DE102017001138A1 - Fahrbare Arbeitsmaschine und Verfahren zum fahrstabilen Betreiben derselben - Google Patents

Fahrbare Arbeitsmaschine und Verfahren zum fahrstabilen Betreiben derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102017001138A1
DE102017001138A1 DE102017001138.9A DE102017001138A DE102017001138A1 DE 102017001138 A1 DE102017001138 A1 DE 102017001138A1 DE 102017001138 A DE102017001138 A DE 102017001138A DE 102017001138 A1 DE102017001138 A1 DE 102017001138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
cylinder
state
piston chamber
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017001138.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Peter Huth
Marc Anton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Systems and Services GmbH
Original Assignee
Hydac Systems and Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Systems and Services GmbH filed Critical Hydac Systems and Services GmbH
Priority to DE102017001138.9A priority Critical patent/DE102017001138A1/de
Priority to BR112019015226A priority patent/BR112019015226A2/pt
Priority to US16/479,665 priority patent/US20220001713A1/en
Priority to PCT/EP2018/050763 priority patent/WO2018145855A1/de
Priority to EP18700563.2A priority patent/EP3580076A1/de
Publication of DE102017001138A1 publication Critical patent/DE102017001138A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/073Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/265Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs hydraulic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/30Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs having pressure fluid accumulator therefor, e.g. accumulator arranged in vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • B60G17/0432Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions by varying the number of accumulators connected to the hydraulic cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/414Fluid actuator using electrohydraulic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • B60G2206/0116Integrated distribution control units with valves, accumulators, PCB's or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/08Agricultural vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/08Agricultural vehicles
    • B60G2300/083Boom carrying vehicles, e.g. for crop spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/206Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions
    • B60G2500/2064Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions by varying the number of accumulators connected in parallel to the hydraulic cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine fahrbare Arbeitsmaschine, insbesondere landtechnisches Gerät wie selbstfahrende Spritze, mit einem Aufbau, der gegenüber einem Fahrwerk mittels Kolbenraum (6) und Stangenraum (8) aufweisenden Zylindern (2, 4) hydraulisch abgestützt ist, wobei eine Schalteinrichtung (18, 22, 36, 38) vorgesehen ist, die in einer Schaltstellung den Kolbenraum (6) eines Zylinders (2, 4)mit dem Stangenraum (8) eines anderen Zylinders (2, 4) und umgekehrt fluidführend verbindet, ist dadurch gekennzeichnet, dass an der jeweiligen fluidführenden Verbindung (12, 14) zwischen Kolbenraum (6) des einen Zylinders (2, 4) und dem Stangenraum (8) des anderen Zylinders (2, 4) als Teil der Schalteinrichtung jeweils erste (18, 22) und zweite Ventile (36, 38) angeschlossen sind, von denen die jeweils ersten (18, 22) eingangsseitig an den Kolbenraum (6) und an jeweils einen ersten Hydrospeicher (28, 30) angeschlossen sind und die jeweils zweiten Ventile (36, 38) eingangsseitig an den Stangenraum (8) und ausgangsseitig an jeweils einen zweiten Hydrospeicher (32, 34) angeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fahrbare Arbeitsmaschine, insbesondere landtechnisches Gerät wie eine selbstfahrende Spritze, mit einem Aufbau, der gegenüber einem Fahrwerk mittels Kolbenraum und Stangenraum aufweisenden Zylindern hydraulisch abgestützt ist, wobei eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, die in einer Schaltstellung den Kolbenraum eines Zylinders mit dem Stangenraum eines anderen Zylinders und umgekehrt fluidführend verbindet. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum fahrstabilen Betreiben einer solchen Arbeitsmaschine.
  • Arbeitsmaschinen dieser Gattung sind Stand der Technik, siehe EP 1 686 045 B1 , und kommen bevorzugt in der Landtechnik als selbstfahrende Einheiten zum Einsatz. Die in einer sogenannten Kreuzschaltung fluidführend miteinander verbundenen Zylinder bilden zum einen ein hydropneumatisches Federungssystem. Um den in der mechanisierten Landtechnik zu stellenden Anforderungen gerecht zu werden, weisen solche Arbeitsmaschinen auch zum anderen ein System zur Niveauregulierung und/oder Wankstabilisierung auf. Die mittels der Schalteinrichtung verschalteten Hydraulikzylinder bilden zum anderen daher auch Bestandteile dieser Systeme. Im Stand der Technik weisen diese zur Erkennung der Kolbenstellungen Weg-Mess-Sensoren, die Lage des Aufbaues erkennende Neigungssensoren sowie gegebenenfalls eine weitergehende Sensorik, für Betriebsgrößen wie Fahrgeschwindigkeit, Fahrbeschleunigungen, Lenkeinschlag, Last- und Bodenbeschaffenheit auf. Eine diese Signale verarbeitende Steuereinrichtung betätigt Niveauregulierungsventile, die den Hydraulikzylindern zusätzlich zu der eingangs genannten Schalteinrichtung zugeordnet sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Arbeitsmaschine der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die sich durch besonders sichere Fahreigenschaften auf Untergrund verschiedener Beschaffenheit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Arbeitsmaschine gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass an der jeweiligen fluidführenden Verbindung zwischen dem Kolbenraum des einen Zylinders und dem Stangenraum des anderen Zylinders als Teil der Schalteinrichtung jeweils erste und zweite Ventile angeschlossen sind, von denen die jeweils ersten eingangsseitig an den Kolbenraum und an jeweils einen ersten Hydrospeicher angeschlossen sind und die jeweils zweiten Ventile eingangsseitig an den Stangeraum und ausgangsseitig an jeweils einen zweiten Hydrospeicher angeschlossen sind. Diese Gestaltung der Schalteinrichtung eröffnet gegenüber der genannten, bekannten Lösung erweiterte Möglichkeiten der gegenseitigen Verschaltung von Kolbenraum und Stangenraum der Zylinder sowie die Möglichkeit der Verbindung der Stangenräume mit eigens zugeordneten Hydrospeichern. Die erfindungsgemäße Arbeitsmaschine ist daher an unterschiedliche Fahr- und Geländebedingungen besser anpassbar.
  • Mit Vorteil können die ersten Ventile und die zweiten Ventile durch 2/2-Wege-Schaltventile gebildet sein.
  • Vorzugsweise ist für die Ventile eine elektromagnetische Betätigung vorgesehen, so dass eine direkte Ansteuerung mittels der signalverarbeitenden Steuereinrichtung möglich ist.
  • Mit Vorteil kann die Anordnung hierbei so getroffen sein, dass die Ventile mechanisch in den Schließzustand vorgespannt sind. Da bei einem eventuellen Ausfall des elektrischen Systems sämtliche Ventile dadurch in einem definierten Zustand sind, ist eine „Fail-Safe“ Funktion sichergestellt.
  • Der Stangenraum der Zylinder kann mit einer Nachsaugeinrichtung verbunden sein, die ein in Richtung auf einen das Fluid bevorratenden Tank sperrendes Rückschlagventil aufweist. Bei einer trotz gesperrter Fluidverbindung auftretenden Einfahrbewegung eines Zylinders ist dadurch eine Kavität im Stangenraum durch Nachsaugen vermieden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum fahrstabilen Betreiben einer fahrbaren Arbeitsmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, die mit einem System zur Wankstabilisierung versehen ist, wobei das Verfahren die im Patentanspruch 7 angegebenen Merkmale aufweist. Demgemäß sieht das Verfahren vor, dass in Abhängigkeit von Fahraufgaben sowie von durch die Wankstabilisierung generierten, den Lastzustand der Zylinder darstellenden Signalen die ersten und die zweiten Ventile jeweils gruppenweise in einen für die jeweilige Gruppe gleichen Schaltzustand betätigt werden.
  • Dabei kann so vorgegangen werden, dass die Ventilbetätigung aufgrund geländeabhängiger Fahraufgaben der Arbeitsmaschine durchgeführt wird.
  • Diesbezüglich können für eine Feldfahrt mit gegenüber Straßenfahrt weicherer, von den Zylindern zur Verfügung gestellter Abstützung die Ventile der ersten Gruppe und die Ventile der zweiten Gruppe sämtlich in den Durchlasszustand betätigt werden. Bei diesem Schaltzustand sind die Kolbenräume sowohl mit einem ersten und einem zweiten Hydrospeicher sowie untereinander verbunden. Entsprechendes gilt für die Stangenräume, die sowohl miteinander verbunden sind als auch mit einem ersten und einem zweiten Hydrospeicher in Verbindung sind, so dass die für Feldfahrt gewünschte weiche Federung zur Verfügung gestellt ist.
  • Für eine Hangfahrt kann die Gruppe der Ventile, die den Zylindern hangabwärtiger Räder zugeordnet sind in den Durchlasszustand und die Ventile der anderen Gruppe in den Sperrzustand betätigt werden. Dieser Schaltzustand führt zu einer Versteifung der Einfahrbewegung der Zylinder, so dass die durch eine Hanglage bewirkte Lastverlagerung auf die hangabwärtigen Zylinder nicht zu einem Einfahren führt, sondern das die hangabwärtigen Räder verstärkt abgestützt sind.
  • Für eine Fahrt an steilem Hang können die Ventile sämtlicher Gruppen, also auch die Ventile der den hangaufwärtigen Rädern zugeordneten Zylinder in den Sperrzustand betätigt werden, so dass auch bei einer extremen Lastverlagerung auf die hangabwärtigen Räder es zu keiner unzulässig hohen Einfederbewegung kommen kann und ein Kippen der Arbeitsmaschine am steilen Hang vermieden wird.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • 1a in Symboldarstellung die Hydraulikschaltung der hydropneumatischen Achsfederung eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine, wobei ein Schaltzustand mit weicher Federkernlinie dargestellt ist;
    • 1b ein Diagramm der Federkennlinie beim Schaltzustand von 1a;
    • 2a die Hydraulikschaltung von Fig.la, wobei der Schaltzustand mit härterer Federkennlinie dargestellt ist;
    • 2b die Diagrammdarstellung der Federkennlinie beim Schaltzustand von 2a;
    • 3a die Hydraulikschaltung von Fig. 1a, wobei der Schaltzustand mit harter Federkennlinie dargestellt ist; und
    • 3b das Diagramm der Federkennlinie beim Schaltzustand von 3a.
  • Die 1a, 2a und 3a zeigen von der Achsaufhängung einer ansonsten nicht dargestellten fahrbaren Arbeitsmaschine, wie einer selbstfahrenden Spritze für landtechnischen Einsatz, lediglich die hydropneumatische Federung einer Achse. Als Federungszylinder sind Hydraulikzylinder 2 und 4 vorgesehen, die jeweils einen Kolbenraum 6 und einen Stangenraum 8 aufweisen und mit ihrer Kolbenstange 10 mit einer zugeordneten Radaufhängung (nicht gezeigt) verbunden sind. In der Art einer sogenannten Kreuzschaltung ist der Kolbenraum 6 des ersten Zylinders 2 mit dem Stangenraum 8 des zweiten Zylinders 4 über eine fluidführende Fluidverbindung 12 verbindbar, und der Kolbenraum 6 des zweiten Zylinders 4 ist über eine zweite fluidführende Verbindung 14 mit dem Stangeraum 8 des ersten Zylinders 2 verbindbar.
  • Über einen Leitungsabschnitt 16 ist ein Schaltventil 18 eingangsseitig mit dem Kolbenraum 6 des ersten Zylinders 2 verbunden, und über einen Leitungsabschnitt 20 ist ein Schaltventil 22 eingangsseitig mit dem Kolbenraum 6 des zweiten Zylinders 4 in Verbindung. Ausgangsseitig ist das Schaltventil 18 über einen Leitungsabschnitt 24 mit dem Stangenraum 8 des zweiten Zylinders 4 in Verbindung, und das Schaltventil 22 ist über einen Leitungsabschnitt 26 mit dem Stangenraum 8 des ersten Zylinders 2 in Verbindung. Mittels dieser Schaltventile, die hier als erste Ventile 18 und 22 bezeichnet und durch 2/2-Wege-Schaltventile gebildet sind, ist die die Kreuzschaltung bildende fluidführende Verbindung 12 und 14 freigebbar oder sperrbar. Die ersten Ventile 18 und 22 sind elektromagnetisch betätigbar und mechanisch in die Sperrstellung vorgespannt.
  • Dem Kolbenraum 6 von erstem Zylinder 2 und zweitem Zylinder 4 ist jeweils ein hydropneumatischer Druckspeicher 28 bzw. 30 zugeordnet, von denen der Druckspeicher 28 mit seiner Ölseite über den Leitungsabschnitt 16 mit dem Kolbenraum 6 des ersten Druckspeichers 28 in Verbindung ist und der zweite Druckspeicher 30 mit seiner Ölseite über den Leitungsabschnitt 20 mit dem Kolbenraum 6 des zweiten Zylinders 4 verbunden ist. Dem Stangenraum 8 der Zylinder 2 und 4 ist ebenfalls jeweils ein hydropneumatischer dritter bzw. vierter hydropneumatischer Druckspeicher 32 bzw. 34 zugeordnet, von denen der Druckspeicher 32 mit seiner Ölseite über ein Schaltventil 36 mit dem zur Stangenseite 8 des Zylinders 2 führenden Leitungsabschnitt 26 in Verbindung ist und die Ölseite des vierten Druckspeichers 34 über ein Schaltventil 38 und den Leitungsabschnitt 24 mit dem Stangeraum 8 des zweiten Zylinders 4 in Verbindung ist. Die Schaltventile 36 und 38, die, wie die ersten Schaltventile 18 und 22 durch 2/2-Wege-Schaltventile gebildet sind, sind ebenfalls elektromagnetisch betätigbar und mechanisch in die Sperrstellung vorgespannt. Die Schaltventile 36 und 38 sind hier als zweite Ventile 36, 38 bezeichnet. An den Leitungsabschnitten 24 und 26 ist ferner jeweils eine Nachsaugeinrichtung angeschlossen, die jeweils ein Rückschlagventil 40 aufweist, das in Richtung auf einen Fluidtank 42 sperrt.
  • Die 1a zeigt den Betriebszustand, bei dem die ersten Ventile 18 und 22 in den Durchlasszustand geschaltet sind, so dass die Kreuzschaltung mit den fluidführenden Verbindungen 12 und 14 freigegeben ist. Bei diesem Zustand sind auch die zweiten Schaltventile 36, 38 in den Durchlasszustand geschaltet, so dass an den fluidführenden Verbindungen 12 und 14 nicht nur erster und zweiter Druckspeicher 28 und 30, sondern auch dritter und vierter Druckspeicher 32 und 34 angeschlossen sind. Für die Kolbenräume 6 und Stangeräume 8 beider Zylinder 2 und 4 steht daher das gesamte Speichervolumen zur Verfügung, so dass lastabhängige Einfahrbewegungen an den Zylindern 2, 4 mit weicher Kennlinie erfolgen. Für die Arbeitsmaschine ergibt sich daher ein für die Feldfahrt geeignetes Fahrverhalten mit weicher Federung und mit durch die Wankstabilisierung geländeabhängig bewirkter Niveauregelung. Die entsprechende Federkennlinie hat, wie in 1b dargestellt, einen geneigten, linearen Verlauf.
  • Bei einer Hangfahrt kommt es zu einer Lastverlagerung auf jeweils hangabwärtigen Rädern zugeordnete Federungszylinder und bei der für Feldfahrt vorgesehenen weichen Federkennlinie daher zu einer unerwünschten, die Schräglage vergrößernden Zylinder-Einfahrbewegung. Bei Erkennen einer entsprechend starken Lastverlagerung durch die Sensorik des Systems zur Wankstabilisierung und aufgrund eines von diesem gelieferten Signal werden die ersten Schaltventile 18 und 22, wie in 2a gezeigt, in den Sperrzustand geschaltet, so dass die Kreuzschaltung mit den Verbindungen 12 und 14 gesperrt ist. Bei diesem in 2a gezeigten Betriebszustand sind die Verbindung zwischen erstem Druckspeicher 28 und Stangenraum 8 des Zylinders 4 sowie die Verbindung zwischen zweitem Druckspeicher 30 und Stangenraum 8 des ersten Zylinders 2 blockiert. Ab dem im Diagramm von 2b mit S bezeichneten Schaltpunkt ändert sich daher der Verlauf der Federkennlinie progressiv. Die dadurch größere Federhärte verhindert weiteres Einfahren hangabwärtiger Zylinder, wie des Zylinders 2 von Fig. 2a, so dass trotz der Hanglage die stärkere Neigung der Arbeitsmaschine verhindert ist.
  • Wenn es bei Hangfahrt bei noch stärkerer Hangneigung zu einem noch stärkeren Kraftanstieg und damit zu einem unzulässig langen Einfahrweg mit der Gefahr des Kippens kommen könnte, werden zusätzlich auch die zweiten Ventile 32 und 34 in den Sperrzustand geschaltet. Bei diesem Zustand, wie er in 3a und 3b dargestellt ist, verbleiben lediglich die Speichervolumina der Druckspeicher 28 und 30 im System. Bei diesem Schaltzustand der größten Federhärte könnte, wie der in 3b angegebene Kennlinienverlauf zeigt, eine weitere Einfahrbewegung lediglich bei extremem Lastzuwachs stattfinden. Die Arbeitsmaschine ist daher auch bei starker Hanglage gegen Gefahr des Kippens geschützt.
  • Der Zustand der harten Federung eignet sich auch für Straßenfahrt der Arbeitsmaschine, wo kein vom Wankstabilisierungssystem generiertes Lastverlagerungssignal zur Verfügung steht. Für eine willkürliche Einstellung auf Hartfederung für Straßenfahrt steht dem Bediener oder Führer der Arbeitsmaschine auch eine Einrichtung zur Eingabe von Steuerbefehlen für die Schalteinrichtung zur Verfügung. Der Bediener kann das Federsystem so auch willkürlich in den weichen Zustand (1a) oder den Zustand mittlerer Härte (2a) bringen. In der vereinfachten Darstellung der Schaltungen der 1a, 2a und 3a sind nicht nur die dem Wankstabilisierungssystem zugehörigen Niveauregulierungsventile weggelassen, sondern auch die üblichen Einrichtungen, die zur Druckabsicherung der Fluidverbindungen 12, 14 zum Tank 42 hin vorgesehen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1686045 B1 [0002]

Claims (11)

  1. Fahrbare Arbeitsmaschine, insbesondere landtechnisches Gerät wie selbstfahrende Spritze, mit einem Aufbau, der gegenüber einem Fahrwerk mittels Kolbenraum (6) und Stangenraum (8) aufweisenden Zylindern (2, 4) hydraulisch abgestützt ist, wobei eine Schalteinrichtung (18, 22, 36, 38) vorgesehen ist, die in einer Schaltstellung den Kolbenraum (6) eines Zylinders (2, 4)mit dem Stangenraum (8) eines anderen Zylinders (2, 4) und umgekehrt fluidführend verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass an der jeweiligen fluidführenden Verbindung (12, 14) zwischen Kolbenraum (6) des einen Zylinders (2, 4) und dem Stangenraum (8) des anderen Zylinders (2, 4) als Teil der Schalteinrichtung jeweils erste (18, 22) und zweite Ventile (36, 38) angeschlossen sind, von denen die jeweils ersten (18, 22) eingangsseitig an den Kolbenraum (6) und an jeweils einen ersten Hydrospeicher (28, 30) angeschlossen sind und die jeweils zweiten Ventile (36, 38) eingangsseitig an den Stangenraum (8) und ausgangsseitig an jeweils einen zweiten Hydrospeicher (32, 34) angeschlossen sind.
  2. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ventile (18, 22, 36, 38) in Form von 2/2-Wege-Schaltventilen vorgesehen sind.
  3. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (18, 22, 36, 38) elektromagnetisch betätigbar sind.
  4. Arbeitsmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (18, 22, 36, 38) mechanisch in den Schließzustand vorgespannt sind.
  5. Arbeitsmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenraum (8) der Zylinder (2, 4) mit einer Nachsaugeinrichtung verbunden ist, die ein in Richtung auf einen das Fluid bevorratenden Tank (42) sperrendes Rückschlagventil (40) aufweist.
  6. Arbeitsmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die über die fluidführenden Verbindungen (12, 14) miteinander verbundenen Zylinder (2, 4) den einander gegenüberliegenden Rädern einer gemeinsamen Achse zugeordnet sind.
  7. Verfahren zum fahrstabilen Betreiben einer fahrbaren Arbeitsmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, die mit einem System zur Wankstabilisierung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von Fahraufgaben sowie von durch die Wankstabilisierung generierten, den Lastzustand der Zylinder (2, 4) darstellenden Signalen die ersten (18, 22) und die zweiten Ventile (36, 38) jeweils gruppenweise in einen für die jeweilige Gruppe gleichen Schaltzustand betätigt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Ventile (18, 22, 36, 38) aufgrund geländeabhängiger Fahraufgaben durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Feldfahrt mit gegenüber Straßenfahrt weicherer von den Zylindern (2, 4) zur Verfügung gestellter Abstützung die Ventile (18, 22) der ersten Gruppe und die Ventile (36, 38) der zweiten Gruppe sämtliche in den Durchlasszustand betätigt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Hangfahrt die Gruppe der Ventile (36, 38), die den Zylindern (2, 4) hangabwärtiger Räder zugeordnet sind, in den Durchlasszustand und die Ventile (18, 22) der anderen Gruppe in den Sperrzustand bestätigt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Fahrt an steilem Hang die Ventile (18, 22, 36, 38) sämtlicher Gruppen in den Sperrzustand betätigt werden.
DE102017001138.9A 2017-02-08 2017-02-08 Fahrbare Arbeitsmaschine und Verfahren zum fahrstabilen Betreiben derselben Ceased DE102017001138A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001138.9A DE102017001138A1 (de) 2017-02-08 2017-02-08 Fahrbare Arbeitsmaschine und Verfahren zum fahrstabilen Betreiben derselben
BR112019015226A BR112019015226A2 (pt) 2017-02-08 2018-01-12 máquina de trabalho móvel e processo para operação estável em deslocamento dela
US16/479,665 US20220001713A1 (en) 2017-02-08 2018-01-12 Mobile working machine and method for stable operation of same
PCT/EP2018/050763 WO2018145855A1 (de) 2017-02-08 2018-01-12 Fahrbare arbeitsmaschine und verfahren zum fahrstabilen betreiben derselben
EP18700563.2A EP3580076A1 (de) 2017-02-08 2018-01-12 Fahrbare arbeitsmaschine und verfahren zum fahrstabilen betreiben derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001138.9A DE102017001138A1 (de) 2017-02-08 2017-02-08 Fahrbare Arbeitsmaschine und Verfahren zum fahrstabilen Betreiben derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017001138A1 true DE102017001138A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=60997480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001138.9A Ceased DE102017001138A1 (de) 2017-02-08 2017-02-08 Fahrbare Arbeitsmaschine und Verfahren zum fahrstabilen Betreiben derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220001713A1 (de)
EP (1) EP3580076A1 (de)
BR (1) BR112019015226A2 (de)
DE (1) DE102017001138A1 (de)
WO (1) WO2018145855A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11259463B1 (en) * 2018-10-04 2022-03-01 Harper Industries, Inc. Slope mower with automatic leveling suspension and system for maintaining vertical orientation of mower body

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1686045B1 (de) 2005-01-27 2008-04-09 Hydac System GmbH Fahrbare Arbeitsmaschine
DE102008012704A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Deere & Company, Moline Hydraulische Federungsanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7240906B2 (en) * 2002-12-04 2007-07-10 Daimlerchrysler Corporation Hydro-pneumatic suspension system
DE102008027134A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Beeinflussung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs
CN102059929B (zh) * 2010-12-20 2012-07-18 三一汽车起重机械有限公司 油气悬挂系统及具有该系统的轮式车辆
GB2555353B (en) * 2015-06-05 2020-11-04 Volvo Constr Equip Ab Hydraulic suspension system for a vehicle, a vehicle being provided with such a system and a method for damping an anti-roll function of a vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1686045B1 (de) 2005-01-27 2008-04-09 Hydac System GmbH Fahrbare Arbeitsmaschine
DE102008012704A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Deere & Company, Moline Hydraulische Federungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220001713A1 (en) 2022-01-06
WO2018145855A1 (de) 2018-08-16
EP3580076A1 (de) 2019-12-18
BR112019015226A2 (pt) 2020-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1574626B1 (de) Hydraulisches passives Federungssystem
DE102009027453A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102012022030A1 (de) Federungseinrichtung für eine beweglich gelagerte Fahrzeugachse
EP3914463B1 (de) Feder-dämpfer-system
EP2698545B1 (de) Einrichtung zum Steuern des Ladezustandes mindestens eines Druckspeichers
EP1360078B1 (de) Federungssystem, insbesondere für eine arbeitsmaschine
DE102017000842A1 (de) Reifendruckregulierungsanlage
EP3277527B1 (de) Reifendruckregulierungseinrichtung
DE3226452C2 (de) Abschaltbare hydro-pneumatische Federung für Radlader oder dergleichen
EP2772371B1 (de) Anhängefahrzeug mit Tandemachse
EP2685109B1 (de) Steueranordnung für ein hydropneumatisches Federungssystem sowie hydropneumatisches Federungssystem mit einer solchen Steueranordnung
DE102017001138A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine und Verfahren zum fahrstabilen Betreiben derselben
EP2227412B1 (de) Hydraulisches lenksystem für fahrzeuganhänger
EP1687542A1 (de) Hydraulische steueranordnung für ein mobiles arbeitsgerät
DE2723305A1 (de) Verriegelbare hydropneumatische federung, insbesondere fuer die vorderachse von radladern o.dgl.
DE102021204876A1 (de) Aufhängungssystem mit variablem rollwiderstand
WO2017050564A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie kraftfahrzeug
WO2004070210A1 (de) Federungsvorrichtung
EP1224088B1 (de) Hydropneumatische federung
DE20313104U1 (de) Baugruppe für ein Fahrwerkstabilisierungssystem
EP4096943B1 (de) Hydropneumatisches federungssystem für fahrzeuge
DE102015115641A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
EP1789270B1 (de) Federungssystem
DE202013002676U1 (de) Schaltventil für Rohrverlegegerät
DE102004039992A1 (de) Kraftfahrzeug mit Rädern, die ein Notlaufsystem aufweisen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BARTELS UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARTELS UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final