DE102014012105A1 - Füllstandssensor mit mehreren Thermoelementen und Verfahren zur Füllstandsmessung - Google Patents

Füllstandssensor mit mehreren Thermoelementen und Verfahren zur Füllstandsmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102014012105A1
DE102014012105A1 DE102014012105.4A DE102014012105A DE102014012105A1 DE 102014012105 A1 DE102014012105 A1 DE 102014012105A1 DE 102014012105 A DE102014012105 A DE 102014012105A DE 102014012105 A1 DE102014012105 A1 DE 102014012105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level sensor
thermocouples
level
container
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014012105.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102014012105.4A priority Critical patent/DE102014012105A1/de
Publication of DE102014012105A1 publication Critical patent/DE102014012105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M11/12Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels
    • G01F23/248Constructional details; Mounting of probes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs
    • F01M2011/0416Plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs
    • F01M2011/0416Plugs
    • F01M2011/0441Plugs for measuring the lubricant level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Mit einem Füllstandssensor zur Messung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter, mit mehreren Thermoelementen, soll eine besonders robuste und zuverlässige Ausführungsform erreicht werden. Dies wird erreicht, indem die Thermoelemente parallel zueinander angeordnet werden und sich von unten nach oben erstrecken. Die Thermoelemente weisen dabei unterschiedliche Höhen auf, so dass in Abhängigkeit vom Füllstand ein Teil der Thermoelemente überflutet ist und ein Teil nicht. Daraus lässt sich eine Information über den Füllstand ableiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Füllstandsensor zur Messung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter, insbesondere zur Erfassung des Füllstands von Motoröl in einer Ölwanne eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren Thermoelementen. Weiterhin betrifft eine die Erfindung einen Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit, insbesondere eine Ölwanne in einem Kraftfahrzeug zur Aufnahme von Motoröl, und ein Verfahren zur Messung des Füllstands einer Flüssigkeit.
  • Ein derartiger Füllstandssensor ist beispielsweise aus der DE 20 2006 002 674 U1 bekannt. Der Füllstandssensor dient hier zur Messung des Füllstands eines Kraftstoffs in einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs. Die Thermoelemente sind in Reihe hintereinander geschaltet und bilden gemeinsam eine langgestreckte Thermosäule.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders einfach und robust aufgebauten Füllstandssensor der eingangs genannten Art zu schaffen. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit, insbesondere eine Ölwanne in einem Kraftfahrzeug zur Aufnahme von Motoröl zu schaffen, dessen Flüssigkeitspegel besonders einfach und zuverlässig gemessen werden kann. Außerdem soll mit der Erfindung ein Verfahren zur Messung des Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter mit dem oben genannten Füllstandssensor geschaffen werden.
  • Bei einem Füllstandssensor zur Messung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter, insbesondere zur Erfassung des Füllstands von Flüssigkeiten in einem Aufnahmebehälter eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren Thermoelementen, ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass sich die Thermoelemente von unten nach oben erstrecken, dass die Thermoelemente unterschiedliche Höhen aufweisen und dass die Thermoelemente als thermoelektrische Generatoren ausgebildet sind,. Mit einem solchen Füllstandssensor kann eine besonders einfache und robuste Füllstandmessung erzielt werden. Thermoelemente, die vollständig in der Flüssigkeit sind, können dabei besonders gut erfasst werden. Bei diesen ergibt sich die maximale Spannung, die durch den Seebeck-Effekt erzeugt wird. Die einzelnen Thermoelemente sind unabhängig voneinander angeordnet und erstrecken sich im Wesentlichen vertikal von unten nach oben. „Im Wesentlichen vertikal” ist so zu verstehen, dass Abweichung von der Vertikalen bis zu 30°, insbesondere bis zu 10° möglich sind. Insbesondere sind die Thermoelemente im Bereich des Füllstandssensor nicht überlappend und kreuzungsfrei, insbesondere berührungsfrei. Dies gilt insbesondere bei Einbringung der Thermoelemente in einer Ebene. Wenn die Thermoelemente durch entsprechende Schutzschichten und Ummantelungen einander kreuzen, dabei jedoch thermisch und insbesondere elektrisch unabhängig voneinander sind, so liegt auch dies im Rahmen der Erfindung. Bevorzugt sind alle Thermoelemente am Boden des Behälters angeordnet, der als ”kalte Seite” dient. Die Thermoelemente enden in unterschiedlichen Höhen, so dass für verschiedene Höhen jeweils festgestellt werden kann, ob das Thermoelement überflutet ist oder nicht. Die Messung bzw. die Genauigkeit der Messung hängt daher von der Anzahl der Thermoelemente und dem Abstand der oberen Enden der verschiedenen Thermoelemente voneinander ab. Dadurch, dass die Thermoelemente als thermoelektrische Generatoren ausgebildet sind, kann gegebenenfalls auf eine externe Energieversorgung verzichtet werden. Dabei wird ausgenutzt, dass bei Messung einer Flüssigkeit, die eine höhere Temperatur als ihre Umgebung hat, die von der Flüssigkeit bedeckten Thermoelemente einen Temperaturunterschied an ihren Enden aufweisen. Durch den Seebeck-Effekt wird somit in diesen Thermoelementen eine elektrische Spannung erzeugt, die neben der Messung auch zur Energieversorgung des Füllstandssensors eingesetzt werden kann. Somit kann der Füllstandssensor unabhängig von externen Energiequellen betrieben werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Füllstandssensor eine Sendeeinrichtung zum kabellosen Übertragen von Messdaten auf. Die Sendeeinrichtung weist beispielsweise eine Funkeinrichtung auf, mit der die Messdaten übertragen werden können. Dabei können verschiedene Funkstandards zum Einsatz kommen. In Verbindung mit der autarken Energieversorgung über thermoelektrische Generatoren kann somit auf sämtliche Verkabelung des Füllstandssensors verzichtet werden. Dies ermöglicht eine erheblich einfachere und somit zeit- und kostensparende Montage des Füllstandssensors.
  • Die Thermoelemente sind bevorzugt alle bis zum Boden des Behälters geführt und weisen dort ihren Kontaktpunkt an der ”kalten Seite” auf. Der Füllstandssensor ist insbesondere geeignet für eine Füllstandsmessung von warmen oder heißen Flüssigkeiten. Insbesondere bei der Füllstandsmessung von Motoröl ist der Füllstandssensor mit besonderem Vorteil einsetzbar, da hier die Temperaturunterschiede besonders deutlich sind. Die ”kalte Seite” kann dabei Temperaturen im Bereich von 30°C haben, während an denn gegenüberliegende Ende des Thermoelements im Öl etwa 100°C und bei niedrigerem Ölstand, also wenn das obere Ende des Thermoelements in der Luft ist, dort etwa 60°C anliegen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Füllstandssensor einen Grundkörper auf, auf dem die Thermoelemente angeordnet sind. Bevorzugt sind die Thermoelemente darauf im Wesentlichen parallel angeordnet, d. h. mit Winkeln von weniger als 30°C, bevorzugt von weniger als 10°C zueinander angeordnet. Bevorzugt ist der Grundkörper nach oben etwas schmaler werdend ausgebildet, so dass die darauf angeordneten Thermoelemente nicht absolut parallel, sondern unter den genannten Winkeln zueinander geneigt sind. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Thermoelemente parallel zueinander angeordnet. Bevorzugt sind die Thermoelemente untereinander überschneidungsfrei, insbesondere kontaktfrei.
  • Die Thermoelemente sind auf den Grundkörper aufgedruckt. Weiterhin ist es günstig, in dem Grundkörper Vertiefungen vorzusehen, in denen die Thermoelemente aufgenommen sind. Die Thermoelemente können in diesen Vertiefungen aufgedruckt sein oder auf andere Weise dort eingelegt sein.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Thermoelemente mit einer Schutzschicht abgedeckt. Man kann hier auch von einer Versiegelungsschicht sprechen. Wenn die Thermoelemente in den Vertiefungen angeordnet sind, ist die Schichtdicke dieser Schutzschicht bevorzugt so dick, dass die Schutzschicht bündig mit der Oberfläche des Grundkörpers abschließt. Bevorzugt hat die Schutzschicht eine Dicke von mindestens 50% der Dicke des Thermoelements.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Füllstandssensor mindestens fünf unterschiedlich hohe Thermoelemente auf. Besonders bevorzugt sind mindestens sieben, insbesondere mindestens neun Thermoelemente vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Füllstandssensor mindestens eine Energiespeichereinrichtung zur zumindest zwischenzeitlichen Speicherung der von den Thermoelementen erzeugten elektrischen Energie auf. Bei der Energiespeichereinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Akkumulator oder auch um einen Kondensator handeln. Diese können die Energie aus den Thermoelementen speichern, die dann beispielsweise zur Energieversorgung der Sendeeinrichtung zur Verfügung stehen kann.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit, insbesondere eine Ölwanne in einem Kraftfahrzeug zur Aufnahme von Motoröl, wobei dem Behälter der oben beschriebene Füllstandssensor zugeordnet ist.
  • Bevorzug weist der Behälter ein Ablasselement im Bodenbereich auf. Im Fall einer Ölwanne ist dies bevorzugt eine Ölablassschraube. Der Füllstandssensor ist bevorzugt auf dem Ablasselement angeordnet. Dadurch ist eine besonders einfache Montage und Demontage des Füllstandssensors möglich. Der Durchmesser des Füllstandssensors ist dabei kleiner als der Durchmesser des Ablasselements.
  • Die Auswertung erfolgt verfahrensmäßig bevorzugt in der Form, dass die Spannung der einzelnen Thermoelemente aufsummiert wird und aus der so erhaltenen Gesamtspannung unmittelbar entnommen wird, wie viele Thermoelemente auch mit ihrem oberen Ende überflutet sind. Dadurch ist ein Rückschluss auf den Füllstand möglich. Die gemessene Spannung wird in Korrelation zu einem Füllstandsbereich gesetzt. Das Ergebnis ist eine mit steigendem Füllstand in Form einer Treppenfunktion steigende Spannung. Es kann also angegeben werden, in welchem Bereich sich der Füllstand befindet, wobei der Bereich jeweils durch zwei Höhen benachbarter Thermoelemente definiert wird.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird die von den Thermoelementen ausgehende elektrische Spannung zumindest teilweise zum Betrieb des Füllstandssensors genutzt. Dabei werden die Thermoelemente zum einen bei der Messung zur Bestimmung des Füllstandes genutzt, zum anderen werden die Thermoelemente über den Seebeck-Effeckt als thermoelektrische Generatoren zur Energiegewinnung genutzt. Mit der gewonnenen Energie kann beispielsweise der Füllstandssensor betrieben werden, so dass ein energieautarker Betrieb ermöglicht sein kann. Die Nutzung der Thermoelemente zur Energiegewinnung ist nur bei zu messenden Flüssigkeiten möglich, die eine höhere Temperatur als ihre Umgebung aufweisen.
  • Insgesamt handelt es sich um einen besonders günstigen Füllstandssensor, da ein besonders einfacher Aufbau möglich ist, durch den eine robuste und kostengünstige Messung ermöglicht wird. Mit dem Füllstandssensor kann sowohl eine statische als auch eine dynamische Messung durchgeführt werden. Die Messtoleranz ist zudem im gesamten Messbereich gleich. Durch die Möglichkeit des Aufdruckens der Thermoelemente und den Schutz der Thermoelemente durch eine Schutzschicht, ist der Sensor und sind sämtliche sensierenden Bereiche außerhalb des Mediums. Der Sensor ist daher robust gegen Verschmutzungen und aggressive Medien. Der Füllstandssensor ist auch vergleichsweise unempfindlich gegen einen schrägen Einbau. Die Messung an sich wird dadurch nicht in Frage gestellt. Es wird nach wie vor eine Messung vorgenommen, die eine leichte Ungenauigkeit dadurch erfährt, dass die Höhe der Thermoelemente durch die schräge Einbaulage nicht genau der vorhergesagten entspricht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen in:
  • 1: Eine schematische geschnittene Seitenansicht eines Behälters mit einem darin aufgenommenen Füllstandssensor; und
  • 2: einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Füllstandssensor.
  • In 1 ist ein Füllstandssensor 1 dargestellt, der in einem Behälter 2 angeordnet ist. Dies kann beispielsweise eine Ölwanne in einem Kraftfahrzeug sein. Der Füllstandssensor weist insbesondere einen Grundkörper 10 auf, auf dem mehrere Thermoelemente, bevorzugt zwischen fünf und 10 Thermoelemente angeordnet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Thermoelemente 4, 5 und 6 dargestellt. Jedes Thermoelement besteht aus einer Thermoelementpaarung, mit einem Leiter 8 aus einem ersten Metall und einem Leiter 9 aus einem zweiten Metall. Die beiden Leiter 8 und 9 sind an zwei freien Enden miteinander verbunden. Der obere Kontaktpunkt 7 der beiden Leiter 8, 9 aus dem ersten Metall und dem zweiten Metall ist hier zu sehen. Dieser obere Kontaktpunkt 7 ist bei den verwendeten Thermoelementen 4, 5 und 6 unterschiedlich hoch. Die unteren Kontaktpunkte des ersten Leiters 8 und des zweiten Leiters 9 sind hier nicht zu sehen, da diese im Bereich eines Bodens 3 des Behälters 2 angeordnet sind. Hier sind sie in einem Ablasselement 12 angeordnet, das den Grundkörper 10 aufnimmt. Der Grundkörper 10 ist in dieser dargestellten Ausführungsform nach oben etwas zulaufend ausgebildet. Die einzelnen Thermoelemente 4, 5 und 6 sind unabhängig voneinander elektrisch angeschlossen. Die Thermoelemente 4, 5 und 6 sind im Wesentlichen parallel angeordnet, d. h. sie haben bei der Ausführungsform mit dem nach oben etwas zulaufenden Grundkörper 10 einen Winkel von weniger als 30°, bevorzugt von weniger als 10° zueinander. Auf dem Grundkörper 10 sind die Thermoelemente 4, 5 und 6 überschneidungs- oder überlappungsfrei angeordnet. Der Grundkörper 10 ist auf einem Ablasselement 12 angeordnet. Dieses Ablasselement 12 kann als Ölablassschraube ausgebildet sein. Hier ist ein Gewinde 11 angedeutet, mit dem das Ablasselement 12 in den Boden 3 des Behälters 2 eingeschraubt ist. Es ist eine ringförmige Dichtung 13 vorgesehen, mit dem das Ablasselement 12 gegen den Behälter 2 abdichtet.
  • Wenn in dem Behälter 2 keine Flüssigkeit vorhanden ist, so sind alle Kontaktpunkte 7 außerhalb der Flüssigkeit und die Thermoelemente 4, 5, 6 zeigen alle die gleiche Spannung, da bei allen dieselbe Temperaturdifferenz zwischen dem Kontaktpunkt im Bodenbereich und dem oberen Kontaktpunkt 7 vorliegt. Bei steigendem Flüssigkeitsspiegel und unterschiedlicher Temperatur zwischen der Flüssigkeit und der umgebenden Luft ändert sich bei Überschreiten des Kontaktpunkts 7 des Thermoelements 4 dessen Ausgangsspannung. Dadurch kann festgestellt werden, dass sich der Füllstand in einem Bereich B1, also zwischen dem Kontaktpunkt 7 des ersten Thermoelements 4 und dem Kontaktpunk 7 des zweiten Thermoelements 5 befindet. Steigt der Füllstand weiter und überschreitet die Höhe des Kontaktpunkts 7 des zweiten Thermoelements 5, so kann festgestellt werden, dass sich der Füllstand im Bereich B2 befindet. Durch Verwendung weiterer Thermoelemente kann der Messbereich erweitert und/oder die Genauigkeit der Füllstandsmessung erhöht werden.
  • Die Messung erfolgt erfindungsgemäß in der Form, dass Spannungen der einzelnen Thermoelemente 4, 5 und 6 aufaddiert werden. Bei Überschreiten jeden Kontaktpunkts 7 der einzelnen Thermoelemente steigt die gemessene Gesamtspannung stufenförmig oder treppenförmig an. Dieser Anstieg wird einem Füllstand in einem bestimmten Bereich B zugeordnet.
  • In 2 ist ein Querschnitt durch einen Grundkörper 10 dargestellt, wobei im Bereich dieses Querschnitts nur ein Thermoelement 6 angeordnet ist. In dem Grundkörper 10 ist eine Vertiefung 15 vorgesehen. In dieser Vertiefung 15 ist das Thermoelement 6 eingebracht, insbesondere auf dem Boden der Vertiefung 15 aufgedruckt. Auf das Thermoelement 6 ist eine Schutzschicht 16 aufgebracht. Diese Schutzschicht 16 stellt eine Versiegelung dar. Der Grundkörper 10 besteht bevorzugt aus Kunststoff. Die Schutzschicht 16 besteht bevorzugt ebenfalls aus Kunststoff, bevorzugt aus demselben Kunststoff wie der Grundkörper 10. Die Dicke des Thermoelements 6 ist größer als die Dicke der Schutzschicht 16. Die Dicke der Schutzschicht 16 ist jedoch größer als die halbe Dicke des Thermoelements 6. Die Schutzschicht 16 schließt bündig mit der Oberseite des Grundkörpers 10 ab.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006002674 U1 [0002]

Claims (15)

  1. Füllstandssensor zur Messung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter (2), mit mehreren Thermoelementen (4, 5, 6), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Thermoelemente (4, 5, 6) von unten nach oben erstrecken und dass die Thermoelemente (4, 5, 6) unterschiedliche Höhen aufweisen, und dass die Thermoelemente (4, 5, 6) als thermoelektrische Generatoren ausgebildet sind.
  2. Füllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandssensor (1) eine Sendeeinrichtung zum kabellosen Übertragen von Messdaten aufweist.
  3. Füllstandssensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermoelemente (4, 5, 6) sich vom Boden (3) des Behälters (2) unabhängig voneinander nach oben erstrecken.
  4. Füllstandssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandssensor (1) einen Grundkörper (10) aufweist, auf dem die Thermoelemente (4, 5, 6) angeordnet sind.
  5. Füllstandssensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermoelemente (4, 5, 6) auf dem Grundkörper (10) aufgedruckt sind.
  6. Füllstandssensor nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) Vertiefungen (15) aufweist, in denen die Thermoelemente (4, 5, 6) aufgenommen sind.
  7. Füllstandssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Thermoelementen (4, 5, 6) eine Schutzschicht (16) aufgebracht ist.
  8. Füllstandssensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (16) bündig mit der Oberfläche des Grundkörpers (10) abschließt.
  9. Füllstandssensor nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (16) mindestens 50% der Dicke des Thermoelements (6) aufweist.
  10. Füllstandssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandssensor (1) mindestens fünf unterschiedlich hohe Thermoelemente (4, 5, 6) aufweist.
  11. Füllstandssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandssensor (1) mindestens eine Energiespeichereinrichtung zur zumindest zwischenzeitlichen Speicherung der von den Thermoelementen (4, 5, 6) erzeugten elektrischen Energie aufweist.
  12. Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit, insbesondere Ölwanne in einem Kraftfahrzeug zur Aufnahme von Motoröl, dadurch gekennzeichnet, das der Behälter (2) einen Füllstandssensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) ein Ablasselement (12) am Boden (3) des Behälters (2) aufweist und dass der Füllstandssensor (1) auf dem Ablasselement (12) angeordnet ist.
  14. Verfahren zur Messung des Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter (2) mit einem Füllstandssensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, das die Spannungen sämtlicher Thermoelemente (4, 5, 6) gemessen und aufaddiert werden und die gemessene Spannung in Korrelation zu einem Füllstandbereich (B1, B2) gesetzt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Thermoelementen (4, 5, 6) ausgehende elektrische Spannung zumindest teilweise zum Betrieb des Füllstandssensors (1) genutzt wird.
DE102014012105.4A 2014-08-19 2014-08-19 Füllstandssensor mit mehreren Thermoelementen und Verfahren zur Füllstandsmessung Pending DE102014012105A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012105.4A DE102014012105A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Füllstandssensor mit mehreren Thermoelementen und Verfahren zur Füllstandsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012105.4A DE102014012105A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Füllstandssensor mit mehreren Thermoelementen und Verfahren zur Füllstandsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014012105A1 true DE102014012105A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=55273574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014012105.4A Pending DE102014012105A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Füllstandssensor mit mehreren Thermoelementen und Verfahren zur Füllstandsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014012105A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124272A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017220160A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Sensorschutzvorrichtung für einen Sensor zum Sensieren in Getriebeöl, Sensor mit einer Sensorschutzvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sensorschutzvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002674U1 (de) 2006-02-20 2006-04-20 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Füllstandssensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002674U1 (de) 2006-02-20 2006-04-20 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Füllstandssensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124272A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017220160A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Sensorschutzvorrichtung für einen Sensor zum Sensieren in Getriebeöl, Sensor mit einer Sensorschutzvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sensorschutzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013014100A1 (de) Füllstandssensor mit mehreren Thermoelementen und Verfahren zur Füllstandsmessung
DE1916584B2 (de) Kapazitive Sonde
DE2602394A1 (de) Fluessigkeitsstand-anzeigesystem
DE102014012105A1 (de) Füllstandssensor mit mehreren Thermoelementen und Verfahren zur Füllstandsmessung
DE102015011075A1 (de) Wasserstandsmelder mit Fernwärmesystem
DE102008057245A1 (de) Modular aufgebauter Sondenfuß und seine Komponenten
DE2423451A1 (de) Vorrichtung zur fuellstandsanzeige
DE102009005924A1 (de) Kompensiertes Thermoelementensystem
DE102019135381A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Herstellungseinrichtung
DE202014103008U1 (de) Mantelthermometer mit mehreren längsversetzten Messstellen
WO2014027011A1 (de) Thermoelektrisches modul
DE3515767A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung und ueberwachung der beschaffenheit, des zustands und des fuellstands einer druckfluessigkeit
DE102013204470B4 (de) Wärmeübergangsmessgerät
DE202011003536U1 (de) Rohrhülse (Schutzhülse oder Überschubrohr) für Anbindeleitungen von Fußboden-Heizungsrohren
DE102015108892A1 (de) Kupplungselement zum Anschluss wenigstens einer flüssigkeitsführenden Leitung
DE202013103733U1 (de) Schneller Stufentemperaturfühler
DE1258063B (de) Heizrohrsystem fuer den Brauchwasserbehaelter eines Warmwasserbereiters
DE102018222779A1 (de) Drucksensor
DE102007057694A1 (de) Leckageerkennung bei einem Gehäuse eines elektronischen Steuergeräts
DE202006002674U1 (de) Füllstandssensor
DE102004027330B4 (de) Mit einem Sensor zur Volumenstrommessung versehene Armatur
AT512604A1 (de) Gestängerohr
EP2700104A2 (de) Anschlussdose für solarmodule
DE102016116298A1 (de) Anordnung mit Träger und optoelektronischem Bauelement
DE874621C (de) Anordnung bei OElrueckkuehlern mit Wasserkuehlung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R012 Request for examination validly filed