DE102016218916A1 - Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum - Google Patents

Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum Download PDF

Info

Publication number
DE102016218916A1
DE102016218916A1 DE102016218916.6A DE102016218916A DE102016218916A1 DE 102016218916 A1 DE102016218916 A1 DE 102016218916A1 DE 102016218916 A DE102016218916 A DE 102016218916A DE 102016218916 A1 DE102016218916 A1 DE 102016218916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
transparent
area
cover layer
covering part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016218916.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Othmane Faik
Stephen Bellagamba
Guillaume Basquin
Jan Koerner
Henning Bein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102016218916.6A priority Critical patent/DE102016218916A1/de
Priority to CN201721257761.0U priority patent/CN207758711U/zh
Priority to US15/718,854 priority patent/US10328871B2/en
Publication of DE102016218916A1 publication Critical patent/DE102016218916A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0262Mid-console liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/688Frames or decorative parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/774Instrument locations other than the dashboard on or in the centre console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Anmeldung bezieht sich auf ein Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum. Das vorgeschlagene Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum (20) umfasst eine Deckschicht (8) und eine Maskenschicht (9), wobei die Deckschicht (8) eine Vorderseite (15) und eine Rückseite hat, und die Maskenschicht an der Rückseite der Deckschicht angeordnet ist. Die Deckschicht (8) umfasst eine semitransparente Schicht (6). Die Deckschicht (8) hat in einer Richtung senkrecht zur Vorderseite (15) einen Lichttransmissionsgrad von höchstens 90 Prozent hat, wobei die Maskenschicht (9) einen transparenten Displaybereich (3) und einen opaken Bereich (4) umfasst, wobei der opake Bereich (4) an den Displaybereich (3) angrenzend angeordnet ist.

Description

  • Die Anmeldung bezieht sich auf ein Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum.
  • Dekorative Verkleidungsteile mit leuchtenden Elementen in Fahrzeuginnenräumen zu verwenden ist bekannt. Zum Beispiel bezieht sich das Dokument WO 2016/024029 A1 auf ein dekoratives Verkleidungsteil mit einem leuchtenden Muster für den Innenraum von Motorfahrzeugen. Dieses dekorative Verkleidungsteil umfasst eine dekorative Auskleidung auf der ein leuchtendes Muster, das einen leuchtenden Bereich umfasst, hergestellt wird. Die dekorative Auskleidung umfasst eine perforierte opake Schicht, die den leuchtenden Bereich bedeckt um eine scharfe Abgrenzung des leuchtenden Bereichs zu definieren, wodurch eine visuelle Identifizierung des leuchtenden Bereichs ermöglicht wird.
  • In der heutigen Automobilindustrie werden Displays in Fahrzeuginnenräumen zunehmend verwendet, zum Beispiel in Informations- oder Unterhaltungssystemen. Als Konsequenz gibt es einen erhöhten Bedarf dafür, Displays auf dekorative Weise zu implementieren. Zusätzlich darf das Display den Fahrer nicht von seiner Fahraufgabe ablenken. Deshalb muss die Information auf dem Display klar präsentiert werden, damit der Fahrer die Information schnell wahrnehmen kann. Es ist bekannt, dass Displays von farbigen dekorativen Elementen umschlossen und von einer Plastikschicht bedeckt sind. Indem ein Farbabgleich zwischen der Farbe des Displays und der Farbe des farbigen dekorativen Elements durchgeführt wird, ist das Display fast unsichtbar, sobald es ausgeschaltet ist. Das hat eine ästhetische Erscheinung zur Folge. Jedoch besitzt die oben beschriebene Lösung eine Plastikoberfläche, die Unzulänglichkeiten in optischer und haptischer Erscheinung hat. Weiterhin ist das Display neben dem dekorativen Material angeordnet. Ein dekoratives Element kann den Fahrer daher von seiner Fahraufgabe ablenken. Weiterhin sind die Ränder des Displays nicht komplett versteckt und können auch in ausgeschaltetem Zustand des Displays wahrgenommen werden.
  • In Anbetracht der vorgenannten Aspekte ist ein Ziel der vorliegenden Anmeldung ein verbessertes Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum vorzuschlagen. Insbesondere ist es ein Ziel der vorliegenden Anmeldung, die Fahrzeugsicherheit zu verbessern. Weiterhin ist es ein Ziel der vorliegenden Anmeldung ein Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum bereitzustellen das einem höchsten ästhetischen Standard gerecht wird. Weiterhin ist es ein Ziel der vorliegenden Anmeldung, das Risiko eines Versagens funktionaler Elemente, die in einem Fahrzeuginnenraum bereitgestellt werden, zu reduzieren.
  • Diese Ziele werden von einem Verkleidungsteil mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 erreicht. Optionale weitere Merkmale und weitere Entwicklungen werden aus den abhängigen Ansprüchen und der detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Figuren deutlich.
  • Das vorgeschlagene Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum umfasst eine Deckschicht und eine Maskenschicht. Die Deckschicht hat typischerweise eine Dicke von mindestens 0,2 mm, bevorzugt 2 mm, besonders bevorzugt 5 mm und/oder eine Dicke von typischerweise höchstens 10 mm, bevorzugt höchstens 5 mm, besonders bevorzugt höchstens 3 mm. Die Deckschicht hat eine Vorderseite und eine Rückseite und die Maskenschicht wird an der Rückseite der Deckschicht angeordnet.
  • Die Deckschicht umfasst eine semitransparente Schicht. Die Deckschicht hat einen Lichttransmissionsgrad von höchstens 90 Prozent, bevorzugt einen Lichttransmissionsgrad von höchstens 80 Prozent, besonders bevorzugt einen Lichttransmissionsgrad von höchstens 60 Prozent, in eine zu der Vorderseite senkrechten Richtung. Der Lichttransmissionsgrad ist der Anteil sichtbaren Lichts der bei nahezu senkrechtem Lichteinfall durch eine Schicht transmittiert wird und kann gemäß DIN EN 410 oder DIN ED 133363 oder LAH 1K0 947 (VW® spec) gemessen werden.
  • In einer Ausführung hat die semitransparente Schicht einen Lichttransmissionsgrad von weniger als 90 Prozent.
  • Wenn ein Lichtstrahl auf die Deckschicht, insbesondere auf die semitransparente Schicht, trifft, im Wesentlichen senkrecht zu ihrer Oberfläche, d. h. mit einem Einfallswinkel von im Wesentlichen 0 Grad (nahezu senkrechter Lichteinfall), absorbiert und/oder reflektiert die Deckschicht, insbesondere die semitransparente Schicht, einen Teil des Lichts. Der Einfallswinkel wird zwischen einer Flächennormalen und einem einfallenden Strahl definiert. In einer anderen Ausführung wird der Transmissionsgrad als das Verhältnis der transmittierten Intensität und der Anfangsintensität für eine Lichtwellenlänge von 500 nm verstanden. Die Deckschicht, insbesondere die semitransparente Schicht, absorbiert und/oder reflektiert einen Teil des Lichts der auf die Vorder- oder Rückseite der Deckschicht, insbesondere der semitransparenten Schicht, trifft. Vorzugsweise werden höchstens 8 Prozent, vorzugsweise höchstens 2 Prozent, der einfallenden senkrechten Lichtstrahlen, die auf eine Oberfläche der Deckschicht (oder der semitransparenten Schicht) treffen, an jeder Oberfläche der Deckschicht (oder der semitransparenten Schicht), reflektiert. Sowie der einfallende Strahl von der Senkrechten abweicht, erhöht sich der Oberflächenreflexionsgrad. Ein Lichtstrahl, der auf eine Oberfläche der Deckschicht in einem kritischen Winkel auftrifft, wird nicht transmittiert, sondern im Wesentlichen total reflektiert. Der kritische Winkel ist als der Winkel zwischen der Flächennormalen und dem einfallenden Lichtstrahl zu verstehen. Der kritische Winkel liegt bei 39 Grad oder mehr, vorzugsweise 42 Grad oder mehr.
  • Der angestrebte Lichttransmissionsgrad der Deckschicht wird durch Verwendung eines bestimmten Materials für die Deckschicht und die semitransparente Schicht erreicht, wie zum Beispiel ein durchsichtiges getöntes oder gefärbtes Glas, eine Folie oder ein Plastik, wie zum Beispiel PP, PP-Blends oder dergleichen, zum Beispiel eine Prestige Folie von 3MTM. In anderen Beispielen kann die semitransparente Schicht aus einer Klebstoffschicht bestehen. Die semitransparente Schicht hat typischerweise eine Dicke von mindesten 0,1 mm, vorzugsweise 0,15 mm, besonders bevorzugt 0,125 mm und/oder eine Dicke von höchstens 2 mm, vorzugsweise höchstens 1,5 mm, besonders bevorzugt höchstens 1 mm.
  • Die Deckschicht, insbesondere die semitransparente Schicht des Verkleidungsteils, kann einen Lichttransmissionsgrad von mindestens 20 Prozent, vorzugsweise von mindestens 30 Prozent in der zu der Vorderseite der semitransparenten Schicht im Wesentlichen senkrechten Richtung haben. Ein niedriger Lichttransmissionsgrad kann sicherstellen, dass die Kanten des Funktionalen Elements, beispielsweise des Displays, welches unterhalb des Displaybereichs angeordnet ist, bei Betrachtung von der Vorderseite nicht sichtbar sein können. Das resultiert in einer geringeren Ablenkung während des Fahrens, wenn dem Fahrer angezeigte Informationen bereitgestellt werden.
  • Die Maskenschicht umfasst einen transparenten Displaybereich und einen opaken Bereich. Der opake Bereich ist an den Displaybereich angrenzend angeordnet. Vorzugsweise umschließt der opake Bereich den Displaybereich. Der opake Bereich kann durch Massetönung eines Materials der Maskenschicht geformt sein oder durch eine andere Färbemethode, um einen opaken Bereich zu erzielen. Die Maskenschicht hat typischerweise eine Dicke von mindestens 0,01 mm, vorzugsweise 0,02 mm, besonders bevorzugt 0,05 mm und/oder eine Dicke von höchstens 10 mm, vorzugsweise höchstens 5 mm, besonders bevorzugt höchstens 1 mm. In manchen Ausführungen ist die Maskenschicht eine beschichtete Folie oder ein Lack, optional Aussparungen enthaltend. In anderen Ausführungen ist die Maskenschicht auf die Rückseite der semitransparenten Schicht gedruckt, optional direkt auf die Rückseite der semitransparenten Schicht.
  • Der Displaybereich kann durch eine Öffnung oder transparentes Material geformt sein, so dass es sein kann, dass die Maskenschicht im Displaybereich im Wesentlichen kein Licht absorbiert. Ein Display, das unter dem Displaybereich angeordnet ist, muss daher möglicherweise nicht mit hoher Lichtintensität betrieben werden, um den Fahrer mit gut sichtbaren Informationen zu versorgen. Die niedrigere Lichtintensität resultiert in weniger verbrauchter Energie und Strom kann gespart werden. Licht des Displays kann aber immer noch in der Deckschicht und/oder der semitransparenten Schicht, die über dem Display angeordnet werden können, absorbiert werden.
  • Das vorgeschlagene Verkleidungsteil hat den Vorteil, dass ein funktionales Element, zum Beispiel ein Display, das an der Rückseite der Deckschicht angeordnet ist, versteckt oder nicht sichtbar ist, bei Betrachtung von der Vorderseite der Deckschicht, wenn das Display in ausgeschaltetem Zustand ist und kein Licht emittiert. Ein Lichtstrahl, der auf die Vorderseite der Deckschicht trifft, passiert die Deckschicht und die Deckschicht absorbiert einen Teil des Lichts. Der Lichtstrahl trifft auf das funktionale Element, zum Beispiel ein Display, welches unter dem Displaybereich angeordnet ist. Der Lichtstrahl wird an dem Display reflektiert oder gestreut und passiert die Deckschicht in eine Richtung von der Rückseite hin zu der Vorderseite der Deckschicht und die Deckschicht absorbiert einen weiteren Teil des Lichts. Das Material der Deckschicht hat den oben beschriebenen Lichttransmissionsgrad. Der Lichtstrahl hat daher, von der Vorderseite betrachtet, eine niedrige Intensität und die Kante des Displays ist nicht sichtbar.
  • Wenn Informationen durch eine Lichtquelle, die hinter dem Verkleidungsteil angeordnet ist, bereitgestellt werden, zum Beispiel durch ein Display, dann passiert der Lichtstrahl dieser Lichtquelle die Deckschicht nur einmal. Eine Lichtintensität eines Displays ist typischerweise relativ hoch, so dass die angezeigte Information trotz der Deckschicht klar, und visuell von den das Display umschließenden Elementen getrennt, bereitgestellt werden kann. Die Information wird also ohne die Aufmerksamkeit des Fahrers abzulenken bereitgestellt und verbessert die Fahrsicherheit.
  • Wie erwähnt kann die vorgeschlagene Deckschicht mehr als eine Schicht umfassen. Eine Schicht, die die semitransparente Schicht auf der Vorderseite bedeckt, kann aus Glas hergestellt sein, so dass die semitransparente Schicht zwischen einer Glasschicht und der Maskenschicht gelegen sein kann. Die semitransparente Schicht kann aus Glas bestehen. Das Glas kann eine Farbe haben. Glas hat eine hohe Qualität in seiner optischen und haptischen Erscheinung, beispielsweise eine glatte Oberfläche und ein glänzendes Aussehen. Glas ist daher besonders geeignet für höchste ästhetische Anforderungen, zum Beispiel im Fahrzeuginnenraum eines Luxusautos. Weiterhin kann eine aus Glas gefertigte Oberfläche ein darunter bereitgestelltes funktionales Element, zum Beispiel ein Display, vor verschüttetem Essen oder Trinken oder Kratzern schützen. Zusätzlich ist Glas einfach zu reinigen und erfordert keine speziellen Reinigungsprodukte, sondern kann unter Verwendung günstiger Haushaltsmittel, wie gewöhnlichem Glasreiniger, gereinigt werden.
  • Das Verkleidungsteil kann ein gekrümmtes oder gebogenes Verkleidungsteil sein. In manchen Ausführungen kann zumindest eine Schicht der Deckschicht durch Kaltformen gebogen sein. Insbesondere eine Schicht, die aus Glas hergestellt ist, kann durch Kaltformen gebogen sein. Ein Kaltformprozess ist typischerweise schnell und energieeffizient und hilft daher die Produktionskosten zu senken. Weiterhin vereinfacht ein Kaltformprozess einen Produktionsprozess, da funktionale Elemente vor dem Biegen an dem Verkleidungsteil befestigt werden und die Temperatur so sein kann, dass sie die schädigende Temperatur des funktionalen Elements nicht übersteigt.
  • In manchen Ausführungen kann zumindest eine der Schichten der Deckschicht durch Heißformen gebogen werden. Ein heißgeformtes Element hat den Vorteil, dass es nicht von beispielsweise einem Träger oder einem Halteelement in Form gehalten werden muss, um zu verhindern dass das Verkleidungsteil oder eine Schicht des Verkleidungsteils seine ursprüngliche Form zurückerlangt.
  • In manchen Ausführungen kann die Maskenschicht einen transparenten Bereich und einen Übergangsbereich umfassen. Der Übergangsbereich kann zwischen dem transparenten Bereich und dem opaken Bereich angeordnet sein. Der Lichttransmissionsgrad senkrecht zur Oberfläche kann in dem Übergangsbereich in eine Richtung vom opaken Bereich zum transparenten Bereich zunehmen. Der Übergangsbereich kann sowohl opake als auch transparente Gebiete aufweisen. Die transparenten Gebiete können auf die gleiche Weise ausgebildet sein wie transparenten Bereiche und/oder aus dem gleichen Material hergestellt sein. Die opaken Gebiete können aus dem gleichen Material hergestellt sein wie die opaken Bereiche. Die opaken Gebiete können auch durch Massetönen eines Materials der Maskenschicht realisiert sein oder durch jede andere Färbemethode mit der ein opakes Gebiet erzielt werden kann. Der Übergangsbereich kann auch durch eine Kombination aus Öffnungen oder Aussparungen und opaken Gebieten gebildet sein, oder durch opake Gebiete und transparente Gebiete, die aus einem transparenten Material gebildet sind. Der opake Bereich und der Übergangsbereich können so einen trennenden Bereich zwischen dem Displaybereich und dem transparenten Bereich schaffen. Somit können dekorative Elemente, die den Displaybereich umschließen, verwendet werden um die Umgebung des Displays zu verzieren ohne die Aufmerksamkeit des Fahrers abzulenken, da die dargestellte Information durch den Übergangsbereich visuell getrennt ist. Ein Übergang, der zum Beispiel durch einen Lack ausgebildet ist, ermöglicht einen kompakten Aufbau und Kostenersparnis im Gegensatz zu einer zusätzlichen Materialschicht, zum Beispiel einer Plastikschicht, mit einer größeren Dicke als ein Lack und zusätzlichen Materialkosten.
  • In manchen Ausführungen kann der Übergangsbereich einen graduellen Übergang umfassen. Ein gradueller Übergang kann durch eine kontinuierliche opake Oberfläche definiert sein, die diskretisierte durchsichtige Gebiete aufweist. Ein gradueller Übergang hat den Vorteil einer hohen ästhetischen Erscheinung und den Blick des Fahrers dahin lenken, dass er auf die wichtigen vom Display oder einem anderen funktionalen Element bereitgestellten Informationen gerichtet ist.
  • In manchen Ausführungen kann das Verkleidungsteil einen Träger umfassen. Ein Träger kann als Halteelement fungieren, welches die semitransparente Schicht und/oder die Deckschicht fixieren kann. Der Träger kann auch die kaltgebogene Schicht fixieren. Die Deckschicht oder jede andere Schicht kann an dem Träger oder an jeder anderen Schicht mit Strukturklebstoff befestigt werden. Die Deckschicht oder jede andere Schicht kann an dem Träger oder an jeder anderen Schicht mit optisch durchsichtigem Klebstoff befestigt werden. Der Träger kann transparent sein. Das hat den Vorteil, dass dekorative Elemente hinter dem Träger angeordnet sein können, um eine hohe ästhetische Erscheinung zu erreichen. Zusätzlich ist es möglich, dass der Fahrer durch den transparenten Träger auf die Straße blicken kann. Der Träger kann aus Plastik, wie zum Beispiel ABS/PC, PP, PP-Blends oder ähnlichem, aus Aluminium oder aus jedem anderen geeigneten Material hergestellt sein.
  • Das Verkleidungsteil kann eine Dekorschicht umfassen, die an der Rückseite des Verkleidungsteils angeordnet ist, zum Beispiel unter den transparenten Bereichen und/oder dem Übergangsbereich der Maskenschicht. Die Dekorschicht kann einen dekorativen Bereich mit einem oder mehreren dekorativen Materialien wie Leder, Textil, Holz, einem Muster oder jedem anderen dekorativen Material umfassen. Der Übergangsbereich kann den dekorativen Bereich vom Displaybereich trennen. Die Dekorschicht und/oder der dekorative Bereich können bei Betrachtung von der Vorderseite sichtbar sein. Der dekorative Bereich könnte auch ohne dekoratives Material verwendet werden, wodurch der Bereich aus ästhetischen Gründen durchsichtig gemacht wird.
  • Das Verkleidungsteil kann in einem Fahrzeuginnenraum verwendet werden. Das Verkleidungsteil kann ein Teil einer Mittelkonsole sein, die äußere Begrenzung einer Mittelkonsole sein oder eine Mittelkonsole sein. Das Verkleidungsteil kann ein Display umfassen, das unter dem Displaybereich angeordnet ist. Das Verkleidungsteil kann Durchgangslöcher oder Aussparungen umfassen, zum Aufnehmen von Kontrollknöpfen wie zum Beispiel Klimaanlagenknöpfen, Schaltern, zum Beispiel für einen Warnblinker, oder von Aschenbechern.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil welches ein Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche umfasst oder welches eine Kombination der dort beschriebenen Merkmale enthält.
  • Beispielhafte Ausführungen werden in Verbindung mit den folgenden Figuren beschrieben.
  • 1(a) zeigt eine Draufsicht eines Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum mit einem Übergangsbereich gemäß einer ersten Ausführung,
  • 1(b) zeigt einen Querschnitt des Verkleidungsteils aus 1(a) mit dem Übergangsbereich gemäß der ersten Ausführung,
  • 2(a) zeigt eine Draufsicht eines Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum mit einem Übergangsbereich gemäß einer zweiten Ausführung,
  • 2(b) zeigt einen Querschnitt des Verkleidungsteils aus 2(a) mit dem Übergangsbereich gemäß der zweiten Ausführung,
  • 3(a) zeigt eine Draufsicht eines Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum mit einem Übergangsbereich gemäß einer zweiten Ausführung,
  • 3(b) zeigt einen Querschnitt des Verkleidungsteils aus 3(a) mit dem Übergangsbereich gemäß der zweiten Ausführung,
  • 4(a) zeigt eine Draufsicht eines Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum mit einem Übergangsbereich gemäß einer zweiten Ausführung,
  • 4(b) zeigt einen Querschnitt des Verkleidungsteils aus 4(a) mit dem Übergangsbereich gemäß der zweiten Ausführung, und
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeuginnenraums mit einer Mittelkonsole die ein Verkleidungsteil enthält.
  • 1(a) stellt ein Verkleidungsteil 1 für einen Fahrzeuginnenraum dar, das einen Übergangsbereich 2, einen Displaybereich 3, einen opaken Bereich 4 und einen transparenten Bereich 5 umfasst. Der opake Bereich 4 umschließt den Displaybereich 3. In anderen Ausführungen kann das Verkleidungsteil 1 mehr als einen Displaybereich 3 und/oder mehr als einen opaken Bereich 4 und/oder mehr als einen Übergangsbereich 2 und/oder mehr als einen transparenten Bereich 5 umfassen. In einer Richtung 12 hat der Übergangsbereich eine Breite von mindestens 5 mm, bevorzugt mindestens 10 mm, besonders bevorzugt mindestens 15 mm und/oder höchstens 100 mm, bevorzugt höchstens 90 mm, besonders bevorzugt höchstens 80 mm. Der Übergangsbereich 2 umfasst opake Gebiete, beispielhaft ist eines der opaken Gebiete mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Die opaken Gebiete 10 haben eine in der Richtung 12 abnehmende Breite b1. Der Lichttransmissionsgrad senkrecht zu der Oberfläche des Verkleidungsteils 1 nimmt daher in der Richtung 12 von dem opaken Bereich hin zu dem transparenten Bereich 5 zu. Der Übergangsbereich 2 umfasst weiterhin transparente Gebiete, beispielhaft ist eines der transparenten Gebiete mit dem Bezugszeichen 11 gekennzeichnet. Alternativ oder zusätzlich kann der Übergangsbereich 2 einen graduellen Übergang in der Richtung 12 haben.
  • 1(b) zeigt einen Querschnitt AA des in 1(a) gezeigten Verkleidungsteils. Übereinstimmende Merkmale werden in 1(b) und den folgenden Figuren durch Verwendung der gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Das Verkleidungsteil 1 hat eine Vorderseite 15 und eine Rückseite 16. Eine Dicke des Verkleidungsteils 1 zwischen der Vorderseite und der Rückseite kann 10 mm betragen. In dieser Ausführung hat das Verkleidungsteil eine rechteckige Form. Andere Ausführungen können aber gebogen sein oder Formen haben, die der Kontur eines Trägers folgen. Weiterhin umfasst das Verkleidungsteil 1 eine Deckschicht 8, die eine semitransparente Schicht 6 umfasst. In dieser Ausführung besteht die semitransparente Schicht 6 aus Glas. Das Verkleidungsteil 1 kann auch eine semitransparente Schicht 6 und/oder eine Schicht der semitransparenten Schicht 6, die aus einem anderen Material hergestellt ist, zum Beispiel aus einem Plastik wie zum Beispiel PMMA, aufweisen. Die semitransparente Schicht kann auch ein Spiegel sein. Die Deckschicht 8 kann durch Kalt- oder Heißformen gebogen sein. In dieser Ausführung hat die Deckschicht 8 einen Lichttransmissionsgrad von, zum Beispiel, 85 Prozent in eine Richtung 13 und/oder Richtung 14. Weiterhin umfasst die Deckschicht einen optisch durchsichtigen Klebstoff 7, zum Beispiel Loctite® von Henkel® oder CEF OCA von 3MTM.
  • Der optisch durchsichtige Klebstoff fixiert die semitransparente Schicht 6 an einer Maskenschicht 9. Die Maskenschicht umfasst opake Gebiete 10. In dieser Ausführung sind die opaken Gebiete durch eine opake Folie gebildet. Die opaken Gebiete 10 können auch durch ein anderes opakes Material gebildet sein, zum Beispiel einen Lack, eine opake Plastikschicht oder ein gefärbtes Glas. Die Maskenschicht umfasst auch transparente Gebiete 11. In dieser Ausführung sind die transparenten Gebiete 11 aus einer transparenten Folie gebildet. In einer anderen Ausführung können die transparenten Gebiete 11 durch Aussparungen in der Maskenschicht 9 gebildet sein. Weiterhin umfasst die Maskenschicht 9 einen Displaybereich 3. In dieser Ausführung ist der Displaybereich 3 aus derselben Folie wie der opake Bereich gebildet, wobei die Folie transparente Bereiche aufweist. In einer anderen Ausführung kann der Displaybereich 3 aus einem anderen transparenten Material oder durch eine Aussparung gebildet sein. Weiterhin kann ein dekoratives Element an der Rückseite 16 des Verkleidungsteils angeordnet sein. Das dekorative Element ist von der Vorderseite 15 sichtbar, wenn man durch die transparenten Bereiche 5 und/oder die transparenten Gebiete 11 blickt. Das dekorative Element kann jegliches Material umfassen, zum Beispiel Leder, Gesteinsmaterial, Holz, ein dekoratives Muster oder Textil.
  • Eine andere Ausführung wird in 2(a) gezeigt. Diese Ausführung entspricht der Ausführung aus 1(a), aber unterscheidet sich darin, dass die opaken Gebiete 10 eine ähnliche oder die gleiche Breite haben. Die transparenten Bereiche 11 haben eine in der Richtung 12 zunehmende Breite b2. Ein Lichttransmissionsgrad des Verkleidungsteils 1 nimmt daher in der Richtung 12 vom opaken Bereich 4 hin zum transparenten Bereich 5 zu.
  • 2(b) zeigt einen Querschnitt BB des in 2(a) gezeigten Verkleidungsteils. Weiterhin unterscheidet sich die in 2(b) gezeigte Ausführung darin, dass die Deckschicht 8 eine Glasschicht 19 umfasst, die aus einem transparenten oder gefärbten Glas hergestellt ist, zum Beispiel Kalknatronglas oder Aluminosilikatglas. In diesem Beispiel hat die Deckschicht 8 einen Lichttransmissionsgrad von 55 Prozent in der Richtung 13 oder 14. In dieser Ausführung ist die Deckschicht 8 nicht gebogen. In anderen Ausführungen kann die Deckschicht 8 durch Kalt- oder Heißformen gebogen sein. Weiterhin umfasst die Deckschicht 8 eine semitransparente Schicht 17. Die semitransparente Schicht 17 kann eine semitransparente, optional selbstklebende, Folie sein oder aus einer Schicht semitransparenten Klebstoffs bestehen. In dieser Ausführung sind die opaken Gebiete der Maskenschicht 9 aus opakem Lack hergestellt. In einer anderen Ausführung können die opaken Gebiete 10 ein anderes opakes Material umfassen. In dieser Ausführung sind die transparenten Gebiete 11 aus einem transparenten Lack gebildet. In einer anderen Ausführung können die transparenten Gebiete 11 durch Öffnungen gebildet sein wo kein Lack aufgetragen ist oder durch ein anderes transparentes Material. In anderen Ausführungen ist die Maskenschicht auf die Rückseite der semitransparenten Schicht tintengedruckt.
  • Eine andere Ausführung ist in 3(a) dargestellt. Diese Ausführung entspricht der Ausführung aus 1(a) und/oder 2(a), aber unterscheidet sich darin dass die opaken Gebiete 10 eine in der Richtung 12 abnehmende Breite b3 und die transparenten Gebiete 11 eine in der Richtung 12 zunehmende Breite b4 haben. Die Breite beträgt höchstens 10 mm, bevorzugt höchstens 5 mm, besonders bevorzugt höchstens 2 mm und/oder mindestens 0,01 mm, bevorzugt mindestens 0,05 mm besonders bevorzugt mindestens 0,1 mm. Ein Lichttransmissionsgrad des Verkleidungsteils 1 nimmt daher in der Richtung 12 von dem opaken Bereich 4 hin zu dem transparenten Bereich 5 zu.
  • 3(b) zeigt einen Querschnitt CC des in 3(a) gezeigten Verkleidungsteils. In dieser Ausführung umfasst die Deckschicht 8 nur eine einzige Schicht, die als semitransparente Schicht fungiert. In dieser Ausführung ist die Deckschicht 8 aus Glas hergestellt. In einer anderen Ausführung kann die Deckschicht 8 aus einem anderen Material hergestellt sein, zum Beispiel aus PMMA. In dieser Ausführung ist die Deckschicht nicht gebogen. Alternativ kann die Deckschicht durch Kalt- oder Heißformen gebogen sein. In dieser Ausführung ist die Deckschicht 8 an der Maskenschicht durch Klemmen befestigt (Klemmen sind nicht gezeigt). In anderen Ausführungen kann die Deckschicht 8 an der Maskenschicht mit anderen Mitteln befestigt werden, zum Beispiel durch Kleben. Der transparente Bereich 5, der Displaybereich 3 und die transparenten Gebiete 11 sind Aussparungen.
  • Eine andere Ausführung ist in 4(a) gezeigt. Diese Ausführung entspricht der Ausführung aus 1(a), 2(a) und/oder 3(a) aber unterscheidet sich darin, dass die opaken Gebiete 10 Kreise sind. In anderen Ausführungen können die opaken Gebiete 10 auch eine andere Form haben. Der Durchmesser der opaken Gebiete 10 nimmt in der Richtung 12 ab. Zum Beispiel nimmt der Durchmesser der opaken Bereiche in der Richtung 12 in Bereichen von mindestens 0,01 und/oder höchstens 4 mm, bevorzugt mindestens 0,05 mm und/oder höchstens 3 mm, besonders bevorzugt mindestens 0,01 mm und/oder höchstens 2 mm, ab. Der Lichttransmissionsgrad nimmt daher in der Richtung 12 zu.
