DE202013002676U1 - Schaltventil für Rohrverlegegerät - Google Patents

Schaltventil für Rohrverlegegerät Download PDF

Info

Publication number
DE202013002676U1
DE202013002676U1 DE202013002676.6U DE202013002676U DE202013002676U1 DE 202013002676 U1 DE202013002676 U1 DE 202013002676U1 DE 202013002676 U DE202013002676 U DE 202013002676U DE 202013002676 U1 DE202013002676 U1 DE 202013002676U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pipe laying
hydraulic cylinder
pressure
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013002676.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hydraulikbagger GmbH
Original Assignee
Liebherr Hydraulikbagger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hydraulikbagger GmbH filed Critical Liebherr Hydraulikbagger GmbH
Priority to DE202013002676.6U priority Critical patent/DE202013002676U1/de
Publication of DE202013002676U1 publication Critical patent/DE202013002676U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • E02F9/2228Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves including an electronic controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/028Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground
    • F16L1/036Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground the pipes being composed of sections of short length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/06Accessories therefor, e.g. anchors
    • F16L1/065Accessories therefor, e.g. anchors fixed on or to vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/06Accessories therefor, e.g. anchors
    • F16L1/09Accessories therefor, e.g. anchors for bringing two tubular members closer to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0435Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31588Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Rohrverlegegerät zur Verwendung als Anbaugerät für eine Baumaschine, umfassend eine Hydraulikschaltung mit wenigstens einem ersten und zweiten Hydraulikzylinder zur Betätigung des Rohrverlegegerätes und wenigstens einem Schaltventil zur Ansteuerung der Hydraulikzylinder, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil eine hydraulisch betätigbare Hauptsteuerstufe zur Druckbeaufschlagung der Hydraulikzylinder mit Arbeitsdruck und eine elektrisch betätigbare Vorsteuerstufe zur Druckbeaufschlagung der Hauptsteuerstufe mit Steuerdruck umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rohrverlegegerät, das beispielsweise als Anbaugerät für eine Baumaschine bzw. Bagger verwendbar ist, mit einer Hydraulikschaltung umfassend wenigstens einen ersten und zweiten Hydraulikzylinder zur Betätigung des Rohrverlegegerätes und wenigstens ein Schaltventil zur Ansteuerung der Hydraulikzylinder.
  • Während Rohrverlegearbeiten müssen einzelne Rohre in einen zuvor ausgehobenen Graben gelegt und miteinander verbunden werden. Die Rohrverbindung wird in der Regel über eine Muffenverbindung hergestellt, indem ein Rohr endseitig in die Muffe des benachbarten Rohres eingesteckt wird. Insbesondere bei Betonrohren, die beispielsweise bei einer Länge von 5 Metern und einer Nennbreite von 600 mm ein Gewicht von ca. 1000 kg aufweisen, ist das Einpassen der Rohre ineinander, d. h. das Einstecken des Rohres in die Rohrmuffe des bereits liegenden Rohres, nur mit Hilfe mehrerer Bauarbeiter möglich.
  • Zur Automatisierung dieser Aufgabe wurde bereits in der DE 10 2005 018 051 ein Rohrverlegegerät vorgeschlagen, das als Anbaugerät eines Hydraulikbaggers verwendet werden kann. Mit Hilfe des vorgestellten Rohrverlegegerätes kann das Verlegen und Ineinanderstecken der einzelnen Rohre maschinelle ausgeführt werden. Im Wesentlichen umfasst die offenbarte Vorrichtung einen Greifzylinder zur Betätigung eines Greifarms für die Aufnahme eines einzelnen Rohres. Weiterhin ist ein Verlegezylinder vorgesehen, mittels dem der Greifarm verlagert und das aufgenommene Rohr in die Rohrmuffe des bereits liegenden Rohres eingesteckt werden kann.
  • Die Ansteuerung der beiden Hydraulikzylinder erfolgt mittels 2/2-Wegeventile. Bei der bisher verwendeten Hydraulikschaltung stellen jedoch auftretende Druckschläge, beispielsweise ausgelöst durch Schaltvorgänge der Ventile, bzw. das Nachlaufen des Rohrverlegers ein Sicherheitsrisiko für den ordnungsgemäßen Betrieb dar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Rohrverlegegerät mit einem verbesserten Hydraulikschaltkreis aufzuzeigen, das die oben genannte Problematik zu überwinden weiß.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Rohrverlegegerät gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Rohrverlegegerätes sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein Rohrverlegegerät vorgeschlagen, das sich zum Einsatz als Anbaugerät an einer Baumaschine, insbesondere an einem Bagger, eignet. Das neuartige Rohrverlegegerät umfasst eine Hydraulikschaltung, die aus wenigstens einem ersten und zweiten Hydraulikzylinder zur Betätigung des Rohrverlegegerätes sowie wenigstens einem Schaltventil zur Ansteuerung der Hydraulikzylinder besteht. Erfindungsgemäß umfasst das verwendete Schaltventil eine hydraulisch betätigbare Hauptsteuerstufe sowie eine elektrisch betätigbare Vorsteuerstufe. Mittels der Hauptsteuerstufe lassen sich die angeschlossenen ersten und zweiten Hydraulikzylinder mit Arbeitsdruck beaufschlagen. Die Hauptsteuerstufe schaltet folglich die Verbindung der Hydraulikzylinder mit der oder den Arbeitsdruckleitungen bzw. mit wenigstens einem Hydraulikmediumreservoir. Die Hauptsteuerstufe ist hydraulisch betätigbar. Beispielsweise werden Schaltübergänge durch eine Änderung des anliegenden Steuerdruckes ausgelöst.
  • Mittels der Vorsteuerstufe soll die Hauptsteuerstufe betätigbar bzw. schaltbar sein. Die Vorsteuerstufe steuert den notwendigen Steuerdruck und schaltet die Verbindung der Steuerdruckleitungen mit der Hauptsteuerstufe. Beispielsweise ist hierdurch der Volumenstrom der wenigstens einen Steuerdruckleitung zur Hauptsteuerstufe steuerbar bzw. regelbar.
  • Mit diesem neuartigen Aufbau des Rohrverlegegerätes erfolgt demnach gegenüber dem bekannten Rohrverlegegerät eine Aufteilung eines bisher implementierten Hydraulikkreislaufs mit verschiedenen 2/2 Wegeventilen auf zwei Hydraulikkreise, nämlich einen Hydraulikkreis der Hauptsteuerstufe mit dem Arbeitsdruck sowie einen zweiten Hydraulikkreis mit der Vorsteuerstufe und den Steuerdruckleitungen. Ferner ist eine elektrische Betätigung der Vorsteuerstufe vorgesehen.
  • Die Hauptsteuerstufe umfasst beispielsweise ein Wegeventil, vorzugsweise ein 7/2 Wegeventil, um die Anschlüsse der Hydraulikzylinder wahlweise mit zwei Arbeitsdruckleitungen bzw. einem Tankanschluss verbinden zu können. Idealerweise umfasst das Wegeventil zwei Schaltstellungen sowie eine Übergangsstellung.
  • Denkbar ist es, dass mittels der zwei Schaltstellungen wahlweise eine Druckbeaufschlagung des ersten oder zweiten Zylinders erfolgt. Idealerweise wird in einer ersten Schaltstellung der erste Hydraulikzylinder mit den Arbeitsleitungen und/oder der Tankleitung verbunden, während die Anschüsse des zweiten Hydraulikzylinders gesperrt sind. In der zweiten Schaltstellung kann beispielsweise der zweite Hydraulikzylinder mit den Arbeitsleitungen und/oder der Tankleitung verbunden sein, während sämtliche Anschlüsse des ersten Hydraulikzylinders gesperrt sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in der Übergangsstellung sämtliche Anschlüsse der Hydraulikzylinder zur Tankleitung bzw. zum Hydrauliktank entlastet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung des Rohrverlegegerätes umfasst die Vorsteuerstufe ein Wegeventil, insbesondere ein 4/2 Wegeventil. Mittels des elektrisch betätigbaren Wegeventils ist der Steuerdruck am passenden Steuereingang der Hauptsteuerstufe anlegbar. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn sich das Wegeventil der Hauptsteuerstufe über ein hydraulisch betätigbares Vorsteuerventil indirekt schalten lässt.
  • Zur Vermeidung von Druckimpulsen kann es zweckdienlich sein, ein Mittel zur Justierung der Schaltgeschwindigkeit der Hauptsteuerstufe, insbesondere des verwendeten Wegeventils, vorzusehen. Vorzugsweise werden ein oder mehreren Eingängen des Vorsteuerventils der Hauptsteuerstufe ein oder mehrere Drosselventile bzw. Drosselrückschlagventile vorgeschaltet. Die Drosselung kann sinnvollerweise verstellbar, insbesondere durch elektrische Betätigung verstellbar ausgeführt sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Rohrverlegegerätes ist die Haupt- und/oder Vorsteuerstufe derart ausgeführt, so dass die Hauptsteuerstufe in eine erste Schaltstellung schaltet bzw. in dieser Schaltstellung verbleibt, falls der an der Hauptsteuerstufe anliegende Steuerdruck abfällt und/oder keine elektrische Betätigung der Vorsteuerstufe erfolgt. Die erste Schaltstellung entspricht in diesem Fall einer Sicherheitsstellung, die auch bei Ausfall gewisser Systemkomponenten ein sicheres Verhalten des Rohrverlegegerätes gewährleistet und eine Gefährdung des Umfeldes weitestgehend vermeidet. Sinnvollerweise wird in der Sicherheitsstellung keine gefährdende Bewegung des ersten und/oder zweiten Hydraulikzylinders zugelassen.
  • Die Rückschaltung bzw. der Verbleib in der Sicherheitsstellung kann vorzugsweise durch Federkraft oder eine sonstige Rückstellkraft erreicht werden. Insbesondere ist eine Rückstellfeder am Wegeventil der Hauptsteuerstufe vorgesehen, die das Wegeventil auch bei deaktiviertem Steuerdruck in die Sicherheitsstellung schaltet.
  • Ferner kann eine Feder am Wegeventil der Vorsteuerstufe dafür sorgen, dass das Wegeventil bei Ausfall der elektrischen Betätigung in eine entsprechende Schaltstellung übergeht bzw. in dieser verbleibt, so dass der anliegende Steuerdruck ein Schalten bzw. einen Verbleib des Wegeventils der Hauptsteuerstufe in der sicheren Schaltstellung bewirkt.
  • Zweckmäßigerweise wird der Steuerdruck innerhalb der wenigstens einen Steuerdruckleitung durch eine Kopplung an ein oder mehrere Arbeitsdruckleitungen gewonnen. Sinnvollerweise ist wenigstens eine Steuerdruckleitung mit zwei oder mehr Arbeitsdruckleitungen verbunden. Die Verbindung erfolgt sinnvollerweise über ein Rückschlagventil, so dass ein Rückfluss von der Steuerdruckleitung zu der oder den Arbeitsdruckleitungen unterbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform steht ein Hydraulikspeicher zur Verfügung, der an der oder den Steuerdruckleitungen anliegt. Sofern der Druck der Arbeitsleitungen für den Steuerdruck nicht ausreichend ist, kann hilfsweise auf den Hydraulikspeicher zurückgegriffen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Hauptsteuerstufe ein Druckbegrenzungsventil nachgeschaltet, d. h. zwischen dem Wegeventil und wenigstens einem Hydraulikzylinder. Hierdurch lässt sich der Volumenstrom zum Hydraulikzylinder optimal einstellen. Der Ausgang des wenigstens eines Druckbegrenzungsventils erfolgt zu einem Hydrauliktank. Um einen Druckanstieg innerhalb der Steuerleitungen zu unterbinden, kann wenigstens ein Rückschlagventil zwischen dem Ausgang des wenigstens einen Druckbegrenzungsventils und der Rückflussleitung der Steuerdruckleitungen angeordnet sein. Hierdurch lässt sich eine Fehlschaltung der Hauptsteuerstufe aufgrund des ansteigenden Staudruckes vermeiden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Rohrverlegegerät ein bewegbares Rohraufnahmeelement. Mittels des Rohraufnahmeelementes, beispielsweise in Form eines Greifers, lässt sich ein zu verlegendes Rohr aufnehmen bzw. greifen. Die Betätigung der Greifautomatik erfolgt mittels des zweiten Hydraulikzylinders. Eine Bewegung des Rohraufnahmeelementes zum Einstecken des aufgenommen Rohres in ein bereits verlegtes Rohr wird vorzugsweise über den ersten Hydraulikzylinder erzielt.
  • Idealerweise ist das Schaltventil derart ausgeführt, so dass in der ersten Schaltstellung der erste Hydraulikzylinder mit Arbeitsdruck zum Bewegen des aufgenommenen Rohres beaufschlagbar ist, während in der zweiten Schaltstellung des Wegeventils der Hauptsteuerstufe der zweite Hydraulikzylinder mit Arbeitsdruck zum Aufnehmen eines Rohres beaufschlagbar ist. Demnach erfolgt in einer Sicherheitsstellung der Hauptsteuerstufe keine Betätigung der Greiferautomatik, sondern die Anschlüsse des für die Greiferautomatik zuständigen Hydraulikzylinders sind gesperrt. Dadurch wird sichergestellt, dass ein aufgenommenes Rohr durch eine Fehlfunktion des Rohrverlegegerätes nicht unbeabsichtigt losgelassen und abgelegt wird.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Schaltventil für ein Rohrverlegegerät gemäß der Erfindung bzw. einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, das eine Haupt- sowie einer Vorsteuerstufe umfasst. Die Vorteile und Eigenschaften des erfindungsgemäßen Schaltventils entsprechen offensichtlich denen des erfindungsgemäßen Rohrverlegegerätes, weshalb an dieser Stelle auf eine weitergehende Beschreibung verzichtet wird.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung sollen im Folgenden anhand eines dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden.
  • Die einzige Figur zeigt ein Hydraulikschaltbild der Hydraulik zum Betrieb des erfindungsgemäßen Rohrverlegegerätes. Die Schaltung besteht im Wesentlichen aus dem Schaltventil 1, den Arbeitsleitungen 11, 12 mit den Arbeitsdrücken P1 und P2, der Tankleitung 17 zum Tank T sowie den für die Rohrverlegearbeit benötigten Verlegezylinder 16 und den Greifzylinder 19. Durch Betätigung des Greifzylinders 19 wird ein Greifmechanismus des Rohrverlegegerätes angesprochen, dessen Greifarme den Aussenumfang eines zu verlegenden Rohres umfassen und so das Rohr aufnehmen. Während der Verlegearbeit wird das aufgenommene Rohr in die entsprechende Position verfahren und dort in Relation zu dem bereits verlegten Rohr ausgerichtet. Durch Betätigung des Verlegezylinders 16 kann das aufgenommene Rohr in die Muffe des bereits verlegten Rohrs zur Rohrverbindung eingesteckt werden.
