DE102016216752A1 - Kraftfahrzeug mit geneigter Fußstütze - Google Patents

Kraftfahrzeug mit geneigter Fußstütze Download PDF

Info

Publication number
DE102016216752A1
DE102016216752A1 DE102016216752.9A DE102016216752A DE102016216752A1 DE 102016216752 A1 DE102016216752 A1 DE 102016216752A1 DE 102016216752 A DE102016216752 A DE 102016216752A DE 102016216752 A1 DE102016216752 A1 DE 102016216752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
driver
footrest
longitudinal axis
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016216752.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016216752B4 (de
Inventor
Igor Fischbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102016216752.9A priority Critical patent/DE102016216752B4/de
Priority to CN201710786475.1A priority patent/CN107791917B/zh
Priority to US15/695,095 priority patent/US10059243B2/en
Publication of DE102016216752A1 publication Critical patent/DE102016216752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016216752B4 publication Critical patent/DE102016216752B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/06Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/995Lower-leg-rests, e.g. calf-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, bevorzugt ein schmales Kraftfahrzeug, beispielsweise ein Linkslenker-Kraftfahrzeug mit einem Fahrersitz (30) und einem Fahrerfußraum (10), in dem eine Fußstütze (13) mit einer Trittfläche (15) angebracht ist, wobei die Trittfläche (15) fest steht. Erfindungsgemäß verläuft die Querachse Q-Q der Trittfläche (15) in einem Winkel β zu einer horizontalen Ebene, in der die Vorderradachse Y-Y des Kraftfahrzeugs liegt. Dabei ist die Trittfläche (15) von der Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs weg nach unten geneigt, wobei der Winkel β in Abhängigkeit vom Abstand Δx zwischen der Mitte der Trittfläche (15) der Fußstütze (13) und einer äußeren Seitenwand (40) des Fahrerfußraums (10) gewählt ist und im Bereich von 1–5 Grad liegt

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem Fahrersitz und einem Fahrerfußraum, in dem eine Fußstütze mit einer Trittfläche angeordnet ist.
  • Fußstützen im Fahrerfußraum eines Kraftfahrzeugs dienen dem Fahrer dazu, seinen linken Fuß auf der Fußstütze abzusetzen, wenn keine Kupplungsvorgänge erforderlich sind. Insbesondere bei schmalen Fahrzeugen ist oftmals jedoch kein ausreichender Raum zwischen den Vorderrädern vorhanden, um Fußstützen und Pedale für Kupplung, Bremse und Gas optimal unterzubringen und anzuordnen. Daher wird die gesamte Anordnung aus Pedalen und Fußstützen typischerweise leicht nach innen, d.h. z.B. bei Linkslenkern nach rechts versetzt angeordnet. Dies führt jedoch zu einer wenig komfortablen Position des linken Beins eines Fahrers, insbesondere wenn er dieses Bein auf der Fußstütze absetzen möchte.
  • Um insbesondere für den Fahrer eines schmalen Fahrzeugs eine komfortable Sitz- und Fußposition bereitzustellen, ist es bereits bekannt, den gesamten Fahrersitz vorteilhaft zu drehen. Beispielsweise offenbart die GB 2 508 607 A ein relativ schmales und kurzes Personenkraftfahrzeug, welches es ermöglichen soll, mehrere solcher Fahrzeuge in einer einzigen Parklücke abzustellen, ohne dass es zu einer Behinderung des vorbei fahrenden Verkehrs kommt und/oder der Sitzkomfort für die Insassen beeinträchtigt ist. Hierbei kommt eine Sitzanordnung zur Anwendung, bei welcher ein Vordersitz und ein Rücksitz in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet werden. Dabei ist die Längsmittelachse des Vordersitzes in einem anderen Winkel zur zentralen Längsachse des Fahrzeugs angeordnet als die Längsmittelachse des Rücksitzes. Insbesondere ist vorgesehen, dass der gesamte Vordersitz in Bezug zur Längsachse des Fahrzeugs leicht nach innen gedreht ist. Diese Einwärtsrotation des Fahrersitzes bewirkt, dass der Fuß des Fahrers in einem größeren Abstand zur benachbarten Außenwand des Fahrgastraums liegt. Der verwendete Einwärtswinkel liegt im Bereich von 0,1 bis 7 Grad.
  • Auch im Bereich der Fußstützen selbst sind bereits Maßnahmen bekannt geworden, mit denen der Sitzkomfort des Fahrers erhöht werden soll. Aus der DE 195 48 483 A1 ist beispielsweise eine Fußstütze mit einer Trittplatte bekannt, die zwischen einer Ruhelage und einer Gebrauchslage bewegbar ist. In der Ruhelage liegt die Trittplatte vorzugsweise oberflächenbündig in einer Ausnehmung im Fahrzeugboden, wobei sie durch Schwenkhebel nach oben in eine schräge Gebrauchslage schwenkbar ist. Hierzu wird beispielsweise ein Druckluftsystem verwendet. Auch die US 6,318,785 B1 offenbart eine bewegliche Fußstütze im Fußraum eines Kraftfahrzeugs, wobei die Fußstütze für Beifahrersitze vorgesehen ist und auf und ab bewegt werden kann.
  • Die JP 2013-09298 A offenbart eine Fußstütze für den Fußraum eines Kraftfahrzeugs, wobei diese Fußstütze zwischen einem Bremspedal und einem Gaspedal angeordnet ist und ein leichtes Wechseln des Fußes vom Bremspedal zum Gaspedal und umgekehrt ermöglichen soll. Dabei sind die beiden Pedale so nah an der mittigen Fußstütze angebracht, dass der Fahrer seine Ferse auf der Fußstütze absetzen und die Fußspitze zwischen den beiden Pedalen hin- und herschwenken kann.
  • Die US 8,807,623 B2 schlägt eine bewegliche Fußstütze mit einer Trittfläche vor, die in verschiedenen Richtungen bewegt werden kann. Dabei können insbesondere der Winkel, die Tiefe und eine Drehung der Fußstütze eingestellt werden.
  • Angesichts des aufgezeigten Stands der Technik bietet die Ausgestaltung von Fußstützen für den Fußraum von Kraftfahrzeugen noch Raum für Verbesserungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit einer Fußstütze im Fahrerfußraum bereitzustellen, welche dem Fahrer eine möglichst komfortable Abstützung seines linken Fußes ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die jeweils abhängigen Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist einen Fahrersitz und einen Fahrerfußraum auf. In diesem Fahrerfußraum ist eine Fußstütze mit einer Trittfläche angebracht, wobei die Trittfläche fest steht, d.h. ihre Lage innerhalb des Fahrerfußraumes ist nicht veränderlich. Die Trittfläche ist somit nicht beweglich, sondern steht fest. Die Trittfläche der Fußstütze kann dabei beispielsweise durch eine Umrandung definiert sein, innerhalb der sich typischerweise eine geriffelte Fläche befindet. Es kann sich jedoch auch lediglich um eine geriffelte oder anderweitig definierte Fläche auf einem erhöhten Bereich der Fußraumschale handeln.
  • Üblicherweise ist eine solche Trittfläche rechteckig oder oval ausgeführt. Die Längsachse ergibt sich durch die längere Seite der Trittfläche, d.h. eine Längsachse L-L verläuft in Richtung der längeren Seite durch die Trittfläche. Eine Querachse Q-Q verläuft hingegen in Richtung der kürzeren Seite der Trittfläche.
  • Erfindungsgemäß verläuft diese Querachse Q-Q der Trittfläche in einem Winkel β zu einer horizontalen Ebene, in der die Vorderradachse Y-Y des Kraftfahrzeugs liegt. Spannt man somit in der Vorderradachse Y-Y eine horizontale Ebene auf, steht die Querachse der Trittfläche in einem Winkel β > 0 zu dieser horizontalen Ebene. Dabei ist die Trittfläche von der Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs weg nach unten geneigt. Die Trittfläche der Fußstütze ist somit nach außen hin abgesenkt. So kippt ein darauf abgesetzter Fuß eines Fahrers nach außen. Beim linken Fuß eines Fahrers liegt die linke Seite des Fußes dann tiefer als die rechte Seite. Auf diese Weise kann der Fahrer sein linkes Bein bei Abstützung auf der Fußstütze in eine angenehme Position bringen, in welcher sein Knie leicht nach außen kippt. Die Erfindung stellt somit eine ergonomische Fußstütze bereit, wobei bei üblichen Fußstützen kein solcher Kippwinkel verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß ist der Winkel β dabei in Abhängigkeit vom Abstand Δx zwischen der Mitte der Trittfläche der Fußstütze und einer äußeren Seitenwand des Fahrerfußraums gewählt und liegt im Bereich von 1–5 Grad. Je kleiner der Abstand Δx zwischen der Mitte der Trittfläche der Fußstütze zur äußeren Seitenwand des Fahrerfußraums ist, desto größer kann beispielsweise der Winkel β gewählt werden. Je näher die Fußstütze an der linken Seitenwand des Fußraumes liegt, desto stärker kann die Trittfläche der Fußstütze somit nach außen geneigt sein.
  • Dabei muss der Winkel β nicht besonders groß sein, sondern Winkel β im Bereich von 1–5 Grad haben sich bereits als vorteilhaft erwiesen. In einer Ausführungsform der Erfindung liegt der Winkel β bei zwei Grad.
  • Vorteilhaft ist eine solche nach außen geneigte Fußstütze insbesondere, wenn die Mitte der Trittfläche der Fußstütze neben einer Linie H-H liegt, welche parallel zur Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs durch die linke Hüfte eines Fahrers auf dem Fahrersitz verläuft, wobei die Mitte der Trittfläche zur Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs hin versetzt angeordnet ist. Streckt ein Fahrer auf dem Fahrersitz sein linkes Bein gerade nach vorne aus, liegt die Fußstütze somit rechts neben seinem Bein. Um den linken Fuß auf der Fußstütze abzusetzen, muss der Fahrer das linke Bein leicht nach rechts versetzen, was unkomfortabel sein kann. Mit der erfindungsgemäßen Neigung der Trittfläche der Fußstütze nach außen kann der Fahrer seinen Fuß leicht schräg auf der Fußstütze absetzen, wodurch sein linkes Knie leicht nach außen kippt. Dies bringt das linke Bein des Fahrers in eine bequemere Lage als bei einer Fußstütze, deren Trittfläche horizontal verläuft.
  • Eine solche Anordnung, bei der die Mitte der Trittfläche der Fußstütze rechts neben einer Linie H-H liegt, welche parallel zur Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs durch die linke Hüfte eines Fahrers auf dem Fahrersitz verläuft, ist insbesondere bei sehr schmalen Kraftfahrzeugen gegeben. Diese Kraftfahrzeuge sehen oftmals im Fahrerfußraum eine Einheit bestehend wenigstens aus einem Gaspedal, einem Bremspedal und der Fußstütze auf, wobei die gesamte Einheit zur Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs hin versetzt angeordnet ist, um die Einheit trotz verringerter Fahrzeugbreite möglichst gut platzieren zu können. Dabei müssen auch bestimmte Abstände zwischen den Pedalen eingehalten werden. Die erfindungsgemäße Ausführung einer Fußstütze mit nach außen geneigter Trittfläche kann insbesondere bei einem solchen schmalen Kraftfahrzeug vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung verläuft die Trittfläche der Fußstütze nicht nur schräg zu einer horizontalen Ebene durch die Vorderradachse, sondern auch schräg zur Längsachse des Kraftfahrzeugs. Die Längsachse L-L der Trittfläche der Fußstütze verläuft dabei in einem Winkel α > 0 zur Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs, wobei die Vorderseite der Trittfläche von der Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs weg zeigt. Die Vorderseite bezeichnet dabei die Seite der Trittfläche, die zur Front des Kraftfahrzeugs zeigt. Die Trittfläche der Fußstütze ist somit nach außen gedreht, so dass auch die Fußspitze eines darauf abgesetzten Fußes eines Fahrers nach außen zeigt. Auch auf diese Weise kann der Fahrer sein linkes Bein bei Abstützung auf der Fußstütze in eine angenehme Position bringen, in welcher sein Knie leicht nach außen kippt.
  • Beide Kippwinkel α und β der Trittfläche können in Kombination realisiert werden, aber eine Drehung der Längsachse L-L der Trittfläche der Fußstütze in einem Winkel α zur Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs, wobei die Vorderseite der Trittfläche von der Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs weg zeigt, kann auch für sich alleine genommen eine vorteilhafte Lage des Beins bzw. Fußes eines Fahrers bewirken. Auch in dieser Variante kann der Winkel α vorteilhafterweise in Abhängigkeit vom Abstand Δx zwischen der Mitte der Trittfläche der Fußstütze und einer äußeren Seitenwand des Fahrerfußraums gewählt werden. Je kleiner der Abstand Δx zwischen der Mitte der Trittfläche der Fußstütze zur äußeren Seitenwand des Fahrerfußraums ist, desto größer kann der Winkel a gewählt werden. Je näher die Fußstütze an der linken Seitenwand des Fußraumes liegt, desto stärker kann die Trittfläche der Fußstütze nach außen gedreht sein.
  • Dabei muss auch hierbei der Winkel α nicht besonders groß sein, sondern beispielsweise Winkel α im Bereich von 1–5 Grad haben sich als vorteilhaft erwiesen. In einer Ausführungsform der Erfindung liegt der Winkel α bei zwei Grad.
  • Bei sehr schmalen Kraftfahrzeugen ist oftmals vorgesehen, dass der Fahrersitz nicht genau neben einem Frontpassagiersitz liegt, da für eine solche Anordnung kein ausreichender Raum vorhanden ist. In einer Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Fußstütze daher in einem Kraftfahrzeug vorgesehen, bei dem ein Frontpassagiersitz entlang der Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs zu dem Fahrersitz in Richtung Fahrzeugheck versetzt angeordnet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass eine Längsachse durch den Fahrersitz in einem Winkel zur Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs verläuft, wobei die Vorderseite des Fahrersitzes zur Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs hin zeigt. Der Fahrersitz ist dann leicht nach innen gerichtet, so dass auch die Beine des Fahrers leicht nach innen zeigen. Doch auch bei einem solchen Kraftfahrzeug kann es vorteilhaft sein, wenn die Trittfläche einer Fußstütze leicht nach außen geneigt und/oder gedreht ist.
  • Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung z.B. bei einem Linkslenker-Kraftfahrzeug, beispielsweise bei einem schmalen oder sehr schmalen Kraftfahrzeug anwendbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fußraumes eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 eine schematische Darstellung der Neigung einer Fußstütze,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Fußraumes eines Kraftfahrzeugs mit nach außen gedrehter Fußstütze,
  • 4 eine erste vergrößerte Ansicht eines Fußraumes gemäß 3, und
  • 5 eine zweite vergrößerte Ansicht eines Fußraumes gemäß 3.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus dem Frontbereich eines schmalen Kraftfahrzeugs. Der dargestellte Fußraum 10 befindet sich dabei auf der Fahrerseite eines Kraftfahrzeugs zwischen zwei Vorderrädern 50 und 51. Es handelt sich dabei beispielhaft um ein Linkslenker-Kraftfahrzeug, so dass der mit einer gestrichelten Linie dargestellte Fahrer 20 auf dem linken Vordersitz sitzt. Im Fußraum 10 befinden sich wenigstens ein Gaspedal 11 und ein Bremspedal 12. Zusätzlich kann optional ein Kupplungspedal links neben dem Bremspedal 12 vorgesehen sein. Die Längsachse des Kraftfahrzeugs ist mit X-X gekennzeichnet.
  • Ebenfalls links neben dem Bremspedal 12 (oder dem optionalen Kupplungspedal) liegt eine Fußstütze 13. Auf dieser kann der Fahrer 20 den Fuß seines linken Beins 21 absetzen, während er mit dem Fuß seines rechten Beins 22 zwischen dem Bremspedal 12 und dem Gaspedal 11 wechselt. Die Trittfläche der Fußstütze 13 ist dabei nach außen in Richtung der Seitenwand 40 nach unten geneigt, so dass ihre Querachse in einem Winkel zur Vorderradachse Y-Y des Kraftfahrzeugs verläuft. Setzt der Fahrer 20 seinen linken Fuß auf dieser Fußstütze 13 ab, kippt sein Fuß leicht nach außen, wodurch sein linkes Knie so nach außen kippt, dass sein Bein 21 eine komfortablere Position einnimmt, als dies bei einer Fußstütze der Fall ist, die horizontal verläuft.
  • Die Fußstütze 13 ist dabei in den Figuren lediglich schematisch dargestellt und kann grundsätzlich auf verschiedene bekannte Arten ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich um eine Auflagefläche handeln, die innerhalb der Seitenwand 40 ausgeformt ist. Es kann sich jedoch auch um eine separate Platte handeln, die in diesem Bereich an der Seitenwand oder am Boden angebracht ist. Üblicherweise ist die Trittfläche einer solchen Fußstütze 13 dadurch definiert, dass sie eine geriffelte Oberfläche aufweist, um ein unbeabsichtigtes Abrutschen des Fußes des Fahrers zu verhindern.
  • Ein zweiter Sitz, d.h. ein Frontpassagiersitz 31 kann direkt rechts neben dem Fahrersitz 30 angeordnet sein. Bei sehr schmalen Kraftfahrzeugen kann dieser Frontpassagiersitz 31 jedoch auch entlang der Längsachse X-X versetzt angeordnet sein. Dann sitzt der Passagier bevorzugt etwas hinter dem Fahrer. Der Passagier kann aber auch vor dem Fahrer sitzen. Ferner können der Fahrersitz 30 und/oder der Frontpassagiersitz 31 auch leicht schräg stehen. Beispielsweise kann die Vorderseite des Fahrersitzes 30 einwärts in Richtung der Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs zeigen. Die Vorderseite des Frontpassagiersitzes 31 kann hingegen von der Längsachse X-X weg zeigen. Hierbei können Einwärtswinkel in der Größenordnung von 0,1 bis 7 Grad vorgesehen werden.
  • 2 zeigt schematisch die Lage der Trittfläche 15 einer Fußstütze 13 gegenüber der horizontal verlaufenden Vorderradachse Y-Y. Die Fußstütze 13 liegt neben dem Gaspedal 11 und dem Bremspedal 12. Die Querachse Q-Q der Trittfläche 15 verläuft schräg in einem Winkel β > 0 zur Vorderradeachse Y-Y bzw. zu einer horizontalen Ebene durch diese Vorderradachse Y-Y. Dieser Winkel β kann zwischen 1–5 Grad, insbesondere bei etwa zwei Grad liegen.
  • 3 zeigt erneut schematisch einen Ausschnitt aus dem Frontbereich eines schmalen Kraftfahrzeugs, dessen Ausgestaltung im Wesentlichen der Ausführungsform der 1 entspricht. Der dargestellte Fußraum 10 befindet sich dabei erneut auf der Fahrerseite eines Kraftfahrzeugs zwischen zwei Vorderrädern 50 und 51. Im Fußraum 10 befinden sich wenigstens ein Gaspedal 11 und ein Bremspedal 12. Zusätzlich kann optional ein Kupplungspedal links neben dem Bremspedal 12 vorgesehen sein.
  • Ebenfalls links neben dem Bremspedal 12 (oder dem optionalen Kupplungspedal) liegt eine Fußstütze 13. Die Trittfläche der Fußstütze 13 ist dabei nach außen in Richtung der Seitenwand 40 gedreht, neben welcher die Fußstütze 13 liegt. Die Längsachse der Trittfläche der Fußstütze 13 verläuft somit in einem Winkel zur Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs, wobei ihre Vorderseite von dieser Längsachse X-X weg zeigt. Setzt der Fahrer 20 seinen linken Fuß auf dieser Fußstütze 13 ab, zeigt seine Fußspitze leicht nach außen, wodurch sein linkes Knie so nach außen kippt, dass sein Bein 21 eine komfortablere Position einnimmt, als dies bei einer Fußstütze der Fall ist, die parallel zur Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs verläuft.
  • Auch in dieser Ausführungsform kann ein zweiter Sitz, d.h. ein Frontpassagiersitz 31 direkt rechts neben dem Fahrersitz 30 angeordnet sein. Bei sehr schmalen Kraftfahrzeugen kann dieser Frontpassagiersitz 31 jedoch auch entlang der Längsachse X-X versetzt nach hinten angeordnet sein. Dann sitzt der Passagier etwas hinter dem Fahrer. Ferner können der Fahrersitz 30 und/oder der Frontpassagiersitz 31 auch leicht schräg stehen. Beispielsweise kann die Vorderseite des Fahrersitzes 30 einwärts in Richtung der Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs zeigen. Die Vorderseite des Frontpassagiersitzes 31 kann hingegen von der Längsachse X-X weg zeigen. Auch hierbei können Einwärtswinkel in der Größenordnung von 0,1 bis 7 Grad vorgesehen werden.
  • 4 zeigt eine erste vergrößerte Ansicht der Pedale 11 und 12 im Fahrerfußraum 10. Dabei ist die Linie H-H angegeben, welche parallel zur Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs durch die linke Hüfte des Fahrers verläuft (s. 31). Die mit einem Kreuz gekennzeichnete Mitte der Trittfläche 15 der Fußstütze 13 liegt neben dieser Hüft-Bein-Linie H-H, wobei die Mitte der Trittfläche 15 rechts neben dieser Hüft-Bein-Linie H-H liegt. Der Fahrer muss sein linkes Bein somit leicht nach rechts bewegen, um seinen linken Fuß auf der Fußstütze 13 abzusetzen.
  • In der 4 ist auch die Längsrichtung L-L der Trittfläche 15 der Fußstütze 13 angegeben. Diese Längsachse L-L verläuft schräg zur Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs und somit auch zu der Hüft-Bein-Linie H-H. Dabei verläuft die Längsachse L-L in einem Winkel α zu diesen beiden Linien. Dieser Winkel α ist in der 4 und in der 5 angegeben, und kann zwischen 1-5 Grad, insbesondere bei etwa zwei Grad liegen.
  • Ferner zeigt die 5 den Abstand Δx zwischen der Mitte der Trittfläche 15 der Fußstütze 13 und der Seitenwand 40 neben der Fußstütze 13. Der Winkel α kann in Abhängigkeit von diesem Abstand Δx gewählt werden. Je kleiner dieser Abstand Δx ist, desto größer wird der Winkel α vorzugsweise gewählt.
  • Die Ausführungsformen der 1 und 3 können auch miteinander kombiniert werden. In einer solchen Ausführungsform ist sowohl die Querachse Q-Q der Trittfläche 15 der Fußstütze 13 um einen Winkel β zur Vorderradachse Y-Y geneigt, als auch die Längsachse L-L der Trittfläche 15 der Fußstütze 13 in einem Winkel α zur Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs gedreht. Auf diese Weise können die Vorteile beider Kippwinkel für eine ergonomischere Beinstellung genutzt werden.
  • Beide Kippwinkel können jedoch auch einzeln realisiert werden, wobei jeder Kippwinkel für sich bereits eine ergonomischere Beinstellung ermöglicht.
  • Es ist denkbar im Sinne der Erfindung, wenn zusätzlich zur erfindungsgemäßen Fußstütze noch eine geeignete Kniestütze an einer Seitenwand vorgesehen werden kann, so dass der Fahrer sein Knie bequem abstützen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrerfußraum
    11
    Gaspedal
    12
    Bremspedal
    13
    Fußstütze
    14
    Vorderseite der Fußstütze
    15
    Trittfläche
    20
    Fahrer
    21, 22
    Bein des Fahrers
    30
    Fahrersitz
    31
    Frontpassagiersitz
    40
    Seitenwand
    50, 51
    Vorderrad
    Y-Y
    Vorderradachse des Kraftfahrzeugs
    X-X
    Längsachse des Kraftfahrzeugs
    Q-Q
    Querachse der Trittfläche
    L-L
    Längsachse der Trittfläche
    H-H
    Hüft-Bein-Linie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2508607 A [0003]
    • DE 19548483 A1 [0004]
    • US 6318785 B1 [0004]
    • JP 2013-09298 A [0005]
    • US 8807623 B2 [0006]

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Fahrersitz (30) und einem Fahrerfußraum (10), in dem eine Fußstütze (13) mit einer Trittfläche (15) angebracht ist, wobei die Trittfläche (15) fest steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Querachse Q-Q der Trittfläche (15) in einem Winkel β zu einer horizontalen Ebene verläuft, in der die Vorderradachse Y-Y des Kraftfahrzeugs liegt, wobei die Trittfläche (15) von der Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs weg nach unten geneigt ist, wobei der Winkel β in Abhängigkeit vom Abstand Δx zwischen der Mitte der Trittfläche (15) der Fußstütze (13) und einer äußeren Seitenwand (40) des Fahrerfußraums (10) gewählt ist und im Bereich von 1–5 Grad liegt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fahrerfußraum (10) eine Einheit bestehend wenigstens aus einem Gaspedal (11), einem Bremspedal (12) und der Fußstütze (13) angebracht ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel β größer ist, je kleiner der Abstand Δx zwischen der Mitte der Trittfläche (15) der Fußstütze (13) zur äußeren Seitenwand (40) des Fahrerfußraums (10) ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel β bei zwei Grad liegt.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Frontpassagiersitz (31) entlang der Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs zu dem Fahrersitz (30) in Richtung Fahrzeugheck versetzt angeordnet ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsachse durch den Fahrersitz (30) in einem Winkel zur Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs verläuft, wobei die Vorderseite des Fahrersitzes (30) zur Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs hin zeigt.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse L-L der Trittfläche (15) in einem Winkel α zur Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs verläuft, wobei die Vorderseite (14) der Trittfläche (15) von der Längsachse X-X des Kraftfahrzeugs weg zeigt.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches ein Linkslenker-Kraftfahrzeug ist.
DE102016216752.9A 2016-09-05 2016-09-05 Kraftfahrzeug mit geneigter Fußstütze Active DE102016216752B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216752.9A DE102016216752B4 (de) 2016-09-05 2016-09-05 Kraftfahrzeug mit geneigter Fußstütze
CN201710786475.1A CN107791917B (zh) 2016-09-05 2017-09-04 具有倾斜搁脚板的机动车辆
US15/695,095 US10059243B2 (en) 2016-09-05 2017-09-05 Motor vehicle having a sloping footrest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216752.9A DE102016216752B4 (de) 2016-09-05 2016-09-05 Kraftfahrzeug mit geneigter Fußstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016216752A1 true DE102016216752A1 (de) 2018-03-08
DE102016216752B4 DE102016216752B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=61198064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216752.9A Active DE102016216752B4 (de) 2016-09-05 2016-09-05 Kraftfahrzeug mit geneigter Fußstütze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10059243B2 (de)
CN (1) CN107791917B (de)
DE (1) DE102016216752B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548483A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Einem Fahrzeugsitz zugeordnete Fußstütze
US6318785B1 (en) 2000-10-13 2001-11-20 Asc Incorporated Automotive vehicle foot rest
JP2013009298A (ja) 2011-05-26 2013-01-10 Sony Corp 無線通信装置、情報処理装置、通信システムおよび無線通信装置の制御方法
GB2508607A (en) 2012-12-04 2014-06-11 Ford Global Tech Llc A seating arrangement for a passenger vehicle
US8807623B2 (en) 2012-08-06 2014-08-19 Ford Global Technologies, Llc Adjustable footrest

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009126337A (ja) * 2007-11-22 2009-06-11 Honda Motor Co Ltd 車両用フットレスト
KR101031636B1 (ko) * 2009-04-08 2011-04-27 (주) 디에이치홀딩스 차량용 풋레스트 장치
CN102029933A (zh) * 2010-11-19 2011-04-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种可调歇脚踏板及歇脚踏板设计系统
JP2013092984A (ja) 2011-10-27 2013-05-16 Mitsubishi Motors Corp 車両のペダル装置
US8727418B2 (en) * 2012-06-29 2014-05-20 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle footrest and method for providing tunable footrest
CN103358963B (zh) 2013-07-19 2017-10-20 浙江吉利汽车研究院有限公司 角度可调的搁脚板装置
CN203888710U (zh) 2014-05-06 2014-10-22 上海通用汽车有限公司 一种车用歇脚踏板及汽车
US10071666B2 (en) * 2016-09-30 2018-09-11 GM Global Technology Operations LLC Adjustable footrest

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548483A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Einem Fahrzeugsitz zugeordnete Fußstütze
US6318785B1 (en) 2000-10-13 2001-11-20 Asc Incorporated Automotive vehicle foot rest
JP2013009298A (ja) 2011-05-26 2013-01-10 Sony Corp 無線通信装置、情報処理装置、通信システムおよび無線通信装置の制御方法
US8807623B2 (en) 2012-08-06 2014-08-19 Ford Global Technologies, Llc Adjustable footrest
GB2508607A (en) 2012-12-04 2014-06-11 Ford Global Tech Llc A seating arrangement for a passenger vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US10059243B2 (en) 2018-08-28
DE102016216752B4 (de) 2022-12-29
CN107791917A (zh) 2018-03-13
CN107791917B (zh) 2021-10-29
US20180065532A1 (en) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088878B4 (de) Formschlüssiger Arretiermechanismus für einen Fahrzeugsitz
DE102017131438A1 (de) Fahrzeug mit umgestaltbarem Sitz und umgestaltbarer Fußstütze
DE102018108909A1 (de) Fahrzeug mit nach innen drehendem Sitz
DE102013224252A1 (de) Sitzanordnung für ein Personenfahrzeug
DE102016100316A1 (de) Für verbesserten zugang ausgelegter fahrzeugsitz
EP1900566A2 (de) Drehbarer Fahrzeugsitz
DE102011002656A1 (de) Fahrzeugsitz-Einstiegshilfsvorrichtung mit Positionsspeicher
DE112009003589T5 (de) Easy-Entry-Anordnung für Fahrzeugsitz mit Positions-Memoryeinrichtung
DE102013227013A1 (de) Sitzvorrichtung, Fahrgastraum, Fahrzeug
DE102017107478A1 (de) Sitz mit einem zylindrischen lüfter
DE102008059999A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Verstellvorrichtung
WO2018215569A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102021112990B4 (de) Sitzanordnung, die eine Anti-Submarining-Halterung aufweist
DE102017213155A1 (de) Verstellbares Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug
DE102007021223B4 (de) Bodengruppe eines Kraftfahrzeuges mit einem Querträger zum Übertragen von Crashkräften
WO2018215570A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole, fahrzeugsitz und fahrzeug
DE102007061207A1 (de) Personenkraftwagen mit einem einem Fahrzeugsitz zugeordneten Querelement
DE102005013170A1 (de) Fußauflage für Kraftfahrzeuge
DE202005011102U1 (de) Wohnmobil, insbesondere Reisemobil
EP3792101B1 (de) Sitzanordnung für ein transportmittel
DE102005037785A1 (de) Verschwenkbare Armauflage
CH632711A5 (de) Lastkraftfahrzeug.
DE102016216752B4 (de) Kraftfahrzeug mit geneigter Fußstütze
DE102016216753A1 (de) Kraftfahrzeug mit geneigter Fußstütze
DE102016220402A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Lenkrads

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SOBISCH KRAMM WETTLAUFER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final