EP3309479B1 - Kühl- und/oder gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP3309479B1
EP3309479B1 EP17195390.4A EP17195390A EP3309479B1 EP 3309479 B1 EP3309479 B1 EP 3309479B1 EP 17195390 A EP17195390 A EP 17195390A EP 3309479 B1 EP3309479 B1 EP 3309479B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
freezer
refrigerator
communication interface
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17195390.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3309479A1 (de
Inventor
Andreas Giesa
Erwin Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017000200.2A external-priority patent/DE102017000200A1/de
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP3309479A1 publication Critical patent/EP3309479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3309479B1 publication Critical patent/EP3309479B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/07Remote controls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator and / or freezer with at least one control unit that is set up to control functions of the refrigerator and / or freezer and at least one communication interface that is set up to establish a data connection between control electronics and the control unit of the refrigerator and / or freezer.
  • Control units of refrigerators and / or freezers known from the prior art have control panels and / or control switches or the like specified by the manufacturer, to which fixed functions of the refrigerator and / or freezer are usually assigned. Disadvantageously, according to the prior art, it is therefore only possible with difficulty to set up additional functionalities of a refrigerator and / or freezer or to control them by means of the operating unit.
  • the downloading of the corresponding applications can in particular relate to the downloading or obtaining of corresponding files from the Internet, for example via the Windows App Store or a comparable source of supply.
  • the Windows App Store or a comparable source of supply.
  • an individual application is used or downloaded.
  • either the operating unit or the communication interface or both of the devices mentioned can be connected to the Internet, for example via WLAN access.
  • the architecture of the refrigerator and / or freezer device provided according to the invention enables a dynamic functional expansion of the device and in particular of the operating unit of the refrigerator and / or freezer device.
  • the communication interface is designed as a modular device which is particularly easy to retrofit to existing refrigerators and / or freezers. This also enables a subsequent expansion of a refrigerator and / or freezer to form a device according to the invention.
  • the operating unit and the communication interface are connected to one another via a radio link, in particular via Bluetooth.
  • the operating unit or the user interface of the refrigerator and / or freezer can thus establish an in particular wireless data connection to the communication interface. Any screen content can be displayed on the control unit via this data connection. Applications can thus be installed, visualized and / or operated via the operating system of the communication interface or the communication module.
  • the wireless connection of the control unit and communication interface makes it possible to use the invention on electronic devices such as tablets or smartphones already available in a household and / or an existing refrigerator and / or freezer to a refrigerator and / or freezer according to the invention without constructional effort. or expand the freezer.
  • the control unit of the refrigerator and / or freezer can function as a display unit of the communication module or the communication interface or the refrigerator and / or freezer, detached from a direct physical connection to the control electronics of the refrigerator and / or freezer.
  • the operating unit can function as a wireless and / or portable display or a "wireless display" of the refrigerator and / or freezer or the control electronics of the refrigerator and / or freezer.
  • This display can be adapted particularly flexibly to the applications that can be used with it, among other things because it can be detached from the structure of the refrigerator and / or freezer.
  • the control unit or the user interface of the display shows the apps selected or downloaded from an app store, for example, and enables the display of the control unit to be individualized with regard to the arrangement, the background, the displayed images, applications, etc. use more or less information or more or less applications by means of its control unit according to individual requirements.
  • Additional possible applications for expanding the functions of the refrigerator and / or freezer can be, for example, calendar functions, message functions and / or other applications or corresponding apps, which can be individually set and / or displayed by means of the operating unit.
  • the refrigerator and / or freezer is designed to carry out and / or support functional expansions of the operating unit. It is conceivable that displays, output devices or other hardware components are provided on the refrigerator and / or freezer, via which information on the respective applications of the extended functionalities can be displayed. It can be the case that, for example, information on the display provided on the refrigerator and / or freezer current weather conditions are displayed. It is also conceivable that cameras, microphones and / or other sensor components are provided on the refrigerator and / or freezer, which can be accessed by means of the additional applications or which can be influenced by means of the additional applications. Of course, only one of the components mentioned can also be provided in each case.
  • the operating unit functions or functions as a display unit of the communication interface or the communication module.
  • the two terms communication interface and communication module can refer to the same component. It is therefore conceivable that, for example, by means of the operating unit, both additional applications for expanding functions can be obtained, for example from the Internet, and at the same time the operating unit is used to display essential functions of the refrigerator and / or freezer or the communication interface.
  • the communication interface is coupled to the control electronics of the refrigerator and / or freezer and can access operating data of the refrigerator and / or freezer and / or adjust operating parameters of the refrigerator and / or freezer, which are also displayed accordingly by means of the control unit can be.
  • the communication interface is modular, with a power supply that is independent of the rest of the refrigerator and / or freezer.
  • the communication interface is therefore particularly easily retrofitted to an existing refrigerator and / or freezer, since no structural interventions or further changes to the configuration or the architecture of the refrigerator and / or freezer are necessary for this.
  • a retrofitted communication interface is coupled to the refrigerator and / or freezer for data transmission via a corresponding slot.
  • the applications for functional expansion can be paid for by means of the operating unit.
  • the operating unit can access or include corresponding payment programs and thus enable the functionality of the refrigerator and / or freezer to be expanded in a particularly simple manner.
  • the operating unit can be the user interface of the refrigerator and / or freezer and / or a tablet and / or a smartphone.
  • the term user interface can mean any type of operating unit which can be coupled to control electronics of the refrigerator and / or freezer to control it via radio and / or physical connection.
  • Such user interfaces can be provided by the manufacturer of the refrigerator and / or freezer together with the refrigerator and / or freezer and / or be designed solely for controlling / regulating the refrigerator and / or freezer. The user interfaces can therefore not have any functionality beyond the control / regulation of the refrigerator and / or freezer.
  • the structure of the refrigerator and / or freezer can be kept particularly simple, since, for example, tablets or smartphones already available in a household can be accessed by the user by uploading corresponding data or apps and connecting the smartphone or smartphone.
  • of the tablet with the communication interface can be used to carry out the invention and in particular also for the usual control of the refrigerator and / or freezer.
  • more than a single control unit can be used, which means that there are several people who may be in different locations can, is made possible to interact with the refrigerator and / or freezer or with its communication module.
  • the applications can, in particular, be visualized on the operating unit at will.
  • the operating unit can comprise, for example, a touch screen on which the visualization of the applications can take place and on which symbols or areas of the applications can be arranged at will or almost at will.
  • the user can not only visualize the applications, but he can also transmit information and, in particular, control commands to the communication interface via appropriate inputs on the touchscreen.
  • the operating unit and / or the communication interface can be or are connected to an in particular external server.
  • the connection can be made via the Internet or a corresponding WLAN connection and can be used, in particular, to download applications to expand functions.
  • the operating unit and the communication interface can be physically connected to one another for installing, uninstalling, visualizing and / or operating security-relevant applications.
  • the physical connection of the two components means that they can be brought into physical contact with one another via a cable or a slot, for example to change security-relevant applications accordingly. In this way, undesired adjustment or manipulation of security-relevant applications by an unauthorized person via a single radio connection between the operating unit and the communication interface can be avoided or prevented.
  • FIG. 1 shows the schematic structure of a refrigerator and / or freezer 1 according to the invention with an operating unit 2, which can be designed as a smartphone, for example, and with at least one communication interface 3, which is for example in an upper area of the refrigerator and / or freezer 1 with this or . is connected to its control / regulation electronics.
  • an operating unit 2 which can be designed as a smartphone, for example
  • at least one communication interface 3 which is for example in an upper area of the refrigerator and / or freezer 1 with this or . is connected to its control / regulation electronics.
  • the communication interface 3 can be designed to install, uninstall, visualize and / or operate applications for expanding the functions of the operating unit 2. This can mean that the communication interface 3 can be used to implement corresponding functional expansions of the refrigerator and / or freezer 1 by means of the hardware of the refrigerator and / or freezer 1 or its control electronics.
  • the functional expansions can be controllable, regulatable, visualizable, downloadable, affordable and / or operable via the operating unit 2.
  • the applications for expanding functions can in particular be programs or apps that can be installed on the operating unit 2 and / or the communication interface 3, for example with a calendar function, news function and / or weather function.
  • the corresponding applications can be downloaded via the control unit 2 and / or the communication interface 3, for example via the Internet, and implemented both on the control unit 2 and on the communication interface 3 or on the refrigerator and / or freezer 1.
  • the operating unit 2 and the communication interface 3 can communicate with one another via a radio link such as, for example, a Bluetooth link.
  • a radio link such as, for example, a Bluetooth link.
  • the operating unit 2 and the communication interface 3 communicate with one another indirectly via the Internet can.
  • the two devices mentioned can initially be connected to the Internet or a server accessible via the Internet, for example, via a WLAN connection, and in a further step they can be coupled to one another for data exchange via such an Internet connection.
  • the operating unit 2 also at a large spatial distance from the communication interface 3 for the use of applications linked to the refrigerator and / or freezer 1.
  • a user can access the refrigerator and / or freezer 1 while on the move and, for example, query the current contents of the refrigerator and / or freezer 1.
  • Hardware components can be provided on the refrigerator unit and / or freezer unit 1 to implement and / or support the expanded functions.
  • This can be, for example, display devices that can display output information from the additional applications. It can also be input devices and / or combined input / output devices, by means of which information required by the applications can be entered manually and / or automatically.
  • the hardware components can also include sensors or switches which are designed, for example, to detect the position of the door of the refrigerator and / or freezer 1. Sensors which are designed to measure the temperature, the humidity and / or the CO2 content in and / or on the refrigerator and / or freezer 1 are also conceivable.
  • Temperature sensors can be used, for example, to register an excessively high heat input into the refrigerator and / or freezer 1. Such a heat input can for example be caused by the storage of hot or still warm objects in the refrigerator and / or freezer 1 be caused. It is also conceivable that increased heat input is caused by incorrect positioning of the refrigerator and / or freezer 1, for example near a heat source or in areas of intense solar radiation. The corresponding information can be used by the user or the operator to remove corresponding objects from the refrigerator and / or freezer and / or to reposition the refrigerator and / or freezer 1.
  • Sensors for measuring the CO2 content and / or for measuring other gas components in the refrigerator and / or freezer 1 can be used, for example, to detect goods that are perishing within the refrigerator and / or freezer 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einer Bedieneinheit, die zum Steuern/Regeln von Funktionen des Kühl- und/oder Gefriergeräts eingerichtet ist und wenigstens einer Kommunikationsschnittstelle, die dazu eingerichtet ist, eine Datenverbindung zwischen einer Steuerungs-/Regelungselektronik und der Bedieneinheit des Kühl- und/oder Gefriergeräts herzustellen.
  • Bedieneinheiten von aus dem Stand der Technik bekannten Kühl- und/oder Gefriergeräten weisen vom Hersteller vorgegebene Bedienfelder und/oder Bedienschalter oder ähnliches auf, denen üblicherweise feste Funktionen des Kühl- und/oder Gefriergeräts zugeordnet sind. Nachteiligerweise ist es somit gemäß dem Stand der Technik nur schwer möglich, zusätzliche Funktionalitäten eines Kühl- und/oder Gefriergeräts einzurichten bzw. mittels der Bedieneinheit anzusteuern.
  • Wenn beispielsweise neue Hardware- und/oder Softwareentwicklungen verfügbar werden, die in Zusammenwirkung mit einem Kühl- und/oder Gefriergerät nutzbar sind, so erschwert die festgelegte Architektur bestehender Kühl- und/oder Gefriergeräte diese neuen Technologien im Kühl- und/oder Gefriergerät zu integrieren und insbesondere mittels des Bediengeräts individuell zu nutzen. Der Nutzer wird so dazu gezwungen, auf die neuen Technologien zu verzichten oder ein gänzlich neues Kühl- und/oder Gefriergerät zu beschaffen.
  • Dokumente WO2009/058774A2 , EP1384965A2 , DE102014006059A1 und US2002/069652A1 offenbaren Kühl- und/oder Gefriergeräte mit wenigstens einer Bedieneinheit, die zum Steuern/Regeln von Funktionen des Kühl- und/oder Gefriergeräts eingerichtet ist und wenigstens einer Kommunikationsschnittstelle, die dazu eingerichtet ist, eine Datenverbindung zwischen einer Steuerungs-/ Regelungselektronik und der Bedieneinheit des Kühl- und/oder Gefriergeräts herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist im unabhängigen Anspruch 1 offenbart. Vorteilhafte Ausbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Herunterladen der entsprechenden Anwendungen kann hierbei insbesondere das Herunterladen bzw. Beziehen entsprechender Dateien aus dem Internet beispielsweise über den Windows App-Store oder eine vergleichbare Bezugsquelle betreffen. Selbstverständlich ist vorliegend auch der Fall gemeint, dass eine einzelne Anwendung genutzt bzw. heruntergeladen wird. Es ist denkbar, dass entweder die Bedieneinheit oder die Kommunikationsschnittstelle oder dass beide der genannten Einrichtungen beispielsweise über einen WLAN-Zugang mit dem Internet verbindbar sind.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Architektur des Kühl- und/oder Gefriergeräts wird eine dynamische Funktionserweiterung der Vorrichtung und insbesondere der Bedieneinheit des Kühl- und/oder Gefriergeräts ermöglicht. Die Kommunikationsschnittstelle ist hierbei als modulare Einrichtung ausgebildet, welche besonders einfach an bestehenden Kühl- und/oder Gefriergeräten nachgerüstet wird. Hierdurch wird eine auch nachträgliche Erweiterung eines Kühl- und/oder Gefriergeräts zu einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht.
  • In besonderer Ausführung kann es vorgesehen sein, dass die Bedieneinheit und die Kommunikationsschnittstelle über eine Funkverbindung, insbesondere über Bluetooth miteinander verbunden sein.
  • Die Bedieneinheit bzw. das Userinterface des Kühl- und/oder Gefriergeräts kann somit eine insbesondere kabellose Datenverbindung zur Kommunikationsschnittstelle herstellen. Über diese Datenverbindung können beliebige Bildschirminhalte an der Bedieneinheit angezeigt werden. Über das Betriebssystem der Kommunikationsschnittstelle bzw. des Kommunikationsmoduls können somit Anwendungen installiert, visualisiert und/oder bedient werden.
  • Dies stellt eine Funktionserweiterung für das Kühl- und/oder Gefriergerät dar, welche es dem Kunden ermöglicht, die Funktionalität und das Aussehen der Bedieneinheit individuell auf seine Bedürfnisse anzupassen und ständig zu aktualisieren. Durch die kabellose Verbindung von Bedieneinheit und Kommunikationsschnittstelle ist es möglich, zur Nutzung der Erfindung auf bereits in einem Haushalt vorhandene elektronische Geräte wie Tablets oder Smartphones zurückzugreifen und/oder ein bestehendes Kühl- und/oder Gefriergerät ohne konstruktiven Aufwand zu einem erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerät zu erweitern.
  • Die Bedieneinheit des Kühl- und/oder Gefriergeräts kann dabei losgelöst von einer direkten physischen Verbindung zur Steuerungs-/Regelungselektronik des Kühl- und/oder Gefriergeräts als Anzeigeeinheit des Kommunikationsmoduls bzw. der Kommunikationsschnittstelle bzw. des Kühl- und/oder Gefriergeräts fungieren. Hierdurch kann die Bedieneinheit als eine kabellose und/oder tragbare Anzeige bzw. ein "Wireless Display" des Kühl- und/oder Gefriergeräts bzw. der Steuerungs-/Regelungselektronik des Kühl- und/oder Gefriergeräts fungieren. Diese Anzeige kann dabei besonders flexible auf die damit nutzbaren Anwendungen angepasst werden, unter anderem, weil sie von der Struktur des Kühl- und/oder Gefriergeräts losgelöst sein kann.
  • Die Bedieneinheit bzw. die Bedienoberfläche des Displays zeigt dabei die beispielsweise aus einem App-Store selektierten bzw. heruntergeladenen Apps an und ermöglicht eine Individualisierung der Anzeige der Bedieneinheit hinsichtlich der Anordnung, des Hintergrunds, der angezeigten Bilder, Anwendungen etc. Der Nutzer kann somit je nach individuellem Wunsch mehr oder weniger Informationen bzw. mehr oder weniger Anwendungen mittels seiner Bedieneinheit nutzen. Zusätzliche mögliche Anwendungen zur Funktionserweiterung des Kühl- und/oder Gefriergeräts können beispielsweise Kalenderfunktionen, Nachrichtenfunktionen und/oder weitere Anwendungen bzw. entsprechende Apps sein, welche mittels der Bedieneinheit individuell eingestellt und/oder angezeigt werden können.
  • Ein Einkauf von an das Kühl- und/oder Gefriergerät angepassten Apps, wie beispielsweise Liebherr-Customized Windows-Apps, ist dabei direkt über die Bedieneinheit des Kühl- und/oder Gefriergeräts möglich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät dazu ausgebildet ist, Funktionserweiterungen der Bedieneinheit auszuführen und/oder zu unterstützen. Denkbar ist, dass Anzeigen, Ausgabegeräte oder sonstige Hardwarekomponenten am Kühl- und/oder Gefriergerät vorgesehen sind, über die Informationen zu den jeweiligen Anwendungen der erweiterten Funktionalitäten darstellbar sind. So kann es sein, dass über am Kühl- und/oder Gefriergerät vorgesehenen Anzeigen beispielsweise Informationen zur aktuellen Wetterlage angezeigt werden. Denkbar ist auch, dass am Kühl- und/oder Gefriergerät Kameras, Mikrofone und/oder sonstige Sensorkomponenten vorgesehen sind, auf die mittels der zusätzlichen Anwendungen zurückgegriffen werden kann, bzw. die mittels der zusätzlichen Anwendungen beeinflusst werden können. Selbstverständlich kann auch nur jeweils eine der genannten Komponenten vorgesehen sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass die Bedieneinheit als Anzeigeeinheit der Kommunikationsschnittstelle bzw. des Kommunikationsmoduls fungiert oder funktioniert. Vorliegend können sich die beiden Begriffe Kommunikationsschnittstelle und Kommunikationsmodul auf dieselbe Komponente beziehen. Somit ist es denkbar, dass beispielsweise mittels der Bedieneinheit sowohl zusätzliche Anwendungen zur Funktionserweiterung beispielsweise aus dem Internet beziehbar sind und gleichzeitig die Bedieneinheit zum Anzeigen wesentlicher Funktionen des Kühl- und/oder Gefriergeräts bzw. der Kommunikationsschnittstelle dient. Die Kommunikationsschnittstelle ist dabei mit der Steuerungs-/Regelungselektronik des Kühl- und/oder Gefriergeräts gekoppelt und auf Betriebsdaten des Kühl- und/oder Gefriergeräts zugreifen und/oder Betriebsparameter des Kühl- und/oder Gefriergeräts verstellen kann, welche entsprechend ebenfalls mittels der Bedieneinheit angezeigt werden können.
  • Es ist vorgesehen, dass die Kommunikationsschnittstelle modular, mit vom übrigen Kühl- und/oder Gefriergerät unabhängiger Stromversorgung ausgebildet ist. Die Kommunikationsschnittstelle wird somit besonders einfach an einem bestehenden Kühl- und/oder Gefriergerät nachgerüstet, da hierzu keine strukturellen Eingriffe oder weitergehende Änderungen der Konfiguration bzw. der Architektur des Kühl- und/oder Gefriergeräts notwendig sind. Eine nachgerüstete Kommunikationsschnittstelle wird über einen entsprechenden Steckschacht mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät zur Datenübertragung gekoppelt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass die Anwendungen zur Funktionserweiterung mittels der Bedieneinheit bezahlt werden können. Die Bedieneinheit kann hierzu auf entsprechende Bezahlprogramme zurückgreifen bzw. diese umfassen und somit ein besonders einfaches Erweitern der Funktionalität des Kühl- und/oder Gefriergeräts ermöglichen.
  • Die Bedieneinheit kann in einer weiteren bevorzugten Ausführung das Userinterface des Kühl- und/oder Gefriergeräts und/oder ein Tablet und/oder ein Smartphone sein. Mit dem Begriff Userinterface kann vorliegend jede Art von Bedieneinheit gemeint sein, welche per Funk und/oder per physischer Verbindung mit einer Steuerungs-/Regelungselektronik des Kühl- und/oder Gefriergeräts zu dessen Steuerung gekoppelt werden kann. Derartige Userinterfaces können vom Hersteller des Kühl- und/oder Gefriergerät zusammen mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät bereitgestellt werden und/oder allein zur Steuerung/Regelung des Kühl- und/oder Gefriergeräts konzipiert sein. Die Userinterfaces können damit keine über die Steuerung/Regelung des Kühl- und/oder Gefriergeräts hinausgehende Funktionalität aufweisen.
  • Bei Verwendung von Tablets und/oder Smartphones als Bedieneinheit kann der Aufbau des Kühl- und/oder Gefriergeräts besonders einfach gehalten werden, da beispielsweise bereits in einem Haushalt vorhandene Tablets oder Smartphones vom Nutzer durch Aufspielen entsprechender Daten bzw. Apps und Verbindung des Smartphones bzw. des Tablets mit der Kommunikationsschnittstelle zur Ausführung der Erfindung und insbesondere auch zur üblichen Steuerung des Kühl- und/oder Gefriergeräts genutzt werden können. Ferner kann auch mehr als eine einzelne Bedieneinheit verwendet werden, wodurch es mehreren Personen, die sich ggf. an unterschiedlichen Orten aufhalten können, ermöglicht wird, mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät bzw. mit dessen Kommunikationsmodul zu interagieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass die Anwendungen insbesondere nach Belieben auf der Bedieneinheit visualisierbar sind. Hierzu kann die Bedieneinheit beispielsweise einen Touchscreen umfassen, auf dem die Visualisierung der Anwendungen erfolgen kann und auf dem Symbole oder Bereiche der Anwendungen nach Belieben oder nahezu nach Belieben angeordnet werden können. Mittels des Touchscreens können dem Nutzer die Anwendungen nicht nur visualisiert werden, sondern er kann auch über entsprechende Eingaben am Touchscreen Informationen und insbesondere Steuerbefehle an die Kommunikationsschnittstelle übermitteln.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass die Bedieneinheit und/oder die Kommunikationsschnittstelle mit einem insbesondere externen Server verbindbar oder verbunden sind. Die Verbindung kann hierbei über das Internet bzw. über einen entsprechenden WLAN-Anschluss erfolgen und insbesondere dem Herunterladen von Anwendungen zur Funktionserweiterung dienen.
  • In einer weiteren bevorzugten Anwendung kann ferner vorgesehen sein, dass die Bedieneinheit und die Kommunikationsschnittstelle zur Installation, Deinstallation, Visualisierung und/oder Bedienung von sicherheitsrelevanten Anwendungen miteinander physisch verbindbar sind.
  • Mit der physischen Verbindung der beiden Komponenten ist gemeint, dass diese beispielsweise zur entsprechenden Veränderung sicherheitsrelevanter Anwendungen über ein Kabel oder über einen Steckplatz miteinander in körperlichen Kontakt gebracht werden können. Hierdurch kann eine unerwünschte Verstellung bzw. Manipulation sicherheitsrelevanter Anwendungen durch eine unbefugte Person über eine alleinige Funkverbindung zwischen der Bedieneinheit und der Kommunikationsschnittstelle vermieden bzw. verhindert werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind anhand der Figur erläutert. Die einzelne Figur 1 zeigt dabei den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 mit einer Bedieneinheit 2, welche beispielsweise als Smartphone ausgebildet sein kann und mit wenigstens einer Kommunikationsschnittstelle 3, welche beispielsweise in einem oberen Bereich des Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 mit diesem bzw. mit dessen Steuerungs-/Regelungselektronik verbunden ist.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 3 kann dazu ausgebildet sein, Anwendungen zur Funktionserweiterung der Bedieneinheit 2 zu installieren, zu deinstallieren, zu visualisieren und/oder zu bedienen. Damit kann gemeint sein, dass über die Kommunikationsschnittstelle 3 entsprechende Funktionserweiterungen des Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 mittels der Hardware des Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 bzw. dessen Steuerungs-/Regelungselektronik realisierbar sind. Die Funktionserweiterungen können hierbei über die Bedieneinheit 2 steuerbar, regelbar, visualisierbar, herunterladbar, bezahlbar und/oder bedienbar sein.
  • Bei den Anwendungen zur Funktionserweiterung kann es sich insbesondere um auf der Bedieneinheit 2 und/oder der Kommunikationsschnittstelle 3 installierbare Programme bzw. Apps mit beispielsweise Kalenderfunktion, Nachrichtenfunktion und/oder Wetterfunktion handeln.
  • Die entsprechenden Anwendungen können hierbei über die Bedieneinheit 2 und/oder die Kommunikationsschnittstelle 3 beispielsweise über das Internet heruntergeladen und sowohl auf der Bedieneinheit 2, als auch auf der Kommunikationsschnittstelle 3 bzw. auf dem Kühl- und/oder Gefriergerät 1 implementiert werden. Die Bedieneinheit 2 und die Kommunikationsschnittstelle 3 können über eine Funkverbindung wie beispielsweise eine Bluetoothverbindung miteinander kommunizieren. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Bedieneinheit 2 und die Kommunikationsschnittstelle 3 indirekt über das Internet miteinander kommunizieren können. Hierzu können die beiden genannten Einrichtungen zunächst beispielsweise über eine WLAN-Verbindung mit dem Internet bzw. einem über das Internet erreichbaren Server verbunden werden und in einem weiteren Schritt über eine derartige Internetverbindung miteinander zum Datenaustausch gekoppelt werden.
  • Es ist somit denkbar die Bedieneinheit 2 auch im weiten räumlichen Abstand von der Kommunikationsschnittstelle 3 zum Nutzen von mit dem Kühl-und/oder Gefriergerät 1 verknüpften Anwendungen zu verwenden. Dadurch kann ein Nutzer von Unterwegs auf das Kühl- und/oder Gefriergerät 1 zugreifen und beispielsweise den aktuellen Inhalt des Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 abfragen.
  • Zur Ausführung und/oder Unterstützung der Funktionserweiterungen können am Kühl- und/oder Gefriergerät 1 Hardwarekomponenten vorgesehen sein. Dabei kann es sich beispielsweise um Anzeigegeräte handeln, die Ausgabeinformationen der zusätzlichen Anwendungen anzeigen können. Es kann sich auch um Eingabegeräte und/oder um kombinierte Eingabe-/Ausgabegeräte handeln, mittels derer von den Anwendungen benötigte Informationen manuell und/oder automatisch eingegeben werden können.
  • Die Hardwarekomponenten können auch Sensoren oder Schalter umfassen, die beispielsweise zum Erkennen der Position der Tür des Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 ausgebildet sind. Denkbar sind auch Sensoren, die zur Messung der Temperatur, der Feuchtigkeit und/oder des CO2-Gehalts im und/oder am Kühl- und/oder Gefriergerät 1 ausgebildet sind.
  • Mittels derartiger Sensoren können problematische Zustände am oder im Kühl- und/oder Gefriergerät 1 erkannt und einer Bedienperson über die Bedieneinheit mitgeteilt werden. Temperatursensoren können beispielsweise dazu genutzt werden, einen übermäßig hohen Wärmeeintrag in das Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 zu registrieren. Ein solcher Wärmeeintrag kann beispielsweise durch die Einlagerung von heißen oder noch warmen Objekten in das Kühl- und/oder Gefriergerät 1 verursacht sein. Denkbar ist auch, dass erhöhte Wärmeeintragungen durch eine falsche Positionierung des Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 beispielsweise nahe einer Wärmequelle oder in Bereichen intensiver Sonneneinstrahlung hervorgerufen sind. Die entsprechende Information kann vom Nutzer bzw. von der Bedienperson dazu genutzt werden, entsprechende Objekte aus dem Kühl- und/oder Gefriergerät zu entfernen und/oder das Kühl- und/oder Gefriergerät 1 anders zu positionieren.
  • Sensoren zur Messung des CO2-Gehalts und/oder zur Messung anderer Gasanteile im Kühl- und/oder Gefriergerät 1 können beispielsweise zur Erkennung von innerhalb des Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 verderbenden Gütern genutzt werden.

Claims (8)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät (1) mit wenigstens einer Bedieneinheit (2), die zum Steuern/Regeln von Funktionen des Kühl- und/oder Gefriergeräts (1) eingerichtet ist und wenigstens einer Kommunikationsschnittstelle (3), die dazu eingerichtet ist, eine Datenverbindung zwischen einer Steuerungs-/Regelungselektronik und der Bedieneinheit (2) des Kühl- und/oder Gefriergeräts (1) herzustellen, wobei die Kommunikationsschnittstelle (3) ferner dazu ausgebildet ist, Anwendungen zur Funktionserweiterung der Bedieneinheit (2) und/oder des Kühl- und/oder Gefriergeräts (1) zu nutzen, insbesondere zu installieren und/oder zu deinstallieren und/oder zu visualisieren und/oder anzusteuern, wobei die Anwendungen über die Bedieneinheit (2) und/oder die Kommunikationsschnittstelle (3) herunterladbar sind, wobei die Kommunikationsschnittstelle (3) modular ausgebildet ist, wobei die Kommunikationsschnittstelle (3) nachrüstbar ist und über einen Steckschacht mit dem Kühl- und/oder Gefriergerät (1) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (3) mit einer vom übrigen Kühl- und/oder Gefriergerät (1) unabhängigen Stromversorgung ausgebildet ist.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (2) und die Kommunikationsschnittstelle (3) über eine Funkverbindung, insbesondere über Bluetooth miteinander verbunden sind.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät (1) dazu ausgebildet ist, Funktionserweiterungen der Bedieneinheit (2) auszuführen und/oder zu unterstützen.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (2) als Anzeigeeinheit der Kommunikationsschnittstelle (3) bzw. des Kommunikationsmoduls fungiert oder funktioniert.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungen zur Funktionserweiterung mittels der Bedieneinheit (2) bezahlbar sind.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (2) das Userinterface des Kühl- und/oder Gefriergeräts (1) und/oder ein Tablet und/oder ein Smartphone ist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendungen insbesondere nach Belieben auf der Bedieneinheit (2) visualisierbar sind.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (2) und/oder die Kommunikationsschnittstelle (3) mit einem insbesondere externen Server verbindbar oder verbunden sind.
EP17195390.4A 2016-10-13 2017-10-09 Kühl- und/oder gefriergerät Active EP3309479B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012232 2016-10-13
DE102017000200.2A DE102017000200A1 (de) 2016-10-13 2017-01-11 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3309479A1 EP3309479A1 (de) 2018-04-18
EP3309479B1 true EP3309479B1 (de) 2021-09-01

Family

ID=60043064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17195390.4A Active EP3309479B1 (de) 2016-10-13 2017-10-09 Kühl- und/oder gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3309479B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100381166B1 (ko) * 2000-12-13 2003-04-26 엘지전자 주식회사 냉장고 셋업시스템 및 그 방법
KR100482004B1 (ko) * 2002-07-27 2005-04-13 삼성전자주식회사 냉장고시스템 및 그 업그레이드방법
US8816828B2 (en) * 2005-06-09 2014-08-26 Whirlpool Corporation Recipe wand and recipe book for use with a networked appliance
DE102014006059A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Einrichtung zur Bedienung eines Kühl- und/oder Gefriergerätes

Also Published As

Publication number Publication date
EP3309479A1 (de) 2018-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3071888B1 (de) Haushaltsgerät
EP1812832B1 (de) Funkeinheit für ein feldgerät der automatisierungstechnik
EP1941331A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer prozessanlage
DE102010041661A1 (de) Beobachtung und/oder Bedienung eines Gerätes und/oder einer Anlage
EP2603740A2 (de) Hausgerät zum zubereiten von lebensmitteln mit einer kommunikationsschnittstelle
DE102015224308A1 (de) Manipulatorsystem und Verfahren zur Identifikation von Bedienvorrichtungen
EP3309479B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102013109444A1 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen an einer mobilen Maschine
DE102009018076B3 (de) Systemeinheit für einen Rechner
EP2625939B1 (de) Verfahren und bedieneinheit zum bedienen von modulen der automatisierungstechnik
DE102011009583B4 (de) Einfaches Erzeugen einer Fernsteuersequenz für Messgeräte
DE102008016048A1 (de) Prozessleitsystem einer Automatisierungsanlage
WO2016169993A1 (de) Tablettiermaschine mit einer vorrichtung zur ausführung einer dashboard-anwendung
DE102017000200A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202005004546U1 (de) Durchlauferhitzer
EP2372474B1 (de) Steuergerät für ein Gebäudeinstallationssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Steuergeräts
WO2017144490A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102016221273A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines portablen Eingabegeräts zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102014210000A1 (de) Vorortbedienung von Geräten eines Installationsbuses
EP3306240B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2613239A1 (de) Mobile Einrichtung zur computergestützten Ein- und Ausgabe von Daten mit einer integrierten Bildschirmausgabeeinheit und Verfahren zur Visualisierung ihrer Bedienung
DE202017101248U1 (de) Kniehebel-Transferpresse
DE202016106172U1 (de) Feldgerät
DE202010007399U1 (de) Bildschirmanzeige für elektronische Heizkörperthermostate
WO2016202542A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von daten eines haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191112

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017011354

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25D0011000000

Ipc: F25D0029000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 29/00 20060101AFI20210315BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1426648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011354

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017011354

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211009

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

26N No opposition filed

Effective date: 20220602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211009

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1426648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901