DE102016223456B4 - Demontagewerkzeug für einen Filtereinsatz eines Flüssigkeitsfilters - Google Patents

Demontagewerkzeug für einen Filtereinsatz eines Flüssigkeitsfilters Download PDF

Info

Publication number
DE102016223456B4
DE102016223456B4 DE102016223456.0A DE102016223456A DE102016223456B4 DE 102016223456 B4 DE102016223456 B4 DE 102016223456B4 DE 102016223456 A DE102016223456 A DE 102016223456A DE 102016223456 B4 DE102016223456 B4 DE 102016223456B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
hook
disassembly tool
opening
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016223456.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016223456A1 (de
Inventor
Jose Luis Arias Arias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016223456.0A priority Critical patent/DE102016223456B4/de
Priority to CN201780084565.4A priority patent/CN110191748A/zh
Priority to PCT/EP2017/077216 priority patent/WO2018095677A1/de
Priority to EP17791344.9A priority patent/EP3544718A1/de
Publication of DE102016223456A1 publication Critical patent/DE102016223456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016223456B4 publication Critical patent/DE102016223456B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4227Manipulating filters or filter elements, e.g. handles or extracting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles
    • B25B27/0042Tools for removing or replacing filters or for draining oil; Tools for setting or loosening closure means for radiators, batteries, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/24Tools used for the removal of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • B01D2201/295End caps with projections extending in a radial outward direction, e.g. for use as a guide, spacing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • B01D2201/347Radial sealings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Demontagewerkzeug für einen Filtereinsatz eines Flüssigkeitsfilters, umfassend
-- einen ersten Arm (10), der sich entlang einer ersten Achse (A1) erstreckt,
-- einen zweiten Arm (20), der sich entlang einer zweiten Achse (A2) erstreckt, wobei der erste Arm (10) einen ersten Haken (11) aufweist, der im Wesentlichen quer zur ersten Achse (A1) vom ersten Arm (10) abragt,
wobei der zweite Arm (20) einen zweiten Haken (21) aufweist, der im Wesentlichen quer zur zweiten Achse (A2) vom zweiten Arm (20) abragt,
wobei der erste Arm (10) und der zweite Arm (20) durch ein Drehgelenk (30) miteinander verbunden sind,
wobei das Drehgelenk (30) zwischen einem ersten Bedien-Ende (12) des ersten Arms (10) und dem ersten Haken (11) sowie zwischen einem zweiten Bedien-Ende (22) des zweiten Arms (20) und dem zweiten Haken (21) angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Demontagewerkzeug für einen Filtereinsatz eines Flüssigkeitsfilters. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Demontage eines Filtereinsatzes eines Flüssigkeitsfilters.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Flüssigkeitsfilter bekannt. Derartige Flüssigkeitsfilter können beispielsweise im Automobilbereich dazu eingesetzt werden, Kraftstoff von Partikeln und Wasser zu reinigen. Andere Flüssigkeitsfilter sind dafür ausgelegt, Harnstofflösung zu reinigen, welche für DENOX-Systeme, also zur Stickoxidreduzierung verwendet wird. Derartige Flüssigkeitsfilter bestehen üblicherweise aus einem Gehäuse, einem Zulauf für die Flüssigkeit und einem Ablauf der gereinigten Flüssigkeit. Im Gehäuse des Flüssigkeitsfilters kann ein wechselbarer Filtereinsatz vorgesehen sein. Dieser Filtereinsatz kann beispielsweise aus einem Filterelement gebildet sein, welches zwischen einer ersten Endkappe und einer zweiten Endkappe befestigt ist. Die erste Endkappe kann eine erste Öffnung aufweisen und die zweite Endkappe kann eine zweite Öffnung aufweisen.
  • Um stets eine ausreichende Filtrierung der Flüssigkeit zu bewirken kann es notwendig sein, den Filtereinsatz nach einer gewissen Zeitdauer oder einer Kilometerleistung des Fahrzeugs zu wechseln. Zu diesem Zweck kann entweder der ganze Flüssigkeitsfilter ausgetauscht werden, was jedoch kostenintensiv ist. Alternativ kann vorgesehen sein, lediglich den Filtereinsatz aus dem Gehäuse zu entfernen.
  • Zu diesem Zweck kann ein sogenanntes Demontagewerkzeug vorgesehen sein. Derartige Demontagewerkzeuge können beispielsweise dem Austauschfiltereinsatz beigelegt werden, um den in Gebrauch befindlichen Filtereinsatz schnell, sicher und beschädigungsfrei aus dem Gehäuse des Flüssigkeitsfilters zu entfernen.
  • Ein derartiges Demontagewerkzeug kann beispielsweise einstückig in der Form eines flachen, sich entlang einer Längsachse erstreckenden länglichen Stils (ähnlich eines Eisstils) ausgebildet sein. An einem distalen Ende kann das Demontagewerkzeug einen oder zwei Haken aufweisen. Das Demontagewerkzeug kann für den Demontagevorgang durch die beiden Öffnungen der ersten und der zweiten Endkappe des Filtereinsatzes hindurch gesteckt werden. Die Haken des Demontagewerkzeugs verrasten hinter einem Rand der entlang der Einsteckrichtung betrachtet stromabwärts gelegenen Öffnung der stromabwärts gelegenen Endkappe. Der Ausdruck „stromabwärts“ ist dabei lediglich zur Angabe einer Position bezüglich einer Richtung zu verstehen. Wird nun am Demontagewerkzeug entgegen der Einsteckrichtung ein Zug ausgeübt, so kann der Filtereinsatz vollständig aus dem Gehäuse des Flüssigkeitsfilters herausgezogen werden. Durch die Verrastung des Demontagewerkzeugs hinter der bezüglich der Einsteckrichtung weitest entfernten Öffnung der weitest entfernten Endkappe des Filtereinsatzes wird gewährleistet, dass der komplette Filtereinsatz aus dem Gehäuse entfernt werden kann. Würde das Demontagewerkzeug lediglich hinter der bezüglich der Einsteckrichtung betrachtet vorderen Öffnung verrasten, so bestünde die Gefahr, dass beim Herausziehen des Demontagewerkzeugs das Filterelement, welches flüssigkeitsdurchtränkt sein kann, reißt und auf diese Weise ein Teil des Filtereinsatzes im Gehäuse stecken bleibt.
  • Aus der DE 10 2015 207 565 A1 ist ein Demontagewerkzeug für einen Filtereinsatz eines Flüssigkeitsfilters bekannt.
  • Aus der DE 44 15 890 A1 ist ein federnder Griff zur Demontage eines Filterelements bekannt.
  • Aus der DE 295 16 238 U1 ist ein Werkzeug zum Ausbau von Spannpatronen aus Verbindungsstellen bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass bei der Verwendung von einteiligen Demontagewerkzeugen entweder eine spezielle Geometrie im Inneren des Filtereinsatzes vorhanden sein muss, um ein Einführen des Demontagewerkzeugs reibungsarm und beschädigungsfrei zu gestalten. Alternativ ist es notwendig, das Demontagewerkzeug derart flexibel bzw. elastisch auszulegen, dass es bei mechanischem Kontakt mit einer Innenseite der Öffnungen der Endkappen bzw. des Filterelements elastisch verformt werden kann und ein weiteres Einführen möglich ist. Diese konstruktiven Bedingungen führen dazu, dass einerseits für jeden Filtereinsatz bzw. jeden Durchmesser der Öffnungen ein eigenes, speziell für den Filtereinsatz konstruiertes, Demontagewerkzeug notwendig ist.
  • Bei der Gestaltung eines flexiblen bzw. elastischen Demontagewerkzeugs kann darüber hinaus zwar der Einführvorgang bis zum Verrasten des Demontagewerkzeugs am Filtereinsatz einfach durchführbar sein - gleichzeitig wird dadurch jedoch das Risiko erhöht, dass beim Herausziehen bzw. Demontieren des Filtereinsatzes das Demontagewerkzeug in seiner Stabilität nicht ausreicht, um den Filtereinsatz aus dem Gehäuse zu bewegen. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Filtereinsatz besonders fest sitzt. In einem solchen Fall kann es vorkommen, dass sich das Demontagewerkzeug aufgrund seiner Elastizität verformt und nicht ausreichend stabil ist, um den Filtereinsatz aus dem Gehäuse heraus zu bewegen. Somit können mehrere Versuche notwendig sein, um die Demontage des Filtereinsatzes aus dem Gehäuse zu vollenden. Dadurch steigt auch das Risiko, beim erneuten Einführen des Demontagewerkzeugs das Filterelement zu beschädigen, wodurch wiederum das Risiko steigen kann, dass der Filtereinsatz nicht vollständig aus dem Gehäuse entfernt werden kann.
  • Bei herkömmlichen Demontagewerkzeug kann auch das sichere Einführen des Demontagewerkzeugs bis zum Verrasten hinter der Öffnung der Endkappe problematisch sein. Denn beim Herstellungsprozess des Filtereinsatzes kann es vorkommen, dass beim Aufkleben der Endkappe auf das Filterelement bzw. beim Verschweißen der Endkappe mit dem Filterelement der Durchmesser der Öffnung durch Klebematerial bzw. Schmelzmasse verringert wird. In einem derartigen Fall kann es schwierig werden, das Demontagewerkzeug zuverlässig durch die Öffnung derart hindurch zu bewegen, dass die Haken des Demontagewerkzeugs hinter dem Rand der Öffnung einrasten.
  • Es kann daher ein Bedarf bestehen, ein Demontagewerkzeug bereitzustellen, welches für die Demontage verschiedener Filterelemente gleichermaßen geeignet ist. Gleichzeitig soll das Demontagewerkzeug derart ausgelegt sein, dass das Risiko für eine Beschädigung des Filterelements des Filtereinsatzes beim Einführen des Demontagewerkzeugs durch den Filtereinsatz hindurch möglichst gering ist. Schließlich soll das Demontagewerkzeug derart ausgelegt sein, dass auch bei größeren Toleranzen des Öffnungsdurchmessers in Folge von Fertigungsprozessen ein sicheres Durchführen durch die Öffnung der Endkappe hindurch ohne größeren Kraftaufwand zuverlässig ermöglicht wird und anschließend ein sicheres Verrasten hinter dem Rand der Öffnung der Endkappe ermöglicht ist. Schließlich soll das Demontagewerkzeug einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dieser Bedarf kann durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gedeckt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Demontagewerkzeug für einen Filtereinsatz eines Flüssigkeitsfilters vorgeschlagen. Das Demontagewerkzeug umfasst einen ersten Arm, der sich entlang einer ersten Achse erstreckt und einen zweiten Arm, der sich entlang einer zweiten Achse erstreckt. Der erste Arm weist einen ersten Haken auf, der im Wesentlichen quer bzw. senkrecht zur ersten Achse vom ersten Arm abragt. Der zweite Arm weist einen zweiten Haken auf, der im Wesentlichen quer zur zweiten Achse vom zweiten Arm abragt. Dabei sind der erste Arm und der zweite Arm durch ein Drehgelenk miteinander verbunden. Unter dem Ausdruck „im Wesentlichen quer“ wird dabei eine Richtung senkrecht zur ersten Achse verstanden, wobei die Richtung um bis zu 20° von der Senkrechten abweichen kann.
  • Mit anderen Worten: Das Demontagewerkzeug ist in der Art einer Schere ausgebildet. Auf diese Weise ist es einfach und zuverlässig möglich, den Abstand des ersten Hakens vom zweiten Haken zu variieren. So kann beim Einführen des Demontagewerkzeugs der Abstand des ersten Hakens vom zweiten Haken klein gewählt werden. Nach Beendigung des Einführvorgangs, d.h. wenn die beiden Haken hinter der entlang der Einsteckrichtung betrachtet hinteren Öffnung angelangt sind, kann durch eine Drehung des ersten Arms relativ zum zweiten Arm um das Drehgelenk herum der Abstand der beiden Haken so vergrößert werden, dass die beiden Haken einen Rand der Öffnung hintergreifen können.
  • Die beiden Haken sind dabei geeignet, den Rand einer Öffnung einer der Endkappen, insbesondere der bezüglich der Einsteckrichtung bzw. Einführrichtung stromabwärts liegenden Öffnung des Filtereinsatzes, zu hintergreifen. Unter dem Begriff „stromabwärts“ bzw. „stromaufwärts“ ist im Kontext dieser Anmeldung lediglich eine relative Position bezüglich einer definierten Richtung zu verstehen. Es handelt sich dabei nicht um eine Strömungsrichtung einer Flüssigkeit, solange nicht explizit darauf hingewiesen wird.
  • Das vorgeschlagene Demontagewerkzeug kann vorteilhafterweise einfach und kostengünstig hergestellt werden. Es ist aufgrund des variierbaren Abstands der beiden Haken voneinander vorteilhaft für die Verwendung zur Demontage bzw. Extraktion von Filtereinsätzen verschiedenster Bauform bzw. mit unterschiedlichen Durchmessern der Öffnungen der Endkappen geeignet. Mit anderen Worten: Das vorgeschlagene Demontagewerkzeug kann universell für verschiedene Filtereinsätze verwendet werden.
  • Weiterhin kann bei Variationen des Durchmessers der Öffnungen der Endkappen in Folge von Fertigungstoleranzen das Demontagewerkzeug dennoch problemlos und einfach, d.h. ohne großen Kraftaufwand, durch den Filtereinsatz hindurch gesteckt werden und im eingesteckten Zustand derart verstellt werden, dass die beiden Haken zuverlässig und sicher hinter dem Rand der Öffnung angeordnet sind und ein sicheres Extrahieren bzw. eine sichere Demontage des Filtereinsatzes aus dem Gehäuse des Flüssigkeitsfilters ermöglicht wird. Schließlich kann das Demontagewerkzeug bzw. der erste Arm und der zweite Arm, formstabil ausgebildet werden. Eine besondere Elastizität des Materials oder der Form des Demontagewerkzeugs ist nicht erforderlich. Denn der Abstand der Haken kann für den Einführprozess bzw. den Einsteckprozess so eingestellt werden, dass die Haken problemlos durch den Filtereinsatz hindurch gesteckt werden können, insbesondere ohne mechanischen Kontakt mit dem Inneren des Filterelements oder dem Rand einer der Öffnungen der Endkappen. Durch eine formstabile Ausbildung der beiden Arme wird der Demontageprozess besonders einfach und zuverlässig: Denn ein zufälliges Verwinden des Demontagewerkzeugs auch bei größeren notwendigen Auszugskräften ist aufgrund der Formstabilität nicht zu erwarten. Dadurch ist vorteilhaft sichergestellt, dass bereits beim ersten Versuch der Filtereinsatz beschädigungsfrei und zuverlässig in einem Stück aus dem Gehäuse extrahiert bzw. demontiert werden kann.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Drehgelenk zwischen einem ersten Bedien-Ende des ersten Arms und dem ersten Haken angeordnet ist, sowie dass das Drehgelenk zwischen einem zweiten Bedien-Ende des zweiten Arms und dem zweiten Haken angeordnet ist. Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass die Verlagerung der beiden Haken von der Seite des ersten Bedien-Endes und des zweiten Bedien-Endes einfach und ohne großen Kraftaufwand durchgeführt werden kann. Denn durch den Abstand der Bedien-Enden vom Drehgelenk ergibt sich eine Hebelwirkung, die die Verlagerung der beiden Haken voneinander mit geringem Kraftaufwand ermöglicht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Demontagewerkzeug durch Drehung der Arme relativ zueinander um das Drehgelenk herum in einen Einführzustand und in einen vom Einführzustand verschiedenen Demontagezustand einstellbar ist. Dabei weisen im Einführzustand der erste Haken und der zweite Haken quer zu einer Winkelhalbierenden zwischen der erste Achse und der zweiten Achse einen ersten Abstand voneinander auf. Im Demontagezustand weisen der erste Haken und der zweite Haken quer zu der Winkelhalbierenden einen zweiten Abstand voneinander auf. Dabei ist der erste Abstand geringer als der zweite Abstand. Vorzugsweise beträgt der erste Abstand höchstens 70%, vorteilhaft höchsten 60% und ganz besonders vorteilhaft höchstens 50 % des zweiten Abstands. Der erste Abstand und der zweite Abstand werden dabei beispielsweise vom freien Ende des ersten Hakens zum freien Ende des zweiten Hakens gemessen, also von den jeweils äußersten Punkten der jeweiligen Haken. Dabei kann vorgesehen sein, dass der erste Abstand geringer ist als ein erster Durchmesser der ersten Öffnung der ersten Endkappe des Filtereinsatzes. Es kann weiterhin beispielsweise vorgesehen sein, dass der zweite Abstand größer ist als der erste Durchmesser der ersten Öffnung der ersten Endkappe des Filtereinsatzes.
  • Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass das Demontagewerkzeug mit seinen zwei Haken mit geringem Kraftaufwand und bevorzugt ohne mechanische Berührung in den Filtereinsatz bzw. durch die Öffnungen der Endkappe des Filtereinsatzes hindurchführbar ist. Gleichzeitig wird dadurch bewirkt, dass im Demontagezustand die beiden Haken zuverlässig hinter einem Rand der ersten Öffnung der ersten Endkappe des Filtereinsatzes zur Anlage kommen bzw. diesen hintergreifen und auf diese Weise eine Demontage des Filtereinsatzes zuverlässig ermöglicht wird. Die erste Endkappe ist dabei bezüglich der Einsteckrichtung bzw. Einführrichtung des Demontagewerkzeugs betrachtet stromabwärts der zweiten Endkappe des Filtereinsatzes angeordnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass im Demontagezustand der erste Haken und der zweite Haken voneinander weg nach außen weisen. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass im Einführzustand der erste Haken und der zweite Haken voneinander weg nach außen weisen. Dabei ist unter dem Ausdruck „nach außen weisen“ eine Richtung zu verstehen, die weg vom Körper des jeweiligen Arms gerichtet ist bzw. weg von einer Winkelhalbierenden zwischen den beiden Armen weist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Haken an einem dem ersten Bedien-Ende gegenüberliegenden ersten Haken-Ende des ersten Arms angeordnet ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der zweite Haken an einem dem zweiten Bedien-Ende gegenüberliegenden zweiten Haken-Ende des zweiten Arms angeordnet ist. Durch eine derartige Anordnung des ersten Hakens und/oder des zweiten Hakens kann vorteilhaft eine besonders große Verstellung des Abstands zwischen den beiden Haken erreicht werden. Das erste Haken-Ende und das zweite Haken-Ende bilden dabei die distalen Enden des jeweiligen Arms.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der erste Arm und der zweite Arm baugleich sind. Auf diese Weise kann das Demontagewerkzeug besonders kostengünstig und einfach hergestellt werden. Beispielsweise kann das Demontagewerkzeug in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Durch die Baugleichheit des ersten Arms und des zweiten Arms kann beispielsweise bewirkt werden, dass lediglich eine einzige Spritzgussform notwendig ist. Der erste Arm und der zweite Arm können dabei beispielsweise derart zusammengesetzt werden, dass der zweite Arm bezüglich der zweiten Achse um 180° um die zweite Achse gedreht mit dem ersten Arm zusammengesetzt wird (ähnlich wie zwei Hände aufeinander gelegt werden, wenn jeweils die Daumen und kleinen Finger der beiden Hände aufeinanderliegen).
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Drehgelenk um eine als separates Bauteil vorliegende und später zu montierende Drehachse gedreht wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Drehachse des Drehgelenks jeweils am ersten Arm und am zweiten Arm ausgebildet ist, ebenso eine zur Drehachse korrespondierende Öffnung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Drehgelenk gebildet ist durch einen am ersten Arm ausgebildeten ersten Zapfen, der quer zur Richtung bzw. Erstreckungsrichtung des ersten Hakens und quer zur ersten Achse vom ersten Arm abragt und in eine korrespondierende zweite Drehgelenks-Öffnung im zweiten Arm eingreift.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Drehgelenk gebildet ist durch einen am zweiten Arm ausgebildeten zweiten Zapfen, der quer zur Richtung bzw. Erstreckungsrichtung des zweiten Hakens und quer zur zweiten Achse vom zweiten Arm abragt und in eine korrespondierende erste Drehgelenks-Öffnung im ersten Arm eingreift.
  • Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass das Demontagewerkzeug mit dem Drehgelenk einstückig ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich das Demontagewerkzeug besonders einfach und kostengünstig produzieren. Auch der Zusammenbau der beiden Arme zum Demontagewerkzeug ist dadurch deutlich vereinfacht, wenn kein separates Achsenelement vorgesehen werden muss, welches die beiden Arme anschließend verbindet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste Bedien-Ende des ersten Arms eine kanalartige erste Bedien-Öffnung aufweist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das zweite Bedien-Ende des zweiten Arms eine kanalartige zweite Bedien-Öffnung aufweist.
  • Es ist möglich, dass zum Beispiel die beiden Bedien-Öffnungen im Demontagezustand miteinander fluchten.
  • Durch das Vorsehen der Bedien-Öffnungen bzw. wenigstens einer Bedien-Öffnung kann der Extraktionsvorgang bzw. Demontagevorgang für einen Bediener bzw. Benutzer des Demontagewerkzeugs deutlich erleichtert werden. Denn es ist möglich, dass der Bediener durch die erste Bedien-Öffnung und/oder die zweite Bedien-Öffnung seinen Finger oder ein Werkzeug wie zum Beispiel einen Schraubendreher oder einen Schraubenschlüssel hindurchstecken kann, so dass über eine größere Fläche Kraft auf das Demontagewerkzeug beim Demontagevorgang ausgeübt werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass am erste Bedien-Ende eine erste Markierung und am zweiten Bedien-Ende eine zweite Markierung derart angebracht sind, dass bei einer Verdrehung des ersten Arms relativ zum zweiten Arm um das Drehgelenk herum die beiden Markierungen dann übereinanderliegen bzw. fluchten, wenn der Einführzustand des Demontagewerkzeugs eingestellt ist. Auf diese Weise wird vorteilhaft dem Operator bzw. des Bediener des Demontagewerkzeugs angezeigt, dass die beiden Haken nur einen geringfügigen Abstand voneinander aufweisen und auf diese Weise ein Einführen des Demontagewerkzeugs in den Filtereinsatz möglich ist, ohne den Filtereinsatz bzw. das Filterelement beim Einführvorgang zu beschädigen. Dadurch wird ein beschädigungsfreies Demontieren des Filtereinsatzes auch unter schlechten Sichtverhältnissen ermöglicht. Beispielsweise können die erste Markierung und die zweite Markierung in der Form von Abragungen oder Kerben ausgeführt sein, so dass eine haptische bzw. erfühlbare Überprüfung des Zustands des Demontagewerkzeugs möglich ist, auch wenn nur ungenügende Sichtverhältnisse vorherrschen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass am ersten Bedien-Ende ein erstes Feststellelement und am zweiten Bedien-Ende ein zweites Feststellelement angeordnet ist. Die beiden Feststellelemente sind derart mit dem jeweils anderen Bedien-Ende koppelbar, dass eine Verdrehung der beiden Arme um das Drehgelenk zumindest in eine Drehrichtung verhindert ist. Beispielsweise können die beiden Feststellelemente die Verdrehung der Arme nach Einstellen des Demontagezustands verhindern.
  • Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass nach Einstellen des Demontagezustands, also desjenigen Zustands, in welchem die beiden Haken den Rand der Öffnung einer Endkappe des Filtereinsatzes hintergreifen, eine unbeabsichtigte bzw. zufällige Verstellung des Demontagewerkzeugs verhindert ist. Auf diese Weise kann beispielsweise unter schwierigen räumlichen Verhältnissen der Erfolg des Demontierens des Filtereinsatzes sichergestellt werden und ein Abrutschen des Demontagewerkzeugs während des Demontageprozesses verhindert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste Feststellelement quer zur ersten Achse vom ersten Arm abragt und derart ausgebildet ist, dass es das zweite Bedien-Ende zumindest abschnittsweise umgreifen kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das zweite Feststellelement quer zur zweiten Achse vom zweiten Arm abragt und derart ausgebildet ist, dass es das erste Bedien-Ende zumindest abschnittsweise umgreifen kann.
  • Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass im Zustand, in welchem das jeweilige Feststellelement das jeweilige Bedien-Ende des anderen Arms umgreift, eine besonders kompakte und verwindungssteife Form des Demontagewerkzeugs gegeben ist. Beispielsweise können die beiden Arme als flache Elemente ausgebildet sein, das heißt eine relativ lange Erstreckung entlang der ersten bzw. zweiten Achse aufweisen, jedoch in den zwei anderen Dimensionen verglichen mit der ersten Erstreckung relativ dünn ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein Aspektverhältnis gegeben sein, welches lediglich beispielhaft 40:5:1 beträgt. Dadurch könnte das Demontagewerkzeug zunächst eine relativ geringe Verbindungsteifigkeit quer zur geringsten Dimension aufweisen. Durch die Ausbildung des ersten und/oder zweiten Feststellelements kann bewirkt werden, dass zumindest an den Bedien-Enden beim Umgreifen der Bedien-Enden durch die Feststellelemente entlang derjenigen Richtung, in welcher das Demontagewerkzeug die geringsten Abmessungen hat, die Materialdicke erhöht wird und somit das Demontagewerkzeug stabilisiert wird. Auf diese Weise kann zum einen einfacher eine Kraft auf das Demontagewerkzeug ausgeübt werden, da eine größere Angriffsfläche vorliegt. Zum anderen wird ein zufälliges Abrutschen des Demontagewerkzeugs beim Demontieren des Filtereinsatzes durch die höhere Verbindungsteifigkeit vorteilhaft verhindert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Demontage eines Filtereinsatzes eines Flüssigkeitsfilters vorgeschlagen. Der Flüssigkeitsfilter umfasst im montierten Zustand ein Gehäuse sowie wenigstens einen Flüssigkeitszulauf und wenigstens einen Flüssigkeitsablauf. Weiterhin umfasst der Flüssigkeitsfilter einen Filtereinsatz, der z.B. im Gehäuse eingesetzt ist. Der Filtereinsatz umfasst ein sich entlang einer Längsachse erstreckendes Filterelement sowie eine erste und eine zweite Endkappe. Das Filterelement kann beispielsweise sternförmig gefaltet sein oder als Wickelfilterelement gestaltet sein. Auch andere Filterelemente sind möglich. Das Filterelement ist entlang der Längsachse betrachtet zwischen der erste Endkappe und der zweiten Endkappe angeordnet. Die erste Endkappe weist eine erste kanalartige Öffnung auf und die zweite Endkappe weist eine zweite kanalartige Öffnung auf. Der Filtereinsatz kann beispielsweise hohlzylindrisch ausgebildet sein. Das Verfahren umfasst dabei folgende Schritte:
    • - einen ersten Schritt: Bereitstellen eines Demontagewerkzeugs gemäß der obigen Beschreibung;
    • - einen zweiten Schritt: Einstellen des Demontagewerkzeugs in einen Einführzustand, wobei im Einführzustand der erste Haken und der zweite Haken quer zu einer Winkelhalbierenden zwischen der ersten Achse und der zweiten Achse einen ersten Abstand voneinander aufweisen, wobei der erste Abstand geringer ist als ein erster Durchmesser der ersten Öffnung und als ein zweiter Durchmesser der zweiten Öffnung;
    • - einen dritten Schritt: Einführen des Demontagewerkzeugs in den Filtereinsatz entlang einer Einführrichtung derart, dass die beiden Haken des Demontagewerkzeugs durch die zweite Öffnung und durch die erste Öffnung vollständig hindurch geführt sind;
    • - einen vierten Schritt: Einstellen des Demontagewerkzeugs in einen Demontagezustand durch Verdrehung der beiden Arme des Demontagewerkzeugs relativ zueinander um das Drehgelenk herum, wobei im Demontagezustands der erste Haken und der zweite Haken quer zu der Winkelhalbierenden einen zweiten Abstand voneinander aufweisen, wobei der zweite Abstand größer ist als der erste Durchmesser der ersten Öffnung der ersten Endkappe des Filtereinsatzes. Beispielsweise können auf diese Weise die beiden Haken einen Rand der ersten Öffnung der ersten Endkappe hintergreifen;
    • - einen fünften Schritt: Verlagern des Demontagewerkzeugs entgegen der Einführrichtung, so dass zusammen mit dem Demontagewerkzeug der Filtereinsatz aus dem Gehäuse demontiert wird.
  • Durch das vorgeschlagene Verfahren wird ein besonders einfaches Einführen des Demontagewerkzeugs durch den Filtereinsatz hindurch ermöglicht. Weiterhin kann dasselbe Demontagewerkzeug für verschiedene Filtereinsätze mit verschieden großen Öffnungen verwendet werden. Schließlich bietet das Verfahren den Vorteil, dass nach dem Hindurchführen des Demontagewerkzeugs durch die beiden Öffnungen auf einfache Weise sichergestellt werden kann, dass die beiden Haken zuverlässig und sicher hinter dem Rand der ersten Öffnung eingreifen und auf diese Weise der Filtereinsatz zuverlässig in einem einzigen Stück bzw. „ganz“ aus dem Gehäuse des Flüssigkeitsfilters demontiert bzw. extrahiert werden kann.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
    • 1a-1e: verschiedene Darstellungen eines Demontagewerkzeugs und seiner Verwendung aus dem Stand der Technik;
    • 2a-2c: schematische Darstellungen eines erfindungsgemäßen Demontagewerkzeugs und seiner Verwendung im Einführzustand und im Demontagezustand;
    • 3a: eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Demontagewerkzeugs im Demontagezustand;
    • 3b: eine Seitenansicht des Demontagewerkzeugs aus 3a im auseinandergebauten Zustand;
    • 3c: eine Aufsicht auf das Demontagewerkzeug aus 3a im auseinandergebauten Zustand;
    • 4: einen Querschnitt eines Filtereinsatzes mit dem darin eingeführten Demontagewerkzeug aus 3a im Demontagezustand;
    • 5: einen weiteren Querschnitt durch den Filtereinsatz aus 4;
    • 6a: eine Aufsicht auf die erste Endkappe des Filtereinsatzes aus 4;
    • 6b: eine Aufsicht auf die zweite Endkappe des Filtereinsatzes aus 4.
  • 1a zeigt ein Demontagewerkzeug 60 aus dem Stand der Technik. Das Demontagewerkzeug 60 ist einstückig in der Art eines Eisstils bzw. eines Spatels ausgebildet. Mit anderen Worten: Das Demontagewerkzeug weist eine flache, längliche Erstreckung auf. An einem vorderen distalen Ende 61 weist das Demontagewerkzeug 60 einen ersten Haken 63 und einen zweiten Haken 64 auf, die in der Art zweier Gabelzinken ausgebildet sind. Eine analoge Struktur befindet sich auch am zweiten distalen Ende 62 des Demontagewerkzeugs 60. Das Demontagewerkzeug 60 weist dabei in seinem mittleren Abschnitt zwischen dem ersten Ende 61 und dem zweiten Ende 62 eine Aussparung auf, so dass es möglichst formelastisch und biegbar ist.
  • 1b zeigt das Demontagewerkzeug 60 aus dem Stand der Technik beim Einführen entlang einer Einführrichtung 80 in einen Filtereinsatz 70. Der Filtereinsatz 70 weist eine hohlzylindrische Gestalt auf und erstreckt sich entlang einer Längsachse A. Der Filtereinsatz 70 umfasst eine erste Endkappe 71 mit einer ersten Öffnung 73 sowie eine zweite Endkappe 72 mit einer zweiten Öffnung 74. Ein Filterelement 78 ist fluiddicht zwischen den beiden Endkappen 71, 72 befestigt. Das Filterelement 78 weist ebenfalls eine hohlzylindrische Form auf, so dass das Demontagewerkzeug 60 entlang der Längsachse A in der Einführrichtung 80 zunächst durch die zweite Öffnung 74 hindurch gesteckt werden kann, dann das hohle Innere des Filterelements 78 passieren kann und schließlich durch die erste Öffnung 73 der ersten Endkappe 71 hindurch gesteckt werden kann. Dabei ist der Abstand der beiden Haken 63, 64 des Demontagewerkzeugs größer als die Durchmesser der ersten Öffnung 73 und der zweiten Öffnung 74. Durch die gabelförmige Ausgestaltung des ersten Endes 61 des Demontagewerkzeugs 60 können die Haken 63, 64 in der Art von Schnapphaken elastisch reversibel beim Auftreffen auf den Rand der jeweiligen Öffnung 73, 74 nach innen ausgelenkt werden und nach Passieren der Öffnung wieder nach außen federn.
  • 1c zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus der 1b in einem Zustand, bei dem der erste Haken 63 unmittelbar am Rand 75 der ersten Öffnung 73 anliegt, kurz vor dem Passieren der ersten Öffnung 73 beim Einführprozess.
  • Der Filtereinsatz 70 weist außerdem noch Dichtmittel 79, beispielsweise in Form von O-Ringen, auf, die jeweils an einer radialen Außenseite der ersten Endkappe 71 und der zweiten Endkappe 72 angeordnet sind und eine Abdichtung gegen ein Gehäuse eines Flüssigkeitsfilters ermöglichen.
  • 1d zeigt einen Flüssigkeitsfilter 90 mit einem Gehäuse 93 sowie einem Flüssigkeitszulauf 91 und einem Flüssigkeitsablauf 92. Der Filtereinsatz 70 ist im Gehäuse 93 montiert. Üblicherweise ist der Filtereinsatz 70 von einem Deckel fluiddicht abgedeckt. In der dargestellten Figur soll der Filtereinsatz 70 jedoch aus dem Gehäuse 93 entfernt werden mittels des Demontagewerkzeugs 60 aus dem Stand der Technik. Dargestellt ist der Zustand, bei dem das Demontagewerkzeug 60 unmittelbar vor der Einführung in den Filtereinsatz 70 entlang der Einführrichtung 80 steht.
  • Figur le zeigt den Flüssigkeitsfilter 90 aus 1d, wobei nun das Demontagewerkzeug 60 derart in den Filtereinsatz 70 eingeführt ist, dass die beiden Haken (nicht dargestellt) den Rand der ersten Öffnung (nicht dargestellt) des Filtereinsatzes 70 hintergreifen. Durch eine Verlagerung des Demontagewerkzeugs 60 entgegen der Einsteckrichtung 80 kann nun das Demontagewerkzeug 60 mitsamt dem Filtereinsatz 70 aus dem Flüssigkeitsfilter 90 entfernt werden.
  • Bei dem Flüssigkeitsfilter 90 kann es sich beispielsweise um einen Kraftstofffilter, z.B. für Öl, Diesel oder Benzin handeln. Ebenfalls ist möglich, dass der Flüssigkeitsfilter 90 als Filter zur Filtrierung von Harnstofflösung in einem DENOX-System vorgesehen ist. Auch andere Verwendungen des Flüssigkeitsfilters sind denkbar.
  • 2a zeigt schematisch ein Demontagewerkzeug 1 der Erfindung sowie einen Filtereinsatz 70. Gleiche Bezugszeichen stellen dabei gleiche Funktionselemente dar.
  • Die erste Öffnung 73 der ersten Endkappe 71 des Filtereinsatzes 70 weist einen ersten Durchmesser D3 auf. Die zweite Öffnung 74 der zweiten Endkappe 72 weist einen zweiten Durchmesser D4 auf.
  • Das Demontagewerkzeug 1 ist im Einführzustand 50 dargestellt. Das Demontagewerkzeug 1 weist einen ersten Arm 10 auf, der sich entlang einer ersten Achse A1 erstreckt. Es weist weiterhin einen zweiten Arm 20 auf, der sich entlang einer zweiten Achse A2 erstreckt. Der erste Arm 10 weist einen ersten Haken 11 auf, der im Wesentlichen quer zur ersten Achse A1, d.h. ungefähr senkrecht (+/-20° relativ zur Senkrechten) vom ersten Arm 10 abragt und geeignet ist, den Rand 75 der ersten Öffnung 73 der ersten Endkappe 71 des Filtereinsatzes 70 zu hintergreifen. Der zweite Arm 20 weist einen zweiten Haken 21 auf, der im Wesentlichen quer zur zweiten Achse A2 vom zweiten Arm 20 abragt und geeignet ist, den Rand 75 der ersten Öffnung 73 der ersten Endkappe 71 des Filtereinsatzes 70 zu hintergreifen.
  • Die erste Haken 11 ist an einem ersten Haken-Ende 3 des ersten Arms 10 angeordnet, der zweite Haken 21 an einem zweiten Haken-Ende 4 des zweiten Arms 20. Beide Haken-Enden 3, 4 können z.B. die distalen Enden des jeweiligen Arms 10, 20 sein.
  • Der erste Arm 10 und der zweite Arm 20 sind durch ein Drehgelenk 30 miteinander verbunden. Das Drehgelenk 30 ist zwischen einem ersten Bedien-Ende 12 des ersten Arms 10 und dem ersten Haken 11 angeordnet. Das Drehgelenk 30 ist außerdem zwischen einem zweiten Bedien-Ende 22 des zweiten Arms 20 und dem zweiten Haken 21 angeordnet. Das erste Bedien-Ende 12 weist eine kanalartige erste Bedien-Öffnung 15 auf, durch welche beispielsweise ein Schraubendreher oder ein Finger eines Operators bzw. Bedieners gesteckt werden kann. Das zweite Bedien-Ende 22 des zweiten Arms 20 weist eine zweite kanalartige Bedien-Öffnung 25 auf, durch welche ebenfalls ein Schraubendreher oder ein Finger gesteckt werden kann. Bevorzugt ist das Demontagewerkzeug 1 derart ausgebildet, dass die beiden Bedien-Öffnungen 15, 25 in einem Demontagezustand (2c) des Demontagewerkzeugs 1 fluchten.
  • Der erste Haken 11 und der zweite Haken 21 weisen quer zu einer Winkelhalbierenden W zwischen der ersten Achse A1 und der zweiten Achse A2 einen ersten Abstand D1 voneinander auf. Der erste Abstand D1 wird dabei von den äußersten Enden des jeweiligen Hakens zum äußersten Ende des jeweils anderen Hakens gemessen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Haken 11, 21 im Einführzustand 50 des Demontagewerkzeugs 1 nach außen gewandt, also ausgehend vom jeweiligen Arm 10, 20 weg von der Winkelhalbierenden W.
  • 2b zeigt das Demontagewerkzeug 1 weiterhin im Einführzustand 50, wobei das Demontagewerkzeug 1 nun durch die zweite Öffnung 74 hindurch in die hohlzylindrische Aussparung des Filterelements 78 eingeführt ist. Dadurch, dass der erste Abstand D1 der beiden Haken 11, 21 kleiner ist als der zweite Durchmesser D4 der zweiten Öffnung 74 der zweiten Endkappe 72 kann das Einführen des Demontagewerkzeugs 1 im Wesentlichen ohne mechanische Berührung mit Teilen des Filtereinsatzes und daher ohne großen Kraftaufwand sowie beschädigungsfrei erfolgen. Der erste Abstand D1 ist vorzugsweise auch kleiner als der Durchmesser der Aussparung des Filterelements 78, so dass der Einführvorgang des Demontagewerkzeugs 1 durch das Filterelement 78 hindurch ohne Beschädigung des Filterelements 78 erfolgen kann. Dies kann insbesondere daher wichtig sein, da das Filterelement 78 beim Demontagevorgang noch flüssigkeitsgetränkt sein kann, wodurch die intrinsische Stabilität des Filterelements 78 herabgesetzt sein kann. Insbesondere bei einer Beschädigung des Filterelements 78 kann es zu einem Auseinanderreißen des Filtereinsatzes 70 kommen.
  • 2c zeigt das Demontagewerkzeug 1 im Demontagezustand 52. Dazu ist das Demontagewerkzeug 1 nun auch durch die erste Öffnung 73 hindurchgeführt worden. Da der erste Abstand D1 der beiden Haken 11, 21 im Einführzustand 50 auch geringer ist als der erste Durchmesser D3 können die beiden Haken 11, 21 auch problemlos durch die erste Öffnung 73 hindurch geführt werden.
  • Um nun das Demontagewerkzeug in den Demontagezustand 52 zu verstellen werden die beiden Bedien-Enden 12, 22 auseinanderbewegt (siehe Pfeile) dadurch dreht sich der erste Arm 10 relativ zum zweiten Arm 20 um das Drehgelenk 30 herum und die beiden Haken 11, 21 entfernen sich voneinander. Dabei hintergreifen die beiden Haken 11, 21 den Rand 75 der ersten Öffnung 73. Die beiden Haken 11, 21 weisen im Demontagezustand 52 nun einen zweiten Abstand D2 auf, welcher größer ist als der erste Durchmesser D3 der ersten Öffnung 73. Im Demontagezustands 52 kann nun durch eine Verlagerung des Demontagewerkzeugs 1 entgegen der Einsteckrichtung 80 das Demontagewerkzeug 1 zusammen mit dem kompletten Filtereinsatz 70 aus dem Gehäuse 93 des Flüssigkeitsfilters 90 heraus verlagert werden.
  • Das vorgeschlagene Demontagewerkzeug 1 hat den Vorteil, dass ein beschädigungsfreies, schnelles und zuverlässiges Einführen des Demontagewerkzeugs 1 durch die beiden Öffnungen 73, 74 mit wenig Kraftaufwand möglich ist. Es kann so auf einfache Art und Weise der Demontagezustand 52 eingestellt werden, in dem eine zuverlässige Demontage des Filtereinsatzes 70 mit Hilfe des Demontagewerkzeugs 1 bewirkt werden kann, da die beiden Haken 11, 21 den Rand 75 der ersten Öffnung 73 sicher, breitflächig und zuverlässig hintergreifen.
  • 3a zeigt ein Ausführungsbeispiel des Demontagewerkzeugs 1. Der erste Arm 10 und der zweite Arm 20 sind dabei als baugleiche Teile gestaltet, bei welchen beispielsweise der erste Arm 10 gegenüber dem zweiten Arm 20 um 180° um die erste Achse A1 gedreht ist, so dass der erste Haken 11 in eine vom zweiten Haken 21 entgegengesetzte Richtung weist. Das Demontagewerkzeug 1 ist im Demontagezustand 52 dargestellt. Dadurch fluchten die kanalartige erste Bedien-Öffnung 15 und die kanalartige zweite Bedien-Öffnung 25 der beiden Arme 10, 20 miteinander. In dieser Stellung kann beispielsweise ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher oder Ähnliches, durch die fluchtenden Bedien-Öffnungen 15, 25 hindurchgesteckt werden, um dadurch eine Krafteinwirkung auf das Demontagewerkzeug 1 zu vereinfachen.
  • Am ersten Bedien-Ende 12 ist eine noppenartige erste Markierung 5 zu erkennen, die leicht erhaben über den äußeren Rand des ersten Bedien-Endes 12 hinaussteht. Eine ähnliche zweite Markierung 6 ist am zweiten Arm 10 am zweiten Bedien-Ende 22 angeordnet. In der Zeichnung ist sie durch den ersten Arm 10 verdeckt. Wird der erste Arm 10 gegen den zweiten Arm 20 derart verdreht, dass die erste Markierung 5 und die zweite Markierung 6 unmittelbar übereinanderliegen, d.h. die beiden noppenartigen Vorsprünge fluchten quer zur Winkelhalbierenden W, so ist ein Abstand zwischen dem ersten Haken 11 und dem zweiten Haken 21 so gering, dass der Einführzustand 50 des Demontagewerkzeugs 1 eingestellt ist. Das Fluchten der beiden Bedien-Öffnungen 15, 25 kann mittels der beiden Markierungen 3, 4 haptisch erfühlt bzw. ertastet werden, z.B. in schwierigen Einbausituationen oder bei Dunkelheit, es kann außerdem auch optisch erkannt werden.
  • Der erste Arm 10 und der zweite Arm 20 weisen in der dargestellten Aufsicht jeweils einen Außenrand 17 auf, der gegenüber dem flächigen Inneren erhaben ist. Dadurch wird bei geringem Gewicht eine erhöhte Steifigkeit der Arme erreicht. Die Verwindungssteifigkeit der Arme 10, 20 wird zudem durch sich zwischen den Außenrändern 17 der Arme 10, 20 erstreckenden Verstärkungsrippen 16 erhöht. Auf diese Weise baut jeder Arm 10, 20 einerseits sehr leicht und ist gleichzeitig besonders verbindungsteif, wodurch ein zufälliges bzw. unerwünschtes Abrutschen beim Demontieren eines Filtereinsatzes 70 vermieden wird.
  • 3b zeigt das Demontagewerkzeug 1 aus 3a im auseinandergebauten Zustand in einer Seitenansicht. Dabei ist der erste Arm 10 in der Figur oben dargestellt und der zweite Arm 20 in der Figur unten.
  • Da beide Arme 10, 20 baugleich sind ist durch diese Darstellung sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite der Arme dargestellt. An der Stelle des Drehgelenks 30 ragt quer zur ersten Achse A1 vom ersten Arm 10 ein erster Zapfen 13 im Bild nach unten ab. Vom ersten Zapfen 13 in Richtung des ersten Bedien-Endes 12 versetzt ist benachbart zum ersten Zapfen 13 eine erste Drehgelenks-Öffnung 14 angeordnet. Diese ist, wie in 3a ersichtlich ist, halbkreisförmig um den ersten Zapfen 13 herum angeordnet. Da der zweite Arm 20 baugleich zum ersten Arm 10 ist ragt vom zweiten Arm 20 ein zweiter Zapfen 23 in Richtung des ersten Arms 10 ab. Eine zweite Drehgelenks-Öffnung 24 ist in der dargestellten Ansicht nicht direkt erkennbar (gestrichelte Darstellung, da sie hinter der Zeichenebene liegt). Beim Zusammenbauen des ersten Arms 10 mit dem zweiten Arm 20 werden die beiden Zapfen 13, 14 in die jeweils korrespondierende Drehgelenks-Öffnungen 14, 24 des jeweils gegenüberliegenden Armes 10, 20 eingeführt, so dass das Drehgelenk 30 ausgebildet ist. Vorteilhaft ist dabei, dass zur Ausbildung des Drehgelenks 30 kein separates, einzeln vorliegendes Bauelement wie zum Beispiel eine Drehachse, vorgehalten werden muss, die leicht verlierbar wäre beim Zusammenbau. Vielmehr kann das Demontagewerkzeug 1 aus baugleichen Armen 10, 20 in einfacher Art und Weise zusammengesetzt bzw. zusammengesteckt werden.
  • Am ersten Bedien-Ende 12 ragt quer zur ersten Achse A1 ein erstes Feststellelement 18 derart ab, dass es dem zweiten Arm 20 zugewandt ist. Das erste Feststellelement 18 weist eine Aussparung 18a auf, in welche das zweite Bedien-Ende 22 des zweiten Arms zumindest abschnittsweise aufgenommen werden kann. Auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Feststellelements 18 weist der erste Arm 10 am ersten Bedien-Ende 12 eine erste Randaussparung 19 auf. Diese erste Randaussparung 19 ist derart ausgestaltet, dass ein zweites Feststellelement 28 des zweiten Arms 20 den ersten Arm 10 im Abschnitt dieser ersten Randaussparung 19 umgreifen kann bzw. übergreifen kann. Eine analoge zweite Randaussparung 29 ist am zweiten Arm 20 vorgesehen. Diese kann dann vom ersten Feststellelement 18 übergriffen bzw. umgriffen werden.
  • Dabei ist vorgesehen, dass im zusammengebauten Zustand des Demontagewerkzeugs 1 beim Erreichen des Demontagezustands die beiden Feststellelemente 18, 28 derart mit dem gegenüberliegenden Arm 10, 20 gekoppelt sind, dass eine weitere Verdrehung der beiden Arme 10, 20 des Demontagewerkzeugs 1 nicht mehr möglich ist. Es kann außerdem vorgesehen sein, dass im Demontagezustand 52 das erste Feststellelement 18 mit der zweiten Randaussparung 29 beispielsweise durch eine Rastnase verrastet, so dass eine Drehbewegung in beide Richtungen um das Drehgelenk 30 herum verhindert ist. Das zweite Feststellelement 28 kann z.B. analog mit dem ersten Arm 10 verrasten.
  • 3c zeigt das Demontagewerkzeug aus 3a in derselben Aufsicht wie in 3a, jedoch im auseinandergebauten Zustand in dieser Figur wird besonders gut die erste Randaussparung 19 sichtbar. Die zweite Randaussparung 29 befindet sich auf der nicht sichtbaren Seite des zweiten Arms 20. Wegen der Baugleichheit der Arme 10, 20 entspricht die zweite Randaussparung 29 jedoch der ersten Randaussparung 19.
  • 4 zeigt das Demontagewerkzeug 1 im Demontagezustand 52. Das Demontagewerkzeug 1 ist dabei durch einen Filtereinsatz 70 vollständig hindurchgesteckt, so dass die beiden Haken 11, 21 den Rand 75 der ersten Öffnung 73 der ersten Endkappe 71 hintergreifen. Somit sind das Demontagewerkzeug 1 und der Filtereinsatz 70 mechanisch miteinander gekoppelt. Wird nun das Demontagewerkzeug 1 entgegen der Einsteckrichtung 80 verlagert, so wird dadurch auch der Filtereinsatz 70 mit verlagert. Aus Gründen der besseren Sichtbarkeit ist in 4 der dem Betrachter zugewandte erste Arm 10 bis auf den Rand 17 transparent dargestellt.
  • 5 zeigt das Demontagewerkzeug 1 im Filtereinsatz 70 im Demontagezustand 52 in einer bezüglich 4 um 90° gedrehten Schnittansicht. In dieser Darstellung sind besonders gut die Verstärkungsrippen 16 zu erkennen, durch welche die Verwindungsteifigkeit des Demontagewerkzeugs 1 verbessert wird. Einem zufälligen Abrutschen durch eine Verwindung des Demontagewerkzeugs 1 bzw. eines seiner Arme 10, 20 wird dadurch vorteilhaft entgegengewirkt.
  • In 6a ist eine Aufsicht auf die erste Endkappe 71 des Filtereinsatzes 70 dargestellt. Man erkennt die beiden Haken 11, 21 des Demontagewerkzeugs 1, die im Demontagezustand 52 den Rand 75 der ersten Öffnung 73 übergreifen. Eine Außenkontur der Haken 11, 21 ist dabei kreissegmentförmig abgerundet, so dass die Haken 11, 21 eine möglichst große Fläche des Randes 75 überdecken. Dadurch kann eine große Kraft ausgeübt werden, die jedoch nur einen geringen Druck (Druck = Kraft pro Fläche) auf den Rand 75 ausübt. Das Kreissegment der Haken 11, 21 erstreckt sich dabei über einen Winkelbereich von ungefähr 20 bis 40°.
  • 6b zeigt eine Aufsicht auf die zweite Endkappe 72 des Filtereinsatzes 70 bei eingestecktem Demontagewerkzeug 1 im Demontagezustand 52. Es ist zu erkennen, dass die erste Markierung 5 und die zweite Markierung 6 im Demontagezustand 52 nicht fluchten. Das erste Feststellelement 18 übergreift die zweite Randaussparung 29 des zweiten Bedien-Endes 22. Gleichzeitig übergreift das zweite Feststellelement 28 die erste Randaussparung 19 des ersten Arms 10 mit einer zweiten Aussparung 28a im zweiten Bedien-Ende 22. Auf diese Weise ergibt sich in Richtung der Drehachse 30 betrachtet, also quer zur Längsachse A, eine größere Materialstärke des Demontagewerkzeugs 1. Dadurch steigt die Verwindungssteifigkeit. Gleichzeitig wird durch das Koppeln der beiden Bedien-Enden 12, 22 ein zufälliges bzw. unbeabsichtigtes Verdrehen der beiden Arme 10, 20 des Demontagewerkzeugs 1 verhindert und auf diese Weise ein Abrutschen der Haken 11, 21 vom Rand 75 der ersten Endkappe 71 verhindert.
  • Das vorgestellte Demontagewerkzeug 1 eignet sich für die Demontage von Filtereinsätzen 70 von Flüssigkeitsfiltern 90, beispielsweise für Kraftstofffilter oder Harnstofffilter. Es ist aufgrund seiner Eigenschaften universell, d.h. für verschiedene Typen von Filtereinsätzen 70, einsetzbar, leicht herstellbar, kostengünstig, und erlaubt die zuverlässige Demontage der Filtereinsätze 70 aus einem Gehäuse 93 eines zugehörigen Flüssigkeitsfilters 90.

Claims (9)

  1. Demontagewerkzeug für einen Filtereinsatz eines Flüssigkeitsfilters, umfassend -- einen ersten Arm (10), der sich entlang einer ersten Achse (A1) erstreckt, -- einen zweiten Arm (20), der sich entlang einer zweiten Achse (A2) erstreckt, wobei der erste Arm (10) einen ersten Haken (11) aufweist, der im Wesentlichen quer zur ersten Achse (A1) vom ersten Arm (10) abragt, wobei der zweite Arm (20) einen zweiten Haken (21) aufweist, der im Wesentlichen quer zur zweiten Achse (A2) vom zweiten Arm (20) abragt, wobei der erste Arm (10) und der zweite Arm (20) durch ein Drehgelenk (30) miteinander verbunden sind, wobei das Drehgelenk (30) zwischen einem ersten Bedien-Ende (12) des ersten Arms (10) und dem ersten Haken (11) sowie zwischen einem zweiten Bedien-Ende (22) des zweiten Arms (20) und dem zweiten Haken (21) angeordnet ist.
  2. Demontagewerkzeug nach Anspruch 1, wobei das Demontagewerkzeug (1) durch Drehung der Arme (10, 20) relativ zueinander um das Drehgelenk (30) herum in einen Einführzustand (50) und in einen Demontagezustand (52) einstellbar ist, wobei im Einführzustand (50) der erste Haken (11) und der zweite Haken (21) quer zu einer Winkelhalbierenden (W) zwischen der ersten Achse (A1) und der zweiten Achse (A2) einen ersten Abstand (D1) voneinander aufweisen, wobei im Demontagezustand (52) der erste Haken (11) und der zweite Haken (21) quer zu der Winkelhalbierenden (W) einen zweiten Abstand (D2) voneinander aufweisen, wobei der erste Abstand (D1) geringer ist als der zweite Abstand (D2), wobei insbesondere der erste Abstand (D1) geringer ist als ein erster Durchmesser (D3) einer ersten Öffnung (73) einer ersten Endkappe (71) des Filtereinsatzes (70) und wobei insbesondere der zweite Abstand (D2) größer ist als der erste Durchmesser (D3) der ersten Öffnung (73) der ersten Endkappe (71) des Filtereinsatzes (70).
  3. Demontagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Arm (10) und der zweite Arm (20) baugleich sind.
  4. Demontagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drehgelenk (30) gebildet ist -- durch einen am ersten Arm (10) ausgebildeten ersten Zapfen (13), der quer zur Erstreckungsrichtung des ersten Hakens (11) und quer zur ersten Achse (A1) vom ersten Arm (10) abragt und in eine korrespondierende zweite Drehgelenks-Öffnung (24) im zweiten Arm (20) eingreift, und/oder -- durch einen am zweiten Arm (20) ausgebildeten zweiten Zapfen (23), der quer zur Erstreckungsrichtung des zweiten Hakens (21) und quer zur zweiten Achse (A2) vom zweiten Arm (20) abragt und in eine korrespondierende erste Drehgelenks-Öffnung (14) im ersten Arm (10) eingreift.
  5. Demontagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Bedien-Ende (12) des ersten Arms (10) eine kanalartige erste Bedien-Öffnung (15) aufweist, und/oder wobei das zweite Bedien-Ende (22) des zweiten Arms (20) eine kanalartige zweite Bedien-Öffnung (25) aufweist.
  6. Demontagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am ersten Bedien-Ende (12) eine erste Markierung (34) und am zweiten Bedien-Ende (22) eine zweite Markierung (44) derart angebracht sind, dass bei einer Verdrehung des ersten Arms (10) relativ zum zweiten Arm (20) um das Drehgelenk (30) die beiden Markierungen (34, 44) dann übereinander liegen, wenn der Einführzustand (50) des Demontagewerkzeugs (1) eingestellt ist.
  7. Demontagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am ersten Bedien-Ende (12) ein erstes Feststellelement (18) und am zweiten Bedien-Ende (22) ein zweites Feststellelement (28) angeordnet ist, wobei die beiden Feststellelemente (18, 28) mit dem jeweils anderen Bedien-Ende (22, 12) derart koppelbar sind, dass eine Verdrehung der beiden Arme (10, 20) um das Drehgelenk (30) zumindest in eine Drehrichtung verhindert ist, insbesondere wobei die beiden Feststellelemente (18, 28) die Verdrehung der Arme (10, 20) nach Einstellung des Demontagezustands (60) verhindern.
  8. Demontagewerkzeug nach Anspruch 7, wobei das erste Feststellelement (18) quer zur ersten Achse (A1) vom ersten Arm (10) abragt und derart ausgebildet ist, dass es das zweite Bedien-Ende (22) zumindest abschnittsweise umgreifen kann, und/oder wobei das zweite Feststellelement (28) quer zur zweiten Achse (A2) vom zweiten Arm (20) abragt und derart ausgebildet ist, dass es das erste Bedien-Ende (12) zumindest abschnittsweise umgreifen kann.
  9. Verfahren zur Demontage eines Filtereinsatzes (70) eines Flüssigkeitsfilters (90), wobei der Flüssigkeitsfilter (90) im montierten Zustand ein Gehäuse (93), wenigstens einen Flüssigkeitszulauf (91), wenigstens einen Flüssigkeitsablauf (92) und den Filtereinsatz (70) umfasst, wobei der Filtereinsatz (70) ein sich entlang einer Längsachse (A) erstreckendes Filterelement (78), eine erste Endkappe (71) und eine zweite Endkappe (72) umfasst, wobei das Filterelement (78) entlang der Längsachse (80) betrachtet zwischen der ersten Endkappe (71) und der zweiten Endkappe (72) angeordnet ist, wobei die erste Endkappe (71) eine erste kanalartige Öffnung (73) aufweist, wobei die zweite Endkappe (72) eine zweite kanalartige Öffnung (74) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: -- einen ersten Schritt (100): Bereitstellen eines Demontagewerkzeugs (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8; -- einen zweiten Schritt (200): Einstellen des Demontagewerkzeugs in einen Einführzustand (50), wobei im Einführzustand (50) der erste Haken (11) und der zweite Haken (21) quer zu einer Winkelhalbierenden (W) zwischen der ersten Achse (A1) und der zweiten Achse (A2) einen ersten Abstand (D1) voneinander aufweisen, wobei der erste Abstand (D1) geringer ist als ein erster Durchmesser (D3) der ersten Öffnung (73) und als ein zweiter Durchmesser (D4) der zweiten Öffnung (74); -- einen dritten Schritt (300): Einführen des Demontagewerkzeugs (1) in den Filtereinsatz (70) entlang einer Einführrichtung (80) derart, dass die Haken (11, 21) des Demontagewerkzeugs (1) durch die zweite Öffnung (74) und durch die erste Öffnung (72) vollständig hindurch geführt sind; -- einen vierten Schritt (400): Einstellen des Demontagewerkzeugs (1) in einen Demontagezustand (52) durch Verdrehung der beiden Arme (10, 20) des Demontagewerkzeugs (1) relativ zueinander um das Drehgelenk (30) herum, wobei im Demontagezustand (52) der erste Haken (11) und der zweite Haken (21) quer zu der Winkelhalbierenden (W) einen zweiten Abstand (D2) voneinander aufweisen, wobei der zweite Abstand (D2) größer ist als der erste Durchmesser (D3) der ersten Öffnung (72) der ersten Endkappe (71) des Filtereinsatzes (70), insbesondere so dass die beiden Haken (11, 21) einen Rand (75) der ersten Öffnung (72) der ersten Endkappe (71) hintergreifen; -- einen fünften Schritt (500): Verlagern des Demontagewerkzeugs (1) entgegen der Einführrichtung (80), so dass zusammen mit dem Demontagewerkzeug (1) der Filtereinsatz (70) aus dem Gehäuse (93) demontiert wird.
DE102016223456.0A 2016-11-25 2016-11-25 Demontagewerkzeug für einen Filtereinsatz eines Flüssigkeitsfilters Expired - Fee Related DE102016223456B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223456.0A DE102016223456B4 (de) 2016-11-25 2016-11-25 Demontagewerkzeug für einen Filtereinsatz eines Flüssigkeitsfilters
CN201780084565.4A CN110191748A (zh) 2016-11-25 2017-10-25 流体过滤器的过滤插件用的拆卸工具
PCT/EP2017/077216 WO2018095677A1 (de) 2016-11-25 2017-10-25 Demontagewerkzeug für einen filtereinsatz eines flüssigkeitsfilters
EP17791344.9A EP3544718A1 (de) 2016-11-25 2017-10-25 Demontagewerkzeug für einen filtereinsatz eines flüssigkeitsfilters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223456.0A DE102016223456B4 (de) 2016-11-25 2016-11-25 Demontagewerkzeug für einen Filtereinsatz eines Flüssigkeitsfilters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016223456A1 DE102016223456A1 (de) 2018-05-30
DE102016223456B4 true DE102016223456B4 (de) 2018-11-08

Family

ID=60190833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223456.0A Expired - Fee Related DE102016223456B4 (de) 2016-11-25 2016-11-25 Demontagewerkzeug für einen Filtereinsatz eines Flüssigkeitsfilters

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3544718A1 (de)
CN (1) CN110191748A (de)
DE (1) DE102016223456B4 (de)
WO (1) WO2018095677A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415890A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Knecht Filterwerke Gmbh Verfahren zum Herausnehmen eines Filterelements
DE29516238U1 (de) * 1994-11-24 1995-12-07 Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG, 73431 Aalen Werkzeug
DE102015207565A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh Filterelement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4510256Y1 (de) * 1966-05-04 1970-05-12
US3912631A (en) * 1972-06-09 1975-10-14 William C Turman Oil filter and adapter
JPS5043480U (de) * 1973-08-21 1975-05-01
JP4261015B2 (ja) * 2000-03-17 2009-04-30 株式会社Ihi バグフィルターの濾布交換装置
EP3381534B1 (de) * 2005-11-15 2021-05-05 Donaldson Company, Inc. Flüssigkeitsfiltervorrichtungen
DE102007006772A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Filter und Filteranordnung
CN101396190A (zh) * 2007-09-29 2009-04-01 R·欣卡有限责任公司 组合式抓持器具和带可拆底座的步行手杖
USD596910S1 (en) * 2008-10-06 2009-07-28 Lisle Corporation Relay puller pliers
US9011782B2 (en) * 2012-08-09 2015-04-21 Caterpillar Inc. After-treatment system
CN203732821U (zh) * 2014-03-08 2014-07-23 厦门奇实实业有限公司 一种镜脚结构
CN205290814U (zh) * 2015-11-30 2016-06-08 潍柴动力股份有限公司 一种尿素泵滤芯更换装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415890A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Knecht Filterwerke Gmbh Verfahren zum Herausnehmen eines Filterelements
DE29516238U1 (de) * 1994-11-24 1995-12-07 Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG, 73431 Aalen Werkzeug
DE102015207565A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh Filterelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018095677A1 (de) 2018-05-31
DE102016223456A1 (de) 2018-05-30
EP3544718A1 (de) 2019-10-02
CN110191748A (zh) 2019-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2906812B1 (de) Kupplungseinrichtung für eine frischluftanlage
DE102011109705A1 (de) Lenkungsanordnung
DE102010036398A1 (de) Schalthebel mit knopfartigem Schaltknauf
EP2712413B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung
EP2360411B1 (de) Steckverbinder
EP3600775B1 (de) Demontagewerkzeug für einen filtereinsatz eines flüssigkeitsfilters
DE202007012400U1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen im Bereich einer Wandungsdurchführung sowie Wandungselement
EP3263202A1 (de) Entnahmesystem sowie entnahmehilfe für ein abscheideelement
DE102009006816A1 (de) Rotationsverdampfer
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE69914310T2 (de) Rastverbindung für eine rohrleitung
WO2015144471A1 (de) Schutzvorrichtung für einen stossdämpfer
DE102016223456B4 (de) Demontagewerkzeug für einen Filtereinsatz eines Flüssigkeitsfilters
DE102016208789A1 (de) Filtereinrichtung
DE102012210226A1 (de) Verstellvorrichtung für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102006045639A1 (de) Kupplungssystem
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP2331228B1 (de) Entleerungseinrichtung für fluidfilter
DE102007011320B4 (de) Fluidische Steckkupplungsvorrichtung
DE60034136T2 (de) Blockiervorrichtung
EP3600774B1 (de) Demontagewerkzeug für einen filtereinsatz eines flüssigkeitsfilters
EP3544714A1 (de) Filterelement und fluidfilter mit drehbarem bajonettring
DE102009037696A1 (de) Anschlussorgan für ein Leitungselement und Anschlusssystem
DE202015104993U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Langformteilen
EP2417889B1 (de) Anschlussstutzen mit Federelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee