DE112017004780T5 - Hoch isoliertes Monopolantennensystem - Google Patents

Hoch isoliertes Monopolantennensystem Download PDF

Info

Publication number
DE112017004780T5
DE112017004780T5 DE112017004780.3T DE112017004780T DE112017004780T5 DE 112017004780 T5 DE112017004780 T5 DE 112017004780T5 DE 112017004780 T DE112017004780 T DE 112017004780T DE 112017004780 T5 DE112017004780 T5 DE 112017004780T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
antennas
monopole antenna
monopole
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017004780.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Seong-Youp John Suh
Tae Young Yang
Jose R. Camcho Perez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE112017004780T5 publication Critical patent/DE112017004780T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/48Earthing means; Earth screens; Counterpoises
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • H01Q1/521Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas
    • H01Q1/525Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas between emitting and receiving antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength

Abstract

Es sind hier Technologien beschrieben, die eine drahtlose Kommunikation mit hoch isoliertem Dual-Port-Antennensystem erleichtern. Ganz besonders enthält ein beispielhaftes Antennensystem, das die Technologie implementiert, ein komplementäres Paar physisch gemeinsam positionierter Antennen für Signalsendung und/oder -empfang. Ganz besonders ist eine beispielhafte Implementierung der offenbarten Technologie ein Antennensystem, das eine Monopolantenne verwendet, die symmetrisch und physisch gemeinsam mit einer Schlitzantenne in einer gemeinsamen Antennenebene mit einer einfachen Einspeisungsstruktur positioniert ist.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die nächste Generation drahtloser (z.B. zellularer) Kommunikationstechnologiestandards stellen eine Verbesserung gegenüber einem Datendurchsatz einer früheren Generation dar. Es wird erwartet, dass die sogenannte fünfte Generation (5G) drahtloser Kommunikationssysteme und Netzwerke den Datendurchsatz der früheren Generation dramatisch (z.B. um etwa das Zweifache) erhöhen wird.
  • Bestehende drahtlose Kommunikationssysteme und -netzwerke (enthaltend derzeitige Generationen) verwenden Duplexen. Das heißt, es wird entweder Frequenzduplexen (Frequency Division Duplex, FDD) oder Zeitduplexen (Time Division Duplex, TDD) für getrenntes Senden und Empfangen in verschiedenen Frequenzen bzw. zu verschiedenen Zeiten verwendet. In FDD und TDD stört ein gesendetes Signal das empfangene Signal aufgrund einer separaten Verwendung von Frequenz- bzw. Zeitressourcen nicht. Daher wird eine zweifache Menge an Frequenz und/oder Zeit in derzeitigen Duplexsystemen im Vergleich zu bandinternen Vollduplex- (In-Band Full-Duplex, IBFD) Systemen verwendet. Es scheint möglich, Datendurchsätze durch gleichseitiges Senden und Empfangen in demselben Frequenzband zur selben Zeit zu verdoppeln.
  • Zusätzlich zu einem bandinternen Vollduplex (IBFD)-Betrieb können Mobilkommunikationsvorrichtungen auch mehrere Empfangsantennen und/oder mehrere Sendeantennen verwenden. Mit mehreren Antennen in derselben Mobilkommunikationsvorrichtung sendet und/oder empfängt die Vorrichtung (d.h. der Knoten) gleichzeitig im selben, gleichen oder gemeinsamen Frequenzband. Daher ist eine der größten praktischen Hürden bei einer Verwendung mehrerer Antennen in derselben Vorrichtung das Vorhandensein einer Eigeninterferenz. Das heißt, die Interferenz, die durch Sendungen von oder Signalempfang durch die andere(n) Antenne(n) verursacht wird.
  • Viele herkömmliche Methoden verwenden zwei separate Antennen, die voneinander beabstandet sind. Die Antennenpaare haben einen hohen Isolierungsgrad (z.B. ~40 dB) bei einer relativ großen Trennung und jede Antenne ist entweder für Signalsendung (TX) oder Empfang (RX) bestimmt. Während diese Dual-Antennen-Methode einen verlustreichen und großen Zirkulator eliminiert, führt sie neue Probleme ein. Die vorwiegenden Probleme dieser Dual-Antennen-Methode sind Raum und Komplexität. Zwei getrennte und isolierte Antennen benötigen mehr Raum, da zweimal so viele Antennen vorhanden sind und diese Antennen einen ausreichenden physischen Abstand zueinander aufweisen müssen, um eine Interferenz dazwischen zu verringern.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Szenario einer Mobilkommunikationsvorrichtung gemäß hier beschriebenen Implementierungen.
    • 2 veranschaulicht vereinfachte Grafiken, die orthogonale linear polarisierte Strahlung eines komplementären Paares von Antennen gemäß hier beschriebenen Implementierungen zeigen.
    • 3A-C veranschaulichen Beispiele komplementärer Antennensysteme gemäß hier beschriebenen Implementierungen.
    • 4A-B veranschaulichen Beispiele komplementärer Antennensysteme gemäß hier beschriebenen Implementierungen.
    • 5A-5C veranschaulichen verschiedene Ansichten eines Beispiels eines komplementären Antennensystems gemäß hier beschriebenen Implementierungen.
  • Die ausführliche Beschreibung nimmt auf die beiliegenden Figuren Bezug. In den Figuren identifiziert (identifizieren) die ganz linke(n) Zahl(en) eines Bezugszeichens die Figur, in der das Bezugszeichen das erste Mal erscheint. Dieselben Zahlen werden in allen Zeichnungen zur Bezugnahme auf gleiche Merkmale und Komponenten verwendet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es sind hier Technologien zum Erleichtern einer drahtlosen Kommunikation mit hoch isoliertem Dual-Port-Antennensystem beschrieben. Insbesondere enthält ein beispielhaftes Antennensystem, die die Technologie implementiert, ein komplementäres Paar physisch gemeinsam positionierter Antennen für Signalsendung und/oder - empfang. Ganz besonders ist eine beispielhafte Implementierung der offenbarten Technologie ein Antennensystem, das eine Monopolantenne verwendet, die symmetrisch und physisch gemeinsam positioniert mit einer Schlitzantenne in einer gemeinsamen Antennenebene mit einer einfachen Einspeisungsstruktur ist.
  • Ein solches Antennensystem ist sowohl kompakt wie auch von geringem Profil (relativ zu herkömmlichen Methoden). Zum Beispiel kann ein beispielhaftes Antennensystem, das gemäß den hier beschriebenen Technologien gebaut ist, eine Gesamtgröße von 0,6λ × 0,7λ × 0,1λ bei der Zentrumsfrequenz aufweisen. Das λ ist die Wellenlänge der Zentrumsfrequenz.
  • Ein Antennensystem, das die hier beschriebenen Technologien verwendet, stellt eine extrem hohe (z.B. 60 dB oder mehr) Isolierung zwischen den Ports und einseitig gerichteten Strahlungsmustern mit einer realisierten Verstärkung von 3-5 Dezibel-relativzu-isotropisch (d.h. dBi) und breiter Halbwertsstrahlenbreite (Halb-Power Beamwidth, HPBW) von etwa 160 Grad bereit. Die verringerte Größe und extrem hohe Isolierung der beschriebenen Technologie sind wahrscheinlich für jene attraktiv, die die nächste Generation (z.B. 5G) drahtloser (z.B. zellularer) Kommunikationsstandards implementieren.
  • Antennensysteme, die die hier beschriebenen Technologien verwenden, können in vielen drahtlosen Anwendungen verwendet werden, wo ein hoher Sendung-Sendung-(Tx-Tx), Empfang-Empfang- (Rx-Rx) und/oder Sendung-Empfang- (Tx-Rx) Isolierungsgrad zwischen gemeinsam positionierten Antennen gewünscht ist. Beispiele für solche Anwendungen enthalten bandinterne Voll-Duplex-Funksysteme, Funkversorgungsbereichserweiterer, drahtlose lokale Netzwerk- (d.h. Wi-Fi) Kanalbindung, Next Generation Wi-Fi und Multi-Funksysteme. Insbesondere löst die hier beschriebene Technologie wesentliche Herausforderungen (z.B. Funkfrequenz (Radio Frequency, RF) Frontend-Sättigung oder Eigeninterferenzprobleme) einer geringen Tx-Rx-Isolierung.
  • Herkömmliche Methoden erreichen eine Antennenisolierung typischerweise unter Verwendung eines dual-polarisierten Antennenpaares durch kreuzweises Platzieren von zwei identischen Antennen. Diese herkömmlichen dual-polarisierten Antennen haben jedoch Gleichgewichts-Einspeisungsstrukturen, die die Komplexität, Kosten, Größe und das Gewicht der gesamten Einspeisungsstruktur erhöhen. Zum Beispiel verwenden herkömmliche Methoden häufig ein Hybrid oder Balun zur Speisung der Antennen.
  • Leider führen Hybride oder Baluns zusätzliche Einfügungsdämpfung in die Sendekette zusätzlich zur Erhöhung in Komplexität, Kosten, Größe und Gewicht bei der Antennenanordnung ein. Sie erhöhen auch die Rauschzahl in der Empfangskette. Selbst mit einer Hybrid- oder Balunlösung der herkömmlichen Methoden ist es eine signifikante Herausforderung, einen Isolierungsgrad größer als 60 dB zwischen Tx- und Rx-Ketten zu erreichen.
  • BEISPIELHAFTES DRAHTLOSES KOMMUNIKATIONSSZENARIO
  • 1 zeigt ein beispielhaftes drahtloses Kommunikationsszenario 100, das eine Implementierung des Antennensystems wie hier beschrieben verwendet. Wie dargestellt, enthält das beispielhafte Szenario 100 eine mobile Vorrichtung 110 (wie ein Mobiltelefon, Smartphone, einen Tablet-Computer usw.) als Teil eines drahtlosen Kommunikationsnetzwerks, das durch einen drahtlosen Turm 160 dargestellt ist. Auch wenn das beispielhafte Szenario 100 das komplementäre Antennensystem in einer mobilen Vorrichtung 110 zeigt, kann das Antennensystem auch auf dem drahtlosen Turm 160 oder sonst wo im drahtlosen Kommunikationsnetzwerk implementiert sein.
  • Kasten 112 enthält die relevanten internen Betriebskomponenten des drahtlosen Kommunikationssystems der mobilen Vorrichtung 110. Zur Veranschaulichung zeigt der Kasten 112 nicht alle Komponenten der mobilen Vorrichtung 110 und alle der dazwischenliegenden Verbindungen.
  • Die dargestellten Komponenten enthalten ein Empfangsteilsystem und ein Sendeteilsystem. Gemeinsam können diese Teilsysteme als das drahtlose Signalsystem bezeichnet werden. Während dieses beispielhafte drahtlose Kommunikationsszenario 100 mit sowohl einem Sendungs- als auch Empfangs- (Tx-Rx) Teilsystem beschrieben ist. Andere Ausführungsformen der hier beschriebenen Technologie können duale Empfangs- (Rx-Rx) Systeme oder duale Sendungs- (Tx-Tx) Systeme verwenden.
  • Das Empfangsteilsystem enthält einen Empfangsschaltkreis 120, rauscharmen Verstärker (LNA) 122 und Empfangsantenne 124. Die Empfangsantenne 124 empfängt in der Darstellung ein eingehendes Signal 126 vom drahtlosen Turm 160. Das Sendeteilsystem enthält einen Sendungsschaltkreis 130, einen Leistungsverstärker (PA) 132 und eine Sendeantenne 134. Die Sendeantenne 134 sendet in der Darstellung ein ausgehendes Signal 136 zum drahtlosen Turm 160.
  • Getrennt und unabhängig betrachtet, verwendet jedes der Sendungs- und Empfangsteilsysteme (und ihre Komponenten) bekannte Techniken zum Erfüllen ihrer Funktion. Zum Beispiel benutzt Empfangsschaltkreis 120 bekannte Mechanismen (z.B. Hardware, Schaltungen, Firmware, Software (in Zusammenarbeit mit Hardware) usw.), um einen Empfang eingehender drahtloser Signale zu bewirken. LNA 122 ist ein bekannter elektronischer Verstärker, der zum Verstärken sehr schwacher Signale verwendet wird (zum Beispiel Signale, die von einer Antenne erfasst werden).
  • Es ist zu beachten, dass jede Antenne Teil nur eines der Teilsysteme ist. Nicht beider. Das heißt, jede Antenne in dem beispielhaften drahtlosen Kommunikationsszenario 100 ist entweder dem Sendeteilsystem oder dem Empfangsteilsystem gewidmet. Für andere Ausführungsformen der Technologie ist jede Antenne noch immer mit einem der Teilsysteme eines dualen Empfangs- oder dualen Sendungssystems verbunden.
  • Bei dem beispielhaften drahtlosen Kommunikationsszenario 100 sind die Tx- und Rx-Teilsysteme gestaltet, im bandinternen Voll-Duplex-Modus betrieben zu werden. Das heißt, jedes Teilsystem ist konfiguriert, gleichzeitig innerhalb eines gemeinsamen Frequenzbandes mit dem anderen Teilsystem zu arbeiten (z.B. zu senden oder zu empfangen). Diese Situation tritt ein, wenn das drahtlose Signalsystem in Betrieb ist. Daher neigt das Empfangsteilsystem zu einer Eigeninterferenz vom sendenden Teilsystem. Natürlich ist eine Verbesserung einer Eigeninterferenz eines der Merkmale einer oder mehrerer der Implementierungen des komplementären Antennensystems, wie hier beschrieben.
  • In anderen Ausführungsformen mit einem dualen Empfangs- oder dualen Sendungssystem kann die Eigeninterferenz mit den eingehenden/ausgehenden Signalen der Antennen auftreten, die einander stören. Diese Situation tritt ein, wenn das drahtlose Signalsystem in Betrieb ist.
  • Ein Eigeninterferenzunterdrückungs- (Self-Interference Cancellation, SIC) Schaltkreis 140 ist auch als eine weitere interne Komponente der mobilen Vorrichtung 110 in Kasten 112 dargestellt, Der SIC-Schaltkreis 140 verwendet bekannte Mechanismen (z.B. Hardware, Schaltungen, Firmware, Software (in Zusammenarbeit mit Hardware) usw.), um eine Unterdrückung einer Eigeninterferenz zu bewirken, die durch die große Leistungsdifferenz zwischen der eigenen Sendung der mobilen Vorrichtung 110 und dem Signal von Interesse verursacht wird, das von einem fernen Knoten (z.B. zellularen Turm 160) stammt. Die große Leistungsdifferenz entsteht einfach, weil das Eigeninterferenzsignal viel kürzere Distanzen im Vergleich zum Signal von Interesse zurücklegen muss. Infolge der großen Leistungsdifferenz wird das Signal von Interesse durch die Eigeninterferenz, insbesondere im digitalen Basisband, aufgrund der endliche Auflösung einer Analog/Digital-Umwandlung überflutet.
  • Wie dargestellt, schließt ein gestrichelter Kasten 150 sowohl die Empfangsantenne 124 als auch die Sendeantenne 134 ein. Gemeinsam stellen diese Antennen das komplementäre Antennensystem dar, das ein Beispiel des Gegenstands der hier beschriebenen Technologie ist. Wenn auf das komplementäre Antennensystem 150 und nicht auf die separaten Sende- bzw. Empfangsantennen (134, 124) Bezug genommen wird, wird das komplementäre Antennensystem 150 nicht als Teil entweder des Sende- oder Empfangsteilsystems angesehen.
  • Wie dargestellt, ist das Antennensystem 150 eine vereinfachte Veranschaulichung einer der Ausführungsformen der Antennensysteme, die später ausführlicher beschrieben sind. Insbesondere ist die dargestellte Ausführungsform ausführlicher in 3B dargestellt und unten in ihrer zugehörigen Textbeschreibung beschrieben.
  • Wie dargestellt, ist die Empfangsantenne 124 eine Schlitzantenne und die Sendeantenne 134 ist eine Monopolantenne. Diese Antennen sind bilateral symmetrisch gemeinsam positionierten. Das heißt, jede Antenne teilt eine gemeinsame „Antennen-“ Ebene mit der anderen und diese Ebene teilt symmetrisch jede Antenne in gespiegelte Hälften.
  • Die Anordnung des in 1 gezeigten Antennensystems ist eine beispielhafte Ausführungsform. In anderen Ausführungsformen ist die Empfangsantenne 124 die Monopolantenne und die Sendeantenne 134 ist eine Schlitzantenne.
  • 2 veranschaulicht das Ziel eines dual-polarisierten komplementären Antennenpaares wie jenem, das hier beschrieben ist. Elektromagnetisch strahlt jede der Antennen des komplementären Antennensystems 150 in einer orthogonal Weise relativ zueinander. Im Idealfall strahlt jede der Antennen linear in orthogonalen (d.h. senkrechten) Richtungen relativ zueinander.
  • Dieses orthogonale Verhältnis ist durch senkrechte Pfeile 212 und 214 von Diagramm 210 dargestellt. Diagramm 220 zeigt die entsprechenden Wellenausbreitungen des Paares von Antennen. Wellenausbreitung 222 entspricht Pfeil 212 und Wellenausbreitung 224 entspricht Pfeil 214.
  • Die Antennenpaare können als mit linearer Polarisation im Wesentlichen orthogonal zueinander ausstrahlend beschrieben werden. Hier erlaubt der Begriff „im Wesentlichen“, wenn er auf orthogonal (oder dergleichen) angewendet wird, plus/minus ein Grad von der wirklichen oder perfekten Orthogonale (d.h. Senkrechte). Ebenso erlaubt der Begriff „nahezu wirklich“, wenn er auf orthogonal (oder dergleichen) angewendet wird, plus/minus einen halben Grad von der wirklichen oder perfekten Orthogonale.
  • Wie in 1 dargestellt, enthält das komplementäre Antennensystem 150 zwei linear polarisierte Antennen: separate Sende- und Empfangsantennen (134, 124). Im Allgemeinen enthält eine Antenne einen Wandler, der Funkfrequenzstrom in elektromagnetische Wellen umwandelt, die dann in freien Raum ausgestrahlt werden. Das elektrische Feld bestimmt die Polarisation oder Orientierung der Funkwelle. Im Allgemeinen strahlen die meisten Antennen entweder lineare oder kreisförmige Polarisation aus.
  • Die Antennen (134, 124) des komplementären Antennensystems 150 bilden duale, orthogonale, linear polarisierte Antennen. Dies bedeutet, dass, relative zueinander oder zu einer Referenz außerhalb, eine der Antennen vertikal polarisiert ist und die andere horizontal polarisiert ist.
  • BEISPIELHAFTE KOMPLEMENTÄRE ANTENNENSYSTEME
  • 3A-C zeigen einige Beispiele komplementärer Antennensysteme gemäß der hier beschriebenen Technologie. Zu Veranschaulichungszwecken sind die beispielhaften Antennensysteme in vereinfachter Weise dargestellt. Zum Beispiel ist das Substrat, an dem die Antennenelemente befestigt sind, nicht dargestellt. Ebenso sind die meisten Verbindungen nicht dargestellt.
  • Jedes beispielhafte komplementäre Antennensystem enthält ein Paar bilateral symmetrischer, gemeinsam positionierter und komplementärer, aber unterschiedlicher Arten von, Antennen. Das heißt, das Paar enthält Monopol- und Schlitzantennenelemente, die gemeinsam angeordnet sind. Ganz besonders ist die Schlitzantenne eine Halb-Schlitzantenne. Das komplementäre Antennenpaar stellt eine orthogonale Antennenpolarisation bereit, aber in einer bilateral symmetrischen, gemeinsam positionierten Antennenstruktur.
  • 3A zeigt eine vereinfachte Darstellung eines beispielhaften komplementären Antennensystems 300. Das beispielhafte Antennensystem 300 ist eine Ausführungsform der hier beschriebenen Technologie. Ganz besonders enthält dieses beispielhafte komplementäre Antennensystem ein Monopol und Schlitzpaar 300 von Antennen.
  • Somit ist eine Monopolantenne 310 physisch gemeinsam mit einer Schlitzantenne halber Größe 320 positioniert. Die Monopolantenne 310 und die Schlitzantenne 320 teilen sich elektrisch eine gemeinsame Masseebene 305. Die gemeinsame Masseebene 305 ist mit den Antennen komplanar. Daher befinden sich, wie dargestellt, die Monopolantenne 310, Schlitzantenne 320 und gemeinsame Masseebene in derselben Ebene. Diese Ebene kann als die „Antennen-“ Ebene bezeichnet werden und ist, zumindest teilweise, durch die ebene Eigenschaft der Masseebene 305 definiert.
  • Überdies ist die Monopolantenne 310 in dieser Antennenebene in einer Weise angeordnet, die die Schlitzantenne 320 symmetrisch zweiteilt. Das heißt, beide Antennen teilen sich die Antennenebene und sind symmetrisch physisch gemeinsam positioniert.
  • Im Allgemeinen besteht eine Schlitzantenne aus einer Metallfläche (z.B. einer flachen Platte) mit einem Loch oder Schlitz darin. Eine Halb-Schlitzantenne ist eine Art von Schlitzantenne mit etwa der halben Länge einer regulären Schlitzantenne. Trotz der verringerten Länge bietet die Halb-Schlitzantenne eine gleiche Leistung wie die reguläre Schlitzantenne. Typischerweise ist die Länge der Halb-Schlitzantenne etwa eine Viertel Wellenlänge der Betriebsfrequenz anstelle einer halben Wellenlänge, die typischerweise bei einer regulären Schlitzantenne verwendet wird.
  • Im Allgemeinen hat eine Monopolantenne einen geraden, stangenförmigen Leiter, der häufig senkrecht über einer gewissen Art von leitfähiger Fläche, als Masseebene bezeichnet, montiert ist. Das Treibersignal vom Sender (oder für Empfangsantennen wird das Ausgangssignal zum Empfänger genommen) wird zwischen dem unteren Ende des Monopols und der Masseebene angelegt. Typischerweise ist ein Ende der Antennenspeisungsleitung betriebsbereit an das untere Ende des Monopols gekoppelt, während das andere Ende betriebsbereit an die Masseebene gekoppelt ist, die häufig die Erde ist. Dies steht im Gegensatz zu einer Dipolantenne, die aus zwei identischen Stableitern besteht, wobei das Signal vom Sender zwischen den zwei Hälften der Antenne angelegt wird.
  • Die Antennen teilen sich betriebsbereit (z.B. elektrisch) die gemeinsame Masseebene 305. Die Einspeisungsleitungen jeder Antenne sind betriebsbereit an die Masseebene 305 gekoppelt. Das heißt, die Masseebene 305 erdet beide Antennen durch ihre jeweiligen Einspeisungsleitungen. Die Masseebene 305 besteht aus leitfähigem Material (z.B. Kupfer). Sie ist typischerweise eine eingebettete Schicht einer Platte.
  • Die Masseebene 305 kann man sich als sich vertikal erstreckend vorstellen. Falls dies zutrifft, erstrecken sich auch die Antennen (310, 320) vertikal mit der Masseebene 305. Somit ist jede der Antennen mit der Masseebene 305 komplanar.
  • Ein horizontales planares leitfähiges Element 330 ist unterhalb und orthogonal zu den Antennen (310, 320) und der Masseebene 305 positioniert. In einigen Implementierungen ist das leitfähige Element 330 geerdet. Das leitfähige Element 330 ist elektrisch an die gemeinsame Masseebene gekoppelt. Einige Implementierungen enthalten oder verwenden das leitfähige Element 330 nicht.
  • Um eine Betriebsfähigkeit der Halb-Schlitzantenne zu ermöglichen, weist das leitfähige Element 330 ein hindurchgehendes Loch 332 auf. Das Loch 332 (d.h. die Öffnung) ist unterhalb des Schlitzes der Schlitzantenne 320 angeordnet und entlang einer Symmetrielinie zentriert, die die Schlitzantenne zweiteilt. Das Loch 332 ist senkrecht zur Masseebene 305. In einer oder mehreren Ausführungsformen ist das Loch 332 kreisförmig oder rund. In andere Ausführungsformen ist das Loch 332 von ovaler oder elliptischer Form. Während das Loch 332 ein buchstäblicher Luftspalt sein kann, kann es auch in einigen Ausführungsformen mit nicht leitfähigem Material gefüllt sein.
  • Hier beziehen sich die Begriffe horizontal und vertikal auf das relative Verhältnis unter den Komponenten des Antennensystems und nicht auf die buchstäbliche oder absolute Bedeutung solcher Begriffe. Das heißt, eine horizontale Komponente wird als im Wesentlichen orthogonal zu einer vertikalen Komponente angesehen. Und umgekehrt.
  • Die Monopolantenne 310 hat eine Einspeisungsleitung (nicht dargestellt) bei Punkt 314, der physisch unter dem zweitobersten Abschnitt der Stange der Monopolantenne 310 gelegen ist. Die Einspeisungsleitung koppelt die Monopolantenne 310 betriebsbereit an das drahtlose Signalsystem. Zum Beispiel stellt die Einspeisungsleitung eine aktive elektrische Verbindung mit dem Sende- oder Empfangsteilsystem bereit.
  • Während in 3A nicht dargestellt, koppelt eine Einspeisungsleitung für die Schlitzantenne 320 in ähnlicher Weise im unteren Abschnitt der Schlitzantenne an das drahtlose Signalsystem. Dieser Abschnitt ist eine Fläche bei oder nahe Pfeil 322.
  • Pfeil 312 gibt ein Beispiel einer linearen Polarisation der Monopolantenne 310 an. Ebenso gibt Pfeil 322 ein Beispiel der linearen Polarisation der Schlitzantenne 320 an. Die Pfeile (312, 322) sind relativ zueinander orthogonal. Dies stellt die idealisierte orthogonale lineare Polarisation der Antennen (310, 320) dar.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Größe des beispielhaften komplementären Antennensystems 300 0.7λ. Dafür ist die Größe relativ zur Höhe von der Masseebene zum am weitesten entfernten Punkt des Antennenpaares von dieser Ebene.
  • 3B zeigt eine vereinfachte Darstellung eines anderen beispielhaften komplementären Antennensystems 340. Das beispielhafte Antennensystem 340 ist eine Ausführungsform der hier beschriebenen Technologie. Dieses beispielhafte komplementäre Antennensystem 340 hat eine komplementäres Monopol- und-Schlitzantennenpaar ähnlich dem oben beschriebenen beispielhaften Antennensystem 300. Der Unterschied zwischen den zwei beispielhaften Antennensystemen liegt vorwiegend bei ihren Monopolantennen.
  • Das beispielhafte komplementäre Antennensystem 340 hat eine T-förmige Monopolantenne 350. Die Monopolantenne 350 weist an ihrer Oberseite eine bilateral symmetrische Querstange 356 auf. Die Stange und Querstange 356 bilden die T-Form der Monopolantenne 350. Die Monopolantenne 350 hat eine Einspeisungsleitung (nicht dargestellt) bei Punkt 354, die physisch unter der Querstange 356 gelegen ist. Die Einspeisungsleitung koppelt die Monopolantenne 350 betriebsbereit an das drahtlose Signalsystem. Zum Beispiel stellt die Einspeisungsleitung eine aktive elektrische Verbindung mit dem Sende- oder Empfangsteilsystem bereit.
  • Pfeil 352 zeigt ein Beispiel einer linearen Polarisation der Monopolantenne 350. Ebenso zeigt Pfeil 322 ein Beispiel der linearen Polarisation der Schlitzantenne 320. Die Pfeile (352, 322) sind relativ zueinander orthogonal. Dies stellt die idealisierte orthogonale lineare Polarisation der Antennen (350, 320) dar.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Größe des beispielhaften komplementären Antennensystems 340 0,64λ.
  • 3C zeigt eine vereinfachte Darstellung eines weiteren beispielhaften komplementären Antennensystems 360. Das beispielhafte Antennensystem 360 ist eine Ausführungsform der hier beschriebenen Technologie. Dieses beispielhafte komplementäre Antennensystem 360 hat ein komplementäres Monopol- und-Schlitzantennenpaar ähnlich dem oben beschriebenen beispielhaften Antennensystem 340. Der Unterschied zwischen den zwei beispielhaften Antennensysteme liegt vorwiegend bei ihren Monopolantennen.
  • Wie das oben beschriebene beispielhafte Antennensystem 340 hat das beispielhafte komplementäre Antennensystem 360 eine T-förmige Monopolantenne 370. Die Monopolantenne 370 des beispielhaften Antennensystems 360 ist jedoch gefaltet. Ein oberer Abschnitt der Antenne 370 und ihre bilateral symmetrische Querstange 376 ist „faltet“ oder gebogen, sodass die Querstange 376 physisch unter ihrer Einspeisungsleitung liegt (die bei Punkt 374 an die Antenne gekoppelt ist).
  • Die Einspeisungsleitung koppelt die Monopolantenne 370 betriebsbereit an das drahtlose Signalsystem. Zum Beispiel stellt die Einspeisungsleitung eine aktive elektrische Verbindung mit dem Sende- oder Empfangsteilsystem bereit. In einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Größe des beispielhaften komplementären Antennensystems 360 0,6λ.
  • Im Sinne von Strahlungsleistung erreichen beide Antennenelemente (z.B. Monopol- und Halb-Schlitzantennen) der beispielhaften Antennensysteme annehmbare gemessene Strahlungseffizienzen bei ~80% oder besser. Das Monopol weist ein Zwei-Keulenmuster in den vertikalen Ebenen auf, während die Schlitzantenne ein Einzel-Keulenmuster aufweist. Das Strahlungsmuster der Monopolantenne zeigt eine Null bei der z-Achse.
  • Die in 3A-3C gezeigten beispielhaften Antennensysteme stellen aufgrund der Art des komplementären Antennenpaares mit orthogonalen Polarisationen einen sehr hohen Isolierungsgrad (z.B. 60 dB oder mehr) zwischen Antennenelementen bereit, auch wenn die Antennenelemente jeder Antenne physisch gemeinsam positioniert sind. Einige Implementierungen erreichen eine Isolierung bei 65 dB oder höher. Daher sind elektrische und magnetische Felder von den Antennenelementen entkoppelt, wodurch der sehr hohe Isolierungsgrad zwischen den Elementen erhalten wird.
  • Bei einer oder mehreren hier beschriebenen Ausführungsformen sind die Antennen des komplementären Antennensystems als physisch gemeinsam positioniert beschrieben. In einer oder mehreren Implementierungen bedeutet dies, dass die Antennen innerhalb der Grenzen einer gemeinsamen „Fläche“ gelegen sind (d.h. zweidimensionaler Raum, x-y-Richtungen oder Ebene) des Schaltkreises oder der Leiterplatte einer Mobilkommunikationsvorrichtung (z.B. der mobilen Vorrichtung 110) gelegen sind. Auf diese Weise ist die Monopolantenne physisch zumindest teilweise innerhalb der Grenzen eines oder mehrere Schlitze der Schlitzantenne gelegen.
  • Überdies sind bei einer oder mehreren hier beschriebenen Ausführungsformen die Antennen des komplementären Antennensystems als bilateral symmetrisch komplanar beschrieben. Das heißt, die Antennen teilen sich dieselbe Ebene und sind physisch gemeinsam derart angeordnet oder arrangiert, dass, falls eine Teilung entlang einer Mittelachse (d.h. einer Symmetrielinie) erfolgt, die Anordnung zwei gleiche Hälften produziert. Jede der geteilten Hälften wäre ein Spiegelbild der anderen.
  • Weiters teilen sie bei einer oder mehreren oben beschriebenen Ausführungsformen die Antennen dieser Systeme dieselbe Antennenebene als die gemeinsame Masseebene 305. Auf diese Weise sind die Monopolantenne, Schlitzantenne und gemeinsame Masseebene komplanar.
  • EINSPEISUNGSLEITUNGEN UND DUMMY-LEITUNGEN
  • 4A und 4B zeigen zwei beispielhafte Antennensysteme 400, 450, die jeweils ein komplementäres Antennensystem wie beispielhaftes System 340 enthalten, das in 3B dargestellt ist. Die beispielhaften Antennensysteme 400, 450 sind Ausführungsformen der hier beschriebenen Technologie.
  • 4A zeigt das beispielhafte Antennensystem 400. Das System 400 enthält eine Platte 440, die eine gemeinsame Masseebene (nicht gezeigt) beinhaltet, die typischerweise eine leitfähige Schicht in der Platte ist. Das Antennensystem 400 enthält auch eine T-förmige Monopolantenne 410 und eine bilateral symmetrische und physisch gemeinsam positionierte Schlitzantenne 420. Diese Antennen sind wechselseitig komplanar. Zusätzlich sind diese Antennen mit der gemeinsamen Masseebene in der Platte 440 komplanar und betriebsbereit an diese gekoppelt.
  • Ein planares leitfähiges Element 430 ist unterhalb und orthogonal zu den Antennen gelegen. In einigen Implementierungen ist das leitfähige Element 430 eine Erde. In einigen Implementierungen ist das leitfähige Element 430 elektrisch an die gemeinsame Masseebene gekoppelt. In anderen Implementierungen ist das leitfähige Element nicht elektrisch an die Masseebene gekoppelt.
  • Das leitfähige Element 430 hat ein kreisförmiges oder ovales Loch 432. Das Loch 432 (d.h. die Öffnung) ist zentral unter den gemeinsam positionierten Antennen gelegen. Das heißt, die Mitte des Lochs 432 ist entlang einer Mittelachse 445 (d.h. Symmetrielinie) des bilateral symmetrischen, gemeinsam positionierten, komplanaren Antennenpaares gelegen. Dieses Loch 432 dient als Teil der Schlitzantenne 420, da es als eine Halb-Schlitzantenne arbeitet.
  • Jede Antenne hat eine einzelne Einspeisungsleitung. In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Einspeisungsleitung ein einfaches koaxiales Kabel sein, ohne zusätzlich komplizierenden Komponenten (z.B. ein Balun), wie sie eine Dipolantenne häufig verwendet.
  • Einspeisungsleitung 412 koppelt die Monopolantenne 410 betriebsbereit an das drahtlose Signalsystem. Zum Beispiel stellt die Einspeisungsleitung eine aktive elektrische Verbindung mit dem Sende- oder Empfangsteilsystem bereit. Wie dargestellt, ist die Einspeisungsleitung 412 mit der Monopolantenne 410 bei Punkt 414 verbunden und ist auch mit der gemeinsamen Masseebene verbunden.
  • Ebenso koppelt die Einspeisungsleitung 422 die Schlitzantenne 420 betriebsbereit an das drahtlose Signalsystem. Zum Beispiel stellt die Einspeisungsleitung eine aktive elektrische Verbindung mit dem Sende- oder Empfangsteilsystem bereit. Wie dargestellt, ist die Einspeisungsleitung 422 mit Schlitzantenne 420 bei Punkt 424 verbunden und ist auch mit der gemeinsamen Masseebene verbunden.
  • Gemeinsam werden diese zwei Einspeisungsleitungen (412, 422) als die Einspeisungsstruktur für das beispielhafte Antennensystem 400 bezeichnet. Die Einspeisungsstruktur des beispielhaften Antennensystems 400 ist asymmetrisch. Das heißt, es gibt keine gespiegelte Struktur (z.B. eine andere Einspeisungsleitung) auf einer anderen Seite der Mittelachse 445 (d.h. Symmetrielinie) des bilateral symmetrischen, gemeinsam positionierten, komplanaren Antennenpaares. Daher kann ein Ungleichgewicht der Oberflächenströme und ein Bruch des orthogonalen Verhältnisses zwischen den linear polarisierten, orthogonalen, einseitig gerichteten Feldern, die von den Antennen herrühren, vorliegen. Dies kann Isolierungsgrade hemmen.
  • 4B zeigt das beispielhafte Antennensystem 450, das dem oben besprochenen beispielhaften System 400 sehr ähnlich ist. Dieses beispielhafte Antennensystem 450 weist jedoch eine größere Isolierung aus als das beispielhafte System 400.
  • Das System 450 enthält eine Platte 490, die eine gemeinsame Masseebene (nicht gezeigt) beinhaltet, die typischerweise eine leitfähige Schicht in der Platte ist. Das Antennensystem 450 enthält auch eine T-förmige Monopolantenne 460 und eine bilateral-symmetrische und physisch gemeinsam positionierte Schlitzantenne 470. Diese Antennen sind wechselseitig komplanar. Zusätzlich sind diese Antennen mit der gemeinsamen Masseebene in der Platte 490 komplanar mit und betriebsbereit an diese gekoppelt.
  • Ein planares leitfähiges Element 480 ist unterhalb und orthogonal zum Antennenpaar positioniert. In einigen Implementierungen ist das leitfähige Element 480 geerdet. In einigen Implementierungen ist das leitfähige Element 480 elektrisch an die gemeinsame Masseebene gekoppelt. In anderen Implementierungen ist das leitfähige Element nicht elektrisch an die Masseebene gekoppelt.
  • Das leitfähige Element 480 hat ein kreisförmiges oder ovales Loch 482. Das Loch 482 ist mittig unter den gemeinsam positionierten Antennen gelegen. Das heißt, der Mittelpunkt des Lochs 482 ist entlang einer Mittelachse 495 (d.h. Symmetrielinie) des bilateral symmetrischen, gemeinsam positionierten, komplanaren Antennenpaares gelegen. Dieses Loch 482 dient als Teil der Schlitzantenne 470, da es als eine Halb-Schlitzantenne arbeitet. Jede Antenne hat eine einzige Einspeisungsleitung. In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Einspeisungsleitung ein einfaches Koaxialkabel ohne zusätzliche komplizierende Komponenten (z.B. ein Balun) sein, wie sei eine Dipolantenne häufig verwendet.
  • Einspeisungsleitung 462 koppelt die Monopolantenne 460 betriebsbereit an das drahtlose Signalsystem. Zum Beispiel stellt die Einspeisungsleitung eine aktive elektrische Verbindung mit dem Sende- oder Empfangsteilsystem bereit. Wie dargestellt, ist die Einspeisungsleitung 462 mit Monopolantenne 460 bei Punkt 464 verbunden und ist auch mit der gemeinsamen Masseebene verbunden.
  • Ebenso koppelt die Einspeisungsleitung 472 die Schlitzantenne 470 betriebsbereit an das drahtlose Signalsystem. Zum Beispiel stellt die Einspeisungsleitung eine aktive elektrische Verbindung mit dem Sende- oder Empfangsteilsystem bereit. Wie dargestellt, ist die Einspeisungsleitung 472 mit Schlitzantenne 470 bei Punkt 474 verbunden und ist auch mit der gemeinsamen Masseebene verbunden.
  • Anders als bei dem beispielhaften System 400 hat dieses beispielhafte Antennensystem 450 eine „Dummy“-Leitung für jede Einspeisungsleitung. In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Dummy-Leitung ein einfaches Koaxialkabel sein. In einigen dieser Ausführungsformen sind die Dummy-Leitungen gekürzt, sodass nur der äußere Leiter den Strom trägt.
  • Eine Dummy-Leitung ist eine komplementäre symmetrische Replik der Einspeisungsleitung. Das heißt, sie ist eine Struktur, die die Einspeisungsleitung um die Mittelachse 495 (d.h. Symmetrielinie) des bilateral symmetrischen, gemeinsam positionierten, komplanaren Antennenpaares spiegelt. Die Dummy-Leitung ist mit der Erde und der Antenne verbunden, ist aber nicht betriebsbereit mit einer Last gekoppelt. Das heißt, die Dummy-Leitung stellt keine aktive elektrische Verbindung mit dem Sende- oder Empfangsteilsystem bereit (d.h. ist von diesem unabhängig).
  • Eine Dummy-Leitung 466 verbindet die gemeinsame Masseebene mit der Monopolantenne 460 bei Punkt 464. Physische ist die Dummy-Leitung 466 in einer Weise angeordnet und konstruiert, die die Einspeisungsleitung 462 um die Mittelachse 495 des bilateral symmetrischen, gemeinsam positionierten, komplanaren Antennenpaares spiegelt.
  • Ebenso verbindet eine Dummy-Leitung 476 die gemeinsame Masseebene mit der Schlitzantenne 470 bei Punkt 474. Physisch ist Dummy-Leitung 476 in einer Weise angeordnet und konstruiert, die die Einspeisungsleitung 472 um die Symmetrielinie 490 in der Antennenebene (nicht dargestellt) spiegelt, die sich beide Antennen teilen.
  • Gemeinsam werden die zwei Einspeisungsleitungen (462, 472) als die Einspeisungsstruktur für das beispielhafte Antennensystem 450 bezeichnet. Gemeinsam werden diese zwei Dummy-Leitungen (466, 476) als Dummy-Leitungsstruktur oder die komplementäre symmetrische Replikstruktur des beispielhaften Antennensystems 450 bezeichnet.
  • In einigen Implementierungen kann die komplementäre symmetrische Replikstruktur als ein Paar von Dummy-Leitungen beschrieben werden, die mit einer gemeinsamen Erde verbunden sind. Jede Dummy-Leitung der komplementären symmetrischen Replikstruktur ist entlang einer Symmetrieebene der gemeinsamen Antennenebene (d.h. der Mittelachse 495) in einer Weise angeordnet, dass sie die Einspeisungsstruktur spiegelt. Die Dummy-Leitungen stellen keine betriebsbereite Kopplung (d.h. elektrische Verbindung) zwischen den Antennen und dem drahtlosen Signalteilsystem bereit.
  • Die Dummy-Leitungsstruktur stellt ein Gleichgewicht für die Oberflächenströme des beispielhaften Antennensystems 450 bereit. Tatsächlich kann das beispielhafte Antennensystem 450 mit der Dummy-Leitungsstruktur einen sehr hohen Isolierungsgrad (z.B. größer als 60 dB) erreichen. Das leitfähige Element 480 trägt auch dazu bei, größere Isolierungsgrade zu erreichen. Das leitfähige Element 480 minimiert beide Rückströme und Nahfeldstörung von den Einspeisungsleitungen. Ebenso formt das leitfähige Element 480 das Strahlungsmuster mit hoher Richtcharakteristik mit weiter Winkelabdeckung.
  • OVALE T-MONOPOLANTENNENAUSFÜHRUNGSFORM
  • 5A-5C zeigen verschiedene Ansichten eines beispielhaften Antennensystems 500. Das beispielhafte Antennensystem 500 ist eine Ausführungsform der hier beschriebenen Technologie. Das beispielhafte Antennensystem 500 ist eine Variation des beispielhaften Antennensystems 360.
  • Das beispielhafte Antennensystem 500 enthält eine zweiseitige Platte 505 (z.B. Leiterplatte (PCB)), die vertikal auf einem horizontalen planaren leitfähigen Element 530 montiert ist. Das planare leitfähige Element 530 ist typischerweise aus einem leitfähigen Material wie Kupfer oder einem anderen Metall konstruiert. 5A zeigt eine Seite (d.h. nominell die Vorderseite) der Platte 505. 5B zeigt die andere Seite (d.h. nominell die Rückseite) der Platte 505. 5C zeigt eine Vergrößerung eines Abschnitts der Rückseite der Platte 505.
  • Wie in 5A dargestellt, zeigt die Vorderseite der Platte 505 eine Schlitzantenne 520, Einspeisungsstruktur und Dummy-Struktur. Die Einspeisungsstruktur enthält eine Einspeisungsleitung 512 und Einspeisungsleitung 522. Die Dummy-Struktur enthält Dummy-Leitung 514 und Dummy-Leitung 524. Die Einspeisungsleitung 512 und Dummy-Leitung 514 sind mit einer Monopolantenne 510 verbunden. Die Einspeisungsleitung 522 und Dummy-Leitung 524 sind mit einer Schlitzantenne 520 verbunden.
  • Wie in 5B dargestellt, zeigt die Rückseite der Platte 505 die Monopolantenne 510. Ganz besonders ist die Monopolantenne 510 eine ovale T-Monopolantenne, die gefaltet und zur Erde kurzgeschlossen ist. Die Monopolantenne 510 ist eine gefaltete T-förmige Antenne ähnlich jener des beispielhaften Antennensystems 360. Anders als beim beispielhaften System 360 ist die Querstange der T-Form zentriert und symmetrisch oval 516. Dies wird hier als ovale Struktur bezeichnet. Relativ zum beispielhaften Antennensystem 360 verbessert diese Anordnung das Strahlungsmuster durch Entfernen der Null bei der Richtachse.
  • Die ovale Struktur ist ein Beispiel einer Ausführungsform einer zentrierten, symmetrischen, geschlossenen Struktur der gefalteten T-förmigen Monopolantenne, die zur Verwendung mit der hier beschriebenen Technologie geeignet ist. Für andere Ausführungsformen kann die Struktur jede symmetrische geschlossene Form sein, wie ein Kreis, ein Quadrat, ein Rechteck, ein Dreieck oder andere Vielecke. Die Formen sind geschlossen, auf der Symmetrielinie des Antennenpaars bilateral symmetrisch und bieten eine Impedanzanpassung.
  • Dieses beispielhafte Antennensystem 500 verwendet eine Mehrfachschicht PCB (d.h. Platte 505) mit der gefalteten ovalen T-Monopolantenne 510 auf einer Schicht und der Schlitzantenne 520 auf einer anderen Schicht. Die Platte 505 enthält eine gemeinsame Erde als eine Teil der Schichten. Zusätzlich gleicht das planare leitfähige Element 530 die tiefe Null bei normaler Orientierung aus.
  • 5C zeigt eine vergrößerte Draufsicht des oberen Abschnitts der Rückseite der Platte 505. Diese Ansicht zeigt die Einzelheit der Verbindung der Einspeisungsleitung 512 mit der gefalteten T-Monopolantenne 510. Diese Einzelheit enthüllt einen symmetrischen und orthogonalen Vorsprung 540 der gefalteten T-Monopolantenne 510. Der orthogonale Vorsprung 540 besteht aus leitfähigem Material, wie Metall. Der orthogonale Vorsprung 540 trägt dazu bei, das gesamte Strahlungsmuster der Monopolantenne 510 zu verbessern und verbessert die Isolierung.
  • Der orthogonale Vorsprung 540 ragt von der Rückseite der Platte 505 vor. Allgemeiner gesagt, der orthogonale Vorsprung 540 ragt von der Ebene vor, die sich die Monopolantenne 510 und Schlitzantenne 520 teilen. Daher wird der orthogonale Vorsprung 540 als orthogonal bezeichnet, da sich ein gewisser Abschnitt des Vorsprungs von der gemeinsamen Antennenebene erstreckt.
  • Wie dargestellt, enthält der orthogonale Vorsprung 540 des beispielhaften Antennensystems 500 einen orthogonalen Arm 542 und Kurzschlussstift 544. Der Arm 542 ist mit dem Kurzschlussstift 544 verbunden und der Stift ist mit der gemeinsamen Erde über die Dummy-Leitung 514 verbunden. Obwohl in 5C nicht gezeigt, ist der Arm 542 mit der ovalen T-Monopolantenne 510 verbunden.
  • Der Arm 542 ist ein kurzer gerader Metalldraht, der sich senkrecht von der Rückseite der Platte 505 erstreckt. Zusätzlich ist der orthogonale Vorsprung entlang einer Symmetrielinie des Antennenpaares symmetrisch. Bei anderen Implementierungen kann der Arm durch einen Arm ersetzt werden, der von der Platte in verschiedenen Winkeln absteht, oder andere Formen (z.B. Dreieck) aufweist, die von der Platte abstehen. Diese anderen Implementierungen beinhalten jedoch sowohl einen Vorsprung von der Antennenebene als auch eine Vorsprung von der Symmetrielinie des Antennenpaares.
  • Das beispielhafte Antennensystem 500 hat eine Gesamtgröße von A × B × C (Breite × Höhe × Tiefe). Bei diesem System 500 ist die Breite etwa 80 mm (Millimeter), die Höhe ist etwa 70 mm und die Tiefe ist etwa 13 mm. Natürlich sind diese Abmessungen bei anderen Implementierungen anders.
  • ZUSÄTZLICHE UND ALTERNATIVE EINZELHEITEN EINER IMPLEMENTIERUNG
  • Während die hier beschriebenen Implementierungen auf eine Verwendung als Teil einer mobilen Vorrichtung (wie ein Telefon, Mobiltelefon, Smartphone, Tablet-Computer usw.) Bezug nehmen, können andere Implementierungen in anderen Arten von Mobilkommunikationsvorrichtungen verwendet werden, wie einer Basisstation, einem Zugangspunkt, einem Repeater, Backhaul, drahtlosen Turm und dergleichen. Hier enthalten Bezugnahmen auf eine Mobilkommunikationsvorrichtung alle solche Vorrichtungen, die allgemein in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk (z.B. WiFi, zellular usw.) verwendet werden. Ebenso enthalten hier Bezugnahmen auf eine tragbare Mobilkommunikationsvorrichtung tragbare oder mobile Vorrichtungen, die mit einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk interagieren oder Teil desselben sind.
  • Hier können die Komponenten, die als komplanar beschrieben sind, an gegenüberliegenden Seiten einer typischen Leiterplatte (PCB) platziert werden und ihr komplanares Verhältnis beibehalten. Daher erlaubt der Begriff komplanar, wie hier verwendet, einen trivialen oder de minimis Abstand in der Tiefe (d.h. z-Richtung).
  • In einigen Implementierungen ist dieser triviale oder de minimis Abstand auf die Dicke einer typischen PCB beschränkt, die 0,125 Inch oder weniger ist. In anderen Implementierungen ist dieser triviale oder de minimis Abstand auf 0,04 Inch oder weniger beschränkt.
  • Im Gegensatz dazu gibt das Bestimmungswort „absolut“, das zu komplanar hinzugefügt wird, an, dass sich solche Komponenten auf derselben Seite einer Platte (z.B. PCB) befinden.
  • In der vorangehenden Beschreibung beispielhafter Implementierungen sind zum Zwecke der Erklärung bestimmte Zahlen, Materialien, Konfigurationen und andere Einzelheiten angegeben, um die vorliegende Erfindung, wie beansprucht, besser zu erklären. Für einen Fachmann auf dem Gebiet ist jedoch offensichtlich, dass die beansprucht Erfindung unter Verwendung anderer Einzelheiten als den hier beschriebenen beispielhaften umgesetzt werden kann. In anderen Fällen wurde auf allgemein bekannte Merkmale verzichte oder diese wurden vereinfacht, um die Beschreibung der beispielhaften Implementierungen klarer zu machen.
  • Die Erfinder haben die Absicht, dass die beschriebenen beispielhaften Implementierungen vorwiegend beispielhaft sind. Die Erfinder beabsichtigen nicht, dass diese beispielhaften Implementierungen den Umfang der beiliegenden Ansprüche einschränken. Vielmehr ziehen die Erfinder in Betracht, dass die beanspruchte Erfindung auch in anderer Weise in Verbindung mit anderen gegenwärtigen oder zukünftigen Technologien ausgeführt und implementiert werden kann.
  • Ferner wird das Wort „Beispiel“ hier in der Bedeutung verwendet, als ein Beispiel, eine Instanz oder eine Veranschaulichung zu dienen. Jeder hier als „Beispiel“ beschriebener Aspekt oder jedes Design ist nicht unbedingt als bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen Aspekten oder Designs auszulegen. Vielmehr soll die Verwendung des Wortes Beispiel Konzepte oder Techniken in einer konkreten Weise präsentieren. Der Begriff „Techniken“ kann sich zum Beispiel auf eine oder mehrere Vorrichtungen, Apparate, Systeme, Verfahren, Herstellungsartikel und/oder computerlesbare Anweisungen beziehen, wie durch den hier beschriebenen Kontext angegeben.
  • Die folgenden Beispiele betreffen weitere Ausführungsformen:
  • Beispiel 1 ist ein Antennensystem einer Mobilkommunikationsvorrichtung umfassend:
    • eine linear polarisierte Monopolantenne, die betriebsbereit an ein drahtloses Signalteilsystem gekoppelt ist;
    • eine linear polarisierte Schlitzantenne, die betriebsbereit an das drahtlose Signalteilsystem gekoppelt ist;
    • eine gemeinsame Masseebene, die sich die Monopolantenne und die Schlitzantenne teilen,
    • wobei beide Antennen komplanar und bilateral symmetrisch gemeinsam positioniert sind.
  • In Beispiel 2: Ein System nach Beispiel 1, wobei die gemeinsame Masseebene sowohl mit der Monopolantenne als auch der Schlitzantenne komplanar ist.
  • In Beispiel 3: Ein System nach Beispiel 1, ferner umfassend:
    • ein planares leitfähiges Element, das sowohl zur Monopolantenne als auch zur Schlitzantenne orthogonal angeordnet ist.
  • In Beispiel 4: Ein System nach Beispiel 1, ferner umfassend ein planares leitfähiges Element, das sowohl zur Monopolantenne als auch zur Schlitzantenne orthogonal angeordnet ist, wobei das planare leitfähige Element eine Öffnung unterhalb und symmetrisch unter einem Schlitz der Schlitzantenne angeordnet bildet.
  • In Beispiel 5: Ein System nach Beispiel 1, wobei die Monopolantenne eine T-Form hat.
  • In Beispiel 6: Ein System nach Beispiel 1, wobei die Monopolantenne eine gefaltete T-Form hat.
  • In Beispiel 7: Ein System nach Beispiel 1, wobei die Monopolantenne eine T-Form mit einer symmetrischen geschlossenen Struktur darin hat.
  • In Beispiel 8: Ein System nach Beispiel 1, wobei die Monopolantenne eine ovale T-Form hat, wobei die ovale T-Form eine symmetrische ovale Struktur darin hat.
  • In Beispiel 9: Ein System nach Beispiel 1, wobei die Monopolantenne eine T-Form mit einem bilateral symmetrischen Arm hat, der von einer Ebene vorragt, die sich die Antennen teilen.
  • In Beispiel 10: Ein System nach Beispiel 1, wobei die Monopolantenne eine T-Form mit einer bilateral symmetrischen geschlossenen Form hat, die von einer Ebene vorragt, die sich die Antennen teilen.
  • In Beispiel 11: Ein System nach Beispiel 1, wobei die Schlitzantenne eine Halb-Schlitzantenne ist.
  • In Beispiel 12: Ein System nach Beispiel 1 ferner umfassend eine Einspeisungsstruktur, die ein Paar von Einspeisungsleitungen enthält, die mit der gemeinsamen Erde verbunden sind, wobei jede Einspeisungsleitung der Einspeisungsstruktur eine der Antennen betriebsbereit an das drahtlose Signalteilsystem koppelt.
  • In Beispiel 13: Ein System nach Beispiel 1 ferner umfassend:
    • eine Einspeisungsstruktur, die ein Paar von Einspeisungsleitungen enthält, die mit der gemeinsamen Erde verbunden sind, wobei jede Einspeisungsleitung der Einspeisungsstruktur eine der Antennen betriebsbereit an das drahtlose Signalteilsystem koppelt;
    • eine komplementäre symmetrische Replikstruktur, die ein Paar von Dummy-Leitungen enthält, die mit der gemeinsamen Erde verbunden sind, wobei jede Dummy-Leitung der komplementären symmetrischen Replikstruktur in einer Weise angeordnet ist, die die Einspeisungsstruktur spiegelt, wobei die Dummy-Leitungen keine betriebsbereite Kopplung zwischen den Antennen und dem drahtlosen Signalteilsystem bereitstellen.
  • In Beispiel 14: Ein System nach Beispiel 1 ferner umfassend ein planares leitfähiges Element, das unterhalb und orthogonal zu einer Ebene der komplanaren Antennen angeordnet ist, wobei das planare leitfähige Element betriebsbereit an die Monopolantenne gekoppelt ist, um eine Verringerung von null in einem Strahlungsmuster der Antennen entlang einer Richtung der Ebene der komplanaren Antennen bereitzustellen.
  • In Beispiel 15: Ein System nach Beispiel 1, wobei, wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung in Betrieb ist, die Monopolantenne und die Schlitzantenne eine Isolierung von mindestens etwa 60 dB aufweisen.
  • In Beispiel 16: Ein System nach Beispiel 1, wobei die Monopolantenne und die Schlitzantenne konfiguriert sind, mit linearer Polarisation im Wesentlichen orthogonal zueinander auszustrahlen, wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung in Betrieb ist.
  • In Beispiel 17: Ein System nach Beispiel 1, wobei jede der Monopolantenne und der Schlitzantenne konfiguriert ist, in einem einseitig gerichteten Muster auszustrahlen, wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung in Betrieb ist.
  • Beispiel 18 ist ein Antennensystem umfassend:
    • eine Monopolantenne, die betriebsbereit an ein drahtloses Signalteilsystem gekoppelt ist; und
    • eine Schlitzantenne, die betriebsbereit an das drahtlose Signalteilsystem gekoppelt ist, wobei beide Antennen komplanar und bilateral symmetrisch gemeinsam positioniert sind.
  • In Beispiel 19: Ein System nach Beispiel 19, wobei die Monopolantenne linear polarisiert ist und die Schlitzantenne linear polarisiert ist.
  • In Beispiel 20: Ein System nach Beispiel 19, wobei die Monopolantenne linear polarisiert ist und die Schlitzantenne linear polarisiert ist, wobei die lineare Polarisation jeder Antenne im Wesentlichen orthogonal zueinander sind.
  • In Beispiel 21: Ein System nach Beispiel 19, wobei die Monopolantenne linear polarisiert ist und die Schlitzantenne linear polarisiert ist, wobei die lineare Polarisation jeder Antenne im Wesentlichen nahezu wirklich orthogonal zueinander sind.
  • In Beispiel 22: Ein System nach Beispiel 19 ferner umfassend eine gemeinsame Masseebene, die sich die Monopolantenne und die Schlitzantenne teilen.
  • In Beispiel 23: Ein System nach Beispiel 19 ferner umfassend eine gemeinsame Masseebene, die sich die Monopolantenne und die Schlitzantenne teilen, wobei die gemeinsame Masseebene sowohl mit der Monopolantenne als auch der Schlitzantenne komplanar ist.
  • In Beispiel 24: Ein System nach Beispiel 19, wobei die Monopolantenne eine T-Form hat.
  • In Beispiel 25: Ein System nach Beispiel 19, wobei die Monopolantenne eine gefaltete T-Form hat.
  • In Beispiel 26: Ein System nach Beispiel 19, wobei die Monopolantenne eine T-Form mit einer symmetrischen geschlossenen Struktur darin hat.
  • In Beispiel 27: Ein System nach Beispiel 19, wobei die Monopolantenne eine ovale T-Form hat, wobei die ovale T-Form eine symmetrische ovale Struktur darin hat.
  • In Beispiel 28: Ein System nach Beispiel 19, wobei die Monopolantenne eine T-Form mit einem bilateral symmetrischen Arm hat, der von einer Ebene vorragt, die sich die Antennen teilen.
  • In Beispiel 29: Ein System nach Beispiel 19, wobei die Monopolantenne eine T-Form mit einer bilateral symmetrischen geschlossenen Form hat, die von einer Ebene vorragt, die sich die Antennen teilen.
  • In Beispiel 30: Ein System nach Beispiel 19 ferner umfassend eine Einspeisungsstruktur, die ein Paar von Einspeisungsleitungen enthält, die mit der gemeinsamen Erde verbunden sind, wobei jede Einspeisungsleitung der Einspeisungsstruktur eine der Antennen betriebsbereit an das drahtlose Signalteilsystem koppelt.
  • In Beispiel 31: Ein System nach Beispiel 19 ferner umfassend:
    • eine Einspeisungsstruktur, die ein Paar von Einspeisungsleitungen enthält, die mit der gemeinsamen Erde verbunden sind, wobei jede Einspeisungsleitung der Einspeisungsstruktur eine der Antennen betriebsbereit an das drahtlose Signalteilsystem koppelt;
    • eine komplementäre symmetrische Replikstruktur, die ein Paar von Dummy-Leitungen enthält, die mit der gemeinsamen Erde verbunden sind, wobei jede Dummy-Leitung der komplementären symmetrischen Replikstruktur in einer Weise angeordnet ist, die die Einspeisungsstruktur spiegelt, wobei die Dummy-Leitungen keine betriebsbereite Kopplung zwischen den Antennen und dem drahtlosen Signalteilsystem bereitstellen.
  • In Beispiel 32: Ein System nach Beispiel 19 ferner umfassend ein planares leitfähiges Element, das unterhalb und orthogonal zu einer Ebene der komplanaren Antennen angeordnet ist, wobei das planare leitfähige Element betriebsbereit an die Monopolantenne gekoppelt ist, um eine Verringerung von null in einem Strahlungsmuster der Antennen entlang einer Richtung der Ebene der komplanaren Antennen bereitzustellen.
  • In Beispiel 33: Ein System nach Beispiel 19, wobei, wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung in Betrieb ist, die Monopolantenne und die Schlitzantenne eine Isolierung von mindestens etwa 60 dB aufweisen.
  • In Beispiel 34: Ein System nach Beispiel 19, wobei die Monopolantenne und die Schlitzantenne konfiguriert sind, mit linearer Polarisation im Wesentlichen orthogonal zueinander auszustrahlen, wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung in Betrieb ist.
  • In Beispiel 35: Ein System nach Beispiel 19, wobei jede der Monopolantenne und der Schlitzantenne konfiguriert ist, in einem einseitig gerichteten Muster auszustrahlen, wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung in Betrieb ist.
  • Beispiel 36 ist eine Mobilkommunikationsvorrichtung umfassend:
    • eine Monopolantenne, die betriebsbereit an ein drahtloses Signalteilsystem gekoppelt ist;
    • eine Schlitzantenne, die betriebsbereit an das drahtlose Signalteilsystem gekoppelt ist; eine gemeinsame Masseebene, die sich die Monopolantenne und die Schlitzantenne teilen, wobei die gemeinsame Masseebene sowohl mit der Monopolantenne als auch der Schlitzantenne komplanar ist,
    • wobei beide Antennen komplanar und bilateral symmetrisch gemeinsam positioniert sind.
  • In Beispiel 37: Eine Vorrichtung nach Beispiel 37, wobei die Monopolantenne linear polarisiert ist und die Schlitzantenne linear polarisiert ist.
  • In Beispiel 38: Eine Vorrichtung nach Beispiel 37, wobei die Monopolantenne linear polarisiert ist und die Schlitzantenne linear polarisiert ist, wobei die lineare Polarisation jeder Antenne im Wesentlichen orthogonal zueinander sind.
  • In Beispiel 39: Eine Vorrichtung nach Beispiel 37, wobei die Monopolantenne linear polarisiert ist und die Schlitzantenne linear polarisiert ist, wobei die lineare Polarisation jeder Antenne im Wesentlichen nahezu wirklich orthogonal zueinander sind.
  • In Beispiel 40: Eine Vorrichtung nach Beispiel 37, wobei die Monopolantenne eine T-Form hat.
  • In Beispiel 41: Eine Vorrichtung nach Beispiel 37, wobei die Monopolantenne eine gefaltete T-Form hat.
  • In Beispiel 42: Eine Vorrichtung nach Beispiel 37, wobei die Monopolantenne eine T-Form mit einer symmetrischen geschlossenen Struktur darin hat.
  • In Beispiel 43: Eine Vorrichtung nach Beispiel 37, wobei die Monopolantenne eine ovale T-Form hat, wobei die ovale T-Form eine symmetrische ovale Struktur darin hat.
  • In Beispiel 44: Eine Vorrichtung nach Beispiel 37, wobei die Monopolantenne eine T-Form mit einem bilateral symmetrischen Arm hat, der von einer Ebene vorragt, die sich die Antennen teilen.
  • In Beispiel 45: Eine Vorrichtung nach Beispiel 37, wobei die Monopolantenne eine T-Form mit einer bilateral symmetrischen geschlossenen Form hat, die von einer Ebene vorragt, die sich die Antennen teilen.
  • In Beispiel 46: Eine Vorrichtung nach Beispiel 37, ferner umfassend eine Einspeisungsstruktur, die ein Paar von Einspeisungsleitungen enthält, die mit der gemeinsamen Erde verbunden sind, wobei jede Einspeisungsleitung der Einspeisungsstruktur eine der Antennen betriebsbereit an das drahtlose Signalteilsystem koppelt.
  • In Beispiel 47: Eine Vorrichtung nach Beispiel 37, ferner umfassend:
    • eine Einspeisungsstruktur, die ein Paar von Einspeisungsleitungen enthält, die mit der gemeinsamen Erde verbunden sind, wobei jede Einspeisungsleitung der Einspeisungsstruktur eine der Antennen betriebsbereit an das drahtlose Signalteilsystem koppelt;
    • eine komplementäre symmetrische Replikstruktur, die ein Paar von Dummy-Leitungen enthält, die mit der gemeinsamen Erde verbunden sind, wobei jede Dummy-Leitung der komplementären symmetrischen Replikstruktur in einer Weise angeordnet ist, die die Einspeisungsstruktur spiegelt, wobei die Dummy-Leitungen keine betriebsbereite Kopplung zwischen den Antennen und dem drahtlosen Signalteilsystem bereitstellen.
  • In Beispiel 48: Eine Vorrichtung nach Beispiel 37, ferner umfassend ein planares leitfähiges Element, das unterhalb und orthogonal zu einer Ebene der komplanaren Antennen angeordnet ist, wobei das planare leitfähige Element betriebsbereit an die Monopolantenne gekoppelt ist, um eine Verringerung von null in einem Strahlungsmuster der Antennen entlang einer Richtung der Ebene der komplanaren Antennen bereitzustellen.
  • In Beispiel 49: Eine Vorrichtung nach Beispiel 37, wobei, wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung in Betrieb ist, die Monopolantenne und die Schlitzantenne eine Isolierung von mindestens etwa 60 dB aufweisen.
  • In Beispiel 50: Eine Vorrichtung nach Beispiel 37, wobei die Monopolantenne und die Schlitzantenne konfiguriert sind, mit linearer Polarisation im Wesentlichen orthogonal zueinander auszustrahlen, wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung in Betrieb ist.
  • In Beispiel 51: Eine Vorrichtung nach Beispiel 37, wobei jede der Monopolantenne und der Schlitzantenne konfiguriert ist, in einem einseitig gerichteten Muster auszustrahlen, wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung in Betrieb ist.

Claims (52)

  1. Antennensystem einer Mobilkommunikationsvorrichtung, umfassend: eine linear polarisierte Monopolantenne, die betriebsbereit an ein drahtloses Signalteilsystem gekoppelt ist; eine linear polarisierte Schlitzantenne, die betriebsbereit an das drahtlose Signalteilsystem gekoppelt ist, wobei beide Antennen komplanar und bilateral symmetrisch gemeinsam positioniert sind.
  2. System nach Anspruch 1, ferner umfassend eine gemeinsame Masseebene, die sich die Monopolantenne und die Schlitzantenne teilen.
  3. System nach Anspruch 1, ferner umfassend eine gemeinsame Masseebene, die sich die Monopolantenne und die Schlitzantenne teilen, wobei die gemeinsame Masseebene sowohl mit der Monopolantenne als auch der Schlitzantenne komplanar ist.
  4. System nach Anspruch 1-3, ferner umfassend: ein planares leitfähiges Element, das sowohl zur Monopolantenne als auch zur Schlitzantenne orthogonal angeordnet ist.
  5. System nach Anspruch 1-3, ferner umfassend ein planares leitfähiges Element, das sowohl zur Monopolantenne als auch zur Schlitzantenne orthogonal angeordnet ist, wobei das planare leitfähige Element eine Öffnung unterhalb und symmetrisch unter einem Schlitz der Schlitzantenne angeordnet bildet.
  6. System nach Anspruch 1-5, wobei die Monopolantenne eine T-Form hat.
  7. System nach Anspruch 1-5, wobei die Monopolantenne eine gefaltete T-Form hat.
  8. System nach Anspruch 1-5, wobei die Monopolantenne eine T-Form mit einer symmetrischen geschlossenen Struktur darin hat.
  9. System nach Anspruch 1-5, wobei die Monopolantenne eine ovale T-Form hat, wobei die ovale T-Form eine symmetrische ovale Struktur darin hat.
  10. System nach Anspruch 1-5, wobei die Monopolantenne eine T-Form mit einem bilateral symmetrischen Arm hat, der von einer Ebene vorragt, die sich die Antennen teilen.
  11. System nach Anspruch 1-5, wobei die Monopolantenne eine T-Form mit einer bilateral symmetrischen geschlossenen Form hat, die von einer Ebene vorragt, die sich die Antennen teilen.
  12. System nach Anspruch 1-11, wobei die Schlitzantenne eine Halb-Schlitzantenne ist.
  13. System nach Anspruch 1-12, ferner umfassend eine Einspeisungsstruktur, die ein Paar von Einspeisungsleitungen enthält, die mit einer gemeinsamen Erde verbunden sind, die sich die Monopol- und Schlitzantennen teilen, wobei jede Einspeisungsleitung der Einspeisungsstruktur eine der Antennen betriebsbereit an das drahtlose Signalteilsystem koppelt.
  14. System nach Anspruch 1-12, ferner umfassend: eine Einspeisungsstruktur, die ein Paar von Einspeisungsleitungen enthält, die mit einer gemeinsamen Erde verbunden sind, die sich die Monopol- und Schlitzantennen teilen, wobei jede Einspeisungsleitung der Einspeisungsstruktur eine der Antennen betriebsbereit an das drahtlose Signalteilsystem koppelt; eine komplementäre symmetrische Replikstruktur, die ein Paar von Dummy-Leitungen enthält, die mit der gemeinsamen Erde verbunden sind, wobei jede Dummy-Leitung der komplementären symmetrischen Replikstruktur in einer Weise angeordnet ist, die die Einspeisungsstruktur spiegelt, wobei die Dummy-Leitungen keine betriebsbereite Kopplung zwischen den Antennen und dem drahtlosen Signalteilsystem bereitstellen.
  15. System nach Anspruch 1-14, ferner umfassend ein planares leitfähiges Element, das unterhalb und orthogonal zu einer Ebene der komplanaren Antennen angeordnet ist, wobei das planare leitfähige Element betriebsbereit an die Monopolantenne gekoppelt ist, um eine Verringerung von null in einem Strahlungsmuster der Antennen entlang einer Richtung der Ebene der komplanaren Antennen bereitzustellen.
  16. System nach Anspruch 1-15, wobei, wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung in Betrieb ist, die Monopolantenne und die Schlitzantenne eine Isolierung von mindestens etwa 60 dB aufweisen.
  17. System nach Anspruch 1-16, wobei die Monopolantenne und die Schlitzantenne konfiguriert sind, mit linearer Polarisation im Wesentlichen orthogonal zueinander auszustrahlen, wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung in Betrieb ist.
  18. System nach Anspruch 1-17, wobei jede der Monopolantenne und der Schlitzantenne konfiguriert ist, in einem einseitig gerichteten Muster auszustrahlen, wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung in Betrieb ist.
  19. Antennensystem, umfassend: eine Monopolantenne, die betriebsbereit an ein drahtloses Signalteilsystem gekoppelt ist; und eine Schlitzantenne, die betriebsbereit an das drahtlose Signalteilsystem gekoppelt ist, wobei beide Antennen komplanar und bilateral symmetrisch gemeinsam positioniert sind.
  20. System nach Anspruch 19, wobei die Monopolantenne linear polarisiert ist und die Schlitzantenne linear polarisiert ist.
  21. System nach Anspruch 19, wobei die Monopolantenne linear polarisiert ist und die Schlitzantenne linear polarisiert ist, wobei die lineare Polarisation jeder Antenne im Wesentlichen orthogonal zu der anderen Antenne ist.
  22. System nach Anspruch 19, wobei die Monopolantenne linear polarisiert ist und die Schlitzantenne linear polarisiert ist, wobei die lineare Polarisation jeder Antenne nahezu wirklich orthogonal zu der anderen Antenne ist.
  23. System nach Anspruch 19-22, ferner umfassend eine gemeinsame Masseebene, die sich die Monopolantenne und die Schlitzantenne teilen.
  24. System nach Anspruch 19-22, ferner umfassend eine gemeinsame Masseebene, die sich die Monopolantenne und die Schlitzantenne teilen, wobei die gemeinsame Masseebene sowohl mit der Monopolantenne als auch der Schlitzantenne komplanar ist.
  25. System nach Anspruch 19-24, wobei die Monopolantenne eine T-Form hat.
  26. System nach Anspruch 19-24, wobei die Monopolantenne eine gefaltete T-Form hat.
  27. System nach Anspruch 19-24, wobei die Monopolantenne eine T-Form mit einer symmetrischen geschlossenen Struktur darin hat.
  28. System nach Anspruch 19-24, wobei die Monopolantenne eine ovale T-Form hat, wobei die ovale T-Form eine symmetrische ovale Struktur darin hat.
  29. System nach Anspruch 19-24, wobei die Monopolantenne eine T-Form mit einem bilateral symmetrischen Arm hat, der von einer Ebene vorragt, die sich die Antennen teilen.
  30. System nach Anspruch 19-24, wobei die Monopolantenne eine T-Form mit einer bilateral symmetrischen geschlossenen Form hat, die von einer Ebene vorragt, die sich die Antennen teilen.
  31. System nach Anspruch 19-30, ferner umfassend eine Einspeisungsstruktur, die ein Paar von Einspeisungsleitungen enthält, die mit der gemeinsamen Erde verbunden sind, wobei jede Einspeisungsleitung der Einspeisungsstruktur eine der Antennen betriebsbereit an das drahtlose Signalteilsystem koppelt.
  32. System nach Anspruch 19-30, ferner umfassend: eine Einspeisungsstruktur, die ein Paar von Einspeisungsleitungen enthält, die mit der gemeinsamen Erde verbunden sind, wobei jede Einspeisungsleitung der Einspeisungsstruktur eine der Antennen betriebsbereit an das drahtlose Signalteilsystem koppelt; eine komplementäre symmetrische Replikstruktur, die ein Paar von Dummy-Leitungen enthält, die mit der gemeinsamen Erde verbunden sind, wobei jede Dummy-Leitung der komplementären symmetrischen Replikstruktur in einer Weise angeordnet ist, die die Einspeisungsstruktur spiegelt, wobei die Dummy-Leitungen keine betriebsbereite Kopplung zwischen den Antennen und dem drahtlosen Signalteilsystem be reitstellen .
  33. System nach Anspruch 19-32, ferner umfassend ein planares leitfähiges Element, das unterhalb und orthogonal zu einer Ebene der komplanaren Antennen angeordnet ist, wobei das planare leitfähige Element betriebsbereit an die Monopolantenne gekoppelt ist, um eine Verringerung von null in einem Strahlungsmuster der Antennen entlang einer Richtung der Ebene der komplanaren Antennen bereitzustellen.
  34. System nach Anspruch 19-33, wobei, wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung in Betrieb ist, die Monopolantenne und die Schlitzantenne eine Isolierung von mindestens etwa 60 dB aufweisen.
  35. System nach Anspruch 19-34, wobei die Monopolantenne und die Schlitzantenne konfiguriert sind, mit linearer Polarisation im Wesentlichen orthogonal zueinander auszustrahlen, wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung in Betrieb ist.
  36. System nach Anspruch 19-35, wobei jede der Monopolantenne und der Schlitzantenne konfiguriert ist, in einem einseitig gerichteten Muster auszustrahlen, wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung in Betrieb ist.
  37. Mobilkommunikationsvorrichtung, umfassend: eine Monopolantenne, die betriebsbereit an ein drahtloses Signalteilsystem gekoppelt ist; eine Schlitzantenne, die betriebsbereit an das drahtlose Signalteilsystem gekoppelt ist; eine gemeinsame Masseebene, die sich die Monopolantenne und die Schlitzantenne teilen, wobei die gemeinsame Masseebene sowohl mit der Monopolantenne als auch der Schlitzantenne komplanar ist, wobei beide Antennen komplanar und bilateral symmetrisch gemeinsam positioniert sind.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 37, wobei die Monopolantenne linear polarisiert ist und die Schlitzantenne linear polarisiert ist.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 37, wobei die Monopolantenne linear polarisiert ist und die Schlitzantenne linear polarisiert ist, wobei die lineare Polarisation jeder Antenne im Wesentlichen orthogonal zu der anderen Antenne ist.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 37, wobei die Monopolantenne linear polarisiert ist und die Schlitzantenne linear polarisiert ist, wobei die lineare Polarisation jeder Antenne nahezu wirklich orthogonal zu der anderen Antenne ist.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 37-40, wobei die Monopolantenne eine T-Form hat.
  42. Vorrichtung nach Anspruch 37-40, wobei die Monopolantenne eine gefaltete T-Form hat.
  43. Vorrichtung nach Anspruch 37-40, wobei die Monopolantenne eine T-Form mit einer symmetrischen geschlossenen Struktur darin hat.
  44. Vorrichtung nach Anspruch 37-40, wobei die Monopolantenne eine ovale T-Form hat, wobei die ovale T-Form eine symmetrische ovale Struktur darin hat.
  45. Vorrichtung nach Anspruch 37-40, wobei die Monopolantenne eine T-Form mit einem bilateral symmetrischen Arm hat, der von einer Ebene vorragt, die sich die Antennen teilen.
  46. Vorrichtung nach Anspruch 37-40, wobei die Monopolantenne eine T-Form mit einer bilateral symmetrischen geschlossenen Form hat, die von einer Ebene vorragt, die sich die Antennen teilen.
  47. Vorrichtung nach Anspruch 37-46, ferner umfassend eine Einspeisungsstruktur, die ein Paar von Einspeisungsleitungen enthält, die mit der gemeinsamen Erde verbunden sind, wobei jede Einspeisungsleitung der Einspeisungsstruktur eine der Antennen betriebsbereit an das drahtlose Signalteilsystem koppelt.
  48. Vorrichtung nach Anspruch 37-46, ferner umfassend: eine Einspeisungsstruktur, die ein Paar von Einspeisungsleitungen enthält, die mit der gemeinsamen Erde verbunden sind, wobei jede Einspeisungsleitung der Einspeisungsstruktur eine der Antennen betriebsbereit an das drahtlose Signalteilsystem koppelt; eine komplementäre symmetrische Replikstruktur, die ein Paar von Dummy-Leitungen enthält, die mit der gemeinsamen Erde verbunden sind, wobei jede Dummy-Leitung der komplementären symmetrischen Replikstruktur in einer Weise angeordnet ist, die die Einspeisungsstruktur spiegelt, wobei die Dummy-Leitungen keine betriebsbereite Kopplung zwischen den Antennen und dem drahtlosen Signalteilsystem bereitstellen.
  49. Vorrichtung nach Anspruch 37-48, ferner umfassend ein planares leitfähiges Element, das unterhalb und orthogonal zu einer Ebene der komplanaren Antennen angeordnet ist, wobei das planare leitfähige Element betriebsbereit an die Monopolantenne gekoppelt ist, um eine Verringerung von null in einem Strahlungsmuster der Antennen entlang einer Richtung der Ebene der komplanaren Antennen bereitzustellen.
  50. Vorrichtung nach Anspruch 37-49, wobei, wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung in Betrieb ist, die Monopolantenne und die Schlitzantenne eine Isolierung von mindestens etwa 60 dB aufweisen.
  51. Vorrichtung nach Anspruch 37-50, wobei die Monopolantenne und die Schlitzantenne konfiguriert sind, mit linearer Polarisation im Wesentlichen orthogonal zueinander auszustrahlen, wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung in Betrieb ist.
  52. Vorrichtung nach Anspruch 37-52, wobei jede der Monopolantenne und der Schlitzantenne konfiguriert ist, in einem einseitig gerichteten Muster auszustrahlen, wenn die Mobilkommunikationsvorrichtung in Betrieb ist.
DE112017004780.3T 2016-09-23 2017-08-18 Hoch isoliertes Monopolantennensystem Pending DE112017004780T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/275,290 US10148014B2 (en) 2016-09-23 2016-09-23 Highly isolated monopole antenna system
US15/275,290 2016-09-23
PCT/US2017/047579 WO2018057173A1 (en) 2016-09-23 2017-08-18 Highly isolated monopole antenna system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017004780T5 true DE112017004780T5 (de) 2019-06-27

Family

ID=61687278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017004780.3T Pending DE112017004780T5 (de) 2016-09-23 2017-08-18 Hoch isoliertes Monopolantennensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10148014B2 (de)
DE (1) DE112017004780T5 (de)
WO (1) WO2018057173A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102304192B1 (ko) * 2018-01-15 2021-09-23 엘지전자 주식회사 분산 안테나 구조의 통신 장치가 자기간섭 제거를 수행하는 방법
CN208062246U (zh) * 2018-04-16 2018-11-06 上海飞来信息科技有限公司 全向天线及无人机监听设备
JP7193169B2 (ja) * 2018-11-12 2022-12-20 Necプラットフォームズ株式会社 アンテナ、無線通信機器およびアンテナ形成方法
WO2023210063A1 (ja) * 2022-04-25 2023-11-02 株式会社村田製作所 アンテナ装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6424309B1 (en) * 2000-02-18 2002-07-23 Telecommunications Research Laboratories Broadband compact slot dipole/monopole and electric dipole/monopole combined antenna
US6518929B1 (en) 2000-10-19 2003-02-11 Mobilian Corporation Antenna polarization separation to provide signal isolation
US7358900B2 (en) 2005-09-14 2008-04-15 Smartant Telecom.Co., Ltd. Symmetric-slot monopole antenna
US8077095B2 (en) 2007-03-29 2011-12-13 Intel Corporation Multi-band highly isolated planar antennas integrated with front-end modules for mobile applications
US8319688B2 (en) 2009-02-18 2012-11-27 Harris Corporation Planar slot antenna having multi-polarization capability and associated methods
US8253647B2 (en) 2009-02-27 2012-08-28 Pc-Tel, Inc. High isolation multi-band monopole antenna for MIMO systems
US9673507B2 (en) * 2011-02-11 2017-06-06 Pulse Finland Oy Chassis-excited antenna apparatus and methods
US9331396B2 (en) * 2013-05-06 2016-05-03 Qualcomm Incorporated Antenna structure having orthogonal polarizations

Also Published As

Publication number Publication date
US10148014B2 (en) 2018-12-04
WO2018057173A1 (en) 2018-03-29
US20180090844A1 (en) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319965T2 (de) Mehrelement-Antenne mit parasitärem Antennenelement
DE102012103461B4 (de) Zirkularpolarisationsantenne
DE69936657T2 (de) Zirkularpolarisierte dielektrische resonatorantenne
DE19982430B4 (de) Aperturantenne und Verfahren zur Einspeisung von elektrischer Leistung in eine Aperturantenne
DE202021106120U1 (de) Strahlerelemente mit abgewinkelten Einspeiseschäften und Basisstationsantennen einschließlich derselben
DE112017004780T5 (de) Hoch isoliertes Monopolantennensystem
CN108604732A (zh) 自接地可表面安装的蝴蝶结天线组件、天线瓣及制造方法
EP3440738B1 (de) Antennenvorrichtung
DE102015105667B4 (de) Ausrichtungsunabhängige millimeterwellen-funkverbindung
DE69936135T2 (de) Antenne, funkgerät, funkrelais
DE19840242A1 (de) Ein hochisolierendes, doppelt-polarisierendes Antennensystem mit mikrostrip-gespeisten, öffnungsgekoppelten Flecken
CN107925430B (zh) 带内全双工互补天线
EP3975333A1 (de) Antenneneinheit und elektronische vorrichtung
CN106602232A (zh) 双频高增益介质谐振阵列天线
EP0805566A2 (de) Funkstation zum Senden und Empfangen digitaler Informationen in einem Mobil-Kommunikationssystem
DE19533105A1 (de) Hochempfindliche, ungerichtete Schleifenantennenanordnung, die geeignet ist für eine Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP2991159B1 (de) Speisenetzwerk für antennensysteme
DE102015005468A1 (de) Antenne
DE60035304T2 (de) Monopolantenne
EP2381531B1 (de) Phasengesteuerte Gruppenantenne
DE602004012705T2 (de) Dualpolarisiertes Antennenmodul
DE212014000257U1 (de) Antennenaufbauten
CN105633586A (zh) 天线装置及电子设备
CN108649331A (zh) 一种垂直极化的超宽带低剖面Vivaldi天线
CN114267939A (zh) 一种基于3dB电桥的圆极化星载天线及星载相控阵

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE