DE102017120256B4 - Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung - Google Patents

Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017120256B4
DE102017120256B4 DE102017120256.0A DE102017120256A DE102017120256B4 DE 102017120256 B4 DE102017120256 B4 DE 102017120256B4 DE 102017120256 A DE102017120256 A DE 102017120256A DE 102017120256 B4 DE102017120256 B4 DE 102017120256B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
voltage
power electronics
electronics unit
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017120256.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017120256A1 (de
Inventor
Raoul Heyne
Karsten Hähre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017120256.0A priority Critical patent/DE102017120256B4/de
Publication of DE102017120256A1 publication Critical patent/DE102017120256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017120256B4 publication Critical patent/DE102017120256B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Abstract

Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung (10) mit einer Elektro-Ladesäule (20) und einer räumlich zugeordneten Wasserstoff-Ladesäule (22), miteiner Leistungselektronik-Einheit (32), die eine Arbeits-Gleichspannung generiert, mit der die Elektro-Ladesäule (20) gespeist wird, undeiner Wasserstoff-Elektrolyseeinheit (34), die Wasserstoff generiert,dadurch gekennzeichnet, dassein Transformator (30) vorgesehen ist, der der Leistungselektronik-Einheit (32) elektrisch zugeordnet und an das öffentliche Stromnetz (12) angeschlossen ist, wobei der Transformator (30) die Stromnetz-Wechselspannung in eine Arbeits-Wechselspannung transformiert,wobei eine elektrische Versorgungsleitung den Transformator (30) mit der Leistungselektronik-Einheit (32) elektrisch verbindet, so dass die Leistungselektronik-Einheit (32) mit der Arbeits-Wechselspannung unmittelbar gespeist wird, undwobei die Wasserstoff-Elektrolyseeinheit (34) über eine elektrische Versorgungsleitung (33) mit der Leistungselektronik-Einheit (32) elektrisch verbunden ist, um mit elektrischer Gleichspannungs-Energie für die Wasserstoff-Elektrolyse versorgt zu sein.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung mit einer Elektro-Ladesäule und einer räumlich zugeordneten Wasserstoff-Ladesäule.
  • Elektro-Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, die mit einem elektrischen Traktionsantrieb und einer elektrischen Traktionsbatterie zu seiner Speisung ausgestattet sind, werden zunehmend beliebter. Allerdings ist die Reichweite von Elektro-Fahrzeugen mit Traktionsbatterie wegen der prinzipbedingten relativ geringen Energiespeicherdichte auf wenige 100 km begrenzt. Als Rangeextender für Elektro-Fahrzeuge mit Traktionsbatterie ist eine Brennstoffzelle besonders geeignet, da diese aus Wasserstoff direkt elektrische Energie erzeugt, mit der bei Bedarf der elektrische Traktionsantrieb betrieben bzw. die elektrische Traktionsbatterie geladen werden kann.
  • Aus DE 10 2008 052 827 A1 , DE 10 2010 011 407 A1 und DE 10 2010 024 278 A1 sind Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnungen bekannt, mit denen sowohl die Traktionsbatterie als auch ein Wasserstofftank eines Elektro-Fahrzeugs aufgeladen bzw. betankt werden kann. Hierzu weist die Hybrid-Ladeanordnung eine Elektrolyseeinheit auf, die Wasserstoff generiert, der zum Tanken des Wasserstofftanks des Elektro-Fahrzeugs zur Verfügung steht. Derartige Hybrid-Ladeanordnungen sind jedoch sehr aufwendig, da zwei verschiedenartige Energiesysteme bereitgestellt werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine einfach aufgebaute Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung weist eine Elektro-Ladesäule und eine räumlich und funktional zugeordnete Wasserstoff-Ladesäule auf. Besonders bevorzugt ist die Wasserstoff-Ladesäule so nah an der Elektro-Ladesäule angeordnet, dass das Elektro-Fahrzeug gleichzeitig sowohl mit elektrischer Energie als auch mit Wasserstoff geladen bzw. betankt werden kann. Unter einer Ladesäule ist vorliegend keine Säule im engeren Sinn zu verstehen, sondern eine Ladestation, die auch nicht-säulenartig ausgebildet sein kann.
  • Die Ladeanordnung weist ferner eine Leistungselektronik-Einheit auf, die eine Arbeits-Gleichspannung generiert, mit der beispielsweise die Elektro-Ladesäule gespeist wird. Die Ausgangsspannung der Elektro-Ladesäule, also die Ladespannung, entspricht jedoch nicht notwendigerweise der Arbeits-Gleichspannung, die von der Leistungselektronik-Einheit zur Verfügung gestellt wird. Allerdings wird dann die Ausgangsspannung der Elektro-Ladesäule aus der Arbeits-Gleichspannung generiert. Die Arbeits-Gleichspannung kann mehrere 100 V betragen.
  • Die Ladeanordnung weist einen Transformator auf, der an das öffentliche Stromnetz angeschlossen bzw. anschließbar ist und der die Stromnetz-Wechselspannung des öffentlichen Stromnetzes in eine Arbeits-Wechselspannung transformiert, mit der die Ladeanordnung arbeitet bzw. die Leistungselektronik-Einheit unmittelbar gespeist wird. Der Netzanschluss an das öffentliche Stromnetz kann beispielsweise ein Mittelspannungs-Netzanschluss sein.
  • Die Ladeanordnung weist eine Wasserstoff-Elektrolyseeinheit auf, die über eine elektrische Versorgungsleitung direkt mit der Leistungselektronik-Einheit elektrisch verbunden ist, um mit elektrischer Energie für die Wasserstoff-Elektrolyse versorgt zu sein. Besonders bevorzugt ist die Wasserstoff-Elektrolyseeinheit ausschließlich direkt mit der Leistungselektronik-Einheit verbunden, und wird mit der von dieser mit Arbeits-Gleichspannung versorgt. Die Ladeanordnung weist also keinen zusätzlichen Transformator und gegebenenfalls keine zweite Leistungselektronik-Einheit auf. Sondern die Wasserstoff-Elektrolyseeinheit wird über dieselbe Leistungselektronik-Einheit mit elektrischer Energie versorgt, wie die Elektro-Ladesäule.
  • Der elektrische Mehraufwand gegenüber einer rein elektrischen Ladeanordnung ist daher für die Hybrid-Ladeanordnung relativ gering.
  • Vorzugsweise wird die Wasserstoff-Elektrolyseeinheit nur dann betrieben, wenn die Elektro-Ladesäule nicht im Ladebetrieb ist. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass der Transformator und gegebenenfalls die Leistungselektronik-Einheit größer ausgelegt werden müssen, als dies für eine einfache Elektro-Ladeanordnung ohnehin erforderlich wäre. Die Mehrkosten für die elektrische Ausrüstung zur elektrischen Versorgung der Wasserstoff-Elektrolyseeinheit sind daher relativ gering.
  • Vorzugsweise weist die Ladeanordnung einen Wasserstoff-Kompressor auf, der den von der Wasserstoff-Elektrolyseeinheit generierten gasförmigen Wasserstoff auf einen Druck von mehr als 100 bar komprimiert. Besonders bevorzugt ist ein Wasserstoff-Tank vorgesehen, in dem der von der Wasserstoff-Elektrolyseeinheit generierte und von dem Wasserstoff-Kompressor komprimierte Wasserstoff gasförmiger oder in flüssiger Form gespeichert wird. Typische Speicherdrucke liegen im hohen 3-stelligen bar-Bereich, beispielsweise bei 700 bar. In dem Wasserstoff-Tank können verhältnismäßig geringe Wasserstoff-Mengen kurz oder mittelfristig gespeichert werden, beispielsweise für einen Speicherhorizont von wenigen Tagen oder Wochen.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Wasserstoff-Kompressor über eine eigene separate elektrische Versorgungsleitung mit dem Transformator oder mit der Leistungselektronik-Einheit elektrisch verbunden ist, um mit elektrischer Energie zur Wasserstoff-Komprimierung versorgt zu sein. Auch für den Wasserstoff-Kompressor muss daher kein eigener separater Transformator und ggf. keine eigene separate Leistungselektronik-Einheit vorgesehen werden. Hierdurch hält sich der elektrotechnische Mehraufwand für eine Hybrid-Ladeanordnung gegenüber einer einfachen rein elektrischen Ladeanordnung in Grenzen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung.
  • In der Figur ist eine Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung 10 dargestellt, die durch ein öffentliches Stromnetz 12 mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Ladeanordnung 10 weist eine Ladesäulen-Anordnung 21 auf, die aus einer Elektro-Ladesäule 20 mit einem elektrischen Ladestecker 20' und einer Wasserstoff-Ladesäule 22 mit einem Wasserstoff-Ladestecker 22' besteht. Die beiden Ladesäulen 20,22 sind räumlich einander zugeordnet und können beispielsweise wenige Meter zueinander beabstandet angeordnet sein, so dass dasselbe Fahrzeug gleichzeitig sowohl elektrisch geladen als auch mit Wasserstoff betankt werden kann.
  • Auf der elektrischen Eingangsseite weist die Ladeanordnung 10 einen Transformator 30 auf, der mit seiner Primärseite elektrisch an das öffentliche Stromnetz 12 angeschlossen ist, und der auf seiner Sekundärseite eine oder mehrere Sekundärspulen aufweist. Der Transformator 30 transformiert die Stromnetz-Wechselspannung in eine Arbeits-Wechselspannung oder in mehrere Arbeits-Wechselspannungen.
  • Die Ladeanordnung 10 weist eine Leistungselektronik-Einheit 32 auf, die elektrisch von dem Transformator 30 gespeist wird und die die Arbeits-Wechselspannung in eine Arbeits-Gleichspannung umwandelt, mit der die Elektro-Ladesäule 20 elektrisch gespeist wird. Die Arbeits-Gleichspannung beträgt typisch mehrere 100 V.
  • In einer weiteren Ausführung, kann die Arbeits-Gleichspannung weiter in eine AusgangsGleichspannung, also in die Ladespannung der Elektro-Ladesäule 20, umgewandelt werden.
  • Die Ladeanordnung 10 weist ferner eine Wasserstoff-Elektrolyseeinheit 34, einen Wasserstoff-Kompressor 36 sowie einen Hochdruck-Wasserstoff-Tank 40 auf. Die Wasserstoff-Elektrolyseeinheit 34 erzeugt aus Wasser gasförmigen Wasserstoff, der durch den Wasserstoff-Kompressor 36 auf mehrere 100 bar komprimiert wird und in komprimierter und verflüssigter Form in dem Wasserstoff-Tank 40 gespeichert wird. Die Wasserstoff-Elektrolyseeinheit 34 ist über eine elektrische Versorgungsleitung 33 mit der Leistungselektronik-Einheit 32 elektrisch verbunden und wird durch die Leistungselektronik-Einheit 32 mit elektrischer Gleichspannungs-Energie für die Wasserstoff-Elektrolyse versorgt. Die elektrische Gleichspannung-Energie kann beispielsweise die Arbeits-Gleichspannung aufweisen.
  • Der Wasserstoff-Kompressor 36 ist über eine eigene separate elektrische Versorgungsleitung 35 elektrisch mit der Leistungselektronik-Einheit 32 elektrisch verbunden, und wird auf diese Weise mit elektrischer Energie für die Wasserstoff-Komprimierung versorgt.
  • Stromabwärts des Wasserstoff-Kompressors 36 ist ein Fluid-Dreiwegeventil 38 vorgesehen, das mit einem Fluid-Anschluss über eine Fluidleitung mit dem unterirdisch angelegten Wasserstoff-Tank 40 und mit einem weiteren Fluid-Anschluss über eine Fluidleitung mit der Wasserstoff-Ladesäule 22 fluidisch verbunden ist.
  • Die Ladeanordnung 10 ist mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet, die dafür sorgt, dass die Wasserstoff-Elektrolyseeinheit 34 nur dann in Betrieb ist, wenn die Elektro-Ladesäule 20 nicht in Betrieb oder nicht voll ausgelastet ist. Hierdurch kann sich die elektrische Auslegung der Ladeanordnung 10 ausschließlich an der maximalen elektrischen Ladeleistung orientieren. Für den Betrieb der Wasserstoff-Elektrolyseeinheit 34 ist daher keine höhere elektrische Systemleistung erforderlich.
  • Der Wasserstoff-Tankvorgang kann in einer möglichen Variante auf dem Weg aus dem Wasserstoff-Tank 40 über einen weiteren Kompressor oder ein Dekompressions-Ventil erfolgen. Bei Nicht-Nutzung der vollen elektrischen Ladeleistung, kann zusätzlich während des Wasserstoff-Tankens Wasserstoff durch die Elektrolyseeinheit 32 generiert werden. Bei ausschließlicher Nutzung der Wasserstofftankstation kann Wasserstoff mit der maximalen elektrischen Ladeleistungs-Energie generiert werden.

Claims (4)

  1. Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung (10) mit einer Elektro-Ladesäule (20) und einer räumlich zugeordneten Wasserstoff-Ladesäule (22), mit einer Leistungselektronik-Einheit (32), die eine Arbeits-Gleichspannung generiert, mit der die Elektro-Ladesäule (20) gespeist wird, und einer Wasserstoff-Elektrolyseeinheit (34), die Wasserstoff generiert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transformator (30) vorgesehen ist, der der Leistungselektronik-Einheit (32) elektrisch zugeordnet und an das öffentliche Stromnetz (12) angeschlossen ist, wobei der Transformator (30) die Stromnetz-Wechselspannung in eine Arbeits-Wechselspannung transformiert, wobei eine elektrische Versorgungsleitung den Transformator (30) mit der Leistungselektronik-Einheit (32) elektrisch verbindet, so dass die Leistungselektronik-Einheit (32) mit der Arbeits-Wechselspannung unmittelbar gespeist wird, und wobei die Wasserstoff-Elektrolyseeinheit (34) über eine elektrische Versorgungsleitung (33) mit der Leistungselektronik-Einheit (32) elektrisch verbunden ist, um mit elektrischer Gleichspannungs-Energie für die Wasserstoff-Elektrolyse versorgt zu sein.
  2. Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei ein Wasserstoff-Kompressor (36) vorgesehen ist, der den von der Wasserstoff-Elektrolyseeinheit (34) generierten Wasserstoff auf einen Druck von mehr als 100 bar komprimiert.
  3. Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein Wasserstoff-Tank (40) vorgesehen ist, in dem der von der Wasserstoff-Elektrolyseeinheit (34) generierte und dem Wasserstoff-Kompressor (36) komprimierte Wasserstoff gespeichert wird.
  4. Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Wasserstoff-Kompressor (36) über eine elektrische Versorgungsleitung (35) mit dem Transformator (30) oder mit der Leistungselektronik-Einheit (32) elektrisch verbunden ist, um mit elektrischer Energie zur Wasserstoff-Komprimierung versorgt zu sein.
DE102017120256.0A 2017-09-04 2017-09-04 Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung Active DE102017120256B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120256.0A DE102017120256B4 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120256.0A DE102017120256B4 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017120256A1 DE102017120256A1 (de) 2019-03-07
DE102017120256B4 true DE102017120256B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=65363454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120256.0A Active DE102017120256B4 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017120256B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204664A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 ENERCOLL GmbH Anlage zur autarken Bereitstellung von Energieträgern für Kraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052827A1 (de) 2008-10-22 2010-05-06 Schicke, Rolf, Dr.-Ing. Dezentrale Energietankstelle
DE102010011407A1 (de) 2009-03-16 2010-11-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Integriertes solarbetriebenes Hochdruckwasserstofferzeugungs- und Batterieaufladesystem
DE102010024278A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Rehau Ag + Co. Stationäre Stromversorgungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052827A1 (de) 2008-10-22 2010-05-06 Schicke, Rolf, Dr.-Ing. Dezentrale Energietankstelle
DE102010011407A1 (de) 2009-03-16 2010-11-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Integriertes solarbetriebenes Hochdruckwasserstofferzeugungs- und Batterieaufladesystem
DE102010024278A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Rehau Ag + Co. Stationäre Stromversorgungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Leistungselektronik. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungselektronik [aufgerufen am 09.04.2018]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017120256A1 (de) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019004788T5 (de) Versorgungsstation und verfahren, die gleichzeitig oder getrennt strom aufladen und mit wasserstoffgas befüllen können
EP1360084A2 (de) Tankstelle für kryogene medien
EP2803755B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckelektrolyseanlage, Hochdruckelektrolyseanlage sowie Wasserstoff-Tankstelle mit einer Hochdruckelektrolyseanlage
DE102017120256B4 (de) Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung
DE102011119904B4 (de) Elektrische Energieversorgung eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
WO2014086550A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und verfahren zum betrieb der brennstoffzellenanordnung
DE102015209870A1 (de) Verfahren zum Betanken von Wasserstoff-Fahrzeugen und Home-Filling-System dafür
DE102018212533A1 (de) Versorgungseinrichtung mit einer Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zur Spannungssenkung bei einer Brennstoffzelleneinrichtung
DE102018109268A1 (de) Aufladeeinrichtung, Verfahren zum Aufladen und Verwendung eines Fahrzeuganhängers zum Aufladen
DE102020124497A1 (de) System zur Energieerzeugung und Energiemanagement
DE202017001566U1 (de) Vorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102017002823A1 (de) Vorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102015006205A1 (de) Ladeanordnung zum Laden einer HV-Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Ladestation und Verfahren zum Laden einer HV-Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102013210750A1 (de) Vorrichtung zur Gasversorgung
DE102020106343A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus einer Ladestation und einem Kraftfahrzeug, Anordnung aus Ladestation und Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladestation
DE102018216996A1 (de) Verfahren und System zur Betankung eines Fahrzeugs mit Wasserstoff und wasserstoffbetriebenes Fahrzeug
DE102018210971A1 (de) Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen und Elektrolyseeinheit
DE102017214445A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung sowie entsprechende Brennstoffzellenanordnung
DE102020114677A1 (de) Ladesäule
EP3805427A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betanken eines fortbewegungsmittels
DE102019135394A1 (de) Zuführeinrichtung und Empfangseinrichtung zum Bereitstellen und Empfangen von wenigstens einem Betriebsmittel für ein Kraftfahrzeug
DE102020209773A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE102015121257A1 (de) Autonome und autarke Anlage zur Wasserstofferzeugung und Speicherung
DE202015009840U1 (de) Ladestation zum Laden eines Plug-In-Kraftfahrzeuges an einer Ladesäule
DE102019106186A1 (de) Batterieeinrichtung zur Versorgung eines Energiebedarfs eines elektrischen Fahrzeugantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final