DE102017000430A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017000430A1
DE102017000430A1 DE102017000430.7A DE102017000430A DE102017000430A1 DE 102017000430 A1 DE102017000430 A1 DE 102017000430A1 DE 102017000430 A DE102017000430 A DE 102017000430A DE 102017000430 A1 DE102017000430 A1 DE 102017000430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freezer
refrigerator
functionality
communication module
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017000430.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Giesa
Erwin Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to EP17195504.0A priority Critical patent/EP3312532A1/de
Publication of DE102017000430A1 publication Critical patent/DE102017000430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einer Gerätesteuerung und wenigstens einem damit verbundenen Kommunikationsmodul zur Verbindung des Kühl- und/oder Gefriergeräts mit einem insbesondere externen Server, wobei das Kommunikationsmodul ausgeführt ist, Daten vom Server zum empfangen, die zumindest eine Funktionalität des Kühl- und/oder Gefriergeräts betreffen, und wobei das Kühl- und/oder Gefriergerät ausgeführt ist, diese Daten derart zu verarbeiten, dass die genannte Funktionalität bereitgestellt werden kann. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Implementieren und/oder Aktivieren von wenigstens einer Funktionalität eines vernetzten Kühl- und/oder Gefriergeräts.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einer Gerätesteuerung und wenigstens einem damit verbundenen Kommunikationsmodul zur Verbindung des Kühl- und/oder Gefriergeräts mit einem insbesondere externen Server. Die Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zum Implementieren und/oder Aktivieren wenigstens einer Funktionalität eines vernetzten Kühl- und/oder Gefriergeräts gerichtet.
  • Bei bekannten Kühl- und/oder Gefriergeräten ist es bekannt, eine Mehrzahl an Gerätevarianten desselben Kühl- und/oder Gefriergerätetyps herzustellen, die sich beispielsweise darin unterscheiden, dass sie je nach Land oder Region unterschiedliche länderspezifische bzw. regionspezifische Funktionen aufweisen. Hierdurch wird die Herstellung entsprechender Kühl- und/oder Gefriergeräte verkompliziert, da entsprechend je nach Land oder Region unterschiedliche Ausführungen erforderlich sind und werksseitig bereitgestellt werden müssen.
  • Es ist ferner bekannt, dass bestehende Kühl- und/oder Gefriergeräte nur schwer um zusätzliche Funktionalitäten ergänzt werden können, da Anbindungen an hierzu beispielsweise erforderliche Hardware-Komponenten aufgrund mangelnder Interoperabilität zwischen allen beteiligten Komponenten bzw. zwischen den hierzu erforderlichen Programmen, Anwendungen und/oder Apps nicht oder nur mit großem Aufwand bereitgestellt werden können. Auch bieten bestehende Kühl- und/oder Gefriergeräte unter Umständen nur geringe Anreize für Drittanbieter, zusätzliche ggf. an Hardware gebundene Funktionalitäten zu entwickeln bzw. bereitzustellen, da bekannte Kühl- und/oder Gefriergerät häufig isolierte bzw. schwer mit anderen Komponenten koppelbare Systeme darstellen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Kühl- und/oder Gefriergerät bereitzustellen, bei dem besonders einfach Grundfunktionen bzw. Funktionalitäten oder Betriebsmodi des Kühl- und/oder Gefriergeräts bereitgestellt bzw. variiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Demnach ist ein Kühl- und/oder Gefriergerät vorgesehen, bei dem das Kommunikationsmodul dazu ausgeführt ist, Daten vom Server zu empfangen, die zumindest eine Funktionalität des Kühl- und/oder Gefriergeräts betreffen und wobei das Kühl- und/oder Gefriergerät ausgeführt ist, diese Daten derart zu verarbeiten, dass die genannte Funktionalität bereitgestellt werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann so über das Kommunikationsmodul ermöglicht werden, zusätzliche Dienste bzw. Features oder Grundeinstellungen für das Kühlgerät beispielsweise über einen Liebherr Online-Shop wie z.B. das MyLiebherr Portal oder ein vergleichbares Portal zu erwerben bzw. herunterzuladen und/oder zu installieren. Der Nutzer kann dabei sein Kühl- und/oder Gefriergerät über das Kommunikationsmodul bzw. über entsprechend buchbare Funktionen bzw. Funktionalitäten individuell konfigurieren und somit besser seinen Bedürfnissen bzw. Erfordernissen anpassen. Unter den Begriff Funktionalität können jedwede im Zusammenhang mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät bzw. im Zusammenhang mit dessen Geräteelektronik ausführbare Programme verstanden werden.
  • Dies führt zu einer Reduzierung der Gerätevarianten für den Gerätehersteller, sodass das Herstellen von länderspezifischen Varianten beispielsweise mit oder ohne Sabbat-Modus entfallen kann. Bei dem Sabbat-Modus kann es sich um einen Modus handeln, bei dem an einem Wochentag, dem Sabbat, eine unterschiedliche Betriebseinstellung zur Regelung/Steuerung des Kühl- und/oder Gefriergeräts genutzt wird, als an den restlichen Wochentagen. Denkbar ist dabei beispielsweise, dass am Sabbat keine automatische Beleuchtung des Kühl- und/oder Gefriergeräts erfolgt, und/oder dass Anzeigen am Kühl- und/oder Gefriergerät am Sabbat abgeschaltet sind, und/oder dass keine manuelle Temperaturverstellung möglich ist.
  • Das Kommunikationsmodul kann als integraler Bestandteil des Kühl- und/oder Gefriergeräts ausgebildet sein und/oder als nachrüstbare, insbesondere modulare Komponente ausgeführt sein, welche besonders einfach an einem bestehenden Kühl- und/oder Gefriergerät nachgerüstet werden kann. Hierzu kann das Kommunikationsmodul eine vom Kühl- und/oder Gefriergerät getrennte Stromversorgung umfasse und/oder ein eigenes Gehäuse umfassen, welches eine durch das eigene Gehäuse geschützte Anordnung des Kommunikationsmoduls auch außerhalb des Kühl- und/oder Gefriergeräts erleichtert.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass das Kommunikationsmodul mittels wenigstens eines insbesondere externen Steuergeräts ansteuerbar ist. Das externe Steuergerät kann dabei zum Beispiel die Auswahl und/oder Installation entsprechender Funktionalitäten ermöglichen und ggf. dazu ausgeführt sein, eine Bezahlung für einen Download der jeweiligen Funktionalität zu ermöglichen bzw. durchzuführen. Wenn vorliegend auf die Funktionalitäten Bezug genommen wird, so kann damit stets auch der Fall umfasst sein, dass eine einzelne Funktionalität gemeint ist und umgekehrt.
  • Das Steuergerät kann direkt über Funk, beispielsweise über Bluetooth, mit dem Kommunikationsmodul verbunden sein und/oder indirekt über das Internet mit dem Kommunikationsmodul verbunden oder verbindbar sein. Vorteilhafterweise kann so das erfindungsgemäße Kühl- und/oder Gefriergerät bzw. dessen Funktionalität genutzt bzw. benutzt werden, unabhängig davon, wo sich dessen Nutzer gerade befindet. Denkbar ist auch eine Ausführung des Steuergeräts als dauerhaft oder trennbar mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät verbundenes Steuergerät, welches beispielsweise einen Touchscreen zur Eingabe von Steuerbefehlen umfassen kann. Es kann ferner eine Mehrzahl an Steuergeräten ggf. auch von verschiedenen Nutzern und/oder an verschiedenen Orten zur Ansteuerung des Kommunikationsmoduls genutzt werden. Somit kann beispielsweise für einen ersten Nutzer eine mobile Nutzung der Funktionalität ermöglicht werden, wobei der erste Nutzer von Unterwegs bzw. während des Durchführens von Einkäufen entsprechende Funktionalitäten abrufen kann, während insbesondere gleichzeitig ein zweiter Nutzer im Bereich des Kühl- und/oder Gefriergeräts dieselbe oder eine andere Funktionalität nutzen kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass das Steuergerät als Smart-Phone und/oder Tablet ausgeführt ist. Das Steuergerät kann auch als Endgerät bezeichnet werden und/oder bei einer Ausführung als Smart-Phone und/oder als Tablet ist es möglich, bereits in einem Haushalt vorhandene Endgeräte bzw. Steuergeräte zur Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerät bzw. zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts zu nutzen. Hierdurch wird der Aufbau bzw. die Bereitstellung eines entsprechenden Kühl- und/oder Gefriergeräts vereinfacht.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, dass am Kühl- und/oder Gefriergerät ein mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät insbesondere dauerhaft verbundenes Steuergerät mit beispielsweise einem Touch-Screen vorgesehen ist, welches zusätzlich oder allein zum Ansteuern des Kommunikationsmoduls und damit bzw. darüber zur Bereitstellung bzw. Steuerung der Funktionalität genutzt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass die vom Server übertragenen Daten wenigstens einen zusätzlichen Betriebsmodus zum Betreiben des Kühl- und/oder Gefriergeräts und/oder Daten zur Anbindung des Kühl- und/oder Gefriergeräts in einem Netzwerk mit zusätzlichen Standards betreffen. Der Begriff des Betriebsmodus kann vorliegend Funktionen bzw. Funktionalitäten, Grundeinstellungen und/oder Features des Kühl- und/oder Gefriergeräts betreffen. Die Aktivierung eines Features bzw. einer Funktion führt dazu, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät nun über erweiterte Funktionalitäten wie beispielsweise einen Sabbat-Modus verfügt, den der Kunde bzw. Nutzer des Kühl- und/oder Gefriergeräts direkt nutzen bzw. einstellen kann und/oder dass das Kühl- und/oder Gefriergerät in einem Netzwerk mit zusätzlichen Standards bzw. mittels zusätzlicher Standards kommunizieren kann, z.B. nach Aktivierung einer Home-Kit-Kompatibilität. Bei dem Netzwerk kann es sich beispielsweise um ein WLAN-Netzwerk handeln, über das zusätzlich zum Kühl- und/oder Gefriergerät selbst weitere damit verbindbare Hardware-Komponenten miteinander und insbesondere mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät zum Datentransfer vernetzt sein können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass das Kommunikationsmodul zum Empfangen von Daten von einem Online-Shop ausgebildet ist. Der Empfang der Daten kann dabei direkt vom Sever und/oder indirekt über ein internettaugliches Steuergerät erfolgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass das Steuergerät zum Ausführen von Bezahlvorgängen insbesondere über den Server eingerichtet ist. Hierzu können auf dem Steuergerät entsprechende Dienste, Apps bzw. Programme wie beispielsweise PayPal ausführbar sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät über Funk, insbesondere über Bluetooth mit dem Kommunikationsmodul verbindbar ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Funktionen und/oder Anwendungen bzw. dass die Funktion und/oder die Anwendung indirekt über das Steuergerät und/oder direkt über eine Eingabeeinheit am Kühl- und/oder Gefriergerät bedienbar sind oder ist. Das Kühl- und/oder Gefriergerät kann hierbei entsprechend dazu eingerichtet sein, Bedienkommandos zum Bedienen der Funktionen zu erfassen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass ein Hardware-Modul vorgesehen ist, das mit dem Kommunikationsmodul über Funk, insbesondere über Bluetooth und/oder über eine WLAN-Verbindung zum Datentransfer und zur Ausführung der Funktionalität koppelbar ist.
  • Bei dem Hardware-Modul kann es sich um ein Kamera- und/oder Mikrofon-Modul, eine sonstige Sensorvorrichtung, eine Einrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen, eine Entgegennahmevorrichtung zur Entgegennahme von Lieferungen eines Lieferdienstes oder sonstige insbesondere elektronische bzw. elektronisch ansteuerbare Komponenten handeln, die zum Ausführen wenigstens einer Funktionalität mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät koppelbar sind. Die ausführbare Funktionalität kann und muss nicht mit der Funktion bzw. der Grundfunktion des Kühl- und/oder Gefriergeräts in Verbindung stehen.
  • Von dem Erfindungsgedanken ist auch der Fall erfasst, dass die zusätzliche Funktionalität allein mittels des zusätzlichen Hardware-Moduls bereitgestellt werden kann. Hierzu genügt es, dass das Hardware-Modul mit dem Kommunikationsmodul und/oder dem Steuergerät zur Datenübertragung Verbunde ist und mittels der genannten Komponenten und ggf. eines entsprechenden Programms eine Anwendung bzw. die Funktionalität ausführbar ist.
  • Die Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zum Implementieren und/oder Aktivieren von wenigstens einer Funktionalität eines vernetzten Kühl- und/oder Gefriergeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 8 gerichtet und umfasst die Schritte:
    • Herstellen einer Datenverbindung zwischen dem Kühl- und/oder Gefriergerät und dem Server;
    • Übertragen von Daten bezüglich wenigstens einer Funktionalität des Kühl- und/oder Gefriergeräts; und
    • Implementieren und/oder Aktivieren der Funktionalität.
  • Das Implementieren der Funktionalität des Kühl- und/oder Gefriergeräts kann hierbei beispielsweise einen teilweise oder vollständigen Download bzw. ein Herunterladen der die Funktionalität betreffenden Daten von dem Server betreffen. Die Aktivierung der Funktionalität kann darauf bezogen sein, eine zumindest teilweise auf einer Gerätesteuerung insbesondere werksseitig implementierte Funktionalität mittels oder mit Hilfe von beispielsweise Freigabedaten oder Verschlüsselungsdaten auszuführen bzw. freizuschalten.
  • In besonderer Ausführung kann dabei vorgesehen sein, dass das Verfahren den Schritt umfasst: Verbinden des Kühl- und/oder Gefriergeräts mit wenigstens einem Hardware-Modul, insbesondere über Funk.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene zusätzliche Funktionalität kann damit auch eine Funktionalität sein, die im Zusammenhang mit wenigstens einem zusätzlichen, mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät verbundenen bzw. verbindbaren Hardware-Modul ausgeführt werden kann. Bei dem Hardware-Modul kann es sich um eine beliebige elektronische Komponente handeln, die beispielsweise über Bluetooth mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät bzw. mit dessen Geräteelektronik und/oder mit dem Kommunikationsmodul insbesondere zum Datentransfer verbindbar ist.
  • Das Hardware-Modul kann beispielsweise eine Kamera- und/oder Mikrofoneinheit oder eine sonstige Sensoreinheit sein. Denkbar ist auch, dass das in Zusammenhang mit der zusätzlichen Funktionalität nutzbare Hardware-Modul eine Entgegennahmevorrichtung zur Entgegennahme von Liefergut eines Lieferdienstes ist. Die Entgegennahmevorrichtung kann von dem Kühl- und/oder Gefriergerät beabstandet positioniert sein und/oder mit dessen Komponenten wie dem Kommunikationsmodul und/oder dem Steuergerät insbesondere über Funk verbunden sein.
  • Über die Funkverbindungen können Informationen zum Inhalt der Entgegennahmevorrichtung und/oder zum Schließen und/oder Öffnen wenigstens einer Tür bzw. eine Verschlussmechanismus der Entgegennahmevorrichtung kommuniziert werden. Die Funktionalität kann es auch Dritten ermöglichen, auf eine derartige Entgegennahmevorrichtung insbesondere zum Schließen und/oder Öffnen von dessen Verschlussmechanismus und/oder zum Übertragen von Daten insbesondere zum Inhalt der Entgegennahmevorrichtung einzuwirken.
  • Die zusätzlichen Entgegennahmevorrichtung kann als ein von einer Mehrzahl von Nutzern bedienbarer Zwischenspeicher ausgebildet sein, welcher insbesondere an einem wenigstens teilweise öffentlich zugänglichen Ort und/oder getrennt von einem beispielsweise in einem Haushalt angeordneten erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerät positionierbar ist.
  • Ferner kann die Entgegennahmevorrichtung eine Mehrzahl von unabhängig voneinander öffen- und/oder schließbaren Fächern bzw. Kompartiments umfassen, auf die einer entsprechenden Mehrzahl von Nutzern unabhängig voneinander und insbesondere unter Nutzung der erfindungsgemäßen Funktionalität zur Verfügung steht.
  • Es können dabei Kompartiments zur Kühlung, zur Tiefkühlung und/oder gänzlich ungekühlte Kompartiments über eine entsprechende Funktionalität und gegebenenfalls von mehreren Nutzern genutzt, das heißt insbesondere geöffnet, geschlossen und zum Zwischenlagern von Gütern genutzt werden.
  • Selbstverständlich kann auch eine Mehrzahl gegebenenfalls unterschiedlicher Hardware-Module mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät verbunden werden. Verfahrensgemäß kann mittels des zusätzlichen Hardware-Moduls beispielsweise eine Anwendung zur automatischen und/oder manuellen Erfassung des Inhalts des Kühl- und/oder Gefriergeräts durchgeführt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile sind anhand der einzelnen 1 erläutert.
  • Die 1 zeigt dabei den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäß vernetzten Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 mit einer Gerätesteuerung 2 und einem damit insbesondere zur Datenübertragung verbundenem Kommunikationsmodul 3. Das Kommunikationsmodul 3 kann beispielsweise über einen Steckschacht mit der Gerätesteuerung 2 verbunden sein. Das Kommunikationsmodul 3 ist ferner beispielsweise über einen WLAN-Anschluss mit einem insbesondere externen Server 4 verbunden, der wiederum mit einem als Smart-Phone ausgebildeten Steuergerät 5 verbindbar ist.
  • Es ist denkbar, dass das externe Steuergerät 5 beispielsweise über einen Funkanschluss wie beispielsweise über Bluetooth mit dem Kommunikationsmodul 3 verbunden ist. Das Kommunikationsmodul 3 ist dazu ausgeführt, Daten vom Server 4 zu empfangen, die zumindest eine Funktionalität des Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 betreffen. Bei der Funktionalität kann es sich beispielsweise um eine Funktion bzw. eine Grundeinstellung bzw. einen Betriebsmodus des Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 handeln oder auch um einen Home-Kit-Standard zur Anbindung des Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 an weitere Hardware-Module, welche im Bereich des Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 oder auch davon beabstanden vorgesehen sind.
  • Das Kommunikationsmodul 3 kann zum Datenaustausch mit einem Online-Shop verbunden werden, auf den verschiedene Geräte-Features oder Erweiterungen für die Vernetzung des Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 angeboten werden, die der Nutzer über ein Endgerät bzw. Steuergerät 5 wie beispielsweise ein Smart-Phone oder ein Tablet käuflich erwerben kann. Wird ein Feature durch einen Nutzer erworben, so erfolgt eine Aktivierung des erworbenen Features über einen Server 4 oder Cloud-Dienst am Kommunikationsmodul 3.
  • Aktivierte bzw. freigeschaltete Features können sowohl lokal am Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 als auch über eine vorhandene Vernetzungslösung in Form einer Anwendung wie beispielsweise einer App auf einem Smart-Phone oder einem Tablet bedient werden.
  • Das Bezugszeichen 6 bezieht sich auf Funktionalitäten, welche mittels des Steuergeräts 5 auswählbar, herunterladbar und/oder bedienbar sind. Die Funktionalitäten können alternativ oder zusätzlich über das Kommunikationsmodul 3 ausgewählt, heruntergeladen und/oder bedient werden.
  • Es ist denkbar, dass sich die Funktionalitäten 6 auf Funktionen beziehen, welche in Zusammenwirkung mit einem oder mit mehreren nicht gezeigten Hardware-Modulen ausführbar sind. Bei den Hardware-Modulen kann es sich um Kamera- und/oder Mikrofon-Module, sonstige Sensormodule, Eingabemodule zum insbesondere manuellen Eingeben von Informationen, Entgegennahmevorrichtung zum Entgegennehmen von Lieferungen eines Lieferdienstes und/oder sonstige insbesondere elektronische koppelbare bzw. ansteuerbare Vorrichtungen handeln.

Claims (10)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einer Gerätesteuerung und wenigstens einem damit verbundenen Kommunikationsmodul zur Verbindung des Kühl- und/oder Gefriergeräts mit einem insbesondere externen Server, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul ausgeführt ist, Daten vom Server zum empfangen, die zumindest eine Funktionalität des Kühl- und/oder Gefriergeräts betreffen, und dass das Kühl- und/oder Gefriergerät ausgeführt ist, diese Daten derart zu verarbeiten, dass die genannte Funktionalität bereitgestellt werden kann.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul mittels wenigstens eines insbesondere externen Steuergeräts ansteuerbar ist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät als Smart-Phone und/oder Tablet ausgeführt ist
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Server übertragenen Daten wenigstens einem zusätzlichen Betriebsmodus zum Betreiben des Kühl- und/oder Gefriergeräts und/oder Daten zur Anbindung des Kühl- und/oder Gefriergeräts in einem Netzwerk mit zusätzlichen Standards betreffen.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul zum Empfangen von Daten von einem Online-Shop ausgebildet ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät zum Ausführen von Bezahlvorgängen insbesondere über den Server eingerichtet ist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät über Funk, insbesondere über Bluetooth, mit dem Kommunikationsmodul verbindbar ist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hardware-Modul vorgesehen ist, das mit dem Kommunikationsmodul über Funk, insbesondere über Bluetooth und/oder über eine WLAN-Verbindung zum Datentransfer und zur Ausführung der Funktionalität koppelbar ist.
  9. Verfahren zum Implementieren und/oder Aktivieren von wenigstens einer Funktionalität eines vernetzten Kühl- und/oder Gefriergeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Schritte: Herstellen einer Datenverbindung zwischen dem Kühl- und/oder Gefriergerät und dem Server; Übertragen von Daten bezüglich wenigstens einer Funktionalität des Kühl- und/oder Gefriergeräts; und Implementieren und/oder Aktivieren der Funktionalität.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den Schritt umfasst: Verbinden des Kühl- und/oder Gefriergeräts mit wenigstens einem Hardware-Modul, insbesondere über Funk
DE102017000430.7A 2016-10-18 2017-01-18 Kühl- und/oder Gefriergerät Withdrawn DE102017000430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17195504.0A EP3312532A1 (de) 2016-10-18 2017-10-09 Kühl- und/oder gefriergerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012412 2016-10-18
DE102016012412.1 2016-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017000430A1 true DE102017000430A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61764912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000430.7A Withdrawn DE102017000430A1 (de) 2016-10-18 2017-01-18 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017000430A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020069652A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-13 Roh Young Hoon Refrigerator setup system and method
EP1384965A2 (de) * 2002-07-27 2004-01-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank mit einem drahtlosen Zugriffspunkt
WO2009058774A2 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Whirlpool Corporation A recipe wand and recipe book for use with a networked appliance

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020069652A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-13 Roh Young Hoon Refrigerator setup system and method
EP1384965A2 (de) * 2002-07-27 2004-01-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank mit einem drahtlosen Zugriffspunkt
WO2009058774A2 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Whirlpool Corporation A recipe wand and recipe book for use with a networked appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2834567B1 (de) Kochfeld und verfahren zur steuerung eines kochfeldes
EP3071888B1 (de) Haushaltsgerät
DE102017109509B4 (de) Verfahren und system zum heizen oder kühlen eines fahrzeugs
EP3654816A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine, system mit haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3100482B1 (de) Raumkontrollgerät
DE102004011453A1 (de) Netzwerksystem eines Kühlschranks sowie Verfahren zum Betreiben desselben
EP2058595A3 (de) Benutzerschnittstelle zum Steuern eines elektrischen Haushaltsgerätes, das damit ferngesteuert wird
US20160100717A1 (en) Systems and Methods for Automated Food Preparation
EP2119862B1 (de) Torantrieb
DE102013220821A1 (de) Entfernt aktivierte Garagentoröffnerfunktionen über eine graphische Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102015204336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration von Fahrzeug-Applikationen
DE102012217003A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer Mehrzahl von Haushaltsgeräten sowie System mit derartigen Haushaltsgeräten
DE102013203676A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Lichtquelle und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes
DE212018000276U1 (de) Kommunikationssystem für eine Absperrungs- bzw. Schrankenbetätigungsvorrichtung
DE102017000430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3312532A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2922716B1 (de) Verfahren zum anzeigen des zustands einer heiz- oder klimatisierungseinrichtung eines fahrzeugs und heiz- oder klimatisierungseinrichtung für ein fahrzeug
DE102014010002A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Einrichtung eines Kraftfahrzeugs, zugehörige Einrichtung und Betriebsverfahren
CN106998527A (zh) 汽车通信系统和配备有无钥匙进入系统的车辆的参数定制方法
DE102016122883A1 (de) Hotelkommunikationssystem
DE102017212712A1 (de) Einstellen eines von einem Haushaltsgerät abgegebenen Geräuschs
EP3306240B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3993452A1 (de) Kopplung eines haushaltsgeräts mit einem mobilgerät
EP3309479B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102017000200A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee