DE102016226002A1 - Anordnung zur Anpassung der Fokalebene eines optischen Systems an ein nicht-planes, insbesondere sphärisches Objekt - Google Patents

Anordnung zur Anpassung der Fokalebene eines optischen Systems an ein nicht-planes, insbesondere sphärisches Objekt Download PDF

Info

Publication number
DE102016226002A1
DE102016226002A1 DE102016226002.2A DE102016226002A DE102016226002A1 DE 102016226002 A1 DE102016226002 A1 DE 102016226002A1 DE 102016226002 A DE102016226002 A DE 102016226002A DE 102016226002 A1 DE102016226002 A1 DE 102016226002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical system
arrangement according
focal plane
refractive power
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016226002.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrea Berner
Ingo Koschmieder
Dietrich Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102016226002.2A priority Critical patent/DE102016226002A1/de
Priority to US16/472,051 priority patent/US11234592B2/en
Priority to PCT/EP2017/082953 priority patent/WO2018114636A1/de
Priority to EP17835624.2A priority patent/EP3558092A1/de
Priority to CN201780079967.5A priority patent/CN110113986B/zh
Publication of DE102016226002A1 publication Critical patent/DE102016226002A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • A61B3/135Slit-lamp microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • G02B27/0068Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration having means for controlling the degree of correction, e.g. using phase modulators, movable elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lösung mit der die Fokalebene (oder auch Bildfeld) eines optischen Systems an ein nicht-planes, insbesondere sphärisches Objekt angepasst werden kann.Die Anordnung dient der Anpassung der Fokalebene eines optischen Systems an ein nicht-planes, insbesondere sphärisches Objekt, wobei das optische System eine positive Gesamtbrechkraft aufweist und ein reales Bild erzeugt. Erfindungsgemäß verfügt das optische System über mindestens ein zusätzliches optisches Element mit negativer Brechkraft.Obwohl die vorgeschlagene Lösung prinzipiell auf jedem technischen Gebiet mit den entsprechenden Anforderungen an eine gekrümmte Fokalebene einsetzbar ist, bietet sich eine Anwendung in ophthalmologischen Geräten besonders an. Als sphärisches Objekt ist hierbei das zu untersuchende Auge und dabei ganz besonders die Augenvorderseite anzusehen, welche mit Radien zwischen 5 und 10 mm eher kleine Abmessungen aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lösung mit der die Fokalebene (oder auch Bildfeld) eines optischen Systems an ein nicht-planes, insbesondere sphärisches Objekt angepasst werden kann. Dadurch wird es möglich in optischen Beleuchtungs- oder Abbildungssystemen, nicht plane Objekte gezielt und bis zum Rand scharf auszuleuchten bzw. abzubilden.
  • Grundsätzlich ist in einfachen optischen Systemen, die ein reales Bild erzeugen und damit eine positive Gesamtbrechkraft aufweisen, das Bildfeld konkav in Richtung des Objektes gekrümmt. Die Bildfeldwölbung des Systems ist daher negativ.
  • Hierzu zeigt die 1 beispielhaft den Verlauf der Bildfeldwölbung eines einfachen optischen Systems. Dargestellt wird der Bildfeldwölbungsverlauf der sagittalen und tangentialen Bildschalen auf einer planen Referenzbildebene. Es ergibt sich eine gekrümmte ideale Fokalebene FCideal die zwischen der sagittalen Fokalebene FCsag und der tangentialen Fokalebene FCtan liegt. Die ideale Fokalebene FCideal ist konkav in Richtung des Objekts gekrümmt.
  • Nach dem bekannten Stand der Technik sind Beleuchtungs- und Abbildungssysteme bekannt, die so optimiert sind, dass eine plane Fokalebene entsteht bzw. genutzt wird.
  • Werden mit solch einem System nicht plane sondern sphärische Objekte beleuchtet oder abgebildet, führt dies zwangsläufig zu einer qualitativen Leistungsverringerung der optischen Abbildung, da das Objekt die impliziten Annahmen des Designs nicht erfüllt. Projizierte Strukturen weisen dadurch nur in der Mitte des Bildfeldes, z. B. um den Scheitelpunkt der sphärischen Krümmung die erforderliche Bildschärfe auf. In den Außen- und Randbereichen werden insbesondere feine Strukturen unscharf abgebildet und verlieren deutlich an Intensität. Eine Auswertung dieser Strukturen ist damit erschwert bzw. überhaupt nur in einem begrenzten Bereich möglich. Durch ein alternatives Fokussieren auf den Randbereich werden zwar dort die Strukturen scharf abgebildet dafür ist aber zwangsläufig das Zentrum der Abbildung unscharf.
  • Dies wirkt sich insbesondere dann nachteilig aus, wenn Messungen auf der Auswertung oder Darstellung von Strukturen über den gesamten Feldbereich der nicht-planen Oberflächen beruhen.
  • Weisen die sphärischen Objekte eher kleine Radien auf, so ist festzustellen, dass die bisher verwendeten optischen Systemen nur im Bereich der begrenzten Schärfentiefe eine sehr gute optische Abbildung ermöglichen.
  • Die in ophthalmologischen Geräten verwendeten Beleuchtungssysteme erzeugen in der Regel Fokalebenen, die entgegengesetzt zur Oberfläche der Hornhaut des Auges gekrümmt sind. Das führt dazu, dass Strukturen und insbesondere feine Strukturen, wie z. B. Linien, nur in einem kleinen Bereich, d. h. entweder nur am Rand oder aber nur um den Scheitelpunkt scharf abgebildet und detektiert werden können.
  • Eine gleichmäßig scharfe Abbildung eines optischen Spaltes auf die Kornea des Auges in seiner gesamten Länge ist mit einem derartigen optischen System ohne die Anwendung besonderer Maßnahmen nicht möglich.
  • Bei den derzeitigen ophthalmologischen Geräten wirkt sich eine gerade oder sogar entgegengesetzt gekrümmte Bildebene der Beleuchtungs- bzw. Bestrahlungskomponenten als nachteilig aus. Dadurch weisen die in oder auf das Auge projizierten Strukturen nur in der Mitte des Bildfeldes, an der Sehachse die erforderliche Bildschärfe auf. In den Außen- und Randbereichen fächern die feinen Strukturen auf, werden unscharf und verlieren deutlich an Intensität. Eine Auswertung der Strukturen ist damit erschwert bzw. überhaupt nur in einem begrenzten Bereich möglich.
  • Bei einer Spaltlampe äußert sich dies dadurch, dass die auf das Auge projizierte Spaltabbildung nicht über deren gesamte Länge scharf erscheint und damit die für Messzwecke erforderliche Kantenschärfe nicht über die gesamte Länge des Spaltes nutzbar ist.
  • In den Patentschriften US 5,404,884 ; US 5,139,022 und US 6,275,718 sind Verfahren und Anordnungen zur Beleuchtung der vorderen Augensegmente beschrieben, bei denen als Lichtquelle ein planar konfigurierter Laser verwendet wird. Nachteilig bei diesen Lösungen wirkt sich der physikalisch begrenzte Schärfentiefenbereich des Aufnahmesystems für das vom Auge reflektierte Streulicht aus, wodurch der Ausdehnungsbereich des scharfen Laser-Schnittbildes nicht vollständig erfasst werden kann.
  • Nach dem bekannten Stand der Technik sind Lösungen bekannt, mit denen Bildfelder gezielt geformt werden um diese an unterschiedliche Krümmungen der Objekte anzupassen.
  • So wird beispielsweis in der DE 103 07 741 A1 eine Anordnung mit der das Bildfeld der Beleuchtungs- bzw. Bestrahlungskomponenten von ophthalmologischen Diagnose- und Therapiegeräten verbessert wird. Die Anordnung ist insbesondere für ophthalmologische Geräte geeignet, bei denen eine gleichbleibend hohe Abbildungsqualität über breite Bereiche des Auges von Interesse ist. Dazu wird im Beleuchtungsstrahlengang der Bestrahlungseinheit ein diffraktives optisches Element (DOE) angeordnet, um eine gezielte Formung der Bildebene zu erreichen. Das diffraktive optische Element kann sich dabei auf der Oberfläche eines anderen optischen Elementes befinden oder als separates Element ausgebildet sein.
  • Zwar ist sowohl die Art der verwendeten Lichtquelle als auch die Art der Strahlformung, d. h. der Struktur- oder Mustererzeugung unerheblich, allerdings ist die diffraktive Wirkung wellenlängenabhängig. Dies wirkt sich insbesondere bei den verschiedenen Beleuchtungs- und Beobachtungsmodi ophthalmologischer Geräte als nachteilig aus. Zudem ist die Herstellung der diffraktiven Strukturen anspruchsvoll und aufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und eine Lösungen vorzuschlagen, mit der die Fokalebene eines optischen Systems an ein nicht-planes, insbesondere sphärisches Objekt anpassbar ist, so dass projizierte Strukturen, Bilder, Zeichen o. ä. eine gleichmäßig hohe Abbildungsqualität über weite Bereiche des Objektes aufweisen. Außerdem soll die vorgeschlagene Lösung sowohl für Beleuchtungs- als auch für Abbildungssysteme gleichermaßen geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der Anordnung zur Anpassung der Fokalebene eines optischen Systems an ein nicht-planes, insbesondere sphärisches Objekt, bei der das optische System eine positive Gesamtbrechkraft aufweist und ein reales Bild erzeuget dadurch gelöst, dass mindestens ein zusätzliches optisches Element mit negativer Brechkraft vorhanden ist.
  • Erfindungsgemäß sind bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Obwohl die vorgeschlagene Lösung zur Anpassung der Fokalebene eines optischen Systems an ein nicht-planes, insbesondere sphärisches Objekt unterschiedlicher Abmessungen prinzipiell auf jedem technischen Gebiet mit den entsprechenden Anforderungen an eine gekrümmte Fokalebene einsetzbar ist, bietet sich eine Anwendung in ophthalmologischen Geräten besonders an. Als sphärisches Objekt ist hierbei das zu untersuchende Auge und dabei ganz besonders die Augenvorderseite anzusehen, welche mit Radien zwischen 5 und 10 mm eher kleine Abmessungen aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dazu zeigen
    • 1: den Verlauf der Bildfeldwölbung eines einfachen optischen Systems,
    • 2: den Verlauf der Bildfeldwölbung eines erfindungsgemäßen optischen Systems,
    • 3: den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems,
    • 4: den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems für eine Spaltlampe und
    • 5: den Verlauf der Bildfeldwölbung des erfindungsgemäßen optischen Systems für eine Spaltlampe.
  • In der Anordnung zur Anpassung der Fokalebene eines optischen Systems an ein nicht-planes, insbesondere sphärisches Objekt weist das optische System eine positive Gesamtbrechkraft auf und erzeugt ein reales Bild. Erfindungsgemäß verfügt das optische System über mindestens ein zusätzliches optisches Element mit negativer Brechkraft.
  • Von besonderem Vorteil ist es, dass das optische System sowohl in einer Beleuchtungs- als auch einer Abbildungsanordnung anwendbar ist. Hierzu wird die Fokalebene eines optischen Systems so optimiert, dass sich diese der gekrümmten Fläche des zu beleuchtenden oder abzubildenden Objekts möglichst genau anpasst.
  • Als zusätzliches optisches Element mit negativer Brechkraft kommen hierbei entsprechende Linsen und/oder Spiegel zur Anwendung.
  • Erfindungsgemäß ist die negative Brechkraft des zusätzlich vorhandenen optischen Elementes so bemessen, dass die Summe der sagittalen und tangentialen Bildfeldwölbungsanteile des gesamten optischen Systems positiv ist. Bei der Bemessung der negativen Brechkraft des zusätzlich vorhandenen optischen Elementes werden insbesondere auch dessen Materialkoeffizienten berücksichtigt.
  • Im Folgenden werden die Zusammenhänge für die Beleuchtung gekrümmter Objekte erklärt. Es ist aber anzumerken, dass dieselben Bedingungen sinngemäß auch für die Abbildung gekrümmter Objekten auf eine plane Ebene, wie beispielsweise einen Detektor, gelten.
  • Mit dem Beleuchtungssystem soll ein (aus Sicht der Lichtquelle) konvex gekrümmtes Objekt beleuchtet werden. Dazu wird die Fokalebene des Beleuchtungssystems bewusst ebenso konvex gekrümmt.
  • Dies wird entsprechend der Linsenbeiträge für die sagittale und tangentiale Bildfeldwölbung FCsag und FCtan, durch das gezielte Hinzufügen von negativen Brechkräften möglich. Dabei ist die Berücksichtigung der Materialkoeffizienten und Auswahl der entsprechenden Glassorte ebenfalls von Bedeutung.
  • Die Linsenbeiträge für die sagittale und tangentiale Bildfeldwölbung errechnen sich dabei wie folgt: F C s a g = S 3 + S 4
    Figure DE102016226002A1_0001
    F C t a n = 3 S 3 + S 4
    Figure DE102016226002A1_0002
    mit S 3 = H 2 F
    Figure DE102016226002A1_0003
    S 4 = H 2 F / n
    Figure DE102016226002A1_0004
    wobei
  • S3
    dem Seidel-Koeffizienten für Astigmatismus,
    S4
    dem Seidel-Koeffizienten für die Petzval-Bildfeldwölbung,
    H
    der Lagrange Invariante des Systems (H = nuy = n’u’y’),
    n
    dem Brechungsindex der Linse und
    F
    der Brechkraft der Linse entsprechen.
  • Für eine konvex gekrümmte ideale Bildebene müssen FCsag und FCtan negativ sein. Durch das gezielte Hinzufügen von negativen Brechkräften werden neben den positiven Anteilen der vorhandenen Sammellinsen nun auch Anteile negativer Wirkung bezüglich der Bildfeldwölbungen aufsummiert. Bei gezieltem Einsatz eines optischen Elementes mit negativer Brechkraft kann somit die Summe der sagittalen und tangentialen Bildfeldwölbungsanteile des gesamten optischen Systems negativ werden, womit ebenfalls eine konvex gekrümmte ideale Auffangebene zwischen der sagittalen und tangentialen Bildfeldwölbungsschale entsteht. Die Fokalebene eines Beleuchtungs- bzw. Abbildungssystems wird so optimiert, dass diese sich der gekrümmten äußeren Kontur des zu beleuchtenden bzw. abzubildenden Objekts möglichst genau anpasst.
  • Hierzu zeigt die 2 beispielhaft den Verlauf der Bildfeldwölbung eines erfindungsgemäßen optischen Systems. Dargestellt wird auch hier der Bildfeldwölbungsverlauf der sagittalen und tangentialen Bildschalen auf einer planen Referenzbildebene. Es ergibt sich auch hier eine gekrümmte ideale (nicht dargestellte) Fokalebene FCideal die ebenfalls zwischen der sagittalen Fokalebene FCsag und der tangentialen Fokalebene FCtan liegt. Allerdings ist die ideale Fokalebene FCideal im Unterschied zu der in 1 dargestellten Bildfeldwölbung eines einfachen optischen Systems negativ, d. h. entsprechend der Objektwölbung konvex gekrümmt.
  • In der 3 ist der entsprechende schematische Aufbau eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems dargestellt, welches über eine Lichtquelle 1 und ein aus zwei Sammellinsen 2.1 und 2.2 bestehendes Linsensystem verfügt. Als zusätzliches optisches Element mit negativer Brechkraft kommt hierbei eine Linse 3 zum Einsatz, die den beiden Sammellinsen 2.1 und 2.2 zugeordnet ist. Vorzugsweise ist die der Krümmung der Fokalebene 4 des optischen Gesamtsystems dienende Linse 3 zwischen den beiden Sammellinsen 2.1 und 2.2 angeordnet. Mit 5 ist das zu beleuchtende Objekt mit sphärischer Krümmung bezeichnet. Der Doppelpfeil 6 soll die Austauschbarkeit der Linsen mit negativer Brechkraft zur Anpassung an sphärische Objekte mit verschiedenen Radien dokumentieren. Die plane Ebene der Lichtquelle 1 wird somit ideal auf das konvex gekrümmte Objekt 5 abgebildet, da die entstehende Fokalebene 4 ebenfalls konvex gekrümmt ist. Hierzu ist noch anzumerken, dass der in 3 dargestellte schematische Aufbau eines Beleuchtungssystems erfindungsgemäß unter denselben Bedingungen sinngemäß auch für ein Abbildungssystem gilt. Das vom gekrümmten Objekt reflektierte Licht würde von den beiden Sammellinsen und der dazwischen angeordneten zusätzlichen Linse mit negativer Brechkraft auf einen (ebenen) Detektor abgebildet werden, der sich an der Stelle der Lichtquelle befinden würde.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des erfindungsgemäßen optischen Systems sowohl für die Beleuchtung als auch die Abbildung. Dadurch wird es möglich ein gekrümmtes Objekt mit Hilfe einer planen Beleuchtungsquelle (mit einer angepassten gekrümmten Fokalebene) zu beleuchten und das vom gekrümmten Objekt reflektierte Licht (mit einer angepassten planen Fokalebene) auf einen planen Bilddetektor abzubilden.
  • Einer vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend sind mehrere zusätzliche optische Elemente in Form von Linsen mit negativer Brechkraft vorhanden und zur Anpassung an sphärische Objekte mit verschiedenen Radien austauschbar angeordnet.
  • Einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend kommt zur Anpassung des optischen Systems an sphärische Objekte mit verschiedenen Radien eine Linse zum Einsatz, deren optische Eigenschaften variiert werden kann.
  • Hier bietet sich sogar die Möglichkeit, das optische System nicht nur an sphärische Objekte mit verschiedenen Radien anpassen zu können, sondern auch an ebene Objekte. Denkbar sind hierbei elektro-optische Systeme oder auch variable Linsen, z. B. Flüssigkeits- oder Gummilinsen oder auch gelbasierte Linsen.
  • Hierbei kann die Wahl der entsprechenden Linse bzw. deren optischer Eigenschaften durch gezielte manuelle Auswahl erfolgen. Es ist aber auch möglich die Auswahl mit Hilfe einer Kamera und einer entsprechenden Bildauswertung zu automatisieren.
  • Das zusätzliche optische Element in Form einer Linse bietet zudem den Vorteil, dass es zur Korrektur des optischen Systems hinsichtlich Farbfehlern, Verzeichnungsfehlern o. ä. nutzbar ist.
  • Einer weiteren Ausgestaltung entsprechend ist die Verwendung des erfindungsgemäßen optischen Systems in einem ophthalmologische Gerät besonders vorteilhaft. Das nicht-plane, insbesondere sphärische Objekt entspricht dabei dem Auge. Auch in einem ophthalmologische Gerät kann das optische System sowohl als Beleuchtungs- als auch als Abbildungssystem zur Anwendung kommen.
  • Soll das optische System beispielsweise bei einer Spaltlampe angewendet werden um die Kornea zu beleuchten, so ergeben sich weitere zusätzliche Randbedingungen, wie die Gewährleistung eines ausreichenden Arbeitsabstand und einer vorgegebene Pupillenlage. Die Berücksichtigung dieser Bedingungen erfordert eine entsprechende Anpassung des optischen Systems.
  • Für die Anwendung des optischen Systems in einer Spaltlampe ist zur Gewährleistung eines ausreichenden Arbeitsabstandes zum Auge eine zusätzliche Abbildungsoptik vorhanden. Vorzugsweise ist die zusätzliche Abbildungsoptik für die Bewegung der Spaltabbildung entlang der optischen Achse verschiebbar ausgebildet.
  • In der 4 ist der entsprechende schematische Aufbau eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems für eine Spaltlampe dargestellt, welches über eine Lichtquelle 1 und ein aus zwei Sammellinsen 2.1 und 2.2 bestehendes Linsensystem verfügt. Als zusätzliches optisches Element mit negativer Brechkraft kommt hierbei eine Linse 3 zum Einsatz, die den beiden Sammellinsen 2.1 und 2.2 zugeordnet ist. Vorzugsweise ist die der Krümmung der Fokalebene 4 des optischen Gesamtsystems dienende Linse 3 zwischen den beiden Sammellinsen 2.1 und 2.2 angeordnet. Zusätzlich zeigt die 4 das zu beleuchtende Auge 6 und die zur Gewährleistung eines ausreichenden Arbeitsabstandes zusätzliche Abbildungsoptik 8. Der Doppelpfeil 9 soll hierbei dokumentieren, dass die Abbildungsoptik 8 für die Bewegung der Spaltabbildung entlang der optischen Achse verschiebbar ausgebildet ist.
  • Auch hier wird die plane Ebene der Lichtquelle 1 somit ideal auf das konvex gekrümmte Auge 7 abgebildet, da die entstehende Fokalebene 4 ebenfalls konvex gekrümmt ist. Ebenso ist hier anzumerken, dass der in 4 dargestellte schematische Aufbau eines Beleuchtungssystems für eine Spaltlampe erfindungsgemäß unter denselben Bedingungen sinngemäß auch für ein Abbildungssystem gilt.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des erfindungsgemäßen optischen Systems sowohl für die Beleuchtung als auch die Abbildung. Dadurch wird es möglich ein Auge mit Hilfe einer planen Beleuchtungsquelle (mit einer angepassten gekrümmten Fokalebene) zu beleuchten und das vom Auge reflektierte Licht (mit einer angepassten planen Fokalebene) auf einen planen Bilddetektor abzubilden.
  • Einer vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend ist das zusätzliche optische Element in Form einer Linse mit negativer Brechkraft so ausgelegt, dass Spaltabbildungen bis zu einer Länge von 16 mm abbildbar sind.
  • Einer weiteren Ausgestaltung entsprechend ist es vorteilhaft das zusätzliche optische Element in Form einer Linse mit negativer Brechkraft so auszulegen, dass bei einem Bildfelddurchmesser (oder auch Beleuchtungsfelddurchmesser) von 5-20 mm Krümmungsradien R der Hornhaut des Auges zwischen 5 mm und 10 mm abgedeckt werden.
  • Einer letzten Ausgestaltung entsprechend ist es vorteilhaft das zusätzliche optische Element mit negativer Brechkraft so auszulegen, dass die ideale Fokalebene FCideal in der Mitte zwischen der sagittalen Fokalebene FCsag und der tangentialen Fokalebene FCtan liegt und dabei minimale Abweichungen von dem nicht-planen, insbesondere sphärisches Objekt, aufweist. Besonders vorteilhaft liegen die minimalen Abweichungen dabei innerhalb der Schärfentiefe des Systems.
  • Abschließend zeigt die 5 den Verlauf der Bildfeldwölbung des erfindungsgemäßen optischen Systems für eine Spaltlampe.
  • Dargestellt ist hier der Verlauf der Bildfeldwölbung für das System nach 4, allerdings im Unterschied zu den Darstellungen der 1 und 2 gemessen auf einer gekrümmten Auffangebene mit einem Radius von 8 mm.
  • Hierbei ist zu erkennen, dass die ideale Auffangebene, die ebenfalls zwischen der sagittalen Fokalebene FCsag und der tangentialen Fokalebene FCtan liegt uns eine minimale Abweichungen von 0 aufweist, was einer minimalen Abweichungen von dem nicht-planen, insbesondere sphärisches Objekt entspricht.
  • Dies zeigt, dass das optische System ideal für Beleuchtungsaufgaben auf einem sphärischen Objekt mit einem Radius von 8 mm angepasst ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Anordnung zur Anpassung der Fokalebene eines optischen Systems an ein nicht-planes, insbesondere sphärisches Objekt zur Verfügung gestellt, mit der die Fokalebene eines optischen Systems an ein nicht-planes, insbesondere sphärisches Objekt angepasst werden kann. Dadurch wird es möglich in optischen Beleuchtungs- oder Abbildungssystemen, nicht plane Objekte gezielt und bis zum Rand scharf auszuleuchten bzw. abzubilden. Dabei ist die vorgeschlagene Lösung sowohl für Beleuchtungs- als auch für Abbildungssysteme gleichermaßen geeignet.
  • Die vorgeschlagene Lösung ist zwar prinzipiell auf jedem technischen Gebiet mit den entsprechenden Anforderungen an eine gekrümmte Fokalebene einsetzbar, ist jedoch für eine Anwendung in ophthalmologischen Geräten mit Objektradien zwischen 5 und 10 mm besonders geeignet.
  • Die vorgeschlagene Lösung kann nicht nur auf monochromatische sondern auch auf spektral breite Lichtquelle (Weißlicht) optimiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5404884 [0012]
    • US 5139022 [0012]
    • US 6275718 [0012]
    • DE 10307741 A1 [0014]

Claims (16)

  1. Anordnung zur Anpassung der Fokalebene eines optischen Systems an ein nicht-planes, insbesondere sphärisches Objekt, bei der das optische System eine positive Gesamtbrechkraft aufweist und ein reales Bild erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzliches optisches Element mit negativer Brechkraft vorhanden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System sowohl in einer Beleuchtungs- als auch einer Abbildungsanordnung anwendbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine, zusätzliche optische Element eine Linse und/oder ein Spiegel mit negativer Brechkraft ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die negative Brechkraft des mindestens einen, zusätzlich vorhandenen optischen Elementes so bemessen ist, dass die Summe der sagittalen und tangentialen Bildfeldwölbungsanteile des gesamten optischen Systems negativ ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bemessung der negativen Brechkraft des mindestens einen, zusätzlich vorhandenen optischen Elementes auch dessen Materialkoeffizienten berücksichtigt werden.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zusätzliche optische Elemente mit negativer Brechkraft vorhanden und zur Anpassung an sphärische Objekte mit verschiedenen Radien austauschbar angeordnet sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung des optischen Systems an sphärische Objekte mit verschiedenen Radien optische Elemente zum Einsatz kommen, deren optische Eigenschaften variiert werden können.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine, zusätzliche optische Element außerdem zur Korrektur des optischen Systems hinsichtlich Farb- oder Verzeichnungsfehlern o. ä. nutzbar ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System in einem ophthalmologische Gerät zur Anwendung kommt, wobei das nicht-plane, insbesondere sphärische Objekt einem Auge entspricht.
  10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System in einem ophthalmologische Gerät sowohl als Beleuchtungs- als auch als Abbildungssystem zur Anwendung kommt.
  11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System in einer Spaltlampe zur Anwendung kommt und zur Gewährleistung eines ausreichenden Arbeitsabstandes zum Auge eine zusätzliche Abbildungsoptik vorhanden ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Abbildungsoptik für die Bewegung der Spaltabbildung entlang der optischen Achse verschiebbar ausgebildet ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine, zusätzliche optische Element mit negativer Brechkraft so ausgelegt ist, dass Spaltabbildungen bis zu einer Länge von 20mm abbildbar sind.
  14. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine, zusätzliche optische Element mit negativer Brechkraft so ausgelegt ist, dass bei einem Bildfelddurchmesser von 5-20 mm Krümmungsradien R der Hornhaut des Auges zwischen 5 mm und 10 mm abgedeckt werden.
  15. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine, zusätzliche optische Element mit negativer Brechkraft so ausgelegt ist, dass die ideale Fokalebene des Gesamtsystems FCideal, welches in der Mitte zwischen der sagittalen Fokalebene FCsag und der tangentialen Fokalebene FCtan liegt, eine minimale Abweichungen von dem nicht-planen, insbesondere sphärisches Objekt, aufweist.
  16. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die minimalen Abweichungen innerhalb der Schärfentiefe des Systems liegen.
DE102016226002.2A 2016-12-22 2016-12-22 Anordnung zur Anpassung der Fokalebene eines optischen Systems an ein nicht-planes, insbesondere sphärisches Objekt Pending DE102016226002A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226002.2A DE102016226002A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Anordnung zur Anpassung der Fokalebene eines optischen Systems an ein nicht-planes, insbesondere sphärisches Objekt
US16/472,051 US11234592B2 (en) 2016-12-22 2017-12-15 Arrangement for adapting the focal plane of an optical system to a nonplanar, in particular spherical object
PCT/EP2017/082953 WO2018114636A1 (de) 2016-12-22 2017-12-15 Anordnung zur anpassung der fokalebene eines optischen systems an ein nicht-planes, insbesondere sphärisches objekt
EP17835624.2A EP3558092A1 (de) 2016-12-22 2017-12-15 Anordnung zur anpassung der fokalebene eines optischen systems an ein nicht-planes, insbesondere sphärisches objekt
CN201780079967.5A CN110113986B (zh) 2016-12-22 2017-12-15 使光学系统的聚焦面匹配非平坦、尤其球形的物体的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226002.2A DE102016226002A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Anordnung zur Anpassung der Fokalebene eines optischen Systems an ein nicht-planes, insbesondere sphärisches Objekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016226002A1 true DE102016226002A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=61027654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016226002.2A Pending DE102016226002A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Anordnung zur Anpassung der Fokalebene eines optischen Systems an ein nicht-planes, insbesondere sphärisches Objekt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11234592B2 (de)
EP (1) EP3558092A1 (de)
CN (1) CN110113986B (de)
DE (1) DE102016226002A1 (de)
WO (1) WO2018114636A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112558269B (zh) * 2019-09-25 2022-04-15 比亚迪股份有限公司 用于光学镜头的透镜组和光学镜头

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139022A (en) 1990-10-26 1992-08-18 Philip Lempert Method and apparatus for imaging and analysis of ocular tissue
US6275718B1 (en) 1999-03-23 2001-08-14 Philip Lempert Method and apparatus for imaging and analysis of ocular tissue
DE10307741A1 (de) 2003-02-24 2004-09-02 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung zur Bildfeldverbesserung bei ophthalmologischen Geräten
DE102004028471A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Spaltlampe
DE112012005021T5 (de) * 2011-12-01 2014-08-28 Mitsubishi Electric Corporation Optisches Projektionssystem und Projektionstyp-Bildanzeigevorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1156545A (fr) * 1956-07-25 1958-05-19 Système optique ophtalmoscopique
JPS5491997A (en) * 1977-12-28 1979-07-20 Nippon Chemical Ind Optical system for correcting visual power with internal focus
JP2000135200A (ja) * 1998-10-29 2000-05-16 Canon Inc 検眼装置
US6741359B2 (en) * 2002-05-22 2004-05-25 Carl Zeiss Meditec, Inc. Optical coherence tomography optical scanner
US8550624B2 (en) * 2008-11-06 2013-10-08 Wavetec Vision Systems, Inc. Optical angular measurement system for ophthalmic applications and method for positioning of a toric intraocular lens with increased accuracy
JP6112966B2 (ja) * 2013-05-16 2017-04-12 キヤノン株式会社 眼特性測定装置、眼特性測定方法、コンピュータプログラム
US9323034B2 (en) 2014-01-22 2016-04-26 Raytheon Company Eyepiece for variable lateral magnification imaging system
CN104000556A (zh) * 2014-05-29 2014-08-27 温州眼视光发展有限公司 一种人眼前部组织断层成像系统
US10768406B2 (en) * 2016-06-20 2020-09-08 Scanogen Inc. Imaging system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139022A (en) 1990-10-26 1992-08-18 Philip Lempert Method and apparatus for imaging and analysis of ocular tissue
US5404884A (en) 1990-10-26 1995-04-11 Lempert; Philip Method and apparatus for imaging and analysis of corneal tissue
US6275718B1 (en) 1999-03-23 2001-08-14 Philip Lempert Method and apparatus for imaging and analysis of ocular tissue
DE10307741A1 (de) 2003-02-24 2004-09-02 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung zur Bildfeldverbesserung bei ophthalmologischen Geräten
DE102004028471A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Spaltlampe
DE112012005021T5 (de) * 2011-12-01 2014-08-28 Mitsubishi Electric Corporation Optisches Projektionssystem und Projektionstyp-Bildanzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018114636A1 (de) 2018-06-28
EP3558092A1 (de) 2019-10-30
US11234592B2 (en) 2022-02-01
US20190374101A1 (en) 2019-12-12
CN110113986B (zh) 2023-03-10
CN110113986A (zh) 2019-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0431153B1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung und/oder Behandlung des Auges
EP2211222B1 (de) Fernoptische Einrichtung mit grossem Sehfeld und hoher Vergrösserung
DE417231C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung optischer Systeme, welche bei unendlicher Gegenstandsweite reelle Bilder hervorbringen
DE1918612B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE1566107B2 (de) Optische vorrichtung zur koagulierung eng umgrenzter punktaehnlicher stellen der netzhaut des auges
DE102019219520A1 (de) Verfahren und Bilderzeugungs- und Bilddarstellungsvorrichtung zum Erzeugen eines Bildes in einem Auge eines Benutzers
DE102016226002A1 (de) Anordnung zur Anpassung der Fokalebene eines optischen Systems an ein nicht-planes, insbesondere sphärisches Objekt
DE4227942C2 (de) Spaltlampen-Beleuchtungseinrichtung
DE202009011701U1 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten von Proben, mit einer Streuscheibe vor einem Durchlicht-Detektor
DE102008026576A1 (de) Optisches System für ophtalmologische Geräte, insbesondere Funduskameras
DE2607324C2 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE2014147C3 (de) Anordnung zur Aufzeichnung von Meßwerten für die Brechkraftfehler eines eine Netzhaut aufweisenden Augensystems
CH678689A5 (de)
EP3368936B1 (de) Foto-adapter
DE726352C (de) Vergroesserungsglas
EP2850995B1 (de) Endoskop
DE112015002930T5 (de) Abbildendes optisches System, Beleuchtungsvorrichtung und Beobachtungsvorrichtung
DE102010001853A1 (de) Vorsatzmodul für ein Mikroskop zur Beobachtung des Augenfundus
DE1951159C3 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE2246341A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras
DE102014113827A1 (de) Vorrichtung zur Abbildung einer Probe
DE102019108677A1 (de) Vorrichtungen zum Erzeugen von Leuchtverteilungen mit Lichtwellenleitern
EP2880485B1 (de) Achromatische scaneinrichtung mit monochromatischem f-theta objektiv
DE102012107479B4 (de) Operations- oder Untersuchungsmikroskop sowie Verfahren und Vorrichtung zum Ermöglichen einer Betrachtung des Kammerwinkels in einem Auge
DE102014108596B3 (de) Objektiv und optisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed