DE102017000445A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102017000445A1
DE102017000445A1 DE102017000445.5A DE102017000445A DE102017000445A1 DE 102017000445 A1 DE102017000445 A1 DE 102017000445A1 DE 102017000445 A DE102017000445 A DE 102017000445A DE 102017000445 A1 DE102017000445 A1 DE 102017000445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve according
insert part
valve seat
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017000445.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Staiger
Bruno Staiger
Peter Kohfink
Marcus Wieduwilt
Stefan Waldinsperger
Wolfgang Lahyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staiger GmbH and Co KG
Original Assignee
Staiger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staiger GmbH and Co KG filed Critical Staiger GmbH and Co KG
Priority to DE102017000445.5A priority Critical patent/DE102017000445A1/de
Priority to US16/479,245 priority patent/US10920901B2/en
Priority to EP18701700.9A priority patent/EP3571429B1/de
Priority to CN201880007534.3A priority patent/CN110312884B/zh
Priority to PCT/EP2018/051215 priority patent/WO2018134306A1/de
Publication of DE102017000445A1 publication Critical patent/DE102017000445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/127Assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Das Ventil ist für gasförmige und flüssige Medien vorgesehen. Es besitzt ein Kunststoffgehäuse, einen Eingang, einen Ausgang, eine Ventilkammer, einen Plattenanker mit einer metallischen Ankerscheibe, mindestens einen metallischen Ventilsitz sowie eine Elektrospule und einen Magnetkern, der einen Innenkern und einen Außenkern aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei bewährten Ventilen dieser Art sind wesentliche Teile wie Gehäuse, Ventilkörper und Ventilsitz aus Kunststoff hergestellt. Dabei ist es nicht auszuschließen, dass insbesondere bei extremen Umgebungsverhältnissen und hoher Ventilschalthäufigkeit zum Beispiel Abnutzungen und/oder Verformungen im Bereich des Ventilsitzes auftreten, die zu Funktionsbeeinträchtigungen führen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Ventil der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzubilden, dass die vorbeschriebenen Nachteile vermieden und mit einfachen Mitteln eine hohe Ventilsitzstandfestigkeit sowie eine dauerhaft zuverlässige Funktionstüchtigkeit erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in einer einzigen Figur in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform als Beispiel zeigt.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ventil ist für gasförmige und flüssige Medien vorgesehen. Es ist bezüglich einer Mittenachse 1 als im Wesentlichen kreiszylindrischer Körper ausgebildet und besitzt einen aus Kunststoff bestehenden Ventilkörper 2 sowie für eine elektromagnetische Ventilbetätigung einen mit dem Ventilkörper 2 verbundenen Magnetkopf 3. Im Ventilkörper 2 ist eine Ventilkammer 4 ausgebildet, die von einer aus Kunststoff gebildeten Umfangswand 5 des Ventilkörpers 2 mitbegrenzt ist. Die In der Zeichnung untere Seite des Ventilkörpers 2 ist offen, so dass hier ein Ausgang 6 für das Medium gegeben ist.
  • In der Ventilkammer 4 befindet sich ein axial verlagerbarer Plattenanker 7, der koaxial zur Mittenachse 1 eine metallische Ankerscheibe 8, die von einer oder mehreren Durchgangsbohrungen durchsetzt sein kann, und eine dünne Scheibenfeder 9 aufweist, Die Ankerscheibe 8 und die Scheibenfeder 9 können zweckmäßig zu einer Baueinheit zusammengefasst sein. Die Ankerscheibe 8 weist an der der Scheibenfeder 9 abgewandten Oberseite eine mit hoher Festigkeit gegen Verschleiß ausgeführte plane Dichtfläche 10 auf.
  • Der obere Teil der Ventilkammer 4 ist im Wesentlichen von dem auf dem Ventilkörper 2 befindlichen Magnetkopf 3 begrenzt. Der Magnetkopf 3 besitzt einen Magnetkern, der einen rundstabförmigen Innenkern 11 und einen im Durchmesser größeren rohrförmigen Außenkern 12 umfasst, die koaxial zur Mittenachse 1 angeordnet sind. In dem Ringraum zwischen dem Innenkern 11 und dem Außenkern 12 ist ebenfalls koaxial zur Mittenachse 1 eine Elektrospule 13 vorgesehen, die auf einem Spulenkörter 14 angeordnet ist.
  • Der Magnetkopf 3 ist von einer Außenwand 15 umschlossen, die wie die Umfangswand 5 des Ventilkörpers 2 aus Kunststoff besteht und mit letzterer vorzugsweise als materialeinheitlich einstückiges Ventilgehäuse ausgeführt ist. An der dem Plattenanker 7 zugewandten Unterseite des Magnetkopfs 3 ist koaxial zur Mittenachse 1 ein Einsatzteil 16 angeordnet, der mit einer Grundscheibe 17 und mindestens einem Ventilsitz 18 bevorzugt materialeinheitlich einstückig aus einem magnetisierbaren Metall besteht und zweckmäßig als im Stanz-/Biegeverfahren hergestellte Baueinheit ausgeführt ist.
  • In der Grundscheibe 17 des Einsatzteils 16 ist mindestens ein Durchströmloch 19 für das Medium ausgebildet. Die Zeichnung zeigt klar, dass der Ventilsitz 18 als erhabener Metallrand ausgebildet ist, der das Durchströmloch 19 ringsum begrenzt und an der dem Plattenanker 7 zugewandten Seite die Ebene der Grundscheibe 17 etwas überragt.
  • In bevorzugter Ausführung weist die Grundscheibe 17 des Einsatzteils 16 drei Durchströmlöcher 19 mit drei zugehörigen Ventilsitzen 18 auf, die bezüglich der Mittenachse 1 in gleichmäßigen 120°-Winkelabständen kreisförmig angeordnet sind. Zudem kann es günstig sein, die Durchströmlöcher 19 als etwas gebogene längliche Rechtecklöcher teilkreisförmig auszubilden und die Ventilsitze 18 der Randkonfiguration der Durchströmlöcher 19 anzupassen. Dabei kann es auch vorteilhaft sein, die Eckbereiche der rechteckförmigen Durchströmlöcher 19 mit Radien zu versehen und somit gerundet auszubilden.
  • Außerdem besitzt der Einsatzteil 16 ein in der Grundscheibe 17 zentral ausgebildetes Durchgangsloch, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Innenkerns 11, sodass zwischen der Begrenzungswand 20 des Durchgangslochs und der Umfangsfläche 21 des Innenkerns 11 ein ringförmiger Abstand 22 gebildet ist. Der Einsatzteil 16 selbst ist am Magnetkern des Magnetkopfs 3 befestigt, und zwar bevorzugt so, dass mindestens ein Teil der Umfangsaußenfläche der Grundscheibe 17 an der Innenfläche der rohrförmigen Wand des Außenkerns 12 ortsfest positioniert ist. Dabei kann die Umfangsfläche der Grundscheibe 17 zweckmäßig mittels Presssitz an der Innenfläche des Außenkerns 12 festgelegt sein.
  • Die Grundscheibe 17 des Einsatzteils 16 ist formschlüssig in Kunststoff 23 eingebettet, sodass ein hermetisch dichter Abschluss des Magnetkopfs 3 zur Ventilkammer 4 gebildet ist. Der Ventilsitz 18 ist allerdings nicht in Kunststoff eingebettet bzw. mit Kunststoff beschichtet, sondern ist metallisch frei. Somit liegt der ebene Dichtrand des Ventilsitzes 18 bei angezogenem Plattenanker 7 unmittelbar an der ebenen Dichtfläche 10 der Ankerscheibe 8 dicht an. Der Kunststoff 23 füllt auch den Abstand 22 zwischen der Begrenzungswand 20 der Grundscheibe 17 und der Umfangsfläche 21 des Innenkerns 11 komplett aus, sodass die Grundscheibe 17 und der Innenkern 11 durch einen nicht magnetisierbaren Werkstoff magnetisch getrennt sind. Der verwendete Kunststoff 23 für das Ventilkörper- und Magnetkopfgehäuse sowie für die Einbettung der Elektrospule 13 und des Einsatzteils 16 sowie die Ausfüllung des Abstands 22 kann zweckmäßig materialeinheitlich sein. Die Zeichnung zeigt deutlich, dass die dem Plattenanker 7 zugewandte Stirnseite des den Abstand 22 ausfüllenden Kunststoffs 23 und die Stirnseite des Innenkerns 11 vorzugsweise in ein und derselben Ebene liegen, die gegenüber dem Dichtrand des Ventilsitzes 18 geringfügig zurückgesetzt ist.
  • Für die Zuführung des Mediums ist an der in der Zeichnung linken Seite unmittelbar über dem Ventilsitz 18 des Einsatzteils 16 ein Eingang 24 ausgebildet, sodass das Medium auf kürzestem Weg durch das Durchströmloch 19 in die Ventilkammer 4 gelangt. Vorteilhaft weist das Ventil drei Eingänge 24 auf, die je einem Ventilsitz 18 direkt zugeordnet und bezüglich der Mittenachse 1 in gleichmäßigen 120°-Winkelabständen kreisförmig angeordnet sind.
  • Das vorbeschriebene Ventil weist den Vorteil eines geringen Verschleißes und einer dauerhaft hohen Funktionstüchtigkeit auf. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch den aus magnetisierbarem Werkstoff hergestellten Einsatzteil 16 der Magnetkreis positiv beeinflusst und die auf den Plattenanker 7 wirkende Anzugskraft verstärkt wird, wodurch eine hohe Ventilsitzdichtigkeit gewährleistet ist.

Claims (15)

  1. Ventil für gasförmige und flüssige Medien mit einem Kunststoffgehäuse, einem Eingang (24), einem Ausgang (6), einer Ventilkammer (4), einem Plattenanker (7) mit einer metallischen Ankerscheibe (8), mindestens einem Ventilsitz (18) sowie einer Elektrospule (13) und einem einen Innenkern (11) und einen Außenkern (12) aufweisenden Magnetkern, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Ankerscheibe (8) des Plattenankers (7) mit direktem Körperkontakt korrespondierende Ventilsitz (18) aus Metall besteht.
  2. Ventil nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Ventilsitz (18) an einem Einsatzteil (16) angeordnet ist.
  3. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (18) an einer Grundscheibe (17) des Einsatzteils (16) ausgebildet ist.
  4. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (16) mit der Grundscheibe (17) und dem Ventilsitz (18) materialeinheitlich einstückig aus Metall besteht.
  5. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (16) mit der Grundscheibe (17) und dem Ventilsitz (18) aus einem magnetisierbaren Metall besteht.
  6. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (16) mit der Grundscheibe (17) und dem Ventilsitz (18) als im Stanz-/Biegeverfahren hergestellte Baueinheit ausgebildet ist.
  7. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (18) als erhabener Metallrand ein Durchströmloch (19) der Grundscheibe (17) begrenzt und deren Ebene an der dem Plattenanker (7) zugewandten Seite überragt.
  8. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (16) mit der Grundscheibe (17) und dem Ventilsitz (18) am Magnetkern befestigt ist.
  9. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundscheibe (17) des Einsatzteils (16) am Außenkern (12) ortsfest positioniert ist.
  10. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundscheibe (17) des Einsatzteils (16) ein Durchgangsloch aufweist und dass zwischen der Begrenzungswand (20) des Durchgangslochs und der Umfangsfläche (21) des Innenkerns (11) ein Abstand (22) besteht.
  11. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abstand (22) zwischen der Begrenzungswand (20) des Durchgangslochs und der Umfangsfläche (21) des Innenkerns (11) ein nicht magnetisierbarer Werkstoff angeordnet ist.
  12. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundscheibe (17) des Einsatzteils (16) formschlüssig dicht in einem Kunststoff (23) eingebettet ist.
  13. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundscheibe (17) des Einsatzteils (16) mehr als ein Durchströmloch (19) und mehr als einen Ventilsitz (18) aufweist.
  14. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundscheibe (17) des Einsatzteils (16) drei Durchströmlöcher (19) und drei Ventilsitze (18) aufweist, die bezüglich einer Mittenachse (1) kreisförmig in 120°-Winkelabständen angeordnet sind.
  15. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchströmloch (19) und der Ventilsitz (18) rechteckförmig mit gerundeten Eckbereichen ausgebildet ist.
DE102017000445.5A 2017-01-19 2017-01-19 Ventil Withdrawn DE102017000445A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000445.5A DE102017000445A1 (de) 2017-01-19 2017-01-19 Ventil
US16/479,245 US10920901B2 (en) 2017-01-19 2018-01-18 Electromagnetic valve
EP18701700.9A EP3571429B1 (de) 2017-01-19 2018-01-18 Elektromagnetisches ventil
CN201880007534.3A CN110312884B (zh) 2017-01-19 2018-01-18 电磁阀
PCT/EP2018/051215 WO2018134306A1 (de) 2017-01-19 2018-01-18 Elektromagnetisches ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000445.5A DE102017000445A1 (de) 2017-01-19 2017-01-19 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017000445A1 true DE102017000445A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=62716209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000445.5A Withdrawn DE102017000445A1 (de) 2017-01-19 2017-01-19 Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017000445A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020001640A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Staiger Lebensräume Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches Ventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842382A1 (de) 1978-09-29 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares steuerventil
DE10215592C1 (de) 2002-04-10 2003-05-15 Staiger Steuerungstech Ventil
DE102004033695A1 (de) 2004-07-13 2006-02-16 Steuerungstechnik Staiger Gmbh & Co. Produktions-Vertriebs-Kg Ventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842382A1 (de) 1978-09-29 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares steuerventil
DE10215592C1 (de) 2002-04-10 2003-05-15 Staiger Steuerungstech Ventil
DE102004033695A1 (de) 2004-07-13 2006-02-16 Steuerungstechnik Staiger Gmbh & Co. Produktions-Vertriebs-Kg Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020001640A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Staiger Lebensräume Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467629A1 (de) Federelastische axiale dichtung
DE112011104551T5 (de) Eine Einrichtung zum Sparen von Wasser und zur Verhinderung des Rückflusses
DE102017000445A1 (de) Ventil
DE102008017764B4 (de) Ventil
DE102012019388A1 (de) Ventil
DE10222218A1 (de) Magnetventil
DE19851143B4 (de) Ventil
DE202008004843U1 (de) Ventil
DE102009031873A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser sowie austauschbarer rohrförmiger Einsatz für einen derartigen Durchflussmesser
EP3571429B1 (de) Elektromagnetisches ventil
DE202016000441U1 (de) Ventil
DE102004011050B4 (de) Pumpe
DE102013009095B4 (de) Hubkolbenpumpe mit einem Auslassventil geringer Baulänge sowie Verfahren zum Zusammenbau einer solchen
DE3725589C2 (de) Membranventil
DE102020001640A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP1314880B1 (de) Regenerierventil für eine Tankentlüftungsanlage
DE102007046983B4 (de) Ventil
DE10256754A1 (de) Ventil
DE102015016018B4 (de) Ventil
DE202004010888U1 (de) Ventil
DE10119257B4 (de) Ventil
EP3559522B1 (de) Ventil und verfahren zum herstellen eines ventils
DE102016000731B4 (de) Ventil
DE202007013697U1 (de) Ventil
DE202015004290U1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned