DE102016224611A1 - Brennstoffzellenaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Brennstoffzellenaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102016224611A1
DE102016224611A1 DE102016224611.9A DE102016224611A DE102016224611A1 DE 102016224611 A1 DE102016224611 A1 DE 102016224611A1 DE 102016224611 A DE102016224611 A DE 102016224611A DE 102016224611 A1 DE102016224611 A1 DE 102016224611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fuel cell
electrode
gas diffusion
cell assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016224611.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016224611B4 (de
Inventor
Glenn Michael Allen
Christopher John Carnevale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016224611.9A priority Critical patent/DE102016224611B4/de
Publication of DE102016224611A1 publication Critical patent/DE102016224611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016224611B4 publication Critical patent/DE102016224611B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0284Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0286Processes for forming seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenaufbau mit einer Membran (1), der auf einer ersten Seite (2) eine Elektrode (3) zugeordnet ist, mit einer Isolationslage (4), die auf der ersten Seite (2) mit der Membran (1) verbunden ist und die die Elektrode (3) in lateraler Richtung zumindest teilweise abdichtet, sowie mit einer der Elektrode (3) zugeordneten und in lateraler Richtung zumindest teilweise abgedichteten Gasdiffusionslage (5). Die Gasdiffusionslage (5) umfasst an zumindest einem Randbereich (12) einen aus einer Imprägnierlage (10) gebildeten Dichtungsabschnitt (6). Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenaufbaus.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenaufbau gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Brennstoffzellenaufbaus. Der Brennstoffzellenaufbau weist hierbei eine Membran auf, der auf einer ersten Seite eine Elektrode zugeordnet ist. Weiterhin ist eine Isolationslage vorgesehen, die auf der ersten Seite der Membran angeordnet und mit der Membran verbunden ist. Die Isolationslage dichtet die Elektrode in lateraler Richtung zumindest teilweise ab. Weiterhin weist der Brennstoffzellenaufbau eine Gasdiffusionslage auf, die ebenfalls in lateraler Richtung zumindest teilweise abgedichtet ist.
  • In Brennstoffzellen findet eine chemische Reaktion statt, bei der Strom erzeugt wird. Aufgrund ihres Wirkungsgrades eignen sie sich insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, wie Bussen, Lastkraftwägen und Personenkraftwägen.
  • Ein Brennstoffzellenaufbau der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der WO 2005/101554 A1 beschrieben. Die hier gezeigte Isolationslage ist auf einer ersten Seite der Membran angeordnet und dichtet die Elektrode in lateraler Richtung ab, wobei sie zusätzlich die Gasdiffusionslage mit der Membran einerseits und mit der Elektrode andererseits verbindet. Zusätzlich ist eine fluiddichte Schicht um die Gasdiffusionslage herum angeordnet. Diese Anordnung weist den Nachteil auf, dass die in die Gasdiffusionslagen eintretenden Reaktionsgase (z.B. Wasserstoff oder Sauerstoff) in lateraler Richtung, d.h. seitlich aus der Gasdiffusionslage wieder austreten können und somit bei geringeren Druckverhältnissen nicht in ausreichendem Maße für eine Reaktion nahe der entsprechenden Elektrode zur Verfügung stehen.
  • Weiterhin ist in der WO 2007/088049 A1 ein Brennstoffzellenaufbau beschrieben, der einen Rahmen besitzt welcher in ein Dichtungsmaterial eingelassen ist und welcher eine Membran-Elektroden-Anordnung (MEA) in lateraler Richtung verstärkt. Es ist hierbei allerdings notwendig, die einzelnen Komponenten, mithin die einzelnen Lagen des Brennstoffzellenaufbaus in vorgegebenen Abmessungen bereitzustellen, womit ein erhöhter Fertigungsaufwand zur Herstellung des Brennstoffzellenaufbaus verbunden ist. Ferner zeigt auch die WO 2012/0442731 A1 einen Brennstoffzellenaufbau, der jedoch keine zusätzliche laterale Abdichtung der Gasdiffusionslagen vorsieht.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Brennstoffzellenaufbau derart weiterzubilden, dass er gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Aufbauten kompakter gebildet ist. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung eines derartigen Brennstoffzellenaufbaus bereitzustellen.
  • Die den Brennstoffzellenaufbau betreffende Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch einen Brennstoffzellenaufbau gemäß dem Merkmalsbestand des Anspruchs 1 gelöst. Hierzu umfasst die Gasdiffusionslage an zumindest einem, vorzugsweise an allen Randbereichen einen aus einer Imprägnierlage gebildeten Dichtungsabschnitt. Der Randbereich der Gasdiffusionslage ist also mit dem Material der Imprägnierlage durchdrungen, so dass die Gasdiffusionslage in lateraler Richtung flüssigkeits- und/oder gasdicht bzw. fluiddicht gebildet ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Dichtungsabschnitt mit der Isolationslage verbunden ist. Hierzu kann die Imprägnierlage aus einem Material bestehen, das an der Isolationslage haftet oder bindet und somit einen Stoffschluss zwischen dem Dichtungsabschnitt unter Isolationslage ausbildet.
  • Eine alternative Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationslage mit einer Ausnehmung gebildet ist, in der die Elektrode aufgenommen ist. Dabei wird die Elektrode vorzugsweise durch die Isolationslage eingefasst und ist mit dieser formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden. Hierdurch lässt sich die Membran-Elektroden-Anordnung (MEA) vor einer Korrosion schützen: Die Isolationslage dichtet dabei die Elektrode an mindestens einer, vorzugsweise an allen ihren Kanten in lateraler Richtung ab. In einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung bindet, vorzugsweise stoffschlüssig, die Isolationslage die eingefasste oder gerahmte Elektrode an die Membran.
  • Es hat sich in diesem Zusammenhang als sinnvoll erwiesen, wenn die Isolationslage einen Isolationsrahmen und eine den Isolationsrahmen mit der Membran verbindende Haftschicht umfasst. Der Isolationsrahmen ist vorzugsweise aus einem Polymer gebildet, der die üblicherweise in einer Brennstoffzelle vorgesehenen Gasdiffusionslagen voneinander elektrisch isoliert. Weiterhin ist gewährleistet, dass beim vorliegenden Brennstoffzellenaufbau die Gasdiffusionslage und die lonomer-Membran kontaktfrei zueinander angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Isolationsrahmen aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet, dessen Schmelztemperatur höher ist als die Schmelztemperatur der Haftschicht. Damit ist der Vorteil verbunden, dass bei einem Heißpressvorgang lediglich die Haftschicht schmilzt und den Isolationsrahmen, vorzugsweise sogleich mit der Elektrode an die Membran bindet, ohne dass die so gebildete Membran-Elektroden-Anordnung (MEA) an Stabilität einbüßt.
  • Vorzugsweise ist der Isolationsrahmen dabei aus einem Polymer mit hohem Schmelzpunkt, insbesondere aus einem Polyethylennaphtalat (PEN) gebildet, das eine hohe Gasdichte einerseits und eine hohe Wärmeformbeständigkeit andererseits aufweist. Demgegenüber hat sich für die Haftschicht der Einsatz eines thermoplastischen Polymers mit einem niedrigeren Schmelzpunkt, beispielsweise von Polyurethan oder von einem Polyurethangemisch, als vorteilhaft erwiesen.
  • Von Vorteil ist auch, wenn die Imprägnierlage mit einem Durchtritt gebildet ist, dessen innere Abmessungen geringer gebildet sind als die entsprechenden äußeren Abmessungen der Elektrode. Der Durchtritt der Imprägnierlage bildet bei der Fertigung des Brennstoffzellenaufbaus dann denjenigen Bereich heraus, durch den im Betrieb das Reaktionsgas der Brennstoffzelle an die entsprechende Elektrode abgegeben wird.
  • Nach einem Heißpressvorgang durchdringt das Material der Imprägnierlage die benachbarte Gasdiffusionslage und füllt insbesondere deren Poren auf. Der dabei entstehende Dichtungsabschnitt der Gasdiffusionslage bildet eine Überlappung mit der Elektrode. Es hat sich daher als bevorzugt erwiesen, dass der Dichtungsabschnitt der Gasdiffusionslage an die Elektrode, vorzugsweise stoffschlüssig, gebunden ist. Hierdurch wird die Gasdiffusionslage also insgesamt an die Elektrode gebunden.
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, welches den Merkmalsbestand des Anspruchs 8 umfasst. Hierzu wird zunächst ein Stapel angefertigt, der zumindest eine erste Imprägnierlage, eine erste Gasdiffusionslage, eine erste Isolationslage, eine erste Elektrode und eine Membran umfasst. Hierzu können die einzelnen Lagen in eine Pressen-Form gegeben werden. Anschließend wird der vorbereitete Stapel in einer Heißpressvorrichtung derart gepresst bzw. laminiert, dass die erste Isolationslage stoffschlüssig mit der Membran verbunden wird, und derart, dass die erste Imprägnierlage die erste Gasdiffusionslage an zumindest einem Randbereich zumindest teilweise durchdringt. Dieses Verfahren weist den Vorteil auf, dass die Brennstoffzellenanordnung in einem einzigen Fertigungs- bzw. Heißpressvorgang hergestellt werden kann. In früheren Verfahren sind zunächst die Gasdiffusionslagen an ihren Kanten mit einem Imprägnierfilm imprägniert worden, um später einen Kurzschluss der sich gegenüberliegenden Gasdiffusionslagen zu verhindern. Die imprägnierten Gasdiffusionslagen wurden dann in einem zweiten Schritt mit der ebenfalls bereits heißgepressten Membran-Elektroden-Anordnung stoffschlüssig verbunden.
  • Die beim erfindungsgemäßen Verfahren typischerweise verwendete Heißpressvorrichtung verfügt über zwei beheizbare, sich gegenüberliegende Pressplatten. Das Heißpressen erfolgt bei Temperaturen zwischen 50°C und 200°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80°C und 160°C, weiterhin vorzugsweise bei im Wesentlichen150°C. Zugleich wird durch die Heißpressvorrichtung ein Druck ausgeübt von zwischen 10N/cm2 und 270N/cm2, vorzugsweise von zwischen 100N/cm2 und 200N/cm2, weiterhin vorzugsweise von im Wesentlichen 150N/cm2. In Abhängigkeit der gewählten und zu laminierenden Materialien der Einzelkomponenten des Brennstoffzellenaufbaus kann der Heißpressvorgang von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden andauern.
  • Der heißgepresste Stapel wird anschließend vorzugsweise auf eine vordefinierte Abmessung mittels einer Stanzvorrichtung gestanzt oder mittels einer Schneideeinrichtung zugeschnitten. Die vordefinierten Abmessungen sind vorgegeben durch die Abmessungen eines Brennstoffzellenstapels (Stack), in welchem mehrere der Brennstoffzellenanordnungen aneinandergereiht angeordnet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Brennstoffzellenanordnung und des Verfahrens besitzt die erste Imprägnierlage eine Dicke, die mindestens einer Dicke der ersten Gasdiffusionslage entspricht. Da die erste Imprägnierlage aus einem thermoplastischen Polymer, wie beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen, PTFE, PVDF, Polyamid oder Polyurethan gebildet ist, schmilzt sie schneller als die temperaturbeständige erste Gasdiffusionslage. Letztere ist beispielsweise aus einem porösen und auf Kohlenstoff basierenden Substrat gebildet, welches durchlässig für die Reaktionsgase der Brennstoffzelle ist, und welches die Reaktionsgase gleichmäßig über die entsprechende Elektrode verteilt. Die Gasdiffusionslagen sind aufgrund ihrer Kohlenstoffbasis elektrisch leitfähig. Beim Schmelzen der ersten Imprägnierlage tritt das Material in die Poren am Randbereich der ersten Gasdiffusionslage und verdichtet oder verstopft sie und dichtet sie seitlich, vorzugsweise fluiddicht ab. Aufgrund der größeren Dicke der ersten Imprägnierlage gegenüber der Dicke der ersten Gasdiffusionslage wird der Randbereich der ersten Gasdiffusionslage vollständig mit dem Material der ersten Imprägnierlage durchtränkt, womit auf der der ersten Elektrode zugewandten Seite der ersten Gasdiffusionslage ein Überschuss des Materials der ersten Imprägnierlage vorhanden ist. Dieser Überschuss bindet stoffschlüssig an die erste Elektrode, so dass die am Randbereich imprägnierte erste Gasdiffusionslage ebenfalls mit der ersten Elektrode verbunden wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
    • 1 eine geschnitten dargestellte Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenaufbaus,
    • 2 eine Schnittansicht des Brennstoffzellenaufbaus aus 1 nach dem Pressvorgang,
    • 3 eine Schnittansicht des zugeschnittenen (fertigen) Brennstoffzellenaufbaus aus 2,
    • 4 eine geschnitten dargestellte Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenaufbaus,
    • 5 eine Schnittansicht des Brennstoffzellenaufbaus aus 4 nach dem Pressvorgang, und
    • 6 eine Schnittansicht des zugeschnittenen (fertigen) Brennstoffzellenaufbaus aus 4.
  • In den Figuren sind zwei verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Brennstoffzellenanordnung gezeigt. Hierbei ist eine semipermeable Membran 1 auf einer ersten Seite 2 mit einer ersten Elektrode 3 und auf einer zweiten Seite 22 mit einer zweiten Elektrode 32 bedeckt. Der ersten Elektrode 3 und der zweiten Elektrode 32 können dabei Katalysatoren (aus Edelmetallen oder Gemischen umfassend Edelmetalle wie Platin, Palladium, etc.) als Reaktionsbeschleuniger zugeordnet sein. Die Membran 1 lässt Protonen (z.B. H+) hindurch, ist aber undurchlässig für Elektronen (e-). Die Membran 1 ist aus einem lonomer, vorzugsweise einem sulfonierten Tetrafluorethylen-Polymer (PTFE) gebildet.
  • In einer Direktmethanolbrennstoffzelle (DMFC), in einer Ameisensäure-Brennstoffzelle oder in einer Polymerlektrolytbrennstoffzelle (PEM) werden an der ersten Elektrode 3 (Anode) Wasserstoffmoleküle in Protonen und Elektronen aufgespaltet. An der Anode erfolgt dabei die folgende Reaktion: 2H2 → 4H+ + 4e- (Oxidation/Elektronenabgabe).
  • Während die Protonen durch die Membran 1 zur zweiten Elektrode 32 (Kathode) hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis an die Kathode geleitet. An der Kathode ist Sauerstoff oder Luft bereitgestellt, so dass hier die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ + 4e-→ 2H2O (Reduktion/Elektronenaufnahme).
  • Wie sich aus den Figuren ergibt, erstreckt sich die Membran 1 lateral, d. h. in seitlicher Richtung über die erste Elektrode 3 und die zweite Elektrode 32 hinaus, so dass mit anderen Worten ein lateraler Überstand 13 vorhanden ist. An diesem Überstand 13 ist eine erste Isolationslage 4 auf der ersten Seite 2 der Membran 1 und eine zweite Isolationslage 42 auf der zweiten Seite 22 der Membran 1 angeordnet. Die Isolationslagen 4, 42 dichten die Elektroden 3, 32 in lateraler Richtung ab, so dass Reaktionsgase nicht seitlich an den Kanten der Elektroden 3, 32 aus der Brennstoffzelle austreten können. Zugleich wirkt die Isolationslage 4, 42 elektrisch isolierend, so dass kein elektrischer Kurzschluss zwischen der ersten Gasdiffusionslage 5 und der zweiten Gasdiffusionslage 52 auftreten kann.
  • Die Isolationslagen 4, 42 sind mit einer Ausnehmung 7 gebildet, in der die betreffenden Elektrode 3, 32 aufgenommen sind. Insbesondere sind die Isolationslagen 4, 42 im gezeigten Ausführungsbeispiel als Isolationsrahmen 8, 82 gebildet, die mit der Membran stoffschlüssig durch eine Haftschicht 9, 92 verbunden sind. Gleichzeitig sind die Isolationsrahmen 8, 82 stoffschlüssig mit den Elektroden 3, 32 verbunden.
  • Um die Reaktionsgase möglichst gleichmäßig über die Elektroden 3, 32 verteilen zu können ist der ersten Elektrode 3 eine erste Gasdiffusionslage 5 und der zweiten Elektrode 32 eine zweite Gasdiffusionslage 52 zugeordnet. Die erste Gasdiffusionslage 5 umfasst an zumindest einem Randbereich 12 einen aus einer ersten Imprägnierlage 10 gebildeten ersten Dichtungsabschnitt 6 und die zweite Gasdiffusionslage 52 umfasst an zumindest einem zweiten Randbereich 122 einen aus einer zweiten Imprägnierlage 102 gebildeten zweiten Dichtungsabschnitt 62.
  • Die Dichtungsabschnitte 6, 62 bilden eine Überlappung 14 mit den Elektroden 3,32 aus derart, dass Reaktionsgase in lateraler Richtung nicht aus den Gasdiffusionslagen 5, 52 austreten können. Um jedoch die Reaktionsgase zu den entsprechenden Elektroden 3, 32 führen zu können weisen die Imprägnierlagen 10, 102 zentrale Durchtritte 11 auf.
  • Die Ausführungsformen der 1 bis 3 unterscheiden sich von den Ausführungsformen der 4 bis 6 lediglich durch die Beschaffenheit und die Abmessungen der Imprägnierlagen 10, 102.
  • Die Imprägnierlagen 10, 102 der Ausführungsform der 1 bis 3 weisen eine Dicke auf, die geringer ist als die Dicke der jeweils benachbarten Gasdiffusionslage 5, 52. Weiterhin sind die Durchtritte 11 im Querschnitt nur ungefähr halb so groß wie diejenigen der der Membran 1 abgewandten Oberflächen der Elektroden 3, 32. Nach einem Heißpressvorgang dringt das Material der Imprägnierlagen 10, 102 teilweise in die Gasdiffusionslagen 5, 52 ein. Zugleich werden jedoch die Gasdiffusionslagen 5, 52 im Bereich der Imprägnierlagen 10, 102 so stark komprimiert, so dass auch durch diese Komprimierung eine laterale Abdichtung der Gasdiffusionslagen 5, 52 entsteht.
  • Die Imprägnierlagen 10, 102 der Ausführungsform der 4 bis 6 weisen eine Dicke auf, die vorliegend größer als die Dicke der jeweils benachbarten Gasdiffusionslage 5, 52 ist. Die Querschnitte der Durchtritte 11 sind nur geringfügig kleiner als diejenigen der der Membran 1 abgewandten Oberflächen der Elektroden 3, 32. Beim Heißpressvorgang dringt das Material der Imprägnierlagen 10, 102 vollständig in die Gasdiffusionslagen 5, 52 ein und bindet stoffschlüssig an die benachbarte Elektrode 3, 32. In einer alternativen Ausführungsform ist die Imprägnierlage 10, 102 aus einem Material gebildet, das zugleich auch stoffschlüssig an die Isolationslagen 4, 42 bzw. an deren Isolationsrahmen 8, 82 bindet.
  • Die beiden exemplarischen Ausführungsformen werden wie folgt hergestellt: Zunächst wird eine Pressform bereitgestellt, in der ein Stapel angefertigt wird, der die erste Imprägnierlage 10 gefolgt von der ersten Gasdiffusionslage 5, den Isolationsrahmen 8, die rahmenförmige Haftschicht 9, die erste Elektrode 3, die Membran 1, die zweite Elektrode 32, die rahmenförmige zweite Haftschicht 92, den zweiten Isolationsrahmen 82, die zweite Gasdiffusionslage 52 und die zweite Imprägnierlage 102 umfasst.
  • Die Isolationsrahmen 8, 82 sind aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet, dessen Schmelztemperatur höher ist als die Schmelztemperatur der Haftschichten 9, 92. Die Imprägnierlagen 10, 102 sind ihrerseits aus einem Material gebildet, das eine geringere Schmelztemperatur als desjenigen der Isolationsrahmen 8, 82 besitzt.
  • Der Stapel wird anschließend in einer Heißpressvorrichtung mit einem Druck von 150N/cm2 heißgepresst bei 150°C, und zwar so lange, bis die Isolationslagen 10, 102 mit den benachbarten Gasdiffusionslagen 5, 52 an ihren Randbereichen 12 verschmolzen sind. Das Material der Isolationslage 10, 102 füllt dabei die Poren der porösen Gasdiffusionslagen 5, 52. Weiterhin wird so viel Wärme zugeführt, dass auch die rahmenförmigen Haftschichten 9, 92 geschmolzen werden und die wärmebeständigen Isolationsrahmen 8, 82 zusammen mit den Elektroden 3, 32 an die Membran 1 binden.
  • Obwohl die Dicke der Imprägnierlagen 10, 102 bei der Ausführungsform der 1 bis 3 geringer ist als die Dicke der benachbarten Gasdiffusionslagen 5, 52, genügt der zur Verfügung stehende Druck aus, um die Gasdiffusionslagen 5, 52 an ihren Randbereichen 12 so stark zu komprimieren, so dass eine laterale vorzugsweise fluiddichte Abdichtung der Gasdiffusionslagen 5, 52 entsteht.
  • Bei der Ausführungsform der 4 bis 6 hingegen durchdringt das Material der Imprägnierlagen 10, 102 die benachbarten Gasdiffusionslagen 5, 52 vollständig und verbindet die Gasdiffusionslagen 5, 52 mit den jeweiligen Elektroden 3, 32 stoffschlüssig.
  • Anschließend wird der heißgepresste Stapel mit einer Stanze auf eine vordefinierte Abmessung gestanzt. Dies ist in den 2 und 4 durch Stanzlinien 15 angedeutet. Typische Abmessungen für in Brennstoffzellenstapeln (Stacks) eingesetzte Brennstoffzellenanordnungen liegen im Bereich von 10cm X 10cm. Andere Abmessungen sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Membran
    2
    erste Seite
    22
    zweite Seite
    3
    Elektrode (erste)
    32
    Elektrode (zweite)
    4
    Isolationslage (erste)
    42
    Isolationslage (zweite)
    5
    Gasdiffusionslage (erste)
    52
    Gasdiffusionslage (zweite)
    6
    Dichtungsabschnitt (erster)
    62
    Dichtungsabschnitt (zweiter)
    7
    Ausdehnung
    8
    Isolationsrahmen (erster)
    82
    Isolationsrahmen (zweiter)
    9
    Haftschicht (erste)
    92
    Haftschicht (zweite)
    10
    Imprägnierlage (erste)
    102
    Impragnierlage (zweite)
    11
    Durchtritt
    12
    Randbereich
    13
    Überstand
    14
    Überlappung
    15
    Schnitt-/Stanzlinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/101554 A1 [0003]
    • WO 2007/088049 A1 [0004]
    • WO 2012/0442731 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellenaufbau mit einer Membran (1), der auf einer ersten Seite (2) eine Elektrode (3) zugeordnet ist, mit einer Isolationslage (4), die auf der ersten Seite (2) mit der Membran (1) verbunden ist und die die Elektrode (3) in lateraler Richtung zumindest teilweise abdichtet, sowie mit einer der Elektrode (3) zugeordneten und in lateraler Richtung zumindest teilweise abgedichteten Gasdiffusionslage (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdiffusionslage (5) an zumindest einem Randbereich (12) einen aus einer Imprägnierlage (10) gebildeten Dichtungsabschnitt (6) umfasst.
  2. Brennstoffzellenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsabschnitt (6) mit der Isolationslage (4) verbunden ist.
  3. Brennstoffzellenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationslage (4) mit einer Ausnehmung (7) gebildet ist, in der die Elektrode (3) aufgenommen ist.
  4. Brennstoffzellenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationslage (4) einen Isolationsrahmen (8) und eine den Isolationsrahmen (8) mit der Membran (1) verbindende Haftschicht (9) umfasst.
  5. Brennstoffzellenaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsrahmen (8) aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet ist, dessen Schmelztemperatur höher ist als die Schmelztemperatur der Haftschicht (9).
  6. Brennstoffzellenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierlage (10) mit einem Durchtritt (11) gebildet ist, dessen innere Abmessungen geringer gebildet sind als die entsprechenden äußeren Abmessungen der Elektrode (3).
  7. Brennstoffzellenaufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsabschnitt (6) mit der Elektrode (3) verbunden ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenaufbaus nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte: - Anfertigen eines Stapels, der zumindest eine erste Imprägnierlage (10), eine erste Gasdiffusionslage (5), eine erste Isolationslage (4), eine erste Elektrode (3) und eine Membran (1) umfasst, und - Heißpressen des Stapels in einer Heißpressvorrichtung derart, dass die erste Isolationslage (4) stoffschlüssig mit der Membran (1) verbunden wird, und derart, dass die erste Imprägnierlage (10) die erste Gasdiffusionslage (5) an zumindest einem Randbereich (12) zumindest teilweise durchdringt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch den Schritt: - Zuschneiden oder Stanzen des heißgepressten Stapels auf eine vordefinierte Abmessung.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, die erste Imprägnierlage (10) eine Dicke besitzt, die mindestens einer Dicke der ersten Gasdiffusionslage (5) entspricht, und dass beim Heißpressen die erste Gasdiffusionslage (5) mit der Imprägnierlage (10) einen Dichtungsabschnitt (6) ausbildet, der stoffschlüssig mit der ersten Elektrode (3) verbunden wird.
DE102016224611.9A 2016-12-09 2016-12-09 Brennstoffzellenaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102016224611B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224611.9A DE102016224611B4 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Brennstoffzellenaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224611.9A DE102016224611B4 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Brennstoffzellenaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016224611A1 true DE102016224611A1 (de) 2018-06-14
DE102016224611B4 DE102016224611B4 (de) 2021-07-08

Family

ID=62201803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224611.9A Active DE102016224611B4 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Brennstoffzellenaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016224611B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005101554A1 (en) 2004-04-13 2005-10-27 Umicore Ag & Co. Kg Multi-layer membrane-electrode-assembly (ml-mea) and method for its manufacture
WO2007088049A1 (en) 2006-02-02 2007-08-09 Umicore Ag & Co. Kg Membrane-electrode assembly having a multicomponent sealing rim
JP2009026528A (ja) * 2007-07-18 2009-02-05 Toshiba Corp 固体高分子電解質型燃料電池および燃料電池用膜・電極接合体ならびに燃料電池用ガス拡散基板製造方法
WO2012042731A1 (ja) 2010-10-01 2012-04-05 トヨタ自動車株式会社 配管の支持構造
DE112012001547T5 (de) * 2011-04-01 2013-12-24 Honda Motor Co., Ltd. Elektrolytmembranelektrodenanordnung für Brennstoffzellen und Verfahren zum Herstellen derselben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5705325B2 (ja) 2010-09-30 2015-04-22 ユーティーシー パワー コーポレイション ホットプレスされた直接堆積触媒層

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005101554A1 (en) 2004-04-13 2005-10-27 Umicore Ag & Co. Kg Multi-layer membrane-electrode-assembly (ml-mea) and method for its manufacture
WO2007088049A1 (en) 2006-02-02 2007-08-09 Umicore Ag & Co. Kg Membrane-electrode assembly having a multicomponent sealing rim
JP2009026528A (ja) * 2007-07-18 2009-02-05 Toshiba Corp 固体高分子電解質型燃料電池および燃料電池用膜・電極接合体ならびに燃料電池用ガス拡散基板製造方法
WO2012042731A1 (ja) 2010-10-01 2012-04-05 トヨタ自動車株式会社 配管の支持構造
DE112012001547T5 (de) * 2011-04-01 2013-12-24 Honda Motor Co., Ltd. Elektrolytmembranelektrodenanordnung für Brennstoffzellen und Verfahren zum Herstellen derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016224611B4 (de) 2021-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654776B1 (de) Membran-elektroden-einheit für elektrochemische vorrichtungen
EP0966770B2 (de) Membran-elektrodeneinheit mit integriertem dichtrand und verfahren zu ihrer herstellung
DE112005002974B4 (de) Verfahren zum Erhöhen der Klebkraft zwischen mittels eines Klebstoffs zu verbindenden Elementen einer Brennstoffzellen-Membranelektrodenanordnung
EP1320142B1 (de) Dichtungsanordnung für Brennstoffzellen
DE102011105072B3 (de) Haltevorrichtung mit einer Membran einer Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP2912712B1 (de) Membran-elektroden-anordnung, brennstoffzelle mit einer solchen und kraftfahrzeug mit der brennstoffzelle
WO1998033225A9 (de) Membran-elektrodeneinheit mit integriertem dichtrand und verfahren zu ihrer herstellung
DE10207743A1 (de) Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, Trennwand hierfür sowie Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Elektrizitätserzeugungssystem unter Verwendung derselben
WO2014139964A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle, brennstoffzelle und verfahren zur herstellung der bipolarplatte
EP1846975B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dauerhaften verbindung einer polymer-elektrolyt-membran mit zumindest einer gasdiffusionselektrode
DE102016224611B4 (de) Brennstoffzellenaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017000960B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle
WO2022084028A1 (de) Membran-elektroden-einheit für eine elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-einheit
DE102020128043A1 (de) Bipolarplatte mit integriertem Kühlmittelkanal
DE102016000937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle
DE112004001748B4 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung
EP4150692B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wenigstens zweilagigen laminats einer membranelektrodeneinheit
DE102013208839A1 (de) Polarplatte, Brennstoffzelle mit einer solchen und Verfahren zur Herstellung der Polarplatte
DE102021212400A1 (de) Elektrochemische Zelle mit einer Membran-Elektroden-Einheit, einer Diffusionslage und einer Verteilerplatte, und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle
DE102010023252A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellenstapel
DE102020102709A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membranelektrodenanordnung, Membranelektrodenanordnung sowie Brennstoffzelle
DE102020200058A1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit Dichtungselement
WO2001093354A2 (de) Pem-brennstoffzellenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014217509B4 (de) Herstellvorrichtung für sowie Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Anordnung
DE102020216098A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R020 Patent grant now final