DE102016218015B4 - Wägesystem mit Schüssel - Google Patents

Wägesystem mit Schüssel Download PDF

Info

Publication number
DE102016218015B4
DE102016218015B4 DE102016218015.0A DE102016218015A DE102016218015B4 DE 102016218015 B4 DE102016218015 B4 DE 102016218015B4 DE 102016218015 A DE102016218015 A DE 102016218015A DE 102016218015 B4 DE102016218015 B4 DE 102016218015B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bowl
smartphone
recess
weight
contents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016218015.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016218015A1 (de
Inventor
Matthias Röckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102016218015.0A priority Critical patent/DE102016218015B4/de
Publication of DE102016218015A1 publication Critical patent/DE102016218015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016218015B4 publication Critical patent/DE102016218015B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/22Weigh pans or other weighing receptacles; Weighing platforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Schüssel (105), wobei die Schüssel (105) folgende Merkmale aufweist:- einen Aufnahmebereich (150) für Speisen und einen Bodenbereich (155); dadurch gekennzeichnet, dass- der Bodenbereich (155) eine Aussparung (165) umfasst, die derart geformt und bemessen ist, dass ein Smartphone (110) so in der Aussparung (165) angeordnet werden kann, dass das Smartphone (110) durch eine Gewichtskraft der Schüssel (105) und ihres Inhalts gegenüber einem Untergrund (160) komprimiert wird, und- die Schüssel (105) einen zur Aussparung (165) führenden Lichtleiter (185) umfasst, der dazu eingerichtet ist, ein Lichtsignal des Smartphones (110) zu einem Sichtfenster (190) an der Schüssel (105) zu leiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schüssel zur Zubereitung von Speisen. Insbesondere betrifft die Erfindung das Unterstützen einer Wägefunktion, um das Gewicht der Schüssel und ihres Inhalts zu bestimmen.
  • Stand der Technik
  • Eine Schüssel zur Zubereitung von Speisen, auch Küchenschüssel, Speisenschüssel, Rührschüssel oder Kochschüssel genannt, ist dazu eingerichtet, Lebensmittel aufzunehmen, um diese zu verarbeiten, zu lagern oder zu transportieren. Derartige Schüsseln sind üblicherweise aus einem lebensmittelechten Material gefertigt, beispielsweise Edelstahl, Kunststoff oder Glas, und in unterschiedlichen Größen erhältlich.
  • Beim Kochen oder Backen muss häufig eine Menge einer Zutat abgewogen werden, die dann zu anderen Zutaten in einer Schüssel gegeben und mit diesen weiterverarbeitet wird. Es sind Schüsseln mit eingebauter Waage bekannt, die es erlauben, das Gewicht der Schüssel oder ihres Inhalts zu bestimmen.
  • EP 0 396 059 B1 zeigt eine integrierte Küchenmaschine, die Zutaten in einer Schüssel zerkleinern, kneten, rühren, erhitzen und auch wiegen kann. Die DE 77 09 244 U offenbart eine klassische, mechanische Küchenwaage mit einer Schüssel. Die US 2014 / 0 020 961 A1 beschreibt, wie mit einem Smartphone gewogen werden kann. Aus der US 642 080 S ist eine Schüssel mit Elektronik vorbekannt. Die US 2014 / 0 089 231 A1 zeigt einen Tablet-PC, mit dem gewogen werden kann.
  • Die bekannten Lösungen sind jedoch allgemein aufwändig oder bieten keine weitergehenden Funktionen beim Wiegen der Schüssel oder ihres Inhalts an. Außerdem sind manche bekannten Lösungen auf das Wiegen beschränkt und können für keinen anderen Zweck verwendet werden. Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine weiterentwickelte Technik bereitzustellen, die das Wiegen einer Schüssel zur Zubereitung von Speisen verbessert unterstützt. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße Schüssel umfasst einen Aufnahmebereich für Speisen und einen davon getrennten bzw. einen sich davon unterscheidenden Bodenbereich. Der Bodenbereich umfasst eine Aussparung, die derart geformt und bemessen ist, dass ein Smartphone so in der Aussparung angeordnet werden kann, dass das Smartphone durch die Gewichtskraft der Schüssel und ihres Inhalts gegenüber einem Untergrund komprimiert wird.
  • Als Smartphone wird hierin allgemein ein mobiles Endgerät verstanden, das eine Verarbeitungseinrichtung, einen elektrischen Energiespeicher, eine drahtlose Schnittstelle zur Verbindung mit einem Datennetz und eine Benutzerschnittstelle aufweist. Ferner können verschiedene Sensoren und/oder Aktuatoren am Smartphone vorgesehen sein, von denen einige von der Benutzerschnittstelle umfasst sein können, beispielsweise eine graphische Ausgabeeinrichtung, eine haptische Eingabeeinrichtung, eine akustische Eingabeeinrichtung, eine akustische Ausgabeeinrichtung, einen Beschleunigungssensor oder eine Vibrationseinrichtung. Die drahtlose Schnittstelle ist bevorzugt zur Verbindung mit einem Bluetooth-, WLAN- oder Mobilfunknetzwerk eingerichtet.
  • Die Schüssel kann in gewohnter Weise zum Aufnehmen von Speisen verwendet werden. In Verbindung mit einem Smartphone kann die Schüssel zusätzlich in ein Wägesystem verwandelt werden. Dazu kann das Smartphone in die Aussparung eingeführt werden und dazu dienen, eine auf das Smartphone wirkende Kompressionskraft zu bestimmen und ein auf die bestimmte Kompressionskraft hinweisendes Signal bereitzustellen. Dabei kann die volle funktionale Flexibilität des Smartphones verwendet werden, um den Wägeprozess mit der Schüssel verbessert zu gestalten. Beispielsweise kann das ausgegebene Signal optischer, akustischer oder haptischer Natur sein. Einzelne Funktionen beim Wiegen können beispielsweise akustisch gesteuert werden, etwa mittels Spracheingabe. Dadurch kann beispielsweise das Wägesystem auf null gesetzt werden. Auch komplexere Funktionen wie das Umrechnen zwischen Masse und Volumen bei einer bekannten Zutat kann unterstützt werden. Es können beliebige, auch selten gebrauchte Wägeeinheiten wie Teelöffel (TL), Esslöffel (EL), Messerspitze (Msp.), Prise usw. unterstützt werden. Mittels der Schüssel kann ein handelsübliches Smartphone einer neuen Verwendung zugeführt werden. Ein Verarbeiten von Lebensmitteln kann mittels des Systems erleichtert sein.
  • Die Aussparung der Schüssel ist bevorzugt derart geformt und bemessen, dass das gesamte Gewicht der Schüssel und ihres Inhalts auf dem Smartphone ruht. Das Smartphone umfasst bevorzugt ein berührungsempfindliches Touch-Display, das die Stärke eines Drucks auf das Display in einer Vielzahl von Stufen auflösen kann. Durch die Abstützung der Schüssel bezüglich des Untergrunds möglichst ausschließlich durch das Smartphone kann eine Messgenauigkeit gesteigert sein. Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass das Gewicht der Schüssel möglichst flächig auf das Smartphone übertragen wird, um eine übergroße punktuelle Belastung, die zu einem Displaybruch führen könnte, zu vermeiden. Die Belastung der Schüssel kann auch an mehreren vorbestimmten Punkten in das Display des Smartphones eingeleitet werden. Die Zahl dieser Punkte sollte nicht höher sein als die Zahl der gleichzeitig durch das Smartphone auflösbaren Betätigungen des Touch-Displays. Die Kompressionskraft der Schüssel und ihres Inhalts auf das Smartphone kann so an mehreren Punkten bestimmt werden, wodurch die maximale Belastbarkeit des Smartphones gesteigert sein kann. Gleichzeitig kann die Genauigkeit der Bestimmung verbessert sein.
  • Anstelle des Touch-Displays kann auch eine andere berührungsempfindliche Bedienfläche des Smartphones verwendet werden. In einer Ausführungsform kann die berührungsempfindliche Bedienfläche dem Untergrund zugewandt sein, es ist jedoch bevorzugt, dass die Bedienfläche der Schüssel zugewandt ist. Üblicherweise lastet das gesamte Gewicht der Schüssel und ihres Inhalts auf der berührungsempfindlichen Bedienfläche.
  • Am Bodenbereich der Schüssel kann ein Abschnitt zur Anlage an der Bedienfläche ausgebildet sein, wobei der Abschnitt eine dielektrische Permittivität aufweist, die der von menschlicher Haut entspricht oder ihr zumindest nahekommt. Die dielektrische Permittivität wird auch relative Leitfähigkeit genannt. Ein übliches Smartphone umfasst eine Bedienfläche, an der eine Berührung durch einen Finger kapazitiv festgestellt wird. Durch Ausbilden des Abschnitts mit einer dielektrischen Permittivität, die wenigstens der von menschlicher Haut entspricht, kann die durch die Schüssel auf das Smartphone ausgeübte Kompressionskraft seitens des Smartphones abgetastet werden. Zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit kann im Bereich des Abschnitts ein leitfähiges Element wie Ruß, Kohlefaser oder metallische Partikel angebracht sein. Die Schüssel kann aus einem Kunststoff herstellbar sein, wobei die erhöhte Leitfähigkeit wenigstens im Bereich des Anlageabschnitts gewährleistet ist.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist die Aussparung derart geformt und bemessen, dass das Smartphone derart an der Schüssel anliegt, das Vibrationen zwischen der Schüssel und dem Smartphone übertragen werden können. Die Vibrationen können in beide Richtungen übertragen werden. Beispielsweise kann ein auf das Gewicht der Schüssel und ihres Inhalts hinweisendes Signal mittels einer Vibration durch das Smartphone angezeigt werden. In der umgekehrten Richtung kann seitens des Smartphones eine Vibration der Schüssel bestimmt werden, die beispielsweise beim Rühren, Kneten oder sonstigem Verarbeiten des Inhalts der Schüssel auftreten kann. Ein Wägevorgang während des Verarbeitens kann ausgesetzt werden. Außerdem kann die Zeitdauer einer Verarbeitung des Schüsselinhalts seitens des Smartphones bestimmt werden. Wurde ein Arbeitsgang lang genug durchgeführt, so kann das Smartphone ein entsprechendes Signal nach außen bereitstellen. Durch Analyse der Vibrationen können auch unterschiedliche Arbeitsgänge unterschieden werden. Die Vibrationen werden bevorzugt mittels eines Beschleunigung- oder Gierratensensors aufgenommen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein die Gewichtskraft übermittelnder Abschnitt der Schüssel elastisch ausgeführt und die Schüssel umfasst einen Abstandhalter zum Untergrund, um die Kompression des Smartphones auf eine vorbestimmte maximale Gewichtskraft zu begrenzen. Bevorzugt ruht die Schüssel vollständig auf dem Smartphone und eine Verformung des Abschnitts ist proportional zur Gewichtskraft der Schüssel und ihres Inhalts. Wird eine maximale Gewichtskraft erreicht, so ist der Abschnitt so weit verformt, dass der Abstandhalter auf den Untergrund aufsetzt und die Erhöhung der Kompressionskraft auf das Smartphone verhindert. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Smartphone nicht durch Kompressionskraft überlastet wird.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Schüssel eine Schürze umfasst, die die Aussparung wenigstens teilweise umläuft. Die Schürze kann sicherstellen, dass das Smartphone vor Verunreinigungen geschützt ist, die beim Handhaben von Lebensmitteln anfallen können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Schürze mit dem Abstandhalter integriert ausgeführt.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass eine Öffnung zur Aussparung vorgesehen ist, um Schall zwischen der Aussparung und einem Außenbereich der Schüssel passieren zu lassen. Die Aussparung kann beispielsweise in der Schürze oder dem Abstandhalter vorgesehen sein. Die Öffnung kann Teil eines Labyrinths sein, das die Aussparung mit dem Außenbereich verbindet. Anders ausgedrückt kann ein pneumatischer Weg zwischen der Aussparung für das Smartphone und dem Außenbereich entlang einer von einer gerade abweichenden Kurve verlaufen, sodass zwar der akustische Austausch ermöglicht, das Eintreten von Verunreinigungen aber möglichst verhindert ist. Dadurch kann einerseits eine akustische Ausgabe des Smartphone, beispielsweise ein Signalton oder eine gesprochene Nachricht, und andererseits eine akustische Eingabe, insbesondere als Sprachbefehl des Benutzers, verbessert unterstützt werden.
  • Die erfindungsgemäße Schüssel umfasst einen zur Aussparung führenden Lichtleiter, der dazu eingerichtet ist, ein Lichtsignal des Smartphones zu einem Sichtfenster an der Schüssel zu leiten. Das Sichtfenster kann insbesondere am Aufnahmebereich für Speisen angeordnet sein. Unterschiedliche Lichtleiter können zu unterschiedlichen Positionen am Smartphone oder an der Schüssel führen. Ein Lichtleiter kann eingefärbt sein, um ein Lichtsignal einer vorbestimmten Farbe bereitzustellen. Das Smartphone kann dazu eingerichtet sein, an einer oder mehreren Stellen seiner optischen Anzeigeeinrichtung (Display, Touch-Display, Status-LED) Lichtsignale in Abhängigkeit der abgetasteten Kompressionskraft bereitzustellen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform ist an der Schüssel ein Halteabschnitt ausgebildet, der dazu eingerichtet ist, das Smartphone an der Schüssel zu fixieren. Der Halteabschnitt kann eine bekannte Elastizität aufweisen, die bei der Umsetzung der Kompressionskraft in die Gewichtskraft berücksichtigt werden kann. In einer anderen Ausführungsform ist der Halteabschnitt derart ausgeführt, dass er keinen Teil der Gewichtskraft der Schüssel und ihres Inhalts gegenüber dem Untergrund aufnimmt. Der Halteabschnitt kann mit einem anderen Funktionselement der Schüssel integriert ausgeführt sein.
  • Ein Verfahren zum Bestimmen der Gewichtskraft einer Schüssel und ihres Inhalts umfasst Schritte des Anbringens eines Smartphones zwischen der Schüssel und einem Untergrund derart, dass die Gewichtskraft der Schüssel und ihres Inhalts als Kompressionskraft auf das Smartphone wirkt; des Bestimmens der Gewichtskraft auf der Basis der Kompressionskraft; und des Bereitstellens eines auf die Gewichtskraft hinweisenden Signals.
  • Das Verfahren kann insbesondere mittels des oben beschriebenen Systems, das eine Schüssel und ein Smartphone umfasst, durchgeführt werden. Die beschriebenen Merkmale der Schüssel gelten daher sinngemäß auch für das Verfahren und umgekehrt. Als Untergrund kann eine beliebige, möglichst horizontale Fläche verwendet werden, etwa die Oberseite eines Tisches, einer Arbeitsplatte oder eines anderen Küchenmöbels. Das Signal kann, wie oben beschrieben wurde, in unterschiedlichen Ausführungen optisch, akustisch und/oder haptisch ausgegeben werden. Es ist bevorzugt, dass das Smartphone dazu eingerichtet ist, die Bestimmung der Gewichtskraft der Schüssel und ihres Inhalts im Rahmen eines Benutzerdialogs durchzuführen, wobei der Benutzer eine Eingabe insbesondere auf akustische Weise tätigen kann.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die beiliegenden Figuren genauer beschrieben, in denen:
    • 1 ein Wägesystem mit einer Schüssel und einem Smartphone;
    • 2 weitere mögliche Ausführungsformen der Schüssel von 1;
    • 3 eine Draufsicht auf einen Abschnitt der Schüssel, der dazu eingerichtet ist, am Smartphone anzuliegen; und
    • 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Wiegen einer Schüssel nach einer der vorangehenden Figuren
    darstellt.
  • Genauere Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • 1 ein zeigt ein System 100, das als Wägesystem verwendbar ist und eine Schüssel 105 sowie ein Smartphone 110 umfasst. Das Smartphone 110 umfasst eine berührungsempfindliche Bedienfläche 115, die dazu eingerichtet ist, die Stärke eines Drucks in einer Vielzahl von Stufen zu bestimmen. Es ist bevorzugt, dass das Smartphone 110 ferner eine optische Ausgabeeinrichtung 120 umfasst, die beispielsweise eine Leuchtdiode oder ein anderes aktives Leuchtelement umfasst. Die Bedienfläche 115 und die optische Ausgabeeinrichtung 120 können insbesondere in einem Touchscreen 125 integriert sein. Zur Interaktion mit einem Benutzer kann das Smartphone 110 akustische Ein- oder Ausgabemittel (Mikrofon, Lautsprecher) oder haptische Ein- oder Ausgabemittel (Beschleunigungssensor, Vibrationsmotor) umfassen. Eine Verarbeitungseinrichtung 130 des Smartphones 110 ist dazu eingerichtet, die unterschiedlichen Sensoren abzutasten, die abgetasteten Signale zu verarbeiten und ggf. eine oder mehrere der Ausgabevorrichtungen anzusteuern. Dazu kann ein entsprechendes Computerprogrammprodukt vorgesehen sein, dessen bevorzugte Funktionalität unten noch genauer beschrieben wird.
  • Die Schüssel 105 umfasst allgemein einen Aufnahmebereich 150 für Speisen und einen Bodenbereich 155, der üblicherweise dazu eingerichtet ist, ein möglichst standfestes Abstellen der Schüssel 105 auf einen Untergrund 160 zu ermöglichen. Es wird vorgeschlagen, dass im Bodenbereich 155 eine Aussparung 165 vorgesehen ist, die derart geformt und bemessen ist, dass das Smartphone 110 in der Aussparung 165 angeordnet werden kann. Dabei soll eine Gewichtskraft der Schüssel 105 und ihres Inhalts möglichst vollständig auf das Smartphone 110 wirken, wenn das Smartphone 110 auf dem Untergrund 160 angeordnet ist. Das Gewicht der Schüssel 105 und/oder ihres Inhalts kann dann mittels des Smartphones 110 bestimmt werden, indem die auf das Smartphone 110 wirkende Kompressionskraft bestimmt und in die Gewichtskraft umgerechnet wird. Die bestimmte Gewichtskraft kann mittels des Smartphones 110 auf optische, akustische oder haptische Weise ausgegeben werden.
  • Es ist bevorzugt, dass am Bodenbereich 155 der Schüssel 105 ein Abschnitt 170 ausgebildet ist. Unterschiedliche Varianten des Abschnitts 170 werden unten mit Bezug auf 3 noch genauer beschrieben.
  • In der bevorzugten Ausführungsform von 1 ist ein Fußabschnitt 175 dargestellt, der unterschiedlichen, auch mehreren Zwecken dienen kann. Der Fußabschnitt 175 kann insbesondere zum Abstellen der Schüssel 105 unmittelbar auf dem Untergrund 160 eingerichtet sein. Dazu kann der Fußabschnitt 175 beispielsweise kreisförmig, rechteckig oder oval sein und umläuft üblicherweise eine Hochachse 180 der Schüssel 105 wenigstens teilweise. Der Fußabschnitt 175 kann dazu eingerichtet sein, die Aussparung 165 insbesondere in horizontaler Richtung zu umgrenzen. Dabei ist der Fußabschnitt 175 in vertikaler Richtung bevorzugt so bemessen, dass er nicht auf einem ebenen Untergrund 160 aufliegt, wenn das Smartphone 110 in der Aussparung 165 angeordnet ist. Der Fußabschnitt 175 kann die Funktion einer Schürze erfüllen, um einen Zutritt von Flüssigkeiten oder Verschmutzungen in den Bereich der Aussparung 165 zu verhindern.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist ferner ein Lichtleiter 185 vorgesehen, der dazu eingerichtet ist, ein Lichtsignal des Smartphones 110 zu einem Sichtfenster 190 an der Schüssel 105 zu leiten. Das Sichtfenster 190 kann an einer beliebigen Stelle der Schüssel 105 angeordnet sein, in der dargestellten Ausführungsform befindet es sich an einem oberen Rand des Aufnahmebereichs 150, der insbesondere als Griffbereich ausgeführt sein kann. Der Lichtleiter 185 erstreckt sich zwischen dem Sichtfenster 190 und einem Abschnitt in der Aussparung 165, an dem die optische Ausgabeeinrichtung 120 des Smartphones 110 zu liegen kommt, wenn das Smartphone 110 in der Aussparung 165 angeordnet ist.
  • 3 zeigt weitere mögliche Ausführungsformen der Schüssel 105 von 1. Dazu ist lediglich der Bodenbereich 155 dargestellt. Es ist bevorzugt, dass der oder die Abschnitte 170 zur Anlage an der Bedienfläche 115 des Smartphones 110 einen möglichst geringen elektrischen Widerstand aufweisen. Eine Leitfähigkeit des Abschnitts 170 soll insbesondere mindestens so groß sein wie eine durchschnittliche Leitfähigkeit menschlicher Haut, vorzugsweise im trockenen Zustand. Dazu kann die Schüssel 105 insgesamt aus einem leitfähigen Material hergestellt sein oder der Abschnitt 170 kann lokal behandelt sein, um einen erhöhten Leitwert zu erzielen. Insbesondere kann die Schüssel 105 aus einem Kunststoff hergestellt sein, wobei der Abschnitt 170 beispielsweise mittels Zugabe von Metallpartikeln, Graphit, Kohlenstoff, Kohlefasern oder Ruß eine lokal erhöhte Leitfähigkeit aufweisen kann. Dazu kann die Schüssel 105 beispielsweise im Zweikomponenten-Spritzgussverfahren herstellbar sein.
  • Der Fußabschnitt 175 umfasst bevorzugt eine Öffnung 205, um Schall, insbesondere Luftschall, zwischen der Aussparung 165 und einem Außenbereich der Schüssel 105 passieren zu lassen. Die Öffnung 205 kann dadurch gebildet sein, dass der Fußabschnitt 175 die Hochachse 180 nicht vollständig umläuft oder es kann wie dargestellt eine horizontale Perforation in den Fußabschnitt 175 eingebracht sein. Dabei ist bevorzugt, dass keine geradlinige Verbindung zwischen dem Außenbereich der Schüssel 105 durch die Öffnung 205 zu dem Abschnitt der Aussparung 165 besteht, in der das Smartphone 110 angeordnet werden kann. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Abdeckelement 210 vorgesehen, das die direkte Verbindung durch die Öffnung 205 unterbricht, die Ausbreitung von Luftschall entlang eines gebogenen Pfads durch die Öffnung 205 jedoch erlaubt. Andere Ausführungsformen sind ebenfalls möglich.
  • In der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform ist ein Abschnitt 215, der die Gewichtskraft der Schüssel 105 und ihres Inhalts an das Smartphone 110 übermittelt, elastisch ausgeführt, sodass es sich in Abhängigkeit der Gewichtskraft elastisch verformt. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Abschnitt 215 einen Boden der Schüssel 105. Dabei ist der Fußabschnitt 175 so bemessen, dass er vom Untergrund 160 getrennt ist, wenn die Gewichtskraft unter einem vorbestimmten Maximalwert liegt und auf den Untergrund 160 aufsetzt, wenn der Maximalwert erreicht ist. In der Darstellung von 2 setzt der Fußabschnitt 175 auf den Untergrund 160 auf, während er in der Darstellung von 1 keinen Kontakt zum Untergrund 160 hat. Der Fußabschnitt 175 erfüllt dabei die Funktion eines Abstandhalters, um die auf das Smartphone 110 wirkende Kompressionskraft zu begrenzen. In anderen Ausführungsformen kann der elastische Abschnitt 215 auch an einer anderen Stelle vorgesehen sein. Insbesondere kann der Abschnitt 215 mit dem Abschnitt 170 zur Anlage an der Bedienfläche 115 des Smartphones 110 integriert ausgeführt sein.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist ein Halteabschnitt 220 vorgesehen, der dazu eingerichtet ist, das Smartphone 110 an der Schüssel 105 zu fixieren. In der dargestellten Ausführungsform schließt der Halteabschnitt 220 die Aussparung 165 in Richtung des Untergrunds 160 zumindest teilweise ab. Das Smartphone 110 kann beispielsweise seitlich in die Aussparung 165 eingebracht oder aus ihr entfernt werden. Andere Ausführungsformen des Halteabschnitts 220 sind ebenfalls möglich.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf Abschnitte 170 der Schüssel 105, wobei die Abschnitte 170 zur Anlage an der berührungsempfindlichen Bedienfläche 115 des Smartphones 110 eingerichtet sind. Von oben nach unten sind vier verschiedene, exemplarische Ausführungsformen 305 bis 320 dargestellt.
  • Die erste Ausführungsform 305 umfasst lediglich einen Abschnitt 170, der bevorzugt rund und weiter bevorzugt radialsymmetrisch zur Hochachse 180 ausgeführt ist.
  • Die zweite Ausführungsform 310 umfasst einen ringförmigen Abschnitt 170, der bevorzugt ebenfalls die Hochachse 180 umläuft. In anderen Ausführungsformen können auch andere umlaufende Formen vorgesehen sein, beispielsweise oval, polygonal oder entlang einer vorbestimmen Kurve.
  • In der dritten Ausführungsform 315 sind mehrere Abschnitte 170 vorgesehen, die exemplarisch in Kreisform angeordnet sind. Dabei läuft der Kreis bevorzugt um die Hochachse 180. Andere Anordnungen mehrerer Abschnitte 170 sind ebenfalls möglich.
  • Die vierte Ausführungsform 320 umfasst eine Vielzahl Abschnitte 170, die hier auf einer Kreisscheibe um die Hochachse 180 verteilt sind. In anderen Ausführungsformen kann eine geometrisch regelmäßige Verteilung vorgesehen sein. Eine unregelmäßige Anordnung ist ebenfalls möglich. In keinem der Fälle ist es zwingend erforderlich, dass die Abschnitte 170 radialsymmetrisch zur Hochachse 180 angeordnet sind.
  • Die Form der Abschnitte 170 in den Ausführungsformen 315 und 320 muss auch nicht notwendiger rund sein. Es ist bevorzugt, dass nicht mehr Abschnitte 170 verwendet werden als einzeln an der berührungsempfindlichen Bedienfläche 115 des Smartphones 110 gleichzeitig abgetastet werden können.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 400 zum Wiegen einer Schüssel 105 nach einer der 1 bis 3.
  • In einem ersten Schritt 405 wird das Smartphone 110 an der Schüssel 105 angebracht. Anschließend wird die Schüssel 105 in einem Schritt 410 auf einem Untergrund 160 platziert. Die Schritte 405 und 410 können auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Das Anbringen des Smartphones 110 kann ein Fixieren mittels des Halteabschnitts 220 umfassen.
  • Folgende Schritte 415 bis 430 werden bevorzugt mittels des Smartphones 110 durchgeführt. Im Schritt 415 kann eine Vibration der Schüssel 105 abgetastet werden. Die Vibration kann auf einen Arbeitsgang hinweisen, der an oder in der Schüssel 105 durchgeführt wird. Während des Arbeitsganges kann das Bestimmen der Gewichtskraft der Schüssel 105 und ihres Inhalts ausgesetzt werden.
  • Wird der Wägevorgang fortgesetzt, so kann in einem Schritt 420 eine auf das Smartphone 110 wirkende Kompressionskraft bestimmt werden. Dazu kann die Summe der durch die Abschnitte 170 auf die berührungsempfindliche Bedienfläche 115 des Smartphones 110 wirkenden Kompressionskräfte gebildet werden.
  • In einem Schritt 425 wird auf der Basis der Kompressionskraft die Gewichtskraft der Schüssel 105 und/oder ihres Inhalts bestimmt. Dazu kann die Elastizität eines Elements, das einen Teil des Gewichts der Schüssel 105 und ihres Inhalts gegenüber dem Untergrund 160 abstützt, berücksichtigt werden. Außerdem kann ein nicht mitzumessender Teil der Gewichtskraft, beispielsweise die Gewichtskraft der Schüssel 105 ohne ihren Inhalt, subtrahiert werden. Ferner kann eine Umrechnung in eine zu verwendende Zieleinheit erfolgen. Die Zieleinheit kann dabei auch ein Volumen betreffen, wenn bekannt ist, welche durchschnittliche Dichte das zu wiegende Gut aufweist. Parameter, die für Umrechnungen insbesondere des Schritts 425 erforderlich sind, können durch einen Benutzer des Wägesystems 100 in das Smartphone 110 eingegeben werden. Die Eingabe kann in einer Ausführungsform akustisch erfolgen, insbesondere durch einen gesprochenen Befehl.
  • In einem abschließenden Schritt 430 wird ein Signal ausgegeben, das auf die bestimmte Gewichtskraft oder ein anderes bestimmtes Messergebnis hinweist. Es können auch andere Signale ausgegeben werden, beispielsweise um auf das Überschreiten eines maximalen Gewichtsbereichs hinzuweisen, eine Benutzerführung durchzuführen oder das Übernehmen eines eingegebenen Parameters anzuzeigen. Die Schritte 425 und 430 können insbesondere zur interaktiven Steuerung des Wägesystems 100 durch einen Benutzer ausgebildet sein.
  • Anschließend kann das Verfahren 400 zum Schritt 415 zurückkehren und erneut durchlaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wägesystem
    105
    Schüssel
    110
    Smartphone
    115
    berührungsempfindliche Bedienfläche
    120
    optische Ausgabeeinrichtung
    125
    Touchscreen
    130
    Verarbeitungseinrichtung
    150
    Aufnahmebereich
    155
    Bodenbereich
    160
    Untergrund
    165
    Aussparung
    170
    Abschnitt zur Anlage an der Bedienfläche
    175
    Fußabschnitt (Schürze / Abstandhalter)
    180
    Hochachse
    185
    Lichtleiter
    190
    Sichtfenster
    205
    Öffnung
    210
    Abdeckelement
    215
    elastischer Abschnitt zur Übermittlung der Gewichtskraft der Schüssel
    220
    Halteabschnitt
    305
    erste Ausführungsform
    310
    zweite Ausführungsform
    315
    dritte Ausführungsform
    320
    vierte Ausführungsform
    400
    Verfahren
    405
    Anbringen Smartphone an Schüssel
    410
    Speisenschüssel auf Untergrund
    415
    Abtasten Vibration
    420
    Abtasten Kompressionskraft
    425
    Bestimmen Gewichtskraft
    430
    Ausgeben Signal

Claims (11)

  1. Schüssel (105), wobei die Schüssel (105) folgende Merkmale aufweist: - einen Aufnahmebereich (150) für Speisen und einen Bodenbereich (155); dadurch gekennzeichnet, dass - der Bodenbereich (155) eine Aussparung (165) umfasst, die derart geformt und bemessen ist, dass ein Smartphone (110) so in der Aussparung (165) angeordnet werden kann, dass das Smartphone (110) durch eine Gewichtskraft der Schüssel (105) und ihres Inhalts gegenüber einem Untergrund (160) komprimiert wird, und - die Schüssel (105) einen zur Aussparung (165) führenden Lichtleiter (185) umfasst, der dazu eingerichtet ist, ein Lichtsignal des Smartphones (110) zu einem Sichtfenster (190) an der Schüssel (105) zu leiten.
  2. Schüssel (105) nach Anspruch 1, wobei die Aussparung (165) derart geformt und bemessen ist, dass im Wesentlichen die gesamte Gewichtskraft der Schüssel (105) und ihres Inhalts auf das Smartphone (110) wirkt.
  3. Schüssel (105) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gewichtskraft auf eine berührungsempfindliche Bedienfläche (115) des Smartphones (110) wirkt.
  4. Schüssel (105) nach Anspruch 3, wobei am Bodenbereich (155) ein Abschnitt (170) zur Anlage an der Bedienfläche (115) ausgebildet ist und der Abschnitt (170) eine dielektrische Permittivität aufweist, die wenigstens der von menschlicher Haut entspricht.
  5. Schüssel (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aussparung (165) derart geformt und bemessen ist, dass das Smartphone (110) derart an der Schüssel (105) anliegt, dass Vibrationen zwischen der Schüssel (105) und dem Smartphone (110) übertragen werden können.
  6. Schüssel (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein die Gewichtskraft übermittelnder Abschnitt (215) der Schüssel (105) elastisch ausgeführt ist und ein Abstandhalter (175) zum Untergrund (160) vorgesehen ist, um die Kompression des Smartphones (110) auf eine vorbestimmte maximale Gewichtskraft zu begrenzen.
  7. Schüssel (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Schürze (175), die die Aussparung (165) wenigstens teilweise umläuft.
  8. Schüssel (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Öffnung (205) zur Aussparung (165) vorgesehen ist, um Schall zwischen der Aussparung (165) und einem Außenbereich der Schüssel (105) passieren zu lassen.
  9. Schüssel (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Halteabschnitt (220), der dazu eingerichtet ist, das Smartphone (110) an der Schüssel (105) zu fixieren.
  10. System (100), umfassend eine Schüssel (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche und ein Smartphone (110), das dazu eingerichtet ist, eine auf das Smartphone (110) wirkende Kompressionskraft zu bestimmen und ein auf die bestimmte Kompressionskraft hinweisendes Signal bereitzustellen.
  11. Verfahren (400) zum Bestimmen einer Gewichtskraft einer Schüssel (105) und ihres Inhalts, wobei das Verfahren (400) folgende Schritte umfasst: - Anbringen (405) eines Smartphones (110) zwischen der Schüssel (105) und einem Untergrund (160) derart, dass die Gewichtskraft der Schüssel (105) und ihres Inhalts als Kompressionskraft auf das Smartphone (110) wirkt; - Bestimmen (425) der Gewichtskraft auf der Basis der Kompressionskraft durch das Smartphone (110); und - Bereitstellen (430) eines auf die Gewichtskraft hinweisenden Signals, wobei das Signal über einen Lichtleiter (185) zu einem Sichtfenster (190) an der Schüssel (105) geleitet wird.
DE102016218015.0A 2016-09-20 2016-09-20 Wägesystem mit Schüssel Active DE102016218015B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218015.0A DE102016218015B4 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Wägesystem mit Schüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218015.0A DE102016218015B4 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Wägesystem mit Schüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016218015A1 DE102016218015A1 (de) 2018-03-22
DE102016218015B4 true DE102016218015B4 (de) 2019-01-24

Family

ID=61302381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218015.0A Active DE102016218015B4 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Wägesystem mit Schüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016218015B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7709244U1 (de) 1977-03-24 1977-07-14 Fa. Robert Krups, 5650 Solingen Kuechenwaage
EP0396059B1 (de) 1989-05-03 1993-11-18 BSG-Schalttechnik GmbH & Co. KG Küchenmaschine
USD642080S1 (en) 2009-10-09 2011-07-26 ADE GmbH & Co. Measuring cup and kitchen scale combination
US20140020961A1 (en) 2012-07-23 2014-01-23 Fih (Hong Kong) Limited Portable electronic device having weighing function and electronic weighing system using same
US20140089231A1 (en) 2012-09-25 2014-03-27 Roshan Jhunja Portable Multifunction Telecommunication Scale

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7709244U1 (de) 1977-03-24 1977-07-14 Fa. Robert Krups, 5650 Solingen Kuechenwaage
EP0396059B1 (de) 1989-05-03 1993-11-18 BSG-Schalttechnik GmbH & Co. KG Küchenmaschine
USD642080S1 (en) 2009-10-09 2011-07-26 ADE GmbH & Co. Measuring cup and kitchen scale combination
US20140020961A1 (en) 2012-07-23 2014-01-23 Fih (Hong Kong) Limited Portable electronic device having weighing function and electronic weighing system using same
US20140089231A1 (en) 2012-09-25 2014-03-27 Roshan Jhunja Portable Multifunction Telecommunication Scale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US 642 080 S mit Abbildung *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016218015A1 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018006617B4 (de) Berührungsfeldvorrichtung
DE102017121697A1 (de) Steuern von Eingabe und Ausgabe auf mehreren Seiten einer Computervorrichtung
DE102011011143A1 (de) Verfahren zum Ändern des Zustandes einer elektronischen Vorrichtung
WO2004001782A1 (de) Einrichtung zur erfassung einer mechanischen betätigung eines eingabeelementes mittels digitaler technik und verfahren zur verarbeitung und umwandlung des digitalen eingabesignals in befehle zur steuerung eines verbrauchers
EP2503443A3 (de) Berührungsbildschirm und Verfahren zum Bereitstellen von stabilen Berührungen
DE202005001894U1 (de) Eingabevorrichtung
DE212006000076U1 (de) Vorrichtung, Computerprogrammprodukt und Benutzerschnittstelle zum Scrollen durch Listen als Reaktion auf die Bewegung eines Kontakts über eine Liste von Indexsymbolen
DE102015111153A1 (de) Berührungsgesteuertes Anzeigepanel, Berührungssteuerungs-Verfahren dafür und berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung
DE102013113083A1 (de) Elektrisch betriebene Küchenmaschine
DE102010028920A1 (de) Mobil-Kommunikationsendgerät
EP3326109A1 (de) System und verfahren zur bereitstellung eines rezeptes
DE102016218015B4 (de) Wägesystem mit Schüssel
DE102015104912A1 (de) Steuerverfahren und elektronisches Gerät
DE102019211310A1 (de) Wägemodulvorrichtung für eine Küchenmaschine
DE112007003630T5 (de) Elektronische Waage
DE112019004553T5 (de) Keuchgeräusch-Erfassungsvorrichtung, Keuchgeräusch-Erfassungsverfahren und Keuchgeräusch-Erfassungsprogramm
DE102014111193A1 (de) Küchenmaschine mit einer Wägeeinrichtung
DE102011053194A1 (de) Manipulierte Positionserfassungsvorrichtung
CN107291293A (zh) 触摸屏的触摸扫描方法
DE102011011982A1 (de) Bedienvorrichtung für eine Produktverarbeitungsvorrichtung
EP2317900B1 (de) Küchenmaschine mit einem mit mehreren füssen ausgebildeten basisteil
CN105286912B (zh) 回音纹理特征的量化及可视化方法及系统
CN205809033U (zh) 一种人造板用气味检测装置
DE102017131155A1 (de) Küchengefäß mit einem Wiegesensor, Garsystem mit einem Gargerät und einem Küchengefäß und Verfahren zum Betrieb eines Küchengefäßes
DE102007027520A1 (de) Berührungstasteneinrichtung und Tastmethode für elektrischen Apparat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final