DE102016221072A1 - Verfahren und Vorrichtung zur blickwinkelabhängigen Darstellung einer grafischen Benutzerschnittstelle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur blickwinkelabhängigen Darstellung einer grafischen Benutzerschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102016221072A1
DE102016221072A1 DE102016221072.6A DE102016221072A DE102016221072A1 DE 102016221072 A1 DE102016221072 A1 DE 102016221072A1 DE 102016221072 A DE102016221072 A DE 102016221072A DE 102016221072 A1 DE102016221072 A1 DE 102016221072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
different
representation
image
contents
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016221072.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Rhede
Carsten Temming
Johannes Tümler
Paul Leiber
Michael Wittkämper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016221072.6A priority Critical patent/DE102016221072A1/de
Priority to EP17767819.0A priority patent/EP3532332B1/de
Priority to PCT/EP2017/073025 priority patent/WO2018077531A1/de
Publication of DE102016221072A1 publication Critical patent/DE102016221072A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/656Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being a passenger
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • B60K2360/1442Emulation of input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1526Dual-view displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/195Blocking or enabling display functions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N2013/40Privacy aspects, i.e. devices showing different images to different viewers, the images not being viewpoints of the same scene
    • H04N2013/403Privacy aspects, i.e. devices showing different images to different viewers, the images not being viewpoints of the same scene the images being monoscopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Zur blickwinkelabhängigen Darstellung einer grafischen Benutzerschnittstelle werden unterschiedliche Darstellungen der gleichen Bild- und/oder Bedieninhalte in verschiedenen Blickwinkeln anzeigt, wobei mindestens ein Bedienelement (8, 9) für unterschiedliche Blickwinkel die gleiche Funktion ausübt und/oder an der gleichen Position auf der dargestellten grafischen Benutzerschnittstelle verortet ist. Bevorzugt erfolgt die Darstellung auf einem Dual-View-Display, dass in einem ersten Blickwinkel eine erste Darstellung (2) der Bild- und/oder Bedieninhalte und in einem zweiten Blickwinkel eine zweite Darstellung (3) der gleichen Bild- und/oder Bedieninhalte anzeigt, wobei sich die Darstellungen (2, 3) der gleichen Bild- und/oder Bedieninhalte in den beiden Blickwinkeln durch einen unterschiedlichen Detailgrad unterscheiden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur blickwinkelabhängigen Darstellung einer grafischen Benutzerschnittstelle. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug, das eingerichtet ist, ein solches Verfahren auszuführen oder eine solche Vorrichtung aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Neben herkömmlichen Single-View-Displays werden in Kraftfahrzeugen inzwischen auch sogenannte Dual-View-Displays eingesetzt, die auf einem Bildschirm in zwei verschiedenen Blickwinkeln eine Anzeige unterschiedlicher Bildinhalte ermöglichen. Eine Anordnung im Bereich der Mittelkonsole zwischen Fahrer und Beifahrer erlaubt diesen simultan unterschiedliche Darstellungen auf dem Display sehen. So können beispielsweise dem Fahrer verkehrsrelevante oder fahrzeugbezogene Informationen und dem Beifahrer Infotainment-Inhalte angezeigt werden. Der Fahrer erhält damit die Informationen, die er für die Fahraufgabe benötigt, wird aber nicht von Inhalten, die für den Beifahrer wiedergegeben werden abgelenkt.
  • Dual-View-Displays beruhen üblicherweise auf einer Parallaxenbarriere, die einem TFT-Display vorgeschaltet ist und aus einer Flüssigkristallschicht besteht, die je nach Bedarf und Betrachtungswinkel lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig geschaltet werden kann. Für den Blick von links und rechts auf das Display wird die Parallaxenbarriere alternierend für einen der beiden Blickwinkel lichtdurchlässig geschaltet. Die verschiedenen Darstellungen für die beiden Blickwinkel werden im gleichen Takt umgeschaltet wie die Parallaxenbarriere. Als Alternative zu einem Dual-View-Display mit Parallaxenbarriere kann auch ein auf einem ähnlichen Prinzip beruhendes Lentikularlinsen-Display verwendet werden. Bei diesem sorgt ein auf der Displayoberfläche befindliches Array mit Zylinderlinsen für eine Trennung der beiden Darstellungen. Auch hier sind die Bildpunkte für die beiden Blickwinkel in horizontaler Richtung ineinander verschachtelt, es wird aber nicht wie bei der Parallaxenbarriere jeweils ein Teil des Lichts blockiert, sondern durch das Linsenarray für die beiden Blickwinkel in unterschiedliche Richtungen abgelenkt.
  • Für das obige Beispiel bedeutet dies, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem für den Fahrer die verkehrsrelevanten oder fahrzeugbezogenen Informationen angezeigt werden, für den Beifahrer keine Anzeige auf dem Display erfolgt. Wird dann die Parallaxenbarriere umgeschaltet, so wird der Blick für den Beifahrer auf die Infotainment-Inhalte freigegeben, der Fahrer hat in diesem Moment dann keinen freien Blick auf die Navigationsanzeige. Der Takt, mit dem die Parallaxenbarriere umgeschaltet wird, wird hierbei ausreichend hoch gewählt, sodass für beide Blickwinkel keine Unterbrechung der Anzeige wahrnehmbar ist und eine angenehme Betrachtung gegeben ist. Da aber dennoch zwei räumlich ineinander verschachtelte Teilbilder generiert werden, für die in horizontaler Richtung jeweils nur die Hälfte der Pixel des Displays genutzt werden, haben die Anzeigen in horizontaler Richtung nur die Hälfte der maximal möglichen Auflösung des Displays.
  • Für eine Bedienung von auf dem Display dargestellten Bedienelementen kann diese mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche versehen sein. Für eine Interaktion werden hierbei auf einer grafischen Benutzeroberfläche bzw. Benutzerschnittstelle (abgekürzt GUI von englisch „Graphical User Interface“) häufig Bedienelemente in Form von Bildsymbolen dargestellt, die mit Computeranwendungsprogrammen, kurz Anwendungen (englisch „Apps“), verknüpft sein können. Die Anwendungen werden dann durch Anwählen eines Bildsymbols gestartet und über die grafische Benutzeroberfläche bedient.
  • Bei einem Single-View-Display werden Fahrer und Beifahrer ein identischer Bildinhalt mit identischen Bedienelementen angezeigt, sodass eine Betätigung der Bedienelemente unabhängig davon ist, der die Bedienung vorgenommen hat. Werden dagegen auf einem Dual-View-Display mit Touchscreen-Bedienung Fahrer und Beifahrer unterschiedliche, voneinander unabhängige Bildinhalte mit Bedienelementen für diese unterschiedlichen Bildinhalte angezeigt, so kann es, wenn nicht unterschieden wird ob eine Betätigung von dem Fahrer oder dem Beifahrer vorgenommen wurde, zu Fehlbedienung kommen.
  • Werden beispielsweise dem Fahrer eine Navigationskarte und dem Beifahrer Videoinhalte angezeigt, die jeweils mit auf dem Touchscreen dargestellten Bedienelementen bedient werden können, so unterscheiden sich die den Bedienelementen zugeordneten Funktionen je nachdem ob sie mit den Bildinhalten für den Fahrer oder Beifahrer verknüpft sind. So kann beispielsweise für den Fahrer ein Bedienelement für eine Menüeingabe für das Fahrtziel und für den Beifahrer ein Bedienelement für eine Menüeingabe für das Anhalten oder Starten der Videowiedergabe vorgesehen sein. Insbesondere wenn das Bedienelement für den Fahrer und das Bedienelement für den Beifahrer derselben Stelle auf dem Display verortet sind, kann es zu Fehlbedienung kommen, beispielsweise in dem eine Eingabe des Fahrers zum Anhalten oder Starten der Videowiedergabe führt. Aber selbst wenn die Bedienelemente für Fahrer und Beifahrer an verschiedenen Stellen auf dem Display angeordnet sind, kann ein Bedienungsfehler nicht ausgeschlossen werden.
  • Um solche Fehlbedienungen zu vermeiden, offenbaren die US 2008/0186282 A1 und die US 2014/0204033 A1 bei einer Verwendung von Dual-View-Displays mit Touchscreen-Bedienung in einem Fahrzeug Sensoren vorzusehen, die eine Unterscheidung ermöglichen, ob die Bedienung durch den Fahrer oder Beifahrer vorgenommen wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur blickwinkelabhängigen Darstellung einer grafischen Benutzerschnittstelle zur Verfügung zu stellen, dass insbesondere nach einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch eine entsprechende Vorrichtung gemäß Anspruch 7 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur blickwinkelabhängigen Darstellung einer grafischen Benutzerschnittstelle werden unterschiedliche Darstellungen der gleichen Bild-und/oder Bedieninhalte in verschiedenen Blickwinkeln anzeigt, wobei mindestens ein Bedienelement für unterschiedliche Blickwinkel die gleiche Funktion ausübt und an der gleichen Position auf der dargestellten grafischen Benutzerschnittstelle verortet ist.
  • Dieses ermöglicht bei gemeinsamer Nutzung der grafischen Benutzerschnittstelle, beispielsweise durch Fahrer und Beifahrer eines Fahrzeugs, bei gleichen Bedieninhalten eine unterschiedliche Gestaltung der Anzeige, wobei ohne die Verwendung von Sensoren eine Fehlbedienung ausgeschlossen werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Darstellung auf einem Dual-View-Display, dass in einem ersten Blickwinkel eine erste Darstellung der Bild- und/oder Bedieninhalte und in einem zweiten Blickwinkel eine zweite Darstellung der gleichen Bild-und/oder Bedieninhalte anzeigt.
  • Vorteilhafterweise unterscheiden sich die Darstellungen der gleichen Bild- und/oder Bedieninhalte in den beiden Blickwinkeln durch einen unterschiedlichen Detailgrad.
  • Vorteilhafterweise ist für die beiden Blickwinkel ein erster Teil der Bild- und/oder Bedienelemente gleich und ein zweiter Teil der Bild- und/oder Bedienelemente verschieden, wobei für den ersten Teil alle Bildpunkte des Dual-View-Displays zur Darstellung der Bild-und/oder Bedienelemente genutzt werden und für den zweiten Teil je Blickwinkel nur ein Teil der Bildpunkte des Dual-View-Displays genutzt wird.
  • Auf diese Weise kann für den Teilbereich, der für Fahrer und Beifahrer gleich dargestellt wird, die volle Auflösung des Displays genutzt werden und damit einer besonders detailreiche Darstellung erzielt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Dual-View-Display in einem Fahrzeug so zwischen der Fahrer- und der Beifahrerposition angeordnet, dass die erste Darstellung der Bild- und/oder Bedieninhalte aus der Fahrerposition und die zweite Darstellung der gleichen Bild- und/oder Bedieninhalte aus der Beifahrerposition wahrgenommen werden kann.
  • Weiterhin umfasst bei dieser Weiterbildung die Anzeige die gleichen Bedieninhalte für Fahrer und Beifahrer, wobei die beiden Darstellungen einen unterschiedlichen Detailgrad aufweisen, der durch die Fahraufgabe und/oder eine Individualisierung und/oder den Schutz der Privatsphäre von Fahrer oder Beifahrer bestimmt wird.
  • Entsprechend umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur blickwinkelabhängigen Darstellung einer grafischen Benutzerschnittstelle
    • - eine Anzeigevorrichtung, die in verschiedenen Blickwinkeln verschiedene Bildinhalte anzeigt,
    • - mindestens ein Bedienelement;
    • - eine Steuereinheit, der eine Information über eine mit dem Bedienelement vorgenommene Nutzereingabe zugeführt wird; und
    • - eine Bilderzeugungs- und ausgabeeinheit, die von der Steuereinheit so angesteuert wird, dass unterschiedliche Darstellungen der gleichen Bild- und/oder Bedieninhalte in verschiedenen Blickwinkeln anzeigt werden, wobei mindestens ein Bedienelement für unterschiedliche Blickwinkel die gleiche Funktion ausübt und/oder an der gleichen Position auf der dargestellten grafischen Benutzerschnittstelle verortet ist.
  • Vorzugsweise ist die Anzeigevorrichtung als Dual-View-Display ausgestaltet und weist eine berührungsempfindliche Oberfläche zum Erfassen von Bedieneingaben auf.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren oder die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug eingesetzt.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen in Verbindung mit den Figuren ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 zeigt schematisch eine erste erfindungsgemäße Anzeige gleicher Bedieninhalte für Fahrer und Beifahrer eines Fahrzeugs mit unterschiedlichem Detailgrad bei gleichen Bediengrundfunktionen und gleicher Verortung;
    • 3 zeigt schematisch eine zweite erfindungsgemäße Anzeige gleicher Bedieninhalte für Fahrer und Beifahrer bei gleichen Bedienfunktionen mit individualisierter Hintergrundgestaltung für den Beifahrer; und
    • 4 zeigt schematisch eine dritte erfindungsgemäße Anzeige, bei dem ein Teil der Bildinhalte nur dem berechtigten Nutzer angezeigt werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Zum besseren Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren detaillierter erläutert. Es versteht sich, dass sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und dass die beschriebenen Merkmale auch kombiniert oder modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.
  • 1 zeigt schematisch ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur blickwinkelabhängigen Darstellung einer grafischen Benutzerschnittstelle, wie sie vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden kann. Eine Anzeigevorrichtung 1 in Form eines Dual-View-Displays zeigt in verschiedenen Blickwinkeln unterschiedliche Darstellungen 2, 3 der gleichen Bild- und/oder Bedieninhalte an. Insbesondere übt hierbei mindestens ein Bedienelement für unterschiedliche Blickwinkel die gleiche Funktion aus und ist für beide Blickwinkel an der gleichen Position auf der dargestellten grafischen Benutzerschnittstelle verortet.
  • Eine Bedienung der angezeigten Bildinhalte, wie beispielsweise ein Navigieren in einer Menüstruktur oder das Bedienen eines Mediaplayers, kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen. So kann der Fahrer auf Bedienelemente eines Multifunktionslenkrades zurückgreifen, es kann stattdessen oder zusätzlich aber auch eine Gesten- oder Sprachsteuerung durch Fahrer oder Beifahrer erfolgen. Besonders intuitiv ist die Bedienung wenn das Dual-View-Display als Touchscreen-Display ausgestaltet ist. In diesem Fall wird eine Berührung der Oberfläche mit einem oder mehreren Fingern des Fahrers oder Beifahrers an der Stelle eines auf dem Display dargestellten Bedienelements erfasst und eine Information über diesen Touch Event 4 einer Steuereinheit 7 zugeführt. In der Steuereinheit 7 werden Berührungspunkte und eine Veränderung dieser Berührungspunkte analysiert um zu ermitteln welche Bedienelemente bedient wurden und beispielsweise ein Antippen und Wischgesten zu unterscheiden. Die Steuereinheit steuert basierend auf diesen Informationen eine Bilderzeugungs- und ausgabeeinheit 6 an, die die Bildinhalte für die Darstellungen 2, 3 in den beiden Blickwinkeln generiert und gegebenenfalls auch auswertet, ob Teilbereiche mit identischen Bildinhalt vorliegen. Die Bildinhalte werden dann einer Ansteuereinheit 5 zugeführt, die die einzelnen Pixel des Displays und die davor befindliche Parallaxenbarriere so ansteuert, dass die verschiedenen Darstellungen 2, 3 für die beiden Blickwinkel wie gewünscht auf dem Display angezeigt werden
  • 2 zeigt schematisch eine erste erfindungsgemäße Anzeige gleicher Bedieninhalte für Fahrer und Beifahrer mit unterschiedlichem Detailgrad bei gleichen Bediengrundfunktionen und gleicher Verortung. Angedeutet ist ein Teil des Fahrzeuginnenraums im Bereich des Armaturenbretts. Ein Dual-View-Display 1 ist rechts vom Lenkrad im Bereich der Mittelkonsole zwischen Fahrer und Beifahrer angeordnet. Das Dual-View-Display 1 kann eine vergleichsweise große Bildschirmdiagonale aufweisen und so insbesondere dem Beifahrer eine angenehme Betrachtung von Infotainment-Inhalten, wie beispielsweise Videos von einem im Fahrzeug integrierten Mediaplayer, ermöglichen. Zur Bedienung und Interaktion verschiedener Fahrzeugfunktionen und -systeme wird auf dem Dual-View-Display 1 für Fahrer und Beifahrer eine gemeinsame grafische Benutzerschnittstelle dargestellt, die zwar die gleichen Bild- und/oder Bedieninhalte aufweist aber blickwinkelabhängig ist und sich in ihrem Detailgrad unterscheidet.
  • Im vorliegenden Beispiel werden auf der grafischen Benutzerschnittstelle Bildsymbole wie Kacheln für eine Telefon-, eine Navigations- und eine Mediaplayeranwendung dargestellt. Die Mediaplayeranwendung steht hierbei im Fokus und kann von Fahrer und Beifahrer bedient werden. Aus diesem Grund ist die Kachel für die Mediaplayeranwendung größer als die Kacheln für die Telefon- und die Navigationsanwendung, wobei sich die Darstellung 2 für den Fahrer von der Darstellung 3 für den Beifahrer unterscheidet. Für den Fahrer steht hierbei eine schnelle und sichere Bedienung im Vordergrund um ihn möglichst wenig von der Fahraufgabe abzulenken. Aus diesem Grund weist die Darstellung des Mediaplayers für den Fahrer nur wenige Details, wie eine bildliche Darstellung des Plattencovers und eine Angabe des aktuell wiedergegebenen Titels, auf und ist mit einigen wenigen großen Bedienelementen 8 für Grundfunktionen des Mediaplayers, beispielsweise Wiedergabe(„Play“)- und Skip-Schaltflächen, versehen. Der Beifahrer dagegen kann, soweit er es wünscht, seine Aufmerksamkeit vollständig der Anzeige der grafischen Benutzerschnittstelle widmen. Daher kann die Darstellung des Mediaplayers für ihn einen höheren Detailgrad mit kleineren Bild-und Textdarstellungen aufweisen und visuell ansprechender gestaltet sein. So kann beispielsweise auch eine Playlist mit mehreren verschiedenen Titeln und jeweils entsprechendem Plattencover angezeigt werden. Die Bedienelemente 9 für den Mediaplayer sind hierbei für den Beifahrer an gleicher Stelle wie für den Fahrer verortet, können aber kleiner dargestellt werden, da dem Beifahrer für die Bedienung des Mediaplayers mehr Zeit zur Verfügung steht.
  • Da sowohl die Telefon- als auch die Navigationsanwendung nicht im Fokus stehen, kann für diese die Darstellung für Fahrer und Beifahrer identisch sein. Insbesondere kann, um die grafische Benutzerschnittstelle möglichst übersichtlich zu gestalten, für diese Anwendungen auf eine detaillierte Darstellung verzichtet werden und lediglich ein beschreibender Begriff wie „Telefon“ oder „Navi“ oder ein entsprechendes Bildsymbol dargestellt werden. Um eine dieser Anwendung in den Fokus zu bringen, kann beispielsweise eine Streichbewegung auf einer berührungsempfindlichen Oberfläche des Displays von der Kacheln der gewünschten Anwendung zu der Kacheln der gerade im Fokus stehenden Anwendung erfolgen, die zu einem Vertauschen der beiden Anwendungen führt.
  • 3 zeigt eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Anzeige aus 2. Auch hier werden auf der grafischen Benutzerschnittstelle Kacheln für eine Telefon-, eine Navigations- und eine Mediaplayeranwendung dargestellt, wobei die Mediaplayeranwendung wieder im Fokus steht und entsprechend größer dargestellt ist. Die Darstellung 2 für den Fahrer unterscheidet sich auch hier von der Darstellung 3 für den Beifahrer. Die Darstellung 2 für den Fahrer entspricht der aus 2. Bei der Darstellung 3 für den Beifahrer wird nun keine Playliste mehr angegeben, vielmehr ist für die Mediaplayeranwendung die Anzeige für Fahrer und Beifahrer gleich. Eine Individualisierung der Anzeige für den Beifahrer liegt hier in der Form vor, dass ein Hintergrundbild dargestellt wird das beispielsweise aus verschiedenen im Fahrzeug vorinstallierten Bildern oder aus einer Fotosammlung des Fahrers oder Beifahrers, die beispielsweise auf einem Mobiltelefon vorliegen kann, ausgewählt werden kann. Die Darstellung für den Beifahrer kann damit im Vergleich zu der Darstellung für den Fahrer ansprechender und individueller gestaltet werden auch wenn diese gegebenenfalls nicht mehr so übersichtlich und schnell zu erfassen ist.
  • Da die Anzeige der Kacheln für die Mediaplayeranwendung für Fahrer und Beifahrer gleich ist, können durch eine geeignete Ansteuerung des Dual-View-Displays für diese Bereiche alle Pixel in horizontaler Richtung genutzt werden, was eine bessere wahrgenommene Auflösung des Displays in diesen Bereichen ermöglicht.
  • 4 zeigt eine weitere Abwandlung der erfindungsgemäßen Anzeige, bei der zum Schutz der Privatsphäre eine Darstellung mit unterschiedlichem Detailgrad erfolgt. Im Fokus der grafischen Benutzerschnittstelle ist nun die Telefon-Anwendung. Die Darstellung für den Beifahrer ist, wie schon in 3, mit einem Hintergrundbild individualisiert. Bei der Telefon-Anwendung wird nun der Beifahrer nur allgemein darüber informiert, dass gegenwärtig ein Anruf erfolgt. Von wem dieser Anruf erfolgt, ist dem Beifahrer aber nicht ersichtlich. Auch eine Bedienung der Telefon-Anwendung ist dem Beifahrer nicht möglich. Dem Fahrer dagegen wird der Anrufer, symbolisiert durch ein abgespeichertes Bild und/oder den Namen des Anrufers, angezeigt. Weiterhin ist es für den Fahrer möglich durch Betätigen entsprechender Bedienelemente den Anruf anzunehmen oder auch abzulehnen. Auf diese Weise ist es möglich, die Privatsphäre des Fahrers zu schützen wenn dieser nicht wünscht, dass private Inhalte auch dem Beifahrer angezeigt werden. Ebenso ist es möglich, die Privatsphäre des Beifahrers zu schützen und private Inhalte lediglich ihm, aber nicht auch dem Fahrer anzuzeigen.
  • In den obigen Ausführungsbeispielen werden zwei Darstellungen, jeweils eine für den Fahrer und eine für den Beifahrer, angezeigt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf zwei Anzeigen beschränkt. Bei Verwendung geeigneter Displays können stattdessen in verschiedenen Richtungen auch mehr als zwei Anzeigen dargestellt werden. So ist es beispielsweise für eine Anwendung im Fahrzeug auch denkbar eine dritte Anzeige für Passagiere auf der Rückbank darzustellen. Diese dritte Anzeige kann ebenfalls individualisiert sein, so kann beispielsweise für Kinder auf der Rückbank eine buntere und verspieltere Darstellung erfolgen. Es kann hierbei sowohl vorgesehen sein, dass eine Bedienung der dargestellten Bildinhalte lediglich von Fahrer und/oder Beifahrer, beispielsweise mittels eines Touchscreens, nicht aber von der Rückbank aus vorgenommen werden kann. Ebenso kann aber auch für Passagiere auf der Rückbank eine Bedienung, beispielsweise durch eine Spracheingabe, vorgesehen sein.
  • Die Erfindung kann vorteilhaft im Bereich der Fahrzeugtechnik eingesetzt werden, ist aber keineswegs darauf beschränkt. Vielmehr kann die Erfindung in beliebigen computerbasierten Systemen verwendet werden, die eine blickwinkelabhängigen Darstellung einer grafischen Benutzerschnittstelle, insbesondere auf einem Dual-View-Display, ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzeigevorrichtung
    2
    Darstellung von Bild- und/oder Bedieninhalte in einem ersten Blickwinkel
    3
    Darstellung von Bild- und/oder Bedieninhalte in einem zweiten Blickwinkel
    4
    Touchscreen- Event
    5
    Ansteuereinheit
    6
    Bilderzeugungs- und Ausgabeeinheit
    7
    Steuereinheit
    8
    Bedienelemente für die Darstellung in dem ersten Blickwinkel
    9
    Bedienelemente für die Darstellung in dem zweiten Blickwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0186282 A1 [0008]
    • US 2014/0204033 A1 [0008]

Claims (9)

  1. Verfahren zur blickwinkelabhängigen Darstellung einer grafischen Benutzerschnittstelle, wobei unterschiedliche Darstellungen (2, 3) der gleichen Bild- und/oder Bedieninhalte in verschiedenen Blickwinkeln anzeigt werden und mindestens ein Bedienelement (8, 9) für unterschiedliche Blickwinkel die gleiche Funktion ausübt und an der gleichen Position auf der dargestellten grafischen Benutzerschnittstelle verortet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Darstellung auf einem Dual-View-Display erfolgt, dass in einem ersten Blickwinkel eine erste Darstellung (2) der Bild- und/oder Bedieninhalte und in einem zweiten Blickwinkel eine zweite Darstellung (3) der gleichen Bild- und/oder Bedieninhalte anzeigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei sich die Darstellungen (2, 3) der gleichen Bild-und/oder Bedieninhalte in den beiden Blickwinkeln durch einen unterschiedlichen Detailgrad unterscheiden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei für die beiden Blickwinkel ein erster Teil der Bild-und/oder Bedienelemente gleich ist und ein zweiter Teil der Bild- und/oder Bedienelemente verschieden ist, wobei für den ersten Teil alle Bildpunkte des Dual-View-Displays zur Darstellung der Bild- und/oder Bedienelemente genutzt werden und für den zweiten Teil je Blickwinkel nur ein Teil der Bildpunkte des Dual-View-Displays genutzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Dual-View-Display in einem Fahrzeug so zwischen der Fahrer- und der Beifahrerposition angeordnet ist, dass die erste Darstellung der Bild- und/oder Bedieninhalte aus der Fahrerposition und die zweite Darstellung der gleichen Bild- und/oder Bedieninhalte aus der Beifahrerposition wahrgenommen werden kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Anzeige die gleichen Bedieninhalte für Fahrer und Beifahrer umfasst, wobei die beiden Darstellungen einen unterschiedlichen Detailgrad aufweisen, der durch die Fahraufgabe und/oder eine Individualisierung und/oder den Schutz der Privatsphäre von Fahrer oder Beifahrer bestimmt wird.
  7. Vorrichtung zur blickwinkelabhängigen Darstellung einer grafischen Benutzerschnittstelle mit - einer Anzeigevorrichtung (1), die in verschiedenen Blickwinkeln verschiedene Bildinhalte (2, 3) anzeigt, - mindestens einem Bedienelement (4); - einer Steuereinheit (7), der eine Information über eine mit dem Bedienelement vorgenommene Nutzereingabe zugeführt wird; und - einer Bilderzeugungs- und ausgabeeinheit (5, 6), die von der Steuereinheit (7) so angesteuert wird, dass unterschiedliche Darstellungen der gleichen Bild- und/oder Bedieninhalte in verschiedenen Blickwinkeln anzeigt werden, wobei mindestens ein Bedienelement für unterschiedliche Blickwinkel die gleiche Funktion ausübt und/oder an der gleichen Position auf der dargestellten grafischen Benutzerschnittstelle verortet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Anzeigevorrichtung als Dual-View-Display ausgestaltet ist und eine berührungsempfindliche Oberfläche zum Erfassen von Bedieneingaben aufweist.
  9. Kraftfahrzeug dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8 aufweist oder eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
DE102016221072.6A 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur blickwinkelabhängigen Darstellung einer grafischen Benutzerschnittstelle Ceased DE102016221072A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221072.6A DE102016221072A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur blickwinkelabhängigen Darstellung einer grafischen Benutzerschnittstelle
EP17767819.0A EP3532332B1 (de) 2016-10-26 2017-09-13 Verfahren und vorrichtung zur blickwinkelabhängigen darstellung einer grafischen benutzerschnittstelle
PCT/EP2017/073025 WO2018077531A1 (de) 2016-10-26 2017-09-13 Verfahren und vorrichtung zur blickwinkelabhängigen darstellung einer grafischen benutzerschnittstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221072.6A DE102016221072A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur blickwinkelabhängigen Darstellung einer grafischen Benutzerschnittstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221072A1 true DE102016221072A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=59859088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221072.6A Ceased DE102016221072A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur blickwinkelabhängigen Darstellung einer grafischen Benutzerschnittstelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3532332B1 (de)
DE (1) DE102016221072A1 (de)
WO (1) WO2018077531A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020048733A1 (de) 2018-09-07 2020-03-12 Audi Ag Anzeigevorrichtung mit einem selbstleuchtenden bildschirmelement, kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung, sowie zugehöriges betriebsverfahren
DE102022100137A1 (de) 2022-01-04 2023-07-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für ein Fortbewegungsmittel zur Verwendung einer berührungsempfindlichen Eingabevorrichtung für eine Streaming-Box

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112908184A (zh) * 2021-03-23 2021-06-04 厦门天马微电子有限公司 背光模组和显示装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001142A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Denso Corp., Kariya Anzeigevorrichtung
DE102007011542A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen von Information in einem Kraftfahrzeug und Informationssystem
US20080186282A1 (en) 2007-02-01 2008-08-07 Hella Electronics Corporation Method for attributing equipment operation to a specific operator
DE102007048599A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Bedienen einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Bedienvorrichtung für eine solche Anzeigevorrichtung
DE102011007518A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
US20140204033A1 (en) 2013-01-18 2014-07-24 Lite-On It Corporation Multiple-view display system with user recognition and operation method thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140688A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Siemens Ag Anzeigeeinheit
US7365707B2 (en) * 2002-08-19 2008-04-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display system for displaying images within a vehicle
JP4472378B2 (ja) * 2004-02-26 2010-06-02 株式会社トヨタIt開発センター 画像表示装置、画像表示プログラム、記録媒体、画像表示方法および車載端末装置
DE102007034272A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Volkswagen Ag Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Multi-View-Anzeigevorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001142A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Denso Corp., Kariya Anzeigevorrichtung
DE102007011542A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen von Information in einem Kraftfahrzeug und Informationssystem
US20080186282A1 (en) 2007-02-01 2008-08-07 Hella Electronics Corporation Method for attributing equipment operation to a specific operator
DE102007048599A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Bedienen einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Bedienvorrichtung für eine solche Anzeigevorrichtung
DE102011007518A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
US20140204033A1 (en) 2013-01-18 2014-07-24 Lite-On It Corporation Multiple-view display system with user recognition and operation method thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020048733A1 (de) 2018-09-07 2020-03-12 Audi Ag Anzeigevorrichtung mit einem selbstleuchtenden bildschirmelement, kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung, sowie zugehöriges betriebsverfahren
US11932107B2 (en) 2018-09-07 2024-03-19 Audi Ag Display apparatus comprising a self-illuminated screen element, motor vehicle comprising a display apparatus, and associated operating method
DE102022100137A1 (de) 2022-01-04 2023-07-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für ein Fortbewegungsmittel zur Verwendung einer berührungsempfindlichen Eingabevorrichtung für eine Streaming-Box

Also Published As

Publication number Publication date
EP3532332A1 (de) 2019-09-04
WO2018077531A1 (de) 2018-05-03
EP3532332B1 (de) 2022-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen
EP2331361B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen, insbesondere in einem fahrzeug
EP3373123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von empfohlenen bedienhandlungen eines vorschlagssystems und interaktion mit dem vorschlagssystem
DE102009036371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
DE102008041625B4 (de) Bedienelement für eine Anzeigevorrichtung in einem Transportmittel sowie Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines Bedienelements für eine Anzeigevorrichtung sowie Computerprogrammprodukt
EP2927791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
EP2828114B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von informationen in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug, welches zur durchführung des verfahrens ausgebildet ist
WO2014075962A1 (de) Informationswiedergabesystem und verfahren zur informationswiedergabe
DE102005011094A1 (de) Fahrerinformationssystem
DE102012214017A1 (de) System zum verhindern des lösens eines blickes zur verwendungwährend des fahrens eines fahrzeugs
EP2059407A1 (de) Verfahren zum bedienen von einrichtungen eines fahrzeugs und bedienvorrichtung für solche einrichtungen
EP3532332B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blickwinkelabhängigen darstellung einer grafischen benutzerschnittstelle
DE102016216577A1 (de) Verfahren zur Interaktion mit Bildinhalten, die auf einer Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug dargestellt werden
WO2018050343A1 (de) Verfahren zur interaktion mit anzeige- und/oder bedienvorrichtungen in einem fahrzeug
DE102016224246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Interaktion mit einer grafischen Benutzerschnittstelle
DE102008023405A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bedienfeld
DE102013000110A1 (de) Bedienverfahren und Bediensystem in einem Fahrzeug
DE102009019563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information
DE112016001394T5 (de) Betätigungssystem
DE102016224235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Darstellung von Bild- und/oder Bedienelementen auf einer grafischen Benutzerschnittstelle
DE102016220834A1 (de) Verfahren und Anordnung zur displayübergreifenden Anzeige und/oder Bedienung in einem Fahrzeug
EP2059408B1 (de) Verfahren zum anzeigen von information in einem kraftfahrzeug und informationssystem
DE102013001382A1 (de) Anzeigesystem und Verfahren zum blickrichtungsabhängigen Betreiben eines Anzeigesystems
EP2917062A1 (de) Verfahren zum anzeigen von informationen in einem fahrzeug und vorrichtung zum steuern der anzeige
DE102017001614A1 (de) Bediensystem, Verfahren zum Bedienen eines Bediensystems und ein Fahrzeug mit einem Bediensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final