DE102017008250A1 - Multiband mimo plattenantennen - Google Patents

Multiband mimo plattenantennen Download PDF

Info

Publication number
DE102017008250A1
DE102017008250A1 DE102017008250.2A DE102017008250A DE102017008250A1 DE 102017008250 A1 DE102017008250 A1 DE 102017008250A1 DE 102017008250 A DE102017008250 A DE 102017008250A DE 102017008250 A1 DE102017008250 A1 DE 102017008250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coaxial cable
housing
mimo
plate antenna
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017008250.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher M. Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taoglas Group Holdings Ltd Ireland
Original Assignee
Taoglas Group Holdings Ltd Ireland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US15/689,349 external-priority patent/US10840589B2/en
Application filed by Taoglas Group Holdings Ltd Ireland filed Critical Taoglas Group Holdings Ltd Ireland
Publication of DE102017008250A1 publication Critical patent/DE102017008250A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Es werden Multiband Plattenantennen beschrieben, welche konfigurierbar sind, um eine Hochleistungs-Konstruktion aufzuweisen, und welche vollständig IP67 wasserdicht sind. Geeignete Anwendungen für die geoffenbarten Antennen beinhalten ein Gateway für Internet der Dinge (IoT) und IoT Router, HD Videostreaming, Transport und Fernüberwachungsanwendungen. Zusätzlich können die Antennen eine Technologie für eine MIMO Abdeckung für weltweite 4G LTE Bänder bei 698 bis 960 MHz/1710 bis 2170 MHz/2490 bis 2690 MHz/3300 bis 3600 MHz, Satellitenband, Dual-Band 2,4/5,8 GHz WiFi und GNSS (GPS-GLONASS-BeiDou) liefern.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht das Vorrecht der provisorischen U.S. Anmeldung Nr. 62/383,110, angemeldet am 2. September 2016, mit dem Titel Multiband MIMO Plattenantenne, und der U.S. Anmeldung Nr. 15/689,349, angemeldet am 29. August 2017, mit dem Titel Multiband MIMO Plattenantennen, wobei diese Anmeldungen hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • HINTERGRUND
  • Im Hinblick auf kontinuierliche Verbesserungen auf dem Gebiet der Technologie drahtloser Kommunikation ist der Trend in der Telekommunikationsindustrie, sich zu Kommunikationssystemen der 4. Generation oder 4G für erhöhte Datenratenanforderungen zu bewegen. Die verbesserten Datenraten, welche durch 4G Kommunikationssysteme erzielt werden, erfordern mehrfache Antennen auf einem oder beiden Ende(n) der Kommunikationsverbindung. Dieses Multiple Input Multiple Output (MIMO) Protokoll und Modulationsschema erfordert allgemein mehrfache Antennen, welche in demselben Frequenzband arbeiten, um in tragbare als auch stationäre Kommunikationsvorrichtungen integriert zu werden bzw. sein. Die mehrfachen Antennen, welche in den tragbaren elektronischen Vorrichtungen, wie beispielsweise Laptop Computern, Mobiltelefonen und persönlichen digitalen Assistenten (PDAs) angeordnet sind, müssen gemeinsam bzw. abgestimmt arbeiten, um mehrfache Datenströme zu empfangen und zu übertragen. Von diesen MIMO Antennen wird gefordert, dass sie eine hohe Isolation und eine geringe Musterkorrelation für eine optimale Verbindungs- bzw. Kopplungsqualität beibehalten und die gewünschten hohen Datenraten verglichen mit 2G und 3G Kommunikationsprotokollen erzielen.
  • Gegenwärtig erfordern drahtlose 4G Anwendungen einen Hochgeschwindigkeits-Daten-Uplink und -Downlink. MIMO Antennen hoher Effizienz und mit hohem Gewinn sind notwendig, um das erforderliche Signal-Rausch-Verhältnis und den Durchsatz zu erzielen, welche erforderlich sind, um diese Anforderungen zu lösen. Derartige Antennen müssen auch eine hohe Isolation untereinander aufweisen, um eine Selbst-Interferenz zu verhindern.
  • Zahlreiche Signalbänder erfordern oft eine Spezifikation und Installation von mehreren bzw. mehrfachen und/oder unterschiedlichen Antennen. Es ist daher eine einzelne Antenne erforderlich, welche effizient bzw. wirksam mehrere Bänder abdeckt, welche Designern ermöglicht, eine und nur eine Antenne für alle Frequenzen für Long Term Evolution (LTE), Global Positioning System (GPS)/Global Navigation Satellite System (GLONASS/BeiDou (GNSS)), Satellitenband und WiFi (IEEE 802.11b Wireless Networking) zu spezifizieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es werden Multiband Platten- bzw. Panelantennen geoffenbart. Antennen sind konfigurierbar, um eine Technologie einer Multiple Input Multiple Output (MIMO) Abdeckung für weltweite 4G Long Term Evolution (LTE) Bänder bei 698 bis 960 MHz/1710 bis 2170 MHz/2490 bis 2690 MHz/3300 bis 3600 MHz, Satellitenband (1–2 GHz), Dual-Band 2,4/5,8 GHz WiFi und GNSS (GPS-GLONASS-BeiDou) zur Verfügung zu stellen, wobei das Erfordernis für mehrfache Antennen eliminiert wird. GPS ist ein Akronym für Global Positioning System. GLONASS ist ein Akronym für Globalnaya Navigazionnaya Sputnikovaya Sistema, oder Global Navigation Satellite System. GLONASS ist die russische Version von GPS. BeiDou ist eine Abkürzung für BeiDou Navigation Satellite System (oder BDS), welches das durch die Chinesen entwickelte Satellitensystem ist.
  • Ein Aspekt der Offenbarung ist auf Multiband MIMO Plattenantennen gerichtet. Die Multiband MIMO Plattenantennen umfassen: ein Gehäuse, welches eine obere Oberfläche und eine Bodenoberfläche aufweist, welches Elektronik einer Multiband MIMO Plattenantenne auf einer inneren Oberfläche entgegengesetzt zu einer Montageoberfläche umschließt, wobei das Gehäuse eine Mehrzahl von Öffnungen entlang einer äußeren Oberfläche aufweist, welche konfigurierbar sind, um eine Mehrzahl von Kabeln zu ergreifen, welche in zwei Kabel-Eintrittspunkte unterteilt sind. Zusätzlich kann bzw. können eine oder mehrere Durchtrittstülle(n) zur Verfügung gestellt werden. Die Durchtrittstüllen können eine Elastomerlage bzw. -schicht aufweisen, welche durch das Kabel während einer Installation gebrochen bzw. durchbrochen wird. Diese Durchtrittstüllen sind konfigurierbar, um zwei oder mehr Kabel zu ergreifen. Eine Mehrzahl von Öffnungen auf der Gehäuseoberfläche ist benachbart zueinander auf einer Seite des Gehäuses. Das Gehäuse ist wenigstens eines von rechteckig bzw. rechtwinkelig und quadratisch. In einigen Konfigurationen gibt es eine erste Durchtrittstülle und eine zweite Durchtrittstülle. Eine Klebeschicht bzw. -lage auf einer äußeren Oberfläche erleichtert ein Montieren. Zusätzlich kann eine Mehrzahl von Markierungen vorgesehen sein, um den Kabel- und Antennentyp zu identifizieren. Die Plattenantenne ist konfigurierbar, um Antennenelektronik im Inneren des Gehäuses zur Verfügung zu stellen, welche 698 bis 960 MHz, 1710 bis 2170 MHz, 2490 bis 2690 MHz, 3300 bis 3600 MHz, Satellitenband von 1–2 GHz und Dual-Band-Frequenzen von 2,4 GHz und 5,8 GHz abdeckt. In einigen Konfigurationen gelangt eine erste Öffnung in Eingriff mit einem ersten 2/4/5 GHz WiFi Koaxialkabel, gelangt eine zweite Öffnung mit einem GPS-GLONASS-BeiDou Koaxialkabel in Eingriff, gelangt eine dritte Öffnung mit einem ersten 2G/3G/4G Koaxialkabel in Eingriff, gelangt eine vierte Öffnung mit einem zweiten 2G/3G/4G Koaxialkabel in Eingriff, gelangt eine fünfte Öffnung mit einem Satellitenband Koaxialkabel in Eingriff und gelangt eine sechste Öffnung mit einem zweiten 2/4/5 GHz WiFi Koaxialkabel in Eingriff.
  • Ein anderer Aspekt der Offenbarung ist auf Multiband MIMO Plattenantennen gerichtet, umfassend: ein Gehäuse, welches eine obere Oberfläche und eine Bodenoberfläche aufweist, welches Elektronik einer Multiband MIMO Plattenantenne auf einer inneren Oberfläche entgegengesetzt zu einer Montageoberfläche umschließt, wobei das Gehäuse eine Mehrzahl von Öffnungen entlang einer äußeren Oberfläche aufweist, welche konfigurierbar sind, um eine Mehrzahl von Kabeln zu ergreifen, welche in zwei Kabel-Eintrittspunkte unterteilt sind; eine Mehrzahl von Kabeln, gewählt aus einem 2G/3G/4G Koaxialkabel, einem GPS-GLONASS-BeiDou Koaxialkabel, einem Satellitenband Koaxialkabel und einem 2/4/5 GHz WiFi Koaxialkabel, wobei jedes der Mehrzahl von Kabeln von einem Inneren des Gehäuses zu einem Äußeren des Gehäuses durch eine entsprechende Öffnung der Mehrzahl von Öffnungen hindurchtritt. Zusätzlich kann bzw. können eine oder mehrere Durchtrittstülle(n) zur Verfügung gestellt werden. Die Durchtrittstüllen sind konfigurierbar, um zwei oder mehr Kabel zu ergreifen. Die Mehrzahl von Öffnungen liegt benachbart zueinander auf einer Seite des Gehäuses. Das Gehäuse ist wenigstens eines von rechteckig bzw. rechtwinkelig und quadratisch. Eine erste Durchtrittstülle und eine zweite Durchtrittstülle können zur Verfügung gestellt sein bzw. werden. Eine Klebelage bzw. -schicht kann auf einer äußeren Oberfläche zur Verfügung gestellt sein. Zusätzlich kann eine Mehrzahl von Markierungen für die Kabel zur Verfügung gestellt sein. Die Plattenantenne ist konfigurierbar, um 698 bis 960 MHz, 1710 bis 2170 MHz, 2490 bis 2690 MHz, 3300 bis 3600 MHz, Satellitenband von 1–2 GHz und Dual-Band-Frequenzen von 2,4 GHz und 5,8 GHz abzudecken.
  • Noch ein anderer Aspekt der Offenbarung ist auf Bausätze gerichtet. Geeignete Bausätze umfassen: eine Multiband MIMO Plattenantenne, umfassend ein Gehäuse, welches eine obere Oberfläche und eine Bodenoberfläche aufweist, welches Elektronik einer Multiband MIMO Plattenantenne auf einer inneren Oberfläche gegenüberliegend zu einer Montageoberfläche umschließt, wobei das Gehäuse eine Mehrzahl von Öffnungen entlang einer äußeren Oberfläche aufweist, welche konfigurierbar sind, um mit einer Mehrzahl von Kabeln in Eingriff zu gelangen, welche in zwei Kabel-Eintrittspunkte unterteilt sind, welche konfigurierbar sind, um eine Mehrzahl von Kabeln zu ergreifen; und eine Mehrzahl von Kabeln, gewählt aus einem 2G/3G/4G Koaxialkabel, einem GPS-GLONASS-BeiDou Koaxialkabel, einem Satellitenband Koaxialkabel und einem 2/4/5 GHz WiFi Koaxialkabel.
  • AUFNAHME DURCH BEZUGNAHME
  • Alle Veröffentlichungen, Patente und Patentanmeldungen, welche in dieser Beschreibung erwähnt werden, sind bzw. werden hierin durch Bezugnahme in demselben Ausmaß aufgenommen, als ob jede einzelne Veröffentlichung, jedes einzelne Patent oder jede einzelne Patentanmeldung spezifisch und einzeln bezeichnet worden wäre, dass sie durch Bezugnahme aufgenommen ist. Siehe beispielsweise:
    • US Patent 5,936,587 A , erteilt am 10. August 1999 an Gudilev et al. für eine kleine Antenne für eine tragbare Radio- bzw. Funkausrüstung;
    • US Patent 6,842,148 B2 , erteilt am 11. Jänner 2005 an Hendler et al. für ein Herstellungsverfahren und eine Vorrichtung für Antennenstrukturen in drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen;
    • US Patent 7,408,512 31 , erteilt am 5. August 2008 an Rodenbeck et al. für eine Antenne mit verteilten Streifen- und integrierten Elektronikkomponenten;
    • US Patent 7,411,554 B2 , erteilt am 12. August 2008 an Jung et al. für eine MIMO Antenne, welche als Multiband betreibbar ist;
    • US Patent 7,714,795 B2 , erteilt am 11. Mai 2010 an Wen et al. für eine Multiband Antennenvorrichtung, welche auf einem dreidimensionalen Substrat angeordnet ist, und ein zugehöriges Verfahren für eine Radio- bzw. Funkvorrichtung;
    • US Patent 8,952,850 32 , erteilt am 10. Februar 2015 an Park et al. für eine Mimo Antennenvorrichtung; und
    • US Patent 9,413,069 B2 , erteilt am 9. August 2016 an Chieh et al. für ein kompaktes Multi-Port WiFi Dual-Band MIMO Antennensystem.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die neuartigen Merkmale der Erfindung werden detailliert bzw. genau in den beigeschlossenen Ansprüchen dargelegt. Ein besseres Verständnis der Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung wird durch eine Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung, welche illustrative Ausführungsformen darlegt, in welchen die Prinzipien der Erfindung verwendet werden, und auf die beigeschlossenen Zeichnungen erhalten werden, von welchen:
  • 1A eine Draufsicht auf eine Multiband Plattenantenne ist; 1B eine Bodenansicht einer Antenne ist; 1C eine perspektivische Ansicht einer Multiband Plattenantenne ist;
  • 2 eine Tabelle von Antennen- und Filterspezifikationen für BeiDou-GPS-GLONASS Frequenzen ist;
  • 3 eine Tabelle von Antennenspezifikationen für 2G/3G/4G LTE Frequenzen ist;
  • 4 eine Tabelle von Antennenspezifikationen für 2,4 GHz/5 GHz WiFi Frequenzen ist;
  • 5 eine Tabelle von Antennenspezifikationen für Satellitenband 1621 MHz ist;
  • 6 eine Tabelle von mechanischen und Umgebungs- bzw. Umweltspezifikationen für eine Antenne ist;
  • 7A eine Darstellung der Plattenantenne ist, welche an einem Innenfenster eines Fahrzeugs festgelegt ist; und 7B eine Darstellung der Plattenantenne ist, welche an einer Außenoberfläche eines Fahrzeugs festgelegt bzw. fixiert ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Hierin werden Multiband MIMO Plattenantennen beschrieben. Die Multiband MIMO Panel- bzw. Plattenantennen sind konfigurierbar, um eine Konstruktion hoher Belastung bzw. Leistungsfähigkeit und vollständiger IP67 Wasserdichtheit für eine Verwendung in einer Vielzahl von Anwendungen aufzuweisen. Geeignete Anwendungen beinhalten ein Internet der Dinge (IoT) Gateway und IoT Router, High Definition (HD) Video Streaming, Transportwesen bzw. Logistik und Fernüberwachungsanwendungen. Die Multiband MIMO Plattenantennen sind für eine einfache sichere Festlegung unter Verwendung von beispielsweise 3M ® zweiseitigem Schaumkleber ausgebildet. Zusätzlich können die Multiband MIMO Plattenantennen eine Technologie einer MIMO Abdeckung für weltweite 4G LTE Bänder bei 698 bis 960 MHz/1710 bis 2170 MHz/2490 bis 2690 MHz/3300 bis 3600 MHz, Satellitenband, Dual-Band 2,4/5,8 GHz WiFi und GNSS (GPS-GLONASS-BeiDou) liefern. Zusätzlich zu einem L-Band können andere Bänder verwendet werden, beinhaltend beispielsweise K-Band, S-Band und C-Band. Derart eliminiert die Multiband MIMO Plattenantenne das Erfordernis für Vorrichtungsdesigner, mehrere bzw. mehrfache Antennen zu spezifizieren.
  • 1A–C illustrieren verschiedene Ansichten einer Ausführungsform einer Multiband MIMO Plattenantenne 100 gemäß der Offenbarung. Eine Mehrzahl von Antennenelementen ist auf dem Inneren der Ummantelung 101 derart positioniert, dass die Antennenelemente auf der Innenseite der oberen Oberfläche 110 der Ummantelung 101 und entfernt von dem Inneren der Bodenoberfläche 148 der Ummantelung 101 angeordnet sind. Durch ein Positionieren der Antennenelemente innerhalb der Ummantelung am nächsten zu der Oberfläche, welche von der Montageoberfläche weggerichtet ist, wird eine Antennen HF Leistung optimiert. Die Vorrichtung ist konstruiert bzw. ausgebildet, um auf einer nichtleitenden bzw. nicht-leitfähigen Oberfläche (z. B. Glas, Kunststoff oder Verbundmaterial) montiert zu werden. Jedoch wird in einigen Anwendungen die Vorrichtung auf einer leitenden bzw. leitfähigen Oberfläche (z. B. Metall) montiert. Ein Montieren der Vorrichtung auf einer leitenden Oberfläche verschlechtert signifikant die Antennen HF Leistung. Ein Konstruieren der Vorrichtung, um so viel Raum wie möglich zwischen den Antennenelementen im Inneren der Ummantelung und der Montageoberfläche zu erzeugen, minimiert die Verschlechterung der Leistung. Eine Klebeschicht bzw. -lage (nicht gezeigt) kann auf einer äußeren Oberfläche der Plattenantenne 100 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt werden, so dass die Platten- bzw. Panelantenne derart montiert wird, dass die Elektronik im Inneren der Antenne in Richtung zum Himmel positioniert wird. Typischerweise ist bzw. wird die Klebelage auf der oberen Oberfläche 110 positioniert, wenn die Plattenantenne auf einer inneren Oberfläche montiert bzw. angeordnet wird, und auf der Bodenoberfläche 148, wenn die Plattenantenne auf einer äußeren Oberfläche montiert wird.
  • 1A ist eine Frontansicht der Multiband MIMO Plattenantenne 100 mit einer Ummantelung 101 oder einem Gehäuse, welche(s) eine primär rechteckige bzw. rechtwinkelige Form bzw. Gestalt von niedriger Höhe und einheitlicher Dicke aufweist. Die Ummantelung 101 weist eine obere Oberfläche 110 auf und weist, wie dies illustriert ist, eine erste Seite 102, eine zweite Seite 104, eine dritte Seite 106 und eine vierte Seite 108 auf, welche im Uhrzeigersinn nummeriert sind, wenn von oben gesehen bzw. betrachtet. Geeignete Abmessungen der Ummantelung 101 sind eine Länge L1 von etwa 140–150 mm, eine Breite W1 von 130–140 mm und eine Dicke von etwa 15–25 mm (z. B. eine Höhe der zweiten Seite 104). Wie dies illustriert ist, bildet ein erster Bogen 112 eine Ecke zwischen der vierten Seite 108 und der ersten Seite 102; bildet ein zweiter Bogen 114 eine Ecke zwischen der ersten Seite 102 und der zweiten Seite 104; bildet ein dritter Bogen 116 eine Ecke zwischen der zweiten Seite 104 und der dritten Seite 106; bildet ein vierter Bogen 118 eine Ecke zwischen der dritten Seite 106 und der vierten Seite 108. Der resultierende Umfang der Ummantelung 101 ist derjenige eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken. Zusätzlich kann die obere Oberfläche 110 in Richtung zu den Seitenoberflächen (102108) gekrümmt sein. Wie dies durch Fachleute geschätzt bzw. erkannt werden wird, können die Elektronik und Orientierung der Elektronik, welche innerhalb der Ummantelung 101 positioniert ist, variieren.
  • Entlang der dritten Seite 106 sind eine erste Kabeldurchtrittstülle 120 und eine zweite Kabeldurchtrittstülle 122 vorgesehen, welche sequentiell bzw. aufeinanderfolgend von links nach rechts nummeriert sind, wenn bzw. wie von oben gesehen, von welchen jede einen Durchtritt für drei Antennenkabel von dem Äußeren zu dem Inneren der Ummantelung 101 zur Verfügung stellt. Die zwei getrennten Eintrittspunkte für ein Koaxialkabel der ersten Kabeldurchtrittstülle 120 und der zweiten Kabeldurchtrittstülle 122 gleichen die Zugkraft der Koaxialkabel über eine Breite des Gehäuses aus, wo die Kabeldurchtrittstüllen positioniert sind. Wie dies durch Fachleute erkannt werden wird, sind die Kabeldurchtrittstüllen entlang der dritten Seite positioniert gezeigt. Jedoch können die Kabeldurchtrittstüllen auf irgendeiner Oberfläche des Gehäuses positioniert sein bzw. werden, ohne von dem Rahmen bzw. Geltungsbereich der Offenbarung abzuweichen.
  • Ein erstes Kabel 124, ein zweites Kabel 126 und ein drittes Kabel 128 treten alle durch die Kabeldurchtrittstülle 120 von links nach rechts hindurch, wenn von oben gesehen. Ein viertes Kabel 130, ein fünftes Kabel 132 und ein sechstes Kabel 134 treten alle durch die Kabeldurchtrittstülle 122 von links nach rechts hindurch, wenn von oben gesehen. Wie dies durch Fachleute erkannt werden wird, können Kabel, welche durch eine bestimmte Tülle hindurchtreten, geändert werden, ohne von dem Rahmen der Offenbarung abzuweichen. Die Menge, Art und Stelle der Koaxialkabel kann stark variieren. Die Reihenfolge von drei Kabeln, welche illustriert ist, ist ein Beispiel einer optimalen mechanischen Orientierung für eine effiziente Konstruktion für eine bestimmte Antennenkonfiguration. Andere Kabelorientierungen können verwendet werden, ohne von dem Rahmen der Offenbarung abzuweichen. Die Verwendung von Inline-Gummistopfendichtungen erzeugt eine Wasserabdichtung zwischen den Koaxialkabeln und dem Inneren der Ummantelung 101 (und schützt somit die Elektronik innerhalb des Gehäuses vor Feuchtigkeit). Die Verwendung von Inline-Gummistopfendichtungen erlaubt auch die Verwendung einer einzigen Ummantelungs-Teilezahl für eine große Vielzahl von Antennenelementen und Optionen eines Koaxialkabels. Dies erlaubt eine minimale Werkzeugherstellung, welche eine große Vielzahl von Produktkonfigurationen unterstützt. Die Gummidichtungsöffnungen (oder -löcher) können an einem Ende beispielsweise mit einer Elastomerschicht oder einer Membran abgedichtet sein bzw. werden. Ein anderes Dichtmaterial kann verwendet werden, beinhaltend beispielsweise Silikon oder Gummi. Ein Abdichten der Gummidichtungsöffnungen erlaubt, dass eine einzige Gummidichtungs-Teilezahl für eine große Vielzahl von Optionen verwendet wird, indem einfach ein ausgewähltes Koaxialkabel durch die Elastomermembran gedrückt wird. Die Elastomermembran kann durch das Koaxialkabel selbst oder ein Werkzeug durchstoßen werden und kann selbst um das Äußere des Koaxialkabels abdichten.
  • Die Kabel (124134) werden aus der Gruppe ausgewählt, umfassend RG174 und KSR200-P. Jedes Kabel (124134) weist ein Anschluss- bzw. Verbindungsende (136146) auf, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, umfassend: Verbindertyp RG174 und Verbindertyp KSR200-P.
  • Jedes Kabel (124134) beinhaltet weiters eine Markierung (170180), welche identifizierende Information zur Verfügung stellt, ausgewählt aus: Typ des Kabels, Typ des Verbinders und/oder Typ der Antenne. Eine zusätzliche Markierung 182 kann vorgesehen sein, welche leer ist und/oder einen Strichcode beinhaltet. Andere Mechanismen für eine Identifizierung des Kabeltyps und/oder der Antenne können verwendet werden, ohne von dem Rahmen der Offenbarung abzuweichen, beinhaltend beispielsweise eine Farbcodierung des Kabels und/oder Verbinders. Tabelle 1 Beispielhafte Kabel, Verbinder und Antennen
    KABEL KABELTYP VERBINDERTYP ANTENNE
    Erstes Kabel 124 KSR200-P KSR200-P SMA(M) ST 2G/3G/4G MMO2
    Zweites Kabel 126 RG174 RG174 SMA(M) GPS-GLONASS- BEIDU
    Drittes Kabel 128 KSR200-P KSR200-P RP-SMA(M) ST 2,4/5 GH MMO2
    Viertes Kabel 130 KSR200-P KSR200-P RP-SMA(M) ST 2,4/5 GH MMO1
    Fünftes Kabel 132 KSR200-P KSR200-P SMA(M) ST L-Band
    Sechstes Kabel 134 KSR200-P KSR200-P SMA(M) ST 2G/3G/4G MMO1
  • Für eine Festlegung an externer Elektronik weist das erste Kabel eine typische Länge C1 für jedes der Kabel von etwa 1 Meter auf. Die Markierungen sind in einem Abstand von etwa C2 von dem Verbinderende des Kabels positionierbar, wo C2 65–75 mm ist. Für einen Anschluss an externe Elektronik ist bzw. wird jedes Kabel mit einem typischen Endverbinder der SubMiniature Version A (SMA) versehen.
  • In 1B ist eine Bodenansicht der Ummantelung 101 illustriert. Die Ummantelung 101 weist eine Bodenoberfläche 148 auf und weist, wie dies illustriert ist, eine erste Seite 102, eine zweite Seite 104, eine dritte Seite 106 und eine vierte Seite 108 auf, welche entgegen dem Uhrzeigersinn nummeriert sind, wenn von unten betrachtet. Wie dies illustriert ist, liegt ein erster Bogen 112 zwischen der ersten Seite 102 und der vierten Seite 108 vor; liegt ein vierter Bogen 118 zwischen der vierten Seite 108 und der dritten Seite 106 vor; liegt ein dritter Bogen 116 zwischen der dritten Seite 106 und der zweiten Seite 104 vor; liegt ein zweiter Bogen 114 zwischen der zweiten Seite 104 und der ersten Seite 102 vor. Der resultierende Umfang der Ummantelung 101 ist derjenige eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken. Entlang der vierten Seite 106 sind eine erste Kabeldurchtrittstülle 120 und eine zweite Kabeldurchtrittstülle 122 vorgesehen, welche aufeinanderfolgend von rechts nach links nummeriert sind, wie bzw. wenn von unten betrachtet, von welchen jede einen Durchtritt für drei Antennenkabel von dem Äußeren zu dem Inneren der Ummantelung 101 zur Verfügung stellt.
  • Ein erstes Kabel 124, ein zweites Kabel 126 und ein drittes Kabel 128 treten alle durch die Kabeldurchtrittstülle 120 von rechts nach links hindurch, wenn von unten betrachtet. Ein viertes Kabel 130, ein fünftes Kabel 132 und ein sechstes Kabel 134 treten alle durch die Kabeldurchtrittstülle 122 von rechts nach links hindurch, wenn von unten betrachtet.
  • In 1C ist eine perspektivische Ansicht der Ummantelung 101 illustriert. In der Illustration sind eine obere Oberfläche 110, die erste Seite 102, die zweite Seite 104, die dritte Seite 106, die vierte Seite 108, der erste Bogen 112, der zweite Bogen 114, der dritte Bogen 116, der vierte Bogen 118, die erste Kabeldurchtrittstülle 120 und die zweite Kabeldurchtrittstülle 122 ersichtlich, wie dies in 1A-B beschrieben ist. Die erste Kabeldurchtrittstülle 120 weist eine Mehrzahl von Öffnungen auf, um einen Anschluss von Kabeln von den internen Antennen an externe Elektronik zu erleichtern. Eine erste Öffnung 150, eine zweite Öffnung 152 und eine dritte Öffnung 154, welche von links nach rechts nummeriert sind, sind illustriert. Die zweite Kabeldurchtrittstülle 122 weist eine Mehrzahl von Öffnungen auf, um einen Anschluss von Kabeln von den internen Antennen an externe Elektronik zu erleichtern. Eine vierte Öffnung 156, eine fünfte Öffnung 158 und eine sechste Öffnung 160, welche von links nach rechts nummeriert sind, sind illustriert.
  • 2 ist eine Tabelle von Antennen- und Filterspezifikationen für BeiDou-GPS-GLONASS Frequenzen. Sie beinhaltet Spezifikationen für Eigenschaften einer passiven Antenne, eines Verstärkers für geringes Rauschen und eines elektrischen Filters und eine vollständige Spezifikation von der Antenne durch den Verstärker für geringes Rauschen und das Filter. 3 ist eine Tabelle von Antennenspezifikationen für 2G/3G/4G LTE Frequenzen. Sie beinhaltet Daten für Effizienz, durchschnittlichen Gewinn und Spitzengewinn für jede LTE Antenne für eine Vielzahl von Kabellängen als auch andere Daten. 4 ist eine Tabelle von Antennenspezifikationen für 2,4 GHz/5 GHz WiFi Frequenzen. Sie beinhaltet Daten für Effizienz, durchschnittlichen Gewinn und Spitzengewinn für jede WiFi Antenne für eine Vielzahl von Kabellängen als auch andere Daten. 5 ist eine Tabelle von Antennenspezifikationen für Satellitenband 1621 MHz. Sie beinhaltet Zahlen für axiales Verhältnis, Polarisation, durchschnittlichen Gewinn, Spitzengewinn und Effizienz. 6 ist eine Tabelle von mechanischen und Umgebungs- bzw. Umweltspezifikationen für eine Antenne gemäß der Offenbarung. Sie beinhaltet Abmessung, Gewicht, Betriebs- und Speicher- bzw. Lagertemperaturen. Wie dies durch Fachleute erkannt bzw. geschätzt werden wird, kann das Satellitenband L-Band, K-Band, S-Band, C-Band und jegliches andere Band beinhalten, welches eine Satellitenkommunikation erzielt.
  • Komponenten der Offenbarung können in einer Kit- bzw. Bausatzform zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise eine Multiband MIMO Plattenantenne, umfassend ein Gehäuse, welches eine obere Oberfläche und eine Bodenoberfläche aufweist, welches eine Multiband MIMO Plattenantennen-Elektronik umschließt bzw. umgibt, welches eine Mehrzahl von Öffnungen entlang einer äußeren Oberfläche aufweist, welche konfigurierbar sind, um eine Mehrzahl von Kabeln zu ergreifen bzw. damit in Eingriff zu stehen bzw. zu gelangen, wobei eine erste Öffnung konfigurierbar ist, um ein 2G/3G/4G Koaxialkabel zu ergreifen, eine zweite Öffnung konfigurierbar ist, um ein GPS-GLONASS-BeiDou Koaxialkabel zu ergreifen, eine dritte Öffnung konfigurierbar ist, um ein Satellitenband Koaxialkabel zu ergreifen, und zwei oder mehr Öffnungen konfigurierbar sind, um ein 2/4/5 GHz WiFi Koaxialkabel zu ergreifen; und eine Mehrzahl von Kabeln, welche ausgewählt sind aus einem 2G/3G/4G Koaxialkabel, einem GPS-GLONASS-BeiDou, einem L-Band Koaxialkabel und einem 2/4/5 GHz WiFi Koaxialkabel, welche für einen kommerziellen Verkauf an einen Endverbraucher verpackt sind. Markierungen können auf den Kabeln vorinstalliert sein oder in der Verpackung zur Verfügung gestellt werden.
  • 7A ist eine Darstellung der Plattenantenne 100, welche an einem Innenfenster eines Fahrzeugs 710 fixiert ist. Das Fenster ist eine nicht-leitende Oberfläche und die Plattenantenne wird derart montiert, dass die Antennenelemente innerhalb der Plattenantenne nahe zu dem Fenster 712 sind bzw. liegen. 7B ist eine Darstellung der Plattenantenne 100, welche auf einer äußeren Oberfläche eines Fahrzeugs 720 auf einer leitenden bzw. leitfähigen Oberfläche, wie beispielsweise einem Kofferraumdeckel 722 fixiert ist. Wo bzw. wenn die Plattenantenne 100 an einer äußeren Oberfläche fixiert bzw. festgelegt ist, sind die Antennenelemente im Inneren der Plattenantenne weg von der leitenden Oberfläche positioniert.
  • Während bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hierin gezeigt und beschrieben wurden, wird für Fachleute offensichtlich sein, dass derartige Ausführungsformen lediglich beispielhaft zur Verfügung gestellt werden. Verschiedene bzw. zahlreiche Abwandlungen, Änderungen und Auswechslungen werden Fachleuten ersichtlich sein, ohne von der Erfindung abzuweichen. Es sollte verstanden werden, dass verschiedene Alternativen zu den Ausführungsformen der hierin beschriebenen Erfindung bei einem Ausführen der Erfindung verwendet bzw. eingesetzt werden können. Es ist beabsichtigt, dass die folgenden Ansprüche den Rahmen bzw. Geltungsbereich der Erfindung definieren und dass Verfahren und Strukturen innerhalb des Rahmens dieser Ansprüche und ihrer Äquivalente dadurch abgedeckt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5936587 A [0009]
    • US 6842148 B2 [0009]
    • US 740851231 [0009]
    • US 7411554 B2 [0009]
    • US 7714795 B2 [0009]
    • US 895285032 [0009]
    • US 9413069 B2 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.11b Wireless Networking [0004]

Claims (10)

  1. Multiband MIMO Plattenantenne, umfassend: ein Gehäuse, welches eine obere Oberfläche und eine Bodenoberfläche aufweist, welches Elektronik einer Multiband MIMO Plattenantenne auf einer inneren Oberfläche entgegengesetzt zu einer Montageoberfläche umschließt, wobei das Gehäuse eine Mehrzahl von Öffnungen entlang einer äußeren Oberfläche aufweist, welche konfigurierbar sind, um eine Mehrzahl von Kabeln zu ergreifen, welche in zwei Kabel-Eintrittspunkte unterteilt sind.
  2. Multiband MIMO Plattenantenne nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Öffnungen auf der Gehäuseoberfläche nebeneinander auf einer Seite des Gehäuses angeordnet ist.
  3. Multiband MIMO Plattenantenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine erste Öffnung mit einem ersten 2/4/5 GHz WiFi Koaxialkabel in Eingriff gelangt, eine zweite Öffnung mit einem GPS-GLONASS-BeiDou Koaxialkabel in Eingriff gelangt, eine dritte Öffnung mit einem ersten 2G/3G/4G Koaxialkabel in Eingriff gelangt, eine vierte Öffnung mit einem zweiten 2G/3G/4G Koaxialkabel in Eingriff gelangt, eine fünfte Öffnung mit einem Satellitenband Koaxialkabel in Eingriff gelangt und eine sechste Öffnung mit einem zweiten 2/4/5 GHz WiFi Koaxialkabel in Eingriff gelangt.
  4. Multiband MIMO Plattenantenne, umfassend: ein Gehäuse, welches eine obere Oberfläche und eine Bodenoberfläche aufweist, welches Elektronik einer Multiband MIMO Plattenantenne auf einer inneren Oberfläche entgegengesetzt zu einer Montageoberfläche umschließt, wobei das Gehäuse eine Mehrzahl von Öffnungen entlang einer äußeren Oberfläche aufweist, welche konfigurierbar sind, um eine Mehrzahl von Kabeln zu ergreifen, welche in zwei Kabel-Eintrittspunkte unterteilt sind; eine Mehrzahl von Kabeln, gewählt aus einem 2G/3G/4G Koaxialkabel, einem GPS-GLONASS-BeiDou Koaxialkabel, einem Satellitenband Koaxialkabel und einem 2/4/5 GHz WiFi Koaxialkabel, wobei jedes der Mehrzahl von Kabeln von einem Inneren des Gehäuses zu einem Äußeren des Gehäuses durch eine entsprechende Öffnung der Mehrzahl von Öffnungen hindurchtritt.
  5. Multiband MIMO Plattenantenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiters umfassend eine Durchtrittstülle, wobei die Durchtrittstülle vorzugsweise konfigurierbar ist, um zwei oder mehr Kabel zu ergreifen.
  6. Multiband MIMO Plattenantenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mehrzahl von Öffnungen benachbart zueinander auf einer Seite des Gehäuses liegt.
  7. Multiband MIMO Plattenantenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse wenigstens eines von rechteckig bzw. rechtwinkelig und quadratisch ist.
  8. Multiband MIMO Plattenantenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiters umfassend eine erste Durchtrittstülle und eine zweite Durchtrittstülle und/oder eine Klebelage bzw. -schicht auf einer äußeren Oberfläche und/oder eine Mehrzahl von Markierungen.
  9. Multiband MIMO Plattenantenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche konfiguriert ist, um 698 bis 960 MHz, 1710 bis 2170 MHz, 2490 bis 2690 MHz, 3300 bis 3600 MHz, Satellitenband von 1–2 GHz und Dual-Band-Frequenzen von 2,4 GHz und 5,8 GHz abzudecken.
  10. Bausatz, umfassend: eine Multiband MIMO Plattenantenne, umfassend ein Gehäuse, welches eine obere Oberfläche und eine Bodenoberfläche aufweist, welches Elektronik einer Multiband MIMO Plattenantenne auf einer inneren Oberfläche gegenüberliegend zu einer Montageoberfläche umschließt, wobei das Gehäuse eine Mehrzahl von Öffnungen entlang einer äußeren Oberfläche aufweist, welche konfigurierbar sind, um mit einer Mehrzahl von Kabeln in Eingriff zu gelangen, welche in zwei Kabel-Eintrittspunkte unterteilt sind, welche konfigurierbar sind, um eine Mehrzahl von Kabeln zu ergreifen; und eine Mehrzahl von Kabeln, gewählt aus einem 2G/3G/4G Koaxialkabel, einem GPS-GLONASS-BeiDou Koaxialkabel, einem Satellitenband Koaxialkabel und einem 2/4/5 GHz WiFi Koaxialkabel.
DE102017008250.2A 2016-09-02 2017-09-01 Multiband mimo plattenantennen Granted DE102017008250A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662383110P 2016-09-02 2016-09-02
US62/383,110 2016-09-02
US15/689,349 US10840589B2 (en) 2016-09-02 2017-08-29 Multi-band MIMO panel antennas
US15/689,349 2017-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008250A1 true DE102017008250A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=60050602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008250.2A Granted DE102017008250A1 (de) 2016-09-02 2017-09-01 Multiband mimo plattenantennen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102017008250A1 (de)
FR (1) FR3055744B1 (de)
GB (1) GB2556156B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10840589B2 (en) 2016-09-02 2020-11-17 Taoglas Group Holdings Limited Multi-band MIMO panel antennas

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US74085A (en) 1868-02-04 Improvement in haeyestebs
US89528A (en) 1869-04-27 Improved machine for making screws
US5936587A (en) 1996-11-05 1999-08-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Small antenna for portable radio equipment
US6842148B2 (en) 2001-04-16 2005-01-11 Skycross, Inc. Fabrication method and apparatus for antenna structures in wireless communications devices
US7411554B2 (en) 2006-07-20 2008-08-12 Samsung Electronics Co., Ltd. MIMO antenna operable in multiband
US7714795B2 (en) 2007-08-23 2010-05-11 Research In Motion Limited Multi-band antenna apparatus disposed on a three-dimensional substrate, and associated methodology, for a radio device
US9413069B2 (en) 2013-02-25 2016-08-09 Taoglas Group Holdings Limited Compact, multi-port, Wi-Fi dual band MIMO antenna system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4623893A (en) * 1983-12-06 1986-11-18 State Of Israel, Ministry Of Defense, Rafael Armament & Development Authority Microstrip antenna and antenna array
FR2784506A1 (fr) * 1998-10-12 2000-04-14 Socapex Amphenol Antenne a plaque
JP2006096079A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Denso Corp 車両アンテナの着脱構造
US20110109522A1 (en) * 2009-10-07 2011-05-12 Michael Merrick Multiband antenna with GPS digital output
US8576051B2 (en) * 2010-01-29 2013-11-05 Innovative Timing Systems, LLC. Spaced apart extended range RFID tag assemblies and methods of operation
EP2565985A4 (de) * 2010-04-07 2013-12-18 Kunjie Zhuang Doppelt polarisierte mikrostreifenantenne
CN102394359B (zh) * 2011-06-21 2014-09-03 中国兵器工业第二〇六研究所 一种波束对称的多层微带平板阵列天线
CN202231141U (zh) * 2011-06-27 2012-05-23 京信通信系统(中国)有限公司 基站用双极化射灯天线
WO2013066451A1 (en) * 2011-08-12 2013-05-10 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Wide band embedded armor antenna using double parasitic elements
WO2013048823A1 (en) * 2011-09-28 2013-04-04 3M Innovative Properties Company Cell tower enclosure
DE102012208303B4 (de) * 2012-05-16 2014-05-15 Continental Automotive Gmbh Antennenmodul mit Sende- und Empfangsantennenelement
US10330882B2 (en) * 2013-09-06 2019-06-25 Centurylink Intellectual Property Llc Apical radiator
CN203631720U (zh) * 2013-12-12 2014-06-04 华为技术有限公司 射频连接器的固定单元以及射频天线
KR101517475B1 (ko) * 2014-03-18 2015-05-04 (주)하이게인안테나 다중대역 복편파 패치 안테나
GB2528839B (en) * 2014-07-25 2019-04-03 Kathrein Werke Kg Multiband antenna

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US74085A (en) 1868-02-04 Improvement in haeyestebs
US89528A (en) 1869-04-27 Improved machine for making screws
US5936587A (en) 1996-11-05 1999-08-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Small antenna for portable radio equipment
US6842148B2 (en) 2001-04-16 2005-01-11 Skycross, Inc. Fabrication method and apparatus for antenna structures in wireless communications devices
US7411554B2 (en) 2006-07-20 2008-08-12 Samsung Electronics Co., Ltd. MIMO antenna operable in multiband
US7714795B2 (en) 2007-08-23 2010-05-11 Research In Motion Limited Multi-band antenna apparatus disposed on a three-dimensional substrate, and associated methodology, for a radio device
US9413069B2 (en) 2013-02-25 2016-08-09 Taoglas Group Holdings Limited Compact, multi-port, Wi-Fi dual band MIMO antenna system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.11b Wireless Networking

Also Published As

Publication number Publication date
GB201714046D0 (en) 2017-10-18
GB2556156B (en) 2022-03-30
GB2556156A (en) 2018-05-23
FR3055744B1 (fr) 2022-01-21
FR3055744A1 (fr) 2018-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043141B4 (de) Diversity-Antennenbaugruppe und tragbares Endgerät mit einer solchen
DE102012208303B4 (de) Antennenmodul mit Sende- und Empfangsantennenelement
DE60214585T2 (de) Patchgespeiste, gedruckte antenne
DE102009051605B4 (de) Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug
DE102010012615B4 (de) In ein Steuerungsmodulgehäuse eingebaute Schlitzantenne
DE102012108091B4 (de) Mehrfacheingang/Mehrfachausgang-Antenne mit elektromagnetischer Bandabstandsstruktur
DE102012103461A1 (de) Zirkularpolarisationsantenne
DE112012004736B4 (de) GPS-Antenne auf Abschirmung/Gehäuse mit Erdung
DE2727883A1 (de) Mikrowellen-antennensystem
DE102012101547B4 (de) Breitbandantenne
DE19840242A1 (de) Ein hochisolierendes, doppelt-polarisierendes Antennensystem mit mikrostrip-gespeisten, öffnungsgekoppelten Flecken
DE19602657A1 (de) Antennenanordnung mit aktivem Übertrager
US11811135B2 (en) Multi-band MIMO panel antennas
DE202015001972U1 (de) Multifunktions-Antennensystem mit RADAR-Reflektor
DE102017008250A1 (de) Multiband mimo plattenantennen
DE102013201222A1 (de) Antennenvorrichtung
DE112017004780T5 (de) Hoch isoliertes Monopolantennensystem
DE102017109745A1 (de) CPW-Gespeiste zirkular polarisierte Appliqué-Antennen für GPS- und SDARS-Bänder
DE102010014916A1 (de) Phasengesteuerte Gruppenantenne
DE102010061995A1 (de) Antennenvorrichtung und Fahrzeug mit einer Antennenvorrichtung
DE102004063266A1 (de) Flachprofilantenne für ein Fahrzeug-Fernkommunikationssystem
DE202013007872U1 (de) Mehrfachband-Finnenantenne für den mobilen Einsatz, insbesondere für Fahrzeuge
DE112010005902T5 (de) Von der Mitte versetzt gespeiste Multiband-Monopolantenne und tragbare Funkkommunikationsvorrichtung, die solch eine Antenne aufweist
DE112019006172T5 (de) Antennenvorrichtung
DE102018130570B4 (de) Mobilfunkantenne zum Anschluss an zumindest eine Mobilfunkbasisstation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division