DE102016225694A1 - Verfahren zur Verstärkung der Bremskraft in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Verfahren zur Verstärkung der Bremskraft in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016225694A1
DE102016225694A1 DE102016225694.7A DE102016225694A DE102016225694A1 DE 102016225694 A1 DE102016225694 A1 DE 102016225694A1 DE 102016225694 A DE102016225694 A DE 102016225694A DE 102016225694 A1 DE102016225694 A1 DE 102016225694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
signal
driver
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016225694.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Vollert
Florian Haag
Jens Kolarsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016225694.7A priority Critical patent/DE102016225694A1/de
Priority to JP2019533078A priority patent/JP6833041B2/ja
Priority to US16/471,386 priority patent/US10875512B2/en
Priority to CN201780079157.XA priority patent/CN110072746B/zh
Priority to PCT/EP2017/076729 priority patent/WO2018114092A1/de
Priority to EP17786921.1A priority patent/EP3558773B1/de
Priority to KR1020197020807A priority patent/KR102379930B1/ko
Publication of DE102016225694A1 publication Critical patent/DE102016225694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • B60T8/442Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/03Brake assistants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verstärkung der Bremskraft in einer elektronisch schlupfregelaren Fahrzeugbremsanlage sowie eine elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage.Derartige Fahrzeugbremsanlagen sind wenigstens mit einem Bremskraftverstärker (82) und einer elektronischen Schlupfregeleinrichtung (92) ausgestattet. Im Falle einer Störung des Bremskraftverstärkers wird die Kraftverstärkung von der Schlupfregeleinrichtung (92) übernommen.Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Ermittlung eines Summensignals (60), welches durch dementsprechende Ansteuerung eines Antriebs eines Druckerzeugers (88) der Schlupfregeleinrichtung (92) eingestellt wird.Hierzu erfasst ein elektronisches Steuergerät (90) zwei voneinander unabhängige Eingangsgrößen (30; 50), wandelt diese Eingangsgrößen in Auswertesignale (32; 52) und addiert die Auswertesignale (32; 52) mathematisch zu einem Summensignal (60). Letzteres repräsentiert einen Sollbremsdruck, welcher durch entsprechende Ansteuerung eines Druckerzeugers (88) von der Schlupfregeleinrichtung (92) bereitgestellt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verstärkung der Bremskraft in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage und eine elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage.
  • Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlagen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt; sie werden vielfach auch als ABS-, ASR- oder ESP-Bremsanlage bezeichnet. Beispielhaft sei in diesem Zusammenhang auf die Offenbarung der DE 10 2005 035 595 A1 hingewiesen.
  • Der prinzipielle Aufbau dieser bekannten schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage liegt der nachfolgenden Erfindung zugrunde und ist deshalb der Vollständigkeit halber in der 3 gezeigt.
  • Die schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage ist ausgestattet mit einer Betätigungseinrichtung 80, beispielsweise in Form eines konventionellen Bremspedals, über welches der Fahrer bei Bedarf seinen Bremswunsch vorgibt. Die Betätigungseinrichtung 80 ist mit einem, exemplarisch pneumatischen Bremskraftverstärker 82 gekoppelt, welcher die vom Fahrer aufgebrachte Betätigungskraft mit Hilfe von pneumatischer Unterstützung verstärkt und damit den Bremskomfort erhöht. Abgesehen von pneumatischen Bremskraftverstärkern sind hydraulische oder elektromechanische Bremskraftverstärker bekannt. Insbesondere die Letzteren können auch unabhängig von der Fahrerbetätigung angesteuert werden, da sie über hierfür geeignete elektronisch ansteuerbare Aktautoren verfügen.
  • Beim zitierten Stand der Technik wirkt der Bremskraftverstärker 82 der Fahrzeugbremsanlage auf einen Hauptbremszylinder 84 ein. Dieser ist dazu mit wenigstens einem, eine Druckkammer begrenzenden Zylinderkolben ausgestattet (nicht erkennbar), der durch Verschiebung in der Druckkammer einen Bremsdruck aufbaut. An den Hauptbremszylinder 84 sind mehrere Radbremse 86 angeschlossen, welche dadurch mit dem Bremsdruck des Hauptbremszylinders 84 beaufschlagt werden und letztlich jeweils zugeordnete Räder des Fahrzeugs abbremsen.
  • Zwischen Hauptbremszylinder 84 und Radbremse 86 ist eine elektronische Schlupfregeleinrichtung 92 geschalten. Letztere umfasst elektronisch ansteuerbare Komponenten, u.a. einen antreibbaren Druckerzeuger 88 sowie den Bremsdruck der Radbremse modulierende Steuerventile. Eine Ansteuerung dieser Komponenten erfolgt durch ein elektronisches Steuergerät 90, welches den Bremsdruck der Radbremsen 86 an die am zugeordneten Rad vorherrschenden Schlupfverhältnisse anpasst. Diese werden beispielsweise von Drehzahlsensoren an den Rädern erfasst, welche ihre Signale dem elektronischen Steuergerät 90 zuführen. Das elektronische Steuergerät 90 wertet diese Eingangssignale zu Ansteuersignalen aus und steuert damit wiederum die oben erläuterten Komponenten der Schlupfregeleinrichtung 92 an. Die Schlupfregeleinrichtung 92 verteilt den vom Fahrer und/oder vom Bremskraftverstärker aufgebrachten Bremsdruck radindividuell auf die zugeordneten Radbremsen 86.
  • Davon abgesehen, können Schlupfregeleinrichtungen 92 nach dem Stand der Technik auch aktiv, das heißt unabhängig vom Fahrer Bremsdruck erzeugen und radindividuell auf die jeweiligen Radbremsen 86 verteilen.
  • Fällt bei einer derart ausgestatteten Fahrzeugbremsanlage der Bremskraftverstärker aufgrund einer Störung aus, so kann die Bremskraftverstärkung von der Schlupfregeleinrichtung übernommen bzw. kompensiert werden. Dies ist möglich, weil trotz eines Ausfalls des Bremskraftverstärkers bzw. der Verstärkung der Bremskraft, der Fahrer durch Betätigung des Bremspedals unverändert imstande ist, einen Bremsdruck im Hauptbremszylinder aufzubauen. Dieser Bremsdruck ist proportional zum Bremswunsch des Fahrers und ist vom elektronischen Steuergerät als Eingangsgröße erfassbar. Aus dieser Eingangsgröße ermittelt das elektronische Steuergerät ein Ansteuersignal für den Druckerzeuger der Schlupfregeleinrichtung, wobei letzterer dementsprechend einen gegenüber dem vom Fahrer erzeugten Bremsdruck höheren Bremsdruck bereitstellt. Bremsdruck und Bremskraft sind zueinander proportional.
  • Eine Bremskraftverstärkung durch die Schlupfregeleinrichtung weist jedoch Nachteile auf. Da der Bremsdruck in der Druckkammer des Hauptbremszylinders als Regelgröße verwendet wird, kann die Bremskraftunterstützung erst erfolgen, wenn der Fahrer im Hauptzylinder einen Bremsdruck aufbaut hat. Ohne aktiven Bremskraftverstärker ist allerdings die Kraft, die der Fahrer hierfür benötigt naturgemäß deutlich höher als mit Bremskraftverstärkung. Es ist somit eine sehr hohe Initialkraft notwendig um eine Bremswirkung zu erreichen und entsprechend gering ist der Bremskomfort.
  • Durch Schwankungen des Drucksignals aufgrund von unterschiedlichen Störungen kann die hydraulische Bremskraftverstärkung durch die Schlupfregeleinrichtung darüber hinaus erst aktiviert werden, wenn ein Grenzwert des Hauptzylinderdrucks überschritten ist. Dieser Grenzwert ist so ausgelegt, dass der Fahrer in jedem Fall das Bremspedal betätigen muss, um den Grenzwert zu überschreiten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass in keinem Fall von der Schlupfregeleinrichtung Druck aufgebaut wird, ohne dass seitens des Fahrers eine Bremsabsicht besteht.
  • Somit muss der Fahrer zu einer Aktivierung der hydraulischen Bremskraftverstärkung alle mechanischen Kräfte, die einer Betätigung der Betätigungseinheit entgegenstehen, überwinden und muss zusätzlich dazu die Kraft zur Erzeugung eines Bremsdrucks in der Höhe des Grenzwerts aufbringen.
  • Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass aus dem Stand der Technik darüber hinaus elektronische Schaltereinrichtungen bekannt sind, welche abhängig von einer vom Fahrer aufgebrachten Betätigungskraft und/oder einem Betätigungsweg der Betätigungseinrichtung ein binäres Signal erzeugen, welches dem elektronischen Steuergerät der Schlupfregeleinrichtung zur Weiterverarbeitung zugeführt werden kann. Derartige Schaltereinrichtungen können dabei so ausgeführt sein, dass das Signal unabhängig von der Verfügbarkeit des Bremskraftverstärkers erzeugt wird. Binäre Schaltereinrichtungen funktionieren beispielsweise so, dass ab einer bestimmten anliegenden Betätigungskraft bzw. einem Betätigungsweg ein vorliegendes Signal von 0 auf 1 bzw. umgekehrt von 1 auf 0 gesetzt wird, wobei ein Signalwertwechsel als Sprungfunktion ausgebildet ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein Verfahren nach den Merkmalen des Anspruchs 1 hat gegenüber diesem erläuterten Stand der Technik den Vorteil, dass es eine verminderte Initialkraft zur Aktivierung einer hydraulischen Verstärkung der Schlupfregeleinrichtung erfordert und dass folglich dem Fahrer ein verbessertes Pedalgefühl bereitgestellt wird, insbesondere dann, wenn das Verfahren aufgrund einer aufgetretenen Störung am Bremskraftverstärker durchgeführt wird. Das vorgeschlagene Verfahren greift wenigstens teilweise auf ohnehin vorhandene Sensorsignale zurück, wird im elektronischen Steuergerät durchgeführt und verursacht keinen nennenswerten baulichen Zusatzaufwand.