  • Im Detail umfasst das Schaltventil 1 eine Hauptsteuerstufe 2, die aus einem 7/2-Wegeventil besteht. Das Wegeventil 2 bietet zwei reguläre Schaltstellungen 3, 4 sowie eine Übergangsstellung 5. In der ersten Schaltstellung 3 ist der Verlegezylinder 16 zylinderseitig mit der Arbeitsleitung 12 verbunden, wohingegen die Kolbenseite mit der Tankleitung 17 in Verbindung steht. Der anliegende Druck P2 in der Arbeitsleitung 12 bewirkt eine Linearbewegung des Verstellzylinders 16. Die Anschlüsse des Greifzylinders 19 sind in der ersten Schaltstellung 3 gesperrt.
  • Um das Druckniveau am Verstellzylinder 16 optimal einstellen zu können, ist die Arbeitsdruckleitung 12 stromabwärts am Wegeventil 2 über ein Druckbegrenzungsventil 10 mit der Tankleitung 17 verbunden. Hierdurch kann der am Verlegezylinder 16, d. h. stangenseitig anliegende Druck P2 optimal für die Rohrpressung eingestellt werden. Ein Überdruck wird durch Öffnen des Druckbgegrenzungsventils 10 an den Hydrauliktank abgegeben.
  • In der Schaltstellung 4 des Wegeventils 2 liegt der Druck P2 an der Kolbenfläche des Greifzylinders 19 an. Die Kolbenstange wird aus dem Zylindergehäuse ausgefahren und die Greifmechanik umgreift ein aufzunehmendes Rohr. Zur Sicherheit ist am kolbenseitigen Anschluss des Greifzylinders 19 ein Sperrventil 20 angeordnet, das einen Volumenrückfluss von der Kolbenfläche in Richtung der Arbeitsdruckleitung 12 sperrt. Die Sperrwirkung kann jedoch in Abhängigkeit des stangenseitigen Druckniveaus überwunden werden, wodurch das Ventil 20 einen bidirektionalen Volumenstrom zulässt.
  • In der Übergangsstellung 5 des Wegeventils 2 sind sämtliche Anschlüsse der Zylinder 16 und 19 zum Hydrauliktank entlastet, so dass eine Rückstellung der Zylinder 16 und 19 ermöglicht wird.
  • Die gesteuerte Schaltung der Hauptsteuerstufe 2, d. h. des Wegeventils 2, wird über eine Vorsteuerstufe 9 in Form eines 4/2 Wegeventils realisiert. Die Betätigung der Hauptsteuerstufe erfolgt indirekt über das Vorsteuerventil des Wegeventils 2. Die Steuerdruckeingänge des Vorsteuerventils sind über das 4/2-Wegeventil mit der Steuerdruckleitung S verbunden. Durch die Schaltung des Wegeventils 9 der Vorsteuerstufe kann der Steuerdruck am passenden Eingang des Vorsteuerventils angelegt werden, um einen Schaltvorgang des Wegeventils 2 auszulösen. Eingangsseitig am Vorsteuerventil ist jeweils eine Drosselklappe 6, 7 mit Rückschlagventil pro Ventilanschluss angeordnet. Hierdurch lässt sich der Steuerdruck gezielt drosseln, um die resultierende Schaltgeschwindigkeit des Wegeventils 2 justieren zu können.
  • Das Wegeventil 9 der Vorsteuerstufe umfasst zwei Schaltstellungen mit denen der Steuerdruck S an jeweils einem Eingang des Vorsteuerventils des Wegeventils 2 anlegbar ist. Der Fluidrückfluss des Steuerventils erfolgt zum Hydrauliktank. Das Wegeventil 9 der Vorsteuerstufe ist mittels eines Elektromagneten betätigbar.
  • Der Steuerdruck S in der Steuerleitung wird durch den Anschluss an die beiden Arbeitsdruckleitungen 11, 12 gewonnen. Der Anschluss erfolgt über jeweils ein Rückschlagventil 13, 14 pro Arbeitsleitungen 11, 12, um einen Volumenrückfluss in die Arbeitsdruckleitungen 11, 12 zu unterbinden.
  • Die Rückstellfeder 8 des Wegeventils 2 sorgt dafür, dass auch bei Abfall des Steuerdruckes S in der Steuerdruckleitung das Wegeventil 2 in die sichere Schaltstellung 3 zurückfällt und in dieser verbleibt. Gleiches gilt für das Wegeventil 9 der Vorsteuerstufe. Mittels der vorgesehenen Rückholfeder 20 wird sichergestellt, dass das Ventil 9 ohne elektrische Betätigung derart geschaltet ist, so dass das Wegeventil 2 in der Schaltstellung 3 verbleibt.
  • Wie bereits voranstehend erläutert wurde, dient das Druckbegrenzungsventil 10 zur Einstellung des optimalen Arbeitsdruckes 12. Der überschüssige Volumenstrom wird an die Tankleitung 17 abgegeben. Da diese ebenfalls mit dem Steuerdruckkreis in Verbindung steht, wird zweckmäßigerweise ein weiteres Rückschlagventil 18 angeordnet. Dadurch wird verhindert, dass der abgehende Staudruck des Druckbegrenzungsventils 10 den Steuerdruck 18 beeinflusst und eine Fehlschaltung des Wegeventils 2 auslöst.
  • Das vorgeschlagene erfindungsgemäße Schaltventil 1 des erfindungsgemäßen Rohrverlegegerätes ermöglicht eine Trennung des bisherigen Hydraulikkreislaufes in zwei separate Kreise mit einem Stromanschluss. Zudem werden durch das erfindungsgemäße Schaltventil 1 die notwendigen Sicherheitskriterien, d. h. den Rückfall und Verbleib in einer Sicherheitsstellung 3, eingehalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005018051 [0003]

Claims (12)

  1. Rohrverlegegerät zur Verwendung als Anbaugerät für eine Baumaschine, umfassend eine Hydraulikschaltung mit wenigstens einem ersten und zweiten Hydraulikzylinder zur Betätigung des Rohrverlegegerätes und wenigstens einem Schaltventil zur Ansteuerung der Hydraulikzylinder, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil eine hydraulisch betätigbare Hauptsteuerstufe zur Druckbeaufschlagung der Hydraulikzylinder mit Arbeitsdruck und eine elektrisch betätigbare Vorsteuerstufe zur Druckbeaufschlagung der Hauptsteuerstufe mit Steuerdruck umfasst.
  2. Rohrverlegegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuerstufe ein Wegeventil, insbesondere 7/2-Wegeventil, mit zwei Schaltstellungen und einer Übergangstellung ist und vorzugsweise über ein hydraulisches Vorsteuerventil indirekt betätigbar ist.
  3. Rohrverlegegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Schaltstellungen wahlweise der erste oder zweite Hydraulikzylinder mit Arbeitsdruck beaufschlagbar ist und in der Übergangsstellung alle Anschlüsse der Hydraulikzylinder zum Hydrauliktank entlastet sind.
  4. Rohrverlegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuerstufe ein Wegeventil, insbesondere 4/2-Wegeventil umfasst.
  5. Rohrvelegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Justierung der Schaltgeschwindigkeit der Hauptsteuerstufe vorgesehen sind, insbesondere ein dem Vorsteuerventil der Hauptsteuerstufe vorgeschaltetes Drosselventil bzw. Drosselrückschlagventil.
  6. Rohrverlegegerät nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt- und Vorsteuerstufe derart ausgeführt sind, so dass die Hauptsteuerstufe in die erste Schaltstellung schaltet bzw. in dieser Schaltstellung verbleibt, falls der Steuerdruck abfällt bzw. keine elektrische Betätigung der Vorsteuerstufe erfolgt.
  7. Rohrverlegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdruckleitung mit wenigstens einer Arbeitsdruckleitungen in Verbindung steht, vorzugsweise über ein Rückschlagventil.
  8. Rohrverlegegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Druckspeicher mit wenigstens einer Steuerdruckleitung in Verbindung steht.
  9. Rohrverlegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Druckbegrenzungsventil zum Hydrauliktank zwischen wenigstens einem Hydraulikzylinder und der Hauptsteuerstufe geschaltet ist.
  10. Rohrverlegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein bewegbares Rohraufnahmeelement umfasst, wobei die Aufnahme eines Rohres mittels des Rohraufnahmeelementes mittels des zweiten Hydraulikzylinders und eine Bewegung des Rohraufnahmeelementes mittels des ersten Hydraulikzylinders ausführbar ist.
  11. Rohrverlegegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Schaltstellung der zweite Hydraulikzylinder mit Arbeitsdruck zum Bewegen des aufgenommenen Rohres beaufschlagbar ist und in der zweiten Schaltstellung der erste Hydraulikzylinder mit Arbeitsdruck zum Aufnehmen eines Rohres beaufschlagbar ist.
  12. Schaltventil für ein Rohrverlegegerät gemäß den Ansprüchen 1 bis 11 bestehend aus einer Haupt- und Vorsteuerstufe.
DE202013002676.6U 2013-03-19 2013-03-19 Schaltventil für Rohrverlegegerät Expired - Lifetime DE202013002676U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013002676.6U DE202013002676U1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Schaltventil für Rohrverlegegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013002676.6U DE202013002676U1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Schaltventil für Rohrverlegegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013002676U1 true DE202013002676U1 (de) 2014-06-23

Family

ID=51163795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013002676.6U Expired - Lifetime DE202013002676U1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Schaltventil für Rohrverlegegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013002676U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104847721A (zh) * 2014-12-19 2015-08-19 北汽福田汽车股份有限公司 一种保压控制装置及具有其的工程机械

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066244A2 (en) * 1998-06-19 1999-12-23 Ryan Incorporated Eastern Apparatus and methods for placing and engaging elongate workpieces
JP2004124474A (ja) * 2002-10-01 2004-04-22 Komatsu Ltd 管下掘削装置
DE102005018051A1 (de) 2005-01-10 2006-07-20 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Rohrverlegegerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066244A2 (en) * 1998-06-19 1999-12-23 Ryan Incorporated Eastern Apparatus and methods for placing and engaging elongate workpieces
JP2004124474A (ja) * 2002-10-01 2004-04-22 Komatsu Ltd 管下掘削装置
DE102005018051A1 (de) 2005-01-10 2006-07-20 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Rohrverlegegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104847721A (zh) * 2014-12-19 2015-08-19 北汽福田汽车股份有限公司 一种保压控制装置及具有其的工程机械

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027474A1 (de) Stellglied sowie Drehgestellsteuerung
EP3271625B1 (de) Ventil
DE102008060066A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Spülvorrichtung
DE102004012362A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE102014016639A1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion
DE102004062388A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Drehzahlbegrenzung
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
DE19844669A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Regenerationseinrichtung
EP2672124A2 (de) Hydrauliksystem und Druckbegrenzungsventil
DE102008018936A1 (de) Steueranordnung zur Ansteuerung eines Wegeventils
DE102010063487A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Arbeitszylinders
DE102014016642A1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion
DE3340676A1 (de) Vorrichtung zum versorgen einer steueranordnung mit steuerdruckmittel
DE202013002676U1 (de) Schaltventil für Rohrverlegegerät
DE102016205582A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb
EP1687542A1 (de) Hydraulische steueranordnung für ein mobiles arbeitsgerät
DE102015221713A1 (de) Rohrbruchsicherung mit zwei hydraulischen Ansteuerungen
EP2157319B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE102021004608A1 (de) Betätigungsvorrichtung für zumindest einen fluidisch antreibbaren Verbraucher
DE102017107994A1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
EP0735275A2 (de) Rastschaltvorrichtung
EP1432878B1 (de) Steuervorrichtung
DE102021124461B3 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102014000695A1 (de) Vorrichtung zum Sperren und zum Druckanpassen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140731

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right