DE102016222786A1 - Turbomaschine - Google Patents

Turbomaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016222786A1
DE102016222786A1 DE102016222786.6A DE102016222786A DE102016222786A1 DE 102016222786 A1 DE102016222786 A1 DE 102016222786A1 DE 102016222786 A DE102016222786 A DE 102016222786A DE 102016222786 A1 DE102016222786 A1 DE 102016222786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
radial bearing
rbp
overhang
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016222786.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Gausmann
Chunsheng Wei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102016222786.6A priority Critical patent/DE102016222786A1/de
Priority to JP2019526532A priority patent/JP6918108B2/ja
Priority to PCT/EP2017/077483 priority patent/WO2018091250A1/de
Priority to EP17800714.2A priority patent/EP3542067B1/de
Priority to US16/349,272 priority patent/US10837454B2/en
Priority to CN201780071658.3A priority patent/CN109983234B/zh
Publication of DE102016222786A1 publication Critical patent/DE102016222786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/5853Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps heat insulation or conduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/12Pumps with scoops or like paring members protruding in the fluid circulating in a bowl
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/053Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/057Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/5893Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps heat insulation or conduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbomaschine, insbesondere Turboverdichter (TCO), umfassend einen Rotor (R), der zumindest teilweise in einem Gehäuse (CAS) angeordnet ist und sich entlang einer Rotationsachse (X) erstreckt, wobei die Turbomaschine mindestens ein Radiallager (RB) aufweist, in dem der Rotor (R) an einer Radiallagerstelle (RBP) radial gelagert ist, wobei das Radiallager (RB) als ölgeschmiertes Gleitlager ausgebildet ist, wobei der Rotor (R) im Axialbereich der Radiallagerstelle (RBP) eine sich ringförmig in einer Umfangsrichtung (CDR) im Bereich der äußeren 20% des Durchmessers der Radiallagerstelle (RBP) des Rotors (R) befindliche Hohlkammer (CAV) aufweist, die zwischen einem radial innen befindlichen Kernbereich (COR) des Rotors (R) im Bereich der Radiallagerstelle (RBP) und dem radial außen befindlichen Bereich des Rotors (R) im Bereich der Radiallagerstelle (RBP) thermisch isoliert. Für eine bestmögliche Laufruhe wird vorgeschlagen, dass ein erstes Wellenende (RN1) des Rotors (R) von der axialen Mitte der Radiallagerstelle (RBP) aus um einen Überhang (OVH) über die Radiallagerstelle (RBP) hinaus ragt, wobei ein erster Quotient (QLO) aus Überhang (OVH) zu einer Gesamtlänge (TLE) des Rotors (R) QLO=OVH/TLE > 0,15 beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbomaschine, insbesondere Turboverdichter, umfassend einen Rotor, der zumindest teilweise in einem Gehäuse angeordnet ist und sich entlang einer Rotationsachse erstreckt, wobei die Turbomaschine mindestens ein Radiallager aufweist, in dem der Rotor an einer Radiallagerstelle radial gelagert ist, wobei das Radiallager als ölgeschmiertes Gleitlager ausgebildet ist, wobei der Rotor im Axialbereich der Radiallagerstelle eine sich ringförmig in einer Umfangsrichtung im Bereich der äußeren 20% des Durchmessers der Radiallagerstelle des Rotors befindliche Hohlkammer aufweist, die zwischen einem radial innen befindlichen Kernbereich des Rotors im Bereich der Radiallagerstelle und dem radial außen befindlichen Bereich des Rotors im Bereich der Radiallagerstelle thermisch isoliert.
  • Aus der EP 983 448 B1 ist bereits eine Rotorwelle für Turbomaschinen bekannt, bei der eine thermisch isolierende Hohlkammer im Bereich einer radialen Lagerung vorgesehen ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass nicht bei allen Turbomaschinen eine derartige Maßnahme zur Vermeidung des Morten-Effekts gleich sinnvoll ist. Die mit dieser Maßnahme einhergehende Vergrößerung des Durchmessers im Radiallagerbereich verändert ungewollt die Rotordynamik ohne im gleichen Maße positive Verbesserungen für die Wellenfestigkeit zu bewirken. Der zusätzliche Fertigungsaufwand und der größere benötigte Bauraum der Anordnung sind ebenfalls unerwünscht. Andererseits ist diese Maßnahme in bestimmten Fällen eine sehr gute Möglichkeit, die Laufruhe der Maschine zu verbessern, Betriebszustände zu realisieren, die ansonsten nicht möglich wäre oder auch Schäden zu vermeiden. Grundsätzlich hat die Laufruhe der Maschine auch Auswirkungen auf den Spielbedarf an z.B. Wellendichtungen und damit auch auf deren Dichtigkeit, so dass hier auch Verbesserungen im Wirkungsgrad erzielt werden können.
  • Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, entsprechende Rotoren von Turbomaschinen mit einer derartigen thermischen Isolierung an der Lagerstelle zu versehen, wenn eine derartige Maßnahme sinnvoll ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Anordnung der eingangs definierten Art vorgeschlagen mit den zusätzlichen Merkmalen des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Anspruchs. Die jeweils rückbezogenen Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Begriffe wie radial, axial, tangential oder Umfangsrichtung sind jeweils auf die Achse des Rotors bezogen, sofern dies nicht anders angegeben ist. Das Radiallager nach der Erfindung kann auch als kombiniertes Radial-Axiallager ausgebildet sein und dient jedenfalls zur Abstützung statischer und dynamischer Radiallagerkräfte.
  • Der von der Erfindung benutzte Begriff „Kernbereich des Rotors“ bezieht sich auf denjenigen Bereich, der sich radial innen von der erfindungsgemäßen Hohlkammer zur thermischen Isolierung befindet. Der Kernbereich ist hierbei der für die Aufnahme von statischen und dynamischen Kräften wesentliche Bestandteil des Rotors im Bereich der Radiallagerstelle. Die Hohlkammer in dem Bereich der Radiallagerstelle schwächt den Rotorquerschnitt, so dass die wesentlichen Festigkeitseigenschaften durch den Kernbereich bestimmt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsmöglichkeit der Hohlkammer besteht darin, dass eine Hülse im Bereich der Radiallagerstelle auf den Rotor aufgebracht wird, die mit einer radial innen befindlichen Oberfläche die Hohlkammer nach radial außen hin definiert. Diese Hülse kann auf der radial innen befindlichen Oberfläche eine Aussparung aufweisen und/oder über eine entsprechende Aussparung an dem Rotor in dem Bereich der Radiallagerstelle positioniert werden, so dass die Hohlkammer sich radial in den Bereich der Hülse hinein erstreckt und/oder den Kernbereich des Rotors radial dezimiert.
  • Eine entscheidende Erkenntnis der Erfindung liegt darin begründet, dass eine Turbomaschine besonders vorteilhaft mit einer derartigen thermischen Isolierung im Bereich der Radiallagerstelle ausgestattet werden sollte, wenn ein erstes Wellenende des Rotors von der axialen Mitte der Radiallagerstelle aus um einen Überhang über die Radiallagerstelle hinausragt, wobei ein erster Quotient aus diesem axialen Überhang zu einer Gesamtlänge des Rotors größer als 0,15 ist. Diese Formulierung geht davon aus, dass auf einer Seite der Radiallagerstelle die Hauptmasse des Rotors angeordnet ist und auf der axial anderen Seite der Radiallagerstelle ein Überhang über die Radiallagerstelle hinaus ragt. Auf der Seite, auf der sich der größere Massenanteil des Rotors befindet, ist in einem gewissen Lagerabstand auch eine zweite Radiallagerstelle bzw. ein zweites Radiallager vorgesehen. In einer Gleichung lässt sich der obige Sachverhalt hinsichtlich der Längenverhältnismäßigkeit von Gesamtlänge zu Überhang derart ausdrücken: QLO = OVH / TLE > 0,15,
    Figure DE102016222786A1_0001
    wobei
  • QLO:
    1. Quotient
    OVH
    Überhang (in Längeneinheit, z. B. mm)
    TLE:
    Gesamtlänge (Längeneinheit, z. B. mm).
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die axiale Erstreckung des Überhangs des Rotors eine Überhangmasse aufweist und der gesamte Rotor eine Gesamtmasse aufweist, wobei ein Quotient aus Überhangmasse zu Gesamtmasse > 0,06 ist. In einer Gleichung lässt sich dieser Sachverhalt wie folgt ausdrücken: QUT = OVM / TMS > 0,06,
    Figure DE102016222786A1_0002
    wobei
  • QUT:
    2. Quotient
    OVM:
    Überhangmasse (in kg)
    TMS:
    Gesamtmasse (in kg).
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Radiallager derart ausgebildet ist, so dass eine statische Lagerpressung größer 6bar ist. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Anordnung besonders zu der Ausbildung des Morten-Effekts neigt.
  • Besonders zweckmäßig ist die Ausstattung einer Turbomaschine mit der definierten thermischen Isolierung, wenn die Anordnung aus Rotor und Radiallager eine relative Exzentrizität von mindestens 0,1 aufweist.
  • Hierbei meint der Begriff „relative Exzentrizität“ den Abstand zwischen der radialen Mittelachse des Radiallagers und der Rotorachse an der Lagerstelle normiert auf das Radialspiel zwischen Rotor und Gleitlagerfläche des Radiallagers. Die Zusammenhänge sind aus der 4 erkennbar und im Folgenden im Einzelnen erläutert. relative Exzentrizität ecb = e/Cb ( dimensionslos )
    Figure DE102016222786A1_0003
    wobei:
  • RAJ =
    Radius des Rotors an dem Lager (gemittelt über die Axialerstreckung)
    RAB =
    Radius des Lagers bezogen auf die Gleitflächen(gemittelt über die Axialerstreckung)
    Cb =
    Radiales Spiel zwischen Rotor und Lager = RAB-RAJ
    h =
    Radiales Spiel als Funktion der Umfangsposition an der das Spiel gemessen wird
    hmin =
    MOFT = Minimales Öl-Film-Spiel
    e =
    Exzentrizität - der radiale Abstand zwischen der radialen Mitte des Lagers und der radialen Mitte der Rotors
    ecb =
    e/Cb = relative Exzentrizität - falls Null, ist der Rotor in dem Lager zentriert; falls ecb den Wert 1 erreicht, berührt der Rotor das Lager, so dass der Schwerpunkt des Rotors zu der Rotorachse exzentrisch liegt und dementsprechend eine Unwucht ausbildet.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Turbomaschine für einen Nennbetriebszustand mit einer Umfangsgeschwindigkeit >60m/s am äußersten Umfang des Lagerzapfens (Abschnitt der Welle bzw. des Rotors im Bereich des Radiallagers) ausgebildet ist. Hierbei bezeichnet der Nennbetriebszustand das Vorliegen derjenigen Betriebsparameter der Maschine, mit denen der Betrieb die meiste Zeit stattfindet.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Ausbildung des Radiallagers als eine isentrope Lagerung.
  • Mit besonderem Vorteil kommt die Erfindung zum Einsatz, wenn das überstehende erste Wellenende eine Kupplung aufweist, wobei die Masse der Kupplung mindestens 2% der Gesamtmasse des Rotors beträgt. Für eine derartige Anordnung ist eine Maßnahme gegen den Morten-Effekt äußerst zweckmäßig.
  • Besonders bevorzugt ist der Einsatz der Erfindung, wenn die Gewichtskraft der Überhangmasse mindestens 12% der Lagerlast des Radiallagers beträgt. Weiterhin ist der Einsatz der Erfindung besonders zweckmäßig, wenn der Überhang einen Massenschwerpunkt aufweist, der sich näher am axialen Ende des Rotors als am axialen Mittelpunkt des Radiallagers befindet.
  • Desweiteren ist der Einsatz der Erfindung besonders sinnvoll, wenn der Rotor für den Nennbetrieb derart ausgelegt ist, dass bei Nenndrehzahl eine Unwuchtfliehkraft des Überhangs bei 1° Biegung am Radiallager mindestens 60% der statischen Lagerkraft im Radiallager beträgt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine radiale Höhe der Hohlkammer kleiner als 10%, bevorzugt kleiner als 5% des Rotordurchmessers an der Radiallagerposition ist.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines speziellen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher verdeutlicht. Es zeigen:
    • 1 eine schematische stark vereinfachte Darstellung eines Turboverdichters nach der Erfindung
    • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Hohlkammer im Längsschnitt,
    • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Turbomaschine mit einer Biegung von 1% im Bereich des Radiallagers des Rotors.
    • 4 eine schematische Darstellung der geometrischen Zusammenhänge an der Radiallagerstelle in einem Axialschnitt.
  • 1 zeigt eine schematische Wiedergabe einer erfindungsgemäßen Turbomaschine, nämlich eines Turboverdichters TCO. Stark simplifiziert ist der Längsschnitt als einfache Strichzeichnung wiedergegeben, mit einem Rotor R und einem Gehäuse CAS, das den Rotor R teilweise umgibt. Der Rotor R trägt in diesem Beispiel drei rotierende Impeller, nämlich ein erstes Laufrad IMP1, ein zweites Laufrad IMP2 und ein drittes Laufrad IMP3.
  • Die Begriffe „rechts“ und „links“ werden hier nur mit Bezug auf die Zeichnungen verwendet. Tatsächlich kann die Anordnung auch umgekehrt sein, so dass links nur eine erste Seite und rechts die andere zweite Seite der Anordnung bezeichnen.
  • Der Rotor R erstreckt sich entlang einer Rotorachse X und ist radial mittels zweier Radiallager RB gelagert. Das links angeordnete Radiallager RB ist als Festlager ausgebildet und weist dementsprechend ein angeschlossenes Axiallager auf, das nicht im weiteren Detail dargestellt ist. Dieses Radiallager lagert den Rotor R zwischen einem ersten Wellenende RN1 und dem Rest des Rotors R. Das rechts angeordnete Radiallager RB teilt den Rotor mittels dieser Radiallagerstelle in ein zweites Wellenende RN2 und den Rest des Rotors R. Die Radiallagerstelle RBP des linksseitigen Radiallagers RB ist rechtsseitig von dem ersten Laufrad IMP1 angeordnet, so, dass das erste Laufrad IMP1 als Überhang und dementsprechend als Bestandteil eines Überhangs OVH des Rotors R ausgebildet ist. Am Ende des ersten Wellenendes RN1 befindet sich noch eine Kupplung CP zur Ankupplung an andere Rotationsmaschinen, beispielsweise einen Antrieb. Alternativ kann eine Kupplung CP` (hier optional ausgeführt) auch an dem zweiten Wellenende RN2 vorgesehen sein. Der Rotor R hat die Gesamtlänge TLE und der Überhang OVH weist eine Überhanglänge OVL auf. Der Überhang OVH weist darüber hinaus eine Überhangmasse OVM auf, die in einem bestimmten Verhältnis der Gesamtmasse TMS des Rotors R steht. Beispielhaft an dem linken Radiallager RB ist eine Lagerlast BLO eingezeichnet und eine statische Lagerpressung SBP resultierend aus der Lagerlast BLU. An dem ersten Impeller IMP1 ist ebenfalls schematisch der äußerste Umfang CMX des Rotors R eingetragen, an dem sich die maximale Umfangsgeschwindigkeit RSP in Umfangsrichtung CDR in einem Nennbetrieb ergibt.
  • 2 zeigt Einzelheiten zu der Ausbildung eines thermisch isolierenden Hohlraums an der Radiallagerstelle RBP des linken Radiallagers RB in der 1. Die Hohlkammer CAV wird hier mittels einer Hülse SLV ausgebildet, die auf das erste Wellenende RN1 im Bereich der Radiallagerstelle RBP aufgeschrumpft ist. Zwischen zwei Schrumpfsitzen der Hülse SLV befindet sich axial auf der radialen Innenseite der Hülse SLV eine radiale Ausnehmung mit der radialen Höhe RHT. Im Bereich der Radiallagerstelle RBP hat der Rotor R einen Rotordurchmesser RDM, wobei die radiale Höhe RHT der Hohlkammer kleiner als 10%, bevorzugt kleiner als 5% des Rotordurchmessers RDM ist. Auf diese Weise wird der gewünschte thermische Isoliereffekt erreicht.
  • 3 zeigt schematisch eine Biegung des ersten Wellenendes RN1 um einen Winkel α im Bereich der Radiallagerstelle RBP, so dass der Massenschwerpunkt MSPOV des Überhangs OV (zu unterscheiden von dem Massenschwerpunkt MSP des gesamten Rotors R und die Exzentrizität EXT des Massenschwerpunkt MSP zu der Rotorachse X) sich exzentrisch um eine Exzentrizität EXT2 verlagert. In Folge der Exzentrizität des ersten Wellenendes RN1 ergibt sich eine Zentrifugalkraft CFF aufgrund der resultierenden Unwucht.
  • In den 1, 3 ragt das erste Wellenende RN1 des Rotors R von der axialen Mitte der Radiallagerstelle RBP aus um den Überhang OVH über die Radiallagerstelle RBP hinaus, wobei ein erster Quotient QLO aus Überhang OVH zu einer Gesamtlänge TLE des Rotors R QLO=OVH/TLE > 0,15 beträgt.
  • Die axiale Erstreckung des Überhangs OVH des Rotors R weist eine Überhangmasse OVM auf und der gesamte Rotor R weist eine Gesamtmasse TMS auf, wobei ein zweiter Quotient QOT aus Überhangmasse OVM zu Gesamtmasse TMS QOT=OVM/TMS > 0,06 bträgt. Das Radiallager RB ist derart ausgebildet, dass eine statische Lagerpressung SBP > 6bar beträgt.
  • Die Turbomaschine ist für einen Nennbetriebszustand mit einer Umfangsgeschwindigkeit RSP RSP > 60m/s am äußersten Umfang CMX des Rotors R ausgebildet. Das Radiallager RB ist für eine isentrope Lagerung ausgebildet. Das überstehende erste Wellenende RN1 weist eine Kupplung CP auf, wobei die Masse der Kupplung CP mindestens 2% der Gesamtmasse TMS des Rotors R beträgt.
  • Die Gewichtskraft der Überhangmasse OVM beträgt mindestens 12% der Lagerlast BLO des Radiallagers RB.
  • Der Überhang weist einen Massenschwerpunkt auf, wobei der Massenschwerpunkt des Überhangs sich näher am axialen Ende des Rotors R als am axialen Mittelpunkt des Radiallagers RB befindet.
  • Der Rotor R ist für den Nennbetrieb derart ausgelegt, dass bei Nenndrehzahl NN eine Unwucht-Fliehkraft des Überhangs bei 1° Biegung am Radiallager RB mindestens 60% der statischen Lagerkraft im Radiallager RB beträgt.
  • In 2 ist eine radiale Höhe RHT der Hohlkammer CAV kleiner als 10%, bevorzugt kleiner als 5% des Rotordurchmessers RDM an der Radiallagerposition RBP.
  • Das Lager RB weist eine relative Exzentrizität EXT von EXT < 0,1 auf.
  • 4 zeigt eine schematische axiale Schnittdarstellung des Rotors R bzw. der Welle des Rotors R im Bereich des linken Axiallagers RB. Der Rotor R ist in der 4 in einer Rotation ROT gegenüber dem stehenden Radiallager RB dargestellt. Der Rotor R erstreckt sich axial in Richtung der Rotorachse X. Das Radiallager RB weist einen radialen Mittelpunkt X' auf. Die Darstellung der 4 zeigt einen spezifischen Axialschnitt, der geometrische Parameter wiedergibt, die in Axialrichtung über die Länge des Radiallagers RB gemittelt sind. Das Radiallager RB weist hinsichtlich der inneren Oberfläche der Gleitflächen einen Radiallagerradius RAB auf. Der Rotor R weist einen Radius RAJ auf. Der Radius des Rotors RAJ ist geringer ausgebildet als der Radius des Lagers RAB. Infolge der Rotation ROT positioniert sich der Rotor R in dem Radiallager RB in einer bestimmten Radiallage. In dieser Radiallage befinden sich die Rotationsachse X und der radiale Mittelpunkt X' des Radiallagers RB auf einer Achse der Achsen LOC. In Verlängerung der Achse der Achsen LOC befindet sich in diesem Betriebszustand ein minimales Radialspiel zwischen der Oberfläche des Rotors R und der Gleitfläche des Radiallagers RB. Das minimale Radialspiel HMIN ist hier auch als OFT bezeichnet. Im Allgemeinen ist das Radialspiel zwischen der Oberfläche des Rotors R und der Gleitfläche des Radiallagers RB als H bezeichnet mit einer Funktion der Umfangsposition AAG (die hier als Winkel angegeben ist). Der Abstand zwischen der Rotorachse X und der radialen Mitte X' des Radiallagers RB ist die Exzentrizität E. Hieraus errechnet sich in Kombination mit dem theoretischen Radialspiel (Differenz zwischen Radius des Lagers RAB und Radius des Rotors RAJ) die relative Exzentrizität.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 983448 B1 [0002]

Claims (11)

  1. Turbomaschine, insbesondere Turboverdichter (TCO), umfassend einen Rotor (R), der zumindest teilweise in einem Gehäuse (CAS) angeordnet ist und sich entlang einer Rotationsachse (X) erstreckt, wobei die Turbomaschine mindestens ein Radiallager (RB) aufweist, in dem der Rotor (R) an einer Radiallagerstelle (RBP) radial gelagert ist, wobei das Radiallager (RB) als ölgeschmiertes Gleitlager ausgebildet ist, wobei der Rotor (R) im Axialbereich der Radiallagerstelle (RBP) eine sich ringförmig in einer Umfangsrichtung (CDR) im Bereich der äußeren 20% des Durchmessers der Radiallagerstelle (RBP) des Rotors (R) befindliche Hohlkammer (CAV) aufweist, die zwischen einem radial innen befindlichen Kernbereich (COR) des Rotors (R) im Bereich der Radiallagerstelle (RBP) und dem radial außen befindlichen Bereich des Rotors (R) im Bereich der Radiallagerstelle (RBP) thermisch isoliert, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Wellenende (RN1) des Rotors (R) von der axialen Mitte der Radiallagerstelle (RBP) aus um einen Überhang (OVH) über die Radiallagerstelle (RBP) hinaus ragt, wobei ein erster Quotient (QLO) aus Überhang (OVH) zu einer Gesamtlänge (TLE) des Rotors (R) QLO=OVH/TLE > 0,15 beträgt.
  2. Turbomaschine nach Anspruch 1, wobei die axiale Erstreckung des Überhangs (OVH) des Rotors (R) eine Überhangmasse (OVM) aufweist und der gesamte Rotor (R) eine Gesamtmasse (TMS) aufweist, wobei ein zweiter Quotient (QOT) aus Überhangmasse (OVM) zu Gesamtmasse (TMS) QOT=OVM/TMS > 0,06 beträgt.
  3. Turbomaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2, wobei das Radiallager (RB) derart ausgebildet ist, dass eine statische Lagerpressung (SBP) SBP > 6bar beträgt.
  4. Turbomaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei der Rotor (R) eine Exzentrizität (EXT) von EXT < 0,1 aufweist.
  5. Turbomaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei die Turbomaschine für einen Nennbetriebszustand mit einer Umfangsgeschwindigkeit (RSP) RSP > 60m/s am äußersten Umfang (CMX) des Rotors (R) ausgebildet ist.
  6. Turbomaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei das Radiallager (RB) für eine isentrope Lagerung ausgebildet ist.
  7. Turbomaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei das überstehende erste Wellenende (RN1) eine Kupplung (CP) aufweist, wobei die Masse der Kupplung (CP) mindestens 2% der Gesamtmasse (TMS) des Rotors (R) beträgt.
  8. Turbomaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei die Gewichtskraft der Überhangmasse (OVM) mindestens 12% der Lagerlast (BLO) des Radiallagers (RB) beträgt.
  9. Turbomaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei der Überhang einen Massenschwerpunkt aufweist, wobei der Massenschwerpunkt des Überhangs sich näher am axialen Ende des Rotors (R) als am axialen Mittelpunkt des Radiallagers (RB) befindet.
  10. Turbomaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei der Rotor (R) für den Nennbetrieb derart ausgelegt ist, dass bei Nenndrehzahl (NN) eine Unwucht-Fliehkraft des Überhangs bei 1° Biegung am Radiallager (RB) mindestens 60% der statischen Lagerkraft im Radiallager (RB) beträgt.
  11. Turbomaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, wobei eine radiale Höhe (RHT) der Hohlkammer (CAV) kleiner als 10%, bevorzugt kleiner als 5% des Rotordurchmessers (RDM) an der Radiallagerposition (RBP) ist.
DE102016222786.6A 2016-11-18 2016-11-18 Turbomaschine Withdrawn DE102016222786A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222786.6A DE102016222786A1 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Turbomaschine
JP2019526532A JP6918108B2 (ja) 2016-11-18 2017-10-26 ターボ機械
PCT/EP2017/077483 WO2018091250A1 (de) 2016-11-18 2017-10-26 Turbomaschine
EP17800714.2A EP3542067B1 (de) 2016-11-18 2017-10-26 Turbomaschine
US16/349,272 US10837454B2 (en) 2016-11-18 2017-10-26 Turbomachine
CN201780071658.3A CN109983234B (zh) 2016-11-18 2017-10-26 涡轮机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222786.6A DE102016222786A1 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Turbomaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222786A1 true DE102016222786A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=60387979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222786.6A Withdrawn DE102016222786A1 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Turbomaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10837454B2 (de)
EP (1) EP3542067B1 (de)
JP (1) JP6918108B2 (de)
CN (1) CN109983234B (de)
DE (1) DE102016222786A1 (de)
WO (1) WO2018091250A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106944A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Man Energy Solutions Se Turboverdichter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109519414B (zh) * 2018-11-16 2024-02-23 珠海格力电器股份有限公司 离心压缩机、转子结构及其重心调节方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5455778A (en) * 1987-05-29 1995-10-03 Ide; Russell D. Bearing design analysis apparatus and method
EP0983448B1 (de) 1997-05-30 2009-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Rotorwelle für eine rotationsmaschine und mit einer solche welle versehene rotationsmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885963A (en) * 1953-12-11 1959-05-12 Hayward Tyler And Company Ltd Structures comprising a motor and a pump driven thereby
DE1528754A1 (de) * 1966-07-16 1970-10-08 Licentia Gmbh Elektromotorisch angetriebene Pumpe
JPS5931095U (ja) 1982-08-23 1984-02-27 株式会社日立製作所 原子炉格納容器圧力抑制室底部堆積物撹拌装置
DE3334786A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kreiselpumpe
JPS60143927U (ja) * 1984-03-02 1985-09-24 株式会社安川電機 軸受支持装置
US4971459A (en) * 1990-03-23 1990-11-20 Ingersoll-Rand Company Journal bearing with high stiffness
JP2007177808A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Hitachi Powdered Metals Co Ltd 動圧軸受ユニット
US8092158B2 (en) 2007-08-16 2012-01-10 Johnson Controls Technology Company Method of positioning seals in turbomachinery utilizing electromagnetic bearings
ITFI20130092A1 (it) * 2013-04-24 2014-10-25 Nuovo Pignone Srl "rotating machinery with adaptive bearing journals and methods of operating"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5455778A (en) * 1987-05-29 1995-10-03 Ide; Russell D. Bearing design analysis apparatus and method
EP0983448B1 (de) 1997-05-30 2009-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Rotorwelle für eine rotationsmaschine und mit einer solche welle versehene rotationsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106944A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Man Energy Solutions Se Turboverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019535952A (ja) 2019-12-12
US10837454B2 (en) 2020-11-17
CN109983234B (zh) 2021-03-09
EP3542067A1 (de) 2019-09-25
US20190264691A1 (en) 2019-08-29
WO2018091250A1 (de) 2018-05-24
EP3542067B1 (de) 2020-10-14
JP6918108B2 (ja) 2021-08-11
CN109983234A (zh) 2019-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2452076B1 (de) Laufrad für eine turbomaschine
DE2025125A1 (de) Dichtungsanordnung für Turbolader
DE102010022574A1 (de) Rotorwelle mit Gleitlager
EP3542067B1 (de) Turbomaschine
DE102014222514A1 (de) Axiallager
DE3344310A1 (de) Rotationskompressor
EP2134985A1 (de) Massenausgleichsgetriebe einer brennkraftmaschine
DE3344258C2 (de) Rotationskompressor
DE102019127627A1 (de) Vollständig schwimmendes lager und turbolader, der dieses beinhaltet
DE102017106525A1 (de) Drehzahlerhöher und Zentrifugalkompressor
DE112016002624T5 (de) Drehmaschine bzw. sich drehende maschine
DE102008021683A1 (de) Rotierende Einheit für einen Axialkompressor
EP0337950B1 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE1286344B (de) Radialwaelzlager
DE2413020A1 (de) Axialgleitlager fuer eine rotierende welle, insbesondere fuer gasturbinen
DE2539425C2 (de)
DE112006000321T5 (de) Dichtungsstruktur einer Turbomolekularpumpe
CH680607A5 (de)
WO2006077175A1 (de) Vakuum-seitenkanalverdichter
DE112012007248B4 (de) Hermetischer Rotationskompressor
DE102015224912A1 (de) Gleitlager mit konkaver Lauffläche
DE2205398A1 (de) Anlaufvorrichtung für Kreiselmaschinen
DE112019004108T5 (de) Scrollverdichter
DE102019133673A1 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE1476672C3 (de) Parallel- und innenachsige Druckluft-Rotationskolben-Kraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee