DE102016222027A1 - Wälzlagerkäfig und Kugellager - Google Patents

Wälzlagerkäfig und Kugellager Download PDF

Info

Publication number
DE102016222027A1
DE102016222027A1 DE102016222027.6A DE102016222027A DE102016222027A1 DE 102016222027 A1 DE102016222027 A1 DE 102016222027A1 DE 102016222027 A DE102016222027 A DE 102016222027A DE 102016222027 A1 DE102016222027 A1 DE 102016222027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
bearing cage
rolling bearing
cage
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016222027.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Neukirchner
Tobias Hock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016222027.6A priority Critical patent/DE102016222027A1/de
Publication of DE102016222027A1 publication Critical patent/DE102016222027A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3887Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Wälzlagerkäfig (5) weist zwei durch Stege (8) miteinander verbundene Seitenringe (11) auf, wobei durch die Stege (8) und Seitenringe (11) Wälzkörpertaschen (6, 7) unterschiedlichen Typs gebildet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wälzkörpertaschen unterschiedlichen Typs aufweisenden Wälzlagerkäfig nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ebenso betrifft die Erfindung ein Kugellager, in welchem die Wälzkörper, das heißt Kugeln, durch einen Wälzlagerkäfig geführt sind, welcher verschiedenartige Wälzkörpertaschen aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein gattungsgemäßer Wälzlagerkäfig ist beispielsweise aus der EP 2 787 229 A1 bekannt. Verschiedenartige Wälzkörpertaschen sind hierbei in Umfangsrichtung des Wälzlagerkäfigs unterschiedlich weit ausgedehnt, was sich hinsichtlich der akustischen Eigenschaften vorteilhaft auswirken soll.
  • Ein für ein Schrägkugellager geeigneter wälzkörpergeführter Kugelschnappkäfig ist beispielsweise in der DE 10 2009 048 875 A1 offenbart. Einzelne Aussparungen, das heißt Wälzkörpertaschen, bilden hierbei jeweils an die Kugeloberfläche der Wälzkörper angepasste sphärisch gekrümmte umlaufende Haltekanten, an welchen die Wälzkörper einschnappbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wälzlagerung gegenüber dem genannten Stand der Technik hinsichtlich einer besonderen Eignung für hohe Drehzahlkennwerte, auch bei Fettschmierung, weiterzuentwickeln.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Wälzlagerkäfig mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Kugellager nach Anspruch 8.
  • Der Wälzlagerkäfig weist in an sich bekannter Grundform zwei durch Stege einstückig miteinander verbundene Seitenringe auf, wobei durch die Stege und Seitenringe Wälzkörpertaschen unterschiedlichen Typs gebildet sind. Der Begriff „Steg“ wird hierbei für jegliche Verbindung zwischen den Seitenringen verwendet. Erfindungsgemäß weist ein erster Typ an Wälzkörpertaschen Halterungen auf, welche in die jeweilige Wälzkörpertasche ragen und einen Wälzkörper kontaktieren. Die Halterungen können hierbei von den Stegen und/oder Seitenringen ausgehen. Dagegen sind an einem zweiten Typ an Wälzkörpertaschen keine solchen Halterungen vorhanden.
  • Die Halterungen, welche an einem Teil der Wälzkörpertaschen vorhanden sind, bewirken, dass der Wälzlagerkäfig als wälzkörpergeführter Käfig in einem Wälzlager verwendbar ist. Bei dem Wälzlager handelt es sich beispielsweise um ein Spindellager, insbesondere in einer Werkzeugmaschine. Herkömmliche Spindellager werden von der Anmelderin beispielsweise unter den Bezeichnungen B71914-C-T-P4S-UL und B7014-C-T-P4S-UL angeboten. Das anmeldungsgemäße, einen Wälzkörperkäfig mit teilweise mit Halterungen versehenen Wälzkörpertaschen aufweisende Kugellager ist in geeigneter Dimensionierung gegen ein solches herkömmliches Spindellager austauschbar.
  • Der Wälzlagerkäfig kann entweder als innengeführter Käfig oder als außengeführter Käfig ausgebildet sein. Im erstgenannten Fall befinden sich die Halterungen an der Innenseite, das heißt der der Rotationsachse des Lagers zugewandten Seite des Wälzlagerkäfigs, wobei sie die Seitenringe vorzugsweise radial nach innen überragen. Im Fall einer Außenführung des Wälzlagerkäfigs handelt es sich bei den Halterungen des Wälzlagerkäfigs dagegen um Außenhalterungen.
  • Sowohl im Fall einer Innenhalterung als auch im Fall einer Außenhalterung ist der Wälzlagerkäfig durch die Halterungen in einer definierten Radialrichtung, bezogen auf die Rotationsachse des Wälzlagerkäfigs und damit des gesamten Lagers, abgestützt. Diese Abstützung des Käfigs in radialer Richtung erfolgt in jeder Ausgestaltung nur durch einen Teil der Wälzkörpertaschen. Beispielsweise weisen weniger als 80 % der Wälzkörpertaschen Halterungen auf. Insbesondere sind Ausführungsformen realisierbar, bei welchen in Umfangsrichtung des Wälzlagerkäfigs alternierend eine Wälzkörpertasche mit Halterungen und eine Wälzkörpertasche ohne Halterungen angeordnet ist. In dieser Ausgestaltung können sämtliche Stege des Wälzlagerkäfigs prinzipiell gleich geformt sein, wobei in tangentialer Richtung des Wälzlagerkäfigs betrachtet abwechselnd eine Halterung in Umfangsrichtung und eine Halterung gegen die Umfangsrichtung ausgerichtet ist.
  • Durch das Weglassen von Halterungen an einem Teil der Wälzkörpertaschen ist der Wälzlagerkäfig im Vergleich zu herkömmlichen Käfigen, welche an jeder Wälzkörpertasche Innen- oder Außenhalterungen aufweisen, reibungsoptimiert ausgeführt. Dies trägt signifikant zu einer Reduzierung des beim Betrieb des Wälzlagers durch Reibung bedingten Wärmeeintrags bei. Bei ansonsten gleichen Betriebsbedingungen ist damit die Betriebstemperatur des Wälzlagerkäfigs im Vergleich zu herkömmlichen Käfigen deutlich reduziert.
  • Weiterhin spielt die Tatsache eine Rolle, dass Halterungen an Käfigen tendenziell die Schmierung an den Wälzkörpern negativ beeinflussen, da jede Halterung als Abstreifer wirkt. Allein die im Vergleich zu herkömmlichen Käfigen reduzierte Anzahl an Halterungen des Wälzlagerkäfigs trägt damit zu einer verbesserten Schmierung bei. Dieser positive Effekt führt zusammen mit der gesenkten Betriebstemperatur nicht nur zu einer geringeren Belastung des Wälzlagerkäfigs, sondern auch des in dem Lager verwendeten Schmiermittels, insbesondere Fettes. Damit ist die Gebrauchsdauer des Schmiermittels ebenso wie die Lebensdauer des Lagers durch die Verwendung des nur partiell mit Halterungen versehenen Wälzlagerkäfigs deutlich verlängert. In zahlreichen Anwendungsfällen, in denen üblicherweise mit äußerer Kühlung und/oder mit Öl-Luft-Schmierung gearbeitet wird, kann der Wälzlagerkäfig innerhalb eines fettgeschmierten Lagers, insbesondere Kugellagers, verwendet werden.
  • Der Wälzlagerkäfig ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Beispielsweise handelt es sich hierbei um einen faserverstärkten Kunststoff. Die im Vergleich zu herkömmlichen Käfigen reduzierte Anzahl an Halterungen zur Abstützung des Wälzlagerkäfigs an den Wälzkörpern in radialer Richtung geht einher mit einer Reduzierung von auf den Wälzlagerkäfig wirkenden Zwangskräften sowie mit einer besseren Aufnahme solcher Kräfte durch Verformungen des Wälzlagerkäfigs. Dieser Effekt kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn zumindest direkt in Umfangsrichtung benachbarte Wälzkörpertaschen nicht beide über Halterungen verfügen. Während eine von zwei benachbarten Taschen dabei derart gestaltet ist, dass eine Verlagerung des Wälzlagerkäfigs entweder in Richtung des Lagerinnenrings oder in Richtung zum Lageraußenring unterbunden ist, dient die benachbarte, keine Halterungen aufweisende Wälzkörpertasche ausschließlich dazu, den Wälzkörper im Wälzlagerkäfig zu führen.
  • Der erste Typ an Wälzkörpertaschen hat somit eine Doppelfunktion, nämlich die Führung eines Wälzkörpers im Wälzlagerkäfig sowie die Führung des gesamten Wälzlagerkäfigs am Wälzkörper, während der zweite Typ an Wälzkörpertaschen ausschließlich die Funktion der Wälzkörperführung hat. Die Anzahl der Wälzkörpertaschen des zweiten Typs kann größer als die Anzahl der Wälzkörpertaschen ersten Typs sein. Beispielsweise weist der Wälzlagerkäfig lediglich drei, vorzugsweise gleichmäßig am Umfang verteilte Wälzkörpertaschen ersten Typs auf, zwischen welchen ausschließlich Wälzkörpertaschen zweiten Typs angeordnet sind. Die weit am Umfang des Käfigs auseinanderliegenden, jeweils Halterungen aufweisenden Wälzkörpertaschen ersten Typs sorgen dafür, dass der Wälzlagerkäfig bei ungünstigen Lastbedingungen in begrenztem Maße ausweichen kann. Der Wälzlagerkäfig kann eine gerade oder ungerade Anzahl an Wälzkörpertaschen aufweisen. Vorzugsweise ist in jeder Wälzkörpertasche, egal welchen Typs, genau ein Wälzkörper, insbesondere eine Kugel, geführt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 ausschnittsweise ein Kugellager, nämlich Spindellager, mit einem Wälzlagerkäfig mit unterschiedlichen Wälzkörpertaschen,
  • 2 den Wälzlagerkäfig des Kugellagers nach 1,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kugellagers mit einem Wälzlagerkäfig mit unterschiedlichen Typen von Wälzkörpertaschen.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf beide Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei einem insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneten Wälzlager, nämlich Kugellager, handelt es sich um ein Spindellager, wie es beispielsweise in einer Werkzeugmaschine zum Einsatz kommen kann. Das Wälzlager 1 ist als Schrägkugellager ausgebildet und weist zwei Lagerringe 2, 3, nämlich einen Innenring 2 und einen Außenring 3, auf, zwischen welchen Kugeln als Wälzkörper 4 abrollen, die in einem Käfig 5 geführt sind. Zugleich stützt sich der Käfig 5, welcher als Fensterkäfig aus Kunststoff gestaltet ist, an einem Teil der Wälzkörper 4 in Radialrichtung, bezogen auf die Rotationsachse des Wälzlagers 1, ab. Der Wälzlagerkäfig 4 kontaktiert weder den Innenring noch den Außenring 3.
  • Im Wälzlagerkäfig 1 sind verschiedene Wälzkörpertaschen 6, 7, nämlich Wälzkörpertaschen 6 ersten Typs und Wälzkörpertaschen 7 zweiten Typs, zwischen mit 10 bezeichneten Randleisten gebildet. Bei den Wälzkörpertaschen 6 ersten Typs handelt es sich hierbei um Taschen, in welchen jeweils ein Wälzkörper 4 angeordnet ist, welcher den Wälzlagerkäfig 1 in Radialrichtung führt. Ein in einer Wälzkörpertasche 7 zweiten Typs angeordneter Wälzkörper 4 übt dagegen auf den Wälzlagerkäfig 1 keine Führungsfunktion in dessen radialer Richtung aus. Die Summe aus der Anzahl der Wälzkörpertaschen 6 ersten Typs und der Anzahl der Wälzkörpertaschen 7 zweiten Typs entspricht der Anzahl der Wälzkörper 4, das heißt Kugeln, innerhalb des Wälzlagers 1.
  • Der Wälzlagerkäfig 5 weist zwei zueinander parallele, ringförmig umlaufende Seitenringe 11 auf, welche durch Stege 8 einstückig miteinander verbunden sind. An jeden Steg 8 ist eine Halterung 9 angeformt, wobei – in tangentialer Richtung der Seitenringe 11 betrachtet – die Halterungen 9 alternierend in einer bestimmten Umfangsrichtung des Wälzlagerkäfigs 5 und in die entgegengesetzte Richtung ausgerichtet sind. Auf diese Weise sind alternierend Wälzkörpertaschen 6 ersten Typs und Wälzkörpertaschen 7 zweiten Typs am Umfang des Wälzlagerkäfigs 5 gebildet.
  • Während der Innenring 2 des Wälzlagers 1 symmetrisch gestaltet ist, weist der Außenring 3 lediglich eine einzige Schulter 12 auf, an welcher sich die Wälzkörper 4 abstützen. Das Wälzlager 1 ist damit zur Übertragung von Radialkräften sowie zur Übertragung von Axialkräften in einer Richtung geeignet.
  • Das Wälzlager 1 weist einen Innendurchmesser d, einen Außendurchmesser D, sowie eine Breite B auf. Die mit DL bezeichnete Drucklinie schließt mit einer zur Rotationsachse des Wälzlagers 1 normalen Ebene einen Druckwinkel α von weniger als 45° ein. Das Wälzlager 1 ist damit hauptsächlich zur Aufnahme von Radialkräften ausgelegt.
  • In der Ausgestaltung nach den 1 und 2 handelt es sich bei dem Wälzlagerkäfig 5 um einen innengeführten Käfig. Die Halterungen 9 befinden sich hierbei auf der Innenseite des Wälzlagerkäfigs 5, wobei sie die Seitenringe 11 in Radialrichtung nach innen überragen. Im Unterschied hierzu handelt es sich beim Wälzlagerkäfig 5 nach 3 um einen außengeführten Käfig. In diesem Fall sind Halterungen 9, welche sich an jeder zweiten Käfigtasche, nämlich an den Käfigtaschen 6 ersten Typs befinden, am Außenumfang des Wälzlagerkäfigs 5 und damit außerhalb des Teilkreises des Wälzlagers 1 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager, Kugellager
    2
    Lagerring, Innenring
    3
    Lagerring, Außenring
    4
    Wälzkörper, Kugel
    5
    Wälzlagerkäfig
    6
    Wälzkörpertasche ersten Typs
    7
    Wälzkörpertasche zweiten Typs
    8
    Steg
    9
    Halterung
    10
    Randleiste
    11
    Seitenring
    12
    Schulter
    α
    Druckwinkel
    B
    Breite
    d
    Innendurchmesser
    D
    Außendurchmesser
    DL
    Drucklinie
    R
    Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2787229 A1 [0002]
    • DE 102009048875 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Wälzlagerkäfig (5), mit zwei durch Stege (8) einstückig miteinander verbundenen Seitenringen (11), wobei durch die Stege (8) und Seitenringe (11) Wälzkörpertaschen (6, 7) unterschiedlichen Typs gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich Wälzkörpertaschen (6) eines bestimmten Typs in die Wälzkörpertasche (6) ragende, zur Kontaktierung eines Wälzkörpers (4) vorgesehene Halterungen (9) aufweisen.
  2. Wälzlagerkäfig (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als 80 % der Wälzkörpertaschen (6, 7) Halterungen (9) aufweisen.
  3. Wälzlagerkäfig (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in Umfangsrichtung alternierend Wälzkörpertaschen (6) mit Halterungen (9) und Wälzkörpertaschen (7) ohne Halterungen aufweist.
  4. Wälzlagerkäfig (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (9) die Seitenringe (11) radial nach innen überragen.
  5. Wälzlagerkäfig (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (9) als Außenhalterungen ausgebildet sind.
  6. Wälzlagerkäfig (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Kunststoffkäfig ausgebildet ist.
  7. Wälzlagerkäfig (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörpertaschen (6, 7) zur Führung jeweils einer Kugel (4) als Wälzkörper ausgebildet sind.
  8. Kugellager (1), umfassend zwei Lagerringe (2, 3), nämlich einen Innenring (2) und einen Außenring (3), sowie zwischen den Lagerringen (2, 3) abrollende, in einem Wälzlagerkäfig (5) geführte Wälzkörper (4), nämlich Kugeln, wobei der Wälzlagerkäfig (5) zwei durch Stege (8) miteinander verbundene Seitenringe (11) aufweist, durch welche Wälzkörpertaschen (6, 7) unterschiedlichen Typs gebildet sind, nämlich Wälzkörpertaschen (6) eines ersten Typs, welche zur Wälzkörperführung des Wälzlagerkäfigs (5) in Radialrichtung ausgebildet sind, und Wälzkörpertaschen (7) eines zweiten Typs, welche ausschließlich zur Führung der Wälzkörper (4) durch den Wälzlagerkäfig (5) ausgebildet sind.
  9. Kugellager (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (2) symmetrisch und der Außenring asymmetrisch, nämlich mit einer einzigen Schulter (12), gestaltet ist.
  10. Verwendung eines Kugellagers (1) nach Anspruch 8 als Spindellager.
DE102016222027.6A 2016-11-10 2016-11-10 Wälzlagerkäfig und Kugellager Ceased DE102016222027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222027.6A DE102016222027A1 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Wälzlagerkäfig und Kugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222027.6A DE102016222027A1 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Wälzlagerkäfig und Kugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222027A1 true DE102016222027A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=60676656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222027.6A Ceased DE102016222027A1 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Wälzlagerkäfig und Kugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016222027A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000065067A (ja) * 1998-08-13 2000-03-03 Nippon Seiko Kk 転がり軸受の分割型保持器
JP2004044663A (ja) * 2002-07-10 2004-02-12 Nsk Ltd 軸受用保持器及びこの軸受用保持器を用いた転がり軸受
JP2004060701A (ja) * 2002-07-25 2004-02-26 Nsk Ltd 玉軸受用冠型保持器および、その保持器を組込んだ玉軸受
JP2006161882A (ja) * 2004-12-03 2006-06-22 Ntn Corp 転がり軸受用保持器
DE102007018807A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Timken Gmbh Käfig für ein Wälzlager
DE102009048875A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörperkäfig für ein Kugellager
JP2012219994A (ja) * 2011-04-14 2012-11-12 Jtekt Corp ころがり軸受
EP2787229A1 (de) 2011-11-29 2014-10-08 NSK Ltd. Halter und wälzlager

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000065067A (ja) * 1998-08-13 2000-03-03 Nippon Seiko Kk 転がり軸受の分割型保持器
JP2004044663A (ja) * 2002-07-10 2004-02-12 Nsk Ltd 軸受用保持器及びこの軸受用保持器を用いた転がり軸受
JP2004060701A (ja) * 2002-07-25 2004-02-26 Nsk Ltd 玉軸受用冠型保持器および、その保持器を組込んだ玉軸受
JP2006161882A (ja) * 2004-12-03 2006-06-22 Ntn Corp 転がり軸受用保持器
DE102007018807A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Timken Gmbh Käfig für ein Wälzlager
DE102009048875A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörperkäfig für ein Kugellager
JP2012219994A (ja) * 2011-04-14 2012-11-12 Jtekt Corp ころがり軸受
EP2787229A1 (de) 2011-11-29 2014-10-08 NSK Ltd. Halter und wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057253A1 (de) Radial-Axial-Wälzlager
DE102005059033A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
DE102010052101A1 (de) Lagervorrichtung mit einem Fanglager
DE102016105110A1 (de) Kegelwälzlager
DE212012000004U1 (de) Doppelreihen-Winkelkontaktkugellager
DE212013000259U1 (de) Wälzlager
DE212013000161U1 (de) Schrägkugellager und Kombinationslager
DE102006044802A1 (de) Kombiniertes Rollen-Kugellager
DE102016105692A1 (de) Wälzlager
DE102016219232A1 (de) Verbesserte lageranordnung
DE102015215460A1 (de) Schrägkugellager
DE102014218047A1 (de) Kombiniertes Rollen-Kugellager
DE102019117942A1 (de) Wellgetriebe und Lagerelement für ein Wellgetriebe
DE102016222027A1 (de) Wälzlagerkäfig und Kugellager
DE102015220607A1 (de) Vierpunkt-Stützlager
DE19809171A1 (de) Nadellager
DE102007034501A1 (de) Wälzlager-Drehverbindung
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102019110299A1 (de) Kegelrollenlager
DE102009024122A1 (de) Wälzlagerteil, insbesondere Wälzlagerring oder Wälzkörper
DE102020116588A1 (de) Schräggleitlager
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager
DE102014210155A1 (de) Pendelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Pendelrollenlagers
DE102014216522A1 (de) Kugellager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final