DE102016219850A1 - Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff aus einem Prozessgasgemisch - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff aus einem Prozessgasgemisch Download PDF

Info

Publication number
DE102016219850A1
DE102016219850A1 DE102016219850.5A DE102016219850A DE102016219850A1 DE 102016219850 A1 DE102016219850 A1 DE 102016219850A1 DE 102016219850 A DE102016219850 A DE 102016219850A DE 102016219850 A1 DE102016219850 A1 DE 102016219850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
separation
gas mixture
centrifugal separator
process gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016219850.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Johanning
Evgeni Gorval
Christiane Potthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102016219850.5A priority Critical patent/DE102016219850A1/de
Priority to PCT/EP2017/075456 priority patent/WO2018069173A1/de
Priority to EP17784609.4A priority patent/EP3526166A1/de
Publication of DE102016219850A1 publication Critical patent/DE102016219850A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0447Apparatus other than synthesis reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/24Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by centrifugal force
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/025Preparation or purification of gas mixtures for ammonia synthesis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/10Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/16Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/102Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1475Removing carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C1/00Apparatus in which the main direction of flow follows a flat spiral ; so-called flat cyclones or vortex chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0244Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being an autothermal reforming step, e.g. secondary reforming processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • C01B2203/0288Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step containing two CO-shift steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/042Purification by adsorption on solids
    • C01B2203/043Regenerative adsorption process in two or more beds, one for adsorption, the other for regeneration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0495Composition of the impurity the impurity being water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1258Pre-treatment of the feed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/146At least two purification steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/148Details of the flowsheet involving a recycle stream to the feed of the process for making hydrogen or synthesis gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff sowie gegebenenfalls weiterer Gaskomponenten mit höherem Molekulargewicht aus einem im Wesentlichen Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden Prozessgasgemisch für die Ammoniaksynthese, wobei erfindungsgemäß die Abtrennung von Stickstoff sowie gegebenenfalls weiterer Gaskomponenten mit höherem Molekulargewicht mittels wenigstens eines Fliehkraftabscheiders (23) erfolgt. Während die bisher eingesetzten großtechnischen Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff aus Luft zur Erzeugung von reinem Sauerstoff oder aus Synthesegas zur Einstellung eines geeigneten Wasserstoff-Stickstoff-Verhältnisses für die Ammoniaksynthese vorwiegend auf dem Prinzip der Tieftemperaturdestillation beruhen, basiert das mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Konzept darauf, die deutlich unterschiedlichen Molekulargewichte der Komponenten des Synthesegases in Ammoniakanlagen zu nutzen, um sie in einem Fliehkraftfeld zu separieren. Da sich auf diese Weise ein Überschuss an Stickstoff aus dem Prozessgasgemisch kostengünstig entfernen lässt, kann man den Sekundärreformer (13) mit Luftüberschuss betreiben und das Gesamtverfahren optimieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff sowie gegebenenfalls weiterer Gaskomponenten mit höherem Molekulargewicht aus einem Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden Prozessgasgemisch für die Ammoniaksynthese.
  • Für die Erzeugung des Synthesegases für die Ammoniakherstellung wird heute wegen ihrer wirtschaftlichen Vorteile vorwiegend die Dampfreformierung von Erdgas eingesetzt. Die Umsetzung der Kohlenwasserstoffe im Erdgas mit Wasserdampf zu Kohlenmonoxid und Wasserstoff ist ein stark endothermer Vorgang, der darüber hinaus nur bei hohen Temperaturen von ca. 800 °C bis ca. 1000 °C und verhältnismäßig hohen Drücken von über 30 bar wirtschaftlich verwertbare Umsatzraten bzw. Ausbeuten liefert.
  • Um den Energiebedarf des Prozesses zu decken, muss ein Teil des Erdgases vollständig oxidiert, d.h. zu Kohlendioxid und Wasser umgesetzt werden. In dem heute dominierenden Ammoniak-Prozess mit zweistufiger Dampfreformierung findet der größte Teil der Volloxidation unter atmosphärischen Bedingungen mit Umgebungsluft statt. Die dabei frei werdende Wärme muss durch Konvektion und Leitung über metallische Rohrwände an das gewöhnlich unter hohem Druck stehende Prozessgas, das Erdgas/Dampf-Gemisch übertragen werden. Der hierfür in der Ammoniakanlage enthaltene Primärreformer arbeitet an der Grenze der werkstofftechnischen Möglichkeiten und ist eine entsprechend teure und empfindliche Komponente. Mit der zugeführten Wärme setzt der Primärreformer etwa zwei Drittel der mit dem Erdgas/Dampfgemisch zugeführten Kohlenwasserstoffe zu Rohsynthesegas um.
  • Der restliche Teil des Erdgases wird in einem nachgeschalteten Sekundärreformer umgesetzt. Die hierfür erforderliche Wärme wird prozessintern (autotherm) durch Teiloxidation des Prozessgases selbst bereitgestellt. Hierbei nutzt man den Stickstoffbedarf der Ammoniak-Herstellung und führt dem Prozessgas eine entsprechende Menge Luft zu. Durch den gegebenen Sauerstoffgehalt der Luft ist das Verhältnis der Spaltleistungen der beiden Reformer festgelegt.
  • Der Sekundärreformer ist apparativ wesentlich einfacher aufgebaut als der Primärreformer und in seinen Beschaffungskosten erheblich günstiger. Es hat deshalb in der Vergangenheit nicht an Ansätzen gefehlt, die Spaltleistung des Sekundärreformers zu Lasten des Primärreformers anzuheben, im Extremfall den Primärreformer zu eliminieren und im Idealfall eine rein autotherme Reformierung vorzusehen. Voraussetzung hierfür ist aber eine entsprechend größere Sauerstoffzugabe zum Sekundärreformer bzw. autothermen Reformer. Dies lässt sich nur durch eine größere Luftmenge oder einen größeren Sauerstoffgehalt in dem zugeführten Sauerstoff/Stickstoff-Gemisch realisieren.
  • Da die Ammoniaksynthese ein weitgehend stöchiometrisches Wasserstoff/Stickstoff-Verhältnis von etwa 3:1 benötigt, muss bei Betrieb mit Luftüberschuss der nicht benötigte Stickstoff wieder aus dem Prozessgas entfernt werden. Nach dem Stand der Technik stehen hierfür sowohl Tieftemperaturverfahren, die den Stickstoff bei tiefen Temperaturen von ca. –180 °C auskondensieren, als auch Druckwechsel-Adsorptionen zur Verfügung, bei denen der Stickstoff in geeigneten Adsorbentien zurückgehalten wird.
  • Die apparative Umsetzung dieser Verfahren ist aber sehr aufwändig und entsprechend teuer. Hinzu kommen moderate Mehrkosten für die größeren Ausrüstungen, bedingt durch die etwas größere Prozessgasmenge in allen Apparaten der Synthesegaserzeugung. Die nach diesem Prozesskonzept errichteten Ammoniak-Syntheseanlagen haben sich nicht als signifikant kostengünstiger erwiesen als die Anlagen, die mit stöchiometrischer Luftzugabe im Sekundärreformer arbeiten.
  • Ein größerer Sauerstoffgehalt im zugeführten Sauerstoff/Stickstoff-Gemisch erfordert eine Luftzerlegung. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine sehr teure Teilanlage. Hinzu kommt, dass die Luftzerlegung einen signifikanten Leistungsbedarf aufweist, der in der konventionellen Ammoniakanlage keinen Gegenpart hat. Eine Ammoniakanlage mit integrierter Luftzerlegung hat damit prinzipiell einen etwas größeren spezifischen Energieverbrauch als eine Anlage auf Basis der konventionellen zweistufigen Reformierung.
  • Die bisher durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass derartige Anlagen erst bei Kapazitäten über 4000 tato (Tonnen pro Tag) Ammoniak wirtschaftlich konkurrenzfähig werden. Auch für die Luftzerlegung kommen prinzipiell die Tieftemperaturdestillation und die Druckwechseladsorption zum Einsatz. Bei den für heutige Ammoniak-Produktionsanlagen erforderlichen Sauerstoffmengen ist aber die Tieftemperaturdestillation das wirtschaftlich vorteilhaftere Verfahren.
  • Es besteht damit Bedarf an einem kostengünstigeren Verfahren zur Abtrennung des überschüssigen Stickstoffs aus dem Prozessgas.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein effektiveres und kostengünstigeres Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff sowie gegebenenfalls weiterer Gaskomponenten mit höherem Molekulargewicht aus einem Prozessgasgemisch für die Ammoniaksynthese zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff sowie gegebenenfalls weiterer Gaskomponenten mit höherem Molekulargewicht aus einem Prozessgasgemisch für die Ammoniaksynthese mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Abtrennung von Stickstoff sowie gegebenenfalls weiterer Gaskomponenten mit höherem Molekulargewicht mittels wenigstens eines Fliehkraftabscheiders erfolgt.
  • Während die bisher eingesetzten großtechnischen Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff aus Luft zur Erzeugung von reinem Sauerstoff oder aus Synthesegas zur Einstellung des korrekten Wasserstoff-Stickstoff-Verhältnisses für die Ammoniaksynthese vorwiegend auf dem Prinzip der Tieftemperaturdestillation beruhen, indem sie die Unterschiede in den Verdampfungstemperaturen nutzen, um die beteiligten Spezies in unterschiedliche Phasen zu bringen und damit leichter trennen zu können, basiert das mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Konzept darauf, die deutlich unterschiedlichen Molekulargewichte der Komponenten des Synthesegases in Ammoniakanlagen zu nutzen, um sie in einem Fliehkraftfeld zu separieren. Synthesegas für die Ammoniakherstellung aus der Dampfreformierung von Erdgas besteht aus den Hauptkomponenten Wasserstoff und Stickstoff, den Edukten der Ammoniakbildungsreaktion, einem signifikanten Anteil an Kohlendioxid und Restgehalten von Methan, Kohlenmonoxid und Argon.
  • Wasserstoff hat ein sehr niedriges Molekulargewicht von nur ca. 2 kg/kmol, Stickstoff dagegen von ca. 28 kg/kmol. In der Gasphase nehmen alle Moleküle den gleichen Raum ein, d.h. durch das geringe Molekulargewicht hat Wasserstoff eine entsprechend geringe Dichte und erfährt in einer Umgebung aus schweren Gasen einen signifikanten Auftrieb. In einem Kraftfeld von verhältnismäßig großer Beschleunigung, wie es zum Beispiel in einem Zyklon oder in einer rotierenden Zentrifuge realisiert werden kann, akkumulieren sich die schweren Gaskomponenten bevorzugt im Außenbereich, da sie die leichteren Wasserstoffmoleküle zum Innenradius hin verdrängen. Durch kontrollierte Ausschleusung eines Teils des Gasstroms aus dem Außenbereich kann mit diesem Konzept der überschüssige Stickstoff – zusammen mit zumindest einem Teil der anderen Gaskomponenten – aus dem Prozessgas entfernt werden.
  • Die anderen Gaskomponenten sind in der Ammoniaksynthese ausnahmslos unerwünscht, da sie zumindest die Synthesebedingungen verschlechtern, im Fall der sauerstofftragenden Spezies sogar als Katalysatorgifte wirken. Diese Komponenten werden deshalb in der Synthesegaserzeugung von Ammoniakanlagen üblicherweise auf technisch/wirtschaftlich vertretbare Restgehalte begrenzt, gegebenenfalls entfernt. Da diese Komponenten ausnahmslos größere Molekulargewichte haben als Wasserstoff (Kohlendioxid ca. 44 kg/kmol, Kohlenmonoxid ca. 28 kg/kmol, Methan ca. 16 kg/kmol, Argon ca. 44 kg/kmol) werden sie bei der erfindungsgemäßen Methode der Fliehkraftabscheidung ebenfalls mit dem Stickstoffstrom abgetrennt.
  • Die prozesstechnische Umsetzung des hier vorgeschlagenen Konzeptes sieht vor, in der in den beigefügten 1 und 2 dargestellten Weise eine auf dem Fliehkraftprinzip basierende Trennstufe in den Prozessgasweg der Ammoniakanlage zu integrieren und den im Sekundärreformer mit der Prozessluft überstöchiometrisch zugegebenen Stickstoff aus dem Prozessgasweg wieder zu entfernen. In den 1 und 2 sind die prinzipiellen Anordnungsmöglichkeiten einer derartigen Trennstufe dargestellt, die beide jeweils spezifische Vorteile haben.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist als Fliehkraftabscheider ein kreis- oder spiralförmiges Rohr, ein Zyklonabscheider oder eine Zentrifuge vorgesehen, in denen das aufzutrennende Prozessgasgemisch einer großen Beschleunigung ausgesetzt wird, so dass sich die schweren Gaskomponenten in einem radial äußeren Bereich akkumulieren und dort abgetrennt werden können. Zentrifugen sind dynamische Vorrichtungen mit rotierenden Bauteilen, das genannte spiralförmige Rohr und der Zyklonabscheider sind hingegen statische Trennvorrichtungen ohne Rotationsantrieb und daher besonders kostengünstig zu betreiben.
  • Vorzugsweise wird gemäß der vorliegenden Erfindung dem Fliehkraftabscheider das Prozessgasgemisch über eine zuführende Rohrleitung sowie vorzugsweise über eine Einlaufdüse zugeführt.
  • Bevorzugt wird das Prozessgasgemisch in dem Fliehkraftabscheider auf eine definierte Geschwindigkeit beschleunigt und anschließend auf eine Kreisbahn bzw. spiralförmige Bahn geführt, wobei der Radius der Kreisbahn oder spiralförmigen Bahn und die Gasgeschwindigkeit in Hauptströmungsrichtung so bemessen sind, dass sich die für die Separierung erforderliche Zentrifugalbeschleunigung einstellt.
  • Weiterhin wird gemäß einer bevorzugten Variante des Verfahrens das Prozessgasgemisch in dem Fliehkraftabscheider durch Leitbleche, Trennwände und/oder Kanäle in unterschiedliche Gaskomponenten getrennt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens werden in dem Fliehkraftabscheider zumindest überschüssiger Stickstoff sowie Kohlendioxid abgetrennt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird aus dem erhaltenen, an Stickstoff und Kohlendioxid angereicherten, Gasgemisch anschließend Kohlendioxid vorzugsweise in einem CO2-Absorber abgetrennt. Das nach der Abtrennung von Kohlendioxid erhaltene Gasgemisch, welches Stickstoff und Reste von Wasserstoff enthält, kann dann beispielsweise über eine Restgasleitung zu dem Primärreformer zurückgeführt und dort zur Beheizung, d.h. zur Bereitstellung der Reaktionswärme eingesetzt werden.
  • Eine alternative Variante der Erfindung sieht vor, dass in dem Fliehkraftabscheider zumindest überschüssiger Stickstoff abgetrennt wird. Vor der Einleitung des Gasgemisches in den Fliehkraftabscheider oder nach Durchströmen des Fliehkraftabscheiders kann bei dieser Variante in wenigstens einer weiteren Trennvorrichtung zumindest teilweise Kohlendioxid aus dem Gasgemisch abgetrennt werden.
  • Bei allen Verfahrensvarianten können neben Stickstoff und Kohlendioxid im Fliehkraftabscheider auch andere schwere Gase, die in dem Gasgemisch enthalten sind, wie beispielsweise Argon oder Kohlenmonoxid mit abgetrennt werden. Die Abtrennung von Kohlenmonoxid ist insbesondere vorteilhaft, da dann bei der Methanisierung weniger Methan gebildet wird. Ebenso ist die Abtrennung von Argon vorteilhaft. Bei Abtrennung dieser beiden Gaskomponenten in dem Fliehkraftabscheider kann später der Purge geringer ausfallen. Damit lässt sich die Ammoniak-Kapazität der Anlage steigern und/oder deren Energiebedarf verringern.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der an Stickstoff und Kohlendioxid abgereicherte Gasstrom nach der Abtrennung in dem Fliehkraftabscheider wenigstens eine weitere Trennvorrichtung und/oder Umwandlungsvorrichtung durchströmt, in der eine weitere Abtrennung von Kohlendioxid oder eine Abtrennung von Kohlenmonoxid erfolgt, bevor dieser Gasstrom der Ammoniaksynthese zugeführt wird. Als wenigstens eine weitere Trennvorrichtung kommt beispielsweise ein CO2-Absorber in Betracht, mittels dessen CO2 aus dem Prozessgasgemisch abgetrennt werden kann. Weiterhin kann alternativ oder zusätzlich eine Methanisierungsstufe vorgesehen sein, mittels derer man insbesondere Kohlenmonoxid abtrennen kann, welches bei der nachfolgenden Ammoniaksynthese ein Katalysatorgift darstellt und welches bei der Methanisierung durch Umsetzung mit Wasserstoff zu Methan umgesetzt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt eine H2-Rückgewinnung aus einem aus der Ammoniaksynthese abgeleiteten Purgegasstrom, wobei vorzugsweise eine Rückführung des gewonnenen Wasserstoffs zu dem eingangsseitigen Prozessgasgemisch für die Ammoniakherstellung vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise durchströmt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Prozessgasgemisch vor dem Schritt der Abtrennung im Fliehkraftabscheider wenigstens einen Primärreformer und wenigstens einen Sekundärreformer, gegebenenfalls nur einen autothermen Reformer und/oder wenigstens einen CO-Konverter und/oder wenigstens einen Wasserabscheider. Als CO-Konverter kommen beispielsweise Hochtemperatur-CO-Konverter und/oder Niedrigtemperatur-CO-Konverter oder gegebenenfalls Mitteltemperatur-CO-Konverter in Betracht. Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung zur Abtrennung von Gasen mit höherem Molekulargewicht wie insbesondere Stickstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid durch Fliehkraftabscheidung wird somit bevorzugt in ein Verfahren eingebunden, mittels dessen aus Erdgas durch Reformierung mit Wasserdampf ein für die Ammoniaksynthese geeignetes Rohsynthesegas gewonnen wird, welches dann im weiteren Prozess in vorteilhafter Weise durch Fliehkraftabscheidung von überschüssigem Stickstoff sowie weiteren Komponenten mit höherem Molekulargewicht getrennt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass bei Betrieb des Sekundärreformers mit Luftüberschuss mehr Methan aus dem Prozessgas verbrannt wird. Dadurch wird der CO2-Anteil gegenüber dem N2-Anteil gesteigert. Bei der bisher üblichen, stöchiometrischen Betriebsweise des Sekundärreformers erhält man für die nachgeschaltete Harnstoff-Anlage stets weniger CO2 als für den vollständigen Umsatz des gesamten Ammoniaks zu Harnstoff erforderlich wäre. Bei Betrieb des Sekundärreformers mit Luftüberschuss kann man nicht nur den Primärreformer entlasten, sondern auch den Anlagenverbund hin zu einer so genannten „balanced plant“ optimieren.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Anlage zur Aufbereitung eines Prozessgasgemisches für die Ammoniaksynthese umfassend wenigstens einen Ammoniaksynthesereaktor in dem die Synthese von Ammoniak aus einem Stickstoff und Wasserstoff haltigen Prozessgas erfolgt, sowie wenigstens eine diesem Ammoniaksynthesereaktor im Strömungsweg vorgeschaltete Trennvorrichtung zur Abtrennung wenigstens einer Gaskomponente aus dem Prozessgas, wobei als Trennvorrichtung zur Abtrennung von überschüssigem Stickstoff sowie gegebenenfalls weiterer Gaskomponenten mit höherem Molekulargewicht wenigstens ein Fliehkraftabscheider vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise umfasst diese Anlage gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weiterhin wenigstens einen dem Fliehkraftabscheider im Strömungsweg vorgeschalteten Primärreformer und wenigstens einen dem Primärreformer nachgeschalteten und dem Fliehkraftabscheider vorgeschalteten Sekundärreformer. In den beiden Reformern wird zunächst das Erdgas mit Dampf gespalten (Dampfreformierung). In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf den Primärreformer mit externer Beheizung gänzlich verzichtet und die gesamte Reformierung durch einen autothermen Reformer vorgenommen werden.
  • Die erfindungsgemäße Anlage umfasst gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weiterhin wenigstens einen dem Fliehkraftabscheider im Strömungsweg vorgeschalteten Hochtemperatur-CO-Konverter und wenigstens einen dem Fliehkraftabscheider im Strömungsweg vorgeschalteten Niedertemperatur-CO-Konverter, gegebenenfalls alternativ einen Mitteltemperatur-CO-Konverter. Durch den Schritt der CO-Konvertierung wird ein Anteil des unerwünschten CO im Spaltgas zur Erzeugung von H2-Produkt verwendet.
  • Im Strömungsweg nach der CO-Konvertierung kann beispielsweise eine Trennvorrichtung folgen, in der Wasser aus dem Prozessgasstrom abgeschieden wird. Im Anschluss an diese Trennvorrichtung kann beispielsweise der erfindungsgemäße Fliehkraftabscheider vorgesehen sein, um Stickstoff und andere Komponenten mit einem im Vergleich zu Wasserstoff höheren Molekulargewicht abzuscheiden.
  • Vor der Stickstoff-Abtrennung durch Fliehkraftabscheidung kann aber gemäß einer Variante der Erfindung auch eine separate weitere Trennvorrichtung für eine Abtrennung von CO2 vorgesehen sein, beispielsweise ein CO2-Absorber.
  • Alternativ dazu kann sich aber auch beispielsweise wenigstens eine weitere Trennvorrichtung oder Umwandlungsvorrichtung zur Abtrennung oder Umwandlung von Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid im Strömungsweg hinter der Stickstoffabtrennung durch Fliehkraftabscheidung befinden. Dies können beispielsweise ein CO2-Absorber für die CO2-Abtrennung und eine Methanisierungsstufe für eine Umwandlung von CO in Methan sein.
  • Die apparative Realisierung des erfindungsgemäßen Konzeptes sieht im Hinblick auf die geringeren Investitionskosten und die größere Zuverlässigkeit im Betrieb vorrangig die Durchführung der Fliehkraftabscheidung in einem statischen Trennapparat vor. Die Strömung des Prozessgases wird beispielsweise aus der zuführenden Rohrleitung mittels einer Einlaufdüse und einer entsprechenden statischen Druckdifferenz auf die erforderliche Geschwindigkeit beschleunigt und anschließend auf eine Kreisbahn geführt. Der Radius der Kreisbahn ist so bemessen, dass sich die für die Separierung erforderliche Zentrifugalbeschleunigung einstellt.
  • Natürlich kann man alternativ zu einer solchen statischen Trennvorrichtung auch eine rotierende Vorrichtung wie beispielsweise eine Zentrifuge einsetzen. Erfahrungsgemäß ist aber eine solche Vorrichtung kostenaufwändiger und hat einen höheren Energiebedarf als eine statische Vorrichtung. Letztere kann konstruktiv verhältnismäßig einfach aufgebaut sein.
  • Gemäß einer solchen konstruktiv einfachen Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung umfasst somit der Fliehkraftabscheider eine statische, nicht rotierende Vorrichtung mit wenigstens einem kreis- oder etwa spiralförmig geführten Rohr, durch das das zu trennende Prozessgasgemisch hindurchgeleitet wird.
  • Nach einem konstruktiv vorgegebenen Umlaufwinkel des kreis- oder spiralförmig geführten Rohrs wird der Gasstrom dann durch geeignete Trennmittel wie beispielsweise Trennwände, Leitbleche, Kanäle oder dergleichen und anschließende Leitungen geteilt. Der an der Peripherie abgezogene Teilstrom enthält dabei vorwiegend die schweren Gaskomponenten. Der Umlaufwinkel des Gasstroms im Apparat ist im Prinzip ein Auslegungsparameter und bestimmt im Zusammenwirken mit der Gasgeschwindigkeit und der Kanalbreite in radialer Richtung die Trennschärfe der Anordnung.
  • Bevorzugt weist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das kreis- oder spiralförmig geführte Rohr in seinem ausgangsseitigen Endbereich wenigstens eine Trennwand oder Unterteilung auf, durch die wenigstens zwei Kanäle gebildet sind, über die Prozessgasanteile mit unterschiedlichen Molekulargewichten getrennt aus dem Rohr ausströmen. An diese getrennten Bereiche (Kanäle) kann man dann jeweils Leitungen anschließen, durch die die zuvor getrennten Gaskomponenten separat abfließen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung einer Anlage mit den zuvor beschriebenen Merkmalen zur Aufbereitung eines Prozessgasgemisches in einem Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff sowie gegebenenfalls weiterer Gaskomponenten mit höherem Molekulargewicht aus einem Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden Prozessgasgemisch für die Ammoniaksynthese nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein schematisches Fließbild einer ersten beispielhaften erfindungsgemäßen Anlage zur Behandlung eines Prozessgasgemisches für die Ammoniakherstellung;
  • 2 ein weiteres schematisches Fließbild einer zweiten alternativen erfindungsgemäßen Anlage zur Behandlung eines Prozessgasgemisches für die Ammoniakherstellung;
  • 3 eine schematisch vereinfachte Prinzipdarstellung eines beispielhaften Fliehkraftabscheiders, welcher in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbar ist.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 ein mögliches erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Die Darstellung zeigt ein schematisches Fließbild, in dem die diversen Anlagenteile jeweils durch Blöcke dargestellt sind. In der Zeichnung links ist eine Eingangsleitung 10 dargestellt, über die Erdgas in einen Primärreformer 11 eingespeist wird, wobei über die Zweigleitung 12 Dampf zugegeben wird, so dass in dem Primärreformer aus den Kohlenwasserstoffen des Erdgases durch eine Reformierungsreaktion mit Dampf ein Synthesegasgemisch erzeugt wird, welches u.a. Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält. Anschließend wird das den Primärreformer 11 verlassende Gasgemisch einem Sekundärreformer 13 zugeführt, welchem außerdem von außen über eine Leitung 14 und einen Verdichter 15 Luft zugeführt wird, so dass in dem Sekundärreformer eine weitere Oxidation des Synthesegasgemisches zu Kohlendioxid und Wasser stattfindet.
  • Das den Sekundärreformer 13 verlassende Gasgemisch strömt durch einen Wärmetauscher 16 und wird dann einem Hochtemperatur-CO-Konverter 17 zugeführt. Durch den Schritt der CO-Konvertierung wird ein Anteil des unerwünschten CO im Spaltgas zur Erzeugung von H2-Produkt verwendet nach der Reaktionsgleichung: CO + H2O → CO2 + H2
  • Die CO-Konvertierungsreaktion ist exotherm und verlagert mit abnehmender Temperatur ihr Gleichgewicht zunehmend auf die rechte Seite der Reaktionsgleichung, d.h. zum Kohlendioxid und Wasserstoff. Die Hochtemperatur-CO-Konvertierung findet in der Regel bei Temperaturen von ca. 300 °C bis 450 °C statt und ermöglicht eine Senkung des CO-Gehaltes beispielsweise bis auf ca. 2,5 %. Bei der CO-Konvertierung wird in der Regel ein spezifischer Katalysator in einem Festbett eingesetzt, so dass das austretende Gasgemisch sich weitgehend im chemischen Gleichgewicht befindet.
  • Das den Hochtemperatur-Konverter 17 verlassende Gasgemisch passiert einen weiteren Wärmetauscher 18 und wird dann einem Niedertemperatur-Konverter 19 zugeführt, um den CO-Gehalt weiter zu senken. Dieser Niedertemperatur-Konverter 19 arbeitet ebenfalls unter Verwendung eines Katalysators in der Regel bei Temperaturen im Bereich von ca. 180 °C bis ca. 250 °C und ermöglicht in der Regel eine weitere Absenkung des CO-Gehalts bis auf etwa 0,2 %.
  • Das den Niedertemperatur-Konverter 19 verlassende Gasgemisch durchläuft einen weiteren Wärmetauscher 20 und gelangt dann in einen Wasserabscheider 21, in dem Wasser abgetrennt wird.
  • Das so gereinigte Prozessgasgemisch wird dann über die Leitung 22 einer Trennvorrichtung 23 zugeleitet, in der eine Abtrennung von Gasanteilen mit hohem Molekulargewicht erfolgt, nämlich zum einen von Übermengen an Stickstoff und zum anderen Kohlendioxid. Das die Trennvorrichtung 23 verlassende Prozessgasgemisch wird dann einem CO2-Absorber 24 zugeführt, in dem eine weitere Abtrennung von CO2 erfolgt. Nach dem Verlassen des CO2-Absorbers 24 gelangt das Prozessgasgemisch in eine Methanisierungsstufe 25, in der eine Methanisierung zur Abtrennung von Kohlenmonoxid und gegebenenfalls CO2 erfolgt, da insbesondere geringe Mengen an Kohlenmonoxid bei der anschließenden Ammoniaksynthese als Katalysatorgift wirken. Die Methanisierung folgt der nachfolgenden Reaktionsgleichung: CO + 3H2 → CH4 + H2O
  • Nach der Methanisierung durchströmt das Prozessgasgemisch einen Verdichter 26 und gelangt dann in den Ammoniaksynthesereaktor 27. Bei der Ammoniaksynthese wird gasförmiges Ammoniak erzeugt, welches einer Kälteanlage 28 zugeführt wird. In dieser Kälteanlage 28 wird flüssiges Ammoniak erzeugt, welches dann über die Ausgangsleitung 29 als Produkt ausgeschleust und beispielsweise in Tanks gelagert wird. Sofern bei der Ammoniaksynthese zusätzliches Ammoniak benötigt wird, kann auch flüssiges Ammoniak aus der Kälteanlage 28 zur Ammoniaksynthese 27 rückgeführt werden.
  • In der Trennvorrichtung 23 werden vorwiegend N2 und CO2 als Komponenten mit höherem Molekulargewicht abgetrennt, wobei je nach Trennschärfe auch geringere Mengen von Wasserstoff in dem dort abgetrennten Gasgemisch enthalten sein können. Dieses abgetrennte, an Stickstoff und Kohlendioxid angereicherte, Gasgemisch wird dann über die Leitung 30 einem zweiten CO2-Absorber 31 zugeführt, in dem CO2 abgetrennt wird. Dieser zweite CO2-Absorber steht in Verbindung mit einer Regenerationsvorrichtung 32, von der aus über die Ausgangsleitung 33 CO2 aus dem System abgeführt werden kann.
  • Von dem zweiten CO2-Absorber 31 führt eine ausgangsseitige Leitung 34 ab, über die nach der Abtrennung von CO2 ein Gasgemisch, welches im Wesentlichen N2 und H2 enthält, über eine Restgasleitung 35 zum Primärreformer 11 zurückgeführt werden kann. Dieser Restgasleitung 35 können weitere Gasströme von abgetrennten Gasen zugeführt werden. Beispielsweise wird ein Purgegasstrom aus dem Ammoniaksynthesereaktor 27 über die Leitung 36 einer H2-Rückgewinnungsvorrichtung 37 zugeführt. Der dabei gewonnene Wasserstoff wird über die Leitung 38 zurückgeführt in die Leitung, die von der Methanisierungsstufe 25 zum Ammoniaksynthesereaktor 27 führt, wobei der Wasserstoff bevorzugt vor dem Verdichter 26 zugeführt wird. Auf diese Weise kann der rückgewonnene Wasserstoff rückgeführt und erneut bei der Ammoniaksynthese eingesetzt werden. Die bei der H2-Rückgewinnung in der Vorrichtung 37 abgetrennten übrigen Gase können hingegen über die Leitung 39 der Restgasleitung 35 zugeführt werden. Da die Restgasleitung 35 zurück zum Reformer führt, können auch diese Gasanteile zumindest energetisch verwertet werden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 2 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Bei dieser Variante sind einige Komponenten der Anlage und deren Verschaltung in dem Bereich stromaufwärts des Ammoniaksynthesereaktors 27 identisch wie bei der zuvor anhand von 1 beschriebenen Variante, so dass an dieser Stelle auf die obige Beschreibung verwiesen wird. Dies sind der Primärreformer, 11, der Sekundärreformer 13, der Hochtemperatur-CO-Konverter 17, der Niedertemperatur-CO-Konverter 19 und der Wasserabscheider 21 sowie die auch bei der Variante von 1 verwendeten Wärmetauscher 16, 18 und 20 und der Verdichter 15.
  • Bei der Variante von 2 strömt das Prozessgasgemisch jedoch nach dem Wasserabscheider 21 über die Leitung 22 zunächst in einen ersten CO2-Absorber 24, in dem eine Abtrennung von CO2 erfolgt, bevor dann das an CO2 abgereicherte Prozessgasgemisch in die erfindungsgemäße Trennvorrichtung 23 gelangt, die als Fliehkraftabscheider ausgebildet ist. Somit wird in dem Fliehkraftabscheider 23 überwiegend überschüssiger Stickstoff abgetrennt, da bereits zuvor ein Anteil an CO2 in dem CO2-Absorber 24 abgetrennt wurde. Das an Stickstoff abgereicherte Gasgemisch strömt dann von der Trennvorrichtung 23 zu einer Methanisierungsstufe 25, in der eine Umwandlung von Kohlenmonoxid gemäß der oben angegebenen Reaktionsgleichung erfolgt. Das so aufbereitete Prozessgasgemisch gelangt dann schließlich in den Ammoniaksynthesereaktor 27, wo die Synthese von Ammoniak aus Stickstoff und Wasserstoff (in der Regel nach dem Haber-Bosch-Verfahren) stattfindet.
  • Auch bei der Variante gemäß 2 kann aus dem über die Leitung 36 aus dem Ammoniaksynthesereaktor ausströmenden Purgegasstrom Wasserstoff in der Vorrichtung 37 rückgewonnen werden, welcher dann über die Leitung 38 in den Bereich stromaufwärts des Ammoniaksynthesereaktors rückgeführt wird. Das nach Abtrennung des Wasserstoffs erhaltene Restgasgemisch kann auch bei dieser Variante über die Leitung 39 der Restgasleitung 35 zugeführt werden, von wo aus das Restgas zurückgeführt wird zum Primärreformer 11.
  • Auch bei der Variante gemäß 2 gelangt das aus dem CO2-Absorber 24 ausströmende, mit Kohlendioxid beladene Lösungsmittel in eine Regenerationsvorrichtung 32. Diese Regenerationsvorrichtung 32 hat die Aufgabe, das für die CO2-Absorption verwendete Lösungsmittel zu regenerieren. Von der Regenerationsvorrichtung 32 strömt das Lösungsmittel nach Regeneration wieder in den CO2-Absorber 24 zurück. Das in der Regenerationsvorrichtung 32 abgetrennte CO2 kann über die Ausgangsleitung 33 aus dem System abgeführt werden. Der an CO2 abgereicherte Restgasstrom kann von der Regenerationsvorrichtung 32 unmittelbar in die Restgasleitung 35 und zurück zum Reformer geleitet werden. In der Trennvorrichtung 23 abgetrennter überschüssiger Stickstoff, welcher gegebenenfalls auch geringe Mengen an Wasserstoff, CO und Argon enthält, kann über die Leitung 34 ebenfalls der Restgasleitung 35 zugeführt werden und somit zurück zum Reformer 11 geführt werden.
  • Zwar benötigt die Prozessführung gemäß der Variante von 1 gegebenenfalls einen zusätzlichen CO2-Absorber 31 und damit potentiell die etwas größeren Investitionskosten. Durch die Teilung des Prozessstroms und die in den einzelnen Absorbern 24, 31 günstigeren Verhältnisse für die Stofftrennung sind die Apparate bei dieser Variante aber deutlich kleiner als der einzelne CO2-Absorber 24 in der Variante von 2. Die Variante gemäß 1 eignet sich damit besser für sehr große Anlagenkapazitäten, bei denen die Baugröße der Absorberkolonne ein Kriterium ist.
  • Wenn die Ammoniakanlage Kohlendioxid für eine angeschlossene Harnstoffanlage bereitstellen muss, so ist der in der Verfahrensvariante gemäß 1 dargestellte zweite CO2-Absorber 31 erforderlich, um das mit dem Stickstoffstrom abgetrennte Kohlendioxid zurück zu gewinnen und somit eine vergleichbare oder bessere CO2-Ausbeute wie in herkömmlichen Verfahren zu gewährleisten. Generell stellen Ammoniakanlagen mit stöchiometrischer Luftzugabe im Sekundärreformer zu wenig Kohlendioxid zur Verfügung, um das gesamte erzeugte Ammoniak zu Harnstoff umsetzen zu können. Anlagen mit überstöchiometrischer Luftzugabe im Sekundärreformer verfügen durch das größere Maß an Teiloxidation des Prozessgases über deutlich mehr Kohlendioxid und ermöglichen in der Regel die vollständige Umsetzung des gesamten in der Anlage erzeugten Ammoniaks zu Harnstoff (balanced plant).
  • In Abhängigkeit von der erreichbaren Trennschärfe der Abscheidestufe, dem angestrebten Luftüberschuss im Prozessgas und der Anlagenkapazität sind noch weitere Verfahrensvarianten möglich, insbesondere Parallelschaltungen von Strängen mit und ohne integrierte Stickstoffabtrennung.
  • Nachfolgend wird auf die 3 Bezug genommen und anhand dieser wird eine beispielhafte Ausführungsvariante eines in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Trennvorrichtung zur Abtrennung schwerer Gase verwendbaren Fliehkraftabscheiders 23 erläutert. Im Prinzip umfasst dieser ein spiralförmig gebogenes Rohr mit einem Rohrstutzen 40 an der Gaseingangsseite, über den das Prozessgasgemisch, welches beispielsweise H2, N2, CO2, CH4 und Ar enthält, in das spiralförmige Rohr gelangt, wobei es eine Beschleunigung erfährt. Das Gasgemisch durchläuft eine spiralförmige Rohrschleife 41 und aufgrund der von dem Molekulargewicht abhängigen unterschiedlich großen Fliehkraft in der Trennvorrichtung 23 reichern sich die schwereren Gaskomponenten im radial äußeren Bereich des Rohrs an, während der leichtere Wasserstoff sich im radial inneren Bereich anreichert.
  • Im ausgangsseitigen Bereich der Rohrschleife 41 sind durch eine Trennwand 44 mindestens zwei Kanäle ausgebildet, von denen sich einer weiter radial außen befindet und der andere weiter radial innen bezogen auf die Achse der Rohrschleife 41. Der radial weiter außen liegende Kanal mündet in einem äußeren Rohrstutzen 42, über den schwerere Gase abgeleitet und beispielsweise zum Reformer geleitet werden können. Der radial weiter innen liegende Kanal mündet in einem inneren Rohrstutzen 43 und enthält ein an den schweren Komponenten wie beispielsweise Kohlendioxid, Stickstoff und Argon abgereichertes Gasgemisch, im Idealfall ein Gasgemisch in etwa einem Mischungsverhältnis H2:N2 von 3:1, wie es für die Ammoniaksynthese benötigt wird. Der mit dem inneren Rohrstutzen 43 ausströmende Gasstrom kann somit zur Ammoniaksynthesevorrichtung geleitet werden, während der mit dem äußeren Rohrstutzen 42 ausströmende Gasstrom beispielsweise zum Reformer zurückgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Eingangsleitung
    11
    Primärreformer
    12
    Zweigleitung
    13
    Sekundärreformer
    14
    Leitung
    15
    Verdichter
    16
    Wärmetauscher
    17
    Hochtemperatur-CO-Konverter
    18
    Wärmetauscher
    19
    Niedertemperatur-CO-Konverter
    20
    Wärmetauscher
    21
    Wasserabscheider
    22
    Leitung
    23
    Trennvorrichtung
    24
    CO2-Absorber
    25
    Methanisierungsstufe
    26
    Verdichter
    27
    Ammoniaksynthesereaktor
    28
    Kälteanlage
    29
    Ausgangsleitung
    30
    Leitung
    31
    zweiter CO2-Absorber
    32
    Regenerationsvorrichtung
    33
    Ausgangsleitung
    34
    Leitung
    35
    Restgasleitung
    36
    Leitung
    37
    H2-Rückgewinnung
    38
    Leitung
    39
    Leitung
    40
    Rohrstutzen/Gaseingangsseite
    41
    Rohrschleife
    42
    Rohrstutzen/Gasausgangsseite außen
    43
    Rohrstutzen/Gasausgangsseite innen
    44
    Trennwand

Claims (22)

  1. Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff sowie gegebenenfalls weiterer Gaskomponenten mit höherem Molekulargewicht aus einem Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden Prozessgasgemisch für die Ammoniaksynthese, dadurch gekennzeichnet, dass diese Abtrennung von Stickstoff sowie gegebenenfalls weiterer Gaskomponenten mit höherem Molekulargewicht mittels wenigstens eines Fliehkraftabscheiders (23) vorgesehen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Fliehkraftabscheider (23) mindestens ein kreis- oder spiralförmig geführtes Rohr (41), ein Zyklonabscheider oder eine Zentrifuge vorgesehen ist, in denen das aufzutrennende Prozessgasgemisch einer großen Beschleunigung ausgesetzt wird, so dass sich die schweren Gaskomponenten in einem radial äußeren Bereich akkumulieren und dort abgetrennt werden können.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fliehkraftabscheider (23) das Prozessgasgemisch über eine zuführende Rohrleitung sowie vorzugsweise über eine Einlaufdüse zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessgasgemisch in dem Fliehkraftabscheider (23) auf eine definierte Geschwindigkeit beschleunigt und anschließend auf eine Kreisbahn oder spiralförmige Bahn geführt wird, wobei der Radius der Kreisbahn oder spiralförmigen Bahn so bemessen ist, dass sich die für die Separierung erforderliche Zentrifugalbeschleunigung einstellt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessgasgemisch in dem Fliehkraftabscheider (23) durch Leitbleche und/oder Kanäle in unterschiedliche Gaskomponenten getrennt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fliehkraftabscheider (23) zumindest überschüssiger Stickstoff sowie Kohlendioxid abgetrennt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem erhaltenen, an Stickstoff und Kohlendioxid angereicherten Gasgemisch anschließend Kohlendioxid vorzugsweise in einem CO2-Absorber (31) abgetrennt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fliehkraftabscheider (23) zumindest überschüssiger Stickstoff abgetrennt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Einleitung des Gasgemisches in den Fliehkraftabscheider (23) oder nach Durchströmen des Fliehkraftabscheiders (23) in wenigstens einer weiteren Trennvorrichtung (24) zumindest teilweise Kohlendioxid aus dem Gasgemisch abgetrennt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das nach der Abtrennung von Kohlendioxid erhaltene Gasgemisch, welches im Wesentlichen Stickstoff und Reste von Wasserstoff, Argon und CO enthält, über eine Restgasleitung (35) zum Primärreformer zurückgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der an schweren Komponenten wie Stickstoff und Kohlendioxid abgereicherte Gasstrom nach der Abtrennung in dem Fliehkraftabscheider (23) wenigstens eine weitere Trennvorrichtung (24) und/oder Umwandlungsvorrichtung (25) durchströmt, in der eine weitere Abtrennung von Kohlendioxid oder eine Umwandlung von Kohlenmonoxid erfolgt, bevor dieser Gasstrom der Ammoniaksynthese (27) zugeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als wenigstens eine weitere Trennvorrichtung ein CO2-Absorber (24) und/oder eine Methanisierungsstufe (25) vorgesehen ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine H2-Rückgewinnung aus einem aus der Ammoniaksynthese (27) abgeleiteten Purgegasstrom vorgesehen ist, wobei vorzugsweise eine Rückführung des gewonnenen Wasserstoffs zu dem eingangsseitigen Prozessgasgemisch für die Ammoniakherstellung vorgesehen ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt der Abtrennung im Fliehkraftabscheider (23) das Prozessgasgemisch wenigstens einen Primärreformer (11) und wenigstens einen Sekundärreformer (13) oder gegebenenfalls nur einen rein autothermen Reformer und wenigstens einen Hochtemperatur-CO-Konverter (17) und gegebenenfalls einen Niedrigtemperatur-CO-Konverter (19) oder wenigstens einen Mitteltemperatur-CO-Konverter und/oder wenigstens einen Wasserabscheider (21) durchströmt.
  15. Anlage zur Aufbereitung eines Prozessgasgemisches für die Ammoniaksynthese umfassend wenigstens einen Ammoniaksynthesereaktor in dem die Synthese von Ammoniak aus einem Stickstoff und Wasserstoff haltigen Prozessgas erfolgt, sowie wenigstens eine diesem Ammoniaksynthesereaktor im Strömungsweg vorgeschaltete Trennvorrichtung zur Abtrennung wenigstens einer Gaskomponente aus dem Prozessgas, dadurch gekennzeichnet, dass als Trennvorrichtung zur Abtrennung von überschüssigem Stickstoff sowie gegebenenfalls weiterer Gaskomponenten mit höherem Molekulargewicht wenigstens ein Fliehkraftabscheider (23) vorgesehen ist.
  16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese weiterhin wenigstens einen dem Fliehkraftabscheider (23) im Strömungsweg vorgeschalteten Primärreformer und wenigstens einen dem Primärreformer (11) nachgeschalteten und dem Fliehkraftabscheider vorgeschalteten Sekundärreformer (13) oder gegebenenfalls wenigstens einen rein autothermen Reformer umfasst.
  17. Anlage nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens einen dem Fliehkraftabscheider (23) im Strömungsweg vorgeschalteten CO-Konverter (17, 19) umfasst.
  18. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass diese weiterhin wenigstens eine weitere Trennvorrichtung oder Umwandlungsvorrichtung zur Abtrennung oder Umwandlung von Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid umfasst.
  19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Trennvorrichtung wenigstens einen CO2-Absorber (24, 31) umfasst und/oder die Umwandlungsvorrichtung eine Methanisierungsstufe (25) umfasst.
  20. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkraftabscheider (23) eine statische, nicht rotierende Vorrichtung mit wenigstens einem etwa spiralförmig geführten Rohr umfasst, durch das das zu trennende Prozessgasgemisch hindurchgeleitet wird.
  21. Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das spiralförmig geführte Rohr wenigstens in seinem ausgangsseitigen Endbereich wenigstens eine Trennwand oder Unterteilung aufweist, durch die wenigstens zwei Kanäle gebildet sind, über die Prozessgasanteile mit unterschiedlichem Molekulargewicht getrennt aus dem Rohr ausströmen.
  22. Verwendung einer Anlage zur Aufbereitung eines Prozessgasgemisches gemäß einem der Ansprüche 15 bis 21 in einem Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff sowie gegebenenfalls weiterer Gaskomponenten mit höherem Molekulargewicht aus einem Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden Prozessgasgemisch für die Ammoniaksynthese nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102016219850.5A 2016-10-12 2016-10-12 Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff aus einem Prozessgasgemisch Ceased DE102016219850A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219850.5A DE102016219850A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff aus einem Prozessgasgemisch
PCT/EP2017/075456 WO2018069173A1 (de) 2016-10-12 2017-10-06 Verfahren zur herstellung von ammoniak aus einem stickstoff und wasserstoff enthaltenden prozessgasgemisch
EP17784609.4A EP3526166A1 (de) 2016-10-12 2017-10-06 Verfahren zur herstellung von ammoniak aus einem stickstoff und wasserstoff enthaltenden prozessgasgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219850.5A DE102016219850A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff aus einem Prozessgasgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219850A1 true DE102016219850A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=60117656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219850.5A Ceased DE102016219850A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff aus einem Prozessgasgemisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3526166A1 (de)
DE (1) DE102016219850A1 (de)
WO (1) WO2018069173A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115445364A (zh) * 2022-09-26 2022-12-09 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种汽水分离器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643452A (en) * 1968-08-20 1972-02-22 Petrocarbon Dev Ltd Recovery of gases

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100312A1 (de) * 1980-12-29 1983-02-10 Gottfried 6486 Brachttal Bähr Verfahren, vorrichtung und anwendung einer rotations-gasgemischtrennung nach dem prinzip der rotations-sauerstoff-anreicherung, jedoch ohne magnetischen energieinhalt, zum zweck der trennung von im molekulargewicht unterschiedlicher gase, mit aufbereitung der abgase und kreislaufeinsatz fuer die zweite komponente
GB9218803D0 (en) * 1992-09-04 1992-10-21 Costain Oil Gas & Process Limi Recovery of excess nitrogen from ammonia synthesis feed gas
FR2813204B3 (fr) * 2000-08-24 2002-11-01 Jacques Bellini Procede et dispositif de separation et de filtration de particules en suspension dans un flux liquide ou gazeux
JP5766397B2 (ja) * 2009-09-16 2015-08-19 三菱重工業株式会社 アンモニア製造方法及び装置
FR2999451A1 (fr) * 2012-12-18 2014-06-20 Decherf Olivier Dispositif et procede pour separer un melange de gaz.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643452A (en) * 1968-08-20 1972-02-22 Petrocarbon Dev Ltd Recovery of gases

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Haber-Bosch-Verfahren. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Mai 2017, 18:41 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Haber-Bosch-Verfahren [abgerufen am 20.06.2017] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115445364A (zh) * 2022-09-26 2022-12-09 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种汽水分离器
CN115445364B (zh) * 2022-09-26 2024-05-03 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种汽水分离器

Also Published As

Publication number Publication date
EP3526166A1 (de) 2019-08-21
WO2018069173A1 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3307681B1 (de) Mehrdruckverfahren zur herstellung von ammoniak
EP2281793B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Methanol
EP0816290A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff
DE102011017300A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung vom Methanol aus inertenreichem Synthesegas
EP3323786B1 (de) Verfahren zur kombinierten herstellung von methanol und ammoniak
WO2013174480A1 (de) Verfahren zur herstellung von co, h2 und methanol-synthesegas aus einem synthesegas, insbesondere aus acetylen-offgas
EP4098610A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von reinwasserstoff durch dampfreformierung mit niedriger kohlendioxid-emission
EP3885312A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von reinem kohlenmonoxid und wasserstoff
WO2018166865A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung und aufbereitung eines synthesegasgemisches
DE60113457T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwerem wasser
EP3102309B1 (de) Verfahren zur herstellung höhermolekularer verbindungen aus synthesegas unter verwendung eines indirekt beheizten co2-tsa
DE102016219850A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff aus einem Prozessgasgemisch
EP3401280B1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniak
EP3466869B1 (de) Verfahren zur kombinierten herstellung von methanol und von ammoniak
EP3541751B1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniak und harnstoff in einem gemeinsamen anlagenkomplex
DE102007027397B4 (de) Verfahren zum Kühlen eines Wasserstoff und Wasserdampf enthaltenden Prozessgases aus einer Wasserstoffgewinnungsanlage
DE102014209635A1 (de) Herstellung von Synthesegas mit zwei autothermen Reformern
WO2019234208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer wassergas-shift-reaktion
BE1029787B1 (de) Verfahren zur Ammoniaksynthese und Anlage zur Herstellung von Ammoniak
EP3523245B1 (de) Verfahren zur herstellung eines produkts, insbesondere von ammoniak aus einem synthesegas
DE102014003392A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfreformierungsanlage
DE2013721C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von mit Deuterium angereichertem Wasser oder Wasserstoff
EP4066921A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von methanol und ammoniak
EP4334242A1 (de) Verfahren zur ammoniaksynthese und anlage zur herstellung von ammoniak
WO2020136014A1 (de) Verfahren zur synthese einer wasserstoffhaltigen verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FRANK, CHRISTIAN, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final