DE102016219155A1 - System zur Bereitstellung von Informationen an einer Versorgungsstelle zur Energieversorgung von Kraftfahrzeugen - Google Patents

System zur Bereitstellung von Informationen an einer Versorgungsstelle zur Energieversorgung von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102016219155A1
DE102016219155A1 DE102016219155.1A DE102016219155A DE102016219155A1 DE 102016219155 A1 DE102016219155 A1 DE 102016219155A1 DE 102016219155 A DE102016219155 A DE 102016219155A DE 102016219155 A1 DE102016219155 A1 DE 102016219155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
display
supply
information
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016219155.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Mark Kunberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016219155.1A priority Critical patent/DE102016219155A1/de
Publication of DE102016219155A1 publication Critical patent/DE102016219155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein System zur Bereitstellung von Informationen an einer Versorgungsstelle zur Energieversorgung von Kraftfahrzeugen. Das System umfasst mindestens ein versorgungstellenseitiges Display und mindestens eine versorgungstellenseitige Kommunikationseinrichtung. Das Display ist ausgebildet, Informationen anzuzeigen. Die mindestens eine versorgungstellenseitige Kommunikationseinrichtung ist ausgebildet, Daten von einem Kraftfahrzeug zu erhalten. Das Display ist an der Versorgungsstelle vorgesehen und die im Display angezeigten Informationen beruhten zumindest teilweise auf den vom Kraftfahrzeug erhaltenen Daten.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein System zur Bereitstellung von Informationen an einer Versorgungsstelle zur Energieversorgung von Kraftfahrzeugen, bevorzugt von Elektrofahrzeugen.
  • Für den Betankenden können neben dem Brennstoffpreis und der abgegebenen Brennstoffmenge weitere Informationen interessant sein. Während der Fahrt ist der Fahrer mit der Fahrzeugführung beschäftigt und nimmt zusätzliche Fahrzeuginformationen oftmals nicht wahr oder kann durch diese abgelenkt werden. Weitere Informationen müssen oftmals aktiv im Benutzermenü gesucht werden und werden daher oftmals nur selten abgefragt.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung zu offenbaren. Insbesondere ist es eine Aufgabe der hier offenbarten Technologie, den regelmäßigen Informationsaustausch zwischen Kraftfahrzeug und Benutzer effizienter zu gestalten. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein System zur Bereitstellung von Informationen an einer Versorgungsstelle zur Energieversorgung von Kraftfahrzeugen, bevorzugt von Elektrofahrzeugen.
  • Elektrofahrzeuge im Sinne der hier offenbarten Technologie sind Fahrzeuge, die zumindest teilweise von einer elektrischen Antriebsmaschine angetrieben werden, und deren mindestens eine Energiespeichereinrichtung Fahrzeug-extern aufgeladen bzw. betankt wird. Beispielsweise sind Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV), batteriebetriebene Fahrzeuge (BEV) oder Plugin-Hybridfahrzeuge solche Elektrofahrzeuge.
  • Die mindestens eine Energiespeichereinrichtung des Kraftfahrzeugs kann einen elektrischen Energiespeicher und/oder ein Druckbehältersystem umfassend. Ein elektrischer Energiespeicher ist eine Einrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie. Beispielsweise kann der elektrische Energiespeicher ein Hochvoltspeicher sein. Zweckmäßig kann der elektrische Energiespeicher als Batterie, insbesondere als Hochvolt-Batterie ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich können auch Superkondensatoren (engl. Supercapacitors, kurz Supercaps oder SC) als elektrische Energiespeicher dienen. Das Druckbehältersystem dient zur Speicherung von unter Umgebungsbedingungen gasförmigen Brennstoff. Das Druckbehältersystem kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das mit komprimiertem („Compressed Natural Gas“ = CNG) oder verflüssigtem (LNG) Erdgas oder mit Wasserstoff betrieben wird. Ein solches Druckbehältersystem umfasst mindestens einen Druckbehälter. Der Druckbehälter kann beispielsweise ein kryogener Druckbehälter (= CcH2) oder ein Hochdruckgasbehälter (= CGH2) sein.
  • Eine Versorgungsstelle zur Energieversorgung von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Elektrofahrzeugen, ist beispielsweise eine Tankstelle für unter Umgebungsbedingungen gasförmige Brennstoffe und/oder eine Aufladestation für elektrische Energiespeicher.
  • Es ist aber auch vorstellbar, dass die hier offenbarte Technologie an einer herkömmlichen Tankstelle zur Betankung von Kraftfahrzeugen mit herkömmlichen Brennkraftmaschinen eingesetzt wird.
  • Das System, insbesondere die Versorgungsstelle, umfasst mindestens ein versorgungstellenseitiges Display, das ausgebildet ist, Informationen dem Benutzer des Kraftfahrzeugs anzuzeigen, insbesondere während einer Betankung bzw. Aufladung von mindestens einer Energiespeichereinrichtung. Das Display kann jede geeignete Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) sein, insbesondere ein Bildschirm, wie er beispielsweise bei Monitoren für Computer oder bei Laptops eingesetzt wird.
  • Das hier offenbarte System umfasst ferner mindestens eine versorgungstellenseitige Kommunikationseinrichtung. Die Kommunikationseinrichtung ist ausgebildet, Daten von dem zu betankenden bzw. aufzuladenden Kraftfahrzeug zu erhalten. Die Kommunikationseinrichtung kann dabei jede Einrichtung sein, die geeignet ist, mit dem Kraftfahrzeug zu kommunizieren. Dabei kann es sich um eine unidirektionale oder bidirektionale Kommunikation handeln. Zweckmäßig kann die Kommunikation eine drahtlose Kommunikation zwischen der Kommunikationseinrichtung und dem Kraftfahrzeug sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine kabelgebundene Kommunikation vorgesehen sein. Diese kann beispielsweise mit in eine Energieübertragungschnittstelle (z.B. Betankungskupplung oder Ladestecker) integriert sein. Bevorzugt kann der Datenaustausch verschlüsselt erfolgen.
  • Gemäß der hier offenbarten Technologie ist das mindestens eine versorgungstellenseitige Display an der Versorgungsstelle vorgesehen. Bevorzugt kann das Display an der Energieübertragungsstelle der Versorgungsstelle vorgesehen sein, an der die Energie während der Betankung bzw. Aufladung von der Versorgungsstelle auf das Kraftfahrzeug übertragen wird. Eine solche Energieübertragungsstelle ist beispielsweise eine Ladesäule bzw. Tank- oder Zapfsäule. An herkömmlichen Tanksäulen werden bereits Informationen an den Benutzer (=Betanker) übermittelt. Diese Informationen beziehen sich allerdings auf versorgungsstellenseitig erhobene Daten.
  • Gemäß der hier offenbarten Technologie beruhen die im Display angezeigten Informationen zumindest teilweise auf den vom Kraftfahrzeug erhaltenen Daten.
  • Gemäß der hier offenbarten Technologie ist das System eingerichtet, folgende Daten vom Kraftfahrzeug zu erhalten bzw. zumindest folgende Informationen auf dem Display zu visualisieren:
    • 1. mindestens eine aktuelle Energieübergabevorgangsinformation, insbesondere: – Hinweis auf Betankungsabbruch, – verbleibende Betankungszeit, – Füllgrad des mindestens einen Druckbehälters, – Füllgrad des mindestens einen elektrischen Energiespeichers, – Druckbehältertemperatur, – zulässige Druckbehältergrenztemperatur, – Druckbehälterdruck, – zulässiger Druckbehältergrenzdruck, – Treibstoffqualität, – Anteil an erneuerbaren Energieträgern an der bereitgestellten Energie, d.h. zu welchem Anteil der bereitgestellte Treibstoff (z.B. Wasserstoff) aus erneuerbaren Energien (z.B. Windwasserstoff, Biomethansynthese, Windstrom, Wasserkraftstrom, Solarstrom etc.) erzeugt wurde, und/oder – CO2-Fußabdruck des Treibstoffs, insbesondere die Menge an CO2, die bei der Herstellung des Treibstoffs angefallen ist, bevorzugt bei der Herstellung und Bereitstellung „Well to Tank“;
    • 2. mindestens eine energieübergabevorgangsunabhängige (d.h. sich von Informationen bzgl. der Betankung bzw. Aufladung des Kraftfahrzeugs unterscheidende) Kraftfahrzeugzustandsinformation, insbesondere – eine energieübergabevorgangsunabhängige Information über den Zustand von mindestens einer Komponente des Kraftfahrzeugs, z.B.: – Füllstandslevel von einem Scheibenreinigungsmittel, – End-of-Life-Zustand eines Druckbehälters, – Reifendruck von mindestens einem Fahrzeugreifen, – Zustand der Bremsen, Filter, etc, und/oder – Menge an verfügbaren Betriebsmittel; und/oder
    • 3. mindestens eine der folgenden energieübergabevorgangsunabhängigen Servicemitteilungen: – nächste Fälligkeit der Hauptuntersuchung; – Lage, Entfernung und/oder Betriebsstatus von zumindest einer der umliegenden Versorgungsstelle zur Energieversorgung; – übergebene Reichweite (betankte Kilometer); – Fahrstilanalysedaten; Benutzerprofilanzeige und deren Administration; – historische Daten zur Kraftfahrzeugbenutzung, insbesondere Betankungspreise, – Betankungssummen, – Durchschnittsverbräuche, – Gebrauchseffizienz, und/oder – CO2-Einsparung; und/oder – die nächsten Servicetätigkeiten und/oder Servicetermine.
  • Das System kann eingerichtet sein, kraftfahrzeugseitig oder versorgungsstellenseitig mindestens eine Datenanalyse und/oder Datenspeicherung durchzuführen. Bevorzugt stellt die Kommunikationseinrichtung die vom Kraftfahrzeug erhaltenen Daten einer versorgungsstellenseitigen Recheneinheit zur Datenanalyse und/oder zur Datenspeicherung bereit. Die Datenanalyse und/oder Datenspeicherung kann dabei jede Aufbereitung und/oder Speicherung von Kraftfahrzeugdaten umfassen, die für etwaige hier offenbarte Energieübergabevorgangsinformationen, Kraftfahrzeugzustandsinformationen und/oder Servicemitteilungen von relevant sind bzw. sein könnten.
  • Bevorzugt kann das System eingerichtet sein, basierend auf der Datenanalyse und/oder Datenspeicherung die dem Benutzer des Kraftfahrzeugs anzuzeigenden Informationen zu generieren.
  • Das hier offenbarte System, insbesondere die hier offenbarte Datenanalyse kann eingerichtet sein, aus den von dem Kraftfahrzeug erhaltenen Daten mindestens eine Handlungsempfehlung zu generieren. Das System kann ferner eingerichtet sein, die mindestens eine Handlungsempfehlung im Display zu visualisieren. Stellt das System beispielsweise fest, dass wenig Scheibenreinigungsmittel vorhanden ist, so kann dies im Display angezeigt werden. Der Benutzer kann aufgefordert werden, Scheibenreinigungsmittel nachzufüllen.
  • Das System kann ferner eine Identifizierungseinrichtung umfassen. Die Identifizierungseinrichtung kann ausgebildet sein, das Kraftfahrzeug und/oder dem Benutzer des Kraftfahrzeugs zu identifizieren. Dies kann beispielsweise bei einer drahtlosen Kommunikation hilfreich sein, falls zeitgleich zwei Kraftfahrzeuge an unmittelbar benachbarten Tanksäulen bzw. Ladesäulen vorfahren. Eine eindeutige Zuordnung der Kraftfahrzeuge zu den Säulen ist somit einfach realisierbar.
  • Das hier offenbarte System kann ferner eine Authentifizierungseinrichtung umfassen mittels derer ein Benutzer des Kraftfahrzeugs sich authentifizieren kann bzw. muss. Beispielsweise kann hierzu ein Kraftfahrzeugschlüssel oder ein persönlicher Identifizierungscode eingesetzt werden.

Claims (9)

  1. System zur Bereitstellung von Informationen an einer Versorgungsstelle zur Energieversorgung von Kraftfahrzeugen, umfassend: – mindestens ein versorgungstellenseitiges Display, das ausgebildet ist, Informationen anzuzeigen; und – mindestens eine versorgungstellenseitige Kommunikationseinrichtung, die ausgebildet ist, Daten von einem Kraftfahrzeug zu erhalten; wobei das Display an der Versorgungsstelle vorgesehen ist; und wobei die im Display angezeigten Informationen zumindest teilweise auf den vom Kraftfahrzeug erhaltenen Daten beruhen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Display an einer Energieübergabestelle der Versorgungsstelle vorgesehen ist, an der Energie von der Versorgungsstelle auf das Kraftfahrzeug übertragen wird.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Daten durch drahtlose Kommunikation zwischen der Kommunikationseinrichtung und dem Kraftfahrzeug übermittelt werden.
  4. System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das System ferner eine Identifizierungseinrichtung umfasst, die ausgebildet ist, das Kraftfahrzeug und/oder den Benutzer des Kraftfahrzeugs zu identifizieren.
  5. System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das System ferner eine Authentifizierungseinrichtung umfasst, mittels derer ein Benutzer des Kraftfahrzeugs sich authentifizieren kann.
  6. System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das System eingerichtet ist, auf dem Display zu visualisieren: – mindestens eine aktuelle Energieübergabevorgangsinformation; – mindestens eine energieübergabevorgangsunabhängige Kraftfahrzeugzustandsinformation; und/oder – mindestens eine energieübergabevorgangsunabhängige Servicemitteilung.
  7. System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kommunikationseinrichtung die erhaltenen Daten einer versorgungsstellenseitigen Recheneinheit zur Datenanalyse und/oder zur Datenspeicherung bereitstellt.
  8. System nach Anspruch 7, wobei das System eingerichtet ist, basierend auf der Datenanalyse und/oder Datenspeicherung die anzuzeigenden Informationen zu generieren.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die Datenanalyse eingerichtet ist, aus den von dem Kraftfahrzeug erhaltenen Daten mindestens eine Handlungsempfehlung zu generieren, und wobei das System eingerichtet ist, die Handlungsempfehlung im Display zu visualisieren.
DE102016219155.1A 2016-10-04 2016-10-04 System zur Bereitstellung von Informationen an einer Versorgungsstelle zur Energieversorgung von Kraftfahrzeugen Withdrawn DE102016219155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219155.1A DE102016219155A1 (de) 2016-10-04 2016-10-04 System zur Bereitstellung von Informationen an einer Versorgungsstelle zur Energieversorgung von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219155.1A DE102016219155A1 (de) 2016-10-04 2016-10-04 System zur Bereitstellung von Informationen an einer Versorgungsstelle zur Energieversorgung von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219155A1 true DE102016219155A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=61623367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219155.1A Withdrawn DE102016219155A1 (de) 2016-10-04 2016-10-04 System zur Bereitstellung von Informationen an einer Versorgungsstelle zur Energieversorgung von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016219155A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852814A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen von Kraftfahrzeugen mit Daten oder zum Datenaustausch
DE102005009463A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Kraftfahrzeugs
WO2013063306A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Aker Wade Power Technologies, Llc Electric vehicle charging apparatus and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852814A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen von Kraftfahrzeugen mit Daten oder zum Datenaustausch
DE102005009463A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Kraftfahrzeugs
WO2013063306A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Aker Wade Power Technologies, Llc Electric vehicle charging apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Belmonte et al. Fuel cell powered octocopter for inspection of mobile cranes: Design, cost analysis and environmental impacts
US8686686B2 (en) System and method for use in charging an electrically powered vehicle
DE102013200064B4 (de) System und Verfahren zum Aufladen eines Steckdosen-Elektrofahrzeugs
DE102010023730B4 (de) Verfahren und System zum Schätzen der Batterielebensdauer
DE102022117938A1 (de) Kohlenstoffbilanzschätzung in echtzeit
DE202019105359U1 (de) Vorrichtung zum Betanken von batteriebetriebenen Fahrzeugen mit elektrischer Energie
DE102008052827A1 (de) Dezentrale Energietankstelle
EP1360084A2 (de) Tankstelle für kryogene medien
DE102016225193A1 (de) Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betanken eines Drucktanks für Treibstoff
DE102016219155A1 (de) System zur Bereitstellung von Informationen an einer Versorgungsstelle zur Energieversorgung von Kraftfahrzeugen
DE102020123798A1 (de) Ladesäule
DE102018109268A1 (de) Aufladeeinrichtung, Verfahren zum Aufladen und Verwendung eines Fahrzeuganhängers zum Aufladen
DE102019105825B4 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge
DE102012105222A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Verwendung bei dem Verkauf und Einkauf von Energie
CN104590088A (zh) 一种移动智能服务维修车
DE102010048258A1 (de) Verfahren zum Ausgeben von Informationen zu Ladestationen für Fahrzeuge mit Elektroantrieb und Navigationssystem für ein solches Fahrzeug
DE102017120256B4 (de) Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung
DE102016102793A1 (de) Fahrzeug mit der Möglichkeit zur Wasserstoffversorgung eines mobilen Endgerätes
CN106150760A (zh) 一种客车双燃气系统
DE102021210042A1 (de) System zur Betankung sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmonitorsystems
EP2366578A1 (de) Informationseinrichtung
CN216956992U (zh) 一种加油机税控数据安全监控系统
CN204547879U (zh) 一种移动智能服务维修车
DE102019134429A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprodukt in einem Zusammenhang mit einem Energieversorgungsvorgang eines Fahrzeugs
EP1241062A2 (de) Verteilersystem zur Versorgung von Verbrauchern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee