DE102016223572A1 - Wippschaltelement, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Schutz vor ungewollter Betätigung - Google Patents
Wippschaltelement, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Schutz vor ungewollter Betätigung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016223572A1 DE102016223572A1 DE102016223572.9A DE102016223572A DE102016223572A1 DE 102016223572 A1 DE102016223572 A1 DE 102016223572A1 DE 102016223572 A DE102016223572 A DE 102016223572A DE 102016223572 A1 DE102016223572 A1 DE 102016223572A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rocker
- panel
- rocker switch
- depth
- switch element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 4
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 5
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/02—Details
- H01H23/08—Bases; Stationary contacts mounted thereon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/29—Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/005—Electro-mechanical devices, e.g. switched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/28—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/131—Pivotable input devices for instruments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/18—Information management
- B60K2360/199—Information management for avoiding maloperation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/06—Actuators to avoid sticking in on position
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/068—Actuators having a not operable condition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/088—Actuators actuable from different directions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2239/00—Miscellaneous
- H01H2239/03—Avoiding erroneous switching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2239/00—Miscellaneous
- H01H2239/074—Actuation by finger touch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/006—Application power roofs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Abstract
Bei einem Wippschaltelement (12), das insbesondere als Bedienelement für elektrische Schiebedächer auf einem Overhead-Panel eines PKW konzipiert ist, mit einer Betätigungswippe (16), die als Schalter oder Taster mit wenigstens zwei, vorzugsweise drei, Schaltstellungen ausgebildet und auf einem Bedienpanel (10) angeordnet ist, ist das Bedienpanel (10) zumindest in seinem an das Wippschaltelement (12) angrenzenden Panelrandbereich (18) im Wesentlichen plan ausgebildet, wobei die Betätigungswippe (16) vertieft angeordnet ist, so dass diese zumindest im unbetätigten Zustand nicht über den Panelrandbereich (18) hinausragt. Dabei ist der Übergang zwischen Panelrandbereich (18) und Betätigungswippe (16) sowie die Betätigungswippe hinsichtlich des Höhenverlaufs im Schnitt wie folgt ausgebildet: Ausgehend von dem umgebenden Panelniveau bildet der Panelrandbereich (18) über eine Breite beinen um eine Tiefe tzurückspringenden kelchartigen Rand, und der angrenzende, durch einen Spalt (20) der Breite s getrennte Rand (22) der Betätigungswippe (16), der im unbetätigten Zustand um etwas mehr als die Tiefe tversenkt ist, springt in Fortsetzung der kelchartigen Vertiefung über eine Breite bum eine Tiefe tkontinuierlich bis zum Erreichen einer Maximaltiefe tweiter zurück, wobei die Vertiefung insgesamt derart gestaltet ist, dass eine unbeabsichtigte Betätigung der Betätigungswippe (16) durch einen Gegenstand oder ein Körperteil, der oder das deutlich größer als ein menschlicher Finger ist, verhindert wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wippschaltelement, insbesondere als Bedienelement in Kraftfahrzeuginnenräumen, mit einer Betätigungswippe, die als Schalter oder Taster mit wenigstens zwei, vorzugsweise drei, Schaltstellungen ausgebildet und auf einem Bedienpanel angeordnet ist, wobei das Bedienpanel zumindest in seinem an das Wippschaltelement angrenzenden Panelrandbereich im Wesentlichen plan ausgebildet ist, und wobei die Betätigungswippe vertieft angeordnet ist, so dass diese zumindest im unbetätigten Zustand nicht über den Panelrandbereich hinausragt, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Bei Personenkraftwagen hat es sich etabliert, Schiebedächer oder vergleichbare Einrichtungen elektrisch zu öffnen, zu schließen oder in eine Lüftungs-/Kippstellung zu bringen. Der erforderliche Einklemmschutz insbesondere beim Schließvorgang wird oft dadurch erreicht, dass die elektrische Betätigung zumindest für die Schließrichtung als Taster mit einer Art Totmannfunktion ausgebildet ist, bei der die Schließbewegung umgehend stoppt, wenn der Taster losgelassen wird. Um die Bedienelemente für den Benutzer logisch zu gestalten, hat es sich ferner etabliert, den entsprechenden Betätigungsschalter am sog. Überkopf- oder Overhead-Panel am Dachhimmel des PKW-Innenraums in einem Bereich vor dem Befestigungspunkt des Innenspiegels vorzusehen, wobei an diesem Panel in der Regel auch noch weitere Elemente, wie Lese- und Innenraumleuchten, sowie deren Bedienelemente vorgesehen sind.
- Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Kinder oder Kleinkinder (insbesondere auch aufgrund bestimmter Kindersitzkonstruktionen) beispielsweise mit ihren Knien entsprechende Taster an den Overhead-Panels unbeabsichtigt betätigen, was dann mit entsprechenden Verletzungsgefahren bei einem überraschenden Verfahren beispielsweise eines Schiebedaches verbunden ist. Deshalb besteht eine übliche Vorgabe bei der Entwicklung entsprechender Overhead-Panels mit Bedientastern für derartige sicherheitskritische Elemente darin, dass sich derartige Taster mit einem Prüfkörper, und zwar in der Regel mit einer Kugel mit einem Durchmesser von 40mm, die menschliche Körperteile wie ein Knie, einen Fuß oder einen Ellenbogen (auch von einem Kleinkind) simulieren soll, nicht wirksam betätigen lassen sollen.
- Diese Designanforderung wurde bei Produkten der Anmelderin in der Vergangenheit in der Regel mittels zusätzlicher überstehender seitlicher Stege an derartigen Schaltern erfüllt. Diese Stege halten einen entsprechenden Prüfkörper und damit in der Praxis auch entsprechende Körperteile davon ab, das eigentliche Betätigungselement des Tasters zu berühren und damit einen Schaltvorgang auszulösen. Derartige Stege sind allerdings ästhetisch eher unbefriedigend. Außerdem kann ein Fahrzeugnutzer daran hängenbleiben oder sich hieran stoßen, insbesondere bei Crashszenarien. Außerdem wird dadurch die reguläre Bedienbarkeit des Schalters eher behindert, insbesondere bei dem Versuch einer „Blindbetätigung“.
- Alternativ ist bei anderen Personenkraftwagen - druckschriftlicher Stand der Technik ist der Anmelderin hierzu nicht bekannt - das vorstehend skizzierte Problem dadurch behoben worden, dass ein entsprechender Schiebeschalter versenkt in einer entsprechenden Ausnehmung des Overhead-Panels angeordnet wurde, so dass ein Prüfkörper nicht weit genug in die Ausnehmung eingreifen kann, um das Betätigungselement zu berühren.
- Diese Lösung weist ebenfalls einige Nachteile auf: Zum einen ist diese ästhetisch eher unbefriedigend und zum anderen nicht unbedingt für eine intuitive Bedienung bei schlechten Lichtverhältnissen oder ohne Abwenden des Blicks von der Straße geeignet, weil von einem Bediener zunächst die Vertiefung ertastet und dann das Bedienelement nach vorne oder hinten geschoben werden muss.
- Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine haptisch, ästhetisch und crashtechnisch bessere Lösung für ein derartiges Wippschaltelement mit Fehlbedienschutz bereitzustellen.
- Die Lösung der vorgenannten Aufgabe erfolgt mittels eines Wippschaltelements mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
- Erfindungsgemäß weist ein Wippschaltelement eine Betätigungswippe auf, die als Schalter oder Taster mit wenigstens zwei, vorzugsweise drei, Schaltstellungen ausgebildet und auf einem Bedienpanel angeordnet ist, wobei das Bedienpanel zumindest in seinem an das Wippschaltelement angrenzenden Panelrandbereich im Wesentlichen plan ausgebildet ist, und wobei die Betätigungswippe vertieft angeordnet ist, so dass diese zumindest im unbetätigten Zustand nicht über den Panelrandbereich hinausragt.
- Dabei ist der Übergang zwischen Panelrandbereich und Betätigungswippe sowie die Betätigungswippe hinsichtlich des Höhenverlaufs im Schnitt wie folgt ausgebildet: Ausgehend von dem umgebenden Panelniveau bildet der Panelrandbereich über eine Breite b1 einen um eine Tiefe t1 zurückspringenden, kelchartigen Rand, und der angrenzende, durch einen Spalt der Breite s getrennte Rand der Betätigungswippe, der im unbetätigten Zustand um etwas mehr als die Tiefe t1 versenkt ist, springt in (stetiger) Fortsetzung der kelchartigen Vertiefung über eine Breite b2 um eine Tiefe t2 kontinuierlich bis zum Erreichen einer Maximaltiefe tmax weiter zurück, wobei die Vertiefung insgesamt derart gestaltet ist, dass eine unbeabsichtigte Betätigung der Betätigungswippe durch einen Gegenstand oder ein Körperteil, der oder das deutlich größer als ein menschlicher Finger ist, verhindert wird.
- Die Betätigungswippe ist hier also versenkt angeordnet, um eine unbeabsichtigte Betätigung zu verhindern, wobei dies zum einen dadurch erreicht wird, dass die Betätigungswippe durch einen kelchartigen Rand eingefasst wird und in etwa um eine Tiefe t1 versenkt wird. Die Versenkung setzt sich zum anderen auch bei der Betätigungswippe selbst fort, so dass diese eine im Wesentlichen konkave Gestalt erhält.
- Damit kann der vorgesehene Testkörper, wenn er an die Ränder der Ausnehmung anstößt, die im Wesentlichen konkav ausgebildete Betätigungswippe auch mittig nicht erreichen bzw. berühren. „Im Wesentlichen konkav“ soll in diesem Zusammenhang übrigens zum Ausdruck bringen, dass es z.B. mittig auf der Betätigungswippe grundsätzlich auch Bereiche geben könnte, die gegenüber den Randbereichen wieder eine geringere Tiefe aufweisen, sofern damit die Anforderungen an den Schutz vor unbeabsichtigter Betätigung noch erfüllt werden.
- Die vorgenannten Größen b1,2 und t1,2 sowie das Spaltmaß s können entlang des Umfangs der Betätigungswippe konstant sein, müssen dies jedoch ausdrücklich nicht sein. Vielmehr können diese Größen auch entlang des Umfangs variieren, sofern der Schutz vor unbeabsichtigtem Berühren gemäß den Prüfanforderungen jeweils gewährleistet bleibt. Eine derartige Variation der Größen ist beispielsweise dann zweckmäßig, falls eine gegenüber einem Overhead-Panel leicht winklige Anordnung der Betätigungswippe gewünscht ist (damit kann dann ausgeglichen werden, wenn das Overhead-Panel selbst in diesem Bereich nicht ganz horizontal ausgerichtet ist. Ferner kann bei der Bestimmung der jeweils notwendigen Vertiefungsdimension berücksichtigt werden, dass z.B. (genau) in der Mitte einer Tastwippe rein mechanisch keine wirksame Betätigung derselben erfolgen kann, weshalb dort ggf. ein Testkörper nicht so stark abgehalten werden müsste wie an den beiden Enden der Betätigungswippe.
- Wenn im Zusammenhang mit dieser Erfindung von einem Wippschaltelement für ein Schiebedach die Rede ist, so bedeutet dies im Übrigen nicht, dass die Anwendung der vorliegenden Erfindung hierauf beschränkt sein müsste. Die Erfindung eignet sich beispielsweise auch für die Betätigungstaster für elektrische Fensterheber oder für eine Vielzahl weiterer Schalter und Taster, auch außerhalb der Kraftfahrzeugtechnik. Grundsätzlich kann anstelle einer Wippe auch ein reiner Taster vorgesehen sein.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Verlauf der Vertiefung - zur Vermeidung von harten Kanten - mit Winkeln gegenüber der Panelebene von nicht mehr als 60°, vorzugsweise nicht mehr als 45° ausgebildet. Damit wird eine praktisch kantenlose, ästhetisch ansprechende und leicht bedienbare Schalteranordnung realisiert und das Verletzungsrisiko, insbesondere im Crashfalle, minimiert.
- Bevorzugt wird die Breite b2 wenigstens doppelt so groß wie die Breite b1 und die Tiefe t2 wenigstens doppelt so groß ist wie die Tiefe t2 gewählt. Besonders bevorzugt sind die Größen b2 und t2 sogar zwei- bis fünfmal so groß wie b1 bzw. t1. Damit wird die Vertiefung zu einem Großteil durch die Betätigungswippe bereitgestellt, was deren Bedienbarkeit verbessert, da somit auch bei Berührung der Flanken der Betätigungswippe schon ein Schaltvorgang ausgelöst werden kann.
- Die Spaltbreite s zwischen Panelrandbereich und Rand der Betätigungswippe beträft bevorzugt weniger als 1 mm, bevorzugt in etwa 0,5 mm. Durch ein derartiges geringes Spaltmaß wird ein wertiger Eindruck vermittelt und ein Eindringen bzw. die Sichtbarkeit von Schmutz in die bzw. in den Räumen hinter den Spalten vermieden.
- Die Vertiefung ist bevorzugt - wie erwähnt - insgesamt derart geometrisch ausgestaltet, dass ein Testkörper (Kugel mit einem Durchmesser von 40 mm), die repräsentativ für ein Knie oder einen Ellenbogen eines Kindes sein soll, die Betätigungswippe nicht berühren kann.
- Bevorzugt ist die Betätigungswippe als Wipptaster mit drei Schaltstellungen, nämlich zwei Tastpositionen und einer mittigen Ruhestellung, ausgebildet und das Wippschaltelement wird als Betätigungselement für ein Schiebedach in einer Overhead-Konsole im Innenraum eines Kraftfahrzeuges eingesetzt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Ansicht (im 3D-Modell) einer Overhead-Konsole mit einem erfindungsgemäßen Wippschaltelement; -
2 die Overhead-Konsole von1 mit angewandten Testkörper; -
3 eine Detaildarstellung des Wippschaltelements von1 ; -
4 eine schematische Teil-Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Wippschaltelement mit Erläuterung der Maßgrößen; und -
5 die Schnittdarstellung von4 in Gesamtansicht. - In
1 ist ein 3D-Modell einer insgesamt mit 10 bezeichneten Overhead-Konsole bzw. eines Overhead-Panels für ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Wippschaltelement12 dargestellt. Dieses Wippschaltelement12 mit einer Betätigungswippe16 dient zum Öffnen/Schließen (bzw. Einnehmen einer Lüftungs-/Kippstellung) eines elektrischen Schiebedachs. Darüber hinaus sind noch weitere Elemente auf der Overhead-Konsole vorgesehen, wie Leseleuchten und deren Bedienelemente, die jedoch vorliegend nicht weiter von Interesse sind. - Die Overhead-Konsole
10 wird in einem Fahrzeug am Dachhimmel im Wesentlichen horizontal angeordnet, weist jedoch verschieden geformte und in unterschiedlichen, leicht gegenüber der horizontale abweichenden Winkeln angeordnete Bereiche auf. Die unmittelbare Umgebung bzw. der Rand um das Wippschaltelement12 ist dabei im Wesentlichen plan ausgebildet. „Im Wesentlichen“ soll in diesem Zusammenhang zum Ausdruck bringen, dass eine leichte Krümmung des Panels über die Ausdehnung des Wippschaltelements12 möglich ist. Gegenüber dem in1 dargestellten 3D-Modell sind auf den einzelnen Elementen in der Praxis zusätzlich noch Beschriftungen oder Symbole vorhanden, beispielsweise bei dem Wippschaltelement Beschriftungen wie „Öffnen/Schließen“ oder „Open/Close“. - Das Wippschaltelement
12 ist vertieft angeordnet, wie nachfolgend noch näher erörtert werden wird. Die Anordnung ist insbesondere so gestaltet, dass ein in2 mit 14 bezeichneter Testkörper, und zwar eine massive Kugel mit 40 mm Durchmesser, in keiner Orientierung soweit in die Vertiefung eindringen kann, dass das Wippschaltelement12 betätigt werden kann, wodurch eine versehentliche Betätigung, beispielsweise durch ein Knie eines Kleinkindes, simuliert wird. -
3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Wippschaltelements12 aus1 . Das Wippschaltelement12 weist zentral eine Betätigungswippe16 mit zwei an der Längsseite gegenüber liegenden Betätigungsbereichen28a ,b auf, deren mechanische Betätigung (z.B. durch den Finger eines Benutzers) ein Öffnen oder Schließen eines elektrischen Schiebedachs bewirken kann, wie durch den Doppel-Blockpfeil in3 auf der Betätigungswippe16 angedeutet. - Intern wird dies durch hinter der Wippe befindliche elektrische Schaltelemente mit möglichst kurzem Hub (z.B. Folientaster od. dgl.) realisiert, wobei die Betätigungswippe
16 mittig schwenkbar gelagert ist. Auch wenn im Rahmen der vorliegenden Offenbarung mechanische Schalter aus Sicherheitsgründen bevorzugt werden, können selbstverständlich auch berührungslose Schalterelemente (z.B. kapazitive Näherungssensoren) verwendet werden, um die Betätigung in ein elektrisches Signal zu konvertieren. - Weiterhin unter Bezugnahme auf
3 ist aus dieser Vergrößerung ersichtlich, dass die Vertiefung insgesamt von zwei Komponenten gebildet wird: Einmal dem starren Panelrandbereich18 , der leicht kelchartig geformt ist und zum anderen dem ebenfalls abgeschrägten Randbereich22 der Betätigungswippe. Der Panelrandbereich18 und der Randbereich22 der Betätigungswippe sind durch einen Spalt20 mit einem angestrebten Spaltmaß von ca. 0,5 mm voneinander getrennt. - Die spezielle Geometrie dieser Vertiefung wird nachfolgend anhand der schematischen (nicht notwendigerweise maßstäblichen) Schnittdarstellung gemäß den
4 (Detaildarstellung) und5 (Gesamtdarstellung) näher erläutert. Die Darstellungen zeigen einen Schnitt durch ein Wippschaltelement12 in Querrichtung, d.h. entlang einer Ebene quer zu dem Blockpfeil von3 . Wie aus5 ersichtlich, kann ein mit 14 angedeuteter Testkörper die Betätigungswippe16 gerade nicht berühren, wohingegen dies mit einem schematisch angedeuteten Finger24 auch am Rand der Betätigungswippe16 möglich ist. Hierdurch wird eine sehr glatte, optisch ansprechende Gestaltung bei guter Bedienbarkeit ohne hindernde Rippen od. dgl. geschaffen. - Mit
26 ist in5 zum Vergleich ein (hypothetisches) planares Schalterelement nach dem Stand der Technik eingezeichnet. Tatsächlich sind die Betätigungswippe16 und das planare Schalterelement26 aber nicht gleichzeitig vorhanden. Wie ersichtlich, würden bei dem planaren Schalterelement26 relativ deutliche Einschnitte entstehen, was die Bedienbarkeit insbesondere bei Bedienung ohne visuelle Kontrolle erschweren würde. - In
4 sind die einzelnen Maßgrößen am Beispiel des linken Randes von5 dargestellt. Entsprechendes -jedoch nicht notwendigerweise mit quantitativ identischen Größen - gilt für die übrigen Seiten. Von links nach rechts geht das Overhead-Panel in einem Randbereich18 über einen Abschnitt b1 in eine Krümmung über und springt dabei um eine Tiefe t1 zurück. Daran anschließend (weiter rechts in4 ) befindet sich die Betätigungswippe16 , die von dem Randbereich18 durch einen Spalt20 getrennt ist, so dass sich die Betätigungswippe entsprechend dem vorgegebenen Schalterhub bewegen kann. Angrenzend an den Spalt weist die Betätigungswippe vertikale Schenkel30 auf. - Die Betätigungswippe springt weiter gegenüber der Panelebene zurück, und zwar über einen Abschnitt b2 und um eine weitere Tiefe t2. Damit die Betätigungswippe
16 ohne fühlbare Stufe an den Randbereich18 trotz des Spalts20 anschließt, setzt die Betätigungswippe16 nicht genau bei der Tiefe t1 an, sondern um spaltbedingt um einen kleinen Abstand ts tiefer. Daher ergibt sich für die Gesamttiefe tmax= t1+ts+t2; diese wird über die Breite b1+s+b2 erreicht. Die Vertiefung wird - wie aus den4 und5 ersichtlich - in Kurvenform und insgesamt ohne abrupte Winkeländerungen implementiert. So beträgt der maximale Winkel gegenüber der Horizontalen ca. 45°. Insgesamt ergibt sich eine Kurve (unterbrochen durch den Spalt20 ), die angesichts des Übergangs in die Horizontale an beiden Enden und einem Winkel von 45° in etwa in der Mitte am ehesten durch eine Tangens-Funktion approximiert werden könnte. Dabei wird die Vertiefung letztlich überwiegend durch die Betätigungswippe16 gebildet, d.h. b2 und t2 sind größer als b1 und t1.
Claims (7)
- Wippschaltelement (12), insbesondere als Bedienelement in Kraftfahrzeuginnenräumen, mit einer Betätigungswippe (16), die als Schalter oder Taster mit wenigstens zwei, vorzugsweise drei, Schaltstellungen ausgebildet und auf einem Bedienpanel (10) angeordnet ist, wobei das Bedienpanel (10) zumindest in seinem an das Wippschaltelement (12) angrenzenden Panelrandbereich (18) im Wesentlichen plan ausgebildet ist, und wobei die Betätigungswippe (16) vertieft angeordnet ist, so dass diese zumindest im unbetätigten Zustand nicht über den Panelrandbereich (18) hinausragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen Panelrandbereich (18) und Betätigungswippe (16) sowie die Betätigungswippe hinsichtlich des Höhenverlaufs im Schnitt wie folgt ausgebildet ist: Ausgehend von dem umgebenden Panelniveau bildet der Panelrandbereich (18) über eine Breite b1 einen um eine Tiefe t1 zurückspringenden kelchartigen Rand, und der angrenzende, durch einen Spalt (20) der Breite s getrennte Rand (22) der Betätigungswippe (16), der im unbetätigten Zustand um etwas mehr als die Tiefe t1 versenkt ist, springt in Fortsetzung der kelchartigen Vertiefung über eine Breite b2 um eine Tiefe t2 kontinuierlich bis zum Erreichen einer Maximaltiefe tmax weiter zurück, wobei die Vertiefung insgesamt derart gestaltet ist, dass eine unbeabsichtigte Betätigung der Betätigungswippe (16) durch einen Gegenstand oder ein Körperteil, der oder das deutlich größer als ein menschlicher Finger ist, verhindert wird.
- Wippschaltelement (12) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Vertiefung mit Winkeln gegenüber der Panelebene von nicht mehr als 60°, vorzugsweise nicht mehr als 45° ausgebildet ist. - Wippschaltelement (12) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Breite b2 wenigstens doppelt so groß ist wie die Breite b1 und die Tiefe t2 wenigstens doppelt so groß ist wie die Tiefe t2. - Wippschaltelement (12) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltbreite s zwischen Panelrandbereich (18) und dem Rand (22) der Betätigungswippe (16) weniger als 1 mm, bevorzugt in etwa 0,5 mm beträgt. - Wippschaltelement (12) nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung derart geometrisch gestaltet ist, dass eine Testkugel (14) mit einem Durchmesser von 40 mm, die repräsentativ für ein Knie oder einen Ellenbogen eines Kindes sein soll, die Betätigungswippe (16) nicht berühren kann. - Wippschaltelement (12) einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungswippe (16) als Wipptaster mit drei Schaltstellungen, nämlich zwei Tastpositionen und einer mittigen Ruhestellung, ausgebildet ist. - Wippschaltelement (12) einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Betätigungselement für ein Schiebedach in einer Overhead-Konsole (10) im Innenraum eines Kraftfahrzeuges eingesetzt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016223572.9A DE102016223572A1 (de) | 2016-11-28 | 2016-11-28 | Wippschaltelement, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Schutz vor ungewollter Betätigung |
US15/806,519 US10614978B2 (en) | 2016-11-28 | 2017-11-08 | Rocker switch element for motor vehicles with protection against unwanted actuation |
CN201711172703.2A CN108116230B (zh) | 2016-11-28 | 2017-11-22 | 用于机动车辆的具有防护不必要致动的摇臂开关元件 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016223572.9A DE102016223572A1 (de) | 2016-11-28 | 2016-11-28 | Wippschaltelement, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Schutz vor ungewollter Betätigung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016223572A1 true DE102016223572A1 (de) | 2018-05-30 |
Family
ID=62117860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016223572.9A Granted DE102016223572A1 (de) | 2016-11-28 | 2016-11-28 | Wippschaltelement, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Schutz vor ungewollter Betätigung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10614978B2 (de) |
CN (1) | CN108116230B (de) |
DE (1) | DE102016223572A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6962959B2 (ja) * | 2019-03-29 | 2021-11-05 | 本田技研工業株式会社 | スイッチ装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4309492C1 (de) * | 1993-03-24 | 1994-09-08 | Ford Werke Ag | Dachinnenkonsole für Kraftfahrzeuge, insbesondere für von Personenkraftwagen abgeleiteten Einsatzfahrzeugen |
KR20090065728A (ko) * | 2007-12-18 | 2009-06-23 | 기아자동차주식회사 | 자동차용 선루프 스위치 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001256864A (ja) * | 2000-03-14 | 2001-09-21 | Denso Corp | 操作スイッチ装置 |
TWI296160B (en) * | 2004-05-06 | 2008-04-21 | Showa Denko Kk | Pn junction-type compound semiconductor light emitting diode |
DE102007053774A1 (de) * | 2007-11-12 | 2009-05-14 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Bedieneinheit für Vorrichtungen in einem Kraftfahrzeug |
FR2958897B1 (fr) * | 2010-04-16 | 2012-06-22 | Faurecia Interieur Ind | Habillage interieur de vehicule automobile, planche de bord et vehicule comprenant un tel habillage. |
CN103681072B (zh) * | 2013-12-30 | 2015-09-23 | 无锡大星电子有限公司 | 具有机械锁止机构的摇臂开关 |
JP6303621B2 (ja) * | 2014-03-06 | 2018-04-04 | ヤマハ株式会社 | 誤操作防止具付きスイッチ装置及び誤操作防止具 |
-
2016
- 2016-11-28 DE DE102016223572.9A patent/DE102016223572A1/de active Granted
-
2017
- 2017-11-08 US US15/806,519 patent/US10614978B2/en active Active
- 2017-11-22 CN CN201711172703.2A patent/CN108116230B/zh active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4309492C1 (de) * | 1993-03-24 | 1994-09-08 | Ford Werke Ag | Dachinnenkonsole für Kraftfahrzeuge, insbesondere für von Personenkraftwagen abgeleiteten Einsatzfahrzeugen |
KR20090065728A (ko) * | 2007-12-18 | 2009-06-23 | 기아자동차주식회사 | 자동차용 선루프 스위치 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Spiegel Online vom 19.10.2010, "Citroën C4: Hat man da noch Töne?", URL: http://www.spiegel.de/fotostrecke/citroen-c4-hat-man-da-noch-toene-fotostrecke-60560-3.html [abgerufen am 16.11.2017] * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN108116230B (zh) | 2022-10-25 |
US20180151316A1 (en) | 2018-05-31 |
CN108116230A (zh) | 2018-06-05 |
US10614978B2 (en) | 2020-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014016328B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Anzeigenvorrichtung | |
DE102016011307B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102012020609B4 (de) | Bedienelement für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen eines Bedienelements | |
DE102010024776B4 (de) | Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug | |
EP1523704A1 (de) | Bedienvorrichtung zum ansteuern eines geräts | |
DE3415997C2 (de) | ||
DE102017218243B3 (de) | Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug | |
EP3519653B1 (de) | Kraftfahrzeugschlossanordnung | |
EP3551491A1 (de) | Bedieneinrichtung für ein infotainmentsystem eines kraftfahrzeugs, verfahren zur ermittlung des aufenthaltsortes einer bedienperson eines solchen bedienelements | |
DE102009008728A1 (de) | Bedienungsanordnung für eine Mittelkonsole eines Kraftwagens | |
DE102016223572A1 (de) | Wippschaltelement, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Schutz vor ungewollter Betätigung | |
DE102006059208A1 (de) | Sensorischer Kraftfahrzeugtürgriff mit taktiler Rückmeldung | |
DE102010024592A1 (de) | Zierteil mit Infrarot-Sensorik | |
DE102017201855A1 (de) | Türinnenverkleidung für eine Fahrzeugtür | |
WO2020229135A1 (de) | Körperadaptive armauflagenanordnung | |
WO2012045780A2 (de) | Bedieneinrichtung und bedienverfahren | |
EP3310611A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE10342663B4 (de) | Elektronischer Schlüssel | |
DE102013107001A1 (de) | Druckschalter für ein Kraftfahrzeug | |
EP2754365A1 (de) | Verfahrbahres Möbel | |
DE102020132554A1 (de) | Bedieneinrichtung, Mittelkonsole und Verfahren zum Bestimmen einer Zulässigkeit einer bestimmten Betätigung eines Bedienelements einer Bedieneinrichtung | |
EP2583266A2 (de) | Bedieneinrichtung mit einer mehrzahl von neben- und/oder untereinander angeordneten betätigungselementen | |
DE102018211111A1 (de) | Sicherheitssteuervorrichtung, Fahrzeuginnenverkleidungsteil umfassend eine entsprechende Sicherheitssteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Schließvorgangs und/oder Öffnungsvorgangs eines Fahrzeugfensters | |
DE102018126229A1 (de) | Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012112538A1 (de) | Anordnung für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0037060000 Ipc: B60K0035100000 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division |