  • Die Erfindung ist auf ein Verfahren gerichtet, das angibt wie aus zur Verfügung stehenden Eingangssignalen ein Sollwert für einen Bremsdruck generiert wird, welcher anschließend durch entsprechende elektronische Ansteuerung des Druckerzeugers der Schlupfregeleinrichtung eingestellt wird. Für das vorgeschlagene Verfahren werden ein erstes Eingangssignal, welches einen Bremswunsch des Fahrers anzeigt und ein zweites Eingangssignal, welches den vom Fahrer generierten Bremsdruck in der Druckkammer des Hauptbremszylinders repräsentiert, im elektronischen Steuergerät erfasst und zu Auswertesignalen weiterverarbeitet, die anschließend miteinander zu einem Summenwert addiert werden. Der Summenwert entspricht einem Bremsdrucksollwert, der in ein dementsprechendes Ansteuersignal für den Druckerzeuger umgewandelt wird.
  • Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen oder aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht und wird in der nachfolgenden Beschreibung detailliert erläutert.
    • Die 1 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Ablaufdiagramms,
    • die 2 zeigt anhand von insgesamt 3 Diagrammen 2a bis 2c, wie Eingangssignale vom elektronischen Steuergerät miteinander zu einem Bremsdrucksollwert verknüpft werden, aus welchem letztlich das elektronische Steuergerät ein Ansteuersignal zur Ansteuerung eines Druckerzeuger der elektronischen Schlupfregeleinrichtung generiert. Die Diagramme 2a bis 2c zeigen Signalverläufe über die Zeit, die jeweils zeitsynchron zueinander aufgenommen sind.
    • 3 zeigt, wie bereits erwähnt den Grundaufbau einer der Erfindung zugrundeliegenden schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage.
  • Beschreibung
  • Das nachfolgend beschriebene Verfahren findet bei einer Fahrzeugbremsanlage Anwendung, welche, wie eingangs erläutert und in 3 gezeigt, wenigstens mit einer Betätigungseinrichtung 80, einem Bremskraftverstärker 82, einem Hauptbremszylinder 84, einer Schlupfregeleinrichtung 92 und einer mit Bremsdruck beaufschlagbaren Radbremse 86 ausgestattet ist.
  • Das anhand von 1 veranschaulichte und der Erfindung zugrunde liegende Verfahren ist in Form von Programmschritten eines Computerprogramms in einem der Schlupfregeinrichtung 92 zugeordneten elektronischen Steuergerät 90 einer Fahrzeugbremsanlage hinterlegt. Beginn bzw. Start und Ende des Verfahrens sind in der 1 anhand der Symbole S und E gekennzeichnet.
  • Ein erster Schritt 10 nach dem Start des Verfahrens besteht in einer Überprüfung der Fahrzeugbremsanlage hinsichtlich einer am Bremskraftverstärker vorliegenden Störung bzw. eines am Bremskraftverstärker vorliegenden Defekts.
  • Diese Überprüfung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass festgestellt wird, ob ein Eingabemittel des Bremskraftverstärkers, über welches der Bremskraftverstärker mit einer vom Fahrer aufgebrachten Betätigungskraft beaufschlagbar ist, eine Relativbewegung gegenüber einem, eine Verstärkung dieser Betätigungskraft bewirkenden Verstärkerelement des Bremskraftverstärkers ausführt. Bei einem pneumatischen Bremskraftverstärker ist das Eingabemittel beispielsweise ein mit dem Bremspedal gekoppeltes Betätigungsgestänge und das Verstärkerelement eine mit Unterdruck beaufschlagbare und mit dem Betätigungsgestänge gekoppelte Membran.
  • Eingabemittel und Verstärkungselement des Bremskraftverstärkers bewegen sich im ungestörten Betrieb miteinander bzw. führen keine Relativbewegung zueinander aus. Tritt also bei einer Betätigung des Bremskraftverstärkers eine solche Relativbewegung bzw. eine Wegedifferenz auf, so kann aus dieser Wegedifferenz auf eine bestehende Störung bzw. auf einen Defekt des Bremskraftverstärkers geschlossen werden.
  • Diese Wegedifferenz ist beispielsweise durch die elektronische Auswertung von Signalen von Wegesensoren feststellbar, welche einerseits zumindest mittelbar eine Bewegung des Eingabemittels und andererseits eine Bewegung des Verstärkerelements erfassen. Eine elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage ist, zumindest was die Betätigungseinrichtung betrifft, ohnehin mit einem solchen Wegsensor ausgestattet, um einen Bremswunsch des Fahrers zu erfassen. Da das Verstärkungselement des Bremskraftverstärkers im Falle eines bestehenden Defekts nicht angetrieben ist, besteht eine Proportionalität zwischen einer festgestellten Wegdifferenz und einem Bremswunsch des Fahrers.
  • Ergibt die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Bremskraftverstärkers keine vorliegende Störung, wird das Verfahren, gemäß Pfeil 11, beendet und zu einem späteren Zeitpunkt von neuem durchgeführt.
  • Wurde jedoch auf eine bestehende Betriebsstörung des Bremskraftverstärkers erkannt, wird in einem nachfolgenden zweiten Schritt 12 geprüft, ob seitens des Fahrers tatsächlich ein Bremswunsch besteht. Dieses Vorgehen ist notwendig um zu verhindern, dass eine Bremskraftverstärkung durch die Schlupfregeleinrichtung vorgenommen wird, obwohl gar kein Bremswunsch des Fahrers vorliegt.
  • Auf einen bestehenden Bremswunsch wird beispielsweise geschlossen, wenn ein festlegbarer Mindestwert für eine Kraft oder für einen Weg mit dem die Betätigungseinrichtung vom Fahrer beaufschlagt ist, überschritten ist. Dies kann mit Hilfe eines aus dem Stand der Technik bekannten Schaltereinrichtung oder eines Wegsensors durchgeführt werden. Signale derartiger Sensoren lassen sich im elektronischen Steuergerät relativ einfach auswerten.
  • Falls der Mindestwert nicht überschritten sein sollte, wird das Verfahren, wie mit Pfeil 13 bezeichnet, ebenfalls abgebrochen und zu einem späteren Zeitpunkt von Beginn an neu gestartet.
  • Bei Überschreitung des Mindestwerts steht fest, dass eine Funktionsstörung des Bremskraftverstärkers vorliegt und dass der Fahrer einen Bremswunsch geäußert hat.
  • Ziel ist es dann, den Bremswunsch durch entsprechende Ansteuerung der Schlupfregeleinrichtung in einen Bremsdruck umzusetzen, ohne dass der Fahrer die Störung des Bremskraftverstärkers und/oder gegenüber dem Normalbetrieb deutlich abweichende Betätigungsbedingungen der Fahrzeugbremsanlage wahrnimmt.
  • Das vorgeschlagene Verfahren teilt sich dazu in zwei parallele Verfahrenszweige auf. In den beiden Verfahrenszweigen werden in den Schritten 14 und 16 auf voneinander unabhängige Art und Weise vom elektronischen Steuergerät zwei Auswertesignale erzeugt, aus denen in einem nachfolgenden Schritt 18 ein Summensignal ermittelt wird, welches einen Bremsdrucksollwert darstellt.
  • Dem Schritt 14 des in 1 linken Verfahrenszweigs liegt ein den Bremswunsch des Fahrers repräsentierendes Eingangssignal 30 (2a) zugrunde. Bei diesem Eingangssignal handelt es sich um ein binäres Signal, das in einer Sprungfunktion von einem ersten Signalwert 0 in einen zweiten Signalwert 1 wechselt, sobald aufgrund der Fahrerbeaufschlagung der Betätigungseinrichtung der Mindestwert einer Betätigungskraft oder eines Betätigungswegs über- bzw. unterschritten wird. Mit einem ersten Signalwertwechsel wird vom elektronischen Steuergerät ein erstes, einen ersten Sollbremsdruckverlauf darstellendes erstes Auswertesignal festgelegt. Dieser Sollbremsdruckverlauf definiert sich über die Höhe eines einzustellenden ersten Sollbremsdrucks 34, den Verlauf eines Druckaufbaus 36 bis zum Erreichen dieses ersten Sollbremsdrucks 34 sowie dem Verlauf eines Druckabbaus 38 zurück bis auf einen Ursprungsbremsdruck 40. Der Druckaufbau 36 beginnt mit dem Wechsel vom Signalwert 0 zum Signalwert 1, während der Druckabbau 38 zu einem Zeitpunkt eingeleitet wird, an dem das den Bremswunsch repräsentierende binäre Eingangssignal vom Signalwert 1 zurück in den Signalwert 0 wechselt. Druckaufbau 36 und Druckabbau 38 können gleiche oder unterschiedliche Gradienten aufweisen. Beim Ausführungsbeispiel sind die jeweiligen Gradienten konstant, prinzipiell ebenso vorstellbar sind jedoch auch veränderliche Gradienten.
  • Dem zweiten bzw. rechts gezeichneten Verfahrenszweig liegt demgegenüber der durch die Fahrerbetätigung im Hauptbremszylinder 84 (1) erzeugte Bremsdruck als zweites Eingangssignal 50 (2b) zugrunde. Dieser aufgebaute Bremsdruck wird entsprechend einer im elektronischen Steuergerät hinterlegten Verstärkungsfunktion in ein zweites Auswertesignal 52, in Form eines gegenüber dem Bremsdruck des Hauptbremszylinders erhöhten zweiten Sollbremsdrucks umgerechnet.
  • In dem den Schritten 14 und 16 nachfolgenden Schritt 18 werden die beiden, vom elektronischen Steuergerät ermittelten Auswertesignale 32, 52 mathematisch zu einem Summensignal 60 addiert. Das Summensignal 60 entspricht einem Sollbremsdruckverlauf, der nachfolgend in ein elektronisches Ansteuerungssignal gewandelt wird. Mit diesem Ansteuersignal wird schließlich der Druckerzeuger 88 bzw. dessen Antrieb angesteuert.
  • Die Schlupfregeleinrichtung 92 stellt daraufhin einen entsprechenden Sollbremsdruck an den Radbremsen 86 bereit. Dieser entspricht idealer Weise wenigstens annähernd einem durch die Betätigung des Fahrers erzeugten Bremsdruck bei funktionstüchtigem Bremskraftverstärker. Auch die vom Fahrer aufzubringenden Betätigungskräfte sowie die vom Fahrer wahrnehmbare Pedalrückwirkung unterscheiden sich kaum wahrnehmbar von den entsprechenden Größen bei ungestörtem Betrieb der Fahrzeugbremsanlage.
  • Das erläuterte Verfahren endet nachdem der Schritt 20 durchgeführt worden ist und kann, wie anhand von Pfeil 21 dargestellt, zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt neu gestartet werden.
  • 2 veranschaulicht das erläuterte Verfahren anhand von insgesamt drei Diagrammen 2a - 2c. Die in den Diagrammen 2a - 2c gezeigten Signalverläufe geben jeweils die vom elektronischen Steuergerät 90 erfassten Eingangssignale sowie die aus diesen Eingangssignalen entsprechend dem zuvor beschriebenen Verfahren generierten Auswertesignale sowie das aus diesen Auswertesignalen ermittelten Summensignal wieder. Die Signalverläufe sind dabei jeweils über die Zeit sowie zeitsynchron zueinander aufgetragen.
  • Diagramm 2a veranschaulicht den Signalverlauf des im Schritt 14 ermittelten ersten Auswertesignals 32, während Diagramm 2b den Signalverlauf des nach dem Schritt 16 ermittelten zweiten Auswertesignals 52 darstellt. Diagramm 2c gibt den Signalverlauf eines aus den beiden Auswertesignalen 32, 52 generierten Summensignals 60 wieder.
  • In Diagramm 2a ist anhand eines binären Eingangssignals 30, der existierende Fahrerbremswunsch des Fahrers dargestellt. Dieses Eingangssignal 30 wechselt zu einem Zeitpunkt t1 in einer Sprungfunktion von einem Signalwert 0 zu einem Signalwert 1 und zu einem zweiten Zeitpunkt t2 vom Signalwert 1 zurück zum Signalwert 0.
  • Zum Zeitpunkt t1 hat der Fahrer eine Mindestbetätigungskraft bzw. einen Mindestbetätigungsweg überschritten und damit den bestehenden Bremswunsch signalisiert, während er mit seiner Betätigung der Fahrzeugbremsanlage zum Zeitpunkt t2 die Mindestbetätigungskraft bzw. den Mindestbetätigungsweg unterschreitet und damit den Bremswunsch beendet bzw. zurücknimmt.
  • Das elektronische Steuergerät 90 der Schlupfregeleinrichtung weist dem Eingangssignal 30 ein darin hinterlegtes erstes Auswertesignal 32 zu. Dieses Auswertesignal 32 entspricht einer Druckkennlinie über die Zeit, deren Verlauf von einem Sollbremsdruck 34, einen Druckaufbau 36 bis zum Erreichen des Sollbremsdrucks 34 und einen Druckabbau 38 vom Sollbremsdruck 34 bis zu einem Ursprungsbremsdruck 40 definiert ist. Alle aufgezählten Größen sind fahrzeugspezifisch festlegbar und im elektronischen Steuergerät 90 speicherbar. Der Druckaufbau 36 beginnt zum Zeitpunkt t1, also mit der Überschreitung der Mindestbetätigungskraft bzw. des Mindestbetätigungswegs durch den Fahrer beim Betätigen der Betätigungseinrichtung, während ein Bremsdruckabbau 38 zum Zeitpunkt t2 beginnt, das heißt, wenn ein Mindestbetätigungsweg bzw. eine Mindestbetätigungskraft vom Fahrer durch die Rücknahme einer Betätigung der Betätigungseinrichtung 80 unterschritten wird.
  • In Diagramm 2b wird als Eingangsgröße 50 der Bremsdruckverlauf in einer Druckkammer des Hauptbremszylinders 84 während einer Betätigung der Fahrzeugbremsanlage durch den Fahrer erfasst. Ein Bremsdruckanstieg im Hauptbremszylinder 84 beginnt zu einem Zeitpunkt t3. Ein bestehender Zeitverzug zwischen den Zeitpunkten t1 und t3 ist u.a. durch einen zu überwindenden mechanischen Leerweg zu Beginn einer Betätigung der Fahrzeugbremsanlage begründet. Innerhalb dieses Leerwegs bewirkt eine Betätigung der Betätigungseinrichtung keine Verschiebung eines Zylinderkolbens in der Druckkammer des Hauptbremszylinders 84 hinein statt und folglich erfolgt auch keine Bremsdruckänderung. Ein vorhandener Leerweg verbessert unter anderem die Dosierbarkeit eines Bremsvorgangs und ermöglicht darüber hinaus die Einstellung einer vom Fahrzeughersteller gewünschten Bremsbetätigungscharakteristik der Fahrzeugbremsanlage.
  • Eine Reduzierung des Bremsdrucks in der Druckkammer des Hauptbremszylinders 84 beginnt zum Zeitpunkt t4. Dieser Zeitpunkt t4 liegt auf der Zeitachse vor dem Zeitpunkt t2, weil der Fahrer zu diesem Zeitpunkt t4 zwar nach wie vor das Bremspedal bzw. die Betätigungseinrichtung 80 betätigt, seine Betätigungskraft jedoch bereits reduziert hat, bevor er schließlich die Mindestbetätigungskraft bzw. den Mindestbetätigungsweg unterschreitet.
  • Das Eingangssignal 50 wird mit Hilfe einer im elektronischen Steuergerät hinterlegten Verstärkungsfunktion verstärkt. Darstellungsgemäß handelt es sich bei der dargestellten Verstärkungsfunktion um eine lineare Verstärkung, was jedoch nicht zwingend ist. Das so verstärkte Signal ergibt ein zweites Auswertesignal 52.
  • Das dritte Diagramm 2c zeigt den Verlauf eines aus den beiden Auswertesignalen 32 und 52 generierten Summensignals 60. Letzteres ist durch mathematische Addition des ersten Auswertesignals 32 mit dem zweiten Auswertesignals 52 im elektronischen Steuergerät 90 der Schlupfregeleinrichtung erzeugt worden. Der Verlauf des Summensignals 60 entspricht einem Bremsdrucksollwert, welcher mit Schritt 20 im elektronischen Steuergerät 90 zu einem elektronischen Ansteuersignal gewandelt wird und mit dem ein ansteuerbarer Antrieb eines Druckerzeugers 88 der Fahrzeugbremsanlage schließlich angesteuert wird. Der Druckerzeuger erzeugt dementsprechend einen Bremsdruck, dessen Druckverlauf dem Verlauf des Summensignals 60 weitestgehend entspricht. Die im Diagramm 2c dargestellten Eingangssignale 30 und 50 entsprechend denen der Diagramme 2a und 2b und sind lediglich einem einfacheren Verständnis halber nochmals dargestellt.
  • Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen am beschriebenen Ausführungsbeispiel denkbar ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005035595 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Verstärkung einer Bremskraft in einer elektronisch schlupfregelaren Fahrzeugbremsanlage, umfassend eine von einem Fahrer beaufschlagbare Betätigungseinrichtung (80), einen Bremskraftverstärker (82) zur Verstärkung einer vom Fahrer aufgebrachten Betätigungskraft, einen vom Bremskraftverstärker (82) beaufschlagbaren Hauptbremszylinder (84) eine an den Hauptbremszylinder (84) angeschlossene Radbremse (86) und eine elektronische Schlupfregeleinrichtung (92) zur Modulation eines Bremsdrucks der Radbremse (86), wobei der Schlupfregeleinrichtung (92) ein elektronisches Steuergerät (90) und ein von einer elektronisch ansteuerbaren Antriebseinheit antreibbarer Druckerzeuger (88) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass vom elektronischen Steuergerät (90), insbesondere im Falle einer vorliegenden Störung des Bremskraftverstärkers (82), ein erstes Eingangssignal (30), welches einen bestehenden Bremswunsch signalisiert, erfasst und in ein erstes Auswertesignal (32) gewandelt wird, dass ein zweites Eingangssignal (50), welches einen Bremsdruck in der Druckkammer des Hauptbremszylinders (84) repräsentiert, erfasst und in ein zweites Ausgangssignal (52) gewandelt wird und dass durch mathematische Addition des ersten Auswertesignals (32) mit dem zweiten Auswertesignal (52) ein Summensignal (60) ermittelt wird, welches durch entsprechende elektronische Ansteuerung des Druckerzeugers als Bremsdruck von der Schlupfregeleinrichtung (92) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingangssignal (30) mittels eines ersten Sensors erfasst wird, welcher der Betätigungseinrichtung (80) zugeordnet ist und welcher insbesondere als ein Kraftsensor oder als ein Wegsensor ausgeführt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingangssignal (30) ein binäres Signal ist, dessen einer Signalwert in einer Sprungfunktion in einen zweiten anderen Signalwert wechselt, wenn mit der Betätigung der Betätigungseinrichtung (80) ein vorgebbaren Schwellenwert über- oder unterschritten wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vom elektronischen Steuergerät (90) das erste Eingangssignal (30) in ein erstes Auswertesignal (32) gewandelt wird, welches durch einen Bremsdrucksollwert (34), einen Druckaufbau (36) bis zum Erreichen des Bremsdrucksollwerts (34) und einen Druckabbau (38) bis auf einen Ursprungsbremsdruck (40) gekennzeichnet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Eingangssignal (50) von einem dem Hauptbremszylinder (84) zugeordneten zweiten Sensor bereitgestellt wird, welcher einen vom Fahrer im Hauptbremszylinder (84) erzeugten Bremsdruck erfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem zweiten Eingangssignal (50) entsprechend einer im elektronischen Steuergerät (90) hinterlegten mathematischen Funktion ein zweites Auswertesignal (52) generiert wird, wobei das zweite Auswertesignal (52) einen Sollbremsdruck repräsentiert, dessen Wert höher ist, als der am Hauptbremszylinder (84) vom Fahrer erzeugte Bremsdruck.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Störung des Bremskraftverstärkers (82) geschlossen wird anhand einer bestehenden Wegdifferenz zwischen einem Betätigungsweg der Betätigungseinrichtung (80) und einer Auslenkbewegung eines Verstärkerelements des Bremskraftverstärkers (82).
  8. Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage mit einer vom Fahrer betätigbaren Betätigungseinrichtung (80), einem Bremskraftverstärker (82) zur Verstärkung einer vom Fahrer aufgebrachten Betätigungskraft , einem vom Bremskratfverstärker (82) beaufschlagten Hauptbremszylinder (84), einer an den Hauptbremszylinder (84) angeschlossenen Radbremse (86) und einer Schlupfregeleinrichtung (92) zur Modulation eines Bremsdrucks der wenigstens einen Radbremse (86), wobei die Schlupfregeleinrichtung (92) ein elektronisches Steuergerät (90) und einen von einer ansteuerbaren Antriebseinheit angetriebenen Druckerzeuger (88) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Steuergerät (90) ausgebildet ist um den Druckerzeuger (88) gemäß einem Verfahren nach den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 7 anzusteuern.
DE102016225694.7A 2016-12-21 2016-12-21 Verfahren zur Verstärkung der Bremskraft in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE102016225694A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225694.7A DE102016225694A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Verfahren zur Verstärkung der Bremskraft in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
JP2019533078A JP6833041B2 (ja) 2016-12-21 2017-10-19 電子的にスリップコントロール可能な車両ブレーキ装置内のブレーキ力を増幅させるための方法および電子的にスリップコントロール可能な車両ブレーキ装置
US16/471,386 US10875512B2 (en) 2016-12-21 2017-10-19 Method for boosting the brake power in an electronically slip-controllable vehicle brake system, as well as an electronically slip-controllable vehicle brake system
CN201780079157.XA CN110072746B (zh) 2016-12-21 2017-10-19 放大能电子防滑调节的车辆制动系统中的制动力的方法和能电子防滑调节的车辆制动系统
PCT/EP2017/076729 WO2018114092A1 (de) 2016-12-21 2017-10-19 Verfahren zur verstärkung der bremskraft in einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage sowie eine elektronisch schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
EP17786921.1A EP3558773B1 (de) 2016-12-21 2017-10-19 Verfahren zur verstärkung der bremskraft in einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage sowie eine elektronisch schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
KR1020197020807A KR102379930B1 (ko) 2016-12-21 2017-10-19 전자식으로 슬립을 제어할 수 있는 차량 브레이크 시스템 내의 제동력을 증강하기 위한 방법 및 전자식으로 슬립을 제어할 수 있는 차량 브레이크 시스템

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225694.7A DE102016225694A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Verfahren zur Verstärkung der Bremskraft in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225694A1 true DE102016225694A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=60138391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225694.7A Withdrawn DE102016225694A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Verfahren zur Verstärkung der Bremskraft in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10875512B2 (de)
EP (1) EP3558773B1 (de)
JP (1) JP6833041B2 (de)
KR (1) KR102379930B1 (de)
CN (1) CN110072746B (de)
DE (1) DE102016225694A1 (de)
WO (1) WO2018114092A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223565A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verstärkung der Bremskraft in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage mit elektromechanischer Bremskraftverstärkung
DE102019200826A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugbremsanlage, Steuergerät und Fahrzeug
WO2022253671A1 (de) * 2021-06-01 2022-12-08 Robert Bosch Gmbh Bremssteuerungseinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer bremssteuerungseinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020106306A1 (en) 2018-11-20 2020-05-28 Nflection Therapeutics, Inc. Cyanoaryl-aniline compounds for treatment of dermal disorders
CN117015493A (zh) * 2021-03-15 2023-11-07 动态Ad有限责任公司 自动紧急制动系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035595A1 (de) 2005-07-29 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einer Pumpe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6533366B1 (en) * 1996-05-29 2003-03-18 Kelsey-Hayes Company Vehicle hydraulic braking systems incorporating micro-machined technology
CN1215948C (zh) * 2003-07-16 2005-08-24 北京理工大学 汽车abs/asr/acc集成化系统
JP4269994B2 (ja) * 2004-03-25 2009-05-27 三菱ふそうトラック・バス株式会社 車両のステア特性制御装置
US7885751B2 (en) * 2005-01-07 2011-02-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle integrated control apparatus integrally executing vehicle driving support control, driving force control, and braking force control
US7686404B2 (en) * 2005-02-23 2010-03-30 Continental Teves, Inc. Electro-hydraulic braking system
KR20050095815A (ko) * 2005-09-09 2005-10-04 정보문 Abs장치와 복합제어 되는 유압식 주차브레이크자동제어장치및 제어방법
JP5065955B2 (ja) * 2008-03-24 2012-11-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御システム
DE102008000873A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
EP2502796B1 (de) 2009-11-20 2017-06-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremsvorrichtung
DE202010017605U1 (de) * 2010-02-15 2012-10-08 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Betrieb
JP5395758B2 (ja) * 2010-07-09 2014-01-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
DE102013218330A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bremskraftverstärkers, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens und ein den Bremskraftverstärker und das Steuergerät umfassendes Bremssystem
JP5917472B2 (ja) * 2013-11-08 2016-05-18 本田技研工業株式会社 運転支援装置
KR102134063B1 (ko) * 2015-03-31 2020-07-14 히다치 오토모티브 시스템즈 가부시키가이샤 브레이크 제어 장치
KR102345925B1 (ko) * 2017-09-27 2022-01-03 히다치 아스테모 가부시키가이샤 브레이크 장치, 차량 제어 장치
US20200223408A1 (en) * 2017-09-27 2020-07-16 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Brake apparatus, control apparatus for vehicle, and electric brake control apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035595A1 (de) 2005-07-29 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einer Pumpe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223565A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verstärkung der Bremskraft in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage mit elektromechanischer Bremskraftverstärkung
US10773700B2 (en) * 2017-12-21 2020-09-15 Robert Bosch Gmbh Method for boosting the braking force in an electronically slip-controllable vehicle brake system having electromechanical brake boosting
DE102019200826A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugbremsanlage, Steuergerät und Fahrzeug
WO2020152027A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer fahrzeugbremsanlage, steuergerät und fahrzeug
CN113302097A (zh) * 2019-01-24 2021-08-24 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆制动装备的方法、控制器和车辆
JP2022520527A (ja) * 2019-01-24 2022-03-31 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 車両ブレーキ設備を作動させる方法、制御装置、および車両
JP7223860B2 (ja) 2019-01-24 2023-02-16 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 車両ブレーキ設備を作動させる方法、制御装置、および車両
WO2022253671A1 (de) * 2021-06-01 2022-12-08 Robert Bosch Gmbh Bremssteuerungseinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer bremssteuerungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018114092A1 (de) 2018-06-28
EP3558773B1 (de) 2020-07-29
EP3558773A1 (de) 2019-10-30
JP6833041B2 (ja) 2021-02-24
CN110072746A (zh) 2019-07-30
CN110072746B (zh) 2021-08-10
US10875512B2 (en) 2020-12-29
JP2020514156A (ja) 2020-05-21
KR20190100253A (ko) 2019-08-28
US20190315326A1 (en) 2019-10-17
KR102379930B1 (ko) 2022-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3558773B1 (de) Verfahren zur verstärkung der bremskraft in einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage sowie eine elektronisch schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
DE102016012530A1 (de) System mit getrennten Steuereinheiten für die Stelleinheiten einer elektrischen Parkbremse
DE102016012617A1 (de) System mit getrennten Steuereinheiten für die Stelleinheiten einer elektrischen Parkbremse
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
EP2934972B1 (de) Verfahren und baugruppe zur bremskraftverstärkung für eine elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102014206649B3 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines mit einem elektrischen Bremskraftverstärker ausgestatteten Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102014118943A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektropneumatischen Parkbremseinrichtung mit dynamischer Blockierverhinderung
DE102015211461A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Bremskraft in einem Fahrzeug
DE102010038548A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
WO2018108351A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hydraulischen bremssystems in einem fahrzeug
DE102015001628A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken eines Kraftfahrzeugs über Ansteuerung eines Drucksteuerventils, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug
DE102015212109A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Notbremsfunktion mittels einer elektromechanischen Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE102012222718A1 (de) Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102005061543B4 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE10110060B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drucksensoren in Bremsanlagen eines Kraftfahrzeugs
DE102017223565A1 (de) Verfahren zur Verstärkung der Bremskraft in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage mit elektromechanischer Bremskraftverstärkung
DE102018221079A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug auf vorliegende Störungen
DE102021201998A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät
EP1802499B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur freigabe einer bremsassistentenfunktion in einem kraftfahrzeug
DE19950029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremskraftverstärkung in einem Fahrzeug
DE102016217144A1 (de) Verfahren zur Aufprägung von haptischen Informationsrückmeldungen auf ein Bremspedal
DE102018217112A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von beim Abbremsen eines Fahrzeugs auftretenden Bremsgeräusche
EP3436321B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bremskraft in einem fahrzeug
DE102009030429A1 (de) Verfahren zur Restmomentreduzierung in einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102016218681B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Kraftfahrzeugs sowie hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee