DE102017007773A1 - Verfahren zur odometriebasierten Positionsbestimmung für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur odometriebasierten Positionsbestimmung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017007773A1
DE102017007773A1 DE102017007773.8A DE102017007773A DE102017007773A1 DE 102017007773 A1 DE102017007773 A1 DE 102017007773A1 DE 102017007773 A DE102017007773 A DE 102017007773A DE 102017007773 A1 DE102017007773 A1 DE 102017007773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
travel
kalman filter
kalman
kfw2
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017007773.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Brunker
Fabian Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017007773.8A priority Critical patent/DE102017007773A1/de
Publication of DE102017007773A1 publication Critical patent/DE102017007773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0052Filtering, filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/06Direction of travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur odometriebasierten Positionsbestimmung für ein Fahrzeug. Erfindungsgemäß bestimmen zwei gleich aufgebaute Kalman-Filter aus einer ermittelten Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit unsicherer Richtungsinformation jeweils einen Fahrweg (KFW1, KFW2) des Fahrzeugs, wobei die beiden Kalman-Filter für diese Bestimmung des Fahrwegs (KFW1, KFW2) entgegengesetzte Fahrtrichtungen des Fahrzeugs annehmen und verwenden und wobei, wenn die Fahrtrichtung bekannt ist, Zustände und Kovarianzen der beiden Kalman-Filter abgeglichen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur odometriebasierten Positionsbestimmung für ein Fahrzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist es allgemein bekannt, eine jeweilige Position des Fahrzeugs mittels dessen Odometrie zu bestimmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur odometriebasierten Positionsbestimmung für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur odometriebasierten Positionsbestimmung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur odometriebasierten Positionsbestimmung für ein Fahrzeug bestimmen zwei gleich aufgebaute Kalman-Filter aus einer ermittelten Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit unsicherer Richtungsinformation jeweils einen Fahrweg des Fahrzeugs, wobei die beiden Kalman-Filter für diese Bestimmung des Fahrwegs entgegengesetzte Fahrtrichtungen des Fahrzeugs annehmen und verwenden und wobei, wenn die Fahrtrichtung bekannt ist, Zustände und Kovarianzen der beiden Kalman-Filter abgeglichen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Echtzeitfähigkeit der Odometrie und somit der odometriebasierten Positionsbestimmung des Fahrzeugs, obwohl wahrscheinlichkeitsbehaftete Annahmen bezüglich einer jeweiligen Fahrtrichtung des Fahrzeugs getroffen werden, wobei von diesen jeweils zwei Annahmen bezüglich der jeweiligen Fahrtrichtung eine falsch ist, denn durch die Berechnung des Fahrwegs und somit der jeweiligen Position des Fahrzeugs mit beiden angenommenen Fahrtrichtungen und durch den Abgleich bei bekannter Fahrtrichtung wird eine richtige Berechnung des Fahrweges und der Position mittels eines der Berechnung zugrunde liegenden Systemmodells ermöglicht. Insbesondere treten keine Sprünge im Systemmodell aufgrund einer festgestellten Abweichung der Fahrtrichtung von der angenommenen Fahrtrichtung auf, obwohl bei unsicherer Richtungsinformation verschiedene Fahrtrichtungen möglich waren und die angenommene Fahrtrichtung eventuell rückwirkend geändert werden muss.
  • Das Verfahren ermöglicht somit eine hohe Robustheit, Schnelligkeit und Echtzeitfähigkeit der odometriebasierten Positionsbestimmung. Insbesondere kann die Geschwindigkeitsinformation, beispielsweise von Raddrehzahlsensoren, bereits zur Positionsbestimmung des Fahrzeugs genutzt werden, wenn die zugehörige Richtungsinformation noch unsicher ist. Die Geschwindigkeitsinformation wird beispielsweise anhand von so genannten Ticks der Raddrehzahlsensoren ermittelt. Diese Ticks sind Radimpulse für ein Weginkrement, beispielsweise 96 Weginkremente für 2090 m.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch ein Weg-Zeit-Diagramm mit einem realen Fahrweg und einem mittels eines Kalman-Filters ermittelten Fahrweg eines Fahrzeugs, und
    • 2 schematisch ein Weg-Zeit-Diagramm mit einem realen Fahrweg und zwei mittels jeweils eines Kalman-Filters ermittelten Fahrwegen eines Fahrzeugs.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Anhand der 1 und 2 wird ein Verfahren beschrieben, welches eine robuste und schnelle Lokalisierung, d. h. Positionsbestimmung, eines Fahrzeugs mittels Odometrie zulässt. Das Verfahren wird beispielsweise in Kombination mit anderen Verfahren zur Fahrtrichtungserkennung des Fahrzeugs verwendet, um diese Verfahren mit dem hier beschriebenen Verfahren zur Robustheitssteigerung zu erweitern.
  • Diese anderen Verfahren zur Fahrtrichtungserkennung sind beispielsweise ein Verfahren zur Fahrtrichtungserkennung und/oder Odometriedatenermittlung mittels Raddrehzahlsensoren, welches in der noch nicht veröffentlichten DE 10 2017 003 442.7 der Anmelderin beschrieben ist, deren vollständiger Inhalt hiermit durch Referenz aufgenommen wird, und ein Verfahren zur Fahrtrichtungserkennung, bei welchem eine jeweilige Fahrtrichtung oder ein Stillstand des Fahrzeugs anhand einer Kräftebilanz am Fahrzeug angreifender Kräfte ermittelt wird, beschrieben in der noch nicht veröffentlichten DE 10 2017 007 122.5 der Anmelderin, deren vollständiger Inhalt hiermit durch Referenz aufgenommen wird.
  • Falls eine aktuelle Fahrtrichtung, beispielsweise mittels eines solchen Verfahrens zur Fahrtrichtungserkennung, falsch angenommen wurde und ein Fahrtrichtungssignal, beispielsweise ein Flexraysignal vom entsprechenden Datenbus, zum Beispiel ein Signal eines Hall-Verfahrens mit robuster Absicherung, in eine andere Fahrtrichtung zeigt, entstehen Probleme bei Lokalisierungsansätzen mit Fusions-Odometrie-Kalman-Filtern, da Zeit erforderlich ist, bis ein Bewegungsmodell des Kalman-Filters einen Bogen fährt und dann in die richtige Fahrtrichtung fährt. Ein Lokalisierungsansatz zur Positionsbestimmung ist beispielsweise in der DE 10 2016 005 739 A1 der Anmelderin beschrieben, deren vollständiger Inhalt hiermit durch Referenz aufgenommen wird. Ein weiterer Lokalisierungsansatz zur Positionsbestimmung ist beispielsweise ein Verfahren für die Fusion von Inputs in einem Odometrie-Fusions-Filter, beschrieben in der noch nicht veröffentlichten DE 10 2017 002 637 der Anmelderin, deren vollständiger Inhalt hiermit durch Referenz aufgenommen wird.
  • 1 zeigt anhand eines Weg s - Zeit t - Diagramms ein Beispiel einer Fahrwegermittlung und somit Positionsermittlung, bei welcher nur ein Kalman-Filter verwendet wird. Dabei ist mittels einer durchgezogenen Linie ein real gefahrener Fahrweg RFW des Fahrzeugs dargestellt und mittels einer gestrichelten Linie ist ein mittels des Kalman-Filters ermittelter Fahrweg KFW dargestellt.
  • Der Kalman-Filter, der den Fahrweg KFW aus dem Integral der Geschwindigkeit des Fahrzeugs bestimmt, hat ein Problem, wenn das Vorzeichen der Geschwindigkeit, d. h. die Fahrtrichtung, insbesondere ob das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts fährt, unbekannt ist. Falls die vom Kalman-Filter angenommene Fahrtrichtung von der realen Fahrtrichtung abweicht, entsteht ein Fehler F zwischen Kalman-Filter und Realität, d. h. zwischen dem real gefahrenen Fahrweg RFW und dem mittels des Kalman-Filters ermittelten Fahrweg KFW, wie aus 1 ersichtlich.
  • Das Diagramm ist in mehrere Abschnitte A1, B1, C1, D1, E1 unterteilt.
  • Im Abschnitt A1 kennt der Kalman-Filter einen Stillstand des Fahrzeugs und bestimmt daher den richtigen Fahrweg KFW, d. h. das Fahrzeug bewegt sich nicht. Der real gefahrene Fahrweg RFW und der mittels des Kalman-Filters ermittelte Fahrweg KFW verlaufen im Diagramm gleich.
  • Im Abschnitt B1 ist die Fahrtrichtung für den Kalman-Filter nicht bekannt. Der Kalman-Filter nimmt an, dass die Fahrtrichtung positiv ist, jedoch ist die tatsächliche Fahrtrichtung negativ, wie anhand des real gefahrenen Fahrwegs RFW des Fahrzeugs ersichtlich. Dadurch läuft der Kalman-Filter in die falsche Richtung, d. h. er ermittelt einen falschen Fahrweg KFW.
  • In Abschnitt C1 ist die Fahrtrichtung des Fahrzeugs für den Kalman-Filter wieder bekannt. Der Kalman-Filter läuft jetzt in die richtige Richtung, d. h. er verwendet jetzt die richtige Fahrtrichtung zur Bestimmung des Fahrwegs KFW. Durch die falsche Fahrtrichtungsannahme im vorherigen Abschnitt B1 wurde jedoch bereits ein Fehler F aufgebaut, den der Kalman-Filter nun nicht mehr kompensieren kann.
  • In Abschnitt D1 ist die Fahrtrichtung für den Kalman-Filter wieder unbekannt. Der Kalman-Filter nimmt an, dass die Fahrtrichtung positiv ist. Diese Annahme ist richtig, wie anhand des real gefahrenen Fahrwegs RFW ersichtlich. Der im Abschnitt B1 aufgebaute Fehler F wird dadurch nicht abgebaut.
  • Im Abschnitt E1 ist die Fahrtrichtung für den Kalman-Filter wieder bekannt. Der Kalman-Filter bestimmt dadurch zwar den richtigen relativen Weg s, der im Abschnitt B1 aufgebaute Fehler F zwischen real gefahrenem Fahrweg RFW und mittels des Kalman-Filters ermitteltem Fahrweg KFW bleibt jedoch erhalten.
  • Dieser Fehler F zwischen Kalman-Filter und Realität, d. h. zwischen real gefahrenem Fahrweg RFW und mittels des Kalman-Filters ermitteltem Fahrweg KFW, kann mit dem hier beschriebenen Verfahren zur odometriebasierten Positionsbestimmung eliminiert werden, wie in 2 gezeigt. In diesem Verfahren bestimmen zwei Kalman-Filter, d. h. ein primärer Kalman-Filter und ein sekundärer Kalman-Filter, die den gleichen Aufbau haben, jeweils den Fahrweg KFW1, KFW2 aus einer Geschwindigkeit mit unsicherer Richtungsinformation des Fahrzeugs.
  • Diese Kalman-Filter laufen entgegengesetzt, wenn die Fahrtrichtung unbekannt ist, d. h. die beiden Kalman-Filter nehmen für diese Bestimmung des Fahrwegs KFW1, KFW2 entgegengesetzte Fahrtrichtungen des Fahrzeugs an und verwenden diese. Falls die Fahrtrichtung bekannt ist, werden beide Kalman-Filter mit ihren Zuständen und Kovarianzen abgeglichen.
  • 2 zeigt anhand eines Weg s - Zeit t - Diagramms ein Beispiel einer Fahrwegermittlung und somit Positionsermittlung, bei welcher die beiden Kalman-Filter, d. h. der primäre und der sekundäre Kalman-Filter, verwendet wird. Dabei ist mittels der durchgezogenen Linie der real gefahrene Fahrweg RFW des Fahrzeugs dargestellt, mittels einer eng gestrichelten Linie ist der mittels des primären Kalman-Filters ermittelte Fahrweg KFW1 dargestellt und mittels der weit gestrichelten Linie ist der mittels des sekundären Kalman-Filters ermittelte Fahrweg KFW2 dargestellt. Auch hier bestimmen die Kalman-Filter den jeweiligen Fahrweg KFW1, KFW2 aus dem Integral der Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
  • Das Diagramm ist auch hier in mehrere Abschnitte A2, B2, C2, D2, E2 unterteilt.
  • Im Abschnitt A2 kennen beide Kalman-Filter den Stillstand und bestimmen den gleichen Fahrweg KFW1, KFW2, welcher dem real gefahrenen Fahrweg RFW entspricht, so dass die Graphen im Diagramm den gleichen Verlauf aufweisen.
  • Im Abschnitt B2 ist die Fahrtrichtung des Fahrzeugs für die beiden Kalman-Filter unbekannt. Der primäre Kalman-Filter nimmt an, dass die Fahrtrichtung positiv ist und somit der Fahrweg KFW1 positiv wird und der sekundäre Kalman-Filter nimmt an, dass die Fahrtrichtung negativ ist und somit der Fahrweg KFW2 negativ wird.
  • Am Ende von Abschnitt B2, d. h. am Übergang B2C2 vom Abschnitt B2 zum Abschnitt C2, kann festgestellt werden, dass die Zustände und Kovarianzen vom sekundären Kalman-Filter sicher richtig gewesen sind. Daher übernimmt der primäre Kalman-Filter die Zustände und Kovarianzen vom sekundären Kalman-Filter, wie durch einen Pfeil P dargestellt. D. h. im Abschnitt B2 hat der primäre Kalman-Filter den falschen Fahrweg KFW1 ermittelt, welcher vom real gefahrenen Fahrweg RFW abweicht. Dies wird jedoch am Übergang B2C2 festgestellt und korrigiert.
  • Im Abschnitt C2 ist die Fahrtrichtung bekannt, so dass beide Kalman-Filter denselben Fahrweg KFW1, KFW2 bestimmen, welcher dem real gefahrenen Fahrweg RFW entspricht.
  • Im Abschnitt D2 ist die Fahrtrichtung unbekannt. Der primäre Kalman-Filter nimmt an, dass die Fahrtrichtung positiv ist und der Fahrweg KFW1 somit in positive Richtung verlaufen wird, und der sekundäre Kalman-Filter nimmt an, dass die Fahrtrichtung negativ ist und der Fahrweg KFW2 somit weiter in negative Richtung verlaufen wird.
  • Am Ende von Abschnitt D2, d. h. am Übergang D2E2 vom Abschnitt D2 zum Abschnitt E2, kann festgestellt werden, dass die Zustände und Kovarianzen vom primären Kaiman-Filter sicher richtig gewesen sind. Daher übernimmt der sekundäre Kalman-Filter die Zustände und Kovarianzen vom primären Kalman-Filter, wie durch den Pfeil P dargestellt. D. h. im Abschnitt D2 hat der sekundäre Kalman-Filter den falschen Fahrweg KFW2 ermittelt, welcher vom real gefahrenen Fahrweg RFW abweicht. Dies wird jedoch am Übergang D2E2 festgestellt und korrigiert.
  • Im Abschnitt E2 ist die Fahrtrichtung bekannt, so dass beide Kalman-Filter denselben Fahrweg KFW1, KFW2 bestimmen, welcher dem real gefahrenen Fahrweg RFW entspricht.
  • Beispielsweise ist in diesem Verfahren vorgesehen, dass der primäre Kalman-Filter stets die Fahrtrichtung annimmt und verwendet, die am wahrscheinlichsten ist. Diese Fahrtrichtung wird beispielsweise durch den oben erwähnten Kraftansatz bestimmt, d. h. durch das Verfahren zur Fahrtrichtungserkennung, bei welchem eine jeweilige Fahrtrichtung oder ein Stillstand des Fahrzeugs anhand einer Kräftebilanz am Fahrzeug angreifender Kräfte ermittelt wird, beschrieben in der noch nicht veröffentlichten DE 10 2017 007 122.5 der Anmelderin, deren vollständiger Inhalt hiermit durch Referenz aufgenommen wird, oder diese Fahrtrichtung wird bestimmt durch eine Mustererkennung gemäß dem Verfahren zur Fahrtrichtungserkennung und/oder Odometriedatenermittlung mittels Raddrehzahlsensoren, welches in der noch nicht veröffentlichten DE 10 2017 003 442.7 der Anmelderin beschrieben ist, deren vollständiger Inhalt hiermit durch Referenz aufgenommen wird.
  • Der sekundäre Kalman-Filter nimmt die entgegengesetzte Fahrtrichtung an und verwendet diese.
  • Bezugszeichenliste
  • A1 - E1, A2 - E2
    Abschnitt
    B2C2, D2E2
    Übergang
    F
    Fehler
    KFW
    Fahrweg mittels Kalman-Filter
    KFW1
    Fahrweg mittels primärem Kalman-Filter
    KFW2
    Fahrweg mittels sekundärem Kalman-Filter
    RFW
    real gefahrener Fahrweg
    P
    Pfeil
    s
    Weg
    t
    Zeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017003442 [0013, 0034]
    • DE 102017007122 [0013, 0034]
    • DE 102016005739 A1 [0014]
    • DE 102017002637 [0014]

Claims (2)

  1. Verfahren zur odometriebasierten Positionsbestimmung für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleich aufgebaute Kalman-Filter aus einer ermittelten Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit unsicherer Richtungsinformation jeweils einen Fahrweg (KFW1, KFW2) des Fahrzeugs bestimmen, wobei die beiden Kalman-Filter für diese Bestimmung des Fahrwegs (KFW1, KFW2) entgegengesetzte Fahrtrichtungen des Fahrzeugs annehmen und verwenden und wobei, wenn die Fahrtrichtung bekannt ist, Zustände und Kovarianzen der beiden Kalman-Filter abgeglichen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre Kalman-Filter bei unsicherer Richtungsinformation diejenige Fahrtrichtung annimmt und verwendet, die am wahrscheinlichsten ist, und der sekundäre Kalmanfilter die entgegengesetzte Fahrtrichtung annimmt und verwendet.
DE102017007773.8A 2017-08-16 2017-08-16 Verfahren zur odometriebasierten Positionsbestimmung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102017007773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007773.8A DE102017007773A1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Verfahren zur odometriebasierten Positionsbestimmung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007773.8A DE102017007773A1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Verfahren zur odometriebasierten Positionsbestimmung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017007773A1 true DE102017007773A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61764959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017007773.8A Withdrawn DE102017007773A1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Verfahren zur odometriebasierten Positionsbestimmung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017007773A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213931A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug, Steuereinheit, Fahrassistenzsystem und Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005739A1 (de) 2016-05-10 2017-01-05 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung der Eigenbewegung eines Fahrzeugs
DE102017002637A1 (de) 2017-03-17 2017-10-19 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung der Eigenbewegung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017003442A1 (de) 2017-04-08 2018-01-04 Daimler Ag Verfahren zur Fahrtrichtungserkennung eines Fahrzeugs
DE102017007122A1 (de) 2017-07-27 2018-03-01 Daimler Ag Verfahren zur Fahrtrichtungserkennung eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005739A1 (de) 2016-05-10 2017-01-05 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung der Eigenbewegung eines Fahrzeugs
DE102017002637A1 (de) 2017-03-17 2017-10-19 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung der Eigenbewegung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017003442A1 (de) 2017-04-08 2018-01-04 Daimler Ag Verfahren zur Fahrtrichtungserkennung eines Fahrzeugs
DE102017007122A1 (de) 2017-07-27 2018-03-01 Daimler Ag Verfahren zur Fahrtrichtungserkennung eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213931A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug, Steuereinheit, Fahrassistenzsystem und Fahrzeug
US11993272B2 (en) 2018-08-17 2024-05-28 Robert Bosch Gmbh Driving assistance method for a vehicle, control unit, driving assistance system, and vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1557784B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Assistieren beim Führen eines Kraftfahrzeuges
DE102015220252A1 (de) Spurhalte-Unterstützungssystem und Verfahren für dieses
DE102017209231B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Plausibilisierung und/oder (Re-) Initialisierung einer Hinterradlenkung
DE102017117593A1 (de) Fahrzeugfahrassistenzvorrichtung
DE102015013085A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Soll-Fahrspurverlaufs eines Kraftfahrzeugs
DE102018117290A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung und/oder Justierung mindestens einer Sensoreinheit eines Fahrzeugs
DE102015010746A1 (de) Verfahren zur Selbstlokalisation eines Fahrzeugs
DE102008062752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Seitenwindeinflüssen für ein Fahrzeug
DE102017007773A1 (de) Verfahren zur odometriebasierten Positionsbestimmung für ein Fahrzeug
DE102016012345A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Objekten
DE102007011276B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Fahrwegbestimmung
DE102010032462B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einparken eines Kraftfahrzeugs
DE102021203484B3 (de) Verfahren zum Erstellen einer Führungstrajektorie für ein erstes Kraftfahrzeug, Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102012018471A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Begrenzung eines Fahrbahnrandes für ein Fahrzeug
DE102015013084A1 (de) Verfahren zur Absicherung von Regelparametern in einem Spurerkennungsalgorithmus eines Kraftfahrzeugs
WO2007019988A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines fahrschlauchs innerhalb dem sich ein fahrzeug mit grosser wahrscheinlichkeit fortbewegt
DE102021203659B3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Länge eines Fahrzeugverbunds
DE102009031805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten in einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102021210924A1 (de) Verfahren zum Querführen eines Kraftfahrzeugs auf einer Straße mit wenigstens zwei Fahrspuren sowie Kraftfahrzeug
EP3791314A1 (de) Verfahren zur fahrspur- und fahrbahndetektion
DE102018000276A1 (de) Verfahren zum Unterscheiden von Objekten
DE102019115788A1 (de) Automatische Identifizierung einer Ego-Fahrspur und Anpassung einer Fahrtrajektorie für eine Ego-Fahrzeug in Abhängigkeit von der Ego-Fahrspur
DE102019007344A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Schlupfbewegung eines Fahrzeugrades
DE102021127078A1 (de) Verfahren zum Plausibilisieren einer auf Basis von Schwarmdaten erzeugten Trajektorie für ein zumindest teilweise assistiert betriebenes Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt sowie Assistenzsystem
DE102018000781A1 (de) Verfahren zum Betrieb mehrerer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee