DE102022126261B3 - Verfahren zur Betätigung eines Ventils in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Betätigung eines Ventils in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022126261B3
DE102022126261B3 DE102022126261.8A DE102022126261A DE102022126261B3 DE 102022126261 B3 DE102022126261 B3 DE 102022126261B3 DE 102022126261 A DE102022126261 A DE 102022126261A DE 102022126261 B3 DE102022126261 B3 DE 102022126261B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
actual current
current gradient
current
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022126261.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Yunfan Wei
Florian Süß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022126261.8A priority Critical patent/DE102022126261B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022126261B3 publication Critical patent/DE102022126261B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/1855Monitoring or fail-safe circuits using a stored table to deduce one variable from another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Verfahren zur Betätigung eines Ventils in einem Kraftfahrzeug, das einen Schieber (100) und einen Elektromagneten (300) aufweist, wobei der Elektromagnet (300) durch Bestromung betätigt wird und dadurch der Schieber (100) in Richtung des Elektromagneten (300) und eines ersten Endanschlags bewegt wird, wobei der Schieber (100) je nach seiner Position entlang eines Weges zwischen dem ersten und einem zweiten Endanschlag, eine erste Hydraulikleitung (A) mit einer zweiten Hydraulikleitung (B) hydraulisch verbindet oder hydraulisch trennt, wobei ein Ist-Strom-Gradient (1090) der Bestromung des Elektromagneten (300) ermittelt wird und mit einer vorgegebenen Ist-Strom-Gradient-Schwelle-1 (1120) verglichen wird, wobei wenn der Verlauf des Ist-Strom-Gradienten (1090) von größeren Werten her kommend zu kleineren Werten hin abfallend ist und durch den Wert der Ist-Strom-Gradient-Schwelle-1 (1120) läuft, ein Ziel-Strom (1050) der Bestromung des Elektromagneten (300) um einen vorgegebenen Wert reduziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Strom-Gradient (1090) der Bestromung des Elektromagneten (300) mit einer vorgegebenen Ist-Strom-Gradient-Schwelle-2 (1110) verglichen wird und wenn der Verlauf des Ist-Strom-Gradient (1090) von größeren Werten her kommend zu kleineren Werten hin abfallend ist und durch den Wert der Ist-Strom-Gradient-Schwelle-2 (1110) läuft, wird der Ziel-Strom (1050) der Bestromung des Elektromagneten (300) auf den Wert vor der Reduktion um den vorgegebene Wert zurückgesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Einsatzbereich der Erfindung:
  • Das Getriebe mit hydraulischen Funktionen wird zunehmend elektrifiziert. Das Steuergerät für von Elektromagneten aktuierten Ventilen weist eine immer bessere Leistung auf, was immer mehr Ansteuermöglichkeiten ermöglicht. Schaltventile sind aufgrund ihrer relativ einfachen Ansteuerung und ihres robusten Aufbaus sehr verbreitet: Ist das Ventil unbestromt, befindet sich der Ventilschieber (100, 1) in seiner Ruhelage an einem Endanschlag. Ist das Ventil bestromt, fährt das Ventil schnell aus und ruht dann auf dem anderen Endanschlag.
  • Die DE 197 19 602 A1 offenbart gattungsgemäß den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • EP 1 109 178 A2 offenbart ein Verfahren zum schnellen Schalten einer induktiven Last, wobei nach Erkennung einer Laststromschulter eine maximale Schaltspannung auf eine Haltespannung reduziert wird.
  • WO 2021 / 223 799 A1 offenbart die Ansteuerung eines Ventils. Die Dichtheit bezüglich Leckage des Ventils soll mit Hilfe einer Softwarefunktion erhöht werden. Dazu ist das vollständige Öffnen des Ventils vorgesehen, indem dabei auch der größtmögliche Volumenstrom durch das geöffnete Ventil gepumpt wird. Es soll also der maximale Volumenstrom durch das bereits geöffnete Ventil gepumpt werden, damit das Ventil dadurch vollständig geöffnet wird. Beim darauffolgenden Schließen des Ventils legt der Schieber einen größeren Weg zurück. Dieser größere Weg ermöglicht eine höhere Geschwindigkeit beim Aufprall in den Endanschlag und damit eine Erhöhung der Dichtheit des Ventils.
  • In der Praxis kommen Schaltventile wie in 1 gezeigt zum Einsatz. Um die Leckage im ausgefahrenen Zustand zu verbessern, ist das Schaltventil als Sitzventil ausgeführt. Die Standardansteuerung gemäß Stand der Technik ist wie folgt: Soll sich das Ventil schließen, d.h. soll die hydraulische Verbindung zwischen den Hydraulikleitungen A und B (1) abgesperrt werden, wird das Ventil bestromt. Soll sich das Ventil öffnen, d.h. sollen Hydraulikleitungen A und B hydraulisch verbunden werde, bleibt das Ventil unbestromt.
  • Die Standardansteuerung bringt das Problem mit sich, dass der Schieber mit einer zu hohen Geschwindigkeit an den Endanschlag fährt, so dass Bauteile wie etwa der Stößel wegen dem mechanischen Stoß brechen können.
  • Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, mechanische Schäden am Ventil zu vermeiden, insbesondere wenn sich der Schieber in Richtung des Stößels in Richtung Endanschlag bewegt, ohne dabei die Dauer bis zum Erreichen des Endanschlags nennenswert zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Betätigung eines Ventils in einem Kraftfahrzeug, das einen Schieber und einen Elektromagneten aufweist, wobei der Elektromagnet durch Bestromung betätigt wird und dadurch der Schieber in Richtung des Elektromagneten und eines ersten Endanschlags bewegt wird, wobei der Schieber je nach seiner Position entlang eines Weges zwischen dem ersten und einem zweiten Endanschlag, eine erste Hydraulikleitung mit einer zweiten Hydraulikleitung hydraulisch verbindet oder hydraulisch trennt, wobei ein Ist-Strom-Gradient der Bestromung des Elektromagneten ermittelt wird und mit einer vorgegebenen Ist-Strom-Gradient-Schwelle-1 verglichen wird, sieht vor, dass wenn der Verlauf des Ist-Strom-Gradienten von größeren Werten her kommend zu kleineren Werten hin abfallend ist und durch den Wert der Ist-Strom-Gradient-Schwelle-1 läuft, ein Ziel-Strom der Bestromung des Elektromagneten um einen vorgegebenen Wert reduziert wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Ist-Strom-Gradient der Bestromung des Elektromagneten mit einer vorgegebenen Ist-Strom-Gradient-Schwelle-2 verglichen wird und wenn der Verlauf des Ist-Strom-Gradient von größeren Werten her kommend zu kleineren Werten hin abfallend ist und durch den Wert der Ist-Strom-Gradient-Schwelle-2 läuft, wird der Ziel-Strom der Bestromung des Elektromagneten auf den Wert vor der Reduktion um den vorgegebene Wert zurückgesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ist-Strom-Gradient-Schwelle-2 kleiner als die Ist-Strom-Gradient-Schwelle-1 ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass bei einem, innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums erfolgenden zweiten Durchlaufens der Ist-Strom-Gradient-Schwelle-1 durch den Ist-Strom-Gradienten der Bestromung des Elektromagneten von größeren Werten her kommend zu kleineren Werten hin abfallend, keine Reduktion des Ziel-Strom der Bestromung des Elektromagneten durchgeführt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der vorgegebene Wert der Reduktion des Ziel-Stroms der Bestromung des Elektromagneten 0,5 A beträgt.
  • In einer dazu alternativen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der vorgegebene Wert der Reduktion des Ziel-Stroms der Bestromung des Elektromagneten ein Drittel des Ziel-Stroms vor der Reduktion beträgt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der vorgegebene Zeitraum kleiner als 200 Millisekunden ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen Schieber und dem Elektromagneten ein Stößel angeordnet ist.
  • Vorteil der Erfindung ist also, dass durch diese temporäre Stromabsenkung sich die Schiebergeschwindigkeit am Ventilendanschlag erheblich reduzieren lässt und sich damit das Risiko eines Bruchs des Stößels hinreichend verringert, ohne mit dieser Maßnahme die Dauer bis zum Erreichen des Endanschlags nennenswert zu erhöhen.
  • Weiter Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Figuren sowie deren Beschreibung.
  • Es zeigen im Einzelnen:
    • 1 Sitzventil zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
    • 2 Vergleich der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (mit Strommanipulation, unterbrochene Linien) mit einer Ausführung nach Stand der Technik (ohne Strommanipulation, durchgezogenen Linien)
  • Figur 1 und Figur 2 zeigen:
  • Der Elektromagnet 300, der zur Aktuierung des Schiebers 100 verwendet wird, hat die Eigenschaft, dass der Strom deutlich langsam aufgebaut wird, wenn sich der Schieber 100 bewegt. Je schneller sich der Schieber 100 bewegt, desto kleiner wird der Strom-gradient.
  • Sinkt der Ist-Strom-Gradient 1090 unter eine Ist-Strom-Gradient-Schwelle-1 1120, wird erfindungsgemäß der Ziel-Strom 1050 reduziert. Fällt der Ist-Strom-Gradient 1090 weiter unter eine Ist-Strom-Gradient-Schwelle-2 1110, wird der Ziel-Strom 1050 wieder zum originalen Strom angehoben. Durch diese temporäre Stromabsenkung lässt sich die Schiebergeschwindigkeit am Ventilendanschlag erheblich reduzieren. Die erfinderische Strategie ist vor allem für hohe Temperaturen anzuwenden, da bei niedrigen Temperaturen die Schiebergeschwindigkeit ohnehin gering ist. Ist-Strom-Gradient-Schwelle-1 1120 und Ist-Strom-Gradient-Schwelle-2 1110 können grundsätzlich temperaturabhängig sein, müssen aber nicht.
  • Das Stromverhalten eines Elektromagneten lässt sich mit folgender Differentialgleichung beschreiben: U = R I + L I ˙ + k e m f x ˙
    Figure DE102022126261B3_0001
  • Dabei ist U die angelegte Spannung, R der ohmsche Widerstand, L die Induktivität und I der Strom und kemf · ẋ die Gegen-EMK (Back-EMF) ist, wobei x der Schiebergeschwindigkeit entspricht.
  • Wenn eine Spannung sprungartig angelegt wird, baut sich der Strom zunächst wie an einem PT1-Glied auf. Die Zeitkonstante des PT1-Glies ist L/R. Das wird so lange dauern, bis sich der Schieber vorwärts bewegt, da ab diesem Zeitpunkt x nicht mehr 0 ist. Durch die Schieberbewegung entsteht eine Gegenspannung kemf · ẋ, wegen der sich der Strom langsamer aufbaut oder sogar verkleinert (vgl. 2, Verlauf 1070, 1080). Konkreter heißt das, dass aus dem Ist-Strom-Gradient 1090 erkannt werden kann, ob die Kraft des Elektromagneten 300 schon so hoch ist, dass die Last aus z.B. Feder und Reibung überwunden ist und sich der Schieber 100 vorwärts bewegt.
  • Es wird deswegen eine Ist-Strom-Gradient-Schwelle-1 (kurz: Schwelle 1) 1120 in der Software abgelegt. In jedem Interrupt wird der Gradient des Ist-Stroms 1090 ermittelt und mit der Schwelle 1 verglichen. Kommt der Ist-Strom-Gradient 1090 von oben nach unten durch diese Schwelle 1 (2, unterste Darstellung, 1090 bei 106 ms), bedeutet das, dass sich der Schieber 100 ordentlich bewegt und eine gewisse Geschwindigkeit erreicht hat. In dem Fall wird der Ziel-Strom 1050 des Ventils reduziert (2, mittlere Darstellung, 1050 bei 108 ms), damit sich die Kraft des Elektromagneten 300 reduziert und sich der Schieber 100 verlangsamt oder zumindest weniger stark beschleunigt.
  • Es wird zudem in der Software eine Ist-Strom-Gradient-Schwelle-2 (kurz: Schwelle 2) 1110 abgelegt, die kleiner als Schwelle 1 ist. Ist der Ist-Strom-Gradient 1090 auch unter Schwelle 2 gefallen (2, unterste Darstellung, 1090 bei 108 ms), wird der Ziel-Strom 1050 wieder zum Wert des Ziel-Stroms vor der Reduktion angehoben (2, mittlere Darstellung, 1050 bei 110 ms). Die erfindungsgemäße Manipulation des Ventilstroms ist damit beendet.
  • Hier ist anzumerken, dass eine zweite Durchfahrt der Schwelle 1 von oben nach unten keine o.g. Strommanipulation verursachen soll. Die zweite Durchfahrt der Schwelle 1 von oben nach unten bei 116 ms ist vom Stromregler verursacht, da der Ziel-Strom 1050 vom Ist-Strom 1070 fast erreicht wird und daher der Strom allmählich reduziert wird.
  • In 2 sieht man einen Vergleich zwischen der Standardventilansteuerung gemäß Stand der Technik (durchgezogene Linien) und der erfindungsgemäßen Ventilsteuerung mit Stromabsenkung (unterbrochene Linien). Hierbei gelten einige Annahmen:
    • • Abtastzeit des Stromreglers: 2ms Interrupt
    • • Der Ziel-Strom 1050 wird immer erst im nächsten Interrupt angepasst:
      • Bei 106 ms ist der Ist-Strom-Gradient 1090 unter Schwelle 1 gefallen. Der Ziel-Strom 1050 wird aber erst bei 108 ms reduziert.
      • Bei 108 ms ist der Ist-Strom-Gradient 1090 unter Schwelle 2 gefallen. Der Ziel-Strom 1050 wird aber erst bei 110 ms wieder angehoben.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Schwelle 1 und 2 auch temperaturabhängig bedatet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schieber
    200
    Stößel
    300
    Magnet
    A
    hydraulische Leitung, die mittels des Ventils mit hydraulischer Leitung B verbunden oder gesperrt wird
    B
    hydraulische Leitung, die mittels des Ventils mit hydraulischer Leitung A verbunden oder gesperrt wird
    1010
    Geschwindigkeit Ventilschieber gemäß Erfindung
    1020
    Geschwindigkeit Ventilschieber gemäß Stand der Technik
    1030
    Position Ventilschieber gemäß Erfindung
    1040
    Position Ventilschieber gemäß Stand der Technik
    1050
    Ziel-Strom gemäß Erfindung
    1060
    Ziel-Strom gemäß Stand der Technik
    1070
    Ist-Strom gemäß Erfindung
    1080
    Ist-Strom gemäß Stand der Technik
    1090
    Ist-Strom-Gradient gemäß Erfindung
    1100
    Ist-Strom-Gradient gemäß Stand der Technik
    1110
    Ist-Strom-Gradient-Schwelle-2
    1120
    Ist-Strom-Gradient-Schwelle-1

Claims (7)

  1. Verfahren zur Betätigung eines Ventils in einem Kraftfahrzeug, das einen Schieber (100) und einen Elektromagneten (300) aufweist, wobei der Elektromagnet (300) durch Bestromung betätigt wird und dadurch der Schieber (100) in Richtung des Elektromagneten (300) und eines ersten Endanschlags bewegt wird, wobei der Schieber (100) je nach seiner Position entlang eines Weges zwischen dem ersten und einem zweiten Endanschlag, eine erste Hydraulikleitung (A) mit einer zweiten Hydraulikleitung (B) hydraulisch verbindet oder hydraulisch trennt, wobei ein Ist-Strom-Gradient (1090) der Bestromung des Elektromagneten (300) ermittelt wird und mit einer vorgegebenen Ist-Strom-Gradient-Schwelle-1 (1120) verglichen wird, wobei wenn der Verlauf des Ist-Strom-Gradienten (1090) von größeren Werten her kommend zu kleineren Werten hin abfallend ist und durch den Wert der Ist-Strom-Gradient-Schwelle-1 (1120) läuft, ein Ziel-Strom (1050) der Bestromung des Elektromagneten (300) um einen vorgegebenen Wert reduziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Strom-Gradient (1090) der Bestromung des Elektromagneten (300) mit einer vorgegebenen Ist-Strom-Gradient-Schwelle-2 (1110) verglichen wird und wenn der Verlauf des Ist-Strom-Gradient (1090) von größeren Werten her kommend zu kleineren Werten hin abfallend ist und durch den Wert der Ist-Strom-Gradient-Schwelle-2 (1110) läuft, wird der Ziel-Strom (1050) der Bestromung des Elektromagneten (300) auf den Wert vor der Reduktion um den vorgegebenen Wert zurückgesetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Strom-Gradient-Schwelle-2 (1110) kleiner als die Ist-Strom-Gradient-Schwelle-1 (1120) ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass, bei einem, innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums erfolgenden zweiten Durchlaufens der Ist-Strom-Gradient-Schwelle-1 (1120) durch den Ist-Strom-Gradienten (1090) der Bestromung des Elektromagneten (300) von größeren Werten her kommend zu kleineren Werten hin abfallend, keine Reduktion des Ziel-Strom (1050) der Bestromung des Elektromagneten (300) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Wert der Reduktion des Ziel-Stroms (1050) der Bestromung des Elektromagneten (300) 0,5 A beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Wert der Reduktion des Ziel-Stroms (1050) der Bestromung des Elektromagneten (300) ein Drittel des Ziel-Stroms (1050) vor der Reduktion beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Zeitraum kleiner als 200 ms ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schieber (100) und dem Elektromagneten (300) ein Stößel (200) angeordnet ist.
DE102022126261.8A 2022-10-11 2022-10-11 Verfahren zur Betätigung eines Ventils in einem Kraftfahrzeug Active DE102022126261B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126261.8A DE102022126261B3 (de) 2022-10-11 2022-10-11 Verfahren zur Betätigung eines Ventils in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126261.8A DE102022126261B3 (de) 2022-10-11 2022-10-11 Verfahren zur Betätigung eines Ventils in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126261B3 true DE102022126261B3 (de) 2024-01-04

Family

ID=89167802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126261.8A Active DE102022126261B3 (de) 2022-10-11 2022-10-11 Verfahren zur Betätigung eines Ventils in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022126261B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132010A1 (de) 2022-12-02 2024-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719602A1 (de) 1997-05-09 1998-11-12 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Elektronische Steuerschaltung
EP1109178A2 (de) 1999-12-16 2001-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Schalten einer induktiven Last
WO2021223799A1 (de) 2020-05-04 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur verbesserung einer dichtheit eines ventils in einem hydraulik-kreislauf eines kupplungsbetätigungssystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719602A1 (de) 1997-05-09 1998-11-12 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Elektronische Steuerschaltung
EP1109178A2 (de) 1999-12-16 2001-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Schalten einer induktiven Last
WO2021223799A1 (de) 2020-05-04 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur verbesserung einer dichtheit eines ventils in einem hydraulik-kreislauf eines kupplungsbetätigungssystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132010A1 (de) 2022-12-02 2024-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640659B4 (de) Verfahren zur Betätigung eines elektromagnetischen Aktuators mit Beeinflussung des Spulenstroms während der Ankerbewegung
EP2174046B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer position eines ankers in einem magnetventil und vorrichtung zum betreiben eines magnetventils mit einem anker
DE102014203364B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Ventils, insbesondere für ein Speichereinspritzsystem
EP3005008B1 (de) Proportional-druckregelventil
DE19530121A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator
DE102022126261B3 (de) Verfahren zur Betätigung eines Ventils in einem Kraftfahrzeug
DE102010024585A1 (de) Magnetventil
EP2568204B1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Steuerung des Magnetventils
WO2018068905A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum steuern eines schaltventils
DE102011016895B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs
EP3121495B9 (de) Elektromagnetisch betätigtes schaltventil
DE102014206717B4 (de) Druckspeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kraftstoff-Einspritzsystem, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Druckspeichereinrichtung
EP1254403A1 (de) Verfahren zur steuerung eines proportional-magneten mit haltefunktion
EP3364015A1 (de) Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe
EP1430201B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2016198149A1 (de) Druckregelvorrichtung
DE102009046825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils
DE102014226064A1 (de) Ventileinrichtung
DE102011087511A1 (de) Druckregelventil
DE102011114388B3 (de) Elektrohydraulische Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe
EP1674776B1 (de) Elektromagnetventileinrichtung
EP3478996B1 (de) Ventil zum verschliessen und öffnen eines leitungssystems
DE102005056441A1 (de) Elektromagnetventileinrichtung
EP1488297B1 (de) Druckregelventil
EP3361085A1 (de) Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division