  • 4(b) zeigt einen Querschnitt DD des in 4(a) gezeigten Verkleidungsteils. Die Deckschicht 8 umfasst eine semitransparente Folie 18 und eine Glasschicht 6. Die Folie 18 hat einen Lichttransmissionsgrad von beispielsweise 65 Prozent. Die Folie 18 dieser Ausführung ist Massegetönt. Die Folie kann mit anderen Mitteln gefärbt sein, zum Beispiel durch Bemalung.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeuginnenraums 20 mit einer Mittelkonsole die ein Verkleidungsteil 21 umfasst. Zwei Displays 26 werden von einem Träger 25 getragen. Der Träger ist ein gefräster Aluminiumrahmen. In dieser Ausführung besteht eine Deckschicht 22 aus einer Glasschicht, die mit einer semitransparenten Folie laminiert ist, zum Beispiel Prestige 40 von 3MTM. In anderen Ausführungen kann die Deckschicht jedoch mehr Schichten umfassen. Die Deckschicht 22 bedeckt die Displays und das erste dekorative Element 23. Die Glasschicht hat eine Dicke von 0,4 mm und ist aus einem AlSi-Glas hergestellt. Die laminierte semitransparente Folie ist tintenstrahlbedruckt, um ein Muster auf der Rückseite der Folie zu erhalten. Die so erzeugte Tintenschicht bildet die Maskenschicht. Die Deckschicht hat einen Lichttransmissionsgrad von 67 Prozent. Die Deckschicht 22 ist durch Kaltformen gebogen. Die Deckschicht 22 ist an dem Rahmen festgeklebt, zum Beispiel mit dem doppelseitigen Klebeband Very High Bond von 3MTM. Ein erstes dekoratives Element 23 ist in den Träger 25 eingebettet. In dieser Ausführung ist das erste dekorative Element 23 transparent und auf den Träger 25 geklebt. In dieser Ausführung ist das erste dekorative Element 23 aus transparentem Plastik hergestellt, beispielsweise PC oder PMMA und gebogen. Optional kann ein zweites dekoratives Element 24 unter dem ersten dekorativen Element 23 positioniert sein um ein dekoratives Material sichtbar zu machen, wie zum Beispiel Holz, Leder oder Kohlefaser. Das optionale zweite dekorative Element 24 kann durch Kleben an dem ersten dekorativen Element 23 befestigt werden. In dieser Ausführung ist das dekorative Element 24 entfernt, um die Transparenz zu dekorativen Zwecken zu nutzen. Die Displays 26 sind in zwei Rahmen-Aussparungen 27 des Trägers 25 angeordnet. In dieser Ausführung werden zwei AMOLED Displays verwendet. In anderen Ausführungen können jedoch andere Displays verwendet werden. Weiterhin ist die Anzahl von zwei Displays optional. In dieser Ausführung sind die Displays an der Glasschicht unter Verwendung eines optisch transparenten Klebstoffs befestigt. Die Displays können jedoch auch durch Klemmen oder jedes beliebige Montagemittel befestigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/024029 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 410 [0007]
    • DIN ED 133363 [0007]

Claims (12)

  1. Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum (20) umfassend eine Deckschicht (8) und eine Maskenschicht (9), wobei die Deckschicht (8) eine Vorderseite (15) und eine Rückseite hat, und die Maskenschicht an der Rückseite der Deckschicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (8) eine semitransparente Schicht (6) umfasst und die Deckschicht (8) in einer Richtung senkrecht zur Vorderseite (15) einen Lichttransmissionsgrad von höchstens 90 Prozent hat, wobei die Maskenschicht (9) einen transparenten Displaybereich (3) und einen opaken Bereich (4) umfasst, wobei der opake Bereich (4) an den Displaybereich (3) angrenzend angeordnet ist.
  2. Verkleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die semitransparente Schicht (6) aus Glas ist und/oder von einer Glasschicht abgedeckt ist.
  3. Verkleidungsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schicht der Deckschicht (8) durch Kaltumformen gebogen ist.
  4. Verkleidungsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schicht der Deckschicht (8) durch Warmverformung gebogen ist.
  5. Verkleidungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Displaybereich (3) durch eine Öffnung oder eine transparentes Material ausgebildet ist.
  6. Verkleidungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die semitransparente Schicht (6) in einer Richtung senkrecht zur Vorderseite (15) einen Lichttransmissionsgrad von zumindest 20 Prozent aufweist.
  7. Verkleidungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskenschicht (9) einen transparenten Bereich (5) und einen Übergangsbereich (2) umfasst, wobei der Übergangsbereich (2) zwischen dem transparenten Bereich (5) und dem opaken Bereich (4) angeordnet ist und der Lichttransmissionsgrad in dem Übergangsbereich in einer Richtung von dem opaken Bereich (4) zu dem transparenten Bereich (5) zunimmt.
  8. Verkleidungsteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich einen graduellen Übergang umfasst.
  9. Verkleidungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil einen Träger (25) umfasst, der die Deckschicht (8) abstützt.
  10. Verkleidungsteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (25) transparent ist.
  11. Verkleidungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (1) einen Display (26) umfasst, der unter dem Displaybereich (3) angeordnet ist.
  12. Fahrzeuginnenverkleidungsteil umfassend das Verkleidungsteil eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016218916.6A 2016-09-29 2016-09-29 Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum Pending DE102016218916A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218916.6A DE102016218916A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
CN201721257761.0U CN207758711U (zh) 2016-09-29 2017-09-28 用于车辆内饰的板件以及车辆内饰修饰部件
US15/718,854 US10328871B2 (en) 2016-09-29 2017-09-28 Panel for a vehicle interior

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218916.6A DE102016218916A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218916A1 true DE102016218916A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=61564379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218916.6A Pending DE102016218916A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10328871B2 (de)
CN (1) CN207758711U (de)
DE (1) DE102016218916A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219017A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
CN110641381A (zh) * 2018-06-27 2020-01-03 佛吉亚汽车内部设备工业公司 车辆的配备屏幕的内部结构和制造该内部结构的制造方法
WO2020223056A1 (en) * 2019-04-29 2020-11-05 Corning Incorporated Cold formed 3d product and processes using vacuum chuck
DE102021200335A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Bedieneinheit für einen fahrzeuginnenraum sowie verfahren zum herstellen der bedieneinheit
WO2023213601A1 (en) * 2022-05-04 2023-11-09 Agc Glass Europe Decorative glass panel for vehicle's interior
EP4090529A4 (de) * 2020-01-13 2024-02-21 Inteva Products Llc Fahrzeuginnenraumkomponenten mit flexiblen oberflächenschichten
DE102022130993A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Preh Gmbh Sichtteil mit Blendenoberfläche und Dekoroberfläche sowie optisch und haptisch kaschiertem Übergang zwischen beiden sowie zugehörige Verwendung
US12005835B2 (en) 2021-01-15 2024-06-11 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Perforated vehicle interior trim part

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3118174A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-18 AGC Glass Europe Mittelkonsole für fahrzeug
CN109071302B (zh) 2016-03-09 2022-04-26 康宁股份有限公司 复杂弯曲玻璃制品的冷成形
KR102456592B1 (ko) 2016-06-28 2022-10-19 코닝 인코포레이티드 장식 및 디스플레이 커버 적용(application)을 위한 커브드(curved) 몰딩된(molded) 플라스틱 표면에 대한 얇은 강화된 유리의 적층(laminating)
CN109416480B (zh) 2016-07-05 2022-08-12 康宁公司 冷成形玻璃制品和其组装工艺
DE102016215546A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
TWI745458B (zh) 2016-10-20 2021-11-11 美商康寧公司 冷成形的3d物件之成形製程
JP7066704B2 (ja) 2016-10-25 2022-05-13 コーニング インコーポレイテッド ディスプレイ用冷間成形ガラスラミネーション
CN110520331A (zh) 2016-12-30 2019-11-29 康宁公司 以玻璃覆盖的运载工具内部系统及其形成方法
US11016590B2 (en) 2017-01-03 2021-05-25 Corning Incorporated Vehicle interior systems having a curved cover glass and display or touch panel and methods for forming the same
TWI771357B (zh) 2017-01-03 2022-07-21 美商康寧公司 具有彎曲的覆蓋玻璃以及顯示器或觸控面板的車輛內部系統及其形成方法
US10712850B2 (en) 2017-01-03 2020-07-14 Corning Incorporated Vehicle interior systems having a curved cover glass and a display or touch panel and methods for forming the same
WO2018135495A1 (ja) * 2017-01-17 2018-07-26 積水化学工業株式会社 充填接合材、保護シート付き充填接合材、積層体、光学デバイス及び光学デバイス用保護パネル
CN110799463B (zh) * 2017-05-15 2022-09-09 康宁公司 有轮廓玻璃制品和制造有轮廓玻璃制品的方法
DE102017209457A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
EP4190616A3 (de) 2017-07-18 2023-06-28 Corning Incorporated Kaltformen von komplex gekrümmten glasartikeln
JP7335872B2 (ja) 2017-09-12 2023-08-30 コーニング インコーポレイテッド 装飾的なガラス上にタッチパネルを有するディスプレイ用のデッドフロントおよび関連する方法
US11065960B2 (en) 2017-09-13 2021-07-20 Corning Incorporated Curved vehicle displays
TWI806897B (zh) 2017-09-13 2023-07-01 美商康寧公司 用於顯示器的基於光導器的無電面板、相關的方法及載具內部系統
TW201918462A (zh) 2017-10-10 2019-05-16 美商康寧公司 具有改善可靠性的彎曲的覆蓋玻璃的車輛內部系統及其形成方法
CN111758063B (zh) 2017-11-21 2022-08-09 康宁公司 用于抬头显示器系统的非球面镜及其形成方法
CN111656254B (zh) 2017-11-30 2023-06-02 康宁公司 用于真空成形非球面镜的系统与方法
TWI789463B (zh) 2017-11-30 2023-01-11 美商康寧公司 用於形成曲面鏡的真空模具設備、系統及方法
CN116299791A (zh) * 2018-03-02 2023-06-23 康宁公司 抗反射涂层及制品与形成抗反射涂层及制品的方法
WO2019177952A1 (en) 2018-03-13 2019-09-19 Corning Incorporated Vehicle interior systems having a crack resistant curved cover glass and methods for forming the same
DE102018206120A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verbundteil, insbesondere Innenverkleidungsteil, und Verfahren zu dessen Herstellung
KR20210032979A (ko) * 2018-07-12 2021-03-25 코닝 인코포레이티드 색상 매칭을 위해 구성된 데드프론트
WO2020018284A1 (en) 2018-07-16 2020-01-23 Corning Incorporated Vehicle interior systems having a cold-bent glass substrate and methods for forming the same
WO2020023234A1 (en) 2018-07-23 2020-01-30 Corning Incorporated Automotive interiors and cover glass articles with improved headform impact performance and post-breakage visibility
EP3826877A1 (de) * 2018-07-26 2021-06-02 Corning Incorporated Kaltgeformte gebogene glasartikel und verfahren zur herstellung davon
US20210354645A1 (en) * 2018-10-18 2021-11-18 Corning Incorporated High-impact energy absorption connection design for auto interior display module under head form impact
TW202023985A (zh) 2018-10-18 2020-07-01 美商康寧公司 展現改善頭型撞擊性能的強化玻璃製品及包括其之車輛內部系統
CN116553809A (zh) 2018-11-21 2023-08-08 康宁公司 低存储拉伸能切割玻璃和优先裂纹碎裂
CN113196373A (zh) 2018-11-29 2021-07-30 康宁公司 动态可调的显示系统和动态调整显示器的方法
WO2020112435A1 (en) * 2018-11-30 2020-06-04 Corning Incorporated Cold-formed glass article with thermally matched system and process for forming the same
DE102018221678A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Quin Gmbh Dekorformteil
DE102019107019A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen einer durchleuchtbaren interieurfläche für ein fahrzeug und durchleuchtbare interieurfläche für ein fahrzeug
EP3771695A1 (de) 2019-07-31 2021-02-03 Corning Incorporated Verfahren und system zur kaltumformung von glas
DE102019129001A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Display für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102020104078A1 (de) * 2020-02-17 2021-08-19 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Hinterleuchtbarer Dekormaterialverbund, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
US11772361B2 (en) 2020-04-02 2023-10-03 Corning Incorporated Curved glass constructions and methods for forming same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212012000141U1 (de) 2011-07-26 2014-04-04 Faurecia Intérieur Industrie Hintergrundbeleuchtete Fahrzeug-Innenstruktur
DE102013214108A1 (de) 2013-07-18 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Räumlich gekrümmter Glasformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016024029A1 (es) 2014-08-13 2016-02-18 Grupo Antolín-Ingeniería, S.A. Revestimiento decorativo con motivo luminoso para interior de vehículo automóvil
EP3072743A2 (de) 2015-03-23 2016-09-28 International Automotive Components Group GmbH Innenverkleidungsteil für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928235A1 (de) 1998-10-26 2000-04-27 Gerd Hugo Spektralselektive Beschichtung
EP1177949A1 (de) 2000-08-01 2002-02-06 Recticel Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungselements oder -hautelements für ein Kraftfahrzeug
DE10102789A1 (de) 2001-01-22 2002-08-01 Gerd Hugo Beschichtung mit geringer solarer Absorption
DE202006002835U1 (de) 2006-02-22 2006-09-28 Kunststoff-Technik Scherer & Trier Gmbh & Co Kg Fahrzeuginnenraumdekorteil
WO2007145083A1 (ja) 2006-06-16 2007-12-21 Achilles Corporation 近赤外線領域光反射性能を有する暗色シート状物
JP4916007B2 (ja) 2007-03-01 2012-04-11 三洋化成工業株式会社 スラッシュ成形用樹脂粉末組成物及び成形品
US20090201436A1 (en) * 2008-01-28 2009-08-13 Strazzanti Michael A Display and Control Concealment Method and Apparatus
JP5603655B2 (ja) 2010-05-18 2014-10-08 富士重工業株式会社 車両用内装材
EP2503040A1 (de) 2011-03-23 2012-09-26 Autoneum Management AG Geformte mehrschichtige Verkleidung
TWI522856B (zh) * 2013-07-25 2016-02-21 恆顥科技股份有限公司 觸控面板、觸控感測器及其製造方法
CN105593281B (zh) 2013-09-26 2018-09-25 沙特基础全球技术有限公司 红外反射暗色聚碳酸酯组合物
US20150291085A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 Kerry Manning Illuminated translucent body panels and methods therefor
US9676159B2 (en) 2014-05-09 2017-06-13 Nike, Inc. Method for forming three-dimensional structures with different material portions
DE102014107098A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Johnson Controls Interiors Management Gmbh Formteil und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen eines solchen formteils
DE102014107830A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Johnson Controls Interiors Management Gmbh Verfahren zum Ausbilden eines Objekts aus Formmaterial und Fasermaterial
DE102014011230A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Technische Universität Dortmund Vorrichtung für dreidimensionale additive Druckoperationen insbesondere für großvolumige Bauteile, insbesondere nach dem Verfahren des Fused Deposition Molding (FDM)
DE102015105694A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 Woco Industrietechnik Gmbh Abdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung
DE102015212034A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug mit zwei Schichten unterschiedlicher optischer Eigenschaften
DE102016215546A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102017209457A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212012000141U1 (de) 2011-07-26 2014-04-04 Faurecia Intérieur Industrie Hintergrundbeleuchtete Fahrzeug-Innenstruktur
DE102013214108A1 (de) 2013-07-18 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Räumlich gekrümmter Glasformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016024029A1 (es) 2014-08-13 2016-02-18 Grupo Antolín-Ingeniería, S.A. Revestimiento decorativo con motivo luminoso para interior de vehículo automóvil
EP3072743A2 (de) 2015-03-23 2016-09-28 International Automotive Components Group GmbH Innenverkleidungsteil für ein kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN ED 133363
DIN EN 410

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219017A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
CN110641381A (zh) * 2018-06-27 2020-01-03 佛吉亚汽车内部设备工业公司 车辆的配备屏幕的内部结构和制造该内部结构的制造方法
FR3083169A1 (fr) * 2018-06-27 2020-01-03 Faurecia Interieur Industrie Structure interieure de vehicule equipee d'un ecran, procede de fabrication d'une telle structure
WO2020223056A1 (en) * 2019-04-29 2020-11-05 Corning Incorporated Cold formed 3d product and processes using vacuum chuck
US11993148B2 (en) 2019-04-29 2024-05-28 Corning Incorporated Cold formed 3D product and processes using vacuum chuck
EP4090529A4 (de) * 2020-01-13 2024-02-21 Inteva Products Llc Fahrzeuginnenraumkomponenten mit flexiblen oberflächenschichten
DE102021200335A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Bedieneinheit für einen fahrzeuginnenraum sowie verfahren zum herstellen der bedieneinheit
US12005835B2 (en) 2021-01-15 2024-06-11 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Perforated vehicle interior trim part
WO2023213601A1 (en) * 2022-05-04 2023-11-09 Agc Glass Europe Decorative glass panel for vehicle's interior
DE102022130993A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Preh Gmbh Sichtteil mit Blendenoberfläche und Dekoroberfläche sowie optisch und haptisch kaschiertem Übergang zwischen beiden sowie zugehörige Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CN207758711U (zh) 2018-08-24
US10328871B2 (en) 2019-06-25
US20180111569A1 (en) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016218916A1 (de) Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
EP2233366B1 (de) Hinterleuchtete genarbte Planware
DE102007054348B4 (de) Hinterleuchtete perforierte Verbundschicht
DE112010002578T5 (de) Verkleidungskomponente mit verborgener Angabe
DE102007053772A1 (de) Dekorationstafel
DE19859195C2 (de) Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff
DE19749047B4 (de) Signalleuchte
DE102009020824A1 (de) Virtuelles Bildsystem für Windschutzscheiben
DE102011016408A1 (de) Einstiegsschwellerbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019216018A1 (de) Film und versteckte schalterstruktur mit dem gleichen
DE10337617A1 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
EP3866147A1 (de) Hinterleuchtbarer dekormaterialverbund, insbesondere für den innenausbau von kraftfahrzeugen
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102011081864A1 (de) Formteil zur Bildung eines Fahrzeugbauteils
AT502243B1 (de) Selbstleuchtende anzeigetafel
EP3702144A1 (de) Beschichtungsmaterial aus kunststoff
DE102019129001A1 (de) Display für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102018103125B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Head-up-Display und Innenraumverkleidungsteil
DE102018102726B4 (de) Deckelement für eine Betätigungs- und/oder Anzeigeeinrichtung, Betätigungs- und/oder Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Deckelementes
DE102016200342A1 (de) Durchleuchtbares Dekorelement
DE102020104403A1 (de) Interieurbauteil für einen Kraftwagen
DE102019131293A1 (de) Dachhimmel zum Verkleiden eines Dachs eines Kraftwagens und Kraftwagen
DE102017116536A1 (de) Zierleiste, Anordnung mit einer Zierleiste und Kraftfahrzeug mit einer Zierleiste
EP3792111A1 (de) Leuchte
DE102018010320B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed