DE102016218460A1 - Method for operating a technical draining plant and control device for such - Google Patents

Method for operating a technical draining plant and control device for such Download PDF

Info

Publication number
DE102016218460A1
DE102016218460A1 DE102016218460.1A DE102016218460A DE102016218460A1 DE 102016218460 A1 DE102016218460 A1 DE 102016218460A1 DE 102016218460 A DE102016218460 A DE 102016218460A DE 102016218460 A1 DE102016218460 A1 DE 102016218460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
sequence
sensor device
point
kgl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016218460.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Dierkes
Andreas Fischer
Mario Huster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102016218460.1A priority Critical patent/DE102016218460A1/en
Priority to EP17189340.7A priority patent/EP3299249B1/en
Priority to LTEP17189340.7T priority patent/LT3299249T/en
Publication of DE102016218460A1 publication Critical patent/DE102016218460A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein besonders leistungsfähiges, flexibles und zugleich mit vergleichsweise geringem Aufwand realisierbares Verfahren zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanlage. Hierzu läuft das Verfahren erfindungsgemäß derart ab, dass ein erster Ablauf (10) in Form eines ersten ablaufenden Wagens oder einer ersten ablaufenden Wagengruppe mittels einer im Bereich einer verzweigenden Weiche (W) angeordneten Sensoreinrichtung (KGL) detektiert wird, unter Berücksichtigung zumindest des Ortes der Sensoreinrichtung (KGL) sowie des Zeitpunktes (t411) des Detektierens des ersten Ablaufs (10) ein Räumzeitpunkt (t312) ermittelt wird, zu dem der erste Ablauf (10) einen vom Ort der Sensoreinrichtung (KGL) abweichenden Freimeldepunkt (VGL) vollständig passiert und damit die Weiche (W) bezogen auf einen Räumpunkt (RP) grenzzeichenfrei geräumt haben wird, für einen nachfolgenden zweiten Ablauf (20) in Form eines zweiten ablaufenden Wagens oder einer zweiten ablaufenden Wagengruppe ermittelt wird, ob es im Falle einer im Vergleich zum ersten Ablauf (10) geänderten, abweisenden Lage der Weiche (W) vor dem Räumzeitpunkt (t312) zu einer Berührung der beiden Abläufe (10, 20) kommen wird, und sofern dies nicht der Fall ist, die Weiche (W) im Falle ihrer Stellbarkeit in die abweisende Lage umgestellt wird oder die abweisende Lage bei einem bereits zuvor erfolgtem Umstellen der Weiche (W) beibehalten wird.The invention relates to a particularly efficient, flexible and at the same time with comparatively little effort feasible method for operating a technical draining plant. According to the invention, the method proceeds in such a way that a first run (10) in the form of a first running car or a first departing car group is detected by means of a sensor device (KGL) arranged in the region of a branching turnout (W), taking into account at least the location of Sensor device (KGL) and the time (t411) of detecting the first sequence (10) a clearing time (t312) is determined, to which the first sequence (10) from the location of the sensor device (KGL) deviating Freimeldepunkt (VGL) completely happens and in order for the switch (W) to have cleared border-free relative to a fouling point (RP), it is determined for a subsequent second run (20) in the form of a second departing carriage or a second departing carriage group, in the case of one compared to the first run (10) modified, repellent position of the switch (W) before the Räumzeitpunkt (t312) to a touch of the two expiry e (10, 20) will come, and if this is not the case, the switch (W) is converted in the case of their repositionability in the repellent layer or the repellent layer is maintained in an already done before the switch (W).

Description

In rangiertechnischen Ablaufanlagen werden Wagen oder Wagengruppen, die auch als Abläufe bezeichnet werden, unter Nutzung der auf die Abläufe wirkenden Schwerkraft aus einem Berggleis in unterschiedliche Richtungsgleise sortiert. Im Sinne der Effizienz und Zuverlässigkeit erfolgt hierbei üblicherweise eine weitgehende Automatisierung des Betriebs der Ablaufanlage. Ein zu diesem Zweck geeignetes automatisches Steuerungssystem ist beispielsweise aus der Firmenveröffentlichung „Automatisierungssystem für Zugbildungsanlagen Trackguard Cargo MSR32 – Mehr Effizienz und Sicherheit im Güterverkehr“, Bestell-Nr.: A19100-V100-B898-V2, Siemens AG 2012 bekannt. Im Rahmen einer Laufwegsteuerung weist das bekannte System u.a. Systemfunktionen zur Früherkennung von Schlechtläufern, zur Laufüberwachung, zur Stillstandsüberwachung sowie zum Erkennen unzulässiger Radsensormeldungen auf. In technical waste disposal systems, wagons or groups of wagons, which are also referred to as drains, are sorted into different directional tracks from a mountain track using the gravity acting on the drains. In the sense of efficiency and reliability, this usually involves a far-reaching automation of the operation of the drainage system. A suitable for this purpose automatic control system is for example from the Company publication "Automation system for train formation systems Trackguard Cargo MSR32 - Greater efficiency and safety in freight traffic", Order No .: A19100-V100-B898-V2, Siemens AG 2012 known. Within the scope of a travel path control system, the known system has, inter alia, system functions for the early detection of poor-walkers, for running monitoring, for standstill monitoring and for detecting inadmissible wheel sensor messages.

Im Betrieb einer rangiertechnischen Ablaufanlage werden die einzelnen Weichen in der so genannten Verteilzone zur individuellen selektiven Vereinzelung der Abläufe derart gestellt, dass sich für den jeweiligen Ablauf ein zu dem jeweiligen vorbestimmten Richtungsgleis führender Laufweg ergibt. In Bezug auf nacheinander folgende Abläufe ist hierbei sowohl im normalen Betrieb als auch im Falle eines anomalen Ablaufverhaltens oder von Störungen des Rangierbetriebs darauf zu achten, dass es nicht aufgrund zu langsamer Abläufe zu Auflauf- oder Eckstößen durch nachfolgende Abläufe kommt. Dies gilt insbesondere auch im Bereich der Verteilweichen, die üblicherweise durch ein Grenzzeichen markiert sind. Dabei kennzeichnet das Grenzzeichen den Punkt beziehungsweise Bereich, bis zu dem bei an einer Weiche zusammenlaufenden Gleisen jedes Zweiggleis besetzt werden darf, ohne dass es zu einer gegenseitigen Berührung von Fahrzeugen auf der stumpfen Seite der Weiche kommen kann. Für den Ablaufbetrieb bedeutet dies, dass ein Zweiggleis nur dann von der spitzen Seite der Weiche her befahren werden darf, wenn die betreffende Weiche grenzzeichenfrei geräumt, d.h. das andere Zweiggleis grenzzeichenfrei ist. Im automatischen Ablaufbetrieb wird eine grenzzeichenfreie Räumung einer Weiche hierbei üblicherweise durch entsprechende Sensoren detektiert, bei denen es sich beispielsweise um Achszählpunkte eines Achszählsystems, etwa in Form von Schienen- beziehungsweise Gleiskontakten, handeln kann. In the operation of a technical draining plant, the individual points are placed in the so-called distribution zone for individual selective separation of the processes such that there is a leading to the respective predetermined direction track leading path for each process. With regard to successive operations, care must be taken in normal operation as well as in the event of an abnormal run-off behavior or disturbances in the maneuvering operation that subsequent runs are not the result of too slow processes for casserole or corner impacts. This is especially true in the field of distribution points, which are usually marked by a border. In this case, the border mark indicates the point or area up to which each branch track may be occupied in the case of tracks converging on a switch, without it being possible for vehicles on the blunt side of the switch to come into contact with one another. In the case of drainage operation, this means that a branch track may only be driven from the pointed side of the switch if the switch in question has been cleared border-free, ie. the other branch track is border-free. In automatic sequence operation, a landmark clearing of a switch is usually detected by corresponding sensors, which may be, for example, axle counting points of an axle counting system, for instance in the form of rail or track contacts.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere in Bezug auf das Ermitteln der Grenzzeichenfreiheit von Weichen der Ablaufanlage besonders leistungsfähiges, flexibles und zugleich mit vergleichsweise geringem Aufwand realisierbares Verfahren zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanlage anzugeben. The present invention has for its object to provide a particularly efficient in terms of determining the borderline freedom of points of the drainage system particularly powerful, flexible and at the same time with comparatively little effort feasible method for operating a technical draining plant.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanlage, wobei ein erster Ablauf in Form eines ersten ablaufenden Wagens oder einer ersten ablaufenden Wagengruppe mittels einer im Bereich einer verzweigenden Weiche angeordneten Sensoreinrichtung detektiert wird, unter Berücksichtigung zumindest des Ortes der Sensoreinrichtung sowie des Zeitpunktes des Detektierens des ersten Ablaufs ein Räumzeitpunkt ermittelt wird, zu dem der erste Ablauf einen vom Ort der Sensoreinrichtung abweichenden Freimeldepunkt vollständig passiert und damit die Weiche bezogen auf einen Räumpunkt grenzzeichenfrei geräumt haben wird, für einen nachfolgenden zweiten Ablauf in Form eines zweiten ablaufenden Wagens oder einer zweiten ablaufenden Wagengruppe ermittelt wird, ob es im Falle einer im Vergleich zum ersten Ablauf geänderten, abweisenden Lage der Weiche vor dem Räumzeitpunkt zu einer Berührung der beiden Abläufe kommen wird, und sofern dies nicht der Fall ist, die Weiche im Falle ihrer Stellbarkeit in die abweisende Lage umgestellt wird oder die abweisende Lage bei einem bereits zuvor erfolgten Umstellen der Weiche beibehalten wird. This object is achieved by a method for operating a technical draining plant, wherein a first sequence in the form of a first expiring carriage or a first expiring car group is detected by means arranged in the region of a branching switch sensor device, taking into account at least the location of the sensor device and the Timing of detecting the first sequence, a clearing time is determined at which the first process has a completely different from the location of the sensor device Freimeldedepunkt completely and thus cleared the switch with respect to a Räumpunkt borderless, for a subsequent second flow in the form of a second expiring car or a second expiring group of wagons is determined whether it will come in the event of a changed in comparison to the first course, repellent position of the switch before the Räumzeitpunkt to touch the two processes, and if this is not the case, the switch is switched in the case of their ability to adjust to the repellent position or the repellent position is maintained in a previously made changeover of the switch.

Gemäß dem ersten Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanlage wird ein erster Ablauf in Form eines ersten ablaufenden Wagens oder einer ersten ablaufenden Wagengruppe mittels einer im Bereich einer verzweigenden Weiche angeordneten Sensoreinrichtung detektiert. Dabei kann es sich bei der Sensoreinrichtung um eine zur Detektion des ersten Ablaufs geeignete Einrichtung beliebiger, für sich bekannter Art handeln. Vorzugsweise wird dabei eine solche Sensoreinrichtung verwendet, die auch für andere Zwecke verwendet wird, d.h. nicht ausschließlich dem Detektieren des ersten Ablaufs im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens dient. According to the first feature of the method according to the invention for operating a technical draining system, a first sequence in the form of a first draining wagon or a first draining wagon group is detected by means of a sensor device arranged in the region of a branching switch. In this case, the sensor device may be a device of any desired type known per se for detecting the first sequence. Preferably, such a sensor device is used, which is also used for other purposes, i. not exclusively for detecting the first process in the context of the method according to the invention.

Gemäß dem zweiten Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun unter Berücksichtigung zumindest des Ortes der Sensoreinrichtung sowie des Zeitpunktes des Detektierens des ersten Ablaufs ein Räumzeitpunkt ermittelt. Dabei handelt es sich bei dem Räumzeitpunkt um den Zeitpunkt, zu dem der erste Ablauf einen vom Ort der Sensoreinrichtung abweichenden Freimeldepunkt vollständig passiert und damit die Weiche bezogen auf einen Räumpunkt grenzzeichenfrei geräumt haben wird. Dies bedeutet, dass nicht die Sensoreinrichtung selbst die grenzzeichenfreie Räumung der Weiche detektiert, sondern unter Berücksichtigung zumindest des Ortes der Sensoreinrichtung sowie des Zeitpunktes des Detektierens des ersten Ablaufs ermittelt wird, wann der erste Ablauf den vom Ort der Sensoreinrichtung abweichenden Freimeldepunkt vollständig passiert haben wird. Dabei ist der Freimeldepunkt dadurch gekennzeichnet, dass sobald der erste Ablauf den Freimeldepunkt vollständig passiert hat die Weiche bezogen auf den Räumpunkt grenzzeichenfrei geräumt ist beziehungsweise als grenzzeichenfrei geräumt behandelt wird. Dabei handelt es sich bei dem Freimeldepunkt dahingehend um einen „virtuellen“ Freimeldepunkt, dass an diesem Punkt selbst keine Sensorik zum Detektieren des vollständigen Passierens des ersten Ablaufs vorgesehen ist. Stattdessen wird unter Berücksichtigung zumindest des Ortes der Sensoreinrichtung sowie des Zeitpunktes des Detektierens des ersten Ablaufs durch die erste Sensoreinrichtung ermittelt, wann der erste Ablauf den „virtuellen“ Freimeldepunkt vollständig passiert haben wird. In Abhängigkeit von der jeweiligen Realisierung kann „vollständig passiert“ hierbei bedeuten, dass sich tatsächlich alle Bestandteile des Ablaufs in Ablaufrichtung gesehen hinter dem Freimeldepunkt befinden. Alternativ hierzu kann der Freimeldepunkt jedoch auch analog beispielsweise der Funktionsweise eines Achszählpunktes dadurch definiert sein, dass die Weiche bezogen auf den Räumpunkt bereits dann grenzzeichenfrei geräumt ist, wenn die letzte Achse des ersten Ablaufs den Freimeldepunkt passiert hat. Letztere Vorgehensweise, bei der Fahrzeug- und Pufferüberhänge bei vorgegebenem Räumpunkt durch eine Festlegung des Ortes des Freimeldepunktes berücksichtigt werden können, erlaubt es, den Freimeldepunkt im Rahmen der Steuerung der Ablaufanlage ähnlich einem realen Achszählpunkt zu behandeln. Konkret kann der Ort des Freimeldepunktes dabei beispielsweise durch einen entsprechenden Parameter festgelegt oder konfiguriert werden. According to the second feature of the method according to the invention, a clearing time is now determined taking into account at least the location of the sensor device and the time of detection of the first sequence. In this case, the broaching time is the point in time at which the first course completely passes a free-reporting point deviating from the location of the sensor device and thus the crossover has cleared border-free in relation to a broaching point. This means that the sensor device itself does not detect the landmark-free evacuation of the switch, but is determined taking into account at least the location of the sensor device and the time of detection of the first sequence, when the first process deviates from the location of the sensor device Freimeldepunkt has completely happened. In this case, the free-reporting point is characterized in that as soon as the first sequence has completely passed through the free-reporting point, the switch has been cleared border-free in relation to the fouling point, or is treated as having been cleared of borderline markings. In this case, the free-reporting point is a "virtual" free-reporting point in that, at this point, no sensor system is provided for detecting complete passage of the first sequence. Instead, taking into account at least the location of the sensor device and the time of detection of the first sequence by the first sensor device, it is determined when the first sequence will have completely passed the "virtual" free-field point. Depending on the particular implementation, "completely happened" may mean that, in fact, all components of the process are located downstream of the safety signal point in the direction of flow. Alternatively, however, the free-reporting point can also be defined analogously to, for example, the mode of operation of an axle counting point in that the points are already cleared border-free in relation to the fouling point when the last axis of the first sequence has passed the free-reporting point. The latter procedure, in which vehicle and buffer overhangs can be taken into account by specifying the location of the free-reporting point for a given fouling point, makes it possible to treat the free-reporting point similar to a real axle counting point as part of the control of the outflow system. Specifically, the location of the free-reporting point can be defined or configured, for example, by a corresponding parameter.

Im Rahmen der Ermittlung beziehungsweise Prognose des Räumzeitpunktes kann der Ort der Sensoreinrichtung auch mittelbar berücksichtigt werden. Dies umfasst beispielsweise den Fall, dass im Rahmen der Ermittlung des Räumzeitpunktes der Abstand zwischen der Sensoreinrichtung und dem Freimeldepunkt berücksichtigt wird. As part of the determination or prognosis of the clearing time, the location of the sensor device can also be taken into account indirectly. This includes, for example, the case that the distance between the sensor device and the free reporting point is taken into account as part of the determination of the clearing time.

Gemäß dem dritten Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für einen nachfolgenden zweiten Ablauf in Form eines zweiten ablaufenden Wagens oder einer zweiten ablaufenden Wagengruppe ermittelt, ob es im Falle einer im Vergleich zum ersten Ablauf geänderten, abweisenden Lage der Weiche vor dem Räumzeitpunkt zu einer Berührung der beiden Abläufe kommen wird beziehungsweise würde. In diesem Schritt wird somit geprüft, ob ein Umstellen der Weiche möglich ist, ohne dass die Gefahr eines Eckstoßes zwischen den beiden aufeinander folgenden Abläufen besteht. According to the third feature of the method according to the invention is determined for a subsequent second flow in the form of a second expiring carriage or a second expiring car group, if it changed in comparison to the first course, repellent position of the switch before the Räumzeitpunkt to a touch of the two Procedures will or would come. In this step, it is thus checked whether a changeover of the switch is possible without the risk of a corner kick between the two successive sequences.

Gemäß dem letzten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird sodann für den Fall, dass keine entsprechende Berührung der beiden Abläufe droht, die Weiche in die abweisende Lage umgestellt. Zusätzliche Voraussetzung hierbei ist, dass die Weiche als solche dahingehend stellbar ist, dass sie insbesondere im Bereich ihrer beweglichen Teile nicht mit einem der beiden Abläufe belegt ist, in welchem Fall es bei einem Umstellen der Weiche zu einer Entgleisung des entsprechenden Ablaufs kommen könnte. Darüber hinaus ist auch die Situation denkbar, dass die Weiche bereits zu einem vorherigen Zeitpunkt umgestellt worden ist. In diesem Fall wird im Ergebnis des Verfahrens die abweisende Lage beibehalten, da auch in diesem Fall entsprechend der vorhergehenden Prognose beziehungsweise Ermittlung davon auszugehen ist, dass es zu keiner unerwünschten Berührung der beiden Abläufe kommen wird. According to the last step of the method according to the invention, then, in the event that there is no threat of corresponding contact between the two processes, the switch is changed over to the repellent position. An additional prerequisite here is that the switch as such is adjustable to the effect that it is not occupied with one of the two processes, in particular in the area of its moving parts, in which case it could come with a change of the switch to a derailment of the corresponding process. In addition, the situation is conceivable that the switch has already been converted at a previous date. In this case, as a result of the method, the repellent position is maintained, since in this case as well, according to the preceding prognosis or determination, it can be assumed that there will be no undesired contact between the two processes.

Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass es in Bezug auf eine grenzzeichenfreie Räumung der Weiche die Verwendung eines nicht durch eine entsprechende Sensoreinrichtung markierten beziehungsweise gekennzeichneten Räumpunktes als Bezugspunkt erlaubt. Dies bedeutet, dass im Rahmen des automatischen Betriebs der Ablaufanlage der günstigste zulässige Räumpunkt verwendet werden kann, auch wenn keine Sensoreinrichtung zu seiner Detektion verfügbar ist. Dabei zeichnet sich ein entsprechender günstiger Räumpunkt in der Regel dadurch aus, dass er eine grenzzeichenfreie Räumung der Weiche gewährleistet und zugleich einen möglichst kurzen Abstand zur Weichenmitte aufweist. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden vorteilhafterweise aufgrund der Verwendung eines „virtuellen“ Freimeldepunktes anderenfalls gegebenenfalls erforderliche zusätzliche Sensoreinrichtungen vermieden. Hierdurch ergeben sich sowohl hinsichtlich der hierdurch eingesparten Hardwarekosten, etwa in Bezug auf Herstellung, Installation und Betrieb der betreffenden Sensoreinrichtungen, als auch in Bezug auf die zwecks Einbindung entsprechender zusätzlicher Sensoreinrichtungen in die Ablaufsteuerung erforderlichen Aufwände, etwa durch Berücksichtigung in der Freimeldelogik, erhebliche Vorteile. The method according to the invention has the advantage that it permits the use of a fouling point not marked or marked by a corresponding sensor device as a reference point with respect to a landmark clearing of the switch. This means that in the context of the automatic operation of the drainage system the most favorable permissible fouling point can be used, even if no sensor device is available for its detection. In this case, a corresponding favorable Räumpunkt is usually characterized by the fact that it ensures a border-clearing of the switch and at the same time has the shortest possible distance to the middle of the switch. The method according to the invention advantageously avoids any additional sensor devices that may be required due to the use of a "virtual" free-field point. This results in both in terms of the saved hardware costs, for example, in terms of production, installation and operation of the relevant sensor devices, as well as in relation to the required for incorporation of appropriate additional sensor devices in the flow control expenses, for example by taking into account the free field logic, considerable advantages.

Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren derart weitergebildet sein, dass die Weiche für den Fall, dass es bei abweisender Lage der Weiche gemäß der vorgenommenen Ermittlung zu einer Berührung der beiden Abläufe kommen wird, in einer im Vergleich zum ersten Ablauf unveränderten Lage verbleibt oder bei einem zuvor bereits erfolgtem Umstellen der Weiche im Falle ihrer Stellbarkeit in die unveränderte Lage zurückgestellt wird. Für den Fall, dass im Rahmen des Verfahrens erkannt wird, dass es bei abweisender Lage der Weiche aller Voraussicht nach zu einer Berührung der beiden Abläufe kommen würde, kann somit dahingehend reagiert werden, dass ein Umstellen der Weiche unterbleibt beziehungsweise die Weiche für den Fall, dass sie zuvor bereits in abweisende Lage gestellt wurde, im Falle ihrer Stellbarkeit in die im Vergleich zum ersten Ablauf unveränderte Lage zurückgestellt wird. Für den Fall drohender Eckstöße wird somit vorteilhafterweise ein Aufpuffern der beiden Abläufe zugelassen, da dieses in Bezug auf mögliche Beschädigungen oder Entgleisungen der Abläufe einem Eckstoß vorzuziehen ist. Preferably, the method according to the invention can be developed in such a way that the switch remains in a position that is unchanged in comparison with the first sequence, or in the case of a previous one, in the event that, in the case of a repelling position of the switch according to the determination made, the two processes come into contact already done switching the switch is reset in the case of their ability to adjust to the unchanged position. In the event that it is recognized in the process that it would come in case of repellent position of the switch in all likelihood to contact the two processes, it can thus be reacted to the effect that a switchover of the switch is omitted or the switch in the event that she previously placed in a repellent position, in the event of its being able to be put back into the same position as in the first. In the case of imminent corner joints thus advantageously buffering the two processes is allowed, since this is preferable to a corner joint in terms of possible damage or derailment of the processes.

Grundsätzlich kann der Wunsch, die Weiche in die abweisende Lage umzustellen, beliebige, durch den Ablaufbetrieb bedingte Gründe beziehungsweise Ursachen haben. So ist es beispielsweise denkbar, dass sich die Laufwege der beiden Abläufe an der Weiche trennen und diese daher in die abweisende Lage umgestellt werden soll. Basically, the desire to change the switch in the repellent position, any, due to the expiration of reasons or causes have. So it is conceivable, for example, that separate the paths of the two processes on the switch and these should therefore be converted to the repellent position.

Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Weiche zum Zwecke des Vermeidens eines Aufpufferns des zweiten Ablaufs auf den ersten Ablauf als Schutzweiche in die abweisende Lage umgestellt oder die abweisende Lage der Weiche zu diesem Zwecke beibehalten. Insbesondere im Falle eines anomalen Ablaufverhaltens des ersten Ablaufs kann in der Praxis die Situation entstehen, dass ein Aufpuffern des zweiten Ablaufs auf den ersten Ablauf, der in diesem Fall auch als „Schlechtläufer“ bezeichnet werden kann, droht. Da es hierdurch zu Beschädigungen sowohl des Transportgutes als auch der jeweiligen Abläufe selbst kommen kann, besteht grundsätzlich der Wunsch, ein entsprechendes Aufpuffern nach Möglichkeit zu vermeiden. Dies kann nun derart geschehen, dass die Weiche in abweisende Lage umgestellt wird, um rechtzeitig vor einem möglichen Aufpuffern eine Trennung der Laufwege der beiden Abläufe zu erzielen. Zwar führt dies in der Regel dazu, dass der zweite Ablauf dahingehend zu einem „Falschläufer“ wird, dass er anstelle des vorgesehenen Richtungsgleises in ein anderes Richtungsgleis sortiert wird. Trotz der hieraus resultierenden Rangieraufwände ist dies jedoch in der Regel gegenüber einem Aufpuffern der beiden Abläufe zu bevorzugen, so dass das Stellen einer Schutzweiche eine wesentliche Schutzfunktion des Ablaufbetriebs darstellt. Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es hierbei ermöglicht, auch beziehungsweise insbesondere für diese Funktion bei der Ermittlung beziehungsweise Prognose dahingehend, ob der erste Ablauf die Weiche bezogen auf den Räumpunkt rechtzeitig grenzzeichenfrei geräumt haben wird, den vom Ort der Sensoreinrichtung abweichenden Freimeldepunkt zu verwenden. Damit ergeben sich auch für den Fall der Schutzweichenstellung die zuvor bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannten erheblichen Vorteile. According to a further particularly preferred embodiment of the method according to the invention, the switch for the purpose of avoiding Aufpufferns the second sequence is switched to the first sequence as a protective switch in the repellent position or maintain the repellent position of the switch for this purpose. In particular, in the case of an abnormal execution behavior of the first process, the situation may arise in practice that buffering of the second process threatens the first process, which in this case may also be referred to as "bad runner". Since this can lead to damage of both the transported material and the respective processes themselves, there is a fundamental desire to avoid an appropriate buffering as far as possible. This can now be done in such a way that the switch is switched to repellent position in order to achieve a separation of the paths of the two processes in good time before a possible Aufpuffern. Although this usually leads to the second process becoming a "false-runner" in that it is sorted into another directional track instead of the intended directional track. However, despite the resulting maneuvering this is usually preferable to buffering the two processes, so that the placement of a protective switch is an essential protective function of the operation sequence. In connection with the method according to the invention, it is possible in this case, also or in particular for this function in the determination or prognosis, whether the first sequence will have cleared the switch with respect to the fouling point in a timely manner, to use the free-reporting point deviating from the location of the sensor device. This results in the case of the protective softening position, the previously mentioned in connection with the inventive method significant advantages.

Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart ausgestaltet sein, dass das Verfahren dadurch ausgelöst wird, dass im Rahmen einer Überwachung des Betriebs der Ablaufanlage erkannt wird, dass aufgrund eines anomalen Ablaufverhaltens des ersten Ablaufs und/oder des zweiten Ablaufs eine Einholung des ersten Ablaufs durch den zweiten Ablauf droht. Vorteilhafterweise erfolgen die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere die Ermittlung des Räumzeitpunktes sowie das Ermitteln, ob es im Falle einer im Vergleich zum ersten Ablauf geänderten, abweisenden Lage der Weiche vor dem Räumzeitpunkt zu einer Berührung der beiden Abläufe kommen wird, ausschließlich dann, wenn im Rahmen der Überwachung des Betriebs der Ablaufanlage erkannt worden ist, dass eine Einholung des ersten Ablaufs durch den zweiten Ablauf und damit ein Aufpuffern der beiden Abläufe droht. In der Regel ergibt sich ein Bedarf für eine Schutzweichenstellung hierbei insbesondere dadurch, dass der erste Ablauf ein unerwartet schlechtes Ablaufverhalten aufweist und daher die Verteilzone nicht rechtzeitig für einen Nachläufer räumen wird. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es jedoch auch denkbar, dass der zweite Ablauf ein unerwartet gutes Ablaufverhalten aufweist, d.h. sich schneller als erwartet an den ersten Ablauf annähert. Preferably, the inventive method can also be configured such that the method is triggered by the fact that it is detected in the context of monitoring the operation of the drain system that due to an abnormal flow behavior of the first flow and / or the second flow, a recovery of the first flow through the second course threatens. Advantageously, the steps of the method according to the invention, in particular the determination of the Räumzeitpunktes and determining whether it is in the case of a changed in comparison to the first course, repellent position of the switch before the Räumzeitpoint come to a touch of the two processes, only if As part of the monitoring of the operation of the drainage system has been recognized that a collection of the first expiration threatened by the second flow and thus a buffering of the two processes. As a rule, there is a need for a protective softening position here in particular in that the first sequence has an unexpectedly poor flow behavior and therefore will not clear the distribution zone in time for a follower. Alternatively or additionally, however, it is also conceivable that the second sequence has an unexpectedly good flow behavior, i. approaching the first process faster than expected.

Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Räumzeitpunkt und/oder der Ort des zweiten Ablaufs zum Räumzeitpunkt unter weiterer Berücksichtigung von zumindest einer für den jeweiligen Ablauf spezifischen Kenngröße ermittelt. Dies ist vorteilhaft, da sich hierdurch die Genauigkeit der Ermittlung des Räumzeitpunktes beziehungsweise des Ortes des zweiten Ablaufs zum Räumzeitpunkt verbessern lässt. So wird die Genauigkeit in der Regel umso größer sein, desto mehr für den jeweiligen Ablauf spezifische Kenngrößen bei der Prognose beziehungsweise Ermittlung berücksichtigt werden. According to a particularly preferred development of the method according to the invention, the clearing time and / or the location of the second run is determined at the time of broaching with further consideration of at least one characteristic variable specific to the respective run. This is advantageous since this makes it possible to improve the accuracy of the determination of the clearing time or of the location of the second run at the time of broaching. Thus, the accuracy will generally be greater, the more specific characteristics are taken into account in the prognosis or determination for the respective process.

Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin derart ausgeprägt sein, dass die zumindest eine für den jeweiligen Ablauf spezifische Kenngröße im Rahmen des Ablaufbetriebs ermittelt und/oder von einem Dispositionssystem bereitgestellt wird. Dies weist den Vorteil auf, dass sowohl im Rahmen des Ablaufbetriebs ermittelte, d.h. beispielsweise gemessene oder aus Messgrößen abgeleitete, für den jeweiligen Ablauf spezifische Kenngrößen als auch von einem Dispositionssystem bereitgestellte entsprechende spezifische Kenngrößen dafür geeignet sind, die Genauigkeit des Verfahrens zu optimieren. Preferably, the method according to the invention can furthermore be so pronounced that the at least one parameter specific to the respective sequence is determined in the context of the sequence operation and / or provided by a scheduling system. This has the advantage that both as part of the sequence operation determined, i. For example, measured or derived from measured variables, specific for the respective sequence characteristics as well as provided by a disposition system corresponding specific characteristics are suitable for optimizing the accuracy of the method.

Bei der zumindest einen für den jeweiligen Ablauf spezifischen Kenngröße kann es sich grundsätzlich um eine beliebige Größe handeln. The at least one parameter specific to the respective sequence can in principle be of any desired size.

Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren derart weitergebildet, dass die zumindest eine für den jeweiligen Ablauf spezifische Kenngröße zumindest einen der folgenden Werte umfasst: Länge des Ablaufs, Pufferüberhang des Ablaufs, Gewicht des Ablaufs, Laufwiderstand des Ablaufs, aktuelle und/oder zukünftige Geschwindigkeit des Ablaufs, aktuelle und/oder zukünftige Beschleunigung des Ablaufs, aktueller und/oder zukünftiger Rollwiderstand des Ablaufs. Dies ist vorteilhaft, da es sich bei den genannten Größen um solche handelt, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Ermittlung des Räumzeitpunktes beziehungsweise die Ermittlung, ob eine Berührung der beiden Abläufe im Falle einer geänderten Lage der Weiche droht, haben beziehungsweise haben können. Gleichzeitig handelt es sich bei den genannten Größen vorteilhafterweise um solche, die häufig bereits ohnehin zur Überwachung und Steuerung des Betriebs der Ablaufanlage verwendet werden und damit ohne zusätzlichen Aufwand im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genutzt werden können. Hierbei ermöglicht es beispielsweise die Erfassung und technische Beobachtung des Geschwindigkeitsverhaltens der Abläufe, etwa mit Hilfe von zu diesem Zwecke vorgesehenen Achszählsystemen mit Achszählpunkten, unter Kenntnis von im Rahmen des Ablaufbetriebs ermittelten Roll- und Laufwiderstandswerten die aktuelle und zukünftige Beschleunigung beziehungsweise das Laufverhalten der Abläufe zu berechnen beziehungsweise zu prognostizieren. Hierdurch kann somit mit hoher Genauigkeit ermittelt werden, zu welchem Zeitpunkt der zweite Ablauf die Weiche erreichen wird und ob diese zu diesem Zeitpunkt bezogen auf den Räumpunkt durch den ersten Ablauf grenzzeichenfrei geräumt sein wird. According to a further particularly preferred embodiment, the inventive Process further developed in such a way that the at least one parameter specific to the respective sequence comprises at least one of the following: length of the sequence, buffer overflow of the sequence, weight of the sequence, running resistance of the sequence, current and / or future rate of execution, current and / or future acceleration of the process, current and / or future rolling resistance of the process. This is advantageous since the variables mentioned are those which have or can have a significant influence on the determination of the clearing time or the determination of whether the two processes are in danger of being touched in the event of a changed position of the switch. At the same time, the variables mentioned are advantageously those which are often already used anyway for monitoring and controlling the operation of the drainage system and thus can be used without additional effort in connection with the method according to the invention. In this case, for example, the detection and technical observation of the speed behavior of the processes, for example with the aid of axle counting systems with axle counting points provided for this purpose, under the knowledge of rolling and running resistance values determined in the context of the sequence operation, makes it possible to calculate the current and future acceleration or the running behavior of the processes or to forecast. As a result, it can thus be determined with high accuracy, at which point in time the second sequence will reach the point and whether it will be cleared borderline-free by the first sequence at this point in time with respect to the fouling point.

Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin derart ausgestaltet sein, dass eine Sensoreinrichtung verwendet wird, die dafür vorgesehen ist, im Falle eines Rangierbetriebs mit Fahrstraßen die Weiche als grenzzeichenfrei geräumt zu melden. Dies bietet den Vorteil, dass für den Fall, dass bei einem Rangierbetrieb mit Fahrstraßen andere Anforderungen hinsichtlich des in Bezug auf eine grenzzeichenfreie Räumung zu verwendenden Profils der Fahrzeuge beziehungsweise Abläufe bestehen als im Falle des Ablaufbetriebes, vorteilhafterweise auf eine Installation zusätzlicher Sensoreinrichtungen verzichtet werden kann. So ist es beispielsweise denkbar, dass im Falle eines Rangierbetriebs mittels Fahrstraßen, bei dem gegebenenfalls Bedienpersonal seitlich an dem jeweiligen Wagen beziehungsweise Fahrzeug mitfahren kann, eine größere Profilbreite angesetzt wird als für den Fall eines automatischen Ablaufbetriebs, bei dem ein entsprechendes Mitfahren von Bedienpersonal ausgeschlossen ist. Dies hat zu Folge, dass sich bezogen auf die Weiche ein schmalerer Profilraum und damit eine grenzzeichenfreie Räumung der Weiche bereits bei vollständigem Passieren des Räumpunktes ergeben. Dadurch, dass im Rahmen der bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Sensoreinrichtung verwendet wird, die dafür vorgesehen ist, im Falle eines Rangierbetriebs mit Fahrstraßen die Weiche als grenzzeichenfrei geräumt zu melden, entfällt nun vorteilhafterweise die Notwendigkeit einer Installation zusätzlicher Sensorik zum Detektieren der grenzzeichenfreien Räumung des Räumpunktes im Ablaufbetrieb. Gleichzeitig werden vorteilhafterweise Änderungen beim Rangierbetrieb mit Fahrstraßen vermieden. Preferably, the inventive method may further be configured such that a sensor device is used, which is intended to report in the case of a maneuvering with driveways the switch cleared as a landmark. This offers the advantage that, in the case of a shunting operation with driveways, other requirements exist with regard to the profile of the vehicles or processes to be used with respect to a borderless clearing than in the case of the sequence operation, advantageously, an installation of additional sensor devices can be dispensed with. So it is conceivable, for example, that in the case of a maneuvering by means of routes in which optionally operators can ride laterally on the respective car or vehicle, a larger profile width is used as in the case of an automatic operation, in which a corresponding ride is excluded by operating personnel , This has the consequence that with respect to the switch a narrower profile space and thus a border-free clearing of the switch already result in complete passing of the rug point. The fact that the sensor device is used in the context of the preferred embodiment of the method, which is provided in the case of a maneuvering with driveways to clear the switch cleared as a landmark, now advantageously eliminates the need for installation of additional sensors for detecting the landmark clearing of Räumpunktes in drain operation. At the same time advantageously changes in maneuvering with routes are avoided.

Grundsätzlich können die Sensoreinrichtung und der Freimeldepunkt im Bereich der Weiche beliebig zueinander angeordnet sein. Dies bedeutet, dass entweder der Ort der Sensoreinrichtung oder der Freimeldepunkt näher in Richtung des Mittelpunktes der Weiche liegen können. In principle, the sensor device and the free-reporting point can be arranged as desired in the region of the switch. This means that either the location of the sensor device or the free-signal point can be closer to the center of the switch.

Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Sensoreinrichtung im Bereich eines Zweiggleises der Weiche verwendet, wobei der Ort der Sensoreinrichtung weiter von dem Mittelpunkt der Weiche entfernt ist als der Freimeldepunkt. Dies ist beispielsweise in solchen Fällen vorteilhaft, in denen die betreffende Sensoreinrichtung entsprechend der zuvor genannten bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens dazu verwendet wird, im Falle eines Rangierbetriebs mit Fahrstraßen eine grenzzeichenfreie Räumung der Weiche zu detektieren und für den automatischen Ablaufbetrieb ein Räumpunkt verwendet werden kann beziehungsweise soll, der näher an dem Mittelpunkt der Weiche liegt. According to a further particularly preferred embodiment of the method according to the invention, a sensor device is used in the region of a branch track of the switch, wherein the location of the sensor device is farther away from the center of the switch than the free-reporting point. This is advantageous, for example, in those cases in which the relevant sensor device according to the aforementioned preferred embodiment of the method according to the invention is used to detect border-free clearing of the switch in the case of a maneuvering with driveways and a fouling point can be used for automatic operation which is closer to the center of the switch.

Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann grundsätzlich eine Sensoreinrichtung beliebiger Art verwendet werden. Wesentlich hierbei ist lediglich, dass diese dazu ausgebildet ist, den ersten Ablauf beziehungsweise die erste Achse des ersten Ablaufs zu detektieren. So kann beispielsweise mittels einer optischen Sensoreinrichtung, etwa in Form eines Lichtgitters, ein Eintreten des ersten Ablaufs in einen optischen Überwachungsbereich detektiert werden. In principle, a sensor device of any kind can be used in the context of the method according to the invention. What is essential here is merely that it is designed to detect the first sequence or the first axis of the first sequence. Thus, for example, by means of an optical sensor device, for example in the form of a light grid, an entry of the first sequence into an optical monitoring area can be detected.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Sensoreinrichtung ein Achszählpunkt verwendet. Dies ist vorteilhaft, da Achszählpunkte, die auch als Radsensoren oder Schienenkontakt bezeichnet werden, insbesondere im Zusammenhang mit Achszählsystemen in Ablaufanlagen weit verbreitet sind und dort üblicherweise sowohl zum Detektieren der Achsen der Abläufe als auch zur Ermittlung der Geschwindigkeit der Abläufe dienen. According to a further preferred embodiment of the method according to the invention, an axle counting point is used as the sensor device. This is advantageous since axle counting points, which are also referred to as wheel sensors or rail contact, are widespread in drainage systems, especially in connection with axle counting systems, where they usually serve both for detecting the axes of the processes and for determining the speed of the processes.

Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der erste Ablauf anhand seiner ersten Achse detektiert. Dies ist insbesondere im Falle einer Verwendung eines Achszählpunktes als Sensoreinrichtung vorteilhaft. Zwecks Erhöhung der Genauigkeit des Verfahrens können darüber hinaus in der Folge gegebenenfalls auch die Zeitpunkte des Detektierens der weiteren Achsen des ersten Ablaufs in Bezug auf eine verbesserte Ermittlung des Räumzeitpunktes oder einer möglichen Berührung der beiden Abläufe verwendet werden. According to another particularly preferred embodiment of the invention Method, the first sequence is detected on the basis of its first axis. This is advantageous in particular in the case of using an axle counting point as a sensor device. In addition, in order to increase the accuracy of the method, the times of detecting the further axes of the first sequence may also be used in the sequence, if appropriate, with respect to an improved determination of the clearing time or a possible contact of the two sequences.

Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart weitergebildet sein, dass die Ermittlung des Räumzeitpunktes und/oder die Ermittlung, ob es im Falle einer im Vergleich zum ersten Ablauf geänderten, abweisenden Lage der Weiche vor dem Räumzeitpunkt zu einer Berührung der beiden Abläufe kommen wird, unter Verwendung von Zeit-Weg-Linien für zumindest die erste und/oder letzte Achse des jeweiligen Ablaufs erfolgt. Dies ist vorteilhaft, da es sich bei der Verwendung von Zeit-Weg-Linien um eine für sich bekannte, bewährte Vorgehensweise bei der Überwachung, Prognose und Simulation von Abläufen in Ablaufanlagen handelt. Preferably, the inventive method can also be developed such that the determination of the Räumzeitpunktes and / or the determination of whether in the case of a changed compared to the first course, repellent position of the switch before the Räumzeitpunkt come to a touch of the two processes under Use of time-distance lines for at least the first and / or last axis of the respective process takes place. This is advantageous since the use of time-distance lines is a known, proven procedure for monitoring, forecasting and simulating processes in drainage systems.

Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausprägung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Freimeldepunkt weiterhin auch dafür verwendet werden, im Rahmen einer Prognose oder Simulation den Ablaufbetrieb derart zu planen, dass der erste Ablauf die Weiche bezogen auf den Räumpunkt grenzzeichenfrei geräumt hat, bevor der zweite Ablauf die Weiche oder den Räumpunkt erreicht. Dabei kann die Prognose oder Simulation des Ablaufbetriebs sowohl vor dem tatsächlichen Ablaufen der Abläufe stattfinden als auch ganz oder teilweise während des Ablaufens. Durch die Verwendung des Freimeldepunktes im Rahmen einer entsprechenden Prognose oder Simulation können sich hierbei Vorteile in Bezug auf die Ablaufleistung und/oder die Rangierqualität der Ablaufanlage ergeben. According to a further particularly preferred embodiment of the method according to the invention, the emergency reporting point can also be used to schedule the expiration operation in such a way that the first expiry has cleared the switch border-free in relation to the fouling point, before the second expiry the switch or reached the fouling point. The forecasting or simulation of the sequence operation can take place both before the actual execution of the sequences and also completely or partially during the execution. By using the free-reporting point in the context of a corresponding prognosis or simulation, advantages may arise with regard to the drainage performance and / or the marshalling quality of the drainage system.

Die Erfindung betrifft weiterhin eine Steuereinrichtung für eine rangiertechnische Ablaufanlage. The invention further relates to a control device for a rangiertechnische drainage system.

In Bezug auf die Steuereinrichtung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung für eine rangiertechnische Ablaufanlage anzugeben, die ein insbesondere in Bezug auf das Ermitteln der Grenzzeichenfreiheit von Weichen der Ablaufanlage besonders leistungsfähiges, flexibles und zugleich mit vergleichsweise geringem Aufwand realisierbares Verfahren zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanlage unterstützt. With regard to the control device, the present invention has for its object to provide a control device for a rangiertechnische drain system, which is particularly efficient in terms of determining the Grenzzeichenfreiheit turnouts of drainage system particularly powerful, flexible and at the same time with comparatively little feasible method for operating a technical draining plant supported.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Steuereinrichtung für die rangiertechnische Ablaufanlage Mittel zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder zum Durchführen des Verfahrens gemäß einer der zuvor genannten bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens aufweist. This object is achieved according to the invention in that the control device for the draining plant has means for carrying out the method according to the invention and / or for carrying out the method according to one of the abovementioned preferred developments of the method according to the invention.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierzu zeigt In the following the invention will be explained in more detail by means of exemplary embodiments. This shows

1 in einer schematischen Skizze eine Weiche einer rangiertechnischen Ablaufanlage und 1 in a schematic sketch, a switch of a technical draining plant and

2 zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens ein schematisches Zeit-Weg-Diagramm für zwei aufeinander folgende Abläufe. 2 to explain an embodiment of the method according to the invention, a schematic time-path diagram for two successive processes.

1 zeigt in einer schematischen Skizze eine Weiche einer rangiertechnischen Ablaufanlage. Im Detail ist hierbei eine Weiche 1 dargestellt, von der zwei Zweiggleise 2 und 3 abzweigen. Im Rahmen des beschriebenen Ausführungsbeispiels sei hierbei angenommen, dass es sich bei der Weiche 1 um eine Verteilweiche einer rangiertechnischen Ablaufanlage handelt, wobei Abläufe in Form von ablaufenden Wagen oder Wagengruppen die Weiche 1 von der spitzen Seite her, d.h. von links nach rechts, befahren, so dass der Laufweg entsprechender Abläufe in der Weiche 1 entweder in das Gleis 2 oder in das Gleis 3 verzweigen kann. 1 shows a schematic sketch of a switch a ranking technical drainage system. In detail here is a switch 1 represented by the two branch tracks 2 and 3 branch. In the context of the described embodiment, it is assumed here that it is at the switch 1 is a diverter of a technical draining plant, with processes in the form of expiring cars or car groups the switch 1 from the pointed side, ie from left to right, ride on, so that the path of corresponding processes in the switch 1 either in the track 2 or in the track 3 can branch.

Darüber hinaus sind in 1 zwei Güterwagen 4, 5 beziehungsweise deren Umrisse beziehungsweise Wagenprofile angedeutet. Dabei ist in 1 die Situation gezeigt, in der die beiden Gleise 2 und 3 gerade so dicht an die Weiche 1 heran mit den Wagen 4, 5 besetzt sind, dass es gerade noch nicht zu einer Berührung der beiden Wagen 4 und 5 kommt. In diesem Fall sind die beiden Gleise 2 und 3 beziehungsweise die Weiche 1 damit grenzzeichenfrei beziehungsweise grenzzeichenfrei geräumt, da in der vorliegenden Situation keine Berührung der beiden Wagen 4 und 5 erfolgen würde. Mit dem Bezugszeichen 6 ist hierbei in der 1 ein entsprechendes Grenzzeichen beziehungsweise der Gleisabstand bei grenzzeichenfreier Räumung der Weiche 1 angedeutet. In addition, in 1 two freight cars 4 . 5 or their outlines or carriage profiles indicated. It is in 1 the situation shown in the two tracks 2 and 3 just so close to the switch 1 with the cars 4 . 5 are busy that it just is not a touch of the two cars 4 and 5 comes. In this case, the two tracks 2 and 3 or the switch 1 thus cleared border-free or free of cross-border, as in the present situation no contact between the two cars 4 and 5 would be done. With the reference number 6 is here in the 1 a corresponding limit sign or the track distance for border-free clearing of the switch 1 indicated.

In der Folge sei nun im Rahmen des beschriebenen Ausführungsbeispiels angenommen, dass für einen Rangierbetrieb mittels Fahrstraßen für die Ermittlung der Grenzzeichenfreiheit ein breiteres Profil der Wagen 4, 5 angenommen werden soll. Dies ist in 1 mit gestrichelten Linien angedeutet und mit dem Bezugszeichen 4‘ beziehungsweise 5‘ gekennzeichnet. So kann beispielsweise gefordert sein, dass abweichend von einer Grenzzeichenfreiheit bei einem Gleisabstand von 3,5m für den Rangierbetrieb ein Gleisabstand von 4,0m angesetzt werden soll, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass sich im Rangierbetrieb u.U. Bedienpersonal seitlich an den Wagen beziehungsweise Fahrzeugen 4‘ beziehungsweise 5‘ aufhalten kann, etwa derart, dass eine entsprechende Person auf einem Trittbrett mitfährt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass es sich im Rangierbetrieb bei den Wagen beziehungsweise Fahrzeugen 4‘ beziehungsweise 5‘ insbesondere auch um eine Rangierlokomotive handeln kann. As a result, it is now assumed in the context of the described embodiment that for a shunting operation by means of routes for the determination of the borderline freedom a wider profile of the car 4 . 5 should be accepted. This is in 1 indicated by dashed lines and by the reference numeral 4 ' respectively 5 ' characterized. For example, it may be required that, unlike a borderline clearance with a track spacing of 3.5m for the shunting a track distance of 4.0m should be recognized to account for the fact that in shunting operating personnel on the side of the car or vehicles 4 ' respectively 5 ' can stop, something like that corresponding person on a running board mitfährt. It should be noted that it is in shunting in the cars or vehicles 4 ' respectively 5 ' In particular, can also act to a shunting locomotive.

Basierend auf einem entsprechend geänderten Gleisabstand von beispielsweise 4,0m würde sich entsprechend der Darstellung in der 1 das Grenzzeichen 6 nach rechts verschieben, was durch eine entsprechende Linie angedeutet und mit dem Bezugszeichen 6‘ gekennzeichnet ist. Dies bedeutet, dass im Rangierbetrieb die Weiche 1 im Vergleich zum automatischen Ablaufbetrieb erst später grenzzeichenfrei geräumt ist. Für den automatischen Ablaufbetrieb hätte die Übernahme eines entsprechend geänderten Grenzzeichens zur Folge, dass sich negative Auswirkungen ergeben würden. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass die Weiche 1 nach einem ersten Ablauf bezogen auf einen zweiten nachfolgenden Ablauf als Schutzweiche zum Vermeiden eines Aufpufferns der beiden Abläufe in abweisende, d.h. geänderte, Lage gestellt werden soll. Um entsprechende Einschränkungen zu vermeiden, könnte nun in Erwägung gezogen werden, sowohl in Bezug auf das Grenzzeichen 6 als auch in Bezug auf das geänderte Grenzzeichen 6‘ Schienenkontakte beziehungsweise Achszählpunkte vorzusehen, um in beiden Fällen eine grenzzeichenfreie Räumung der Weiche 1 detektieren zu können. Dies wäre jedoch mit erheblichen zusätzlichen Kosten und Aufwänden verbunden, wobei diese nicht nur auf die zusätzliche erforderliche Hardware, sondern auch auf deren Einbau und deren Berücksichtigung in der Freimeldelogik des zugehörigen Rangierstellwerks zurückzuführen sind. Based on a correspondingly changed track spacing of, for example, 4.0 m, as shown in FIG 1 the border mark 6 shift to the right, which is indicated by a corresponding line and by the reference numeral 6 ' is marked. This means that in shunting the switch 1 Compared to the automatic sequence operation is cleared later free of crosses. For the automatic sequence operation the assumption of a correspondingly changed limit sign would have the consequence that negative effects would result. This is especially true in the event that the switch 1 according to a first sequence with respect to a second subsequent sequence as a protective switch to avoid Aufpufferns the two processes in repellent, ie changed, to be placed. To avoid such restrictions could now be considered, both in terms of the borderline 6 as well as in terms of the changed borderline 6 ' Provide rail contacts or axle counting points, in both cases, a border-clearing of the switch 1 to be able to detect. However, this would be associated with considerable additional costs and expenses, which are not only due to the additional hardware required, but also on their installation and their consideration in the free field logic of the associated Rangierstellwerks.

Im Folgenden soll anhand von 2 näher erläutert werden, wie auch ohne entsprechende zusätzliche Achszählpunkte der in 1 angedeuteten Situation in Bezug auf unterschiedliche Profilbreiten beziehungsweise unterschiedliche Grenzzeichenpositionen Rechnung getragen werden kann. Zur Vermeidung von Missverständnissen sei an dieser Stelle nachdrücklich darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch in anderen Situationen zum Einsatz kommen kann. Dies betrifft letztlich alle Fälle, in denen an einem Punkt, bei dessen Passieren eine Weiche bezogen auf einen Räumpunkt als grenzzeichenfrei geräumt angesehen werden soll, keine Sensoreinrichtung zum Detektieren der grenzzeichenfreien Räumung der Weiche vorhanden ist. The following is based on 2 be explained in more detail, as well as without corresponding additional axle counting the in 1 indicated situation with respect to different profile widths or different limit sign positions can be taken into account. To avoid misunderstandings, it should be emphasized at this point that the method according to the invention can also be used in other situations. Ultimately, this applies to all cases in which no sensor device for detecting the landmark-free evacuation of the switch is present at a point at the passing of which a switch is to be regarded as having been cleared of borderline mark with respect to a fouling point.

2 zeigt zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens ein schematisches Zeit-Weg-Diagramm für zwei aufeinander folgende Abläufe. In dem dargestellten Zeit-Weg-Diagramm ist für zwei aufeinanderfolgende Abläufe 10 und 20 jeweils dargestellt, zu welcher Zeit t diese einen Weg beziehungsweise eine Strecke s zurückgelegt haben. Dabei kennzeichnet die Zeit-Weg-Linie 11 den Lauf der ersten Achse des ersten Ablaufs 10, d.h. des Vorläufers, durch die Ablaufanlage. In entsprechender Weise ist die Zeit-Weg-Linie für die letzte Achse des ersten Ablaufs 10 mit dem Bezugszeichen 12 gekennzeichnet. Weiterhin sind auch für die erste beziehungsweise letzte Achse des zweiten, dem ersten Ablauf nachfolgenden Ablaufs 20, d.h. für den Nachläufer, entsprechende Zeit-Weg-Linien 21 beziehungsweise 22 dargestellt. 2 to illustrate an embodiment of the method according to the invention is a schematic time-path diagram for two successive operations. In the illustrated time-distance diagram is for two consecutive operations 10 and 20 in each case shown, at which time t these have covered a path or a distance s. This marks the time-distance line 11 the course of the first axis of the first sequence 10 , ie the precursor, through the drainage system. Likewise, the time-distance line is for the last axis of the first run 10 with the reference number 12 characterized. Furthermore, also for the first or last axis of the second, the first sequence following flow 20 , ie for the follower, corresponding time-distance lines 21 respectively 22 shown.

Zur Vermeidung von Missverständnissen sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass 2 lediglich eine schematische Darstellung zeigt, um das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zu beschreiben. Zu beachten ist hierbei insbesondere, dass die Darstellung nicht skaliert und, wie bei der Abszissenachse angedeutet, lediglich einen Ausschnitt des Laufweges der Abläufe 10 und 20 zeigt. To avoid misunderstandings, it should again be noted that 2 only shows a schematic representation to describe the embodiment of the method according to the invention. It should be noted in particular that the representation is not scaled and, as indicated in the abscissa axis, only a section of the path of the processes 10 and 20 shows.

Zur Korrelation des zurückgelegten Weges s mit entlang des Laufweges angeordneten streckenseitigen Komponenten ist darüber hinaus im unteren Teil der 2 exemplarisch die Anordnung einer Weiche W in dem Laufweg der beiden Abläufe 10 und 20 skizziert. Hierbei ist erkennbar, dass an einer Position s1 ein Schienenkontakt beziehungsweise Achszählpunkt KWE in Form eines Weicheneinlaufkontakts angeordnet ist. Dieser dient somit dazu, eine Befahrung der Weiche W zu detektieren. An einem Ort, der in Bezug auf den zurückgelegten Weg mit s2 gekennzeichnet ist, befinden sich weitere Achszählpunkte KWL und KWR, welche insbesondere dazu dienen, zu detektieren, wann die letzte Achse eines Ablaufs den Gleisabschnitt zwischen den Achszählpunkten KWE und KWL beziehungsweise KWE und KWR verlassen hat. Ab diesem Zeitpunkt ist die Weiche W aufgrund dessen, dass der betreffende Ablauf die beweglichen Teile der Weiche W verlassen hat, wieder stellbar. For correlation of the distance traveled s with along the route arranged trackside components is also in the lower part of the 2 an example of the arrangement of a switch W in the path of the two processes 10 and 20 outlined. It can be seen here that a rail contact or axle counterpoint KWE is arranged in the form of a switch inlet contact at a position s1. This thus serves to detect a travel of the switch W. At a location marked s2 with respect to the distance covered, there are further axle counting points KWL and KWR which serve, in particular, to detect when the last axis of an operation is the track section between the axle counting points KWE and KWL or KWE and KWR has left. From this time, the switch W is due to the fact that the process has left the moving parts of the switch W, adjustable again.

Entsprechend der Darstellung der 2 sind nach einer durchlaufenen Strecke s4 in den beiden abzweigenden Gleisen zwei weitere Schienenkontakte beziehungsweise Achszählpunkte KGL und KGR angeordnet, welche insbesondere dazu dienen, eine grenzzeichenfreie Räumung der Weiche W durch einen das jeweilige Gleis befahrenen Ablauf zu detektieren. Dabei ist die Grenzzeichenfreiheit durch ein Grenzzeichen GZ gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass an der durch das Kennzeichen GZ markierten Stelle zwei Abläufe die Weiche W in unterschiedliche Richtungen befahren können, ohne dass sie sich hierbei berühren. Das Erreichen der Grenzzeichenfreiheit wird hierbei durch die Gleiskontakte KGL beziehungsweise KGR detektiert, die aufgrund der erforderlichen Berücksichtigung von Pufferüberhängen weiter rechts als das Grenzzeichen GZ angeordnet sind. According to the presentation of the 2 are arranged after a continuous distance s4 in the two branching tracks two more rail contacts or axle counting KGL and KGR, which serve in particular to detect a border-clearing of the switch W by a track traversing the respective process. The borderline freedom is characterized by a borderline GZ. This means that at the point marked by the mark GZ two processes can drive the switch W in different directions without touching each other. The achievement of the limit sign freedom is detected here by the track contacts KGL or KGR, which due to the necessary consideration of buffer overhangs further to the right than the boundary mark GZ are arranged.

In der Folge sei angenommen, dass das Grenzzeichen GZ und damit die Anordnung der Achszählpunkte KGL und KGR in Bezug auf ihren Ort beziehungsweise ihre Position nicht dem entspricht, was dem automatischen Ablaufbetrieb der rangiertechnischen Ablaufanlage zugrunde gelegt werden soll. Entsprechend den Ausführungen im Zusammenhang mit 1 kann dies beispielsweise dadurch verursacht sein, dass das Grenzzeichen GZ sowie die Achszählpunkte KGL und KGR nach rechts verschoben worden sind, um im Rangierbetrieb einen vergrößerten Profilraum der Weiche W aufgrund einer größeren angenommenen Breite der Abläufe zu berücksichtigen. Für den automatischen Ablaufbetrieb soll jedoch eine geringere Breite der Abläufe zugrunde gelegt werden, wodurch sich das Problem ergibt, dass keine Achszählpunkte vorgesehen sind, welche an der Position angeordnet sind, die erforderlich wäre, um bezogen auf die angenommene Breite der Abläufe eine grenzzeichenfreie Räumung der Weiche W zu detektieren. Die erforderliche Position entsprechender Achszählpunkte ist in 2 ebenfalls angedeutet und mit dem Bezugszeichen VGL beziehungsweise VGR gekennzeichnet. Im Rahmen des beschriebenen Ausführungsbeispiels sei hierbei angenommen, dass die „virtuellen“ Freimeldepunkte beziehungsweise Gleiskontakte VGL und VGR hierbei an der Stelle eingezeichnet sind, in denen reale Gleiskontakte liegen müssten, um bezogen auf das für den Ablaufbetrieb zu berücksichtigende Wagenprofil eine grenzzeichenfreie Räumung der Weiche W bezogen auf einen entsprechenden Räumpunkt RP zu detektieren. As a result, it is assumed that the limit sign GZ and thus the arrangement of the axle counting points KGL and KGR with respect to their location or their position does not correspond to what is to be based on the automatic sequence operation of the technical waste disposal system. As explained in connection with 1 This may be caused, for example, by the fact that the limit mark GZ and the axle counting points KGL and KGR have been shifted to the right, in order to take into account an enlarged profile space of the switch W due to a larger assumed width of the operations in shunting operation. For the automatic sequence operation, however, should be based on a smaller width of the processes, which results in the problem that no Achszählpunkte are provided, which are arranged at the position that would be required in relation to the assumed width of the processes a border-clearing of the Soft W to detect. The required position of corresponding axle counting points is in 2 also indicated and labeled with the reference VGL or VGR. In the context of the exemplary embodiment described here, it is assumed here that the "virtual" free-field points or track contacts VGL and VGR are drawn at the point in which real track contacts would have to lie in order to clear the switch point W, based on the carriage profile to be considered for the sequence operation based on a corresponding Räumpunkt RP to detect.

Im Folgenden sei nun zunächst der Lauf des ersten Ablaufs 10 entlang seines Laufweges beschrieben. In diesem Zusammenhang wird eine Nomenklatur der Zeitpunkte in der Art und Weise verwendet, dass der erste Index bei den Zeiten beziehungsweise Zeitpunkten den jeweiligen Ablauf angibt und der zweite Index jeweils kennzeichnet, ob sich der Zeitpunkt auf die erste oder die letzte Achse des betreffenden Ablaufs bezieht. In the following, let us first consider the course of the first process 10 described along its path. In this context, a nomenclature of the time points is used in such a way that the first index indicates the respective sequence at the times or points in time and the second index respectively indicates whether the time point relates to the first or the last axis of the relevant sequence ,

Dabei wird die erste Achse des Ablaufs mit einem Index „1“ und die letzte Achse mit einem Index „2“ angegeben. The first axis of the process is specified with an index "1" and the last axis with an index "2".

Zu einem Zeitpunkt t111 erreicht entsprechend der Zeit-Weg-Linie 11 zunächst die erste Achse des ersten Ablaufs 10 den Wegpunkt s1 und damit den Weicheneinlaufkontakt KWE. Hierdurch wird die Weiche W als besetzt erkannt, d.h. ein Umstellen der Weiche W ist nun zunächst nicht mehr möglich. Zu einem späteren Zeitpunkt t112 erreicht dann entsprechend der Zeit-Weg-Linie 12 auch die letzte Achse des ersten Ablaufs 10 den Weicheneinlaufkontakt KWE. Bei seinem weiteren Lauf passiert der erste Ablauf 10 in der Folge den Wegpunkt s2, wobei die erste Achse diesen zum Zeitpunkt t211 und die zweite Achse diesen zum Zeitpunkt t212 erreicht. At a time t1 11 reaches according to the time-distance line 11 first the first axis of the first process 10 the waypoint s1 and thus the switch inlet contact KWE. As a result, the switch W is detected as busy, ie a changeover of the switch W is now no longer possible. At a later time t1 12 then reaches according to the time-distance line 12 also the last axis of the first process 10 the turnout contact KWE. In its further course, the first sequence happens 10 in the sequence the waypoint s2, wherein the first axis reaches this at the time t2 11 and the second axis at the time t2 12 .

Im Rahmen des beschriebenen Ausführungsbeispiels sei angenommen, dass die Weiche W in Linkslage gestellt ist, so dass der erste Ablauf 10 am Wegpunkt s2 den linken Weichenkontakt KWL passiert. Zum Zeitpunkt t212 hat auch die letzte Achse des ersten Ablaufs 10 den Wegpunkt s2 passiert. Dies wird anhand eines Vergleichs der von dem Weicheneinlaufkontakt KWE und dem linken Weichenkontakt KWL gezählten Achsen erkannt, woraufhin die Weiche W nun wieder stellbar ist. As part of the described embodiment, it is assumed that the switch W is placed in the left position, so that the first sequence 10 at the waypoint s2 passes the left turnout KWL. At time t2 12 also has the last axis of the first expiration 10 the waypoint s2 happens. This is detected on the basis of a comparison of the axes counted by the switch inlet contact KWE and the left switch contact KWL, whereupon the switch W is now again adjustable.

In der Folge erreicht die erste Achse des ersten Ablaufs 10 am Wegpunkt s4 zum Zeitpunkt t411 den Weichenauslaufkontakt KGL des linken Gleises. Der Weichenauslaufkontakt KGL wird nun im Rahmen des beschriebenen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens als im Bereich der verzweigenden Weiche angeordnete Sensoreinrichtung KGL zum Detektieren des ersten Ablaufs 10 beziehungsweise dessen erster Achse verwendet. As a result, the first axis of the first process reaches 10 at the waypoint s4 at time t4 11 the points outlet contact KGL of the left track. The points outlet contact KGL is now in the context of the described embodiment of the method according to the invention as arranged in the region of the branching switch sensor device KGL for detecting the first sequence 10 or its first axis used.

Von einer Ablaufsteuerung der Ablaufanlage wird sodann unter Berücksichtigung zumindest des Ortes der Sensoreinrichtung KGL sowie des Zeitpunktes t411 des Detektierens des ersten Ablaufs 10 ein Räumzeitpunkt t312 ermittelt beziehungsweise prognostiziert, zu dem der erste Ablauf 10 den vom Ort der Sensoreinrichtung KGL abweichenden Freimeldepunkt VGL vollständig passiert und damit die Weiche W bezogen auf den Räumpunkt RP grenzzeichenfrei geräumt haben wird. Wie bereits erläutert, sei hierbei angenommen, dass der erste Ablauf 10 die Weiche W bezogen auf den Räumpunkt RP grenzzeichenfrei geräumt haben wird, wenn seine letzte Achse den Wegpunkt s3, d.h. den „virtuellen“ Freimeldepunkt, erreicht hat. Der entsprechende Koordinatenpunkt s3, t312 ist in der 2 deutlich markiert. Dabei ist zu beachten, dass der Ort des Räumpunktes RP entsprechend der Darstellung in 2 in der Regel aufgrund der erforderlichen Berücksichtigung von Pufferüberhängen nicht mit der Position s3 des (virtuellen) Freimeldepunktes VGL übereinstimmt, wobei wiederum zu berücksichtigen ist, dass es sich bei 2 um keine maßstabsgerechte Darstellung handelt. From a sequence control of the drainage system is then taking into account at least the location of the sensor device KGL and the time t4 11 of detecting the first sequence 10 a Räumzeitpunkt t3 12 determines or predicts, to which the first sequence 10 deviates from the location of the sensor device KGL free reporting point VGL completely and thus the switch W will have vacated border-free with respect to the Räumpunkt RP. As already explained, it is assumed here that the first sequence 10 the switch W will have vacated border-free with respect to the fouling point RP when its last axis has reached the waypoint s3, ie the "virtual" free-reporting point. The corresponding coordinate point s3, t3 12 is in the 2 clearly marked. It should be noted that the location of the Räumpunktes RP as shown in 2 due to the necessary consideration of buffer overhangs does not coincide with the position s3 of the (virtual) read-only point VGL, again taking into account that it is 2 is not a true scale representation.

Wie in der 2 durch ein entsprechendes Dreieck verdeutlicht, befindet sich der erste Ablauf 10 beginnend vom Zeitpunkt t111 bis zum Zeitpunkt t312 der bezogen auf den Räumpunkt RP grenzzeichenfreien Räumung im Bereich der Weiche W. Für den nachfolgenden zweiten Ablauf 20, bei dem es sich ebenfalls um einen einzelnen ablaufenden Wagen oder eine ablaufende Wagengruppe handeln kann, kann nun ermittelt werden, ob es im Falle einer im Vergleich zum ersten Ablauf 10 geänderten abweisenden Lage der Weiche W vor dem Räumzeitpunkt t312 voraussichtlich zu einer Berührung der beiden Abläufe 10, 20 kommen wird beziehungsweise würde. Like in the 2 illustrated by a corresponding triangle, is the first sequence 10 starting from the time t1 11 to the time t3 12 the clearing in the area of the switch W, which is border-free in relation to the fouling point RP, for the following second sequence 20 , which may also be a single departing wagon or group of wagons, it is now possible to determine whether, in the case of an importer Comparison to the first procedure 10 changed deflecting position of the switch W before the Räumzeitpunkt t3 12 is expected to touch the two processes 10 . 20 will come or would.

Bezogen auf den zweiten Ablauf 20 ist in 2 erkennbar, dass dieser den Wegpunkt s1 mit seiner ersten Achse zum Zeitpunkt t121 und mit seiner letzten Achse zum Zeitpunkt t122 erreichen wird. Wichtiger ist jedoch, dass der zweite Ablauf 20 bis zum Räumzeitpunkt t312 den ersten Ablauf 10 nicht berühren wird. Dies ist dadurch erkennbar, dass sich bis zum Räumzeitpunkt t312 auch unter Berücksichtigung von Pufferüberhängen keine Überschneidungen der Zeit-Weg-Linien 21, 22 des zweiten Ablaufs 20 mit den Zeit-Weg-Linien 11, 12 des ersten Ablaufs 10 ergeben. Darüber hinaus ist auch erkennbar, dass der zweite Ablauf 20 zum Räumzeitpunkt t312 beziehungsweise zum Zeitpunkt t212, zu dem die Weiche 1 wieder stellbar ist, den Weicheneinlaufkontakt KWL noch nicht erreicht hat und damit die Stellbarkeit der Weiche W nicht beeinflusst beziehungsweise beeinträchtigt. Related to the second process 20 is in 2 It can be seen that the latter will reach the waypoint s1 with its first axis at time t1 21 and with its last axis at time t1 22 . More important, however, is that the second process 20 until the Räumzeitpunkt t3 12 the first sequence 10 will not touch. This can be recognized by the fact that, until the time of evacuation t3 12 , there is no overlap of the time-distance lines, even taking account of buffer overhangs 21 . 22 of the second process 20 with the time-way lines 11 . 12 the first process 10 result. In addition, it can also be seen that the second process 20 at the clearing time t3 12 or at the time t2 12 , to which the switch 1 is again adjustable, the turnout contact KWL has not yet reached and thus the adjustability of the switch W is not affected or impaired.

Wie bereits erläutert, ist anhand der Zeit-Weg-Linie 21 erkennbar, dass die erste Achse des zweiten Ablaufs 20 den Wegpunkt s3, der eine grenzzeichenfreie Räumung der Weiche W durch die letzte Achse des ersten Ablaufs 10 kennzeichnet, erst zu einem Zeitpunkt t321 erreicht (vergleiche den in 2 deutlich hervorgehobenen Punkt s3, t321), womit eine Berührung der beiden Abläufe 10, 20 über den gesamten Laufweg bis hinter die Weiche W ausgeschlossen ist. Sofern nun etwa aufgrund eines unerwartet schlechten Ablaufverhaltens des ersten Ablaufs 10 die Weiche 1 als Schutzweiche gestellt werden soll, um ein Aufpuffern der beiden Abläufe 10, 20 zu verhindern, so kann dies entsprechend den vorstehenden Ausführungen gefahrlos geschehen. Damit kann die Weiche W, die wie bereits ausgeführt auch stellbar ist, in die abweisende Lage umgestellt werden, so dass der Nachläufer in Form des Ablaufs 20 in das rechte verzweigende Gleis gelenkt wird und damit ein Aufpuffern vermieden wird. As already explained, is based on the time-distance-line 21 recognizable that the first axis of the second sequence 20 the waypoint s3, the border-free clearing of the switch W through the last axis of the first sequence 10 indicates 21 reached only at a time t3 (compare the in 2 clearly highlighted point s3, t3 21 ), bringing a touch of the two processes 10 . 20 over the entire route to behind the switch W is excluded. Unless, for example, due to an unexpectedly poor flow behavior of the first sequence 10 the soft 1 should be made as a protective switch to buffer the two processes 10 . 20 To prevent, this can be done safely in accordance with the above statements. Thus, the switch W, which is also adjustable as already stated, be converted to the repellent position, so that the trailer in the form of the process 20 is directed into the right branching track and thus a buffering is avoided.

Es sei darauf hingewiesen, dass eine entsprechende Umstellung der Weiche W in Schutzstellung für den Fall, dass die Sensoreinrichtung KGL selbst zum Detektieren der grenzzeichenfreien Räumung der Weiche 1 verwendet werden würde, nicht möglich wäre. So ist in 2 erkennbar, dass die letzte Achse des ersten Ablaufs 10 den zugehörigen Wegpunkt s4 erst zu einem Zeitpunkt erreicht, der im Wesentlichen dem Zeitpunkt t421 entspricht, zu dem auch die erste Achse des zweiten Ablaufs 20 den Wegpunkt s4 erreicht. Dies ist in 2 ebenfalls durch einen hervorgehobenen Punkt gekennzeichnet und zeigt an, dass eine Verwendung der Weiche W als Schutzweiche vorliegend nur dadurch ermöglicht wird, dass anstelle des Grenzzeichens GZ als Bezugspunkt der grenzzeichenfreien Räumung der Weiche W der Räumpunkt RP verwendet wird, dem der Freimeldepunkt VGL zugeordnet ist. It should be noted that a corresponding conversion of the switch W in the protective position in the event that the sensor device KGL itself to detect the landmark clearing of the switch 1 would not be possible. So is in 2 recognizable that the last axis of the first expiration 10 reaches the associated waypoint s4 only at a point in time which essentially corresponds to the time t4 21 , to which the first axis of the second sequence also corresponds 20 reached the waypoint s4. This is in 2 also marked by a highlighted point and indicates that use of the switch W as a protective switch in the present case is made possible only in that instead of the limit GZ as reference point of the landmark clearing of the switch W Räumpunkt RP is used, the free reporting point VGL is assigned.

Für den Fall, dass die Weiche W bereits zuvor in abweisende Lage gestellt worden ist, wird diese Lage im Ergebnis des Verfahrens beibehalten, da gewährleistet ist, dass es zu keiner Berührung der beiden Abläufe 10 und 20 kommen wird. In the event that the switch W has already been placed in a repellent position, this situation is maintained as a result of the process, since it is ensured that there is no contact between the two processes 10 and 20 will come.

Sofern sich im Ergebnis der Ermittlung zeigt, dass es bei abweisender Lage der Weiche W voraussichtlich zu einer Berührung der beiden Abläufe 10, 20 kommen würde, verbleibt die Weiche W vorteilhafterweise in einer im Vergleich zum ersten Ablauf 10 unveränderten Lage oder wird im Falle ihrer Stellbarkeit für den Fall, dass sie zuvor bereits in abweisende Lage gestellt worden war, in diese unveränderte Lage zurückgestellt. If, as a result of the investigation, it is evident that, if the position of the switch W is repellent, it is probable that the two processes will be affected 10 . 20 would come, the switch W advantageously remains in a compared to the first sequence 10 unchanged position or, in the case of its ability to be repositioned, in the event that it had previously been placed in a dismissive position, will be returned to this unchanged position.

Entsprechend den vorstehenden Ausführungen kann das Verfahren insbesondere dadurch ausgelöst werden, dass im Rahmen einer Überwachung des Betriebs der Ablaufanlage erkannt wird, dass aufgrund eines anomalen Ablaufverhaltens des ersten Ablaufs 10 und/oder des zweiten Ablaufs 20 eine Einholung des ersten Ablaufs 10 durch den zweiten Ablauf 20 droht. According to the above explanations, the method can be triggered, in particular, by recognizing within the framework of a monitoring of the operation of the drainage system that due to an abnormal execution behavior of the first sequence 10 and / or the second process 20 a request for the first procedure 10 through the second process 20 threatening.

Vorteilhafterweise erfolgt die Prognose beziehungsweise Ermittlung des Räumzeitpunktes und/oder des Ortes des zweiten Ablaufs 20 zum Räumzeitpunkt unter weiterer Berücksichtigung zumindest einer für den jeweiligen Ablauf 10, 20 spezifischen Kenngröße. Dabei kann es sich bei entsprechenden für den jeweiligen Ablauf 10, 20 spezifischen Kenngrößen insbesondere um im Rahmen des Ablaufbetriebs ermittelte und/oder von einem Dispositionssystem bereitgestellte Größen handeln. Dies umfasst insbesondere die Länge des jeweiligen Ablaufs 10, 20, einen Pufferüberhang des jeweiligen Ablaufs 10, 20, das Gewicht des jeweiligen Ablaufs 10, 20, den Laufwiderstand des jeweiligen Ablaufs 10, 20, die aktuelle und/oder zukünftige Geschwindigkeit des jeweiligen Ablaufs 10, 20, die aktuelle und/oder zukünftige Beschleunigung des Ablaufs 10, 20 sowie den aktuellen und/oder zukünftigen Rollwiderstand des jeweiligen Ablaufs 10, 20. So werden Abläufe, etwa beim Einlauf in die Verteilzone, üblicherweise zumindest in Bezug auf ihre Länge und ihr Gewicht vermessen. Advantageously, the prognosis or determination of the clearing time and / or the location of the second sequence takes place 20 at the time of broaching with further consideration of at least one for the respective procedure 10 . 20 specific parameter. It may be appropriate for the respective process 10 . 20 Specific characteristics in particular act in the context of the expiration operation and / or provided by a disposition system sizes act. This includes in particular the length of the respective sequence 10 . 20 , a buffer overhang of the respective process 10 . 20 , the weight of the particular process 10 . 20 , the running resistance of the respective process 10 . 20 , the current and / or future speed of the respective process 10 . 20 , the current and / or future acceleration of the process 10 . 20 as well as the current and / or future rolling resistance of the respective process 10 . 20 , Thus, processes, such as when entering the distribution zone, usually measured at least in terms of their length and weight.

Durch die kontinuierliche Beobachtung des Geschwindigkeitsverhaltens der Abläufe während ihres Ablaufens und unter weiterer Verwendung von Roll- und Laufwiderstandswerten, die im Rahmen des Ablaufbetriebs ebenfalls üblicherweise ermittelt werden, kann die Beschleunigung beziehungsweise das Laufverhalten der Abläufe beziehungsweise Wagons mit hoher Genauigkeit berechnet beziehungsweise prognostiziert werden. Damit kann entsprechend den Erläuterungen im Zusammenhang mit 2 unter Verwendung von prognostizierten Zeit-Weg-Linien 11, 12, 21, 22 der jeweiligen Abläufe 10, 20 bestimmt werden, ob und gegebenenfalls zu welchem Zeitpunkt sich die Abläufe 10, 20 an der Weiche W treffen und ob diese bezogen auf den Räumpunkt RP grenzzeichenfreien Schutz bietet. Dabei wird die bezogen auf den Räumpunkt RP grenzzeichenfreie Räumung der Weiche W nicht unmittelbar durch eine Sensoreinrichtung, etwa in Form eines Achszählpunktes, detektiert. Stattdessen wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens im Rahmen einer Prognose ein Räumzeitpunkt ermittelt, der durch ein vollständiges Passieren des dem Räumpunkt RP zugeordneten, virtuellen Freimeldepunktes VGL gekennzeichnet ist. Due to the continuous observation of the speed behavior of the processes during their running and further use of rolling and running resistance values, which are also usually determined in the course of the operation, the acceleration or the running behavior of the processes or wagons calculated or predicted with high accuracy. Thus, in accordance with the explanations related to 2 using predicted time-distance lines 11 . 12 . 21 . 22 the respective processes 10 . 20 be determined whether and, if so, at what time the processes 10 . 20 meet at the point W and whether this provides border-free protection in relation to the Räumpunkt RP. In this case, the reference to the Räumpunkt RP landmark clearing of the switch W is not detected directly by a sensor device, such as in the form of a Achszählpunktes. Instead, in the context of the method according to the invention, as part of a prognosis, a clearing time is determined which is characterized by complete passing of the virtual clearing point VGL assigned to the roughing point RP.

Es sei darauf hingewiesen, dass gegebenenfalls auch die Gleiskontakte KWL beziehungsweise KWR oder u.U. sogar der Weicheneinlaufkontakt KWE als Sensoreinrichtung zum Detektieren des ersten Ablaufs 10 als Basis für die Prognose des Räumzeitpunktes verwendet werden könnten. Darüber hinaus sind im Rahmen des Verfahrens selbstverständlich auch von Achszählpunkten abweichende Arten von Sensoreinrichtungen verwendbar. It should be noted that possibly also the track contacts KWL or KWR or possibly even the point inlet contact KWE as a sensor device for detecting the first sequence 10 could be used as a basis for forecasting the clearing time. In addition, within the scope of the method, of course, types of sensor devices deviating from axle counting points can also be used.

Der Freimeldepunkt VGL kann vorteilhafterweise gegebenenfalls auch dafür verwendet werden, im Rahmen einer Prognose oder Simulation den Ablaufbetrieb bereits vorab derart zu planen, dass der erste Ablauf 10 die Weiche W bezogen auf den Räumpunkt RP grenzzeichenfrei geräumt hat, bevor der zweite Ablauf 20 die Weiche W oder den Räumpunkt RP erreicht. If necessary, the free-reporting point VGL can also be used, in the context of a prognosis or simulation, to plan the sequence operation in advance in such a way that the first sequence 10 the switch W has cleared borderline-free relative to the ragging point RP before the second run 20 reached the switch W or the Räumpunkt RP.

Eine Steuereinrichtung für eine rangiertechnische Ablaufanlage, die Mittel zum Durchführen des zuvor beschriebenen Verfahrens aufweist, wird in der Regel sowohl Hardware- als auch Softwarebestandteile aufweisen. Neben der Sensoreinrichtung betrifft dies insbesondere einen entsprechenden Steuerrechner mit zugehörigen Programmen zur Steuerung des Ablaufbetriebs. A control device for a technical draining system, which has means for carrying out the method described above, will generally have both hardware and software components. In addition to the sensor device, this relates in particular to a corresponding control computer with associated programs for controlling the sequence operation.

Gemäß den vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit den beschriebenen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung weisen diese insbesondere den Vorteil auf, dass eine Ermittlung beziehungsweise Prognose eines Räumzeitpunktes zu dem ein Ablauf einen Räumpunkt RP vollständig passiert und damit die betreffende Weiche bezogen auf den Räumpunkt RP grenzzeichenfrei geräumt hat, auf besonders flexible und leistungsfähige Weise ermöglicht wird. In Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten besteht hierbei insbesondere die Möglichkeit, anderenfalls erforderliche zusätzliche Sensoreinrichtungen, etwa in Form von Schienenkontakten, einzusparen. According to the above explanations in connection with the described exemplary embodiments of the method according to the invention and the control device according to the invention, these have the particular advantage that a determination or prognosis of a clearing time to which a run completely passes a roughing point RP and thus the relevant switch with respect to the roughing point RP has been vacated without a border-mark, in a particularly flexible and efficient way. Depending on the particular circumstances, it is possible, in particular, to save any additional sensor devices that are otherwise required, for example in the form of rail contacts.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Firmenveröffentlichung „Automatisierungssystem für Zugbildungsanlagen Trackguard Cargo MSR32 – Mehr Effizienz und Sicherheit im Güterverkehr“, Bestell-Nr.: A19100-V100-B898-V2, Siemens AG 2012 [0001] Company publication "Automation system for train formation systems Trackguard Cargo MSR32 - Greater efficiency and safety in freight traffic", Order No .: A19100-V100-B898-V2, Siemens AG 2012 [0001]

Claims (14)

Verfahren zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanlage, wobei – ein erster Ablauf (10) in Form eines ersten ablaufenden Wagens oder einer ersten ablaufenden Wagengruppe mittels einer im Bereich einer verzweigenden Weiche (W) angeordneten Sensoreinrichtung (KGL) detektiert wird, – unter Berücksichtigung zumindest des Ortes der Sensoreinrichtung (KGL) sowie des Zeitpunktes (t411) des Detektierens des ersten Ablaufs (10) ein Räumzeitpunkt (t312) ermittelt wird, zu dem der erste Ablauf (10) einen vom Ort der Sensoreinrichtung (KGL) abweichenden Freimeldepunkt (VGL) vollständig passiert und damit die Weiche (W) bezogen auf einen Räumpunkt (RP) grenzzeichenfrei geräumt haben wird, – für einen nachfolgenden zweiten Ablauf (20) in Form eines zweiten ablaufenden Wagens oder einer zweiten ablaufenden Wagengruppe ermittelt wird, ob es im Falle einer im Vergleich zum ersten Ablauf (10) geänderten, abweisenden Lage der Weiche (W) vor dem Räumzeitpunkt (t312) zu einer Berührung der beiden Abläufe (10, 20) kommen wird, und – sofern dies nicht der Fall ist, die Weiche (W) im Falle ihrer Stellbarkeit in die abweisende Lage umgestellt wird oder die abweisende Lage bei einem bereits zuvor erfolgtem Umstellen der Weiche (W) beibehalten wird. Method for operating a technical draining plant, wherein - a first sequence ( 10 ) is detected in the form of a first running car or a first departing car group by means of a sensor device (KGL) arranged in the region of a branching switch (W), taking into account at least the location of the sensor device (KGL) and the time (t4 11 ) of the detection of the first procedure ( 10 ) a clearing time (t3 12 ) is determined, to which the first sequence ( 10 ) has completely passed a free-reporting point (VGL) deviating from the location of the sensor device (KGL) and thus the switch (W) has cleared border-free relative to a fouling point (RP), - for a subsequent second sequence ( 20 ) is determined in the form of a second expiring carriage or a second expiring carriage group, in the case of a 10 ) changed, repellent position of the switch (W) before the Räumzeitpunkt (t3 12 ) to a touch of the two processes ( 10 . 20 ), and - if this is not the case, the switch (W) is changed in the case of their repositionability in the repellent position or the repellent position is maintained in an already done before the switch (W). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (W) für den Fall, dass es bei abweisender Lage der Weiche (W) gemäß der vorgenommenen Ermittlung zu einer Berührung der beiden Abläufe (10, 20) kommen wird, in einer im Vergleich zum ersten Ablauf (10) unveränderten Lage verbleibt oder bei einem bereits zuvor erfolgtem Umstellen der Weiche (W) im Falle ihrer Stellbarkeit in die unveränderte Lage zurückgestellt wird. A method according to claim 1, characterized in that the switch (W) in the event that it is in repellent position of the switch (W) according to the determination made to a touch of the two processes ( 10 . 20 ), compared to the first one ( 10 ) remains unchanged or, in the event of its being able to be repositioned, it is returned to its original position if the switch (W) has already been converted. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (W) zum Zwecke des Vermeidens eines Aufpufferns des zweiten Ablaufs (20) auf den ersten Ablauf (10) als Schutzweiche in die abweisende Lage umgestellt wird oder die abweisende Lage der Weiche (W) zu diesem Zwecke beibehalten wird. A method according to claim 1 or 2, characterized in that the switch (W) for the purpose of avoiding Aufpufferns the second sequence ( 20 ) on the first procedure ( 10 ) is switched as a protective switch in the repellent position or the repellent position of the switch (W) is maintained for this purpose. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren dadurch ausgelöst wird, dass im Rahmen einer Überwachung des Betriebs der Ablaufanlage erkannt wird, dass aufgrund eines anomalen Ablaufverhaltens des ersten Ablaufs (10) und/oder des zweiten Ablaufs (20) eine Einholung des ersten Ablaufs (10) durch den zweiten Ablauf (20) droht. A method according to claim 3, characterized in that the method is triggered by the fact that it is detected in the context of monitoring the operation of the drain system that due to an abnormal flow behavior of the first sequence ( 10 ) and / or the second process ( 20 ) a request for the first procedure ( 10 ) through the second process ( 20 ) threatens. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Räumzeitpunkt (t312) und/oder der Ort des zweiten Ablaufs (20) zum Räumzeitpunkt (t312) unter weiterer Berücksichtigung zumindest einer für den jeweiligen Ablauf (10, 20) spezifischen Kenngröße ermittelt wird. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the clearing time (t3 12 ) and / or the location of the second sequence ( 20 ) at the time of clearing (t3 12 ) with further consideration of at least one for the respective process ( 10 . 20 ) specific characteristic is determined. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine für den jeweiligen Ablauf (10, 20) spezifische Kenngröße im Rahmen des Ablaufbetriebs ermittelt und/oder von einem Dispositionssystem bereitgestellt wird. A method according to claim 5, characterized in that the at least one for the respective sequence ( 10 . 20 ) specific parameter is determined in the context of the sequence operation and / or provided by a scheduling system. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine für den jeweiligen Ablauf (10, 20) spezifische Kenngröße zumindest einen der folgenden Werte umfasst: – Länge des Ablaufs (10, 20), – Pufferüberhang des Ablaufs (10, 20), – Gewicht des Ablaufs (10, 20), – Laufwiderstand des Ablaufs (10, 20), – aktuelle und/oder zukünftige Geschwindigkeit des Ablaufs (10, 20), – aktuelle und/oder zukünftige Beschleunigung des Ablaufs (10, 20), – aktueller und/oder zukünftiger Rollwiderstand des Ablaufs (10, 20). A method according to claim 5 or 6, characterized in that the at least one for the respective sequence ( 10 . 20 ) specific parameter comprises at least one of the following values: length of the sequence ( 10 . 20 ), - buffer overflow of the process ( 10 . 20 ), - Weight of the process ( 10 . 20 ), - running resistance of the process ( 10 . 20 ), - current and / or future speed of the process ( 10 . 20 ), - current and / or future acceleration of the process ( 10 . 20 ), - current and / or future rolling resistance of the process ( 10 . 20 ). Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinrichtung (KGL) verwendet wird, die dafür vorgesehen ist, im Falle eines Rangierbetriebs mit Fahrstraßen die Weiche (W) als grenzzeichenfrei geräumt zu melden. Method according to one of the preceding claims, characterized in that a sensor device (KGL) is used, which is provided in the event of a maneuvering with driveways to clear the switch (W) cleared as a landmark. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinrichtung (KGL) im Bereich eines Zweiggleises der Weiche (W) verwendet wird, wobei der Ort der Sensoreinrichtung (KGL) weiter von dem Mittelpunkt der Weiche (W) entfernt ist als der Freimeldepunkt. Method according to one of the preceding claims, characterized in that a sensor device (KGL) in the region of a branch track of the switch (W) is used, wherein the location of the sensor device (KGL) is further from the center of the switch (W) than the free-reporting point , Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensoreinrichtung (KGL) ein Achszählpunkt verwendet wird. Method according to one of the preceding claims, characterized in that an axle counting point is used as the sensor device (KGL). Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ablauf (10) anhand seiner ersten Achse detektiert wird. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the first sequence ( 10 ) is detected on the basis of its first axis. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Räumzeitpunktes (t312) und/oder die Ermittlung, ob es im Falle einer im Vergleich zum ersten Ablauf (10) geänderten, abweisenden Lage der Weiche (W) vor dem Räumzeitpunkt (t312) zu einer Berührung der beiden Abläufe (10, 20) kommen wird, unter Verwendung von Zeit-Weg-Linien (11, 12, 21, 22) für zumindest die erste und/oder letzte Achse des jeweiligen Ablaufs (10, 20) erfolgt. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the determination of the clearing time (t3 12 ) and / or the determination of whether, in the case of a comparison with the first sequence ( 10 ) changed, repellent position of the switch (W) before the Räumzeitpunkt (t3 12 ) to a touch of the two processes ( 10 . 20 ), using time-distance lines ( 11 . 12 . 21 . 22 ) for at least the first and / or last axis of the respective process ( 10 . 20 ) he follows. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freimeldepunkt (VGL) weiterhin auch dafür verwendet wird, im Rahmen einer Prognose oder Simulation den Ablaufbetrieb derart zu planen, dass der erste Ablauf (10) die Weiche (W) bezogen auf den Räumpunkt (RP) grenzzeichenfrei geräumt hat, bevor der zweite Ablauf (20) die Weiche (W) oder den Räumpunkt (RP) erreicht. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the free-reporting point (VGL) is furthermore also used in the context of a prognosis or simulation to schedule the sequence operation such that the first sequence ( 10 ) cleared the switch (W) border-free with respect to the fouling point (RP) before the second cycle ( 20 ) reaches the point (W) or the fissure point (RP). Steuereinrichtung für eine rangiertechnische Ablaufanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung Mittel zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist. Control device for a rangiertechnische drainage system, characterized in that the control device comprises means for performing the method according to one of claims 1 to 13.
DE102016218460.1A 2016-09-26 2016-09-26 Method for operating a technical draining plant and control device for such Withdrawn DE102016218460A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218460.1A DE102016218460A1 (en) 2016-09-26 2016-09-26 Method for operating a technical draining plant and control device for such
EP17189340.7A EP3299249B1 (en) 2016-09-26 2017-09-05 Method for operating a classification humpyard and control device for such a classification humpyard
LTEP17189340.7T LT3299249T (en) 2016-09-26 2017-09-05 Method for operating a classification humpyard and control device for such a classification humpyard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218460.1A DE102016218460A1 (en) 2016-09-26 2016-09-26 Method for operating a technical draining plant and control device for such

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218460A1 true DE102016218460A1 (en) 2018-03-29

Family

ID=59790987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218460.1A Withdrawn DE102016218460A1 (en) 2016-09-26 2016-09-26 Method for operating a technical draining plant and control device for such

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3299249B1 (en)
DE (1) DE102016218460A1 (en)
LT (1) LT3299249T (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126094A1 (en) 2020-10-06 2022-04-07 Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Method for operating a shunting hump and shunting hump

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108300C1 (en) 2001-02-21 2002-06-20 Deutsche Bahn Ag Shunting process for gravity marshalling (classification) involves permitting start of next run as soon as speed of previous unit is measured
DE102012203812A1 (en) 2012-03-12 2013-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling a technical draining plant

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE359947T1 (en) * 2000-03-03 2007-05-15 Tiefenbach Gmbh METHOD FOR CONTROLLING THE EXTRACTION OF THE CARS OF A RAILWAY TRAIN TO BE DISASSEMBLED FROM A DOWNHILL OF A MARSGGILLING YARD

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108300C1 (en) 2001-02-21 2002-06-20 Deutsche Bahn Ag Shunting process for gravity marshalling (classification) involves permitting start of next run as soon as speed of previous unit is measured
DE102012203812A1 (en) 2012-03-12 2013-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling a technical draining plant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenveröffentlichung „Automatisierungssystem für Zugbildungsanlagen Trackguard Cargo MSR32 – Mehr Effizienz und Sicherheit im Güterverkehr", Bestell-Nr.: A19100-V100-B898-V2, Siemens AG 2012

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126094A1 (en) 2020-10-06 2022-04-07 Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Method for operating a shunting hump and shunting hump

Also Published As

Publication number Publication date
EP3299249B1 (en) 2021-03-24
EP3299249A1 (en) 2018-03-28
LT3299249T (en) 2021-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2718165B1 (en) Method for operating a shunting hump system and control means for same
DE102013216979A1 (en) Method of controlling platform screen doors and platform screen control means
EP2870047B1 (en) Operation of a rail vehicle
EP3230147B1 (en) Method for operating a shunting hump system and control device for such a system
EP2720926B1 (en) Method for operating a switching hump yard, and control device for a switching hump yard
EP3075625B1 (en) Method and system for dynamic path securing in a multi-track track system
DE19828878A1 (en) Data traffic reduction method for railway operation
DE102019204135A1 (en) Method for the mixed operation of a track-bound route section with a switch as well as a route section and a switch
DE102007022837A1 (en) Device and method for train control at a railroad crossing
DE102005023726A1 (en) Method and device for avoiding unwanted influences of double sensors
DE102012203812A1 (en) Method for controlling a technical draining plant
DE102019200887A1 (en) Section for a mixed operation with and without a train protection system and operating procedures
EP3299249B1 (en) Method for operating a classification humpyard and control device for such a classification humpyard
EP2819907B1 (en) Method for the auxiliary operation of a track element and operation control system
EP3075626B1 (en) Method and system for operating a railway system
EP3230148B1 (en) Method for operating a shunting hump system and control device for such a system
EP2686222A1 (en) Method and device for setting an electrically locally set switch
DE19653729A1 (en) Method of operating an axle metering system for railway system
EP1109709B1 (en) Method and device for controlling a traffic installation
EP3544876B1 (en) Method for operating a hump-shunting system and controller for such a system
DE19526817C2 (en) Process for operating a track system
WO2020239372A1 (en) Method for operating a rail vehicle
DE10240376B4 (en) Safe train log book
EP2143614B1 (en) Method and device for secured notification that a section of track is available
DE102011088891A1 (en) Method for increasing positioning accuracy of moving object i.e. rail vehicle, involves detecting metal strips of object when sensor falls below response threshold spacing, and generating and utilizing output signal as locating criterion

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee