DE102016115925A1 - System zur hydraulischen Betätigung einer Parksperre - Google Patents

System zur hydraulischen Betätigung einer Parksperre Download PDF

Info

Publication number
DE102016115925A1
DE102016115925A1 DE102016115925.5A DE102016115925A DE102016115925A1 DE 102016115925 A1 DE102016115925 A1 DE 102016115925A1 DE 102016115925 A DE102016115925 A DE 102016115925A DE 102016115925 A1 DE102016115925 A1 DE 102016115925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pumping device
wiring harness
parking brake
hydraulic
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016115925.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016115925B4 (de
Inventor
Reinhard Möhlmann
Sascha Miebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive Ltd
Original Assignee
GKN Automotive Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive Ltd filed Critical GKN Automotive Ltd
Priority to DE102016115925.5A priority Critical patent/DE102016115925B4/de
Priority to US15/684,969 priority patent/US10435001B2/en
Priority to CN201710740720.5A priority patent/CN107781412B/zh
Priority to JP2017163116A priority patent/JP6603276B2/ja
Publication of DE102016115925A1 publication Critical patent/DE102016115925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016115925B4 publication Critical patent/DE102016115925B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/16Special measures for feedback, e.g. by a follow-up device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/02Servomotor systems with programme control derived from a store or timing device; Control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3475Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using solenoids

Abstract

Um ein hydraulisches Betätigungssystem zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung zu stellen, dass mit möglichst wenigen, einfachen, robusten, wenig störanfälligen und preiswerten Komponenten bei gleichzeitig geringem Bauraumbedarf auskommt und dessen hydraulisches Layout eine einfache Ansteuerung und eine einfaches Verfahren zur Verriegelung bzw. Entriegelung der Parksperre ermöglicht, ist vorgesehen, dass als Pumpeinrichtung eine bi-direktional arbeitsfähige Pumpeinrichtung mit einer Sperrförderrichtung und mit einer Löseförderrichtung eingesetzt wird, und im Hydraulikkreis Rückschlagventile derart angeordnet sind, dass durch Betätigung der der Pumpeinrichtung in Sperrförderrichtung die Parksperre in die Sperrstellung übergeht und bei Betätigung der Pumpeinrichtung in Löseförderrichtung die Parksperre in die Losstellung übergeht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Betätigungssystem zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs, umfassend
    • – ein Stellglied zur Überführung der Parksperre aus einer Losstellung in eine Sperrstellung und/oder aus der Sperrstellung in eine Losstellung,
    • – eine Pumpeinrichtung zur Erzeugung eines die Parksperre mittels des Stellglieds in die Sperrstellung oder die Losstellung überführenden Hydraulikdrucks,
    • – einen Hydraulikkreis, über den die die Pumpeinrichtung mit dem Stellglied verbunden ist, wobei im Hydraulikkreis ein erster Leitungsstrang und ein zweiter Leitungsstrang vorgesehen sind, die wenigstens abschnittsweise in Abhängigkeit von der Ansteuerung des Betätigungssystems als zum Stellglied hinführende Druckzuführleitung oder als vom Stellglied wegführende Rückleitung fungieren.
  • Zur Erfindung gehörig werden ebenfalls angesehen ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen hydraulischen Betätigungssystem, ein Verfahren zur Ansteuerung eines derartigen Systems, ein Computerprogrammprodukt für eine elektronische Steuereinheit zur Ansteuerung eines derartigen Systems sowie eine entsprechende elektronische Steuereinheit.
  • Hydraulische Betätigungssysteme zur Betätigung von Parksperren sind grundsätzlich bekannt. Ein der Anmelderin aus der Praxis bekanntes System zeigt 1. Nachteilig an einem derartigen System ist, dass ein verhältnismäßiges teures 4/2 Schieberventil vorgesehen werden muss, um die verschiedenen zum Stellglied führenden Leitungsstränge gezielt als Druckzuführleitung oder als Rückleitung einsetzen zu können. Das vorzusehende Schieberventil ist außerdem infolge seiner Bauform empfindlich gegen Verschmutzungen innerhalb der Leitungsstränge. Zudem ist eine über eine Steuervorrichtung anzusteuernde Sperrverrastung vorgesehen, die verhindert, dass das unter Vorspannung stehende Stellglied in die Sperrstellung zurückgedrückt wird, die zusätzlich angesteuert werden muss und zusätzlichen Bauteil- und Bauraumbedarf verursacht.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein hydraulisches Betätigungssystem zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung zu stellen, dass mit möglichst wenigen, einfachen, robusten, wenig störanfälligen und preiswerten Komponenten bei gleichzeitig geringem Bauraumbedarf auskommt und dessen hydraulisches Layout eine einfache Ansteuerung und eine einfaches Verfahren zur Verriegelung bzw. Entriegelung der Parksperre ermöglicht.
  • Hinsichtlich des hydraulischen Betätigungssystems wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Pumpeinrichtung eine bi-direktional arbeitsfähige Pumpeinrichtung mit einer Sperrförderrichtung und mit einer Löseförderrichtung ist und im Hydraulikkreis Rückschlagventile derart angeordnet sind, dass durch Betätigung der der Pumpeinrichtung in Sperrförderrichtung die Parksperre in die Sperrstellung übergeht und bei Betätigung der Pumpeinrichtung in Löseförderrichtung die Parksperre in die Losstellung übergeht.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Pumpeinrichtung zur Druckbeaufschlagung des ersten Leitungsstrangs in einer Löseförderrichtung betätigt wird, um die Parksperre mittels des Stellglieds in die Losstellung zu überführen, und die Pumpeinrichtung zur Druckbeaufschlagung des zweiten Leitungsstrangs in Sperrförderrichtung betätigt wird, um die Parksperre mittels des Stellglieds in Sperrstellung zu überführen.
  • Vorgesehen sein kann insbesondere, dass bei Betätigung der der Pumpeinrichtung in Sperrförderrichtung ausschließlich der zweite Leitungsstrang mit Druck beaufschlagt wird und als Druckzuführleitung zum Stellglied fungiert, während der erste Leitungsstrang als Rückleitung fungiert, und dass bei Betätigung der Pumpeinrichtung in Löseförderrichtung ausschließlich der erste Leitungsstrang mit Druck beaufschlagt wird und als Druckzuführleitung zum Stellglied fungiert, während der erste Leitungsstrang als Rückleitung fungiert.
  • Durch diese Maßnahmen kann auf ein teures und tendenziell schmutzempfindliches 4/2 Schieberventil verzichtet werden. Die Ansteuerung des hydraulischen Stellglieds bzw. die gezielte Ansteuerung und Nutzung des ersten Leitungsstrangs oder des zweiten Leitungsstrangs als Druckzuführleitung oder Rückführleitung und damit das Überführen der Parksperre in die Losstellung oder in die Sperrstellung kann allein über die Wahl der Förderrichtung der Pumpeinrichtung erfolgen. Das hydraulische Stellglied kann über den von der Pumpeinrichtung erzeugten Druck und/oder deren Drehzahl kontrolliert werden, und zwar sowohl zum kontrollierten Lösen als auch zum kontrollierten Einlegen der Parksperre.
  • Die bevorzugt elektromotorisch angetriebene Pumpeinrichtung kann insbesondere eine bi-direktional arbeitsfähige Drehpumpe, insbesondere eine Gerotorpumpe, sein. Die Sperrförderrichtung bzw. die Löseförderrichtung sind dann in funktionaler Hinsicht mit einer Sperrdrehrichtung bzw. einer Lösedrehrichtung der Pumpe gleichzusetzen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist im ersten Leitungsstrang ein erstes Rückschlagventil und im zweiten Leitungsstrang ein zweites Rückschlagventil angeordnet. Die Rückschlagventile sind bevorzugt als passive Rückschlagventile ausgebildet. „Passiv“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sie keiner aktiven (elektrischen) Ansteuerung durch eine elektronische Steuereinheit bedürfen, sondern allein durch die im Hydraulikkreis vorherrschenden Druckverhältnisse quasi selbsttägig gesteuert werden. Die Rückschlagventile können auch als rein druckgesteuerte Rückschlagventile bezeichnet werden.
  • Das Vorsehen derartiger passiver bzw. rein druckgesteuerter Rückschlagventile ermöglicht es außerdem, die Rückschlagventile als Sitzventile (seat type valves) auszubilden. Diese sind gegenüber beispielsweise elektromagnetisch angesteuerten Schieberventilen (spool type valves) weniger schmutzempfindlich, höher belastbar, weniger leckageanfällig sowie einfacher aufgebaut und daher erheblich preiswerter.
  • Vorgesehen ist, dass das erste Rückschlagventil und das zweite Rückschlagventil jeweils eine Durchflussrichtung und ein Schließrichtung aufweisen und derart im jeweiligen Leitungsstrang angeordnet sind, dass das jeweilige Rückschlagventil bei Druckbeaufschlagung des Leitungsstrangs, in dem es angeordnet ist, durch die Pumpeinrichtung in Schließrichtung beaufschlagt ist. Hierdurch regelt sich die wahlweise Druckbeaufschlagung des ersten Leitungsstrangs oder des zweiten Leitungsstrangs abhängig von der Förderrichtung der Pumpeinrichtung von selbst, ohne dass es eines weiteren Steuereingriffs bedarf.
  • Um das System nicht nur für die Betätigung einer Parksperre zu nutzen, sondern auch für die Versorgung von weiteren Bauteilen mit Kühl- und/oder Schmieröl, kann das hydraulische Betätigungssystem mit einem hydraulischen Versorgungsstrang versehen sein, der mit dem ersten Leitungsstrang verbunden ist, um Baugruppenkomponenten einer Baugruppe, der das hydraulische Betätigungssystem zugeordnet ist (etwa einer Power Takeoff Unit (PTU), eines Differentials, eines Getriebes oder ähnlichen Antriebsstrangbaugruppen), mit Kühl- und/oder Schmieröl zu versorgen. Dadurch, dass der Versorgungsstrang bevorzugt ausschließlich mit dem ersten und nicht mit dem zweiten Leitungsstrang des Hydraulikkreises verbunden ist, ist gewährleistet, dass der Versorgungsstrang nur dann mit Druck beaufschlagt wird bzw. beaufschlagt werden kann, wenn auch der erste Leitungsstrang mit Druck beaufschlagt ist (die Pumpeinrichtung fördert in Löserichtung) und sich damit die Parksperre in Losstellung befindet, in der es überhaupt zu einem Kühl- oder Schmierölbedarf in bestimmten Baugruppenkomponenten kommen kann, da nur in dieser Stellung das Fahrzeug überhaupt fahren kann. Wird hingegen der zweite Leitungsstrang mit Druck beaufschlagt (die Pumpeinrichtung fördert in Sperrrichtung) und fungiert dieser zweite Leitungsstrang somit als Druckzuführleitung zum Stellglied, so wird die Parksperre in die Sperrstellung gedrängt. Bei in Sperrstellung befindlicher Parksperre steht das Fahrzeug notgedrungen und es besteht von vorne herein kein nennenswerter Kühl- oder Schmierölbedarf für etwaige Baugruppenkomponenten wie Lager oder Zahnräder.
  • In dem Versorgungsstrang kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung zusätzlich ein Steuerventil angeordnet sein, über das zumindest ein Teil des Versorgungsstrangs, bevorzugt aber der Versorgungsstrang insgesamt, geschlossen oder durchgängig geschaltet werden kann. Dies ermöglicht es, die über den Versorgungsstrang erfolgende Kühl- oder Schmierölversorgung auch bei unter Druck stehendem ersten Leitungsstrang und damit bei in Lösestellung befindlicher Parksperre abzuschalten bzw. nur dann einzusetzen, wenn auch tatsächlich Kühl- oder Schmierölbedarf besteht.
  • Im Versorgungsstrang sind bevorzugt Beölungsblenden zur definierten Begrenzung des Kühl- und/oder Schmierölstroms vorgesehen. Die Dimensionierung des Durchtrittsquerschnitts der Durchflussblenden ist einerseits derart groß bemessen und auf die zu beölenden Komponenten derart abgestimmt, dass bei den im Betrieb vorherrschenden Druckverhältnissen eine ausreichende Komponentenbeölung gewährleistet ist und andererseits derart klein bemessen und auf die Pumpeinrichtung abgestimmt, dass die Pumpeinrichtung auch bei durchgängig geschaltetem Versorgungsstrang einen ausreichenden Druck aufzubauen vermag, um die Parksperre in die Losstellung zu drängen oder dort zu halten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zur Steuerung des von der Pumpeinrichtung bereitgestellten hydraulischen Drucks der elektrische Pumpensteuerstrom (der dem die Pumpeinrichtung antreibenden E-Motor zugeführten elektrische Strom) herangezogen wird. Aufgrund der weitgehenden Proportionalität von Pumpensteuerstrom und Pumpendrehmoment und damit aufgrund der weitgehenden Proportionalität von Pumpensteuerstrom und dem von der Pumpeinrichtung bereitgestellten hydraulischen Druck lässt sich bei Heranziehung des Pumpensteuerstroms von diesem auf den im System vorherrschenden hydraulischen Druck schließen. Eine den Pumpensteuerstrom erfassende Sensorik kann somit indirekt als Drucksensor dienen.
  • Das System kann insbesondere eine Steuerlogik aufweisen, die zur Steuerung des Systems und/oder zur Erfassung bzw. Überwachung von Systemzuständen den Pumpensteuerstrom heranzieht. Zudem kann vorgesehen sein, dass außerdem die Drehzahl und/oder die Drehrichtung der Pumpe vom System erfasst und zur elektronischen Ermittlung des Systemstatus ausgewertet wird. Hierzu weist die Pumpeinrichtung oder er die Pumpeinrichtung antreibende Antriebsstrang bevorzugt eine Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung auf. Durch Erfassung dieser Größen lassen sich bei Ausführung entsprechender Rechenoperationen Rückschlüsse auf den Systemzustand ziehen. Etwa können durch Erfassung der Drehzahl in Kenntnis des Fördervolumens der Pumpeinrichtung und des Volumens der Druckkammern und relevanten Leitungsabschnitte Rückschlüsse auf die Stellung des Stellglieds gezogen werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigt
  • 1 ein Betätigungssystem zur hydraulischen Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Stand der Technik, und
  • 2 ein Betätigungssystem zur hydraulischen Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs mit einer bi-direktional arbeitsfähigen Pumpeinrichtung.
  • 1 zeigt ein aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekanntes Konzept zur hydraulischen Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs.
  • Über eine mittels eines Elektromotors M angetriebene Pumpeinrichtung 1 wird hydraulischer Druck in einer Druckleitung 2 aufgebaut. Die Druckleitung ist mit einem elektromagnetisch ansteuerbaren 4/2 Schieberventil 6 (4/2 spool type solenoid valve) verbunden, mittels dessen Schaltung wahlweise ein erster Leitungsstrang 3 oder ein zweiter Leitungsstrang 4 als eine zu einem Stellglied 5 führende Druckzuführleitung eingesetzt werden kann, während der jeweils andere Leitungsstrang als weitgehend druckfreie Rückleitung fungiert.
  • Bei Beaufschlagung des ersten Leitungsstrangs 3 mit Hydraulikdruck (dies entspricht der in der 1 dargestellten Stellung des Schieberventils 6) wird die Parksperre mittels des Stellglieds 5 in eine Losstellung überführt. In dieser Losstellung befindet sich ein über eine Feder vorgespannter Eingriffshebel 7 der Parksperre außer Eingriff mit einem korrespondierenden Gegenstück, hier beispielhaft einem Sperrkranz 9, der in nicht in der Figur dargestellter Weise mit einem Teil des Antriebsstrangs derart zusammenwirkt, dass bei in Eingriff mit dem Sperrkranz 9 stehendem Eingriffshebel 7 die Parksperre aktiviert ist.
  • Wird ausgehend von der in 1 gezeigten Stellung das 4/2 Schieberventil 6 geschaltet, wird der zweite Leitungsstrang 4 mit Druck beaufschlagt. Das Stellglied zieht einen Stellnocken 8 aus der in 1 gezeigten Stellung gegen den Eingriffshebel 7, so dass dieser mit dem Sperrkranz 9 in formschlüssigen Eingriff gerät (Sperrstellung der Parksperre). Nun dient der erste Leitungsstrang 3 als weitgehend druckfreie Rückleitung während der zweite Leitungsstrang 4 als Druckzuführleitung zum Stellglied 5 dient.
  • Um die Parksperre in der in 1 gezeigten Losstellung zu halten, ist eine über eine Steuervorrichtung (ECU) ansteuerbare Sperrverrastung 12 vorgesehen, die auf das Stellglied 5 einzuwirken vermag, um dieses in einer die Losstellung der Parksperre gewährleistenden Stellung zu halten.
  • Mit der Druckleitung 2 verbunden ist ein hydraulisches Steuerventil 11, über dessen Schaltung dem in 1 gezeigten Hydraulikkreis Drucköl entnommen und anderen Baugruppenkomponenten über einen Versorgungsstrang 13 zugeführt werden kann.
  • 2 zeigt ein hydraulisches Betätigungssystem zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs gemäß der Erfindung. In 2 werden die in 1 bereits verwendeten Bezugszeichen, soweit diese Bezugszeichen funktionsgleichen Komponenten zugewiesen sind, beibehalten.
  • In 2 ist eine Pumpeinrichtung 1 mittels des Motors M elektromotorisch angetrieben. Die Pumpeinrichtung 1 ist bi-direktional arbeitsfähig, das heißt sie kann in zwei Drehrichtungen, nämlich einer Sperrdrehrichtung und einer Lösedrehrichtung angetrieben werden und entsprechend der Drehrichtung, in der sie betrieben wird, Hydraulikflüssigkeit in einer Sperrförderrichtung „S“ oder in einer Löseförderrichtung „L“ fördern.
  • Fördert die Pumpeinrichtung 1 die Hydraulikflüssigkeit in Sperrförderrichtung „S“, so wird ein zweiter Leitungsstrang 4 mit Druck beaufschlagt und fungiert als Druckzuführleitung zu dem Stellglied 5. Bei dieser Förderrichtung „S“ wird das Stellglied 5 derart mit Druck beaufschlagt, dass es die Parksperre aus der in 2 dargestellten Losstellung in eine Sperrstellung überführt, indem das Stellglied einen Stellnocken 8 aus der in der Figur gezeigten Stellung gegen den Eingriffshebel 7 drängt, so dass dieser mit dem Sperrkranz 9 in formschlüssigen Eingriff gerät (Sperrstellung der Parksperre wie bereits zu 1 beschrieben). Der erste Leitungsstrang 3 dient nun als weitgehend druckfreie Rückleitung, wobei die Hydraulikflüssigkeit aus einer ersten Druckkammer K1 des Stellglieds heraus über die Pumpeinrichtung 1 in eine zweite Druckkammer K2 des Stellglieds und damit wieder in das Stellglied zurückgepumpt wird, um das Stellglied in einer anderen Wirkrichtung mit Druck zu beaufschlagen.
  • Fördert die Pumpeinrichtung 1 die Hydraulikflüssigkeit in Löseförderrichtung „L“, so wird der erste Leitungsstrang 3 mit Druck beaufschlagt und fungiert als Druckzuführleitung zu dem Stellglied 5. Bei dieser Förderrichtung „L“ wird das Stellglied derart mit Druck beaufschlagt, dass es die Parksperre in die in 2 gezeigte Losstellung überführt. Der zweite Leitungsstrang 4 dient nun als weitgehend druckfreie Rückleitung und das aus der zweiten Druckkammer K2 des Stellglieds 5 verdrängte Hydraulikflüssigkeitsvolumen wird während der Stellgliedbetätigung über die Pumpeinrichtung dem ersten Leitungsstrang 3 unter Druck zugeführt, von wo aus es der ersten Druckkammer K1 zugeführt werden kann.
  • Sowohl im ersten Leitungsstrang 3 als auch im zweiten Leitungsstrang 4 ist zwischen der Pumpeinrichtung 1 und einem Hydraulikflüssigkeitsreservoir 10 jeweils ein Rückschlagventil angeordnet. Ein erstes Rückschlagventil 14 verhindert ein Rückfließen bzw. das Rückfördern von Hydraulikflüssigkeit in das Hydraulikflüssigkeitsreservoir 10 aus dem ersten Leitungsstrang 3, ein zweites Rückschlagventil 15 verhindert ein Rückfließen bzw. das Rückfördern von Hydraulikflüssigkeit in das Hydraulikflüssigkeitsreservoir 10 aus dem zweiten Leitungsstrang 4. Beide Rückschlagventile 14, 15 befinden sich dann, wenn der jeweils zugehörige Leitungsabschnitt mit Druck beaufschlagt ist, in einer Schließstellung. Gleichzeitig ermöglichen beide Rückschlagventile 14 und 15, dass die Pumpeinrichtung 1 unabhängig von deren Förderrichtung aus dem Hydraulikflüssigkeitsreservoir 10 Hydraulikflüssigkeit ansaugen kann, wenn diese über das Kammervolumen des Stellgliedes hinausgehendes Hydraulikflüssigkeitsvolumen fördern soll. Die Anordnung der Rückschlagventile 14, 15 ermöglicht somit ein Ansaugen von Hydraulikflüssigkeit aus dem Reservoir 10 in beiden Förderrichtungen „L“ und „S“ der Pumpeinrichtung 1.
  • Ausschließlich mit dem ersten Leitungsstrang 3 verbunden ist eine Versorgungsstrang 13 bzw. eine Versorgungsleitung. In dem Versorgungsstrang 13 kann, wie 2 zeigt, ein Steuerventil 11, bevorzugt ein VBS (Variable Bleed Solenoid), vorgesehen sein, über das die Versorgungsleitung durchgängig geschaltet oder geschlossen werden kann. Schaltet das Steuerventil 11 die Versorgungsleitung 13 durchgängig, so können, vorteilhafterweise unter Zwischenschaltung eines Ölkühlers 16, Beölungsstellen 17 zur Beölung von Bauteilen (Zahnräder, Lager, etc.) mit Kühl- und/oder Schmieröl versorgt werden. Die Beölungsstellen sind Beölungsblenden 18 versehen, deren wirksamer Durchmesser auf den Beölungsbedarf und die vorherrschenden Druckverhältnisse abgestimmt sind.
  • Dadurch, dass der Versorgungsstrang 13 anders als bei dem in 1 gezeigten Betätigungssystem ausschließlich mit dem ersten Leitungsstrang 3 verbunden ist, ist der Versorgungsstrang nur dann, wenn auch der erste Leitungsstrang 3 mit Druck beaufschlagt ist, also wenn die Pumpeinrichtung 1 in Löseförderrichtung „L“ fördert und das Fahrzeug infolge der in Losstellung befindlichen Parksperre überhaupt bewegt werden kann, ebenfalls mit Druck beaufschlagt.
  • Anstelle des in 2 dargestellten Steuerventils 11 kann alternativ auch eine hydraulische Blende 11‘ vorgesehen sein, mittels der der Durchtrittsquerschnitt einer Versorgungsleitung 13‘ definiert reduziert ist. In 2 sind die Blende 11‘ und die Versorgungsleitung 13‘ als gegenüber der Verwendung eines Steuerventils alternative Ausgestaltung gestrichelt dargestellt. Die Blende 11‘ bildet eine gegenüber den Beölungsblenden 18 vorgelagerte Hauptblende, durch deren Drosselwirkung der den nachgelagerten Beölungsblenden 18 zugeführte Ölvolumenstrom bevorzugt für den gesamten Versorgungsstrang eingestellt werden kann. Die Drosselwirkung ist derart eingestellt, dass die Pumpeinrichtung trotz des aufgrund der Hauptblende 13‘ dauerhaft durchgängigen Versorgungsstrang ein für die Betätigung der Parksperre ausreichender Druck aufgebaut werden kann.
  • Gegenüber der Verwendung eines Steuerventils 11 in der Versorgungsleitung 13 hat die Verwendung einer Blende 11‘ in der Versorgungsleitung 13‘ zwar einige Nachteile, etwa einen kleineren Verstellbereich des Kühl- oder Schmierölvolumenstroms. Auch ist mit einer derartigen Blende 13‘ nur eine kontinuierliche Beölung der beölungsbedürftigen Komponenten bei in Löseförderrichtung L fördernder Pumpeinrichtung möglich, nicht jedoch das vollständige Verschließen des Versorgungsstrangs. Allerdings bietet die Möglichkeit der Variation des durch die Pumpeinrichtung bereitgestellten Drucks ein für viele Anwendungsfälle ausreichende Einstellmöglichkeit des über die Versorgungsleitung 13‘ geförderten Kühl- bzw. Schmierölvolumenstroms. Zudem kann bei Verwendung einer Blende auf eine ein Steuerventil ansprechende Steuerelektronik verzichtet werden und das System wird insgesamt deutlich preiswerter und weniger komplex.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpeinrichtung
    2
    Druckleitung
    3
    erster Leitungsstrang
    4
    zweiter Leitungsstrang
    5
    Stellglied
    6
    4/2 Schieberventil
    7
    Eingriffshebel
    8
    Stellnocken
    9
    Sperrkranz
    10
    Reservoir
    11
    Steuerventil
    11‘
    Hauptblende
    12
    Sperrverrastung
    13
    Versorgungsstrang
    13‘
    alternative Versorgungsleitung mit Hauptblende
    14
    erstes Rückschlagventil
    15
    zweites Rückschlagventil
    16
    Ölkühler
    17
    Beölungsstellen
    18
    Beölungsblenden

Claims (18)

  1. Hydraulisches Betätigungssystem zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs, umfassend – ein Stellglied (5) zur Überführung der Parksperre aus einer Losstellung in eine Sperrstellung und/oder aus der Sperrstellung in eine Losstellung, – eine Pumpeinrichtung (1) zur Erzeugung eines die Parksperre in die Sperrstellung oder die Losstellung überführenden Hydraulikdrucks, – einen Hydraulikkreis, über den die die Pumpeinrichtung (1) mit dem Stellglied (5) verbunden ist, wobei im Hydraulikkreis ein erster Leitungsstrang (3) und ein zweiter Leitungsstrang (4) vorgesehen sind, die wenigstens abschnittsweise in Abhängigkeit von der Ansteuerung des Betätigungssystems als zum Stellglied (5) hinführende Druckzuführleitung oder als vom Stellglied wegführende Rückleitung fungieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (1) eine bidirektional arbeitsfähige Pumpeinrichtung mit einer Sperrförderrichtung (S) und mit einer Löseförderrichtung (L) ist und im Hydraulikkreis Rückschlagventile (14, 15) derart angeordnet sind, dass bei Betätigung der der Pumpeinrichtung (1) in Sperrförderrichtung (S) die Parksperre in die Sperrstellung übergeht und bei Betätigung der Pumpeinrichtung (1) in Löseförderrichtung (L) die Parksperre in die Losstellung übergeht.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung der der Pumpeinrichtung (1) in Löseförderrichtung (L) der erste Leitungsstrang (3) mit Druck beaufschlagt wird und als Druckzuführleitung fungiert, und dass bei Betätigung der Pumpeinrichtung (1) in Sperrförderrichtung (S) der zweite Leitungsstrang (4) mit Druck beaufschlagt wird und als Druckzuführleitung fungiert.
  3. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (1) eine bi-direktional arbeitsfähige Gerotorpumpe ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Rückschlagventil (14) im ersten Leitungsstrang (3) angeordnet ist und ein zweites Rückschlagventil (15) im zweiten Leitungsstrang (4) angeordnet ist.
  5. System nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (14, 15) passive Rückschlagventile sind.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (14, 15) als Sitzventile ausgebildet sind.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rückschlagventil (14) und das zweite Rückschlagventil (15) jeweils eine Durchflussrichtung und ein Schließrichtung aufweisen und derart im jeweiligen Leitungsstrang (3, 4) angeordnet sind, dass das jeweilige Rückschlagventil (14, 15) bei Druckbeaufschlagung des jeweiligen Leitungsstrangs (3, 4) durch die Pumpeinrichtung (1) in Schließrichtung beaufschlagt ist.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Versorgungsstrang (13) vorgesehen ist, der mit dem ersten Leitungsstrang (3) verbunden ist, um Baugruppenkomponenten einer Baugruppe, der das System nach Anspruch 1 zugeordnet ist, mit Kühl- und/oder Schmieröl zu versorgen.
  9. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Versorgungstrang (13) wenigstens ein Steuerventil (11) angeordnet ist, über das zumindest ein Teil des Versorgungsstrangs geschlossen werden oder durchgängig geschaltet werden kann.
  10. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Versorgungstrang (13) eine Hauptblende (11‘) angeordnet ist.
  11. System nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Versorgungsstrang (13) Beölungsblenden (18) zur definierten Begrenzung des Kühlund/oder Schmierölstroms vorgesehen sind.
  12. System nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Steuerlogik aufweist, bei der zur Erfassung und/oder Einstellung des von der Pumpeinrichtung (1) erzeugten Hydraulikdrucks der Pumpensteuerstrom herangezogen wird.
  13. Kraftfahrzeug mit einem hydraulischen Betätigungssystem zur Betätigung einer Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verfahren zur Ansteuerung eines hydraulischen Betätigungssystems zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass – die Pumpeinrichtung (1) zur Druckbeaufschlagung des ersten Leitungsstrangs (3) in einer Löseförderrichtung (L) betätigt wird, um die Parksperre mittels des Stellglieds (5) in die Losstellung überführen, – die Pumpeinrichtung (1) zur Druckbeaufschlagung des zweiten Leitungsstrangs (4) in Sperrförderrichtung (S) betätigt wird, um die Parksperre mittels des Stellglieds (5) in Sperrrichtung (S) zu überführen.
  15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch in Verbindung mit Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung der Pumpeinrichtung in Löseförderrichtung (L) ein Steuerventil (11) betätigt wird, um den Versorgungsstrang (13) zu schließen oder durchgängig zu schalten.
  16. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung und/oder Erfassung des von der Pumpeinrichtung erzeugten Hydraulikdrucks der Pumpensteuerstrom herangezogen wird.
  17. Computerprogrammprodukt, das eine elektronische Steuereinheit zur Steuerung eines hydraulischen Betätigungssystems zur Betätigung einer Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 dazu veranlasst, ein hydraulisches Betätigungssystems zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16 anzusteuern, wenn die elektronische Steuereinrichtung im Programmcode des Computerprogrammprodukts enthaltene Programmroutinen ausführt.
  18. Elektronische Steuereinheit zur Steuerung eines hydraulischen Betätigungssystems zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12 gemäß eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 13 bis 16 mit einem Programmspeicher, der mit einem Computerprogrammprodukt nach dem vorhergehenden Anspruch bedatet ist.
DE102016115925.5A 2016-08-26 2016-08-26 System zur hydraulischen Betätigung einer Parksperre Active DE102016115925B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115925.5A DE102016115925B4 (de) 2016-08-26 2016-08-26 System zur hydraulischen Betätigung einer Parksperre
US15/684,969 US10435001B2 (en) 2016-08-26 2017-08-24 Hydraulic activation of a parking lock
CN201710740720.5A CN107781412B (zh) 2016-08-26 2017-08-25 用于液压致动驻车锁的系统
JP2017163116A JP6603276B2 (ja) 2016-08-26 2017-08-28 パーキングロックを油圧作動させるためのシステム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115925.5A DE102016115925B4 (de) 2016-08-26 2016-08-26 System zur hydraulischen Betätigung einer Parksperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016115925A1 true DE102016115925A1 (de) 2018-03-15
DE102016115925B4 DE102016115925B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=61241450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115925.5A Active DE102016115925B4 (de) 2016-08-26 2016-08-26 System zur hydraulischen Betätigung einer Parksperre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10435001B2 (de)
JP (1) JP6603276B2 (de)
CN (1) CN107781412B (de)
DE (1) DE102016115925B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020004982A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Daimler Ag Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102021124461B3 (de) 2021-09-22 2023-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102022001618B3 (de) 2022-05-09 2023-08-31 Mercedes-Benz Group AG Elektrohydraulische Betätigungs- und Versorgungseinrichtung für eine elektrische Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120953A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Antriebseinheit
JP7281635B2 (ja) * 2018-09-28 2023-05-26 ニデックパワートレインシステムズ株式会社 ギヤボックス、及びモータ駆動ユニット
DE102018126771A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuatorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
BE1026782B1 (nl) 2018-10-29 2020-06-15 Punch Powertrain Nv Hydraulisch systeem voor een voertuigtransmissie
BE1027046B1 (nl) * 2019-02-12 2020-09-10 Punch Powertrain Nv Parkeerremmechanisme
DE102021103565A1 (de) * 2020-03-23 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre in einer normal gesperrten Konfiguration für einen Antriebsstrang
DE112021002706A5 (de) * 2020-05-11 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Parksperren-Aktuierungsmodul
DE102020117021B4 (de) * 2020-06-29 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenbetätigungssystem mit doppeltwirkendem Betätigungszylinder am Verriegelungselement; sowie Ansteuerungsverfahren
DE102020126523B4 (de) * 2020-10-09 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenbetätigungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Parksperrenbetätigungssystems
KR20230098669A (ko) 2020-12-17 2023-07-04 가부시키가이샤 덴소 통합 펌프장치
JP2023093012A (ja) * 2021-12-22 2023-07-04 株式会社デンソー 統合ポンプ装置
CN117780812A (zh) * 2022-09-22 2024-03-29 福缔汽车(太仓)有限公司 液压执行器以及包括其的离合器和车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136425B4 (de) 2001-07-26 2009-10-01 Daimler Ag Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre
EP2587097B1 (de) 2011-10-26 2014-08-13 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014216648A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Steuerung für ein Nutzfahrzeug-Doppelkupplungsgetriebe
DE102012017292B4 (de) 2012-08-27 2017-03-09 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Fluidversorgungseinrichtung und Aktuatoranordnung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3617935B2 (ja) 1999-03-26 2005-02-09 本田技研工業株式会社 ブレーキ液圧保持装置
DE10052260A1 (de) * 2000-10-19 2002-06-13 Deere & Co Steuereinrichtung für die Parksperre eines Kraftfahrzeugs
JP3949914B2 (ja) 2001-09-05 2007-07-25 カヤバ工業株式会社 鉄道車両用ブレーキ装置
US7306295B2 (en) * 2003-03-05 2007-12-11 New York Air Brake Corporation Pump system for parking brakes for a rail vehicle
JP2005180620A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Toyota Motor Corp 車両用無段変速機の潤滑・冷却装置
JP2005282483A (ja) 2004-03-30 2005-10-13 Iwaki Co Ltd ダイヤフラムポンプのシート弁装置
DE102006022963A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Getriebesperre
US8012063B2 (en) * 2007-03-02 2011-09-06 GM Global Technology Operations LLC Pressure assisted park servo
JP5009846B2 (ja) 2008-03-21 2012-08-22 マロール株式会社 操舵装置
CN101994825B (zh) 2009-08-24 2014-04-30 上海华普国润汽车有限公司 用于混合动力变速器的液压控制装置
DE112012000961B4 (de) 2011-02-23 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102011101062A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Lucas Automotive Gmbh Technik zum Ermitteln einer an einer hydraulisch und mechanisch betätigbaren Fahrzeugbremse anliegenden Betätigungskraft
DE102011107263A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Fte Automotive Gmbh Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung eines oder mehrerer Stellglieder in insbesondere einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012010172A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102012213985A1 (de) 2012-08-07 2014-02-13 Mahle International Gmbh Pumpeneinrichtung
JP5695679B2 (ja) 2013-01-10 2015-04-08 本田技研工業株式会社 トランスミッションのパーキングロック装置
US9574654B2 (en) * 2013-06-05 2017-02-21 Gm Global Technology Operations, Llc Hydraulic control system with ETRS for a continuously variable transmission
SE1550307A1 (sv) 2014-09-19 2016-03-20 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab A hydraulic system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136425B4 (de) 2001-07-26 2009-10-01 Daimler Ag Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre
EP2587097B1 (de) 2011-10-26 2014-08-13 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012017292B4 (de) 2012-08-27 2017-03-09 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Fluidversorgungseinrichtung und Aktuatoranordnung
DE102014216648A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Steuerung für ein Nutzfahrzeug-Doppelkupplungsgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020004982A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Daimler Ag Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
WO2022012905A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Daimler Ag Automatikgetriebe für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102021124461B3 (de) 2021-09-22 2023-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102022001618B3 (de) 2022-05-09 2023-08-31 Mercedes-Benz Group AG Elektrohydraulische Betätigungs- und Versorgungseinrichtung für eine elektrische Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN107781412B (zh) 2020-03-20
US20180056958A1 (en) 2018-03-01
JP2018044672A (ja) 2018-03-22
CN107781412A (zh) 2018-03-09
US10435001B2 (en) 2019-10-08
JP6603276B2 (ja) 2019-11-06
DE102016115925B4 (de) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115925B4 (de) System zur hydraulischen Betätigung einer Parksperre
DE102005014654B4 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
DE102016109553B4 (de) System zur Betätigung einer Parksperre
EP2609348B1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102014001073A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibkupplung
DE102016011148A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzueg, mit einer Parksperre
DE102012108027A1 (de) Ölpumpenregelungssystem für ein Fahrzeug und Betriebsverfahren davon
WO2018014976A1 (de) Hydraulischer aktuator und hydraulisches betätigungssystem
DE102008058080A1 (de) Hydraulikversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE102017219198A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102009005756A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
EP3730363A1 (de) Hydrauliksystem und fahrzeug
WO2022053308A1 (de) Vorrichtung zur fluidversorgung eines elektrischen antriebstrangs
DE102018007459A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Kupplungsbetätigung und Getriebeschmierung für ein Kraftfahrzeug
EP3417190B1 (de) Druckölfiltersystem für ein hydraulikgetriebe
WO2016155721A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
EP3298305B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsstrang und ansteuerverfahren
EP2280197B1 (de) Hydrostatischer Mehrmotorenantrieb
EP3516269B1 (de) Hydraulikschaltung eines doppelkupplungsgetriebes, insbesondere mit einer kupplungssteuerung, und notreaktionsverfahren
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102016206738B3 (de) Fluidanordnung und Verfahren zum Kühlen von mindestens zwei Kupplungen
EP1486693B1 (de) Kühl- und Schmiersystem
DE102015210877A1 (de) Hydraulikschaltung für Doppelkupplungen auf Basis einer Widerstandssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BTB IP BUNGARTZ BALTZER PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final