DE102016219714A1 - Klemmvorrichtung - Google Patents

Klemmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016219714A1
DE102016219714A1 DE102016219714.2A DE102016219714A DE102016219714A1 DE 102016219714 A1 DE102016219714 A1 DE 102016219714A1 DE 102016219714 A DE102016219714 A DE 102016219714A DE 102016219714 A1 DE102016219714 A1 DE 102016219714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping device
bending beam
engagement surfaces
clamping sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016219714.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016219714B4 (de
Inventor
Wilfried Tänzer
Klaus Stolzenberg
Thomas Jünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE102016219714.2A priority Critical patent/DE102016219714B4/de
Priority to JP2017193533A priority patent/JP7049091B2/ja
Publication of DE102016219714A1 publication Critical patent/DE102016219714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016219714B4 publication Critical patent/DE102016219714B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • G01B5/0004Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/005Set screws; Locking means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/117Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers
    • B23B31/1177Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers using resilient metallic rings or sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung zum Befestigen eines Längenmesstasters (1) an einem Träger (2). Die Klemmvorrichtung besteht aus einer Klemmhülse (61) zum Umgreifen des Tasterschaftes (3) des Längenmesstasters (1). Die Klemmhülse (61) weist eine Anordnung mehrerer über den Umfang verteilter und axial verlaufender Biegebalken auf, die mit Hilfe einer Spannvorrichtung gegen den Tasterschaft (3) bewegbar sind. Die Spannvorrichtung besteht aus einer Anordnung von Schalen (7, 8) über den Umfang der Klemmhülse (61) verteilt und hinsichtlich ihres Durchmessers mittels einer Schraube (5) derart verstellbar, dass diese eine nach innen gerichtete Radialkraft auf die Klemmhülse (61) ausübt und dadurch die Biegebalken gegen den Tasterschaft (3) bewegt.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung zum Befestigen eines Längenmesstasters an einem Träger.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die DE 202 15 754 U1 offenbart eine gattungsbildende Klemmvorrichtung. Die Klemmvorrichtung umfasst eine Klemmhülse, die einen Tasterschaft eines Längenmesstasters umgreift und umfangsmäßig klemmt. Die Klemmhülse ist geschlitzt und weist zwei axial voneinander beabstandete nach innen weisende streifenförmig über den Umfang verlaufende Klemmflächen auf. Axial zwischen diesen Klemmflächen greift an der Klemmhülse ein Stellelement an, wobei die Angriffsfläche über Festkörpergelenke radial nachgiebig an der Klemmhülse angeordnet ist.
  • Nachteilig bei dieser Konstruktion nach dem Stand der Technik ist, dass die Klemmkraft nicht gleichmäßig über den Umfang verteilt ist und es problematisch ist über die Festkörpergelenke eine für die Klemmung des Tasterschaftes ausreichende Klemmkraft auszuüben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung anzugeben, mit der die umfangsmäßige Klemmung des Tasterschaftes eines Längenmesstasters optimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Klemmvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäß ausgestaltete Klemmvorrichtung umfasst eine Klemmhülse zum Umgreifen des Tasterschaftes, wobei die Klemmhülse eine Anordnung mehrerer über den Umfang verteilter und axial verlaufender Biegebalken aufweist, die gegen den Tasterschaft nach innen bewegbar sind. Die Klemmvorrichtung umfasst weiterhin eine Spannvorrichtung, die den Umfang der Klemmhülse umgibt und hinsichtlich ihres Durchmessers derart verstellbar ist, dass diese eine nach innen gerichtete Radialkraft auf die Klemmhülse ausübt und dadurch die Biegebalken nach innen bewegt. Die Klemmhülse und die Spannvorrichtung sind derart ausgebildet, dass die Krafteinwirkung der Spannvorrichtung auf die Anordnung der Biegebalken an ersten Angriffsflächen erfolgt, die an einer ersten axialen Position angeordnet sind, und an zweiten Angriffsflächen erfolgt, die an einer von der ersten axialen Position beabstandeten zweiten axialen Position angeordnet sind.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Maßnahmen, die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt sind.
  • Die ersten Angriffsflächen und die zweiten Angriffsflächen können jeweils in Form von Erhebungen an den Biegebalken oder an der Spannvorrichtung angeordnet sein.
  • Die Spannvorrichtung kann als an sich bekannter Spannring bzw. Spannschelle ausgeführt sein. Besonders vorteilhaft ist aber, wenn die Spannvorrichtung aus mehreren über den Umfang der Klemmhülse angeordnete und diese umgreifende Schalen gebildet ist, die nach innen gegeneinander verschiebbar sind. Durch die radiale Verschiebbarkeit der mehreren Schalen in Richtung des Zentrums der Klemmhülse und somit des Tasterschaftes ist eine symmetrische Einleitung der Radialkraft auf die Klemmhülse gewährleistet, ohne eine Kraftkomponente, die eine Verdrehung verursachen würde. Insbesondere umgreift dabei jede der Schalen jeweils mehrere der über den Umfang angeordneten Biegebalken und jede der Schalen umgreift die gleiche Anzahl von Biegebalken, so dass die Krafteinwirkung jeder der Schalen auf die Anordnung der Biegebalken an mehreren der ersten Angriffsflächen und an mehreren der zweiten Angriffsflächen erfolgt.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Biegebalken beidseitig eingespannt sind und jeder der Biegebalken eine der ersten Angriffsflächen und davon axial beabstandet eine der zweiten Angriffsflächen aufweist. Insbesondere sind dabei die ersten Angriffsflächen und die zweiten Angriffsflächen axial symmetrisch zur Mitte des Biegebalkens angeordnet.
  • Insbesondere weist die Klemmhülse an den beiden Enden jeweils einen biegesteifen und daher vorzugsweise geschlossenen Ring auf, an dem die Biegebalken angeordnet sind, also eingespannt sind. Die ersten Angriffsflächen und die zweiten Angriffsflächen sind dabei jeweils von dem endseitigen Ring, also von der Einspannstelle, beabstandet angeordnet. Dieser zwischen dem jeweiligen Ring und der benachbarten Angriffsfläche vorhandene endseitige Abschnitt eines Biegebalkens fungiert beim Einwirkung der Radialkraft auf die Angriffsflächen als Biegestelle. Diese endseitige Biegestelle wirkt als eine Art Gelenk, um das sich der Biegebalken beim Einwirken der Radialkraft nach innen ausbiegt. Der mittlere Abschnitt zwischen der ersten Angriffsfläche und der zweiten Angriffsfläche eines jeweiligen Biegebalkens ist radial elastisch auslenkbar und nachgiebig ausgeführt. Bei Einwirken der Radialkraft auf die Angriffsflächen wölbt sich dadurch zuerst der mittlere Abschnitt des Biegebalkens nach innen und kontaktiert mit seiner Innenfläche den Tasterschaft. Mit zunehmender Radialkraft nimmt auch die Fläche (Innenfläche) zu, mit der jeder der Biegebalken auf den Tasterschaft drückt. Die Elastizität des mittleren Abschnitts sorgt dafür, dass sich die Innenfläche dieses Abschnittes jedes der Biegebalken homogen an den Tasterschaft anschmiegt. Die endseitigen Biegestellen sorgen darüber hinaus dafür, dass bei zunehmender Radialkraft – hervorgerufen durch die Spannvorrichtung – zunehmend auch Kraft von den beiden Ringen abgefangen wird und dadurch eine unzulässige Verformung des Tasterschaftes vermieden wird.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Klemmhülse umfasst mehrere über den Umfang verteilte und voneinander beabstandete erste einseitig eingespannte und von einer Einspannstelle ausgehend in einer ersten axialen Richtung verlaufende Biegebalken, die nach innen gegen den Tasterschaft drückbar sind, und von denen jeder eine der ersten Angriffsflächen aufweist, und weiterhin mehrere über den Umfang verteilte und voneinander beabstandete zweite einseitig eingespannte und von einer Einspannstelle ausgehend entgegen der ersten axialen Richtung verlaufende Biegebalken, die nach innen gegen den Tasterschaft drückbar sind, und von denen jeder eine der zweiten Angriffsflächen aufweist.
  • Vorteilhaft ist dabei, wenn die Klemmhülse an den beiden Enden jeweils einen biegesteifen, insbesondere geschlossenen Ring aufweist, wobei an einem dieser Ringe die Einspannstelle der ersten einseitig eingespannten Biegebalken angeordnet ist und am anderen der beiden Ringe die Einspannstelle der zweiten einseitig eingespannten Biegebalken angeordnet ist.
  • Die ersten Angriffsflächen und die zweiten Angriffsflächen sind auch hier jeweils von dem endseitigen Ring, also von der Einspannstelle, beabstandet angeordnet. Dieser zwischen dem jeweiligen Ring und der benachbarten Angriffsfläche vorhandene endseitige Abschnitt eines Biegebalkens fungiert beim Einwirkung der Radialkraft auf die Angriffsflächen als Biegestelle. Diese endseitige Biegestelle wirkt als eine Art Gelenk, um das sich der Biegebalken beim Einwirken der Radialkraft nach innen ausbiegt. Der nach der jeweiligen Angriffsfläche weiterführende Abschnitt eines jeweiligen Biegebalkens ist radial elastisch auslenkbar und nachgiebig ausgeführt. Bei Einwirken der Radialkraft auf die Angriffsflächen wölbt sich dadurch zuerst der weiterführende Abschnitt des Biegebalkens nach innen und kontaktiert mit seiner Innenfläche den Tasterschaft. Mit zunehmender Radialkraft nimmt die Fläche (Innenfläche) zu, mit der jeder der Biegebalken auf den Tasterschaft drückt.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung der Klemmhülse weist einen geschlossenen Ring auf, wobei an diesem Ring die Einspannstelle der ersten einseitig eingespannten Biegebalken angeordnet ist sowie die Einspannstelle der zweiten einseitig eingespannten Biegebalken angeordnet ist.
  • Die ersten Angriffsflächen und die zweiten Angriffsflächen sind auch hier jeweils von dem Ring, also von der Einspannstelle, beabstandet angeordnet. Dieser zwischen dem Ring und der benachbarten Angriffsfläche vorhandene Abschnitt eines Biegebalkens fungiert beim Einwirkung der Radialkraft auf die Angriffsflächen als Biegestelle. Diese Biegestelle wirkt als eine Art Gelenk, um das sich der Biegebalken beim Einwirken der Radialkraft nach innen ausbiegt. Der nach der jeweiligen Angriffsfläche weiterführende Abschnitt eines jeweiligen Biegebalkens ist radial elastisch auslenkbar und nachgiebig ausgeführt. Bei Einwirken der Radialkraft auf die Angriffsflächen wölbt sich dadurch zuerst der weiterführende Abschnitt des Biegebalkens nach innen und kontaktiert mit seiner Innenfläche den Tasterschaft. Mit zunehmender Radialkraft nimmt die Fläche (Innenfläche) zu, mit der jeder der Biegebalken auf den Tasterschaft drückt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt
  • 1 einen mittels der erfindungsgemäß ausgebildeten Klemmvorrichtung an einem Träger befestigten Längenmesstaster;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Klemmvorrichtung;
  • 3 einen Längsschnitt der Klemmvorrichtung;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Klemmhülse der Klemmvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Spannvorrichtung der Klemmvorrichtung;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausgestaltung einer Klemmhülse;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausgestaltung einer Klemmhülse;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausgestaltung einer Klemmhülse, und
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausgestaltung einer Klemmhülse.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 bis 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das nachfolgend näher erläutert wird.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung zur Längenmessung, umfassend einen Längenmesstaster 1 mit einem Tasterschaft 3 und einen darin in Längsrichtung X geführten Taststift 4. Zum Messbetrieb ist der Längenmesstaster 1 an einem stationären Träger 2 befestigt, indem der Tasterschaft 3 des Längenmesstasters 1 in einer Längsbohrung des Trägers 2 umfangsmäßig geklemmt ist. Hierzu ist in der Längsbohrung eine erfindungsgemäß ausgebildete Klemmvorrichtung eingesetzt, welche den Tasterschaft 3 des Längenmesstasters 1 umfangsmäßig klemmt. Zur Klemmung ist eine Schraube 5 vorgesehen, die in den Träger 2 quer zur Längsachse X eingeschraubt ist und eine radiale Kraft ausübt. Die Klemmvorrichtung ist dazu ausgebildet, den Tasterschaft 3 des Längenmesstasters 1 einerseits ortsfest am Träger 2 zu halten und andererseits auf den Tasterschaft 3 des Längenmesstasters 1 über den Umfang nur so viel Klemmkraft auszuüben, wie zur stabilen Halterung nötig ist. Um einen platzsparenden Aufbau des Längenmesstasters 1 zu erreichen ist nämlich die Führung des Taststiftes 4 in vielen Fällen im Bereich der Klemmstelle angeordnet. Diese Führung ist in der Regel eine Kugelführung oder eine Gleitführung zwischen dem Tasterschaft 3 und dem Taststift 4.
  • Die Klemmvorrichtung wird nachfolgend anhand der 2 bis 5 näher erläutert. Sie besteht aus den Hauptkomponenten Klemmhülse 61 und Spannvorrichtung in Form mehrerer biegesteifer Schalen 7, 8. Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Klemmhülse 61 zeigt 4.
  • 5 zeigt eine Anordnung der Schalen 7, 8, die in Kombination mit den Klemmhülsen 61 bis 65 aller nachfolgend noch im Detail erläuterten Ausführungsbeispiele verwendbar ist und damit die Klemmvorrichtung bildet.
  • Die Innenwand der Klemmhülse 61 umgreift den Tasterschaft 3 und bildet die Klemmfläche zum Klemmen des Tasterschaftes 3. Die Klemmhülse 61 ist von über den Umfang angeordneten und die Klemmhülse 61 umgreifende Schalen 7, 8 umgeben. Durch Einwirken der Schraube 5 sind die Schalen 7, 8 nach innen gegeneinander und in Richtung des Zentrums der Klemmhülse 61 und somit des zu klemmenden Tasterschaftes 3 verschiebbar. Die Schalen 7, 8 üben dadurch die zum Klemmen des Tasterschaftes 3 erforderliche Kraft auf die Klemmhülse 61 aus.
  • Die Klemmhülse 61 und die Schalen 7, 8 sind derart ausgebildet, dass die Krafteinwirkung der Schalen 7, 8 auf die Klemmhülse 61 an ersten Angriffsflächen K1 bis K4 erfolgt, die an einer ersten axialen Position X1 angeordnet sind, und an zweiten Angriffsflächen K5 bis K8 erfolgt, die an einer von der ersten axialen Position X1 beabstandeten zweiten axialen Position X2 angeordnet sind. Die Angriffsflächen K1 bis K8 sind als flächige Erhebungen an der Klemmhülse 61 ausgebildet. In nicht gezeigter Weise können es aber auch Erhebungen an den Schalen 7, 8 sein.
  • Die Klemmhülse 61 weist mehrere über den Umfang gleichmäßig verteilte und umfangsmäßig voneinander beabstandete jeweils beidseitig eingespannte und in axialer Richtung X (Längsrichtung) verlaufende Biegebalken 100 auf. An jedem dieser – im Ausführungsbeispiel vier – Biegebalken 100 ist jeweils eine der ersten Angriffsflächen K1 bis K4 sowie axial davon beabstandet eine der zweiten Angriffsflächen K5 bis K8 angeordnet. Die ersten Angriffsflächen K1 bis K4 sind gemeinsam auf der gleichen axialen Position X1 angeordnet. Die zweiten Angriffsflächen K5 bis K8 sind gemeinsam auf der axialen Position X2 angeordnet, die in axialer Richtung X von der ersten axialen Position X1 beabstandet ist.
  • Die axialen Positionen X1, X2 sind jeweils symmetrisch zur Mitte der Biegebalken 100 angeordnet. Darüber hinaus sind die Positionen X1, X2 jeweils von der endseitigen Einspannstelle der Biegebalken 100 beabstandet. Die Einspannstelle wird dabei jeweils von einem endseitigen biegesteifen Ring 13 und 14 gebildet.
  • Die ersten Angriffsflächen K1 bis K4 und die zweiten Angriffsflächen K5 bis K8 sind jeweils vom zugeordneten Ring 13, 14 axial beabstandet angeordnet. Dieser so gebildete endseitige Abschnitt der Biegebalken 100, 101 zwischen der Einspannstelle und der Angriffsfläche K1 bis K8 ist jeweils radial elastisch ausgebildet.
  • Auch zwischen den ersten Angriffsflächen K1 bis K4 und den zweiten Angriffsflächen K5 bis K8 sind die Biegebalken 100, 101 jeweils radial elastisch ausgebildet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine der Schalen 7, 8 jeweils mehrere der Biegebalken 100 umgreift. Jede der biegesteifen Schalen 7, 8 überträgt die Radialkraft weiter zur Klemmhülse 61 an die ersten Angriffsflächen K1 bis K4 und an die zweiten Angriffsflächen K5 bis K8. Dadurch ist eine gleichmäßige Krafteinleitung und ein Anschmiegen der Innenflächen der Biegebalken über eine axial ausgedehnte Fläche gewährleistet.
  • Insbesondere umgreift jede der Schalen 7, 8 die gleiche Anzahl von Biegebalken 100. Durch diese Maßnahme wird über den gesamten Umfang eine symmetrische Kraftübertragung von den Schalen 7, 8 auf die Klemmhülse 61 und weiter auf den Tasterschaft 3 erreicht.
  • Im konkreten Ausführungsbeispiel weist die Klemmhülse 61 vier über den Umfang (360°) gleichmäßig verteilt beidseitig eingespannte Biegebalken 100 auf, wobei zwei die Klemmhülse 61 umgreifende Schalen 7, 8 vorgesehen sind, von denen jede jeweils zwei der Biegebalken 100 umgreift.
  • Die mehreren Schalen 7, 8 sind über Verbindungsmittel 9 miteinander gekoppelt. Die Verbindungsmittel 9 sind derart ausgebildet, dass jeweils zwei der Schalen 7, 8 in axialer Richtung X unbeweglich miteinander gekoppelt sind und zum Zentrum der Klemmhülse 61 hin gegeneinander verschiebbar zueinander gekoppelt sind. Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich, wenn das Verbindungsmittel 9 jeweils von zumindest einem Festkörpergelenk gebildet wird. Im konkreten Ausführungsbeispiel wird das Verbindungsmittel 9 zwischen zwei umfangsmäßig aneinandergrenzender Schalen 7, 8 durch zwei axial gegeneinander verlaufende und umfangsmäßig versetzte Einschnitte gebildet, wobei der zwischen den Einschnitten verbleibende axial verlaufende Steg das axial steife Festkörpergelenk bildet.
  • Zwischen der Klemmhülse 61 und den Schalen 7, 8 kann ein Formschluss vorgesehen sein, der eine Verdrehsicherung bildet. Im dargestellten Beispiel wird der Formschluss durch eine äußere Abflachung 11 an zumindest einem der beiden Ringe 13, 14 und einer dazu korrespondierenden Anlagefläche 12 an zumindest einer der Schalen 7, 8 gebildet.
  • Einer der beiden endseitig angeordneten Ringe 14 ist mit einer endseitigen Fase 15 versehen. Diese Fase 15 ist eine Einführhilfe und ermöglicht es, die Klemmhülse 61 axial in die Anordnung der Schalen 7, 8 einzuführen und eine vormontierte Baueinheit – bestehend aus der Klemmhülse 61 und den Schalen 7, 8 – herzustellen. Die Vormontage wird durchgeführt, indem die Klemmhülse 61 mit der Fase 15 axial gegen die Schalen 7, 8 geschoben wird, wobei die Schalen 7, 8 dabei unter radialer Auslenkung der Verbindungsmittel 9 (Festkörpergelenke) radial aufgeweitet werden, bis die Schalen 7, 8 zwischen den beiden Ringen 13, 14 zu liegen kommen. In dieser Position sorgen die elastischen Verbindungsmittel 9 dafür, dass die Schalen 7, 8 wieder ihre Ausgangslage einnehmen und die beiden Ringe 13, 14 die Schalen 7, 8 axial an der Klemmhülse 61 halten, indem jeweils ein radial nach außen weisender Bund der Ringe 13, 14 die Schalen 7, 8 übergreift.
  • Die radiale Klemmung des Tasterschaftes 3 am Träger 2 wird eingeleitet, indem die Schraube 5 auf eine der Schalen 7, 8 in radialer Richtung einwirkt und zwar vorzugsweise an einer Position mittig axial zwischen den ersten Angriffsflächen K1 bis K4 und den zweiten Angriffsflächen K5 bis K8. Am Ort der Schraube 5 ist in der Schale 7 eine Ausnehmung 10 zum Positionieren der Schraube 5 eingebracht.
  • Die 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Klemmhülse 62. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind die Biegebalken 101 zwischen den ersten Angriffsflächen K1, K2, K3, K4 und den zweiten Angriffsflächen K5, K6, K7, K8 jeweils geschwächt ausgeführt. Die Schwächung 16 ist vorzugsweise mittig zwischen der ersten axialen Position X1 und der zweiten axialen Position X2 angeordnet. Durch die Schwächung 16 der Biegebalken 101 kann ein homogeneres flächiges Anlegen der Biegebalken 101 an den Tasterschaft 3 erreicht werden.
  • Anhand der 7 wird ein drittes Ausführungsbeispiel einer Klemmhülse 63 erläutert. Im Unterschied zu den bisher erläuterten Beispielen sind die ersten Angriffsflächen K1 bis K4 an ersten einseitig eingespannten Biegebalken 102 und die zweiten Angriffsflächen K5 bis K8 an zweiten einseitig eingespannten Biegebalken 103 angeordnet.
  • Die ersten einseitig eingespannten Biegebalken 102 sind gleichmäßig über den Umfang verteilt und umfangsmäßig voneinander beabstandet. Sie verlaufen von dem oberen biegesteifen geschlossenen Ring 13 (Einspannstelle) ausgehend in einer ersten axialen Richtung +X. Die zweiten einseitig eingespannten Biegebalken 103 sind ebenfalls gleichmäßig über den Umfang verteilt und verlaufen von dem unteren Ring 14 (Einspannstelle) ausgehend entgegen der ersten axialen Richtung, also in die Richtung –X. Die ersten Biegebalken 102 und die zweiten Biegebalken 103 sind in Richtung des Tasterschaftes 3 auslenkbar und an den Tasterschaft 3 drückbar.
  • Die beiden Ringe 13, 14 sind über steife Stege 17 miteinander verbunden.
  • Bei den bisher erläuterten Ausführungsbeispielen ist gewährleistet, dass die Biegebalken 100, 101, 102, 103 zumindest weitgehend homogen und weitgehend ihrer gesamten Innenfläche vom einen Ende der ersten Angriffsfläche K1 bis K4 ausgehend bis zum anderen Ende der zweiten Angriffsfläche K5 bis K5 reichend auf den Tasterschaft 3 drücken.
  • Anhand der 8 wird ein viertes Ausführungsbeispiel einer Klemmhülse 64 erläutert. Es sind wiederum über den Umfang verteilte und voneinander beabstandete erste einseitig eingespannte und von einer Einspannstelle ausgehende in einer ersten axialen Richtung +X verlaufende Biegebalken 104 vorgesehen, von denen jeder eine der ersten Angriffsflächen K1 bis K4 aufweist. Weiterhin sind mehrere über den Umfang verteilte und voneinander beabstandete zweite einseitig eingespannte und von einer Einspannstelle ausgehend entgegen der ersten axialen Richtung, also in –X, verlaufende Biegebalken 105 vorgesehen, von denen jeder eine der zweiten Angriffsflächen K5 bis K8 aufweist. Im Unterschied zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist nur ein geschlossener Ring 20 vorgesehen, an dem sowohl die ersten Biegebalken 104 als auch die zweiten Biegebalken 105 angeordnet, also eingespannt sind.
  • Anhand der 9 wird ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Klemmhülse 65 erläutert. Die Klemmhülse 65 weist mehrere über den Umfang verteilte und voneinander beabstandete einseitig eingespannte und in axialer Richtung verlaufende Biegebalken 106 auf, die nach innen gegen den Tasterschaft 3 drückbar sind. Jeder dieser Biegebalken 106 weist jeweils eine der ersten Angriffsflächen K1 bis K4 und eine der zweiten Angriffsflächen K5 bis K8 auf. Die Biegebalken 106 sind gemeinsam an einem Ring 21 angeordnet und weisen alle in eine Richtung ausgehend von diesem Ring 21.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20215754 U1 [0002]

Claims (20)

  1. Klemmvorrichtung zum Befestigen eines Längenmesstasters (1) an einem Träger (2), mit – einer Klemmhülse (61 bis 65) zum Umgreifen des Tasterschaftes (3) des Längenmesstasters (1), wobei die Klemmhülse (61 bis 65) eine Anordnung mehrerer über den Umfang verteilter und axial verlaufender Biegebalken (100 bis 106) aufweist, die gegen den Tasterschaft (3) bewegbar sind; – einer Spannvorrichtung (7, 8), die den Umfang der Klemmhülse (61 bis 65) umgibt und hinsichtlich ihres Durchmessers derart verstellbar ist, dass diese eine nach innen gerichtete Radialkraft auf die Klemmhülse (61 bis 65) ausübt und dadurch die Biegebalken (100 bis 106) gegen den Tasterschaft (3) bewegt, wobei die Klemmhülse (61 bis 65) und die Spannvorrichtung (7, 8) derart ausgebildet sind, dass die Krafteinwirkung der Spannvorrichtung (7, 8) auf die Anordnung der Biegebalken (100 bis 108) an ersten Angriffsflächen (K1 bis K4) erfolgt, die an einer ersten axialen Position (X1) angeordnet sind, und an zweiten Angriffsflächen (K5 bis K8) erfolgt, die an einer von der ersten axialen Position (X1) beabstandeten zweiten axialen Position (X2) angeordnet sind.
  2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die ersten Angriffsflächen (K1 bis K4) jeweils in Form von Erhebungen an den Biegebalken (100 bis 106) oder an der Spannvorrichtung (7, 8) angeordnet sind und dazu axial beabstandet die zweiten Angriffsflächen (K5 bis K8) jeweils in Form von Erhebungen an den Biegebalken (100 bis 106) oder an der Spannvorrichtung (7, 8) angeordnet sind.
  3. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spannvorrichtung mehrere über den Umfang der Klemmhülse (61 bis 65) angeordnete und diese umgreifende Schalen (7, 8) sind, die in radialer Richtung zum Zentrum der Klemmhülse (61 bis 65) hin verschiebbar sind.
  4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 3, wobei jede der Schalen (7, 8) jeweils mehrere der über den Umfang angeordneten Biegebalken (100 bis 106) umgreift und jede der Schalen (7, 8) die gleiche Anzahl von Biegebalken (100, 106) umgreift, und wobei die Krafteinwirkung jeder der Schalen (7, 8) auf die Anordnung der Biegebalken (100 bis 106) an mehreren der ersten Angriffsflächen (K1 bis K4) und an mehreren der zweiten Angriffsflächen (K5 bis K8) erfolgt.
  5. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, wobei die Schalen (7, 8) über jeweils ein Verbindungsmittel (9) miteinander gekoppelt sind, das derart ausgebildet ist, dass es jeweils zwei Schalen (7, 8) in axialer Richtung unbeweglich miteinander koppelt und in radialer Richtung verschiebbar zueinander koppelt.
  6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Verbindungsmittel (9) als Festkörpergelenk ausgebildet ist.
  7. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, wobei zwischen der Klemmhülse (61 bis 65) und den Schalen (7, 8) ein Formschluss vorgesehen ist, der eine Verdrehsicherung zwischen der Klemmhülse (61 bis 65) und den Schalen (7, 8) bildet.
  8. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, wobei zumindest eine der Schalen (7) zwischen der ersten axialen Position (X1) und der zweiten axialen Position (X2) eine Ausnehmung (10) zur Positionierung einer Schraube (5) aufweist, mit der die Schale (7) radial verschiebbar ist.
  9. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Biegebalken (100, 101) beidseitig eingespannt sind, indem sie jeweils endseitig an einem Ring (13, 14) angelenkt sind, und wobei jeder der Biegebalken (100, 101) zwischen den Ringen (13, 14) eine der ersten Angriffsflächen (K1 bis K4) und eine der zweiten Angriffsflächen (K5 bis K8) aufweist.
  10. Klemmvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die ersten Angriffsflächen (K1 bis K4) und die zweiten Angriffsflächen (K5 bis K8) jeweils vom zugeordneten Ring (13, 14) axial beabstandet angeordnet sind und dieser endseitige Abschnitt der Biegebalken (100, 101) jeweils radial elastisch ausgebildet ist.
  11. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Biegebalken (100, 101) zwischen den ersten Angriffsflächen (K1 bis K4) und den zweiten Angriffsflächen (K5 bis K8) jeweils radial elastisch ausgebildet sind.
  12. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, wobei die Klemmhülse (61, 62) vier über den Umfang gleichmäßig verteilt beidseitig eingespannte Biegebalken (100, 101) aufweist.
  13. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Klemmhülse (63, 64) mehrere über den Umfang verteilte und voneinander beabstandete erste einseitig eingespannte und von ihrer Einspannstelle ausgehend in einer ersten axialen Richtung (+X) verlaufende Biegebalken (102, 104) aufweist, die nach innen gegen den Tasterschaft (3) bewegbar sind, und von denen jeder eine der ersten Angriffsflächen (K1 bis K4) aufweist, und wobei die Klemmhülse (63, 64) mehrere über den Umfang verteilte und voneinander beabstandete zweite einseitig eingespannte und von ihrer Einspannstelle ausgehend entgegen der ersten axialen Richtung verlaufende Biegebalken (103, 105) aufweist, die nach innen gegen den Tasterschaft (3) bewegbar sind, und von denen jeder eine der zweiten Angriffsflächen (K5 bis K8) aufweist.
  14. Klemmvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die ersten Angriffsflächen (K1 bis K4) und die zweiten Angriffsflächen (K5 bis K8) jeweils von der Einspannstelle des jeweiligen Biegebalkens (102 bis 105) axial beabstandet angeordnet sind und dieser endseitige Abschnitt der Biegebalken (102 bis 105) jeweils radial elastisch ausgebildet ist.
  15. Klemmvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Klemmhülse (63) an den beiden Enden jeweils einen Ring (13, 14) aufweist, und wobei an einem dieser Ringe (13) die Einspannstelle der ersten einseitig eingespannten Biegebalken (102) angeordnet ist und am anderen Ring (14) die Einspannstelle der zweiten einseitig eingespannten Biegebalken (103) angeordnet ist.
  16. Klemmvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die beiden Ringe (13, 14) über axial verlaufende Stege (17) miteinander verbunden sind.
  17. Klemmvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Klemmhülse (64) einen Ring (20) aufweist, an dem die Einspannstelle der ersten einseitig eingespannten Biegebalken (104) angeordnet ist sowie die Einspannstelle der zweiten einseitig eingespannten Biegebalken (105) angeordnet ist.
  18. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Klemmhülse (65) mehrere über den Umfang verteilte und voneinander beabstandete einseitig eingespannte und in axialer Richtung verlaufende Biegebalken (106) aufweist, die nach innen gegen den Tasterschaft (3) auslenkbar sind, von denen jeder eine der ersten Angriffsflächen (K1 bis K4) und eine der zweiten Angriffsflächen (K5 bis K8) aufweist.
  19. Verwendung einer Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18 zum Befestigen eines Tasterschaftes (3) eines Längenmesstasters (1) in einer Bohrung eines Trägers (2).
  20. Vorrichtung zur Längenmessung, umfassend einen Längenmesstaster (1) mit einem hohlzylindrischen Tasterschaft (3) und einem darin axial beweglich gelagerten Taststift (4); einen Träger (2), an dem der Tasterschaft (3) des Längenmesstasters (1) befestigt ist, wobei der Träger (2) eine Bohrung aufweist, in der die Klemmvorrichtung (61 bis 65), ausgestaltet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eingesetzt ist und welche den Tasterschaft (3) des Längenmesstasters (1) umfangsmäßig klemmt, indem eine Schraube (5) in radialer Richtung in den Träger (2) eingeschraubt ist und die Radialkraft auf die Spannvorrichtung (7, 8) ausübt.
DE102016219714.2A 2016-10-11 2016-10-11 Klemmvorrichtung Active DE102016219714B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219714.2A DE102016219714B4 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Klemmvorrichtung
JP2017193533A JP7049091B2 (ja) 2016-10-11 2017-10-03 締付け装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219714.2A DE102016219714B4 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Klemmvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016219714A1 true DE102016219714A1 (de) 2018-04-12
DE102016219714B4 DE102016219714B4 (de) 2022-07-28

Family

ID=61695316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219714.2A Active DE102016219714B4 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Klemmvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP7049091B2 (de)
DE (1) DE102016219714B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220437A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Klemmvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113983054B (zh) * 2021-10-28 2023-07-25 中船黄埔文冲船舶有限公司 一种用于船舶消防水泵的锁轴装置
CN114152237A (zh) * 2021-11-26 2022-03-08 珠海格力电器股份有限公司 基于主轴径向误差的监测装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086880A (en) * 1990-10-10 1992-02-11 Otis Elevator Company Elevator traveling cable grip
DE20215754U1 (de) 2002-10-10 2004-02-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Klemmhülse für eine Klemmvorrichtung
DE102015223334A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Messanordnung mit einem taktilen Messtaster und einem Klemmhalter, sowie Klemmhalter für einen taktilen Messtaster

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528566A1 (fr) * 1982-06-14 1983-12-16 Chauquet J M Ets Jauge de controle de profondeur d'un trou

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086880A (en) * 1990-10-10 1992-02-11 Otis Elevator Company Elevator traveling cable grip
DE20215754U1 (de) 2002-10-10 2004-02-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Klemmhülse für eine Klemmvorrichtung
DE102015223334A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Messanordnung mit einem taktilen Messtaster und einem Klemmhalter, sowie Klemmhalter für einen taktilen Messtaster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220437A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Klemmvorrichtung
EP3660445A1 (de) 2018-11-28 2020-06-03 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Klemmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018063248A (ja) 2018-04-19
JP7049091B2 (ja) 2022-04-06
DE102016219714B4 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859189B9 (de) Klemmfitting für ein heizungs- und/oder sanitärrohr
DE3246327C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrenden
EP1118407B1 (de) Spannvorrichtung für einen Hohlschaft
EP0612947B1 (de) Schubgesicherte Muffenverbindung
DE2524845A1 (de) Lichtleiterkupplung zur kupplung zweier lichtleiter
DE3214772C1 (de) Rohrmuffe zur Aufnahme und Befestigung von Rohr-Skeletteilen von kuenstlichen Gliedmassen
DE102016219714B4 (de) Klemmvorrichtung
EP2413012B1 (de) Steckverbindung
EP1961507A2 (de) Spannvorrichtung
DE29900796U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rohrstutzens, rohrförmigen Armaturenteils oder Fittings mit einem Rohr
AT405210B (de) Formteil aus thermoplastischem material
EP0235580A1 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke oder Werkzeuge mit einer im Umfang veränderbaren Spannhülse
EP1769185A1 (de) Teleskoprohr
EP1953441A2 (de) Rohrleitung mit einem Anschlussstück
WO2008086763A1 (de) Nehmerzylinder
DE2539640B2 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen zylindrischer, insbesondere spannungsempfindlicher Werkstücke
DE3911258C2 (de)
EP1921364A1 (de) Klemmfitting für ein Rohr, insbesondere Heizungs- und/oder Sanitärrohr
DE2703611C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Abfangung eines mit einer Kabelarmatur zu verbindenden Kabels
DE19539824C1 (de) Rohrschelle
DE3940114A1 (de) Anschlussarmatur
DE19756598B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren
EP3679262B1 (de) Anordnung zur kraftschlüssigen verbindung einer adapterwelle mit einer welle mittels eines spannrings
EP1978290A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen einer röhrenartigen Leitung, insbesondere einer Schlauchleitung, an ein Anschlussstück
DE9413609U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Endstückes an einem Ende eines zylindrischen Rohres

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final