuchten (2) assoziiert und ist konfiguriert, um eine Auswahl einer oder mehrerer einer Vielzahl von Zonen (L, R) des Fahrzeugs (1) zu ermöglichen, die zu beleuchten ist oder sind. Die Anordnung (3) ist derart konfiguriert, dass irgendeine Leuchte (2), die zu einer Gruppe (21, 22, 23) gehört, zu der der Strom mit der jeweiligen ersten Eingabevorrichtung (41, 42, 43) eingeschaltet wurde, und die mit einer Zone (L, R) des Fahrzeugs (1) assoziiert ist, wobei die Zone (L, R) als zu beleuchtend durch die zweite Eingabevorrichtung (5) ausgewählt wurde, eingeschaltet wird, während die anderen Leuchten der Vielzahl von Leuchten (2) ausgeschaltet werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Techniken im Zusammenhang mit Fahrzeugen, und insbesondere eine Anordnung und ein Verfahren zum Steuern der Beleuchtung aus einer Vielzahl von Leuchten, wie Arbeitsleuchten, die bei einem Fahrzeug angeordnet sind.
  • Hintergrund
  • Eine Verwendung von Arbeitsleuchten zum Beleuchten der Ladefläche usw. eines Lastkraftwagens ist bekannt, so dass ein Arbeitsvorgang, wie ein Be- und Entladen von Gütern auch bei Dunkelheit ausgeführt werden kann. Arbeitsleuchten können auf verschiedenen Abschnitten des Fahrzeugs platziert werden, und sind eingerichtet, um durch den Fahrer oder einen anderen Bediener ein- und ausgeschaltet zu werden.
  • Eine herkömmliche Lösung besteht in der Verwendung eines Schalters pro Arbeitsleuchte. Die Menge von erforderlichen Schaltern ist dann gleich der Anzahl von Leuchten, die zu steuern sind. Sechs Leuchten würden zum Beispiel sechs einzelne Schalter erfordern. Falls sich die Anzahl von Leuchten erhöhte, was in zukünftigen Anwendungen der Fall sein kann, dann muss die Anzahl von Schaltern ebenso um dieselbe Menge erhöht werden, was ergonomisch nicht machbar und für den Fahrer (oder Arbeiter) auf Grund der Anzahl von Knopfdruckvorgängen zeitraubend sein kann.
  • Eine Vielzahl von Alternativen zum Steuern der Beleuchtung eines Fahrzeugs ist bekannt. Aus der US 5,442,527 A ist bekannt, Arbeitsleuchten auf einer Zugmaschine durch ein Paar von Schaltervorrichtungen zu steuern. Der erste Lichtsteuerschalter ist ein Drehschalter, der die Makropositionen des Beleuchtungsvorgangs aus einer Aus-Position hin zu ausgewählten Kombinationen von Lichtergruppen (zum Beispiel Frontscheinwerfer oder Arbeitsleuchten) bei dem Fahrzeug steuert. Der zweite Lichtsteuerschalter ist betreibbar, um einzelne Leuchten innerhalb jeweiliger Gruppen auszuwählen.
  • Eine Alternative zu der Verwendung eines einzelnen Schalters pro Leuchte besteht in der Verwendung lediglich eines einzelnen Schalters zum Ein- und Ausschalten aller Leuchten. Falls jedoch lediglich ein einzelner Schalter verwendet wird, dann werden alle Leuchten gleichzeitig ein-/ausgeschaltet, was womöglich nicht wünschenswert ist. Ein Grund besteht darin, dass die Arbeitsleuchten normalerweise elektrischen Strom aus der Batterie ziehen, die in dem Fahrzeug angebracht ist. Somit kann ein unnötiges Aktivieren einer Arbeitsleuchte die Batterie erschöpfen. In einigen Szenarien ist es ebenso nicht zielführend, bestimmte Arbeitsleuchten zu aktivieren, da sie den Verkehr stören könnten. Dies kann der Fall sein, wenn ein Fahrzeug am Straßenrand geparkt ist.
  • Eine alternative Lösung ist in der US 2015/334806 A1 dargestellt, die eine Leuchtensteuervorrichtung einer Baumaschine offenbart. Die Steuerung einer Vielzahl von Leuchten (zum Beispiel: einer Arbeitsleuchte, einer Deckleuchte, einer Kabinenleuchte und einer Rückleuchte), die in der Baumaschine vorgesehen ist, kann durch eine erste Tasteneingabeeinrichtung, die ein typischer Einzelschaltknopf ist, und eine zweite Tasteneingabeeinrichtung ausgeführt werden, die mit einer Vielzahl von untergeordneten Stelltasten derart versehen ist, dass unnötige Schalter aus dem Inneren einer Kabine entfernt werden. Obwohl die Leuchtensteuervorrichtung in der US 2015/334806 A1 eine bequemere und vereinfachte Ausstattungsbetriebsumgebung für Arbeiter vorsehen kann, benötigt sie ebenso aufwändige Komponenten, wie eine Anzeige und eine Steuereinrichtung.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Offenbarung besteht in der Beseitigung zumindest einiger der Nachteile im Stand der Technik. Somit besteht eine Aufgabe in der Bereitstellung einer Vorrichtung, die dem Benutzer (zum Beispiel einem Fahrer oder einem Arbeiter) Flexibilität bietet, ohne dass zusätzliche Knöpfe auf dem Armaturenbrett hinzugefügt werden müssen. Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer einfacheren Lösung als jene im Stand der Technik, die gleichzeitig ergonomisch machbar ist, intuitiv ist und noch immer den Ein- und Ausschaltvorgang auf eine gewünschte Art und Weise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe und andere Aufgaben werden zumindest teilweise durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen erreicht, und durch die Ausführungsbeispiele gemäß den abhängigen Patentansprüchen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung betrifft die Offenbarung eine Anordnung zum Steuern einer Vielzahl von Leuchten, die bei einem Fahrzeug angeordnet ist, wobei die Vielzahl von Leuchten in Gruppen unterteilt ist. Die Anordnung umfasst eine Vielzahl erster Eingabevorrichtungen. Jede erste Eingabevorrichtung ist mit einer einzelnen der Gruppen assoziiert, und ist konfiguriert, um einen Einschaltvorgang und einen Ausschaltvorgang der Leuchten in der assoziierten Gruppe zu ermöglichen. Die Anordnung umfasst weiterhin eine zweite Eingabevorrichtung, die mit der gesamten Vielzahl von Leuchten assoziiert ist. Die zweite Eingabevorrichtung ist konfiguriert, um eine Auswahl einer einzelnen oder mehrerer einer Vielzahl von Zonen des Fahrzeugs, die zu beleuchten sind, zu ermöglichen. Die Anordnung ist derart konfiguriert, dass irgendeine Leuchte, die zu einer Gruppe gehört, zu der der Strom mit der jeweiligen ersten Eingabevorrichtung eingeschaltet wurde, und die mit einer Zone des Fahrzeugs assoziiert ist, wobei die Zone durch die zweite Eingabevorrichtung als zu beleuchtend ausgewählt wurde, eingeschaltet wird, während die anderen Leuchten der Vielzahl von Leuchten ausgeschaltet werden.
  • Durch Verwendung der zwei verschiedenen Arten von Eingabevorrichtungen in Kombination zur Steuerung der Vielzahl von Leuchten, ist es möglich, eine einfachere Lösung als im Stand der Technik zu erreichen. Die Lösung ist ebenso ergonomisch machbar, da sie keinen einzelnen Schalter pro Leuchte erfordert, und ist intuitiv, da die zwei verschiedenen Arten von Eingabevorrichtungen das Ein- und Ausschalten der Leuchten auf eine gewünschte Art und Weise ermöglichen, um wiederum die Arbeit auf und um das Fahrzeug herum bei Dunkelheit zu ermöglichen. Es besteht ebenso kein Bedarf daran, dass aufwändige Komponenten hinzugefügt werden müssten, wie eine Anzeige. Die zu Grunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass die Anzahl möglicher Eingabekombinationen, die unter Verwendung der ersten und zweiten Eingabevorrichtungen konfiguriert werden kann, höher ist als die Anzahl von Eingabevorrichtungen. Somit wird Flexibilität geboten, während weniger Schalter verwendet werden können. Die Gruppen und Zonen werden typischerweise auf der Grundlage dessen definiert, wie vom Fahrer angenommen wird, dass er/sie die Leuchten in typischen Szenarien aktivieren will.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen umfasst die Vielzahl von Zonen eine linke Zone und eine rechte Zone des Fahrzeugs. Dann kann der Fahrer oder ein anderer Benutzer auswählen, zum Beispiel lediglich eine Seite des Fahrzeugs (zum Beispiel eine linke Seite oder eine rechte Seite) zu beleuchten. Dies kann nützlich sein, wenn das Fahrzeug entlang einer Straße geparkt ist und wenn der Verkehr gestört werden könnte, falls Leuchten auf einer Seite des Fahrzeugs aktiviert werden, die dem Verkehr zugewandt ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen können die Leuchten einer Gruppe mit demselben Abschnitt des Fahrzeugs assoziiert sein. Der Fahrer kann dann auswählen, lediglich den Abschnitt des Fahrzeugs zu beleuchten, bei dem der Arbeitsvorgang durchgeführt werden wird.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen sind die Leuchten einer Gruppe zum Beispiel angeordnet, um in derselben Richtung oder in entsprechenden Richtungen hinsichtlich des Fahrzeugs zu leuchten. Dann kann der Fahrer alle Leuchten in einer Richtung, oder in entsprechenden Richtungen, unter Verwendung lediglich eines einzelnen Schalters auswählen.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen umfasst die Gruppe zumindest eine aus: Leuchten, die angeordnet sind, um in dem rückwärtigen Abschnitt des Fahrzeugs zu beleuchten, Leuchten, die angeordnet sind, um einen seitlichen Abschnitt des Fahrzeugs zu beleuchten, und Leuchten, die angeordnet sind, um einen oberen Abschnitt des Fahrzeugs zu beleuchten.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen umfasst die Anordnung eine Verkabelung zur Verbindung der Vielzahl von Leuchten mit der Anordnung, und wobei die ersten Eingabevorrichtungen eingerichtet sind, um eine Stromzufuhr zu den Leuchten über die Verkabelung zu steuern, und die zweite Eingabevorrichtung eingerichtet ist, um die Masse zu den Leuchten über die Verkabelung zu steuern.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist die Vielzahl von Leuchten eingerichtet, um durch eine gemeinsame elektrische Stromzufuhr mit Strom versorgt zu werden.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen sind die ersten Eingabevorrichtungen 2-Wege-Schalter, ist die zweite Eingabevorrichtung ein 3-Wege-Auswahlschalter und ist die Vielzahl von 2-Wege-Schaltern konfiguriert, um einen Stromzufuhrweg zu der gemeinsamen elektrischen Stromzufuhr zu unterbrechen und zu schließen. Ebenso ist der 3-Wege-Auswahlschalter angeordnet, um eine Verbindung einer gemeinsamen Masse mit den Leuchten der jeweiligen assoziierten Gruppen zu steuern.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen sind die 2-Wege-Schalter konfiguriert, um einen Weg zwischen der gemeinsamen elektrischen Stromzufuhr und den Leuchten der jeweiligen assoziierten Gruppen zu schließen und zu unterbrechen.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist der Auswahlschalter konfiguriert, um einen Weg zwischen der gemeinsamen Masse und Leuchten, die mit einer oder mehreren der verschiedenen Zonen assoziiert sind, zu unterbrechen.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen umfasst die Vielzahl von Leuchten eine Anzahl N von Leuchten, und wobei die Anordnung eine Anzahl N/2 erster Eingabevorrichtungen und eine einzelne zweite Eingabevorrichtung umfasst.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung betrifft die Offenbarung ein Fahrzeug, das eine Vielzahl von Leuchten, die bei dem Fahrzeug angeordnet ist, und eine Stromzufuhr umfasst, die eingerichtet ist, um die Vielzahl von Leuchten mit Strom zu versorgen. Die Vielzahl von Leuchten ist in Gruppen unterteilt. Das Fahrzeug umfasst weiterhin eine Anordnung, die eingerichtet ist, um Strom von der Stromzufuhr zu der Vielzahl von Leuchten gemäß zumindest einem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele zu steuern.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen umfasst das Fahrzeug ein Armaturenbrett, und wobei die ersten Eingabevorrichtungen und die zweite Eingabevorrichtung in dem Armaturenbrett umfasst sind.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen sind die Leuchten Arbeitsleuchten.
  • Gemäß einer dritten Ausgestaltung betrifft die Offenbarung ein Verfahren zum Steuern einer Vielzahl von Leuchten, die bei einem Fahrzeug angeordnet ist, wobei die Vielzahl von Leuchten in Gruppen unterteilt ist. Das Verfahren umfasst Empfangen, für jede Gruppe, einer ersten Eingabe, die angibt, ob die Leuchten in der Gruppe einzuschalten oder auszuschalten sind. Das Verfahren umfasst weiterhin Empfangen einer zweiten Eingabe, die eine oder mehrere der Vielzahl von Zonen des Fahrzeugs angibt, die zu beleuchten ist oder sind, und ein Einschalten oder Ausschalten der Vielzahl von Leuchten auf der Grundlage der empfangenen ersten Eingabe und der zweiten Eingabe derart, dass irgendeine Leuchte, die zu einer Gruppe gehört, zu der der Strom mit der jeweiligen ersten Eingabevorrichtung eingeschaltet wurde, und die mit einer Zone assoziiert ist, die durch die zweite Eingabevorrichtung als zu beleuchtend ausgewählt ist, eingeschaltet wird, während die anderen Leuchten der Vielzahl von Leuchten ausgeschaltet werden.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 ein Fahrzeug, in dem die vorgeschlagene Anordnung und Verfahren verwendet werden können;
    • 2 eine Draufsicht eines Fahrzeug, das Arbeitsleuchten umfasst;
    • 3 ein Fahrzeug, das Arbeitsleuchten umfasst, die in Gruppen unterteilt sind, wobei die Gruppen Leuchten umfassen, die in einer Vielzahl von Zonen (L, R) des Fahrzeugs positioniert sind;
    • 4 eine Anordnung zum Steuern einer Vielzahl von Leuchten, die bei einem Fahrzeug angeordnet ist, gemäß einigen Ausführungsbeispielen;
    • 5A einen 2-Wege-Schalter;
    • 5B einen 3-Wege-Schalter;
    • 6A bis 6C verschiedene Beispiele dessen, wie die Leuchten einer Seitengruppe in einer linken und einer rechten Zone eines Fahrzeugs unter Verwendung der vorgeschlagenen Anordnung ein- und ausgeschaltet werden können;
    • 7A bis 7C verschiedene Beispiele dessen, wie die Leuchten einer Seitengruppe und einer rückwärtigen Gruppe in einer linken und einer rechten Zone eines Fahrzeugs unter Verwendung der vorgeschlagenen Anordnung ein- und ausgeschaltet werden können;
    • 8A bis 8C verschiedene Beispiele dessen, wie die Leuchten einer Seitengruppe, einer rückwärtigen Gruppe und einer Oberseitengruppe in einer linken und einer rechten Zone eines Fahrzeugs unter Verwendung der vorgeschlagenen Anordnung ein- und ausgeschaltet werden können;
    • 9 eine beispielhafte Implementierung der Anordnung gemäß 4;
    • 10 eine schematische Darstellung einer alternativen Implementierung der Anordnung gemäß 4; und
    • 11 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einigen Ausführungsbeispielen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Schwerlastfahrzeuge, zum Beispiel Lastkraftwagen, umfassen häufig Arbeitsleuchten. Arbeitsleuchten werden im Allgemeinen dann verwendet, wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt, um Arbeitsvorgänge in dem Fahrzeug und um das Fahrzeug herum zu erleichtern. Arbeitsleuchten, die einen Bereich hinter dem Fahrzeug beleuchten, werden zum Beispiel verwendet, wenn das Fahrzeug zurückgesetzt wird, um sich mit einem Auflieger zu verbinden. Des Weiteren können Arbeitsleuchten, die auf der Oberseite des Fahrzeugs positioniert sind und gerichtet sind, um die Zugmaschine des Fahrzeugs zu beleuchten, verwendet werden, wenn das Fahrzeug beladen wird oder wenn ein Auflieger mit der Zugmaschine verbunden wird.
  • Eine Arbeitsleuchte umfasst eine oder mehrere Lichtquellen, die in einem Gehäuse eingeschlossen ist oder sind. Beispiele von Lichtquellen, die in Arbeitsleuchten verwendet werden, sind lichtemittierende Dioden, LED, und Halogenleuchten. Typische Arbeitsleuchten senden weißes Licht aus. Die Ausbeute einer Arbeitsleuchte, die in einem Lastkraftwagen verwendet wird, beträgt typischerweise etwa 70 W für Halogenleuchten (oder etwa ein Drittel, ∼20 W, für Diodenleuchten). Die Arbeitsleuchten sind mit einer internen Stromquelle verbunden, wie einer Batterie, die sich in dem Fahrzeug befindet. Der Strom zu den Leuchten wird im Allgemeinen durch Schalter gesteuert, die sich auf dem Armaturenbrett befinden. Die Anzahl von Arbeitsleuchten kann zwischen verschiedenen Fahrzeugen variieren.
  • Die vorgeschlagene Anordnung und ihre Wirkungen werden nachstehend beispielhaft in einem Fahrzeug beschrieben werden, das Arbeitsleuchten umfasst, die eingerichtet sind, um die Außenseite des Fahrzeugs zu beleuchten, es sei aber darauf hingewiesen, dass die Anordnung ebenso zum Steuern anderer Arten von Leuchten verwendet werden kann, die bei dem Fahrzeug angeordnet sind. Die Anordnung kann zum Beispiel zum Steuern von Leseleuchten innerhalb der Kabine verwendet werden. Die Beleuchtung kann zum Beispiel abhängig davon gesteuert werden, wo (auf welcher Seite) in dem Führerhaus der Fahrer schläft oder ruht, was nützlich sein kann, falls der Fahrer noch etwas lesen möchte, bevor er/sie sich schlafen legt. Wenn zusätzliches Licht in dem Führerhaus gewünscht ist, dann können beide Seiten des Führerhauses zur Beleuchtung ausgewählt werden. Es sei ebenso darauf hingewiesen, dass das Fahrzeug andere Leuchten umfassen kann, die nicht durch die vorgeschlagene Anordnung gesteuert werden, zum Beispiel Frontscheinwerfer oder andere Arbeitsleuchten.
  • Eine Leuchte, insbesondere eine Arbeitsleuchte, ein Frontscheinwerfer oder ein Scheinwerfer, können angeordnet werden, um Licht in einer bestimmten Richtung abzustrahlen. Die Richtung ist zum Beispiel in Relation zu einer Mittelpunktslinie eines Lichtkegels definiert, der durch die Arbeitsleuchte abgestrahlt wird. Falls eine Leuchte mehr als eine Lichtquelle enthält, dann wird die Richtung der Leuchte typischerweise in Relation zu der Mittelpunktslinie eines kombinierten Lichtkegels der Lichtquellen definiert. Viele Arbeitsleuchten sind derart flexibel, dass sie durch einen Fahrer neu ausgerichtet werden können. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Fahrer die Arbeitsleuchte dreht oder bewegt.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1, hier einen Lastkraftwagen, der eine Zugmaschine mit einem Führerhaus umfasst, und einen damit verbundenen Auflieger, in dem die vorgeschlagene Anordnung verwendet werden kann. Allgemein gesagt weist das Fahrzeug 1 eine Oberseite, die der oberste Abschnitt des Führerhauses ist, zwei lange Seiten der Zugmaschine, die nachstehend als Führerhausseiten bezeichnet werden, und ein rückwärtiges Ende auf, das der hinterste Abschnitt der Zugmaschine ist. 2 zeigt das Fahrzeug 1 gemäß 1 ohne den Auflieger in der Draufsicht. Der Lastkraftwagen umfasst Arbeitsleuchten 2. Die Arbeitsleuchten 2 können sich bei verschiedenen Abschnitten das Fahrzeugs 1 befinden. In diesem Beispiel sind zwei Arbeitsleuchten 2 bei der Oberseite des Führerhauses angeordnet, und sind eingerichtet, um einen oberen Abschnitt 11 des Fahrzeugs 1 zu beleuchten, sind zwei Arbeitsleuchten 2 bei dem rückwärtigen Ende angeordnet und sind eingerichtet, um bei einem rückwärtigen Abschnitt 13 der Zugmaschine hinter dem rückwärtigen Ende zu beleuchten, und es sind zwei Arbeitsleuchten 2 bei den Führerhausseiten angeordnet und sind eingerichtet, um zwei Seitenabschnitte 12 der Zugmaschine zu beleuchten.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, besteht ein üblicher Weg zum Steuern der Arbeitsleuchten in der Verwendung eines einzelnen Schalters pro Arbeitsleuchte. Für den Lastkraftwagen gemäß 1, wären sechs Schalter erforderlich. In einer solchen Lösung, kann ein einzelner Knopf für jede Arbeitsleuchte verwendet werden. Diese Offenbarung schlägt eine Anordnung vor, durch die es möglich ist, lediglich vier Schalter anstelle von sechs Schaltern zu verwenden, um sechs Leuchten, zum Beispiel Arbeitsleuchten, zu steuern. Die Idee basiert auf der Erkenntnis, dass bei Auswahl, welche Leuchten einzuschalten sind, es im Allgemeinen ein einzelner Abschnitt des Fahrzeugs ist, der beleuchtet werden muss. Des Weiteren umfasst jeder solche Abschnitt im allgemeinen Leuchten, die mit verschiedenen Zonen des Fahrzeugrumpfs assoziiert sind.
  • Ein Beispiel von Gruppen und Zonen ist in 3 gezeigt. 3 zeigt das Fahrzeug 1, das Arbeitsleuchten 2 umfasst, die in Gruppen unterteilt sind, nämlich eine Gruppe 21, die Arbeitsleuchten 2 umfasst, die eingerichtet sind, um den oberen Abschnitt 11 des Fahrzeugs 1 zu beleuchten, eine Gruppe 22, die Arbeitsleuchten 2 umfasst, die eingerichtet sind, um die seitlichen Abschnitte 12 des Fahrzeugs 1 zu beleuchten, und eine Gruppe 23, die Arbeitsleuchten 2 umfasst, die eingerichtet sind, um in dem rückwärtigen Abschnitt 13 des Fahrzeugs 1 zu beleuchten. Alle jeweiligen Gruppen 21, 22, 23 umfassen Arbeitsleuchten 2, die in einer linken Zone L und einer rechten Zone R des Fahrzeugs 1 positioniert sind. In 2, sind die linke und die rechte Zone eine linke und eine rechte Zone in Bezug auf eine Mittelpunktslinie C des Fahrzeugs 1 in einer Fahrtrichtung D.
  • Verschiedene Bedingungen können verwendet werden, um die Gruppen 21, 22, 23 auszubilden. Eine Gruppe kann zum Beispiel derart ausgewählt werden, dass die Leuchten 2 der Gruppe mit demselben Abschnitt des Fahrzeugs 1 assoziiert sind. Beispiele solcher Gruppen sind: Leuchten 2, die eingerichtet sind, um den oberen Abschnitt 11 des Fahrzeugs 1 zu beleuchten, Leuchten 2, die eingerichtet sind, um einen seitlichen Abschnitt 12 des Fahrzeugs 1 zu beleuchten, und Leuchten 2, die eingerichtet sind, um in dem rückwärtigen Abschnitt 13 des Fahrzeugs 1 zu beleuchten.
  • Alternativ kann das Gruppieren von der Richtung der Leuchten 2 abhängen. Zum Beispiel können alle Leuchten, die in eine einzelne Richtung leuchten, zum Beispiel Richtung D2 gemäß 2, ausgewählt werden, um in dieselbe Gruppe zu gehören. Eine Gruppe kann mit anderen Worten derart ausgewählt werden, dass die Leuchten 2 der Gruppe eingerichtet sind, um in die gleiche Richtung zu leuchten. Alternativ können alle Leuchten 2, die eingerichtet sind, um in dieselbe Richtung hinsichtlich des Fahrzeugs 1 zu leuchten, gruppiert werden. Es können zum Beispiel alle Leuchten 2, die diagonal rückwärts leuchten, zum Beispiel 40° von einer Mittelpunktslinie des Fahrzeugs 1 aus, gruppiert werden. Diese Bedingung träfe auf die Richtungen D1 und D1' gemäß 2 zu. In anderen Worten kann eine Gruppe derart ausgewählt werden, dass die Leuchten 2 der Gruppe eingerichtet sind, um in entsprechende Richtungen hinsichtlich des Fahrzeugs 1 zu leuchten.
  • In 4 ist das Prinzip der vorgeschlagenen Anordnung 3 zum Steuern einer Vielzahl von Leuchten 2 gezeigt, die bei dem Fahrzeug 1 angeordnet sind. Die Darstellung gemäß 4 dient dem Zwecke der Vorstellung des Konzepts. Somit sind die darin befindliche Schaltung und ihre Komponenten nicht ausführlich beschrieben. Die Linien in 4 zeigen somit Beziehungen zwischen den Vorrichtungen an Stelle physikalischer Verbindungen. Eine beispielhafte Implementierung wird in Verbindung mit 10 nachstehend beschrieben werden.
  • Um die Anordnung 3 zu verwenden, wird die Vielzahl von Leuchten in Gruppen 21, 22, 23 unterteilt, wie zum Beispiel in 3 gezeigt ist. Die Eingabevorrichtungen können dann durch verschiedene Symbole vorgesehen werden, die den Abschnitt darstellen. Folglich gehört jede Leuchte 2, die durch die Anordnung 3 gesteuert wird, zu einer der Gruppen 21, 22, 23 und ebenso zu einer der Zonen L, R. Die Anordnung 3 umfasst eine Vielzahl von, genauer gesagt drei, ersten Eingabevorrichtungen 41, 42, 43 und die zweite Eingabevorrichtung 5. Die ersten und die zweite Eingabevorrichtungen 5, 41, 42, 43 sind in diesem Beispiel auf dem Armaturenbrett 6 des Fahrzeugs 1 angeordnet.
  • Die ersten Eingabevorrichtungen 41, 42, 43 steuern den Strom, der den Leuchten 2 in einer jeweiligen Gruppe 21, 22, 23 zugeführt wird. Die Stromzufuhr kann zum Beispiel durch Verbinden der Leuchten 2 in einer Gruppe mit oder durch Trennen der Leuchten 2 in einer Gruppe von einer (in 4 nicht gezeigten) Stromzufuhr gesteuert werden. Die durchgezogenen Linien zwischen den ersten Eingabevorrichtungen 41, 42, 43 und den Leuchten 2 zeigen, dass die ersten Eingabevorrichtungen 41, 42, 43 Strom zu den Leuchten 2 steuern. Die ersten Eingabevorrichtungen 41, 42, 43 sind zum Beispiel 2-Wege-Schalter mit zwei Positionen. Typischerweise entspricht eine einzelne Position dem Einschalten der Leuchten 2 in einer entsprechenden Gruppe und entspricht die andere Position dem Ausschalten der Leuchten 2 in der Gruppe. 5A zeigt ein Beispiel eines 2-Wege-Schalters, der sich in einer eingeschalteten Position (nach links) und in einer ausgeschalteten Position (nach rechts) befindet. Jede erste Eingabevorrichtung 41, 42, 43 ist mit anderen Worten mit einer der Gruppen assoziiert, und ist konfiguriert, um ein Einschalten und ein Ausschalten der Leuchten 2 in der assoziierten Gruppe zu ermöglichen.
  • Die zweite Eingabevorrichtung 5 steuert den Strom, der den Leuchten 2 in den verschiedenen Zonen L, R des Fahrzeugs 1 zugeführt wird. Die Stromzufuhr kann zum Beispiel durch Verbinden der Leuchten 2 in einer ausgewählten Zone L, R mit der (in 4 nicht gezeigten) Masse gesteuert werden. Die gestrichelten Linien zwischen der zweiten Eingabevorrichtung 5 und den Leuchten 2 zeigen, dass die zweite Eingabevorrichtung 5 Strom zu den Leuchten 2 steuert. Wie vorstehend beschrieben wurde, kann von dem Fahrzeug 1 angenommen werden, verschiedene Zonen aufzuweisen, wie eine rechte Zone R und eine linke Zone L des Fahrzeugs, vgl. 3. Es sei darauf hingewiesen, dass dies bedeutet, dass jede Leuchte 2 zu einer einzelnen Gruppe 21, 22, 23 und einer einzelnen Zone L, R gehört, wie in 4 gezeigt ist. Die Tatsache, dass eine Leuchte 2 zu einer Zone gehört oder mit ihr assoziiert ist, bedeutet zum Beispiel, dass die Leuchte 2 in der Zone positioniert ist und/oder dass sie eingerichtet ist, um in der Zone zu leuchten. Somit ist die zweite Eingabevorrichtung 5 mit der gesamten Vielzahl von Leuchten 2 assoziiert und ist konfiguriert, um eine Auswahl von einer oder mehreren der Vielzahl von Zonen des Fahrzeugs 1 auszuwählen, die zu beleuchten sind. Die Zonen können ebenso auf andere Arten definiert werden, falls dies dem Zweck einer spezifischen Implementierung dient.
  • Die zweite Eingabevorrichtung 5 ist zum Beispiel ein 3-Wege-Schalter mit drei Positionen. Zum Beispiel entspricht eine erste Position (die zum Beispiel eine linke Zone „<“ angibt) einer Auswahl der Leuchten in einer ersten Zone, entspricht eine zweite Position (die zum Beispiel eine rechte Zone „>“ angibt) der Auswahl der Leuchten in einer zweiten Zone, während eine dritte Position (die zum Beispiel sowohl eine linke als reine rechte Zone „<>“ angibt) der Auswahl der Leuchten in sowohl ersten als auch der zweiten Zone. 5B zeigt ein Beispiel eines 3-Wege-Auswahlschalters 5, der konfigurierbar ist, um eine linke Zone (L) auszuwählen, um eine rechte Zone (R) auszuwählen und sowohl eine linke als auch eine rechte Zone (L & R) auszuwählen.
  • Wenn die Anordnung 3 gemäß 3 verwendet wird, dann wird jede einzelne Leuchte 2 durch eine erste Eingabevorrichtung 41, 42, 43 und eine zweite Eingabevorrichtung 5 in Kombination gesteuert, wie nachstehend weiter beschrieben werden wird. Somit wird eine einzelne Leuchte 2 lediglich dann eingeschaltet, d.h. sie leuchtet lediglich dann, wenn zwei Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind. Zuerst muss die Gruppe 21, 22, 23, zu der die Leuchte 2 gehört, durch eine entsprechende erste Eingabevorrichtung 41, 42, 43 stromführend geschaltet sein. Zweitens muss die Zone des Fahrzeugs 1, zu der die Leuchte 2 gehört, zur Beleuchtung durch die zweite Eingabevorrichtung 5 ausgewählt sein. Die Anordnung 3 ist mit anderen Worten derart konfiguriert, dass irgendeine Leuchte 2, die zu einer Gruppe gehört, zu der der Strom durch die jeweilige erste Eingabevorrichtung 41, 42, 43 eingeschaltet wurde, und die mit einer Zone des Fahrzeugs 1 assoziiert ist, die durch die zweite Eingabevorrichtung 5 zur Beleuchtung ausgewählt ist, eingeschaltet wird, während die anderen Leuchten 2 der Vielzahl von Leuchten 2 ausgeschaltet werden. Die Anordnung 3 kann ebenso eine Verkabelung 8 zur Verbindung der Vielzahl von Leuchten 2 mit der Anordnung 3 umfassen. Die Verkabelung 8 wird nachstehend ausführlich in Verbindung mit 10 beschrieben werden.
  • Der Betrieb der Leuchten 2 unter Verwendung der Anordnung 3 wird nachstehend unter Verwendung von 6 bis 8 beschrieben werden, die verschiedene Beispiel dessen zeigen, wie die Leuchten 2 der verschiedenen Gruppen 21, 22, 23 gemäß 3 in der linken und der rechten Zone L, R des Fahrzeugs 1 unter Verwendung der vorgeschlagenen Anordnung 3 ein- und ausgeschaltet werden können. In den Beispielen gemäß 6 bis 8 gibt eine weiße Leuchte eine Leuchte 2 an, die ausgeschaltet ist, während eine schwarze Leuchte eine Leuchte 2 angibt, die eingeschaltet ist.
  • In einem Beispiel möchte Benutzer zuerst Leuchten 2 auf beiden Führerhausseiten einschalten. Dafür muss der Benutzer die erste Eingabevorrichtung 42, die mit den Führerhausseiten assoziiert ist, in eine eingeschaltete Position schalten. Auf diese Weise schaltet der Benutzer den Strom zu den Leuchten 2 auf den Führerhausseiten ein. Nunmehr, durch die zweite Eingabevorrichtung 5, kann der Benutzer auswählen, auf welcher Seite der Führerhausseite die Leuchten 2 leuchten sollen, wie in 6A bis 6C gezeigt. Falls der Benutzer eine linke Position ,<‘ auswählt, dann wird lediglich die Leuchte 2 auf der linken Seite des Fahrzeugs 1 Leuchten, wie in 6A gezeigt ist. Falls der Benutzer eine rechte Position ,>‘ auswählt, dann wird lediglich die Leuchte 2 auf der rechten Seite des Fahrzeugs 1 leuchten, wie in 6C gezeigt ist. Falls der Benutzer stattdessen eine neutrale Stellung ,<>‘ auswählt, dann werden beide Leuchten 2 (eine auf jeder Führerhausseite) Leuchten, wie in 6B gezeigt ist. Falls der Benutzer nicht mehr wünscht, dass die Leuchten 2 auf den Führerhausseiten leuchten, dann kann der Benutzer diese direkt durch Schalten der Eingabevorrichtung 42 in eine ausgeschaltete Position ausschalten.
  • Falls die Leuchten 2 auf den Führerhausseiten eingeschaltet sind und der Benutzer ebenso möchte, dass die Leuchten 2 auf der Führerhausoberseite leuchten, dann kann der Benutzer diese einschalten, indem die erste Eingabevorrichtung 41, die mit der Führerhausoberseite assoziiert ist, in eine eingeschaltete Stellung geschaltet wird. 7A bis 7C zeigen verschiedene Beispiel dessen, wie die Leuchten 2 einer Gruppe 22 auf den Führerhausseiten des Fahrzeugs 1 und der Gruppe 21 auf der Führerhausoberseite in der linken und der rechten Zone L, R des Fahrzeugs 1 unter Verwendung der vorgeschlagenen Anordnung 3 ein- und ausgeschaltet werden können. Somit, auf die gleiche Art und Weise, wie wenn lediglich eine einzelne Gruppe eingeschaltet würde, kann der Benutzer dann durch die zweite Eingabevorrichtung 5 wieder auswählen, auf welcher Seite (oder beiden Seiten) des Fahrzeugs 1 die Leuchten 2 auf der Führerhausoberseite leuchten sollen.
  • Dann, falls der Benutzer möchte, das ebenso Leuchten an dem rückwärtigen Ende des Fahrzeugs 1 leuchten sollen, kann dann der Benutzer diese durch die entsprechende erste Eingabevorrichtung 43 einschalten und kann dann durch die zweite Eingabevorrichtung 5 auswählen, auf welcher Seite (oder beiden Seiten) des Fahrzeugs 1 die Leuchten 2 leuchten sollen. 8A bis 8C zeigen verschiedene Beispiel dessen, wie die Leuchten 2 der seitlichen Gruppe 22, der rückwärtigen Gruppe 23 und der Oberseitengruppe 21 durch die zweite Eingabevorrichtung 5 ein- und ausgeschaltet werden können.
  • Der hier beschriebene Betrieb erfolgte lediglich zur Verdeutlichung. Es ist direkt ersichtlich, dass die ersten und zweite Eingabevorrichtungen 41, 42, 43, 5 in irgendeiner Kombination und in irgendeiner Reihenfolge abhängig von dem Szenario ein- und ausgeschaltet werden können. Die vorgeschlagene Lösung ist ebenso wenig für eine feste Menge von Leuchten 2 in dem Fahrzeug 1 ist spezifisch. Falls das Fahrzeug 1 zum Beispiel sechs Arbeitsleuchten aufweist (wie in dem Beispiel gemäß 6 bis 8), dann sind lediglich 3 + 1 = 4 Schalter erforderlich. Aus diesen 4 Schaltern werden drei Schalter verwendet, um die Arbeitsleuchten auf der Führerhausoberseite, den Führerhausseiten und dem rückwärtigen Ende zu steuern (ein/auszuschalten) und wird ein einzelner (Auswahlschalter) verwendet, um zu steuern, auf welcher Zone (oder Seite) des Fahrzeugs 1 die Leuchte(n) 2 leuchten soll oder sollen (entweder links oder rechts oder auf beiden Seiten). Eine herkömmliche Lösung hätte sechs Schalter erfordert, um sechs Leuchten zu steuern. Verglichen mit einer herkömmlichen Lösung werden somit zwei Schalter in der vorgeschlagenen Lösung eingespart.
  • In ähnlicher Weise, falls das Fahrzeug 1 stattdessen 20 Leuchten aufweist, würden in der herkömmlichen Lösung 20 Leuchten 2 20 Schalter erfordern. Mit der vorgeschlagenen Lösung sind jedoch lediglich 10 + 1 = 11 Schalter erforderlich, um alle Leuchten 2 zu steuern (ein/auszuschalten). Aus diesen 11 Schaltern, werden zehn Schalter Gruppen der Leuchten 2 steuern (ein/ausschalten) und wird ein einzelner (Auswahlschalter) steuern, auf welcher Seite des Fahrzeugs 1 die Leuchte(n) 2 leuchten soll oder sollen (entweder links oder rechts oder in beiden Zonen).
  • Im Allgemeinen, für ,N‘ Leuchten, die bei dem Fahrzeug 1 angeordnet sind, wären (N/2 + 1) Schalter erforderlich, und würden (N/2 -1) Schalter eingespart. Mit anderen Worten, falls die Anordnung 3 eingerichtet ist, um N Leuchten 2 zu steuern, dann umfasst die Anordnung 3 N/2 erste Eingabevorrichtungen 41, 42, 43 und eine einzelne zweite Eingabevorrichtung 5.
  • Eine beispielhafte Implementierung der Anordnung 3 gemäß 4 wird nachstehend unter Bezugnahme auf 9 beschrieben werden. Hier zeigt 9 eine Anordnung 3, die in diesem Ausführungsbeispiel als die Schaltung bezeichnet wird, und die eingerichtet ist, um eine Vielzahl von Leuchten 2 zu steuern, die bei dem Fahrzeug 1 angeordnet ist. In 9 sind die Leuchten 2 mit 2a bis 2f bezeichnet. Die Vielzahl von Leuchten 2a bis 2f sind in die Gruppen 21, 22, 23 unterteilt (vgl. 3). Die Gruppe 21 umfasst zwei Leuchten 2a, 2b, die eingerichtet sind, um in dem oberen Abschnitt 11 zu beleuchten. Die Gruppe 22 umfasst zwei Leuchten 2c, 2d, die eingerichtet sind, um den jeweiligen seitlichen Abschnitt 12 zu beleuchten, und die Gruppe 23 umfasst zwei Leuchten 2e, 2f, die eingerichtet sind, um in dem rückwärtigen Abschnitt 13 zu beleuchten. Drei Leuchten 2a, 2c, 2e (eine in jeder Gruppe 21, 22, 23) beleuchten in der rechten Zone R des Fahrzeugs 1, und drei Leuchten 2b, 2d, 2f (eine in jeder Gruppe 21, 22, 23) beleuchten in der linken Zone L des Fahrzeugs 1. Die Vielzahl von Leuchten 2a bis 2f ist eingerichtet, um durch eine gemeinsame elektrische Stromzufuhr 7 mit Strom versorgt zu werden. Die Leuchten 2a bis 2f sind elektrisch zwischen der Masse 14 und der Stromzufuhr 7 derart angeordnet, dass durch die Stromzufuhr 7 erzeugter Strom durch die Leuchten 2a bis 2f fließen kann. Die Schaltung ist eingerichtet, um den Strom, der den Leuchten 2a bis 2f zugeführt wird, durch Öffnen und Schließen des Wegs zu steuern, in dem der Strom fließt, wie nachstehend beschrieben werden wird.
  • Die Schaltung umfasst die drei ersten Eingabevorrichtungen 41, 42, 43 und die zweite Eingabevorrichtung 5. Die Schalter umfasst ebenso eine Vielzahl von elektrischen Leitungen 15a bis 15h zur elektrischen Verbindungen der ersten Eingabevorrichtungen 41, 42, 43 und der zweiten Eingabevorrichtung 5 der Schaltung mit der gemeinsamen Stromzufuhr 7, mit einem gemeinsamen Massepotenzial 14 und mit den Leuchten 2a bis 2f. In dem Beispiel gemäß 9 sind die ersten Eingabevorrichtungen 41, 42, 43 2-Wege-Schalter. Jeder 2-Wege-Schalter steuert eine entsprechende Gruppe 21, 22, 23 der Leuchten. Jede erste Eingabevorrichtung 41, 42, 43 ist mit der gemeinsamen Stromzufuhr 7 und mit den Leuchten in einer entsprechenden Gruppe 21, 22, 23 verbunden.
  • Die drei ersten Eingabevorrichtungen gemäß 9 umfassen einen Oberseitenschalter 41, einen Seitenschalter 42 und einen rückwärtigen Schalter 43. Der Oberseitenschalter 41 stellt die Stromzufuhr zu Arbeitsleuchten auf der Führerhausoberseite zur Verfügung. Somit können Arbeitsleuchten 2a, 2b auf der Führerhausoberseite unabhängig durch diesen Schalter ohne Rücksichtnahme auf die anderen Leuchten ein- und ausgeschaltet werden. Der Seitenschalter 42 stellt die Stromzufuhr zu Arbeitsleuchten 2c, 2d auf den Führerhausseiten bereit. Somit können Arbeitsleuchten 2c, 2d auf den Führerhausseiten unabhängig durch diesen Schalter ohne Rücksichtnahme auf die anderen Leuchten ein- und ausgeschaltet werden. Der rückwärtige Schalter 43 stellt die Stromzufuhr zu den Arbeitsleuchten 2e, 2f auf dem rückwärtigen Ende bereit. Somit können die Arbeitsleuchten 2e, 2f unabhängig durch diesen Schalter ohne Rücksichtnahme auf die anderen Leuchten ein- und ausgeschaltet werden. Die Eingabevorrichtungen 41, 42, 43 sind mit anderen Worten elektrisch zwischen die Stromzufuhr 7 und die Leuchten 2 der jeweiligen Gruppen 21, 22, 23 geschaltet. Insbesondere ist eine erste elektrische Leitung 15a zwischen der Stromzufuhr 7 und dem Oberseitenschalter 41 angeordnet und verbindet die Stromzufuhr 7 elektrisch mit dem Oberseitenschalter 41. Eine zweite elektrische Leitung 15b ist zwischen dem Oberseitenschalter 41 und den Leuchten 2a, 2b angeordnet, die eingerichtet sind, um die Führerhausoberseite zu beleuchten, und verbindet den Oberseitenschalter 41 elektrisch mit den Leuchten 2a, 2b, die eingerichtet sind, um die Führerhausoberseite zu beleuchten. Eine dritte elektrische Leitung 15c ist zwischen der Stromzufuhr 7 und dem Seitenschalter 42 angeordnet und verbindet die Stromzufuhr 7 elektrisch mit dem Seitenschalter 42. Eine vierte elektrische Leitung 15d ist zwischen dem Seitenschalter 42 und den Leuchten 2c, 2b angeordnet, die eingerichtet sind, um die Führerhausseiten zu beleuchten, und verbindet den Seitenschalter 42 elektrisch mit den Leuchten 2c, 2d, die eingerichtet sind, um die Führerhausseiten zu beleuchten. Eine fünfte elektrische Leitung 15e ist zwischen der Stromzufuhr 7 und dem rückwärtigen Schalter 43 angeordnet und verbindet die Stromzufuhr 7 elektrisch mit dem rückwärtigen Schalter 43. Eine sechste elektrische Leitung 15f ist zwischen dem rückwärtigen Schalter 43 und den Leuchten 2e, 2f angeordnet, die eingerichtet sind, um hinter dem rückwärtigen Ende des Fahrzeugs 1 zu beleuchten, und verbindet in rückwärtigen Schalter 43 elektrisch mit den Leuchten 2e, 2f, die eingerichtet sind, um hinter dem rückwärtigen Ende des Fahrzeugs 1 zu beleuchten. Somit, wenn einer der 2-Wege-Schalter 41, 42, 43 „offen“ ist, dann kann kein Strom durch die Leuchten 2a bis 2f in der entsprechenden Gruppe 21, 22, 23 fließen. Mit anderen Worten ist die Vielzahl von 2-Wege-Schalter 41, 42, 43 konfiguriert, um den Stromzufuhrweg zu der gemeinsamen elektrischen Stromzufuhr 7 zu unterbrechen und zu schließen. Die 2-Wege-Schalter 41, 42, 43 sind insbesondere konfiguriert, um einen Weg zwischen der gemeinsamen elektrischen Stromzufuhr 7 und den Leuchten 2 der jeweiligen assoziierten Gruppen 21, 22, 23 zu schließen und zu unterbrechen.
  • Die zweite Eingabevorrichtung 5 ist ein 3-Wege-Auswahlschalter, der hier als Auswahlschalter bezeichnet wird. Der Auswahlschalter ist eingerichtet, um eine oder mehrere Zonen L, R des Fahrzeugs 1 zur Stromversorgung auszuwählen. Der Auswahlschalter ist mit der gemeinsamen Masse 14 und mit allen Leuchten 2 verbunden, die durch die Anordnung 3 gesteuert werden. Der Auswahlschalter ist mit anderen Worten elektrisch zwischen die gemeinsame Masse 14 und die Leuchten 2 geschaltet. Der Auswahlschalter kann in drei Positionen ,<‘ (links), ,>‘ (rechts) und ,<>‘ (beide) geschaltet werden. Der Auswahlschalter stellt in der Stellung ,<‘ (links) allen linken Seitenleuchten 2 die Masse bereit. Der Auswahlschalter stellt in der Stellung ,>‘ (rechts) allen rechten Seitenleuchten 2 die Masse bereit. Der Auswahlschalter stellt in der Stellung ,<>‘ (beide) allen Leuchten 2 sowohl auf der linken L als auch der rechten R Seite die Masse bereit. Auf diese Art und Weise, wie sein Name nahelegt, wählt er aus, in welcher Zone die Leuchte(n) leuchten soll oder sollen.
  • Der Auswahlschalter 5 weist vier Kontaktpunkte auf, einen ersten Kontaktpunkt (der hier als Masse, G, bezeichnet ist), einen zweiten Kontaktpunkt (der hier als links, L, bezeichnet ist), einen dritten Kontaktpunkt (der hier als rechts, R, bezeichnet ist) und einen vierten Kontaktpunkt (der hier als beide, B, bezeichnet ist). Der Auswahlschalter 5 ist eingerichtet, um den ersten Kontaktpunkt G mit einem der anderen Kontaktpunkte L, R, B abhängig von der Position des Schalters elektrisch zu verbinden.
  • Eine siebte elektrische Leitung 15g ist zwischen der Masse 14 und dem ersten Kontaktpunkt G angeordnet und verbindet den ersten Kontaktpunkt G des Auswahlschalters 5 elektrisch mit der Masse 14. Eine achte elektrische Leitung 15j ist zwischen den Leuchten 2b, 2d, 2f der linken Zone und dem zweiten Kontaktpunkt L des Auswahlschalters 5 angeordnet und verbindet die Leuchten 2b, 2d, 2f der linken Zone mit dem zweiten Kontaktpunkt L. Eine neunte elektrische Leitung 15h ist zwischen den Leuchten 2a, 2c, 2e der rechten Zone und dem dritten Kontaktpunkt R des Auswahlschalters 5 angeordnet und verbindet die Leuchten 2a, 2c, 2e der rechten Zone mit dem dritten Kontaktpunkt R. Eine zehnte elektrische Leitung 15i ist zwischen allen Leuchten 2a bis 2f (d.h. den Leuchten beider Zonen) und dem vierten Kontaktpunkt B des Auswahlschalter 5 angeordnet und verbindet alle Leuchten 2a bis 2f mit dem vierten Kontaktpunkt B. Es sei darauf hingewiesen, dass die elektrischen Leitungen 15a bis 15j auf verschiedene Arten und Weisen angeordnet sein können und Verzweigungen (zum Beispiel eine Verzweigung zu jeder Leuchte 2a bis 2f) und Umlenker umfassen können, um die Verbindungen bereitzustellen. Wenn somit eine Zone L, R ausgewählt wird, dann wird der elektrische Weg zwischen der Masse und den Leuchten 2 in der ausgewählten Zone geschlossen. Wenn lediglich eine einzelne Zone ausgewählt ist, oder wenn nicht alle Zonen ausgewählt sind, dann ist der elektrische Weg zwischen der Masse 14 und den Leuchten 2 in der nicht ausgewählten Zone offen. Wenn der Auswahlschalter 5 einen elektrischen Weg zu einer einzelnen Zone geöffnet hat, dann kann kein Strom durch die Leuchten in jener Zone fließen, selbst wenn sie durch deren jeweilige erste Eingabevorrichtungen stromführend geschaltet sind. Der 3-Wege-Auswahlschalter 5 ist mit anderen Worten eingerichtet, um eine Verbindung einer gemeinsamen Masse zu den Leuchten 2 der jeweiligen assoziierten Gruppen 21, 22, 23 zu steuern. Der Auswahlschalter 5 ist insbesondere konfiguriert, um einen Weg zwischen der gemeinsamen Masse 14 und den Leuchten 2 zu unterbrechen, die mit einer oder mehreren der verschiedenen Zonen L, R assoziiert sind.
  • Die Anordnung 3 kann somit eine Verkabelung 8 zum Verbinden der Vielzahl von Leuchten 2 mit der Anordnung 3 umfassen. Die Verkabelung besteht zum Beispiel aus physikalischen Kabeln, die elektrische Leitungen 15a bis 15j zur elektrischen Verbindung der Leuchten mit der Anordnung 3 umfassen. Derartige Kabel können mehrere Meter lang sein. Die Verkabelung 8 kann zum Beispiel ein einzelnes Kabel für jede Leuchte 2 umfasst. Die Kabel umfassen zum Beispiel sowohl eine elektrische Leitung 15b, 15d, 15f zur Bereitstellung von Strom und eine elektrische Leitung 15h, 15i, 15j zur Verbindung mit der Masse. Die Verkabelung 8 kann ebenso spezifische Verbinder zum Verbinden der Verkabelung 8 mit den Leuchten umfassen. Die Verkabelung 8, und insbesondere diese Verbinder, können für verschiedene Arten von Leuchten 2 angepasst sein. Die Verkabelung 8 und die ersten und zweite Eingabevorrichtungen 41, 42, 43, 5 sind derart angeordnet, dass bei Verbindung der Leuchten 2 mit der Verkabelung 8, dann die Stromzufuhr zu den Leuchten durch die ersten und zweite Eingabevorrichtungen gesteuert wird. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen sind die ersten Eingabevorrichtungen 41, 42, 43 eingerichtet, um den den Leuchten 2 über die Verkabelung 8 zugeführten Strom zu steuern, und ist die zweite Eingabevorrichtung 5 eingerichtet, um die Masse zu den Leuchten 2 über die Verkabelung 8 zu steuern.
  • Die vorgeschlagene Anordnung 3 kann auf andere Arten und Weisen implementiert werden. Theoretisch kann die Polarität in der Beispielimplementierung gemäß 9 umgekehrt werden, d.h. der Strom würde durch den 3-Wege-Schalter 5 zugeführt. Mit den gegenwärtig verfügbaren Komponenten ist dies jedoch womöglich nicht wünschenswert, da es allgemein nicht erwünscht ist, Strom durch den der 3-Wege-Auswahlschalter 5 zuzuführen, da falls der Schalter einen Fehler in Form eines auftretenden Kurzschluss aufweist, dies zu dem Ergebnis führen kann, dass die Leuchten unabsichtlich eingeschaltet werden.
  • Im Allgemeinen gibt es ebenso andere mögliche Implementierung. Selbst computerbasierte Implementierungen sind möglich. Ein derartiges Beispiel ist in 10 gezeigt. In diesem Beispiel sind die ersten und zweite Eingabevorrichtungen digitale Knöpfe, die digitale Steuersignale erzeugen. Um die digitalen Steuersignale zu verarbeiten, umfasst die Anordnung 3 in dieser Beispielimplementierung eine Relaissteuerschaltung 9, die eine digital gesteuerte Schaltanordnung 16 steuert, die wiederum zum Beispiel einen Schalter pro Leuchte umfasst. Die individuellen Leuchten 2 werden somit auf der Grundlage der Steuersignale gesteuert, die durch die ersten und zweite Eingabevorrichtungen erzeugt sind. Die Relaissteuerschaltung 9 kann in Hardware oder Software oder in einer Kombination derer implementiert werden. Die Steuersignale können 1 Bit (hoch ,1' und nieder ,0') verwenden, um den Stromstatus für die entsprechende Gruppe darzustellen. Zum Beispiel stellt ,0' Aus dar und stellt ,1' Ein dar. In diesem Beispiel erzeugt jede erste Eingabevorrichtung ein Signal, das angibt, ob eine entsprechende Gruppe ein- oder ausgeschaltet werden soll. Auf dieselbe Art und Weise erzeugt die zweite Eingabevorrichtung ein Signal, das angibt, welche Zonen eingeschaltet werden sollen. Dies kann unter Verwendung von 1 Bit pro Zone erreicht werden, wie in 10 gezeigt ist. Diese Lösung erfordert zusätzliche Hardware hinsichtlich einzelner Schalter und eine Steuerschaltung, bietet aber Flexibilität, da die Relaissteuereinrichtung neu programmiert werden kann, um die Gruppen und die Zonen neu zu definieren, während die Hardwareverbindung der Leuchten und der Schalter nicht verändert wird.
  • Die Offenbarung betrifft ebenso ein Fahrzeug 1, das eine Vielzahl von Leuchten 2, die bei dem Fahrzeug 1 angeordnet ist, eine Stromzufuhr 7, die eingerichtet ist, um die Vielzahl von Leuchten 2 mit Strom zu versorgen, und irgendeine der vorstehend beschriebenen Anordnungen 3 umfasst. Die Leuchten 2 des Fahrzeugs 1 sind in Gruppen 21, 22, 23 unterteilt. Das Fahrzeug 1 kann ein Armaturenbrett 6 umfassen, das wiederum die ersten Eingabevorrichtung 41, 42, 43 und die zweite Eingabevorrichtung 5 umfasst. Die Leuchten 2, die durch die Anordnung 3 gesteuert werden, sind zum Beispiel Arbeitsleuchten. Die Arbeitsleuchten können an dem Fahrzeug 1 durch Haltevorrichtungen angebracht sein. Das Fahrzeug 1 kann ebenso Arbeitsleuchten umfassen, die nicht durch die Anordnung 3 gesteuert werden, zum Beispiel eine Leuchte für eine Sattelkupplung. Jene anderen Leuchten können ebenso Arbeitsleuchten sein. Die Arbeitsleuchten werden typischerweise zu dem Fahrzeug 1 nach der Herstellung hinzugefügt und werden dann an die vorstehend beschriebene Verkabelung 8 angebunden.
  • Die Offenbarung betrifft ebenso ein Verfahren zum Steuern der Vielzahl von Leuchten 2, die bei dem Fahrzeug 1 angeordnet ist, wobei die Vielzahl von Leuchten in Gruppen unterteilt ist. Das Verfahren wird nachstehend unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm beschrieben werden, das in 11 gezeigt ist, und auf die Darstellungen in den anderen Figuren. Das Verfahren wird durch die Anordnung 3 in Antwort auf eine durch einen Benutzer bereitgestellten Eingabe durchgeführt. Der Benutzer, zum Beispiel ein Fahrer, stellte typischerweise eine Eingabe durch Stellen der ersten und zweiten Eingabevorrichtungen in gewünschte Stellungen bereit. Das Verfahren umfasst, für jede Gruppe, ein Empfangen, in Schritt A1, einer ersten Eingabe, die angibt, ob die Leuchten in der Gruppe einzuschalten oder auszuschalten sind. Die erste Eingabe entspricht typischerweise der Position der ersten Eingabevorrichtung 41, 42, 43. Somit kann eine Eingabe selbst dann bereitgestellt werden, wenn der Benutzer die Position der ersten Eingabevorrichtungen nicht verändert, da sie sich womöglich bereits in einer gewünschten Stellung befinden. Das Verfahren umfasst weiterhin, in einem Schritt A2, ein Empfangen einer zweiten Eingabe, die eine oder mehrere der Vielzahl von Zonen des Fahrzeugs 1 angibt, die zu beleuchten ist oder sind. Die zweite Eingabe entspricht typischerweise der Stellung der zweiten Eingabevorrichtung 5. Ebenso kann hier selbst dann eine Eingabe bereitgestellt werden, wenn der Benutzer die Stellung der zweiten Eingabevorrichtung nicht verändert, da sie sich womöglich bereits in einer gewünschten Stellung befindet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Reihenfolge von Schritt A1 in Schritt A2 nicht festgelegt ist. Die Eingabe wird typischerweise kontinuierlich empfangen, und die Schritte würden dann gleichzeitig ausgeführt werden. Das Verfahren umfasst weiterhin ein Ein- und Ausschalten A3 der Vielzahl von Leuchten auf der Grundlage der empfangenen ersten Eingabe und der zweiten Eingabe. Jede der Vielzahl von Leuchten kann mit anderen Worten entweder ein- oder ausgeschaltet werden (oder in ihrem alten Zustand verbleiben), wenn die erste und/oder die zweite Eingabevorrichtung in eine neue Stellung gestellt wird. Das Schalten A3 wird derart durchgeführt, dass irgendeine Leuchte, die zu einer Gruppe gehört, zu der der Strom mit der jeweiligen ersten Eingabevorrichtung eingeschaltet wurde, und die mit einer Zone assoziiert ist, die durch die zweite Eingabevorrichtung zur Beleuchtung ausgewählt wurde, eingeschaltet wird, während die anderen Leuchten der Vielzahl von Leuchten ausgeschaltet werden. Mit der Schaltung gemäß 9 wird dies autonom durch die Schalter durchgeführt, indem der Stromzufuhrweg geöffnet und geschlossen wird. Dieser Schritt wird dann kontinuierlich derart durchgeführt, dass wenn die Stellung einer der Eingabevorrichtungen sich ändert, die Leuchten unmittelbar dementsprechend geschaltet werden.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Verschiedene Alternativen, Modifikationen und Äquivalente können verwendet werden. Deshalb sollen die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht als den Schutzbereich der Offenbarung beschränkend ausgelegt werden, der allein durch die anhängigen Patentansprüche definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5442527 A [0004]
    • US 2015334806 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Anordnung (3) zum Steuern einer Vielzahl von Leuchten (2), die bei einem Fahrzeug (1) angeordnet ist, wobei die Vielzahl von Leuchten (2) in Gruppen (21, 22, 23) unterteilt ist, und die Anordnung (3) umfasst: eine Vielzahl erster Eingabevorrichtungen (41, 42, 43), wobei jede erste Eingabevorrichtung (41, 42, 43) mit einer der Gruppen (21, 22, 23) assoziiert ist und konfiguriert ist, um ein Einschalten und Ausschalten der Leuchten (2) in der assoziierten Gruppe (21, 22, 23) zu ermöglichen, und eine zweite Eingabevorrichtung (5), die mit der gesamten Vielzahl von Leuchten (2) assoziiert ist und konfiguriert ist, um eine Auswahl einer oder mehrerer einer Vielzahl von Zonen (L, R) des Fahrzeugs (1) als zu beleuchtend zu ermöglichen, wobei die Anordnung (3) derart konfiguriert ist, dass irgendeine Leuchte (2), die zu einer Gruppe (21, 22, 23) gehört, zu der der Strom mit der jeweiligen ersten Eingabevorrichtung (41, 42, 43) eingeschaltet wurde, und die mit einer Zone (L, R) des Fahrzeugs (1) assoziiert ist, wobei die Zone (L, R) durch die zweite Eingabevorrichtung (5) als zu beleuchtend ausgewählt wurde, eingeschaltet wird, während die anderen Leuchten der Vielzahl von Leuchten (2) ausgeschaltet werden.
  2. Anordnung (3) gemäß Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Zonen (L, R) eine linke Zone (L) und eine rechte Zone (R) des Fahrzeugs (1) umfasst.
  3. Anordnung (3) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Leuchten einer Gruppe (21, 22, 23) mit demselben Abschnitt (11, 12, 13) des Fahrzeugs (1) assoziiert sind.
  4. Anordnung (3) gemäß zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Leuchten (2) einer Gruppe (21, 22, 23) eingerichtet sind, um in dieselbe Richtung (D2) oder in entsprechende Richtungen (D1, D1') hinsichtlich des Fahrzeugs (1) zu leuchten.
  5. Anordnung (3) gemäß zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Gruppen (21, 22, 23) zumindest eine umfassen aus: Leuchten (2), die eingerichtet sind, um in dem rückwärtigen Abschnitt (13) des Fahrzeugs (1) zu beleuchten, Leuchten (2), die eingerichtet sind, um einen seitlichen Abschnitt (12) des Fahrzeugs (1) zu beleuchten, und Leuchten (2), die eingerichtet sind, um einen oberen Abschnitt (11) des Fahrzeugs (1) zu beleuchten.
  6. Anordnung (3) gemäß zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Anordnung (3) eine Verkabelung (8) zur Verbindung der Vielzahl von Leuchten (2) mit der Anordnung (3) umfasst, und wobei die ersten Eingabevorrichtungen (41, 42, 43) eingerichtet sind, um eine Stromzufuhr zu den Leuchten (2) über die Verkabelung (8) zu steuern, und die zweite Eingabevorrichtung (5) eingerichtet ist, um eine Masse zu den Leuchten (2) über die Verkabelung (8) zu steuern.
  7. Anordnung (3) gemäß zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Vielzahl von Leuchten (2) eingerichtet ist, um durch eine gemeinsame elektrische Stromzufuhr (7) mit Strom versorgt zu werden.
  8. Anordnung (3) gemäß Anspruch 7, wobei die ersten Eingabevorrichtungen (41, 42, 43) 2-Wege-Schalter sind und wobei die zweite Eingabevorrichtung (5) ein 3-Wege-Auswahlschalter (5) ist und wobei die Vielzahl von 2-Wege-Schaltern konfiguriert ist, um einen Stromzufuhrweg zu der gemeinsamen elektrischen Stromzufuhr (7) zu unterbrechen und zu schließen, und wobei der 3-Wege-Auswahlschalter (5) eingerichtet ist, um eine Verbindung einer gemeinsamen Masse mit den Leuchten (2) der jeweiligen assoziierten Gruppen (21, 22, 23) zu steuern.
  9. Anordnung (3) gemäß Anspruch 8, wobei die 2-Wege-Schalter konfiguriert sind, um einen Weg zwischen der gemeinsamen elektrischen Stromzufuhr (7) und den Leuchten (2) der jeweiligen assoziierten Gruppen (21, 22, 23) zu schließen und zu unterbrechen.
  10. Anordnung (3) gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei der Auswahlschalter (5) konfiguriert ist, um einen Weg zwischen der gemeinsamen Masse und den Leuchten (2) zu unterbrechen, die mit einer oder mehreren der verschiedenen Zonen (L, R) assoziiert sind.
  11. Anordnung (3) gemäß zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Vielzahl von Leuchten (2) eine Anzahl N von Leuchten umfasst, und wobei die Anordnung (3) eine Anzahl N/2 erster Eingabevorrichtungen (41, 42, 43) und eine einzelne zweite Eingabevorrichtung (5) umfasst.
  12. Fahrzeug (1), umfassend: eine Vielzahl von Leuchten (2), die bei dem Fahrzeug (1) angeordnet ist, wobei die Vielzahl von Leuchten (2) in Gruppen (21, 22, 23) unterteilt ist, eine Stromzufuhr (7), die eingerichtet ist, um die Vielzahl von Leuchten (2) mit Strom zu versorgen, und eine Anordnung (3) gemäß zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 11, die eingerichtet ist, um den Strom von der Stromzufuhr (7) zu der Vielzahl von Leuchten (2) zu steuern.
  13. Fahrzeug (1) gemäß Anspruch 12, wobei das Fahrzeug (1) ein Armaturenbrett (6) umfasst, und wobei die ersten Eingabevorrichtungen (41, 42, 43) und die zweite Eingabevorrichtung (5) in dem Armaturenbrett (6) umfasst sind.
  14. Fahrzeug (1) gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei die Leuchten (2) Arbeitsleuchten sind.
  15. Verfahren zum Steuern einer Vielzahl von Leuchten, die bei einem Fahrzeug (1) angeordnet ist, wobei die Vielzahl von Leuchten in Gruppen unterteilt ist, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen (A1), für jede Gruppe, einer ersten Eingabe, die angibt, ob die Leuchten in der Gruppe einzuschalten oder auszuschalten sind; Empfangen (A2) einer zweiten Eingabe, die eine oder mehrere der Vielzahl von Zonen des Fahrzeugs (1) angibt, die zu beleuchten ist oder sind, und Ein- oder Ausschalten (A3) der Vielzahl von Leuchten auf der Grundlage der empfangenen ersten Eingabe und der zweiten Eingabe derart, dass irgendeine Leuchte, die zu einer Gruppe gehört, zu der der Strom mit der jeweiligen ersten Eingabevorrichtung eingeschaltet wurde, und die mit einer Zone assoziiert ist, die durch die zweite Eingabevorrichtung als zu beleuchtend ausgewählt wurde, eingeschaltet wird, während die anderen Leuchten der Vielzahl von Leuchten ausgeschaltet werden.
DE102017009296.6A 2016-10-31 2017-10-06 Anordnung und Verfahren zum Steuern einer Vielzahl von Leuchten, die bei einem Fahrzeug angeordnet ist, und ein Fahrzeug, das die Anordnung umfasst Pending DE102017009296A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1651430-9 2016-10-31
SE1651430A SE540342C2 (sv) 2016-10-31 2016-10-31 Arrangement and method for controlling a plurality of lamps arranged at a vehicle, and a vehicle including the arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017009296A1 true DE102017009296A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017009296.6A Pending DE102017009296A1 (de) 2016-10-31 2017-10-06 Anordnung und Verfahren zum Steuern einer Vielzahl von Leuchten, die bei einem Fahrzeug angeordnet ist, und ein Fahrzeug, das die Anordnung umfasst

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017009296A1 (de)
SE (1) SE540342C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442527A (en) 1994-10-05 1995-08-15 New Holland North America, Inc. Lighting control system for tractors
US20150334806A1 (en) 2012-12-21 2015-11-19 Volvo Construction Equipment Ab Lamp control device of construction machine and lamp control method therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442527A (en) 1994-10-05 1995-08-15 New Holland North America, Inc. Lighting control system for tractors
US20150334806A1 (en) 2012-12-21 2015-11-19 Volvo Construction Equipment Ab Lamp control device of construction machine and lamp control method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
SE540342C2 (sv) 2018-07-17
SE1651430A1 (sv) 2018-05-01
BR102017022690A2 (pt) 2018-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2000359B1 (de) Schaltungsanordung
EP1604865B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug umfassend einen Sensor
DE102017120532A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
DE102016118873A1 (de) Heckbeleuchtungssystem für ein Fahrzeug
EP2701949B1 (de) Ansteuervorrichtung für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102019213247A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3436391A1 (de) Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2015173692A1 (de) Elektronische schaltung für eine totwinkelüberwachungsanzeige
DE19936386B4 (de) Lichtschaltereinheit
DE102017009296A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern einer Vielzahl von Leuchten, die bei einem Fahrzeug angeordnet ist, und ein Fahrzeug, das die Anordnung umfasst
DE102008054349A1 (de) Steuerungsanordnung für ein Anhängefahrzeug, Anhängefahrzeug und Adapter
DE10355046B4 (de) Steuereinrichtung für Außenlichteinheiten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102017116344A1 (de) Fahrzeugkomponente mit einer Leuchteneinrichtung
DE1530678A1 (de) Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2627340C3 (de) Warnleittafel
DE102009034918A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4041459A1 (de) Einrichtung zum automatischen betaetigen einer last in ersatz einer ausgefallenen anderen last
DE102018201852B4 (de) Bildschirmvorrichtung mit steuerbarem Zusatz-Leuchtelement
DE202017105794U1 (de) Infrarot-Leuchte für ein Fahrzeug
DE1455928C3 (de) Blinklichtanlage fur Kraftfahrzeuge
DE102004029931B4 (de) Verbindungsschaltung für Leuchtenmodule
DE2264427C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen an einem Lastkraftwagen angebrachten Vorbau-Schneepflug
DE102017210197B4 (de) Kraftfahrzeug-Verschaltungsvorrichtung zum Verschalten eines Steuergeräts mit Fahrzeugkomponenten sowie Fahrzeugleuchte, Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Verschaltungsvorrichtung
DE102020120892A1 (de) Scheinwerfer und Fahrzeug mit mindestens einem Scheinwerfer
DE1680797A1 (de) Magnetisches Steuerrelais

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication