DE102016225852A1 - Steuereinheit einer Kraftstoffpumpe - Google Patents

Steuereinheit einer Kraftstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102016225852A1
DE102016225852A1 DE102016225852.4A DE102016225852A DE102016225852A1 DE 102016225852 A1 DE102016225852 A1 DE 102016225852A1 DE 102016225852 A DE102016225852 A DE 102016225852A DE 102016225852 A1 DE102016225852 A1 DE 102016225852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
control unit
fuel line
outer electrode
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016225852.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Petr Tesar
Jan Hynek
Marian Fiedor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016225852.4A priority Critical patent/DE102016225852A1/de
Publication of DE102016225852A1 publication Critical patent/DE102016225852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0634Determining a density, viscosity, composition or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5813Cooling the control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/085Electric circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung Steuereinheit (1) einer Kraftstoffpumpe (2), umfassend zumindest eine elektronische Komponente (3) zum Ansteuern der Kraftstoffpumpe (2), und einen kapazitiven Sensor (4) aufweisend eine äußere Elektrode (5) und eine innere Elektrode (6), wobei die innere Elektrode (6) innerhalb einer Kraftstoffleitung (7) und die äußere Elektrode (5) um die innere Elektrode (6) herum angeordnet ist, und wobei die zumindest eine elektronische Komponente (3) zur Übertragung von Wärme an die äußere Elektrode (5) ausgebildet ist

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuereinheit einer Kraftstoffpumpe. Insbesondere ist die Steuereinheit ausgebildet, eine Kraftstoffpumpe anzusteuern, die sich innerhalb eines Kraftstofftanks befindet.
  • Aus dem Stand der Technik sind Steuereinheiten für Kraftstoffpumpen bekannt. So offenbaren beispielsweise die Dokumente US 2013/0230418 A1 , US 5,454,697 A sowie JP 2008-291701 A Steuereinheiten für Kraftstoffpumpen, die sich innerhalb eines Kraftstofftanks befinden. Solche Steuereinheiten sind auf einem Deckel angebracht, wobei der Deckel mit in eine entsprechende Öffnung eines Kraftstofftanks eingesetzt und mit diesem verbunden, bevorzugt verschweißt oder verschraubt, wird. Somit befindet sich die Pumpe innerhalb des Kraftstofftanks, die Steuereinheit jedoch außerhalb des Kraftstofftanks, sodass die Steuereinheit vor schädlichen Einflüssen des Kraftstoffs geschützt ist.
  • Grundsätzlich ergibt sich bei der Verwendung von Steuereinheiten das Problem, dass diese Abwärme produzieren. Diese Abwärme muss von der Steuereinheit und dem Vorratstank abtransportiert werden, um zu verhindern, dass sich die Steuereinheit und der Vorratstank aufheizen. Dies wird im Stand der Technik zumeist durch Kühlkörper realisiert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Steuereinheit einer Kraftstoffpumpe ermöglicht eine sichere und zuverlässige Kühlung. Die Kühlung erfolgt dabei insbesondere über einen Kraftstofffluss. Somit kann der von der Kraftstoffpumpe bewegte Kraftstoff die von der Steuereinheit produzierte Wärme abführen. Auf diese Weise ist ein sicheres und zuverlässiges Kühlen der Steuereinheit vorhanden. Gleichzeitig ist ein Aufwand zum Realisieren einer solchen Kühlung minimiert. Insbesondere wird eine solche Minimierung des Aufwands dadurch erreicht, dass die Kühlung über eine Elektrode eines Sensors erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinheit einer Kraftstoffpumpe umfasst zumindest eine elektronische Komponente zum Ansteuern der Kraftstoffpumpe sowie einen kapazitiven Sensor. Die elektronische Komponente zum Ansteuern der Kraftstoffpumpe produziert während ihres Betriebs Abwärme, die abzuführen ist. Der kapazitive Sensor weist eine äußere Elektrode und eine innere Elektrode auf. Die innere Elektrode ist innerhalb einer Kraftstoffleitung angeordnet, während die äußere Elektrode um die innere Elektrode, insbesondere um die Kraftstoffleitung, herum angeordnet ist. Auf diese Weise kann der kapazitive Sensor Materialeigenschaften des durch die Kraftstoffleitung fließenden Kraftstoffs ermitteln. Insbesondere dient der kapazitive Sensor zum Ermitteln einer Kraftstoffgüte, besonders vorteilhaft zum Ermitteln eines Ethanolanteils des Kraftstoffs. Gleichzeitig ist vorgesehen, dass die zumindest eine elektronische Komponente zur Übertragung von Wärme an die äußere Elektrode des kapazitiven Sensors ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass eine Abwärme, die von der elektronischen Komponente produziert wird, auf die Elektrode übertragen wird. Von der Elektrode aus ist die Wärme abführbar. Dies kann einerseits über eine Umgebungsluft geschehen, wobei vorteilhafterweise eine Wärmeabfuhr über den Kraftstoff, der innerhalb der Kraftstoffleitung fließt, erfolgt. Auf diese Weise ist eine sichere und zuverlässige Kühlung der elektronischen Komponente vorhanden. Ein Überhitzen der Steuereinheit ist damit verhindert.
  • Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die äußere Elektrode unmittelbar an einer Außenwand der Kraftstoffleitung anliegt. Die Kraftstoffleitung ist dabei insbesondere aus Kunststoff gefertigt. In diesem Fall ist sichergestellt, dass lediglich der innerhalb der Kraftstoffleitung strömenden Kraftstoff für das Messergebnis, das mittels des kapazitiven Sensors gemessen wird, verantwortlich ist. Weitere Einflüsse können nicht auftreten.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist bevorzugt vorgesehen, dass die äußere Elektrode, zumindest in einem Teilbereich, eine Außenwand der Kraftstoffleitung darstellt. In diesem Fall ist die Kraftstoffleitung zumindest in diesem Teilbereich bevorzugt aus Metall gefertigt. Somit findet eine direkte Wärmeübertragung von der äußeren Elektrode auf den in der Kraftstoffleitung strömenden Kraftstoff statt.
  • Weiterhin ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die elektronische Komponente unmittelbar an der äußeren Elektrode anliegt. Somit erfolgt eine Wärmeübertragung direkt von der elektronischen Komponente auf die äußere Elektrode. Somit ist sichergestellt, dass die elektronische Komponente sicher und zuverlässig gekühlt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die elektronische Komponente durch ein Wärmeleitelement mit der äußeren Elektrode verbunden ist. Bei dem Wärmeleitelement kann es sich vorteilhafterweise um ein Wärmeleitmaterial handeln, dass die elektronischen Komponenten mit der äußeren Elektrode verbindet. Auf diese Weise ist wiederum sichergestellt, dass eine Wärmeabfuhr von der elektronischen Komponente erfolgt, indem die Wärme der äußeren Elektrode zugeführt wird. Die äußere Elektrode ist, wie zuvor beschrieben, durch strömenden Kraftstoff gekühlt. Bevorzugt dient der kapazitive Sensor zum kapazitiven Bestimmen eines Ethanolanteils des in der Kraftstoffleitung strömenden Kraftstoffs. Somit ist der kapazitive Sensor ein Sensor, der die Qualität des Kraftstoffs bestimmt. Auf diese Weise wird ein ohnehin vorhandener Sensor, nämlich der Qualitätssensor des Kraftstoffs, zur Kühlung der elektronischen Komponente verwendet. Somit ist ein Aufwand für die Kühlung der elektronischen Komponente minimiert. Insbesondere ist kein zusätzliches aufwendiges Kühlsystem vorzusehen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Tankfördermodul. Das Tankfördermodul weist ein Deckelelement auf, wobei das Deckelelement in eine Öffnung eines Vorratstanks einsetzbar ist. Besonders vorteilhaft ist das Deckelelement mit dem Vorratstank verschweißbar. Weiterhin weist das Tankfördermodul eine Steuereinheit wie zuvor beschrieben auf. Schließlich umfasst das Tankfördermodul eine Kraftstoffleitung. Die Kraftstoffleitung verläuft durch das Deckelelement hindurch und erlaubt somit ein Entnehmen von Kraftstoff aus dem Vorratstank. Schließlich ist vorgesehen, dass die Steuereinheit auf dem Deckelelement angebracht ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass einerseits eine Kühlung der Steuereinheit durch den kapazitiven Sensor erfolgen kann, andererseits die Güte des die Kraftstoffleitung durchströmenden Kraftstoffs, insbesondere ein Ethanolanteil des Kraftstoffs, bestimmbar ist. Das Deckelelement ist insbesondere aus einem Material gefertigt, das in direkten Kontakt mit Kraftstoff treten kann, ohne die Gefahr einer erhöhten Korrosion aufzuweisen.
  • Das Tankfördermodul weist vorteilhafterweise außerdem eine Kraftstoffpumpe auf. Die Kraftstoffpumpe ist mit der Kraftstoffleitung verbunden. Über die Kraftstoffpumpe ist somit Kraftstoff aus dem Vorratstank durch die Kraftstoffleitung pumpbar. Die Kraftstoffpumpe ist außerdem auf einer der Steuereinheit gegenüberliegenden Seite des Deckelelements angeordnet. Somit dient das Deckelelement insbesondere zum Einsetzen der Kraftstoffpumpe in den Vorratstank. Gleichzeitig verschließt das Deckelelement die zum Einsetzen der Kraftstoffpumpe notwendige Öffnung des Vorratstanks und dient als Auslass, aus dem Kraftstoff entnehmbar ist. Dadurch, dass Kraftstoffpumpe und Steuereinheit auf gegenüberliegenden Seiten des Deckelelementes angeordnet sind, ist sichergestellt, dass die Kraftstoffpumpe innerhalb des Vorratstanks liegt, während die Steuereinheit außerhalb des Kraftstofftanks angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft schließlich einen Vorratstank, wobei der Vorratstank einen Tankkörper und ein Tankfördermodul wie zuvor beschrieben umfasst. Der Tankkörper weist einen Einlass auf, über den der Tankkörper, insbesondere mit Kraftstoff, befüllbar ist. Das Tankfördermodul ist in eine Öffnung des Tankkörpers eingesetzt, wobei das Deckelelement des Tankfördermoduls mit dem Tankkörper formschlüssig und/oder stoffschlüssig und/oder reibschlüssig verbunden ist. Durch die Verbindung ist insbesondere Fluiddichtigkeit zwischen Tankkörper und Deckelelement sichergestellt. Besonders vorteilhaft wird dazu das Deckelelement mit dem Tankkörper verschweißt. Die Kraftstoffleitung stellt somit einen Auslass des Vorratstanks dar. Dabei ist ein Fluid, insbesondere Kraftstoff, aus dem Vorratstank durch die Kraftstoffpumpe herauspumpbar. Wird die Kraftstoffpumpe betrieben, so ist eine Ansteuerung durch die Steuereinheit notwendig. Eine so entstehende Abwärme der Steuereinheit wird durch den aus dem Vorratstank gepumpten Kraftstoff abgeführt. Somit ist ein Überhitzen der Steuereinheit vermieden.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Vorratstanks gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine schematische Ansicht einer Steuereinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3 eine erste schematische Ansicht eines Tankfördermoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 4 eine zweite schematische Ansicht eines Tankfördermoduls gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 5 eine dritte schematische Ansicht des Tankfördermoduls gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch einen Vorratstank 14. Der Vorratstank 14 umfasst einen Tankkörper 11, in dem ein Kraftstoff bevorratet ist. Der Kraftstoff ist über einen Einlass 12 in den Tankkörper 11 einbringbar.
  • Der Tankkörper 11 weist außerdem eine Öffnung auf, in die ein Tankfördermodul 10 eingesetzt ist. Das Tankfördermodul 10 weist ein Deckelelement 8 auf, wobei das Deckelelement mit dem Tankkörper 11 formschlüssig und/oder stoffschlüssig und/oder reibschlüssig fluiddicht verbunden ist.
  • Das Tankfördermodul 10 weist eine Kraftstoffleitung 7 auf, wobei die Kraftstoffleitung 7 einen Auslass 13 des Vorratstanks 14 darstellt. Die Kraftstoffleitung 7 läuft somit durch das Deckelelement 8 hindurch in das Innere des Vorratstanks 11. Hier ist die Kraftstoffleitung 7 mit einer Kraftstoffpumpe 2 verbunden. Somit ist Kraftstoff aus dem Vorratstank 14 durch die Kraftstoffpumpe 2 und die Kraftstoffleitung 7 am Auslass 13 entnehmbar.
  • Um die Kraftstoffpumpe 2 anzusteuern, ist eine Steuereinheit 1 vorhanden, die beispielsweise an dem Deckelelement 8 angeordnet und befestigt ist. Die Steuereinheit 1 ist beispielsweise auf einer Seite des Deckelelements 8 angeordnet, die außerhalb des Tankkörpers 11 liegt. Auf einer gegenüberliegenden Seite, das bedeutet innerhalb des Tankkörpers 11 ist die Kraftstoffpumpe 2 angebracht. Somit ist die Kraftstoffpumpe 2 unmittelbar dem Kraftstoff ausgesetzt, sodass die Kraftstoffpumpe 2 den Kraftstoff durch die Kraftstoffleitung 7 pumpen kann. Gleichzeitig ist die Steuereinheit 1 vor Kraftstoff geschützt, sodass eine Beschädigung, insbesondere eine Korrosion, der Steuereinheit durch Kraftstoff verhindert ist. Alternativ kann die Steuereinheit 1 auch innerhalb des Vorratstanks 14 angeordnet sein.
  • Wird die Kraftstoffpumpe 2 angesteuert, so produziert diese Abwärme. Die Abwärme muss abgeführt werden, um ein Überhitzen der Steuereinheit 1 zu verhindern. Dies wird durch ein Kühlsystem erreicht, das nachfolgend mit Bezug auf die 2 bis 5 erklärt wird.
  • 2 zeigt schematisch die Steuereinheit 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Steuereinheit 1 kann insbesondere an dem Vorratstank 14 wie in 1 gezeigt verwendet werden.
  • Die Steuereinheit 1 umfasst zumindest eine elektronische Komponenten 3, die zum Ansteuern der Kraftstoffpumpe 2 dient. Somit produziert die zumindest eine elektronische Komponente 3 eine Abwärme, die abzuführen ist. Die Steuereinheit 1 weist außerdem einen kapazitiven Sensor 4 auf, der zum Ermitteln einer Kraftstoffgüte dient. Dazu wird eine Kapazität des durch die Kraftstoffleitung 7 fließenden Kraftstoffs ermittelt, sodass ein Ethanolanteil des Kraftstoffs bestimmt werden kann. Dazu umfasst der kapazitive Sensor 4 eine äußere Elektrode 5 und eine innere Elektrode 6.
  • Die äußere Elektrode 5 ist bevorzugt ein Teil der Außenwand der Kraftstoffleitung 7. Die Kraftstoffleitung 7 ist dazu zumindest ein einem Teilbereich aus Metall gefertigt. Die innere Elektrode 6 weist eine Stabform auf und ist mittig in der Kraftstoffleitung 7 angeordnet. Somit bilden die äußere Elektrode und die innere Elektrode 6 zwei Elemente eines Kondensators, zwischen denen eine Kapazität gemessen werden kann. Diese Kapazität ist abhängig von einer Permittivität des zwischen äußerer Elektrode 5 und innerer Elektrode 6 vorhandenen Materials und somit abhängig von der Permittivität des Kraftstoffs. Da Ethanol eine Permittivität des Kraftstoffs verändert, kann anhand des kapazitiven Sensors der Ethanolanteil bestimmt werden.
  • Zur Wärmeabfuhr ist zumindest eine elektronische Komponente 3 über ein Wärmeleitelement 9 mit der äußeren Elektrode 5 verbunden. Somit wird erreicht, dass Wärme der zumindest einen elektronischen Komponente 3 über das Wärmeleitelement 9 an die äußere Elektrode 5 übertragen wird. Die äußere Elektrode 5 wiederum wird durch den Kraftstoff, der durch die Kraftstoffleitung 7 fließt, gekühlt, da der Kraftstoff die Wärme von der äußere Elektrode 5 abführt. Auf diese Weise ist erreicht, dass die zumindest eine elektronische Komponente 3 sicher und zuverlässig gekühlt wird, wobei eine Wärmeabstrahlung an die Umgebung minimiert ist.
  • Die Kühlung über den Kraftstoff hat den Vorteil, dass eine solche Kühlung stets dann zur Verfügung steht, wenn sie benötigt wird. So kann Kraftstoff die Kraftstoffleitung 7 nur dann durchströmen, wenn die Kraftstoffpumpe 2 aktiv ist. Die Kraftstoffpumpe 2 ist stets dann aktiv, wenn diese von der Steuereinheit angesteuert wird, sodass dies im Endeffekt bedeutet, dass die elektronischen Komponenten 3 stets dann Abwärme produzieren, wenn Kraftstoff durch die Kraftstoffleitung 7 strömt. Durchströmt kein Kraftstoff die Kraftstoffleitung 7, so wird auch keine Abwärme durch die elektronischen Komponenten 3 erzeugt.
  • Die 3 bis 5 zeigen schematisch verschiedene Ansichten eines Tankfördermoduls 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Tankfördermodul 10 kann insbesondere in dem Vorratstank 14 gemäß 1 verwendet werden. Nicht gezeigt ist in 3 bis 5 die Kraftstoffpumpe 2.
  • Aus 3 bis 5 ist ersichtlich, dass die Kraftstoffleitung 7 durch das Deckelelement 8 hindurch verläuft. Außerdem ist ersichtlich, dass die Kraftstoffleitung 7 einen Längsabschnitt aufweist, in dem die innere Elektrode 6 stabförmig angeordnet ist. Die äußere Elektrode 5 stellt beispielsweise einen Teil der Kraftstoffleitung 7 dar, da die äußere Elektrode 5 hohlzylinderförmig ausgebildet ist. Alternativ kann die äußere Elektrode 5 auch auf einer Außenfläche der Kraftstoffleitung 7 angeordnet sein.
  • Durch den kapazitiven Sensor 4, der durch die äußere Elektrode 5 und die innere Elektrode 6 gebildet wird, lässt sich die Güte des durch die Kraftstoffleitung 7 strömenden Kraftstoffs, insbesondere ein Ethanolanteil des Kraftstoffs, bestimmen. Dies wurde zuvor bereits ausführlich beschrieben.
  • Die Steuereinheit 1 weist außerdem eine Anzahl von beispielsweise sechs elektronischen Komponenten 3 auf. Die elektronischen Komponenten 3 generieren während ihres Betriebs Abwärme, die über den durch die Kraftstoffleitung 7 strömenden Kraftstoff abgeführt wird. Dazu sind die elektronischen Komponenten 3 unmittelbar mit der äußeren Elektrode 5 gekoppelt. Somit übertragen die elektronischen Komponenten 3 ihre Abwärme an die äußere Elektrode 5, was zu einer Erwärmung der äußeren Elektrode 5 führt. Die äußere Elektrode 5 wird jedoch durch die Kraftstoffleitung 7 strömenden Kraftstoff gekühlt, sodass eine Abfuhr von Abwärme durch den Kraftstoff erfolgt.
  • Es ist somit ersichtlich, dass eine Kühlung der elektronischen Komponenten 3 einfach und aufwandsarm über den Kraftstoff erfolgt. Es ist somit keine aufwendige Kühlvorrichtung notwendig, um die elektronischen Komponenten 3 zu kühlen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0230418 A1 [0002]
    • US 5454697 A [0002]
    • JP 2008291701 A [0002]

Claims (10)

  1. Steuereinheit (1) einer Kraftstoffpumpe (2), umfassend • zumindest eine elektronische Komponente (3) zum Ansteuern der Kraftstoffpumpe (2), und • einen kapazitiven Sensor (4) aufweisend eine äußere Elektrode (5) und eine innere Elektrode (6), • wobei die innere Elektrode (6) innerhalb einer Kraftstoffleitung (7) und die äußere Elektrode (5) um die innere Elektrode (6) herum angeordnet ist, und • wobei die zumindest eine elektronische Komponente (3) zur Übertragung von Wärme an die äußere Elektrode (5) ausgebildet ist.
  2. Steuereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Elektrode (5) unmittelbar an einer Außenwand der Kraftstoffleitung (7) anliegt.
  3. Steuereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Elektrode (5) zumindest in einem Teilbereich eine Außenwand der Kraftstoffleitung (7) darstellt.
  4. Steuereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Komponente (3) unmittelbar an der äußeren Elektrode (5) anliegt.
  5. Steuereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Komponente (3) durch ein Wärmeleitelement (9) mit der äußeren Elektrode (5) verbunden ist.
  6. Steuereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Sensor (4) zum kapazitiven Bestimmen eines Ethanolanteils des die Kraftstoffleitung (7) durchströmenden Kraftstoffs ausgebildet ist.
  7. Steuereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Elektrode (6) stabförmig ausgebildet ist und mittig innerhalb der Kraftstoffleitung (7), insbesondere entlang einer Mittelachse der Kraftstoffleitung (7), angeordnet ist.
  8. Tankfördermodul (10), umfassend • ein Deckelelement (8) zum Einsetzen in eine Öffnung eines Vorratstanks (11), • eine Steuereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und • eine Kraftstoffleitung (7), • wobei die Steuereinheit (1) an dem Deckelelement (8) angeordnet ist, und • wobei die Kraftstoffleitung (7) durch das Deckelelement (8) hindurch verläuft.
  9. Tankfördermodul (10) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine mit der Kraftstoffleitung (7) verbundene Kraftstoffpumpe (2), wobei die Kraftstoffpumpe (2) auf einer der Steuereinheit (1) gegenüberliegenden Seite des Deckelelements (8) angeordnet ist.
  10. Vorratstanks (14), umfassend • einen Tankkörper (11) mit einem Einlass (12), und • ein Tankfördermodul (10) nach Anspruch 8 oder 9, das in eine Öffnung des Tankkörpers (11) eingesetzt ist, • wobei das Deckelelement (8) des Tankfördermoduls (10) mit dem Tankkörper (11) formschlüssig und/oder stoffschlüssig und/oder reibschlüssig, insbesondere fluiddicht, verbunden ist, und • wobei die Kraftstoffleitung (7) des Tankfördermoduls (10) einen Auslass (13) des Vorratstanks (11) darstellt.
DE102016225852.4A 2016-12-21 2016-12-21 Steuereinheit einer Kraftstoffpumpe Withdrawn DE102016225852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225852.4A DE102016225852A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Steuereinheit einer Kraftstoffpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225852.4A DE102016225852A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Steuereinheit einer Kraftstoffpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225852A1 true DE102016225852A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62251258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225852.4A Withdrawn DE102016225852A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Steuereinheit einer Kraftstoffpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016225852A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5454697A (en) 1993-03-24 1995-10-03 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Electrically operated pump assembly with an externally installed control circuit
JP2008291701A (ja) 2007-05-23 2008-12-04 Denso Corp 燃料供給装置
US20130230418A1 (en) 2012-03-02 2013-09-05 Denso Corporation Fuel supply apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5454697A (en) 1993-03-24 1995-10-03 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Electrically operated pump assembly with an externally installed control circuit
JP2008291701A (ja) 2007-05-23 2008-12-04 Denso Corp 燃料供給装置
US20130230418A1 (en) 2012-03-02 2013-09-05 Denso Corporation Fuel supply apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954371A1 (de) Rohranordnung und Kupplung dazu
DE102009042275A1 (de) Siphonrohr für ein Mehrkammerflüssigkeitsreservoir
DE102005058470B4 (de) Pegelangabeeinrichtung für einen Flüssigwasserstofftank
DE102014012086A1 (de) Anlegetemperaturfühlervorrichtung zum autarken Messen der Temperatur eines Behältnisses
DE102010039328A1 (de) Entnahmearmatur für einen Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten sowie Transport- und Lagerbehälter mit einer solchen Entnahmearmatur
DE202015007046U1 (de) Wasserzuführsystem einer Flüssigkeitskühlvorrichtung, Pumpe mit Wasserzuführsystem und Flüssigkeitskühlvorrichtung mit Wasserzuführsystem
DE102016225852A1 (de) Steuereinheit einer Kraftstoffpumpe
EP2865554B1 (de) Fluidbehälter
DE102019217064A1 (de) Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks
DE3912734A1 (de) Kuehlsystem
DE102016201907A1 (de) Hochspannungsvorrichtung
DE102018112471A1 (de) Fluidheizer
DE4437981A1 (de) Verschlußkappeneinheit
DE102014012105A1 (de) Füllstandssensor mit mehreren Thermoelementen und Verfahren zur Füllstandsmessung
DE102013214687B4 (de) Drucksensor
DE4306061A1 (de) Vorrichtung zur Detektion des Füllstandes eines kapillaren Überlaufkanals
DE102014001640A1 (de) Druck- und Temperatursensor-Element
DE102020118819A1 (de) Mechatronischer Strömungssensor
DE202013005254U1 (de) LED-Strahler mit Wasserkühlungssystem
DE10132874A1 (de) Emissionsarme Kühlvorrichtung und Verfahren zum emissionsarmen Kühlen
DE102008031584A1 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils
EP3714138B1 (de) Heizvorrichtung, verfahren zur herstellung einer heizvorrichtung
DE102016106599B4 (de) Kühlerdeckel für nicht negativen Druck
DE202014009994U1 (de) Vorrichtung zur verbesserten Wärmeableitung in einem Serviceroboter 3
DE3125319A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von brennstoff fuer einen verbrennungsmotor"

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee