DE102017008672A1 - Dynamischer Anschlag für ein Steer-by-wire Lenksystem - Google Patents

Dynamischer Anschlag für ein Steer-by-wire Lenksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017008672A1
DE102017008672A1 DE102017008672.9A DE102017008672A DE102017008672A1 DE 102017008672 A1 DE102017008672 A1 DE 102017008672A1 DE 102017008672 A DE102017008672 A DE 102017008672A DE 102017008672 A1 DE102017008672 A1 DE 102017008672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering device
steering
directional control
valve
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017008672.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jesse Grundke
Christian Born
Sascha Stöbling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017008672.9A priority Critical patent/DE102017008672A1/de
Publication of DE102017008672A1 publication Critical patent/DE102017008672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • B62D5/006Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback power actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung mit einer Lenkwelle, einem Force-Feedback Aktuator und einem mit der Lenkwelle gekoppelten Hydrauliksystem.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung mit einem dynamischen Anschlag für ein Steer-by-wire Lenksystem.
  • Lenkvorrichtungen für Steer-by-wire Lenksysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt. DE 10 2015 213 303 A1 , DE 10 2009 017 054 A1 , DE 10 2008 036 730 A1 und WO 2012 178 86 A1 beschreiben Lenkvorrichtungen, die mit einem Force-Feedback Aktuator ausgerüstet sind. Die vorstehenden Druckschriften offenbaren keine Einrichtung für die Simulation eines Lenkanschlags.
  • DE 10 2013 014 121 A1 offenbart eine Lenkvorrichtung mit einem hydraulischen Lenkanschlag, wobei kein Force-Feedback Aktuator vorgesehen ist.
  • In Steer-by-wire Lenksystemen werden die Lenkbewegungen des Fahrers durch Sensoren erfasst, die mit Eingängen eines Steer-by-wire Steuergeräts verbunden sind. Da es keinen mechanischen Durchgriff der Lenkung zu den Rädern gibt, werden dem Fahrer Fahreinflüsse über ein mittelbar gesteuertes Rückstellmoment bzw. Force-Feedback an der Lenkwelle bzw. dem Lenkrad signalisiert. Dafür wird in die Lenksäule ein Force-Feedback Aktuator integriert, der dafür ausgelegt ist, ein für den Fahrer deutlich wahrnehmbares Drehmoment in die Lenkwelle zu koppeln. Aus Bauraumgründen ist der Force-Feedback Aktuator jedoch zu klein, um ein ausreichend großes Drehmoment für die Simulation eines Anschlags zu erzeugen. Auch besteht die Gefahr, dass der Fahrer durch hohen Krafteinsatz am Lenkrad ein sehr großes Drehmoment in die Lenkwelle einbringt und den Force-Feedback Aktuator beschädigt. Im Weiteren muss der Anschlag variabel sein. Wenn beispielsweise die Reifen an einer Bordsteinkante stehen und der Fahrer trotzdem einlenken möchte, muss der Anschlag überwindbar sein.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine Lenkvorrichtung mit dynamischem Anschlag für ein Steer-by-wire Lenksystem bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lenkvorrichtung, umfassend eine Lenkwelle, einen Force-Feedback Aktuator und ein mit der Lenkwelle gekoppeltes Hydrauliksystem.
  • Die Erfindung ermöglicht eine variable, durch Fahrzeugzustände und äußere Krafteinwirkungen bewirkte Hemmung des Lenkrades, die dem Fahrer präzises Force-Feedback für die Fahrzeugsteuerung vermittelt. So kann z. B. der Kontakt eines Rades mit einer Bordsteinkante signalisiert werden. Insbesondere ermöglicht die Erfindung die Simulation eines Anschlags, der überwindbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist die Lenkwelle mit dem Hydrauliksystem gekoppelt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist die Lenkwelle derart mit dem Hydrauliksystem gekoppelt, dass eine Drehung der Lenkwelle in eine Linearbewegung des Hydrauliksystems übersetzt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist das Hydrauliksystem dafür ausgebildet und eingerichtet, eine Drehung der Lenkwelle zu hemmen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist das Hydrauliksystem dafür ausgebildet und eingerichtet, elektrische Ausgabesignale eines Steer-by-wire Steuergeräts zu empfangen und abhängig von dem Ausgabesignal eine Hemmung der Lenkwelle zu bewirken.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung umfasst das Hydrauliksystem einen Hydraulikzylinder, einen Ausgleichsbehälter und ein mit dem Hydraulikzylinder und dem Ausgleichsbehälter verbundenes Wegeventil.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist das Wegeventil derart ausgebildet und eingerichtet, dass in einer ersten Stellung des Wegeventils eine unidirektionale Fluidverbindung von dem Hydraulikzylinder zu dem Ausgleichsbehälter besteht, in einer zweiten Stellung des Wegeventils eine bidirektionale Fluidverbindung zwischen dem Hydraulikzylinder und dem Ausgleichbehälter besteht und in einer dritten Stellung des Wegeventils eine unidirektionale Fluidverbindung von dem Ausgleichsbehälter zu dem Hydraulikzylinder besteht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist das Wegeventil als 3/2-Wegeventil ausgebildet und eingerichtet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung umfasst das Wegeventil ein erstes und zweites Einwegventil, die in Bezug auf Fluidverbindungen des Wegeventils zu dem Hydraulikzylinder und dem Ausgleichsbehälter entgegengesetzte Durchlassrichtungen haben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist das Wegeventil derart ausgebildet und eingerichtet, dass in einer ersten Stellung des Wegeventils das erste Einwegventil in Durchlassrichtung geöffnet und das zweite Einwegventil vollständig gesperrt ist, in einer zweiten Stellung des Wegeventils das erste und zweite Einwegventil jeweils in Durchlassrichtung geöffnet sind und in einer dritten Stellung des Wegeventils das zweite Einwegventil in Durchlassrichtung geöffnet und das erste Einwegventil vollständig gesperrt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist das Wegeventil elektrisch stellbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung umfasst das Wegeventil ein oder mehrere elektromagnetische Stellglieder.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung umfasst das Wegeventil einen elektrischen Eingang für ein Ausgabesignal eines Steer-by-wire Steuergeräts.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist die Lenkwelle über eine Linearspindel mit dem Hydrauliksystem derart gekoppelt, dass eine Drehung der Lenkwelle in einen linearen Stellweg des Hydrauliksystems übersetzt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist die Lenkwelle kraftschlüssig mit einer Gewindespindel verbunden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist die Lenkwelle mit einer Gewindespindel ausgerüstet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist der Hydraulikzylinder mit einer zu der Gewindespindel formschlüssig ausgebildeten Innengewindebuchse kraftschlüssig verbunden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist der Hydraulikzylinder mit einer zu der Gewindespindel formschlüssig ausgebildeten Innengewindebuchse ausgerüstet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist der Hydraulikzylinder mit einer Gewindespindel kraftschlüssig verbunden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist der Hydraulikzylinder mit einer Gewindespindel ausgerüstet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist die Lenkwelle mit einer zu der Gewindespindel formschlüssig ausgebildeten Innengewindebuchse kraftschlüssig verbunden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist die Lenkwelle mit einer zu der Gewindespindel formschlüssig ausgebildeten Innengewindebuchse ausgerüstet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung umfasst das Hydrauliksystem eine Linearführung für den Hydraulikzylinder.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung umfasst das Hydrauliksystem eine als zylindrische Hülse ausgebildete Linearführung für den Hydraulikzylinder.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist das Hydrauliksystem mit einem Drucksensor ausgerüstet, der dafür ausgebildet und eingerichtet ist, den Druck in dem Hydraulikzylinder zu messen und ein elektrisches Messsignal für eine elektronische Schaltung oder ein Steer-by-wire Steuergerät auszugeben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung umfasst das Hydrauliksystem eine den Hydraulikzylinder mit dem Ausgleichsbehälter verbindende Bypassleitung, wobei in der Bypassleitung ein Bypassventil angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist das Bypassventil als Druckventil derart ausgebildet und eingerichtet, dass es sich bei Übersteigen eines vorgegebenen Grenzdrucks öffnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist das Bypassventil schaltbar und mit einem elektrischen Eingang für ein Ausgabesignal einer elektronischen Schaltung oder eines Steer-by-wire Steuergeräts ausgestattet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung umfasst der Force-Feedback Aktuator einen Elektromotor.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Lenkvorrichtung einen Drehgeber, der dafür ausgebildet und eingerichtet ist, einen Drehwinkel der Lenkwelle zu messen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Lenkvorrichtung einen elektronischen oder optoelektronischen Drehgeber, der dafür ausgebildet und eingerichtet ist, einen Drehwinkel der Lenkwelle zu messen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist der Drehgeber dafür ausgebildet und eingerichtet, den gemessenen Drehwinkel als elektrisches Signal auszugeben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Lenkvorrichtung ist der Drehgeber dafür ausgebildet und eingerichtet, den gemessenen Drehwinkel als elektrisches Signal für ein Steer-by-wire Steuergerät auszugeben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnungen - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer Lenkvorrichtung mit einer Lenkwelle, einem Force-Feedback Aktuator und einem Hydrauliksystem.
    • 2a-c Fließschemata des Hydrauliksystems.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht einer Lenkvorrichtung mit einer Lenkwelle 1, einem Force-Feedback-Aktuator 3 und einem Hydrauliksystem 10. Das Hydrauliksystem 10 umfasst einen Hydraulikzylinder 7, ein Wegeventil 8 und einen Ausgleichsbehälter 9. Das Wegeventil 8 ist über Leitungen mit dem Hydraulikzylinder 7 und dem Ausgleichsbehälter 9 verbunden. Der Hydraulikzylinder 7, das Wegeventil 8, der Ausgleichsbehälter 9 und die Leitungen sind mit einem Hydraulikfluid, vorzugsweise einem Hydrauliköl gefüllt und weitgehend gasfrei. Die Lenkwelle 1 ist über ein Verbindungselement 2 mit einer in 1 nicht gezeigten Lenkradwelle und einem Lenkrad kraftschlüssig verbunden. Der Force-Feedback Aktuator 3 ist dafür ausgebildet und eingerichtet, in die Lenkwelle 1 ein variables Drehmoment einzuprägen. Der Force-Feedback Aktuator 3 ist mit einem elektrischen Eingang für ein Ausgabesignal eines Steer-by-wire Steuergeräts ausgestattet. Die Lenkwelle 1 umfasst eine Gewindespindel 4, die mit einer formschlüssigen Innengewindehülse 5 in Eingriff steht. Die Innengewindehülse 5 ist auf einer Linearführung 6 geführt. Die Innengewindehülse 5 und die Linearführung 6 sind derart ausgebildet, dass die Innengewindehülse 5 nicht drehbar ist und eine Drehung der Lenkwelle 1 und der Gewindespindel 4 in eine Linearbewegung der Innengewindehülse 5 in Richtung einer Längsachse 11 übersetzt wird. Die Innengewindehülse 5 ist kraftschlüssig mit einem Kolben 7A des Hydraulikzylinders 7 verbunden. Der Kolben 7A ist fluiddicht in einer Zylinderkammer 7B des Hydraulikzylinders 7 geführt. Die Zylinderkammer 7B ist über eine Leitung mit dem Wegeventil 8 verbunden. Das Wegeventil 8 ist über eine weitere Leitung mit dem Ausgleichsbehälter 9 verbunden. Das Wegeventil 8 ist bevorzugt als 3/2-Wegeventil ausgebildet und umfasst zwei Einwegventile 8A und 8B. Das erste Einwegventil 8A ist derart eingerichtet, dass es eine Fluidströmung von dem Ausgleichsbehälter 9 in die Zylinderkammer 7B blockiert. Das zweite Einwegventil 8B ist derart eingerichtet, dass es eine Fluidströmung von der Zylinderkammer 7B in den Ausgleichsbehälter 9 blockiert.
  • Die Funktionsweise und die Fluidverbindungen des Wegeventils 8 sind schematisch in den 2a, 2b, 2c dargestellt, wobei die Fließrichtungen des Hydraulikfluids durch Pfeile angezeigt sind. In 2a ist eine erste Stellung des Wegeventils 8 gezeigt, in der das erste Einwegventil 8A in Durchlassrichtung geöffnet und das zweite Einwegventil 8B vollständig gesperrt ist. Dementsprechend kann Hydraulikfluid von der Zylinderkammer 7B in den Ausgleichsbehälter 9 strömen, jedoch nicht umgekehrt. In 2b ist eine zweite Stellung des Wegeventils 8 dargestellt, in der das erste und zweite Einwegventil 8A und 8B jeweils in Durchlassrichtung geöffnet sind, so dass Hydraulikfluid von der Zylinderkammer 7B in den Ausgleichsbehälter 9 und von dem Ausgleichsbehälter 9 in die Zylinderkammer 7B strömen kann. 2c zeigt eine dritte Stellung des Wegeventils 8, in der das erste Einwegventil 8A vollständig gesperrt und das zweite Einwegventil 8B in Durchlassrichtung geöffnet ist, so dass Hydraulikfluid von dem Ausgleichsbehälter 9 in die Zylinderkammer 7B strömen kann, jedoch nicht umgekehrt.
  • Eine Drehung der Lenkwelle 1 wird über die Gewindespindel 4 und die Innengewindehülse 5 in eine Linearbewegung des Kolbens 7A des Hydraulikzylinders 7 übersetzt. Je nach Drehsinn der Lenkwelle 1 wird der Hub bzw. die Verdrängung des Kolbens 7A in der Zylinderkammer 7B vergrößert oder vermindert. Nachfolgend wird eine Drehung der Lenkwelle 1, die Hydraulikfluid aus der Zylinderkammer 7B verdrängt als positive Drehung bezeichnet. Eine hierzu gegensinnige Drehung der Lenkwelle 1 wird dementsprechend als negative Drehung bezeichnet. In der dritten Stellung des Wegeventils 8 kann die Verdrängung des Kolbens 7A in der Zylinderkammer 7B nicht erhöht werden, so dass eine positive Drehung der Lenkwelle 1 gehemmt ist. In der ersten Stellung des Wegeventils 8 kann die Verdrängung des Kolbens 7A in der Zylinderkammer 7B nicht reduziert werden, so dass eine negative Drehung der Lenkwelle 1 gehemmt ist. In der zweiten Stellung des Wegeventils 8 ist die weder eine positive noch eine negative Drehung der Lenkwelle 1 gehemmt.
  • Wie vorstehend erläutert ermöglicht die Erfindung die Simulation eines einseitigen Anschlags bzw. eine wahlweise Hemmung einer positiven oder negativen Drehung der Lenkwelle 1.
  • In bestimmten Fahrsituationen ist es ggf. wünschenswert, dem Fahrer die Möglichkeit zu geben, die hydraulische Hemmung der Lenkwelle 1 zu überwinden. Dies ist beispielsweise zweckmäßig bei Parkvorgängen, wenn ein Reifen durch einen Bordstein blockiert ist. Daher ist die Lenkvorrichtung in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mit einer zusätzlichen, in den 1, 2a, 2b, 2c nicht gezeigten Bypassleitung ausgerüstet, die den Hydraulikzylinder mit dem Ausgleichsbehälter verbindet und in der ein Druckventil oder ein schaltbares Ventil angeordnet ist. Bei entsprechend großem Krafteinsatz des Fahrers übersteigt der Druck in der Bypassleitung einen vorgegebenen Grenzdruck, bei dem sich das Druckventil öffnet und die hydraulische Hemmung der Lenkwelle aufgehoben wird. Alternativ hierzu ist die Zylinderkammer des Hydraulikzylinders mit einem Drucksensor ausgerüstet, der mit einem Steer-by-wire Steuergerät verbunden ist. Wenn der von dem Drucksensor gemessene Wert einen vorgegebenen Grenzdruck überschreitet, öffnet das Steer-by-wire Steuergerät das schaltbares Ventil in der Bypassleitung, wodurch die hydraulische Hemmung aufgehoben wird.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung durch Ausführungsbeispiele näher illustrierte und erläuterte Erfindung ist durch die offenbarten Beispiele nicht eingeschränkt. Der Fachmann kann aus der Beschreibung eine Vielzahl zusätzlicher Variationen ableiten, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. In der Beschreibung beispielhaft offenbarte Ausführungsformen repräsentieren lediglich Beispiele, die in keiner Weise als Begrenzung des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die Beschreibung und die Figuren den Fachmann in die Lage, die Beispiele nachzuarbeiten. Hierbei kann der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen hinsichtlich Funktion, Gestaltung und Anordnung einzelner Elemente der Beispiele vornehmen, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren, in der Beschreibung offenbarten rechtlichen Entsprechungen, definiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkwelle
    2
    Verbindungselement
    3
    Force-Feedback Aktuator
    4
    Gewindespindel
    5
    Innengewindebuchse
    6
    Linearführung
    7
    Hydraulikzylinder
    7A
    Kolben
    7B
    Zylinderkammer
    8
    Wegeventil
    8A
    erstes Einwegventil
    8B
    zweites Einwegventil
    9
    Ausgleichsbehälter
    10
    Hydrauliksystem
    11
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015213303 A1 [0002]
    • DE 102009017054 A1 [0002]
    • DE 102008036730 A1 [0002]
    • WO 201217886 A1 [0002]
    • DE 102013014121 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Lenkvorrichtung, umfassend eine Lenkwelle (1), einen Force-Feedback Aktuator (3) und ein mit der Lenkwelle (1) gekoppeltes Hydrauliksystem (10).
  2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Lenkwelle (1) mit dem Hydrauliksystem (10) derart gekoppelt ist, dass eine Drehung der Lenkwelle (1) in eine Linearbewegung des Hydrauliksystems (10) übersetzt wird und das Hydrauliksystem (10) dafür ausgebildet und eingerichtet ist, eine Drehung der Lenkwelle (1) zu hemmen.
  3. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Hydrauliksystem (10) einen Hydraulikzylinder (7), einen Ausgleichsbehälter (9) und ein mit dem Hydraulikzylinder (7) und dem Ausgleichsbehälter (9) verbundenes Wegeventil (8) umfasst.
  4. Lenkvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Lenkwelle (1) über eine Gewindespindel (4) und eine zu der Gewindespindel (4) formschlüssig ausgebildete Innengewindebuchse (5) mit dem Hydraulikzylinder (7) gekoppelt ist.
  5. Lenkvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der das Wegeventil (8) als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist.
  6. Lenkvorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, bei der das Wegeventil (8) zwei Einwegventile (8A, 8B) umfasst, die in Bezug auf Fluidverbindungen des Wegeventils (8) zu dem Hydraulikzylinder (7) und dem Ausgleichsbehälter (9) entgegengesetzte Durchlassrichtungen haben.
  7. Lenkvorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Wegeventil (8) derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass in einer ersten Stellung des Wegeventils (8) das erste Einwegventil (8A) in Durchlassrichtung geöffnet und das zweite Einwegventil (8B) vollständig gesperrt ist, in einer zweiten Stellung des Wegeventils (8) das erste und zweite Einwegventil (8A, 8B) jeweils in Durchlassrichtung geöffnet sind und in einer dritten Stellung des Wegeventils (8) das zweite Einwegventil (8B) in Durchlassrichtung geöffnet und das erste Einwegventil (8A) vollständig gesperrt ist.
  8. Lenkvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, bei der das Wegeventil (8) einen elektrischen Eingang für ein Ausgabesignal eines Steer-by-wire Steuergeräts umfasst.
  9. Lenkvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, bei der das Hydrauliksystem (10) eine den Hydraulikzylinder (7) mit dem Ausgleichsbehälter (9) verbindende Bypassleitung umfasst und in der Bypassleitung ein Bypassventil angeordnet ist.
DE102017008672.9A 2017-09-14 2017-09-14 Dynamischer Anschlag für ein Steer-by-wire Lenksystem Withdrawn DE102017008672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008672.9A DE102017008672A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Dynamischer Anschlag für ein Steer-by-wire Lenksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008672.9A DE102017008672A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Dynamischer Anschlag für ein Steer-by-wire Lenksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008672A1 true DE102017008672A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=62164336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008672.9A Withdrawn DE102017008672A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Dynamischer Anschlag für ein Steer-by-wire Lenksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017008672A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11192575B2 (en) * 2018-01-24 2021-12-07 Thyssenkrupp Presta Ag Steering column for a motor vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036730A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Aktuatoreinheit für eine Kraftfahrzeug-Steer-by-Wire-Lenkeinrichtung
DE102009017054A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lenksäule für Kraftfahrzeuge
WO2012017886A1 (ja) 2010-08-06 2012-02-09 Ntn株式会社 ステアバイワイヤ式操舵装置の反力トルクアクチュエータ
DE102013014121A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Audi Ag Lenkanschlag
DE102015213303A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Thyssenkrupp Ag Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036730A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Aktuatoreinheit für eine Kraftfahrzeug-Steer-by-Wire-Lenkeinrichtung
DE102009017054A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lenksäule für Kraftfahrzeuge
WO2012017886A1 (ja) 2010-08-06 2012-02-09 Ntn株式会社 ステアバイワイヤ式操舵装置の反力トルクアクチュエータ
DE102013014121A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Audi Ag Lenkanschlag
DE102015213303A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Thyssenkrupp Ag Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11192575B2 (en) * 2018-01-24 2021-12-07 Thyssenkrupp Presta Ag Steering column for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103067C2 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Lenkungssystems
DE102014007717B3 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Antiblockier-Funktion
DE19828816C2 (de) Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE102009003248A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung für Achsen von Fahrzeugen
DE102018114594A1 (de) Fahrzeuge und lenksysteme für fahrzeuge, die eine haptische rückmeldung bereitstellen
DE102008027474A1 (de) Stellglied sowie Drehgestellsteuerung
DE2112091C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
EP1234748A1 (de) Dämpfungsventil für hydraulisch unterstütztes Lenkungssystem
DE112011104127T5 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder
DE102005019316A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines von einem Fahrer verursachten Lenkeingriffs in ein Servolenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102017008672A1 (de) Dynamischer Anschlag für ein Steer-by-wire Lenksystem
DE2056967A1 (de) Blockierregelbremssystem fur Fahr zeuge
DE102016106595A1 (de) Großmanipulator mit dezentraler Hydraulik
DE102010001744A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines hydrostatischen Lenksystems in einem Fahrzeug
EP1807298A1 (de) Servolenkung für kraftfahrzeuge
DE102010052601A1 (de) Wankregelung für ein Fahrzeug
DE10225691A1 (de) Stellpumpe mit elektrohydraulischer Proportionalverstellung im geschlossenen Kreislauf
DE102013218549A1 (de) Elektrohydraulischer Aktuator
DE10254688B3 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE102009034450A1 (de) ABS-Ventilanordnung eines Fahrzeugs mit Druckbegrenzung an einer indirekt schlupfgeregelten Achse
DE102007045962A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007060271B3 (de) Bremssystem eines Fahrzeugs beinhaltend eine Fahrdynamikregelung
DE2117832C3 (de) Kraftfahrzeug mit auf die lenkbaren Vorderräder arbeitender blockiergeschützter Bremsanlage
AT383900B (de) Elektronische lenkeinrichtung fuer fahrzeuge oder dgl.
DE10254687B4 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee