DE102016223178A1 - Verfahren zum Betreiben einer Ventileinrichtung mit einem Ventilgehäuse und einem darin längsbeweglich angeordneten Ventilschieber - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Ventileinrichtung mit einem Ventilgehäuse und einem darin längsbeweglich angeordneten Ventilschieber Download PDF

Info

Publication number
DE102016223178A1
DE102016223178A1 DE102016223178.2A DE102016223178A DE102016223178A1 DE 102016223178 A1 DE102016223178 A1 DE 102016223178A1 DE 102016223178 A DE102016223178 A DE 102016223178A DE 102016223178 A1 DE102016223178 A1 DE 102016223178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
solid particles
gap
valve device
fluid volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016223178.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016223178B4 (de
Inventor
Lukas Spath
Dirk Friederich
Markus TERWART
Rainer Novak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016223178.2A priority Critical patent/DE102016223178B4/de
Publication of DE102016223178A1 publication Critical patent/DE102016223178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016223178B4 publication Critical patent/DE102016223178B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/007Simulation or modelling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K29/00Arrangements for movement of valve members other than for opening and closing the valve, e.g. for grinding-in, for preventing sticking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/863Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a hydraulic or pneumatic failure
    • F15B2211/8636Circuit failure, e.g. valve or hose failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/865Prevention of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1228Fixing failures by repairing failed parts, e.g. loosening a sticking valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Ventileinrichtung (4, 5) mit einem Ventilgehäuse (4B, 5B) und einem darin längsbeweglich angeordneten Ventilschieber (4A, 5A) beschrieben. Im Betrieb der Ventileinrichtung (4, 5) strömt zumindest zeitweise ein Feststoffpartikel aufweisender Fluidvolumenstrom (q) durch einen von dem Ventilgehäuse (4B, 5B) und dem Ventilschieber (4A, 5A) begrenzten Ventilspalt (4C, 5C). In Abhängigkeit einer Partikelgrößenverteilung der Feststoffpartikel im Fluidvolumenstrom (q) und des über der Betriebszeit während eines quasistationären Betriebszustandes der Ventileinrichtung (4, 5) durch den Ventilspalt (4C, 5C) geführten Fluidvolumenstromes eine Anzahl der Feststoffpartikel bestimmt, deren Größe wenigstens annähernd dem Spaltmaß (H) des Ventilspaltes (4C, 5C) entspricht. Bei Ermitteln einer Anzahl der Feststoffpartikel größer als eine definierte Schwelle wird ein eine Bewegung des Ventilschiebers (4A, 5A) im Ventilgehäuse (4B, 5B) der Ventileinrichtung (4, 5) beeinträchtigende Feststoffpartikelanzahl im Ventilspalt (4C, 5C) erkannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Ventileinrichtung mit einem Ventilgehäuse und einem darin beweglich angeordneten Ventilschieber gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Getriebe, wie Doppelkupplungsgetriebe, die hohen Performanceansprüchen genügen müssen, sind üblicherweise mit sogenannten Konstantpumpen, wie Sichelzellenpumpen, ein- oder doppelhubigen Flügelzellenpumpen und dergleichen, mit fester Übersetzung für die Versorgung der Steuerungshydraulik ausgebildet. Ein Anstieg der Drehzahl des Antriebes solcher Konstantpumpen bewirkt einen direkten Anstieg der Förderleistung einer Konstantpumpe. Schon ab einer vergleichbar geringen Antriebsdrehzahl steht zur Erreichung einer maximalen Performance ausreichend viel Fördervolumenstrom seitens der Konstantpumpe zur Verfügung. Da dieser Fördervolumenstrom jedoch konstant gefördert wird, werden die für neue Getriebegenerationen definierten Wirkungsgrade und damit einhergehende Verbrauchsziele von Fahrzeugen nicht erreicht.
  • Um den Betriebswirkungsgrad von Getrieben zu verbessern und damit einen Energieverbrauch von Fahrzeugen zu verringern, werden Getriebe beispielsweise hardwareseitig mit regelbaren Flügelzellenpumpen mit jeweils entsprechend intelligenter softwareseitiger Ansteuerungsfunktion ausgeführt.
  • Nachteilhafterweise sind solche regelbaren Hydraulikpumpen durch eine nicht zu vernachlässigende Anfälligkeit für Verschmutzungen gekennzeichnet. Insbesondere besteht die Gefahr, dass durch den sogenannten Silting-Effekt im Bereich eines der regelbaren Pumpe zugeordneten Durchflussventils die Regeldynamik der regelbaren Hydraulikpumpen stark beeinträchtigt wird. Jedoch ist insgesamt kein ausreichendes Systemverhalten erzielbar, was für einen Fahrer in Form von Komfort- und Performanceeinbußen erkennbar ist.
  • Die als Silting bezeichnete Verschmutzung im Bereich von Ventileinrichtungen entsteht, wenn die betroffenen Ventileinrichtungen über definierte Betriebszeiten in quasistationären Betriebszuständen ohne Ventilwegveränderungen verharren, da sich dann über der Betriebszeit zunehmend im Bereich eines Ventilspaltes zwischen einem Ventilgehäuse und einem darin beweglich bzw. längsverschieblich angeordneten Ventilschieber keine Schmutzpartikel ablagern. Je länger die Ruhezeiten sind, desto mehr Schmutzpartikel sammeln sich im Ventilspalt an. Diese Schmutzansammlungen verursachen deutlich erkennbare und auch messbare Beeinträchtigungen des Ansteuerverhaltens der Ventilschieber. Während Versuchen wurde ermittelt, dass die Sprungantworten nach langen Ruhephasen von Ventileinrichtungen, d. h. nach längeren Phasen ohne Durchflussänderung im Bereich einer Ventileinrichtung, wesentlich träger bzw. langsamer sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Ventileinrichtung mit einem Ventilgehäuse und einem darin beweglich angeordneten Ventilschieber zur Verfügung zu stellen, mittels dem ein gewünschtes Ansteuerverhalten einer Ventileinrichtung aufrechterhalten werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Ventileinrichtung mit einem Ventilgehäuse und einem darin beweglich angeordneten Ventilschieber, wobei im Betrieb der Ventileinrichtung zumindest zeitweise ein Feststoffpartikel aufweisender Fluidvolumenstrom durch einen von dem Ventilgehäuse und dem Ventilschieber begrenzten Ventilspalt strömt, wird in Abhängigkeit einer Partikelgrößenverteilung der Feststoffpartikel im Fluidvolumenstrom und des über der Betriebszeit während eines quasistationären Betriebszustandes der Ventileinrichtung durch den Ventilspalt geführten Fluidvolumenstromes eine Anzahl der Feststoffpartikel bestimmt, deren Größe wenigstens annähernd dem Spaltmaß des Ventilspaltes entspricht, wobei bei Ermitteln einer Anzahl der Feststoffpartikel größer als eine definierte Schwelle ein eine Bewegung des Ventilschiebers im Ventilgehäuse der Ventileinrichtung beeinträchtigende Feststoffpartikelanzahl im Ventilspalt erkannt wird.
  • Der erfindungsgemäßen Vorgehensweise liegt die Kenntnis zugrunde, dass temporäres Verklemmen von Ventileinrichtungen, d. h. das sogenannte Silting, sich letztlich durch messtechnisch verifizierbare Auftretens-Wahrscheinlichkeiten beschreiben lässt und beim Silting es durch das Einspülen von Partikeln in einen Ventilspalt Klemmkräfte erzeugt werden, die die Ventildynamik verringern oder gänzlich unterdrücken. Die Auftretens-Wahrscheinlichkeit ist unter anderem davon abhängig, wie viele Partikel, die in etwa die Größe des Ventilspaltes aufweisen, über einen definierten Zeitraum gemeinsamen mit einem Fluidvolumenstrom in den Ventilspalt eingeleitet werden.
  • Ab Erkennen einer kritischen Partikelanzahl während eines quasistationären Betriebszustandes der Ventileinrichtung wird über die erfindungsgemäße Vorgehensweise ein gegebenenfalls die Ventildynamik beeinträchtigender Betriebszustand der Ventileinrichtung erkannt. Auf Basis dieser Kenntnis sind auf einfache Art und Weise einen solchen Betriebszustand der Ventileinrichtung auflösende Maßnahmen durchführbar, um die Ventileinrichtung mit einer gewünscht hohen Ventildynamik betreiben zu können.
  • Bei einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei Ermitteln einer Anzahl der Feststoffpartikel größer als eine definierte Schwelle beim nächsten Verlassen des quasistationären Betriebszustandes der Ventileinrichtung eine Übersteuerungsfunktion durchgeführt, mittels der die Beeinträchtigung der Bewegung des Ventilschiebers zumindest wenigstens annähernd ausgleichbar ist. Damit wird bei einer Betätigung der Ventileinrichtung die Ventileinrichtung mit einem solchen Ansteuerpuls beaufschlagt, dass ein aufgrund Siltings auftretendes temporäres Klemmen der Ventileinrichtung durch eine verstärkte Betätigung der Ventileinrichtung vermieden wird und die aus dem Silting-Effekt resultierenden Klemmkräfte mühelos überwunden werden.
  • Alternativ hierzu oder kumulativ dazu wird bei Ermitteln einer Anzahl der Feststoffpartikel größer als eine definierte Schwelle bei einer weiteren mit geringem Aufwand durchführbaren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Spülimpuls zum kurzzeitig Verlassen des quasistationären Zustands der Ventileinrichtung und zum Ausspülen der Feststoffpartikel aus dem Ventilspalt generiert. Damit wird erreicht, dass die Ventileinrichtung bei einer späteren Betätigung mit der gewünscht hohen Ventildynamik zur Verfügung steht.
  • Der Fluidvolumenstrom wird bei einer mit geringer Rechenleistung im Betrieb der Ventileinrichtung umsetzbaren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Annahme einer laminaren Strömung gemäß folgendem formelmäßigen Zusammenhang bestimmt. q = π * R 1 * H 3 / ( 12 * μ * L ) * ( p 1 p 2 )
    Figure DE102016223178A1_0001
    mit
  • R1
    Radius des Ventilschiebers
    H
    (R2 - R1), Spaltmaß bzw. Höhe des Ventilspaltes
    R2
    Radius des Bereiches des Ventilgehäuses, in dem der Ventilschieber beweglich angeordnet ist
    L
    Länge der Spaltströmung
    µ
    dynamische Viskosität.
  • Wird der Fluidvolumenstrom durch den Ventilspalt der Ventileinrichtung zur Ermittlung der Feststoffpartikelanzahl mit den statistischen Partikelzahlen der Feststoffpartikel im Fluidvolumenstrom multipliziert und integriert, ist die Auftretens-Wahrscheinlichkeit des Silting-Effektes statistisch auf einfache Art und Weise zu berechnen. Das ermittelte Integral ergibt letztlich die Feststoffpartikelanzahl der Feststoffpartikel, deren Größe wenigstens annähernd dem Spaltmaß des Ventilspaltes entspricht.
  • Da größere Feststoffpartikel im Fluidvolumenstrom über der Lebensdauer eines mit der Ventileinrichtung ausgeführten Getriebes abnehmen, werden die statistischen Partikelzahlen über der Lebensdauer parametriert, um über die Lebensdauer jeweils die richtige Feststoffpartikelanzahl mit geringem Aufwand ermitteln zu können.
  • Werden die statistischen Partikelzahlen bei Ermitteln definierter Betriebszustände einer die Ventileinrichtung umfassenden hydraulischen Steuereinrichtung eines Getriebes parametriert, ist beispielsweise ein durch Rennstarts verursachter Anstieg der Feststoffpartikel im Fluidvolumenstrom auf einfache Art und Weise berücksichtigbar.
  • Wird als Übersteuerungsfunktion ein Proportional-Differenzial-Algorithmus zur Erzeugung eines Mindestventilhubs des Ventilschiebers vorgesehen, ist die Beeinträchtigung der Bewegung des Ventilschiebers bei einem Verlassen des quasistationären Betriebszustandes mit hoher Spontaneität ausgleichbar.
  • Die Übersteuerungsfunktion wird bei einer weiteren vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens in Abhängigkeit des Soll- und oder des Ist-Gradienten des Ventilhubes der Ventileinrichtung parametriert. Damit ist die Anpassung der zum Ausgleich des Silting-Effektes vorgesehenen veränderten Betätigung an den jeweils vorliegenden Betriebszustandsverlauf anpassbar.
  • Wird die Übersteuerungsfunktion bei positiven Soll- und/oder Ist-Gradienten des Ventilhubes der Ventileinrichtung zugelassen, während eine Aktivierung der Übersteuerungsfunktion bei negativen Soll- und/oder des Ist-Gradienten unterbleibt, ist auf einfache Art und Weise berücksichtigbar, dass der Übersteuerungsimpuls bei einer Durchflusserhöhung generiert wird und bei einer Durchflussabsenkung unterbleibt. Damit ist im konkreten Beispiel auf einfache Art und Weise berücksichtigt, dass ein durch den Übersteuerungsimpuls generierter erhöhter Durchfluss sich funktional nicht nachteilig auswirkt, ein zu geringer Durchfluss jedoch Systemdruckeinbrüche und damit Funktionseinschränkungen bewirken kann.
  • Sowohl die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale als auch die im nachfolgenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gegenstandes angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in beliebiger Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstandes ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Teildarstellung eines Hydraulikschemas einer hydraulischen Steuereinrichtung mit einer regelbaren Flügelzellenpumpe;
    • 2 eine schematisierte Längsschnittansicht einer Ventileinrichtung; und
    • 3 einen Verlauf eines Ventilhubes eines Ventilschiebers der Ventileinrichtung gemäß 2 über der Betriebszeit t.
  • 1 zeigt einen Teil eines Hydraulikschemas einer hydraulischen Steuereinrichtung 1 eines als Doppelkupplungsgetriebes ausgeführten Getriebes 2 eines Fahrzeuges. Die hydraulische Steuereinrichtung 1 umfasst eine regelbare Flügelzellenpumpe 3, deren Fluidvolumen über zwei Ventileinrichtungen 4, 5 in Verbindung mit einer entsprechend intelligenten softwareseitigen Ansteuerungsfunktion regelbar ist. Dabei ist an der Ventileinrichtung 5 über einen elektrischen Drucksteller 6 ein Vorsteuerdruck p_VS5 anlegbar, um den Fluidvolumenstrom der regelbaren Flügelzellenpumpe entsprechend regeln zu können.
  • Es liegt im Ermessen des Fachmannes, anstatt einer Flügelzellenpumpe auch eine andere geeignete Pumpenbauart vorzusehen, deren Fluidvolumen im gewünschten Umfang betriebszustandsabhängig und unabhängig von einer Antriebsdrehzahl variierbar ist.
  • Während Betriebszustandsverläufen der regelbaren Flügelzellenpumpe 3, während den deren Fördervolumen nicht verändert wird, befinden sich die beiden Ventileinrichtungen 4 und 5 in sogenannten quasistationären Betriebszuständen, in den Ventilschieber 4A bzw. 5A der Ventileinrichtungen 4 und 5 in ihren aktuellen Stellungen gehalten werden und keine Stellbewegung ausführen. In solchen Betriebszuständen liegt den beiden Ventileinrichtungen 4 und 5 jeweils der aktuell im Bereich der regelbaren Flügelzellenpumpe 3 eingestellte und von dieser geförderte Fördervolumenstrom an. Zwischen dem Ventilschieber 4A bzw. 5A und den die Ventilschieber 4A bzw. 5A jeweils umgebenden Ventilgehäusen 4B bzw. 5B liegt bauartbedingt jeweils ein sogenannter Ventilspalt 4C bzw. 5C mit einem Spaltmaß H und einer Spaltlänge L vor.
  • Durch diesen in 2 näher dargestellten Ventilspalt 4C bzw. 5C strömt bei entsprechend vorliegendem Druckgefälle zwischen einem ersten Druck p1 und einem zweiten Druck p2 ein definierter Fluidvolumenstrom q, der neben dem Druckgefälle auch in Abhängigkeit der aktuellen Betriebstemperatur des Fluides steht. Der im quasistationären Betrieb der Ventileinrichtung 4 und 5 durch den Ventilspalt 4C bzw. 5C strömende Fluidvolumenstrom führt Feststoffpartikel in unterschiedlichen Größen mit sich. Feststoffpartikel mit Durchmessern kleiner als das Spaltmaß H, das vorliegend gleich der Differenz aus dem Außenradius bzw. Radius R2 des Ventilschiebers 4A bzw. 5A und dem Innenradius R2 des Ventilgehäuses 4B bzw. 5B ist, durchströmen den Ventilspalt 4C bzw. 5C ungehindert.
  • Im Unterschied hierzu lagern sich mit zunehmender Betriebszeit Feststoffpartikel im Ventilspalt 4C bzw. 5C an, deren Größen wenigstens annähernd dem Spaltmaß H des Ventilspaltes 4C bzw. 5C entsprechen. Daraus resultiert eine zunehmende Verschmutzung der Ventileinrichtungen 4 und 5, die auch als Silting bezeichnet wird.
  • Dabei sammelt sich im Bereich der Ventilspalte 4C bzw. 5C im quasistationären Betriebszustand der Ventileinrichtung 4 bzw. 5 umso mehr Schmutz an, umso länger die Ruhephasen der Ventileinrichtungen 4 und 5 andauern. Diese Schmutzansammlungen verursachen deutlich erkennbare bzw. messbare Verschlechterungen im Ansteuerverhalten der Ventilschieber 4A bzw. 5A. Durch das Einspülen der Feststoffpartikel in die Ventilspalte 4C bzw. 5C entstehend unter Umständen auf die Ventilschieber 4A bzw. 5A einwirkende Klemmkräfte, die die Ventildynamik herabsetzen oder gänzlich unterdrücken.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass Silting auftritt, ist davon abhängig, wie viele Feststoffpartikel in der Größe H des Ventilspalts 4C bzw. 5C in einem definierten Zeitraum durch den Ventilspalt 4C bzw. 5C geleitet werden. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Silting bzw. die Auftretens-Wahrscheinlichkeit proportional zur der Verschmutzung des Fluides bzw. Öles, wobei jeweils nur die Feststoffpartikel als relevant anzusehen sind, deren Geometrie in der Größenordnung H des Ventilspalts 4C bzw. 5C liegt. Des Weiteren hängt die sogenannte Auftretens-Wahrscheinlichkeit von Silting von dem meist laminarmodellierten Fluidvolumenstrom zwischen dem Ventilschieber 4A bzw. 5A und dem Ventilgehäuse 4B bzw. 5B vom Druckgefälle ab, welches gleich der Differenz aus einem ersten Druck p1 stromauf des Ventilspaltes 4C bzw. 5C und dem zweiten Druck p2 stromab des Ventilspaltes 4C bzw. 5C ist.
  • Bei laminaren Strömungen wird der Fluidvolumenstrom oftmals durch das sogenannte Hagen-Poiseuillesche-Gesetz beschrieben, womit der Fluidvolumenstrom q durch den Zusammenhang q = π * R 1 * H 3 / ( 12 * μ * L ) * ( p 1 p 2 )
    Figure DE102016223178A1_0002
    mit
  • R1
    Radius bzw. Außenradius des Ventilschiebers 4A bzw. 5A
    H
    Spaltmaß bzw. Höhe des Ventilspaltes 4C bzw. 5C
    R2
    Innenradius des Ventilgehäuses
    L
    Länge des Ventilspaltes bzw. der Spaltströmung
    µ
    dynamische Viskosität des Fluidvolumenstroms
    beschrieben.
  • Um die Auftretens-Wahrscheinlichkeit statistisch berechnen zu können, wird der Ölstrom q vorzugsweise in ml/min mit den statistischen Feststoffpartikelanzahlen in der Einheit Partikel / ml multipliziert und integriert. Dabei besteht die Möglichkeit, dass diese Partikelstatistik auch von der Laufleistung des Getriebes 2 abhängt. Das berechnete Integral ergibt letztlich die Feststoffpartikelanzahl, wobei jeweils nur die Feststoffpartikel als relevant angesehen werden, deren Größe jeweils in etwa gleich der Höhe H des Ventilspaltes 4C bzw. 5C ist.
  • Um dem Silting-Effekten vorzubeugen, wird das Integral ausgewertet und in Abhängigkeit der ermittelten Feststoffpartikelanzahl eine Ansteuerfunktion abgerufen, mittels der das Ventilklemmen überwunden werden kann. Da in Versuchsreihen festgestellt wurde, dass größere Feststoffpartikel über der Betriebszeit des Getriebes bzw. der Lebensdauer des Getriebes abnehmen, ist die Partikelstatistik über der Lebensdauer des Getriebes gegebenenfalls zu parametrieren. Die Gründe dafür resultieren oftmals aus Aufpralleffekten, bei denen größere Partikel über eine Steuerkante der Ventileinrichtung 4 bzw. 5 geleitet werden und danach an eine Wandung prallen und dabei zersplittern bzw. geteilt werden. Die Wahrscheinlichkeit für sogenannte Ventilklemmer sinkt damit, je länger die Feststoffpartikel im hydraulischen Kreislauf sind.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Sonderbetriebszuständen bzw. -verlaufen, beispielsweise einer hohen Anzahl an Rennstarts, während welchen jeweils ein hoher Abrieb im Bereich der Belaglamellen von Schaltelementen auftritt, ebenfalls eine geeignete Parametrierung der Partikelstatistik vorzunehmen.
  • Da die geometrischen Parameter der Ventileinrichtungen 4 und 5, wie Ventil- und Bohrungsdurchmesser, Ventillänge und dergleichen für alle Getriebe annäherungsweise gleich sind, ist für die Berechnung des Integrals zunächst der stationäre Zustand der Ventileinrichtungen 4 und 5 zu bestimmen. Sobald im Rahmen der stationären Berechnung über das ausgewertete Integral eine definierte Anzahl von Feststoffpartikeln festgestellt wird, wird bei nächsten Verlassen des stationären Zustandes der Ventileinrichtungen 4 und 5 eine Sonderfunktion aufgerufen, durch die das Verklemmen der Ventileinrichtungen 4 und 5 überwunden werden soll.
  • Alternativ hierzu oder kumulativ dazu besteht auch die Möglichkeit, sobald im stationären Zustand der Ventileinrichtungen 4 und 5 eine definierte Anzahl von Feststoffpartikeln ermittelt wurde, ein kurzzeitiges Verlassen der quasistationären Zustände der Ventileinrichtungen 4 und 5 durch entsprechende Betätigungen bzw. Ansteuerungen der Ventileinrichtungen 4 und 5 zu erzwingen und durch die dabei auftretenden Bewegungen der Ventilschieber 4A bzw. 5A die Schmutzpartikel aus den Ventilspalten 4C bzw. 5C zu führen bzw. die angelagerten Verschmutzungen zu lösen und auszuspülen.
  • Für die Bestimmung der aktuellen Feststoffpartikelanzahl können die relevanten Feststoffpartikel, die in dieser Anwendung angesammelt werden, beispielsweise im statistischen Mittelwert bestimmt werden. Die aktuelle statistische Feststoffpartikelanzahl entspricht dabei gleich dem Produkt aus den aktuellen Randbedingungen, wie dem Druck und der Betriebstemperatur, und der statistischen Feststoffpartikelanzahl pro Liter in Abhängigkeit der Betriebsstunden des Getriebes 2.
  • Um die aktuell in den Ventilspalten 4C und 5C angesammelten Feststoffpartikel bzw. Schmutzpartikel seit dem letzten Sollwertpuls zu bestimmen, wird über der Betriebszeit die jeweils aktuell ermittelte Partikelanzahl auf integriert.
  • Sobald die ermittelte Feststoffpartikelanzahl eine definierte Schwelle überschreitet, wird in dem in 3, die einen Verlauf eines Ventilhubes VH des Ventilschiebers 4C bzw. 5C der Ventileinrichtung 4 bzw. 5 über der Betriebszeit t zeigt, dargestellten Umfang beim nächsten Verlassen des quasistationären Zustandes der Ventileinrichtung 4 bzw. 5 eine Übersteuerungsfunktion, beispielsweise über einen sogenannten Proportional-Differenzial-Algorithmus ab einem Zeitpunkt T1 erzeugt. Über den dabei generierten Übersteuerungspuls wird der Ventilschieber 4A bzw. 5A ab einem Zeitpunkt T1 mit einer derartigen Betätigungskraft beaufschlagt, dass die Ventileinrichtung 4 bzw. 5 trotz vorliegendem Silting mit einer gewünscht hohen Ventildynamik zur Verfügung stehen.
  • Der vorbeschriebene Übersteuerungsimpuls wird in Abhängigkeit des Soll- oder Ist-Gradienten des Ventilhubes VH parametriert. Im konkreten Beispiel wird bei einer Durchflusserhöhung im Bereich der Ventileinrichtungen 4 und 5 jeweils eine Übersteuerung generiert, während dies bei einer Absenkung des Durchflusses durch die Ventileinrichtungen 4 und 5 nicht der Fall ist. Dies resultiert im konkreten Beispiel aus der Tatsache, dass sich ein höherer Durchfluss funktional nicht nachteilig auswirkt, wohingegen ein zu geringer Durchfluss durch die Ventileinrichtungen 4 und 5 aber zu Systemdruckeinbrüchen und damit unerwünschten Funktionseinschränkungen führen kann.
  • Des Weiteren wird bei einer Überschreitung der ermittelten gesamten Feststoffpartikelanzahl in nicht näher dargestellter Art und Weise ein Spülimpuls zum kurzzeitigen Verlassen des stationären Zustands der Ventileinrichtungen 4 und 5 generiert, um die im Ventilspalt 4C bzw. 5C angesammelten Feststoffpartikel aus den Ventilspalten 4C bzw. 5C ausspülen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydraulische Steuereinrichtung
    2
    Getriebe
    3
    regelbare Flügelzellenpumpe
    4
    Ventileinrichtung
    4A
    Ventilschieber
    4B
    Ventilgehäuse
    4C
    Ventilspalt
    5
    Ventileinrichtung
    5A
    Ventilschieber
    5B
    Ventilgehäuse
    5C
    Ventilspalt
    6
    elektrischer Drucksteller
    H
    Spalthöhe
    L
    Länge des Ventilspaltes
    p1, p2
    Druck
    p_VS5
    Vorsteuerdruck
    q
    Fluidvolumenstrom
    R1, R2
    Radius
    T1
    diskreter Zeitpunkt
    t
    Betriebszeit
    VH
    Ventilhub
    π
    Kreiszahl
    µ
    dynamische Viskosität des Fluides

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Ventileinrichtung (4, 5) mit einem Ventilgehäuse (4B, 5B) und einem darin längsbeweglich angeordneten Ventilschieber (4A, 5A), wobei im Betrieb der Ventileinrichtung (4, 5) zumindest zeitweise ein Feststoffpartikel aufweisender Fluidvolumenstrom (q) durch einen von dem Ventilgehäuse (4B, 5B) und dem Ventilschieber (4BA 5A) begrenzten Ventilspalt (4C, 5C) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit einer Partikelgrößenverteilung der Feststoffpartikel im Fluidvolumenstrom (q) und des über der Betriebszeit (t) während eines quasistationären Betriebszustandes der Ventileinrichtung (4, 5) durch den Ventilspalt (4C, 5C) geführten Fluidvolumenstromes (q) eine Anzahl der Feststoffpartikel bestimmt wird, deren Größe wenigstens annähernd dem Spaltmaß (H) des Ventilspaltes (4C, 5C) entspricht, wobei bei Ermitteln einer Anzahl der Feststoffpartikel größer als eine definierte Schwelle ein eine Bewegung des Ventilschiebers (4A, 5B) im Ventilgehäuse (4B, 5B) der Ventileinrichtung (4, 5) beeinträchtigende Feststoffpartikelanzahl im Ventilspalt (4C, 5C) erkannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ermitteln einer Anzahl der Feststoffpartikel größer als eine definierte Schwelle beim nächsten Verlassen des quasistationären Betriebszustandes der Ventileinrichtung (4, B) eine Übersteuerungsfunktion durchgeführt wird, mittels der die Beeinträchtigung der Bewegung des Ventilschiebers (4A, 5A) zumindest wenigstens annähernd ausgleichbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ermitteln einer Anzahl der Feststoffpartikel größer als eine definierte Schwelle ein Spülimpuls zum kurzzeitigen Verlassen des quasistationären Zustands der Ventileinrichtung (4, 5) und zum Ausspülen der Feststoffpartikel aus dem Ventilspalt (4C, 5C) generiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidvolumenstrom (q) unter Annahme einer laminaren Strömung gemäß folgendem formelmäßigem Zusammenhang bestimmt wird: q = π * R 1 * H 3 / ( 12 * μ * L ) * ( p 1 p 2 )
    Figure DE102016223178A1_0003
    mit R1 Radius des Ventilschiebers H (R2 - R1), Spaltmaß bzw. Höhe des Ventilspaltes R2 Radius des Bereiches des Ventilgehäuses, in dem der Ventilschieber beweglich geführt ist. L Länge der Spaltströmung µ dynamische Viskosität
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidvolumenstrom (q) zur Ermittlung der Feststoffpartikelanzahl mit den statistischen Partikelzahlen der Feststoffpartikel des Fluidvolumenstromes (q) multipliziert und über der Betriebszeit integriert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die statistischen Partikelzahlen über der Lebensdauer der Ventileinrichtung (4, 5) parametriert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die statistischen Partikelzahlen bei Ermitteln definierter Betriebszustände einer die Ventileinrichtung (4, 5) umfassenden hydraulischen Steuereinrichtung eines Getriebes parametriert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Übersteuerungsfunktion ein Proportional-Differential-Algorithmus zur Erzeugung eines Mindestventilhubs des Ventilschiebers (4A, 5A) vorgesehen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersteuerungsfunktion in Abhängigkeit des Soll- und/oder des Ist-Gradienten des Ventilhubes (VH) der Ventileinrichtung (4, 5) parametriert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersteuerungsfunktion bei positivem Soll- und/oder Ist-Gradienten des Ventilhubes (VH) der Ventileinrichtung (4, 5) zugelassen wird, während eine Aktivierung der Übersteuerungsfunktion bei negativem Soll- und/oder Ist-Gradienten unterbleibt.
DE102016223178.2A 2016-11-23 2016-11-23 Verfahren zum Betreiben einer Ventileinrichtung mit einem Ventilgehäuse und einem darin längsbeweglich angeordneten Ventilschieber Active DE102016223178B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223178.2A DE102016223178B4 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Verfahren zum Betreiben einer Ventileinrichtung mit einem Ventilgehäuse und einem darin längsbeweglich angeordneten Ventilschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223178.2A DE102016223178B4 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Verfahren zum Betreiben einer Ventileinrichtung mit einem Ventilgehäuse und einem darin längsbeweglich angeordneten Ventilschieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016223178A1 true DE102016223178A1 (de) 2018-05-24
DE102016223178B4 DE102016223178B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=62069117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223178.2A Active DE102016223178B4 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Verfahren zum Betreiben einer Ventileinrichtung mit einem Ventilgehäuse und einem darin längsbeweglich angeordneten Ventilschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016223178B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203579A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Vorsteuerbares Druckregelventil und Hydrauliksystem eines Automatgetriebes mit einem vorsteuerbaren Druckregelventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737300C2 (de) * 1976-08-19 1989-02-02 The Bendix Corp., Southfield, Mich., Us
DE102005021799B4 (de) * 2004-05-14 2009-06-25 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Verfahren zum automatischen Spülen von Verunreinigungen von einem elektrisch betätigten Hydraulikventil
DE102015105408A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Elringklinger Ag Steuereinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737300C2 (de) * 1976-08-19 1989-02-02 The Bendix Corp., Southfield, Mich., Us
DE102005021799B4 (de) * 2004-05-14 2009-06-25 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Verfahren zum automatischen Spülen von Verunreinigungen von einem elektrisch betätigten Hydraulikventil
DE102015105408A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Elringklinger Ag Steuereinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203579A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Vorsteuerbares Druckregelventil und Hydrauliksystem eines Automatgetriebes mit einem vorsteuerbaren Druckregelventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016223178B4 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115925A1 (de) System zur hydraulischen Betätigung einer Parksperre
DE102010055241A1 (de) Fluidik-Versorgungssystem mit einer Mehrzahl von Verbrauchern
DE102006005776A1 (de) Pneumatikzylinder zur Positionssteuerung
DE102012220179A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer korrekten Befüllung eines hydraulischen Kupplungssystems
DE112005000066T5 (de) Steuervorrichtung und -Verfahren für eine Eingangskupplung eines Arbeitsfahrzeugs
DE102016223178B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ventileinrichtung mit einem Ventilgehäuse und einem darin längsbeweglich angeordneten Ventilschieber
DE102011100862A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014205855A1 (de) Dämpfventilanordnung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE102010039350A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikvorrichtung einer Getriebeeinrichtung
EP3495056A1 (de) Verbesserte steuerung der wasserwirtschaft einer kühlstrecke
DE102016200626B3 (de) Hydraulische Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2689165B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatischen oder automatisierten schaltsystems
DE102014102823A1 (de) Diagnoseeinrichtung für ein Schaltsteuerungs-Betätigungsorgan
DE102012016838A1 (de) Hydraulische Steuerschaltung für eine hydraulisch betätigte Gießeinheit
DE102019204724B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hydraulikventils einer Hydraulikeinrichtung einer Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung
DE102022126261B3 (de) Verfahren zur Betätigung eines Ventils in einem Kraftfahrzeug
DE102020206115A1 (de) Hydraulische Anordnung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102012004876A1 (de) Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102019109977A1 (de) Verfahren zur Referenzierung eines Endanschlages eines hydrostatischen Kupplungsaktors
DE102010011305A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Steuerung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102010047000A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Behebung von Fehlfunktionen an Regelventilen
DE102022206502A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Pumpensystems
EP1631484B1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektrischen pumpenantriebsmotors einer servolenkvorrichtung
DE102008062039A1 (de) Einlassventilanordnung eines Niederdruckspeichers zur autonomen Hydraulikbremskrafterzeugung und -verstärkung
DE10146962B4 (de) Hydrauliksystem eines CVT-Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final