DE102017002971A1 - Airbag für ein Fahrzeug - Google Patents

Airbag für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017002971A1
DE102017002971A1 DE102017002971.7A DE102017002971A DE102017002971A1 DE 102017002971 A1 DE102017002971 A1 DE 102017002971A1 DE 102017002971 A DE102017002971 A DE 102017002971A DE 102017002971 A1 DE102017002971 A1 DE 102017002971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
seam
tissue sections
sealing element
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017002971.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Julien Richert
Kai Schoppa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017002971.7A priority Critical patent/DE102017002971A1/de
Publication of DE102017002971A1 publication Critical patent/DE102017002971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/23576Sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/23595Sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Airbag (1) für ein Fahrzeug mit zumindest zwei randseitig miteinander verbundenen Gewebeabschnitten (2, 3), wobei – die Gewebeabschnitte (2, 3) über eine Umlaufnaht (U) randseitig aneinander befestigt sind und – die Umlaufnaht (U) in Richtung einer bei einer Airbagauslösung zwischen den miteinander verbundenen Gewebeabschnitten (2, 3) gebildeten aufblasbaren Kammer umlaufend mit einem Dichtelement (4) abgedichtet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Bereich der Umlaufnaht (U) zwischen den Gewebeabschnitten (2, 3) eine umlaufende Lasche (5) angeordnet und mit den Gewebeabschnitten (2, 3) vernäht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Airbag für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind allgemein Airbags für Fahrzeuge bekannt, welche zur Entfaltung mit einem Gas beaufschlagbar sind und im entfalteten Zustand eine Rückhaltung für zumindest einen Fahrzeuginsassen erzeugen. Ein Airbag ist dabei aus mindestens zwei Gewebeabschnitten gebildet, welche randseitig und umlaufend miteinander verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Airbag für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Airbag für ein Fahrzeug weist zumindest zwei randseitig miteinander verbundene Gewebeabschnitte auf, wobei die Gewebeabschnitte über eine Umlaufnaht aneinander befestigt sind und wobei die Umlaufnaht in Richtung einer bei einer Airbagauslösung zwischen den miteinander verbundenen Gewebeabschnitten gebildeten aufblasbaren Kammer umlaufend mit einem Dichtelement abgedichtet ist.
  • Erfindungsgemäß ist im Bereich der Umlaufnaht zwischen den Gewebeabschnitten eine umlaufende Lasche angeordnet und mit den Gewebeabschnitten vernäht.
  • Dadurch, dass im Bereich der Umfangsnaht zusätzlich eine Lasche zwischen den Gewebeabschnitten eingenäht ist, wird ein maximaler Dehnungsweg des Dichtelements, welches beispielsweise aus Silikon gebildet ist, bei Auslösung des Airbags begrenzt und somit eine Zugbelastung auf das Dichtelement verringert. Damit wird ein Risiko, dass sich der Airbag im Bereich der Umfangsnaht bei zyklischer Belastung öffnet, zumindest wesentlich verringert. Durch die Verringerung des Risikos der Airbagöffnung wird eine Lebensdauer des Airbags gegenüber dem Stand der Technik erhöht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Schnittdarstellung eines konventionellen Airbags im Bereich einer Umfangsnaht und
  • 2 bis 5 schematisch Schnittdarstellungen verschiedener Ausführungsbeispiele eines Airbags im Bereich der Umfangsnaht.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines konventionellen Airbags 1 mit zwei randseitig und umlaufend miteinander verbundenen Gewebeabschnitten 2, 3 im Bereich einer Umlaufnaht U, welche hierbei gestrichelt dargestellt ist.
  • Bei der Herstellung des Airbags 1 wird ein Luftsack aus einem Gewebe produziert, welches einseitig mit einer Beschichtung B aus Silikon versehen ist. Fertigungsbedingt ist der Airbag 1 aus den mindestens zwei Gewebeabschnitten 2, 3 gebildet, die randseitig und umlaufend miteinander vernäht werden. D. h., die Gewebeabschnitte 2, 3 sind in einem Verbindungsbereich über eine Umfangsnaht U aneinander befestigt. Alternativ kann der Airbag 1 auch mehr als zwei Gewebeabschnitte 2, 3 umfassen.
  • Zur Abdichtung der Umfangsnaht U wird ein silikonhaltiges Dichtelement 4, insbesondere eine sogenannte Silikonspur, verwendet, welche die Umfangsnaht U in Richtung einer bei einer Airbagauslösung zwischen den miteinander verbundenen Gewebeabschnitten 2, 3 gebildeten aufblasbaren Kammer, d. h. einem Inneren des Airbags 1, abdichtet. Mittels des Dichtelements 4 werden die Gewebeabschnitte 2, 3 miteinander verklebt und zusätzlich über die Umfangsnaht U vernäht. Das Dichtelement 4 weist in Hochrichtung z eine Abmessung von beispielsweise 0,5 mm auf.
  • Beim Entfalten des Airbags 1 wird die Umlaufnaht U und insbesondere das Dichtelement 4 durch das Auseinanderziehen der Gewebeabschnitte 2, 3 in Hochrichtung z stark belastet. Dies führt bei zyklischer Belastung des Airbags 1 zu Einrissen und gegebenenfalls zum Aufreißen des Dichtelements 4 bis zur Umlaufnaht U, woraus eine Leckage des Airbags 1 resultieren kann.
  • Zur Lösung des Problems werden in den 2 bis 6 verschiedene Ausführungsbeispiele des Airbags 1 dargestellt und näher beschrieben. Insbesondere ist der Airbag 1 in den 2 bis 6 jeweils in einer Schnittdarstellung mit den zwei randseitig und umlaufend miteinander verbundenen Gewebeabschnitten 2, 3 im Bereich der Umlaufnaht U dargestellt.
  • 2 zeigt dazu ein Ausführungsbeispiel des Airbags 1, bei dem im Bereich der Umfangsnaht U eine umlaufende Lasche 5 angeordnet und mit den Gewebeabschnitten 2, 3 vernäht ist. Die Lasche 5 ist beispielsweise aus einem temperaturstabilen Vlies oder Textil gebildet und in Richtung einer äußeren Umgebung des Airbags 1 hinter dem Dichtelement 4 mit den Gewebeabschnitten 2, 3 vernäht. Ein freies Ende der Lasche 5 ist dem Dichtelement 4 abgewandt. Zusätzlich ist die Abmessung des Dichtelements 4 in Hochrichtung z gegenüber dem konventionellen Airbag 1 auf 1,5 mm erhöht. Die Abmessung des silikonhaltigen Dichtelements 4 kann jedoch im Querschnitt variieren.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Airbags 1, bei dem die Gewebeabschnitte 2, 3 zusätzlich randseitig direkt miteinander vernäht sind. Beispielsweise wird dazu im Bereich der Umfangsnaht U zusätzlich ein Nahtband eingebracht. Das Nahtband ist beispielsweise derart ausgebildet, dass ein vorgegebener Bereich eines randseitigen Überlappungsbereiches der beiden Gewebeabschnitte 2, 3 mittels des Nahtbandes abgedeckt ist.
  • Mittels der in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiele wird ein maximaler Dehnungsweg des Dichtelements 4 in Hochrichtung z bei Auslösung des Airbags 1 und Entfaltung des Airbags 1 begrenzt.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Airbags 1, bei dem eine Mehrzahl von Kunststoffteilen 6 mit dem Airbag 1 verbunden, insbesondere vernäht, sind. Entlang der Umlaufnaht U werden in vorgegebenen Abständen jeweils zwei Kunststoffteile 6 sich gegenüberliegend angeordnet und mit dem entsprechenden Gewebeabschnitt 2, 3 vernäht. Zwischen den jeweils zwei Kunststoffteilen 6 befindet sich die Umlaufnaht U. Die Kunststoffteile 6 weisen einen L-förmigen Querschnitt auf, wobei jeweils der lange Schenkel der Kunststoffteile 6 die Umlaufnaht U in Form einer Klemme stützen. Der jeweils kurze Schenkel der Kunststoffteile 6 ist zur Schonung der Gewebeabschnitte 2, 3 im Bereich der Umlaufnaht U ausgebildet.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Airbags 1, bei dem in vorgegebenen Abständen entlang der Umlaufnaht U jeweils ein Kunststoffformteil 7 angeordnet und mit den Gewebeabschnitten 2, 3 vernäht ist. Das Kunststoffformteil 7 ist hierbei U-förmig ausgebildet und umschließt den Überlappungsbereiches der beiden Gewebeabschnitte 2, 3. Das Kunststoffformteil 7 kann in Richtung der Umlaufnaht U auch umlaufend ausgebildet sein, so dass der Überlappungsbereich der beiden Gewebeabschnitte 2, 3 von einem einzigen Kunststoffformteil 7 umschlossen wird.
  • Mittels der in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiele wird eine Belastung, insbesondere eine Zugbelastung, auf das Dichtelement 4 in Hochrichtung z bei Auslösung des Airbags 1 und Entfaltung des Airbags 1 reduziert.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Airbags 1, bei dem eine nach innen gewölbte Zwischenlasche 8 zwischen die Gewebeabschnitte 2, 3 im Bereich der Umfangsnaht U eingenäht ist. Die Zwischenlasche 8 ist analog zur Lasche 5 aus einem temperaturstabilen Vlies oder Textil gebildet. Ein freies Ende der Lasche 5 ist einem Inneren des Airbags 1 zugewandt. Zwischen der Zwischenlasche 8 und den jeweiligen Gewebeabschnitten 2, 3 ist jeweils ein umlaufendes Dichtelement 4 angeordnet. Somit ist die Zwischenlasche 8 zusätzlich mit den Gewebeabschnitten 2, 3 verklebt.
  • Mittels des in 6 gezeigten Ausführungsbeispiels wird eine Zugbelastung auf das Dichtelement 4 in Hochrichtung z bei Entfaltung des Airbags 1 vollständig vermieden oder zumindest minimiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Airbag
    2, 3
    Gewebeabschnitt
    4
    Dichtelement
    5
    Lasche
    6
    Kunststoffteil
    7
    Kunststoffformteil
    8
    Zwischenlasche
    S
    Beschichtung
    U
    Umlaufnaht
    z
    Hochrichtung

Claims (3)

  1. Airbag (1) für ein Fahrzeug mit zumindest zwei randseitig miteinander verbundenen Gewebeabschnitten (2, 3), wobei – die Gewebeabschnitte (2, 3) über eine Umlaufnaht (U) randseitig aneinander befestigt sind und – die Umlaufnaht (U) in Richtung einer bei einer Airbagauslösung zwischen den miteinander verbundenen Gewebeabschnitten (2, 3) gebildeten aufblasbaren Kammer umlaufend mit einem Dichtelement (4) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Umlaufnaht (U) zwischen den Gewebeabschnitten (2, 3) eine umlaufende Lasche (5) angeordnet und mit den Gewebeabschnitten (2, 3) vernäht ist.
  2. Airbag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (5) in Richtung einer äußeren Airbagumgebung hinter dem Dichtelement (4) mit den Gewebeabschnitten (2, 3) vernäht ist.
  3. Airbag (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (5) aus einem temperaturstabilen Vlies/Textil gebildet ist.
DE102017002971.7A 2017-03-28 2017-03-28 Airbag für ein Fahrzeug Withdrawn DE102017002971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002971.7A DE102017002971A1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Airbag für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002971.7A DE102017002971A1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Airbag für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017002971A1 true DE102017002971A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60255245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002971.7A Withdrawn DE102017002971A1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Airbag für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017002971A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024030714A1 (en) * 2022-08-03 2024-02-08 Atieva, Inc. Airbag with sacrificial elastomer line

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024030714A1 (en) * 2022-08-03 2024-02-08 Atieva, Inc. Airbag with sacrificial elastomer line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
WO2006074814A1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
EP0810126A1 (de) Gassack
EP1781506B1 (de) Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE102015109919A1 (de) Vorhangairbag mit Schutzlage
DE102015208241A1 (de) Nahtloses beifahrer-airbagsystem
DE10204642A1 (de) Airbagmodul mit einer Grundplatte, Verfahren zum Strecken eines Gassacks eines Airbagmoduls und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE202007007245U1 (de) Unter Vakuum in Folie verpackter Airbag
DE102017002971A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
DE102017003568A1 (de) Luftsack für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008036353A1 (de) Gassackeinrichtung
WO2008022889A1 (de) Gassackabdeckung
DE102009017920A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen einer Gassackanordnung
DE102011109635A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung
EP1184235B1 (de) Airbag-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2032399B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
DE102010032175B4 (de) Gassack
EP2050629B1 (de) Luftsackanordnung
DE102017217499A1 (de) Gassackeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102017129392B3 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges
DE102015004894A1 (de) Fensterairbag und Fahrzeug
WO2018024613A1 (de) Gassack für ein airbagmodul eines kraftfahrzeugs
DE102009034557B4 (de) Gassack
EP2033853B1 (de) Luftsackanordnung für Fahrzeuge
DE10322736A1 (de) Airbag-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee