DE102017003287B4 - Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine sowie Verfahren zur Einstellung der Plattenparallelität einer Formaufspannplatte einer solchen Schließeinheit - Google Patents

Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine sowie Verfahren zur Einstellung der Plattenparallelität einer Formaufspannplatte einer solchen Schließeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102017003287B4
DE102017003287B4 DE102017003287.4A DE102017003287A DE102017003287B4 DE 102017003287 B4 DE102017003287 B4 DE 102017003287B4 DE 102017003287 A DE102017003287 A DE 102017003287A DE 102017003287 B4 DE102017003287 B4 DE 102017003287B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
adjusting
rotation
closing unit
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017003287.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017003287A1 (de
Inventor
Stephan EPPICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Austria GmbH
Original Assignee
Engel Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria GmbH filed Critical Engel Austria GmbH
Publication of DE102017003287A1 publication Critical patent/DE102017003287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017003287B4 publication Critical patent/DE102017003287B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/80Measuring, controlling or regulating of relative position of mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1751Adjustment means allowing the use of moulds of different thicknesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • B29C2045/1768Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames constructions of C-shaped frame elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C45/661Mould opening, closing or clamping devices mechanical using a toggle mechanism for mould clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Schließeinheit (1) für eine Formgebungsmaschine, mit wenigstens zwei Formaufspannplatten (2) und einer Verstellvorrichtung zum Verstellen einer der wenigstens zwei Formaufspannplatten (2) relativ zur anderen Formaufspannplatte (2), wobei die Verstellvorrichtung umfasst:- wenigstens zwei Spindeltriebe, die jeweils eine mit einer Spindel (3) über ein Gewinde mit einer Gewindesteigung zusammenwirkende Verstellmutter (4) aufweisen, wobei die Verstellmuttern (4) jeweils eine Außenverzahnung mit einer Anzahl von Zähnen aufweisen und wobei die Verstellmuttern (4) drehbar an der einen der wenigstens zwei Formaufspannplatten (2) angeordnet sind und die Spindeln (3) an wenigstens einem Lager (12) gelagert sind,- eine Übertragungsvorrichtung (5) mit einer Verzahnung, die mit den Verstellmuttern (4) über deren jeweilige Außenverzahnung zusammenwirkt,- einen Motor (6) zum Antreiben der Übertragungsvorrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (3) wenigstens eines der wenigstens zwei Spindeltriebe am wenigstens einen Lager (12) durch eine lösbare Verdrehsicherung verdrehsicher gelagert ist und die Spindel (3) nach einem Lösen der Verdrehsicherung relativ zum Lager (12) drehbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine (z. B. Spritzgießmaschine) mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 6 und ein Verfahren zur Einstellung der Plattenparallelität einer Formaufspannplatte einer Schließeinheit einer solchen Formgebungsmaschine relativ zu einer anderen Formaufspannplatte der Schließeinheit der Formgebungsmaschine.
  • Spritzgießmaschinen mit einer solchen Schließeinheit sind beispielsweise aus den Schriften DE 101 03 983 C1 , DE 102 30 024 C1 , DE 60 214 802 T2 und US 2004/0208951 A1 bekannt.
  • Damit die Formaufspannplatten relativ zueinander parallel ausgerichtet sind, muss zumindest einmal (üblicherweise werkseitig) eine Einstellung der Plattenparallelität erfolgen. Zu diesem Zweck verdreht man (bei entfernter oder noch nicht montierter Übertragungsvorrichtung) zumindest eine der Verstellmuttern relativ zur Spindel so lange, bis die Formaufspannplatten annähernd parallel zueinander ausgerichtet sind. Mit diesem Verfahren ist allerdings nur eine Grobeinstellung der Plattenparallelität möglich, denn die sich aus der Außenverzahnung der Verstellmuttern und der Gewindesteigung des Gewindes der Verstellmuttern bzw. des Gewindes der Spindeln ergebende Ungenauigkeit kann nicht unterschritten werden. Weist die Außenverzahnung der Verstellmutter z.B. 100 Zähne auf und beträgt die Gewindesteigung z.B. 4 mm, so ergibt sich eine Ungenauigkeit von 40 µm.
  • Die Einstellung der Plattenparallelität dient der Erzielung einer gewünschten Schließkraftverteilung. Bei gattungsgemäßen Formgebungsmaschinen wird die Schließkraft auf an den Formaufspannplatten der Schließeinheit aufgespannte Formhälften mittels eines Schließmechanismus aufgebracht, der die beiden Formaufspannplatten gegeneinander drückt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Schließeinheit und eines Verfahrens zur Einstellung der Plattenparallelität einer Formaufspannplatte einer Schließeinheit einer Formgebungsmaschine relativ zu einer anderen Formaufspannplatte der Schließeinheit der Formgebungsmaschine, bei welchem eine genauere Einstellung der Plattenparallelität möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schließeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder alternativ des Anspruchs 6 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Weil in einer ersten Variante der Erfindung die Spindel wenigstens eines der wenigstens zwei Spindeltriebe am wenigstens einen Lager durch eine lösbare Verdrehsicherung verdrehsicher gelagert ist und die Spindel nach einem Lösen der Verdrehsicherung relativ zum Lager drehbar ist, kann eine Einstellung der Plattenparallelität unabhängig von der Verzahnung des Außengewindes der Verstellmutter und unabhängig von der Gewindesteigung des Gewindes der Verstellmutter bzw. des Gewindes der Spindel vorgenommen werden.
  • Kann die Spindel nach einem Lösen der Verdrehsicherung soweit relativ zum Lager gedreht werden, dass sich die Verstellmutter entlang der Spindel bis zu einem Betrag bewegen kann, welcher der Gewindesteigung geteilt durch die Anzahl der Zähne der Außenverzahnung der Verstellmutter entspricht, so kann die oben diskutierte Ungenauigkeit unterschritten werden.
  • Eine zweite Variante der Erfindung sieht vor, dass die Außenverzahnung wenigstens einer der Verstellmuttern an der Verstellmutter durch eine lösbare Verdrehsicherung verdrehsicher gelagert ist und die Außenverzahnung nach einem Lösen der Verdrehsicherung relativ zur Verstellmutter drehbar ist. Auch auf diese Weise kann eine Einstellung der Plattenparallelität unabhängig von der Verzahnung des Außengewindes der Verstellmutter und unabhängig von der Gewindesteigung des Gewindes der Verstellmutter bzw. des Gewindes der Spindel vorgenommen werden.
  • Die Übertragungsvorrichtung, welche die Antriebskraft des Motors auf die wenigstens zwei Spindeltriebe überträgt, kann z. B. als Zahnriemen, Sonnenrad, Kette oder dgl. ausgebildet sein.
  • Zwei Varianten der Erfindung und verschiedene Ausführungsbeispiele werden anhand der Figuren diskutiert.
    • 1 eine isometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schließeinheit,
    • 2a, 2b eine Schnittdarstellung durch einen Abschnitt der 1 in zwei unterschiedlichen Betriebsstellungen der Verstellvorrichtung mit der ersten Variante der Erfindung,
    • 3a, 3b eine isometrische Ansicht eines Details zur 1 mit der ersten Variante der Erfindung,
    • 4 eine isometrische Ansicht eines Details zur 1 mit der ersten Variante der Erfindung,
    • 5a, 5b eine Schnittdarstellung durch einen Abschnitt der 1 mit der zweiten Variante der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Schließeinheit 1 einer hier als Spritzgießmaschine ausgebildeten Formgebungsmaschine. Es handelt sich hier um eine holmlose Spritzgießmaschine, bei welcher der Kraftfluss beim Aufbau der Schließkraft nicht über Holme, sondern über den hier als C-Rahmen ausgebildeten Maschinenrahmen geschlossen wird. Es sind zwei Formaufspannplatten 2 vorgesehen, an welchen im Betrieb hier nicht dargestellte Formhälften angebracht sind, in welche Kunststoffschmelze injiziert wird.
  • Die in 1 rechte Formaufspannplatte 2 ist (ggf. bis auf eine gelenkige Lagerung zur Vermeidung eines Aufklaffens von an den Formaufspannplatten 2 befestigten Formhälften unter Schließkraft) fest mit dem Maschinenrahmen verbunden. Die in 1 linke Formaufspannplatte 2 kann über eine in 2 besser erkennbare Verstellvorrichtung, die zwei Spindeltriebe aufweist, zur Ausführung eines Eilhubes (d.h., bis sich an den Formaufspannplatten 2 angebrachte Formhälften berühren) relativ zur rechten Formaufspannplatte 2 bewegt werden.
  • Zum Aufbau der Schließkraft ist ein Schließmechanismus vorgesehen, der hier in Form eines Kniehebelmechanismus ausgebildet ist. Andere Schließmechanismen sind dem Fachmann bekannt und bei der Erfindung einsetzbar. Der Kniehebel greift an den Lagern 12 der Spindeln 3 der Spindeltriebe an.
  • Die Spindeltriebe weisen bei beiden Varianten der Erfindung auf (vgl. 3a, 3b - dort ist zwar die erste Variante der Erfindung erkennbar, es könnten jedoch auch die zweite Variante der Erfindung oder eine Kombination aus beiden Varianten verwendet werden):
    • - Jeweils eine mit einer Spindel 3 über ein Gewinde mit einer Gewindesteigung zusammenwirkende Verstellmutter 4, wobei die Verstellmuttern 4 jeweils eine Außenverzahnung mit einer Anzahl von Zähnen aufweisen und drehbar an der in 1 linken Formaufspannplatten 2 angeordnet sind und die Spindeln 3 an Lagern 12 gelagert sind, an welche der Schließmechanismus angreift.
    • - Eine Übertragungsvorrichtung 5 mit einer Verzahnung, die mit den Verstellmuttern 4 über deren jeweilige Außenverzahnung zusammenwirkt, wobei die Übertragungsvorrichtung 5 hier als Zahnriemen ausgebildet ist.
    • - Einen Motor 6 zum Antreiben der Übertragungsvorrichtung 5, wobei noch eine Umlenkrolle 13 für den Zahnriemen vorgesehen ist.
  • Eine erste Variante der Erfindung wird anhand der 2 bis 4 diskutiert.
  • Zuerst entfernt man zur Durchführung einer Grobeinstellung die Übertragungsvorrichtung 5 bzw. führt die Grobeinstellung zu einem Zeitpunkt durch, zu welchem die Übertragungsvorrichtung 5 noch nicht montiert ist. Für die Grobeinstellung stellt man wenigstens eine der beiden Verstellmuttern 4 zu oder dreht sie weg (relativ zur in 1 linken Formaufspannplatte 2). Aufgrund der Verzahnung der Übertragungsvorrichtung 5 und der Außenverzahnung der Verstellmuttern 4 kann die Grobeinstellung bestenfalls „auf einen Zahn genau“ (d.h. mit einer sich aufgrund der Teilung der Verzahnung ergebenden Ungenauigkeit) durchgeführt werden. Man erkennt, dass die Grobeinstellung bestmöglich erfolgt ist, sobald die Parallelität der Formaufspannplatten 2 beim Verdrehen der Verstellmutter(n) 4 um eine Teilung wechselt.
  • Anschließend misst man die Parallelität und führt falls erforderlich die Feineinstellung durch.
  • Für die Feineinstellung wird zunächst die Übertragungsvorrichtung 5 montiert.
  • In 3b ist eine zentrale Durchtrittsöffnung 14 für einen Auswerfer (nicht dargestellt) und zwei flankierende Öffnungen 8 erkennbar, die ggf. über Verschlüsse abgedeckt sein können und jeweils den Zugriff auf einen Kopf einer die jeweilige Spindel 3 axial durchsetzenden Befestigungsschraube 7 gestattet, über welche die Spindel 3 am Lager 12 befestigt ist (vgl. 2a, 2b). Man lockert nun die Befestigungsschraube 7 wenigstens einer der beiden Spindeln 3. Die Befestigungsschraube(n) 7 sollen aber nicht vollständig aus dem bzw. den Lager(n) 12 heraus gedreht werden. Zur Manipulation der Befestigungsschraube(n) 7 kann der Einsatz einer Verlängerung für einen Steckschlüssel erforderlich sein.
  • Bei der ersten Variante der Erfindung weist eine Verdrehsicherung eines Spindeltriebs eine mit der Spindel 3 verbundene Halteplatte 9 auf (vgl. z. B. 2a, 2b), die mit einem sich über einen Winkelbereich erstreckenden Langloch 10 (vgl. v. a. 4) versehen ist, über welches sie mit dem Lager 12 über eine Schraube 11 verschraubt ist, wobei die Verdrehsicherung durch Lockern der Schraube 11 lösbar ist und die Spindel 3 nach Lockern der Schraube 11 relativ zum Lager 12 über den Winkelbereich des Langlochs 10 der Halteplatte 9 drehbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Verdrehsicherung jedes Spindeltriebes zwei Langlöcher 10 mit jeweils einer Schraube 11 auf.
  • Nun lockert man die beiden Schrauben 11 der Verdrehsicherung wenigstens einer der Spindeltriebe und verdreht die entsprechende Spindel 3 über die Halteplatte 9 (in 4 nach links oder rechts). Hierdurch erfolgt ein Zustellen oder Wegstellen der Verstellmutter 4 relativ zur Formaufspannplatte 2. Die Spindel 3 ist nach einem Lösen der Verdrehsicherung so weit relativ zum Lager 12 drehbar, dass die Verstellmutter 4 entlang der Spindel 3 um einen Betrag bewegbar ist, welcher der Gewindesteigung geteilt durch die Anzahl der Zähne der Außenverzahnung der Verstellmutter 4 entspricht.
  • Ist die gewünschte Parallelität der Formaufspannplatten 2 erreicht, werden die Schrauben 11 der Verdrehsicherung angezogen. Anschließend wird die Befestigungsschraube 7 festgezogen und ggf. die Abdeckung der Öffnung 8 montiert. Die Feineinstellung ist abgeschlossen.
  • 5a, 5b zeigen die zweite Variante der Erfindung. Hier ist die Außenverzahnung wenigstens einer der Verstellmuttern 4 an der Verstellmutter 4 über ein Teil 15 durch eine lösbare Verdrehsicherung verdrehsicher gelagert ist und nach einem Lösen der Verdrehsicherung relativ zur Verstellmutter 4 drehbar. Die Verdrehsicherung umfasst wenigstens eine Schraube 16, welche ein Langloch 17 durchsetzt und den die Außenverzahnung tragenden Teil 15 mit dem restlichen Körper der Verstellmutter 4 verbindet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Verdrehsicherung insgesamt vier Langlöcher 17 mit jeweils einer Schraube 16 vorgesehen.
  • Nach einem Lösen der Verdrehsicherung der Außenverzahnung wenigstens einer der Verstellmuttern 4, ist der Teil 15 soweit relativ zur Verstellmutter 4 drehbar, dass die Verstellmutter 4 entlang der Spindel 3 um einen Betrag bewegbar ist, welcher der Gewindesteigung geteilt durch die Anzahl der Zähne der Außenverzahnung der Verstellmutter 4 entspricht. Es ergeben sich dieselben Vorteile wie bei der ersten Variante der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließeinheit
    2
    Formaufspannplatten
    3
    Spindel
    4
    Verstellmutter
    5
    Übertragungsvorrichtung
    6
    Motor
    7
    Befestigungsschraube
    8
    Öffnung
    9
    Halteplatte
    10
    Langloch
    11
    Schraube
    12
    Lager
    13
    Umlenkrolle
    14
    Durchtrittsöffnung
    15
    Verdrehsicherungsteil
    16
    Schraube
    17
    Langlöcher

Claims (8)

  1. Schließeinheit (1) für eine Formgebungsmaschine, mit wenigstens zwei Formaufspannplatten (2) und einer Verstellvorrichtung zum Verstellen einer der wenigstens zwei Formaufspannplatten (2) relativ zur anderen Formaufspannplatte (2), wobei die Verstellvorrichtung umfasst: - wenigstens zwei Spindeltriebe, die jeweils eine mit einer Spindel (3) über ein Gewinde mit einer Gewindesteigung zusammenwirkende Verstellmutter (4) aufweisen, wobei die Verstellmuttern (4) jeweils eine Außenverzahnung mit einer Anzahl von Zähnen aufweisen und wobei die Verstellmuttern (4) drehbar an der einen der wenigstens zwei Formaufspannplatten (2) angeordnet sind und die Spindeln (3) an wenigstens einem Lager (12) gelagert sind, - eine Übertragungsvorrichtung (5) mit einer Verzahnung, die mit den Verstellmuttern (4) über deren jeweilige Außenverzahnung zusammenwirkt, - einen Motor (6) zum Antreiben der Übertragungsvorrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (3) wenigstens eines der wenigstens zwei Spindeltriebe am wenigstens einen Lager (12) durch eine lösbare Verdrehsicherung verdrehsicher gelagert ist und die Spindel (3) nach einem Lösen der Verdrehsicherung relativ zum Lager (12) drehbar ist.
  2. Schließeinheit nach Anspruch 1, wobei die Spindel (3) nach einem Lösen der Verdrehsicherung so weit relativ zum Lager (12) drehbar ist, dass die Verstellmutter (4) entlang der Spindel (3) um einen Betrag bewegbar ist, welcher der Gewindesteigung geteilt durch die Anzahl der Zähne der Außenverzahnung der Verstellmutter (4) entspricht.
  3. Schließeinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Spindel (3) mittels einer die Spindel (3) axial durchsetzenden Befestigungsschraube (7) am wenigstens einen Lager (12) befestigt ist und die Spindel (3) durch ein Lockern der Befestigungsschraube (7) bei gelöster Verdrehsicherung relativ zum Lager (12) drehbar ist.
  4. Schließeinheit nach Anspruch 3, wobei die Spindel (3) die eine der wenigstens zwei Formaufspannplatten (2) durchsetzt und letztere eine Öffnung (8) aufweist, welche den Zugang zu einem Kopf der Befestigungsschraube (7) gestattet.
  5. Schließeinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verdrehsicherung eine mit der Spindel (3) verbundene Halteplatte (9) aufweist, die mit einem sich über einen Winkelbereich erstreckenden Langloch (10) versehen ist, über welches sie mit dem wenigstens einen Lager (12) über wenigstens eine Schraube (11) verschraubt ist, wobei die Verdrehsicherung durch Lockern der Schraube (11) lösbar ist und die Spindel (3) nach Lockern der Schraube (11) relativ zum wenigstens einen Lager (12) über den Winkelbereich des Langlochs (10) der Halteplatte (9) drehbar ist.
  6. Schließeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverzahnung wenigstens einer der Verstellmuttern (4) an der Verstellmutter (4) durch eine lösbare Verdrehsicherung verdrehsicher gelagert ist und die Außenverzahnung nach einem Lösen der Verdrehsicherung relativ zur Verstellmutter (4) drehbar ist.
  7. Schließeinheit nach Anspruch 6, wobei die Außenverzahnung nach einem Lösen der Verdrehsicherung soweit relativ zur Verstellmutter (4) drehbar ist, dass die Verstellmutter (4) entlang der Spindel (3) um einen Betrag bewegbar ist, welcher der Gewindesteigung geteilt durch die Anzahl der Zähne der Außenverzahnung der Verstellmutter (4) entspricht.
  8. Verfahren zur Einstellung der Plattenparallelität einer Formaufspannplatte (2) einer Schließeinheit (1) einer Formgebungsmaschine nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche relativ zu einer anderen Formaufspannplatte (2) der Schließeinheit (1) der Formgebungsmaschine, wobei zunächst eine Grobeinstellung der Plattenparallelität erfolgt, bei welcher bei entfernter oder nicht montierter Übertragungsvorrichtung (5) wenigstens eine der Verstellmuttern (4) entlang der Spindel (3) so weit verstellt wird, bis die Plattenparallelität bis auf die sich aus der Außenverzahnung und der Gewindesteigung des Gewindes der Verstellmutter (4) ergebende Ungenauigkeit eingestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend - die Verdrehsicherung wenigstens einer der Spindeln (3) am wenigstens einen Lager (12) gelöst wird und die Spindel (3) relativ zum Lager (12) gedreht wird, bis die gewünschte Plattenparallelität vorliegt oder - die Verdrehsicherung der Außenverzahnung wenigstens einer der Verstellmuttern (4) an der Verstellmutter (4) gelöst wird und die Außenverzahnung nach einem Lösen der Verdrehsicherung relativ zur Verstellmutter (4) gedreht wird, bis die gewünschte Plattenparallelität vorliegt.
DE102017003287.4A 2016-04-08 2017-04-04 Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine sowie Verfahren zur Einstellung der Plattenparallelität einer Formaufspannplatte einer solchen Schließeinheit Active DE102017003287B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50293/2016A AT518464B1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine
ATA50293/2016 2016-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017003287A1 DE102017003287A1 (de) 2017-10-12
DE102017003287B4 true DE102017003287B4 (de) 2018-05-03

Family

ID=59930047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017003287.4A Active DE102017003287B4 (de) 2016-04-08 2017-04-04 Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine sowie Verfahren zur Einstellung der Plattenparallelität einer Formaufspannplatte einer solchen Schließeinheit

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR101972648B1 (de)
CN (1) CN107263834B (de)
AT (1) AT518464B1 (de)
DE (1) DE102017003287B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103983C1 (de) 2001-01-30 2002-04-18 Krauss Maffei Kunststofftech Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE10230024C1 (de) 2002-07-04 2003-10-16 Demag Ergotech Gmbh Schließmechanismus für eine Spritzgießmaschine
US20040208951A1 (en) 2003-04-21 2004-10-21 Bealer Kenneth H. Electric molding clamp assembly
DE60214802T2 (de) 2001-07-19 2007-03-15 Sandretto Industrie S.R.L. Verfahren und Werkzeugschliesseinheit für Spritzgiessmaschinen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0245120A (ja) * 1988-08-05 1990-02-15 Fanuc Ltd 射出成形機の型厚調整機構
DE4142830C2 (de) * 1991-12-23 1994-01-05 Boy Gmbh Dr Schließeinheit für Spritzgießmaschinen und Verfahren zum Einstellen der Parallelität der Schließeinheit-Aufspannflächen
DE19856480A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-15 Mannesmann Ag Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
JP3195312B2 (ja) * 1999-04-28 2001-08-06 日精樹脂工業株式会社 成形機の型締機構
AU2003266373A1 (en) * 2002-09-13 2004-04-30 Black & Decker Inc Rotary tool
JP4021459B2 (ja) * 2006-03-24 2007-12-12 ファナック株式会社 射出成形機の型締機構
CN101332665B (zh) * 2007-06-26 2010-12-22 震雄资产管理有限公司 注塑机以及调模的方法
CN100548612C (zh) * 2007-10-01 2009-10-14 孙志敏 立式注塑机
AT507717A1 (de) * 2008-12-16 2010-07-15 Engel Austria Gmbh Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
CN101947840B (zh) * 2010-08-05 2013-09-25 华南理工大学 全电动注塑机伺服电机控制系统及控制方法
KR101292959B1 (ko) * 2011-04-05 2013-08-02 엘에스엠트론 주식회사 이동 형체기구의 수평도 조절장치
JP5642758B2 (ja) * 2012-10-26 2014-12-17 ファナック株式会社 タイバーバランス調整機能を有する射出成形機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103983C1 (de) 2001-01-30 2002-04-18 Krauss Maffei Kunststofftech Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE60214802T2 (de) 2001-07-19 2007-03-15 Sandretto Industrie S.R.L. Verfahren und Werkzeugschliesseinheit für Spritzgiessmaschinen
DE10230024C1 (de) 2002-07-04 2003-10-16 Demag Ergotech Gmbh Schließmechanismus für eine Spritzgießmaschine
US20040208951A1 (en) 2003-04-21 2004-10-21 Bealer Kenneth H. Electric molding clamp assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN107263834B (zh) 2020-02-07
AT518464A1 (de) 2017-10-15
AT518464B1 (de) 2017-11-15
KR101972648B1 (ko) 2019-04-25
CN107263834A (zh) 2017-10-20
DE102017003287A1 (de) 2017-10-12
KR20170115970A (ko) 2017-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2974844B1 (de) Stelleinrichtung für ein heisskanalsystem
DE102010034451B4 (de) Auswerfervorrichtung mit Zusatz-Auswerferkraft
DE102008029216A1 (de) Spritzgießvorrichtung mit einer Plattenbetätigung von Ventilnadeln
DE19932741C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen und Öffnen des Werkzeugs einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
EP2618955B1 (de) Werkzeugkopf für den einsatz in werkzeugmaschinen
EP1313601A1 (de) Plattenschliessenheit für eine spritzgiessmaschine
DE102017003287B4 (de) Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine sowie Verfahren zur Einstellung der Plattenparallelität einer Formaufspannplatte einer solchen Schließeinheit
DE1096159B (de) Vorschubeinrichtung mit einer Vorschubspindel und einer nachstellbaren Vorschubmutter
EP1321272B1 (de) Verfahren zum Verstellen eines Werkzeugs und Vorrichtung hierzu
DE19536567C2 (de) Formschließeinheit mit einer Einrichtung zur Behandlung und/oder Entfernung von Spritzteilen
DE4142928C2 (de) Kunststoff-Spritzgießeinheit mit Verriegelungseinrichtung für Förderschnecke und Plastifizierzylinder
DE19740208C2 (de) Antriebsvorrichtung für mehrere Aggregate einer Drehmaschine
EP1566238B1 (de) Elektrischer Linearantrieb mit einer Steckkupplung zwischen einem Spindeltrieb und einem Motormodul
EP0666345B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Antriebselementes auf einer Kettbaumwelle bei einer Webmaschine
DE102006016343B4 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
EP1487626A1 (de) Formschliesseinheit mit einer formhöhenverstellung sowie verfahren zu deren betätigung
DE102008023720B3 (de) Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE4411650C2 (de) Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE19524803C1 (de) Schnellspanneinrichtung, insbesondere für Spritzgußwerkzeuge
EP0580975A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen der Düsenanlagekraft, mit der eine Düse eines von einem Spindelantrieb angetriebenen Plastifizier- und Einspritzaggregats gegen die auf die feststehende Formaufspannplatte aufgespannte Formhälfte ansteht
EP3959058B1 (de) Spritzgiesseinheit für eine spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE102018001988A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE19964087A1 (de) Schliesseinrichtung in einer Spritzgiessmaschine für Kunststoffe
DE102022116296A1 (de) Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE10040322B4 (de) Kunststoffspritzgießmaschine und Antriebsvorrichtung für eine Kunststoffspritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final