DE102016216297B4 - Anzeigepaneel und Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Anzeigepaneel und Anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016216297B4
DE102016216297B4 DE102016216297.7A DE102016216297A DE102016216297B4 DE 102016216297 B4 DE102016216297 B4 DE 102016216297B4 DE 102016216297 A DE102016216297 A DE 102016216297A DE 102016216297 B4 DE102016216297 B4 DE 102016216297B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixel
units
color
unit
pixel units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016216297.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016216297A1 (de
Inventor
Wei Xu
Xianxiang Zhang
Xiangmin TAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201610066601.1A external-priority patent/CN105511187B/zh
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102016216297A1 publication Critical patent/DE102016216297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016216297B4 publication Critical patent/DE102016216297B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3607Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134318Electrodes characterised by their geometrical arrangement having a patterned common electrode
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0452Details of colour pixel setup, e.g. pixel composed of a red, a blue and two green components
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Ein Anzeigepaneel (802), miteinem ersten Substrat (210) mit mehreren Abtastleitungen (211), mehreren Datenleitungen (212), die die Abtastleitungen (211) kreuzen und Datensignale bereitstellen, und mehreren Pixeleinheiten die durch die Abtastleitungen (211) und die Datenleitungen (212) festgelegt sind, wobei die Pixeleinheiten mehrere erste Pixeleinheiten (A) und mehrere zweite Pixeleinheiten (D) umfassen; undeinem zweiten Substrat (220) mit mehreren Farbeinheiten, die den mehreren Pixeleinheiten entsprechen und mehrere erste Farbeinheiten (221), mehrere zweite Farbeinheiten (222), mehrere dritte Farbeinheiten (223) und mehrere vierte Farbeinheiten (224) umfassen,wobei entlang der Erstreckungsrichtung der Datenleitungen (212) jede der Pixeleinheitenjeder Spalte der mehreren Pixeleinheiten mit der gleichen Datenleitung (212) verbunden ist;wobei die mehreren Pixeleinheiten in mehreren ersten Pixelgruppen (213) und mehreren zweiten Pixelgruppen (214) angeordnet sind, die abwechselnd entlang einer Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (211) angeordnet sind; wenn die Datensignale mit einer gleichen Polarität den ersten Pixeleinheiten (A) und den zweiten Pixeleinheiten (D) über die Datenleitungen (212) zugeleitet sind, die ersten Pixeleinheiten (A) ein elektrisches Feld mit einer umgekehrten Richtung in Bezug zu einem elektrischen Feld erzeugen, das von den zweiten Pixeleinheiten (D) erzeugt ist;dadurch gekennzeichnet, dassdie erste Pixelgruppe (213) eine gleiche Anzahl erster Pixeleinheiten (A) und zweiter Pixeleinheiten (D) aufweist, und entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen(211) eine Gesamtzahl der ersten Pixeleinheiten (A) und der zweiten Pixeleinheiten (D), die in der ersten Pixelgruppe (213) enthalten sind, ein positiv ganzzahliges Vielfaches von 4 ist;die zweite Pixelgruppe (214) eine gleiche Anzahl erster Pixeleinheiten (A) und zweiter Pixeleinheiten (D) aufweist, und entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen(211) eine Gesamtzahl der ersten Pixeleinheiten (A) und der zweiten Pixeleinheiten (D), die in der zweiten Pixelgruppe (214) enthalten sind, ein positiv ganzzahliges Vielfaches von 4 ist;entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (211) eine Anordnung der ersten Pixeleinheiten (A) und der zweiten Pixeleinheiten (D) in der ersten Pixelgruppe (213) ein Spiegelbild einer Anordnung der ersten Pixeleinheit (A) und der zweiten Pixeleinheiten (D) in der zweiten Pixelgruppe (214) ist, undentlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (211) ein elektrisches Feld einer Pixeleinheit in der ersten Pixelgruppe eine gleiche Richtung hat wie ein elektrisches Feld einer Pixeleinheit in der zweiten Pixelgruppe angrenzend an die Pixeleinheit in der ersten Gruppe.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft generell das Gebiet der Technik der Flachpaneelanzeigen und betrifft insbesondere ein Anzeigepaneel und eine Anzeigeeinrichtung davon.
  • In der jüngeren Vergangenheit sind Anzeigeeinrichtungen weit verbreitet und darunter sind Flüssigkristallanzeigen (LCD) die häufigsten. In einer LCD-Einrichtung werden bei Anliegen einer Spannung zwischen den Pixelelektroden und den Elektroden für gemeinsames Potential von Sub-Pixeln einer LCD-Schicht Flüssigkristall-(LC)-Moleküle durch das erzeugte elektrische Feld umorientiert oder geneigt und auf diese Weise wird die Durchlässigkeit für das Rückseitenlicht der Sub-Pixel zum Anzeigen von Bildern moduliert.
  • Wenn jedoch die an den LC-Molekülen angelegte Spannung über eine lange Zeit hinweg die Polarität beibehält (d. h., eine positive oder negative Polarität), können sich die Eigenschaften der LC-Moleküle ändern, und folglich sind die LC-Moleküle gegebenenfalls nicht in der Lage, die Durchlässigkeit für das Rückseitenlicht gemäß der angelegten Spannung in genauer Weise zu steuern. Ferner hat die an die eine gleiche Farbe anzeigende Sub-Pixel angelegte Spannung die gleiche Polarität. Diese Faktoren können diverse Probleme in der LCD-Anzeige, etwa ein Bildflackern, eine Bildbeeinträchtigung, usw., hervorrufen.
  • Das offenbarte Anzeigepaneel und die offenbarte Anzeigeeinrichtung zielen darauf ab, ein oder mehrere der zuvor angegebenen Probleme oder andere Probleme zu lösen.
  • CN 104 330 936 A betrifft eine Anzeigevorrichtung, bei der, wenn ein Datensignal gleicher Polarität zugeführt wird, erste und zweite Pixeleinheiten elektrische Felder erzeugen, die eine jeweils entgegengesetzte Richtung aufweisen
  • DE 10 2014 208 284 A1 betrifft eine Anzeigevorrichtung, bei der Flimmern unterdrückt wird, indem auf benachbarten Datenleitungen, die in alternierender Weise mit linken und rechten Pixeleinheiten verbunden sind, Datentreibersignale entgegengesetzter Polarität übertragen werden.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt ein Anzeigepaneel bereit. Das Anzeigepaneel umfasst ein erstes Substrat mit mehreren Abtastleitungen, mehreren Datenleitungen, die die Abtastleitungen schneiden und Datensignale bereitstellen, und mehrere Pixeleinheiten, die durch die Abtastleitungen und die Datenleitungen gebildet sind, wobei die Pixeleinheiten mehrere erste Pixeleinheiten und mehrere zweite Pixeleinheiten aufweisen; und ein zweites Substrat mit mehreren Farbeinheiten, die den mehreren Pixeleinheiten entsprechen und mehrere erste Farbeinheiten, mehrere zweite Farbeinheiten, mehrere dritte Farbeinheiten und mehreren vierte Farbeinheiten aufweisen. Die mehreren Pixeleinheiten sind in mehreren ersten Pixelgruppen und mehreren zweiten Pixelgruppen abwechselnd entlang einer Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen angeordnet, wobei die erste Pixelgruppe eine gleiche Anzahl erster Pixeleinheiten und zweiter Pixeleinheiten enthält, die zweite Pixelgruppe eine gleiche Anzahl erster Pixeleinheiten und zweiter Pixeleinheiten enthält, die zweite Pixelgruppe eine gleiche Anzahl erster Pixeleinheiten und zweiter Pixeleinheiten enthält, wobei eine erste Anordnung der ersten Pixeleinheiten und der zweiten Pixeleinheiten in der ersten Pixelgruppe ein Spiegelbild einer Anordnung der ersten Pixeleinheiten und der zweiten Pixeleinheiten in der zweiten Pixelgruppe ist. Wenn die Datensignale mit gleicher Polarität den ersten Pixeleinheiten und den zweiten Pixeleinheiten über die Datenleitungen zugeleitet werden, erzeugen die ersten Pixeleinheiten ein elektrisches Feld mit einer umgekehrten Richtung in Bezug zu einem elektrischen Feld, das von den zweiten Pixeleinheiten erzeugt wird.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt eine Anzeigeeinrichtung bereit, die das Anzeigepaneel umfasst.
  • Andere Aspekte der vorliegenden Offenbarung können von dem Fachmann im Lichte der Beschreibung, der Ansprüche und den Zeichnungen der vorliegenden Offenbarung verstanden werden.
  • Figurenliste
  • Die folgenden Zeichnungen sind lediglich Beispiele für anschauliche Zwecke gemäß den diversen offenbarten Ausführungsformen und beabsichtigen nicht, den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung einzuschränken.
    • 1 zeigt eine Draufsicht eines konventionellen Anzeigepaneels;
    • 2a zeigt eine Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung eines ersten Bildblocks gemäß einem Punktinversions-Ansteuerverfahren;
    • 2b zeigt eine Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung eines zweiten Bildblocks gemäß einem Punktinversions-Ansteuerverfahren;
    • 3a zeigt eine Querschnittsansicht eines anschaulichen Anzeigepaneels entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen;
    • 3b zeigt eine Draufsicht eines anschaulichen ersten Substrats entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen;
    • 4 zeigt eine Draufsicht eines anschaulichen zweiten Substrats entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen;
    • 5a zeigt ein Layout einer anschaulichen Pixeleinheit in einem anschaulichen ersten Substrat entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen;
    • 5b zeigt eine anschauliche Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung eines ersten Bildblocks gemäß einem Blockinversions-Ansteuerverfahren entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen;
    • 5c zeigt eine anschauliche Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung eines zweiten Bildblocks gemäß einem Blockinversions-Ansteuerverfahren entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen;
    • 5d zeigt eine anschauliche Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung eines ersten Bildblocks gemäß einem Spalteninversionsansteuerverfahren entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen;
    • 5e zeigt eine anschauliche Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung eines zweiten Bildblocks gemäß einem Spalteninversionsansteuerverfahren entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen;
    • 6a zeigt ein weiteres anschauliches Layout einer Pixeleinheit in einem anschaulichen ersten Substrat entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen;
    • 6b zeigt eine weitere anschauliche Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung eines ersten Bildblocks gemäß einem Spalteninversionsansteuerverfahren entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen;
    • 6c zeigt eine anschauliche Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung eines zweiten Bildblocks gemäß einem Spalteninversionsansteuerverfahren entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen;
    • 6d zeigt eine anschauliche Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung eines ersten Bildblocks gemäß einem Blockinversionsansteuerverfahren entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen;
    • 6e zeigt eine anschauliche Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung eines zweiten Bildblocks gemäß einem Blockinversionsansteuerverfahren entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen;
    • 7a zeigt eine Querschnittsansicht einer anschaulichen ersten Pixeleinheit entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen;
    • 7b zeigt eine Querschnittsansicht einer anschaulichen zweiten Pixeleinheit entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen;
    • 7c zeigt eine Querschnittsansicht einer anschaulichen ersten Pixeleinheit und einer anschaulichen benachbarten zweiten Pixeleinheit entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen;
    • 7d zeigt eine Draufsicht einer anschaulichen Pixelelektrode und einer anschaulichen Elektrode für gemeinsames Potential in einer ersten Pixeleinheit entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen;
    • 7e zeigt eine Draufsicht einer anschaulichen Pixelelektrode und einer anschaulichen Elektrode für gemeinsames Potential in einer zweiten anschaulichen Pixeleinheit entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen; und
    • 8 zeigt eine schematische Ansicht einer anschaulichen Anzeigeeinrichtung entsprechend zu einer offenbarten Ausführungsform.
  • Es wird nun detailliert auf anschauliche Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, die in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind. Im Folgenden werden Ausführungsformen, die der Offenbarung entsprechen, mit Bezug zu den Zeichnungen beschrieben. Wann immer möglich, werden die gleichen Bezugszeichen durchgängig in den Zeichnungen verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile zu bezeichnen. Es ist ersichtlich, dass die beschriebenen Ausführungsformen einige, aber nicht alle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung repräsentieren. Auf der Grundlage der offenbarten Ausführungsformen kann der Fachmann andere Ausführungsformen, die zu der vorliegenden Offenbarung konsistent sind, herleiten, die alle innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines konventionellen Anzeigepaneels. Wie in 1 gezeigt, weist die Dünnschichttransistor-Flüssigkristallanzeige (TFT-LCD) häufig mehrere Abtastleitungen 110, mehrere Datenleitungen 120 und mehrere Pixeleinheiten 130, die durch die Abtastleitungen 110 durch Schneiden bzw. Kreuzen der Datenleitungen 120 gebildet sind. Die Pixeleinheiten 130 können in einer Matrix, d. h. einer Pixelmatrix, angeordnet sein. Insbesondere weist jede Pixeleinheit 130 einen Dünnschichttransistor (TFT) 131, eine Pixelelektrode 132 und eine Elektrode für gemeinsames Potential 133 auf. Jeder TFT 131 hat eine Gate-Elektrode, die elektrisch mit der Abtastleitung 131 verbunden ist, eine Source-Elektrode, die mit der Datenleitung 120 elektrisch verbunden ist, und eine Drain-Elektrode, die elektrisch mit der Pixelelektrode 132 verbunden ist.
  • Es werden Abtastsignale den Abtastleitungen 110 zum Einschalten/Ausschalten der TFTs 131 zugeleitet, und Datensignale werden den Datenleitungen 120 zugeleitet, um eine gewisse Spannung an die Pixelelektroden 132 anzulegen. Aufgrund der Spannungsdifferenz zwischen der Pixelelektrode 132 und der Elektrode für gemeinsames Potential 133 wird ein ebenes elektrisches Feld, das zum Umorientieren der Flüssigkristallmoleküle geeignet ist, in der Pixeleinheit erzeugt.
  • Um die Polarisierung (und rasche permanente Schädigung) von LC-Materialien zu minimieren, die durch ein Gleichstrom-(DC)-Signal hervorgerufen wird, werden die Datenleitungen 120 häufig mit einem Wechselstrom-(AC)-Signal versorgt. Das heißt, in zwei aufeinanderfolgenden Bildblöcken werden Datensignale mit umgekehrter Polarität (d. h. Spannungen mit umgekehrter Polarität) der Pixeleinheit 130 zugeführt, so dass die Richtung des elektrischen Feldes zwischen der Pixelelektrode 132 und der Elektrode für gemeinsames Potential 133 in der Pixeleinheit 130 ebenfalls entsprechend umgedreht wird. Ein derartiger Prozess ist als ein Polaritätswechsel bekannt. Entsprechend der Polarität der Datensignale (d. h., der Spannungspolarität), die in einem Bildblock an den Pixeleinheiten 130 anliegen, kann der Polaritätswechsel auf vier unterschiedlichen Weisen eingerichtet werden: Blockinversion bzw. Blockwechsel, Spalteninversion bzw. Spaltenwechsel, Zeilen- oder Reiheninversion und Punktinversion bzw. Punktwechsel.
  • In einem vierfarbigen Anzeigepaneel weist ein Farbschichtsubstrat mehrere Farbeinheiten oder Farbbarrieren aus vier unterschiedlichen Farben, beispielsweise mehrere rote Farbbarrieren R, mehrere grüne Farbbarrieren G, mehrere blaue Farbbarrieren B und mehrere weiße Farbbarrieren W auf, die Eins-zu-Eins mehreren Pixeleinheiten entsprechen, um mehrere rote Pixeleinheiten R, mehrere grüne Pixeleinheiten G, mehrere blaue Pixeleinheiten B und mehrere weiße Pixeleinheiten W entsprechend zu bilden. Die mehreren Pixeleinheiten bilden ein RGBW-Pixeleinheitenarray.
  • 2a zeigt eine Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung eines ersten Bildblocks gemäß einem Punktinversionsansteuerverfahren. 2b zeigt Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilungen eines zweiten Bildblocks gemäß einem Punktinversionsansteuerverfahren. Wenn das RGBW-Pixeleinheitsarray durch das Punktinversionsansteuerverfahren angesteuert wird, haben in dem ersten Bildblock, wie in 2a gezeigt ist, die Spannungen, die an benachbarte Pixeleinheiten angelegt werden, eine umgekehrte Polarität. In dem zweiten Bildblock, wie in 2b gezeigt ist, haben die an benachbarte Pixeleinheit angelegte Spannungen ebenfalls eine zueinander umgekehrte Polarität.
  • Gemäß 2a-2b haben bei Vergleich des ersten Bildblocks und des zweiten Bildblocks die an eine gleiche Pixeleinheit angelegten Spannungen eine umgekehrte Polarität. Jedoch haben sowohl in dem ersten Bildblock als auch in dem zweiten Bildblock in einer Reihe aus Pixeleinheiten (d. h. eine Pixeleinheitenzeile) die Spannungen, die den Pixeleinheiten mit einer gleichen Farbe zugeleitet sind, weiterhin eine gleiche Polarität. Wie beispielsweise in 2a gezeigt ist, haben die Spannungen, die den roten Pixeleinheiten R in der oberen Pixeleinheitenzeile zugeleitet sind, jeweils positive Polarität (+), und die den roten Pixeleinheiten R in der unteren Pixeleinheitenzeile zugeleiteten Spannungen haben jeweils eine negative Polarität (-). In ähnlicher Weise haben, wie in 2b gezeigt ist, die den roten Pixeleinheiten R in der oberen Pixeleinheitenzeile zugeleiteten Spannungen jeweils negative Polarität (-) und die den roten Pixeleinheiten R in der unteren Pixeleinheitenzeile zugeleiteten Spannungen haben jeweils positive Polarität (+).
  • Wenn daher ein Einfarbenbild oder ein wahrnehmbares Einfarben-Bildelement angezeigt wird, kann die gleiche Spannungspolarität in den Pixeleinheiten mit einer gleichen Farbe in einer gleichen Pixeleinheitenzeile zu einem Bildflackern führen, was die Bildqualität beeinträchtigt. Wenn ferner ein reines rotes Farbbild oder ein wahrnehmbares rotes Farbbildelement angezeigt wird, kann die gleiche Spannungspolarität in den roten Pixeleinheiten in einer gleichen Pixeleinheitenzeile zu einem Bildflackern führen.
  • Das heißt, um eine Polarisation (und rasche permanente Schädigung) der LC-Materialien zu verhindern, haben die Spannungen, die an die Pixeleinheiten abwechselnder Bildblöcke angelegt werden, eine umgekehrte Polarität. Jedoch ist es sehr schwer, genau die gleiche Spannung an den Pixeleinheiten in beiden Polaritäten anzulegen, so dass die Helligkeit der Pixeleinheiten tendenziell zu einem gewissen Anteil ein Flackern aufweist. Wenn die an alle Pixeleinheiten angelegte Spannungspolarität gleichzeitig invertiert wird, dann wäre das Flackern höchst unerwünscht.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein verbessertes Anzeigepaneel bereit. Dadurch, dass die Spannungspolarität von zueinander naheliegenden Pixeleinheiten mit einer gleichen Farbe in einer gleichen Pixeleinheitenzeile so konfiguriert wird, dass sie von entgegengesetzter Phase ist, kann das Flackern über Bereiche von signifikanter Größe hinweg ausgelöscht werden. Auf diese Weise wird das Flackern für die meisten „natürlichen“ Bilder nicht wahrnehmbar.
  • 3a zeigt eine Querschnittsansicht eines anschaulichen Anzeigepaneels gemäß offenbarten Ausführungsformen. Wie in 3a gezeigt, kann das Anzeigepaneel ein erstes Substrat 210, ein zweites Substrat 220, das gegenüberliegend zu dem ersten Substrat 210 angeordnet ist, und ein Anzeigeelement 230 aufweisen, das zwischen dem ersten Substrat 210 und dem zweiten Substrat 220 angeordnet ist.
  • Das Anzeigeelement 230 kann eine beliebige Art eines Anzeigeelements sein, etwa ein Plasma-Anzeigeelement, ein Feldemissionsanzeigeelement, ein Flüssigkristallanzeige-(LCD)-Element, ein Anzeigeelement mit organischer lichtemittierender Diode (OLED), ein Anzeigeelement mit lichtemittierender Diode (LED), ein Anzeigeelement mit Quantenpunkten (QD) oder andere Arten von Anzeigeelementen. In einer Ausführungsform kann, wie in 3a gezeigt ist, das Anzeigeelement 230 ein Flüssigkristallanzeige-(LCD)-Element sein, d. h., eine Flüssigkristallschicht kann zwischen dem ersten Substrat 210 und dem zweiten Substrat 220 eingeschlossen sein, und das entsprechende Anzeigepaneel kann eine TFT-LCD sein.
  • 3b zeigt eine Draufsicht eines anschaulichen ersten Substrats in einem anschaulichen Anzeigepaneel entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen. Wie in 3b gezeigt ist, kann das erste Substrat 210 mehrere Abtastleitungen 211, mehrere Datenleitungen 212, die elektrisch zu den Abtastleitungen 211 isoliert sind, und mehrere Pixeleinheiten aufweisen. Die Abtastleitungen 211 können die Datenleitungen 212 schneiden oder diese queren, wodurch die mehreren Pixeleinheiten gebildet bzw. festgelegt werden, die in einem Array angeordnet sind, d. h., in einem Pixeleinheitenarray. Die Abtastleitungen 211 können sich in einer Zeilenrichtung des Pixeleinheitenarrays erstrecken, und die Datenleitungen 212 können sich einer Spaltenrichtung des Pixeleinheitenarrays erstrecken.
  • Die Pixeleinheiten können mehrere erste Pixeleinheiten A und mehrere zweite Pixeleinheiten D aufweisen. Die Pixeleinheit kann eine beliebige Pixel- oder Subpixel-Einheit in dem Anzeigepaneel zur Anzeige eines Bildes oder eines Bildelements sein. Insbesondere, wenn Datensignale mit gleicher Polarität (d. h., Spannungen mit gleicher Polarität) der ersten Pixeleinheit A und der zweiten Pixeleinheit D zugeführt werden, kann das elektrische Feld, das in der ersten Pixeleinheit A und in der zweiten Pixeleinheit D erzeugt wird, eine inverse oder entgegengesetzte Richtung haben.
  • In einer Ausführungsform kann jede Pixeleinheit einen Dünnschichttransistor (TFT), eine Pixelelektrode und eine Elektrode für gemeinsames Potential (in 3b nicht gezeichnet) enthalten. Jeder TFT kann eine Gate-Elektrode, die elektrisch mit der Abtastleitung 211 verbunden ist, eine Source-Elektrode, die elektrisch mit der Datenleitung 212 verbunden ist, und eine Drain-Elektrode, die elektrisch mit der Pixelelektrode verbunden ist, enthalten. Es können Abtastsignale den Abtastleitungen 211 zum Einschalten/Ausschalten der TFTs zugeleitet werden, und Datensignale können den Datenleitungen 212 zugeleitet werden, um eine gewisse Spannung an die Pixelelektroden anzulegen. Die relative Lage zwischen der Pixelelektrode und der Elektrode für gemeinsames Potential, die in der ersten Pixeleinheit A angeordnet sind, kann entgegengesetzt zu der relativen Lage zwischen der Pixelelektrode und der Elektrode für gemeinsames Potential, die in der zweiten Pixeleinheit D angeordnet sind, sein. Wenn daher Datensignale mit einer gleichen Polarität (d. h. Spannungen mit gleicher Polarität) an die erste Pixeleinheit A und die zweite Pixeleinheit D angelegt werden, haben das elektrische Feld, das in der ersten Pixeleinheit A erzeugt wird, und das elektrische Feld, das in der zweiten Pixeleinheit D erzeugt wird, eine invertierte oder entgegengesetzte Richtung.
  • Ferner kann das Anzeigepaneel mehrere erste Pixelgruppen 213 und mehrere zweite Pixelgruppen 214 aufweisen. Die erste Pixelgruppe 213 kann eine gleiche Anzahl der ersten Pixeleinheiten A und der zweiten Pixeleinheiten D aufweisen, und die zweite Pixelgruppe 214 kann ebenfalls eine gleiche Anzahl der ersten Pixeleinheiten A und der zweiten Pixeleinheiten D aufweisen. Insbesondere kann die Anordnung der ersten Pixeleinheiten A und der zweiten Pixeleinheiten D in der ersten Pixelgruppe 213 ein Spiegelbild der Anordnung der ersten Pixeleinheiten A und der zweiten Pixeleinheiten D in der zweiten Pixelgruppe 214 sein. Das heißt, die erste Pixelgruppe 213 kann ein Spiegelbild der zweiten Pixelgruppe 214 sein.
  • In einer Ausführungsform können die ersten Pixelgruppen 213 und die zweiten Pixelgruppen 214 abwechselnd in einer Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen 211 (d. h., in der Zeilenrichtung des Pixeleinheitenarrays) angeordnet sein. In einer weiteren Ausführungsform können die ersten Pixelgruppen 213 und die zweiten Pixelgruppen 214 abwechselnd in einer Erstreckungsrichtung der Datenleitungen 212 (d. h., in der Spaltenrichtung des Pixeleinheitenarrays) angeordnet sein. In einer weiteren Ausführungsform können die ersten Pixelgruppen 213 und die zweiten Pixelgruppen 214 abwechselnd sowohl in der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen 211 (d. h., in der Zeilenrichtung des Pixeleinheitenarrays) als auch in der Erstreckungsrichtung der Datenleitungen 212 (d. h., in der Spaltenrichtung des Pixeleinheitenarrays) angeordnet sein.
  • 4 zeigt eine Draufsicht eines anschaulichen zweiten Substrats in einem anschaulichen Anzeigepaneel entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen. Das zweite Substrat kann mehrere Farbeinheiten mit mehreren Farben aufweisen. In einer Ausführungsform, wie in 4 gezeigt ist, sind die ersten Farbeinheiten 221, mehrere zweite Farbeinheiten 222, mehrere dritte Farbeinheiten 223 und mehrere vierte Farbeinheiten 224, die den mehreren Pixeleinheiten entsprechen, in dem ersten Substrat angeordnet, wie in 3b gezeigt ist, um mehrere erste Farbpixeleinheiten, mehrere zweite Farbpixeleinheiten, mehrere dritte Farbpixeleinheiten und mehrere vierte Farbpixeleinheiten zu bilden.
  • Gemäß 3b und 4 können die mehreren Farbeinheiten in einen Array, d. h., einem Farbeinheitenarray, angeordnet sein, das den Pixeleinheitenarray in dem ersten Substrat entsprechen kann, das in 3a gezeigt ist. Das heißt, die Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen 211 kann ebenfalls entlang einer Zeilenrichtung des Farbeinheitenarrays verlaufen, und die Erstreckungsrichtung der Datenleitungen 212 kann ebenfalls entlang einer Spaltenrichtung des Farbeinheitenarrays verlaufen. Die ersten Farbeinheiten 221, die zweiten Farbeinheiten 222, die dritten Farbeinheiten 223 und die vierten Farbeinheiten 224 können abwechselnd entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen 211 angeordnet sein (d. h. in der Zeilenrichtung des Farbeinheitenarrays).
  • In einer Ausführungsform können die erste Farbeinheit 221, die zweite Farbeinheit 222, die dritte Farbeinheit 223 und die vierte Farbeinheit 224, die sequenziell entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen 211 (d. h. entlang der Zeilenrichtung des Farbeinheitenarrays) angeordnet sind, eine erste Farbgruppe 225 bilden. Mehrere erste Farbgruppen 225 können wiederholt entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen 211 (d. h., entlang der Zeilenrichtung des Farbeinheitenarrays) angeordnet sein.
  • Andererseits können die dritte Farbeinheit 223, die vierte Farbeinheit 224, die erste Farbeinheit 221 und die zweite Farbeinheit 222, die sequenziell entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen 211 (d. h. in der Zeilenrichtung des Farbeinheitenarrays) angeordnet sind, eine vierte Farbgruppe 228 bilden. Mehrere vierte Farbgruppen 228 können wiederholt entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen 211 (d. h., in der Zeilenrichtung des Farbeinheitenarrays) angeordnet sein. Die ersten Farbgruppen 225 und die vierten Farbgruppen 228 können entlang der Erstreckungsrichtung der Datenleitungen 212 (d. h. in der Spaltenrichtung des Farbeinheitenarrays) abwechselnd angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform können entlang der Erstreckungsrichtung der Datenleitungen 212 (d. h., in der Zeilenrichtung des Farbeinheitenarrays) die erste Farbeinheit 211 und die zweite Farbeinheit 222 in einer Reihe der Farbeinheiten (d. h., einer Farbeinheitenzeile) sowie die dritte Farbeinheit 223 und die vierte Farbeinheit 224 in der nächsten Farbeinheitenzeile eine zweite Farbgruppe 226 bilden. Es können mehrere zweite Farbgruppen 226 wiederholt entlang der Erstreckungsrichtung der Datenleitungen 212 (d. h. in der Spaltenrichtung des Farbeinheitenarrays) angeordnet sein.
  • Andererseits können entlang der Erstreckungsrichtung der Datenleitungen 212 (d. h., in der Zeilenrichtung des Farbeinheitenarrays) die dritte Einheit 223 und die vierte Farbeinheit 224 in einer Farbeinheitenzeile sowie die erste Farbeinheit 211 und die zweite Farbeinheit 222 in der nächsten Farbeinheitenzeile eine dritte Farbgruppe 227 bilden. Es können mehrere dritte Farbgruppen 227 wiederholt entlang der Erstreckungsrichtung der Datenleitungen 212 (d.h., in der Spaltenrichtung des Farbeinheitenarrays angeordnet sein. Die zweiten Farbgruppen 226 und die dritten Farbgruppen 227 können entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen 211 (d. h., in der Zeilenrichtung des Farbeinheitenarrays) abwechselnd angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform können, wie in 4 gezeigt ist, entsprechend die erste Farbeinheit 221, die zweiten Farbeinheiten 222, die dritten Farbeinheiten 223 und die vierten Farbeinheiten 224 rote Farbeinheiten R, grüne Farbeinheiten G, blaue Farbeinheiten B und weiße Farbeinheiten W sein. In einer weiteren Ausführungsform können die ersten Farbeinheiten 221, die zweiten Farbeinheiten 222, die dritten Farbeinheiten 223 und die vierten Farbeinheiten 224 entsprechend rote Farbeinheiten R, grüne Farbeinheiten G, blaue Farbeinheiten B und orange Farbeinheiten O sein. In einer weiteren Ausführungsform können die ersten Farbeinheiten 221, die zweiten Farbeinheiten 222, die dritten Farbeinheiten 223 und die vierten Farbeinheiten 224 entsprechend rote Farbeinheiten R, grüne Farbeinheiten G, blaue Farbeinheiten B und gelbe Farbeinheiten Y sein.
  • Gemäß 3a und 4 kann eine Rückseitenlichtquelle unter dem ersten Substrat 210 angeordnet sein, und Rückseitenlicht, das von der Rückseitenlichtquelle ausgesendet wird, kann sich zu dem ersten Substrat 210 ausbreiten. Durch Steuerung der Größe und der Richtung des elektrischen Feldes innerhalb der ersten Pixeleinheiten A und/oder der zweiten Pixeleinheiten D kann die Umorientierung der entsprechenden LC-Moleküle gesteuert werden und auf diese Weise kann die Durchlässigkeit für das Rückseitenlicht der jeweiligen Pixeleinheiten moduliert werden.
  • Sobald das Rückseitenlicht durch die Pixeleinheiten durchtritt, können die entsprechenden Farbeinheiten die jeweiligen Farben anzeigen, d. h., die ersten Pixeleinheiten A und/oder die zweiten Pixeleinheiten D können die jeweiligen Farben anzeigen. Daher kann jede Pixeleinheit die Farbanzeige mindestens einer Farbeinheit steuern, d. h., die Projektion jedes Pixelelements auf das erste Substrat 210 kann mit der Projektion mindestens einer Farbeinheit auf das erste Substrat 210 überlappen.
  • In den offenbarten Ausführungsformen können gemäß 3b und 4 die mehreren Pixeleinheiten in dem ersten Substrat eine Eins-zu-Eins-Entsprechung zu den mehreren Farbeinheiten in dem zweiten Substrat haben. Das heißt, die roten Farbeinheiten R, grünen Farbeinheiten G, blauen Farbeinheiten B und weißen Farbeinheiten W können eine Eins-zu-Eins-Entsprechung zu den mehreren Pixeleinheiten haben, um mehrere rote Pixeleinheiten R, mehrere grüne Pixeleinheiten G, mehrere blaue Pixeleinheiten B und mehrere weiße Pixeleinheiten W zu bilden.
  • Ferner kann in dem zweiten Substrat 220 entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (d. h., in der Zeilenrichtung des Farbeinheitenarrays) die Anzahl der Farbeinheiten ein positives ganzzahliges Vielfaches von 4 sein. Wenn daher in dem ersten Substrat 210 die ersten Pixelgruppen 213 und die zweiten Pixelgruppen 214 abwechselnd entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen angeordnet sind, kann die Gesamtzahl der ersten Pixeleinheiten A und der zweiten Pixeleinheiten D in jeder ersten Pixelgruppe 213 als ein positives ganzzahliges Vielfaches von 4 gestaltet sein, und indessen kann die Gesamtzahl der ersten Pixeleinheiten A und der zweiten Pixeleinheiten D in jeder zweiten Pixelgruppe 214 als ein positives ganzzahliges Vielfaches von 4 festgelegt sein.
  • Da das zweite Substrat 220 Farbeinheiten mit vier unterschiedlichen Farben enthält und jeweils vier Farbeinheiten unterschiedlicher Farbe eine Farbgruppe bilden können (d. h., die Farbgruppe 225, 226, 227, 228) können die Gesamtzahl der Pixeleinheiten (d. h. die Gesamtzahl der ersten Pixeleinheiten A und der zweiten Pixeleinheiten D), die in jeder ersten Pixelgruppe 213 enthalten sind, und die Gesamtzahl der Pixeleinheiten (d. h. die Gesamtzahl der ersten Pixeleinheiten A und der zweiten Pixeleinheiten D), die in jeder zweiten Pixelgruppe 214 enthalten sind, als ein positives ganzzahliges Vielfaches von 4 ausgewählt sein.
  • In den offenbarten Ausführungsformen können die Gesamtzahl der ersten Pixeleinheiten A und der zweiten Pixeleinheiten D in jeder ersten Pixelgruppe 213 und die Gesamtzahl der ersten Pixeleinheiten A und der zweiten Pixeleinheiten D in jeder zweiten Pixelgruppe 214 jeweils als 4 ausgewählt sein, was lediglich anschaulichen Zwecken dient und nicht die Absicht hat, den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung zu beschränken.
  • Ferner können entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen 211 (d. h., in der Zeilenrichtung des Pixeleinheitenarrays) die ersten Pixeleinheiten A und die zweiten Pixeleinheiten D in den ersten Pixelgruppen 213 und den zweiten Pixelgruppen 214 so gestaltet sein, dass sie diverse Anordnungen haben. In einer Ausführungsform können die ersten Pixeleinheiten A und die zweiten Pixeleinheiten D in jeder ersten Pixelgruppe 213 und jeder zweiten Pixelgruppe 214 entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen 211 abwechselnd angeordnet sein. In einer weiteren Ausführungsform können jeweils zwei Pixeleinheiten A und jeweils zwei Pixeleinheiten D in jeder ersten Pixelgruppe 213 und jeder zweiten Pixelgruppe 214 entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen 211 abwechselnd angeordnet sein.
  • 5a zeigt ein anschauliches Layout einer Pixeleinheit in einem anschaulichen ersten Substrat entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen. Wie in 5a gezeigt ist, kann jede erste Pixelgruppe 213 zwei erste Pixeleinheiten A und zwei zweite Pixeleinheiten D aufweisen, und jede zweite Pixelgruppe 214 kann ebenfalls zwei erste Pixeleinheiten A und zwei zweite Pixeleinheiten D aufweisen. Die ersten Pixeleinheiten A und die zweiten Pixeleinheiten D in jeder ersten Pixelgruppe 213 und jeder zweiten Pixelgruppe 214 können entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen 211 (d. h., in der Zeilenrichtung der Pixeleinheitenzeile) abwechselnd angeordnet sein.
  • Gemäß 4 können entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (d. h., in der Zeilenrichtung des Farbeinheitenarrays) die sequenziell angeordnete rote Farbeinheit R, grüne Farbeinheit G, blaue Farbeinheit B und weiße Farbeinheit B die erste Farbgruppe 225 bilden, und mehrere erste Farbgruppen 225 können wiederholt angeordnet sein. Andererseits können entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (d. h., in der Zeilenrichtung des Farbeinheitenarrays) die sequenziell angeordnete blaue Farbeinheit D, weiße Farbeinheit W, rote Farbeinheit R und grüne Farbeinheit G die vierte Farbgruppe 228 bilden, und mehrere vierte Farbgruppen 228 können wiederholt angeordnet sein. Des Weiteren können die ersten Farbgruppen 225 und die vierten Farbgruppen 228 abwechselnd entlang der Erstreckungsrichtung der Datenleitungen (d. h., in der Spaltenrichtung des Farbeinheitenarrays) angeordnet sein.
  • Gemäß 4 und 5a können in der Farbeinheitenzeile (in der Richtung von oben nach unten der 4) entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (d. h., in der Zeilenrichtung des Farbeinheitenarrays) die ungeradzahligen ersten Farbgruppen 225 in dem zweiten Substrat (beispielsweise bei Zählung ausgehend von der linken Grenze des zweiten Substrats), die in 4 gezeigt sind, den ersten Pixelgruppen 213 in dem ersten Substrat entsprechen, das in 5a gezeigt ist, und die geradzahligen ersten Farbgruppen 225 in dem zweiten Substrat (beispielsweise von der äußersten linken Grenze des zweiten Substrats aus gezählt), das in 4 gezeigt ist, können den zweiten Pixelgruppen 214 in dem ersten Substrat entsprechen, das in 5a gezeigt ist.
  • Ferner können in der zweiten Farbeinheitenzeile (in der Richtung von oben nach unten der 4) entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (d. h., in der Zeilenrichtung des Farbeinheitenarrays) die ungeradzahligen vierten Farbgruppen 228 in dem zweiten Substrat (beispielsweise von der linken Grenze des zweiten Substrats aus gezählt), das in 4 gezeigt ist, den zweiten Pixelgruppen 214 in dem ersten Substrat entsprechen, das in 5a gezeigt ist, und die geradzahligen vierten Farbgruppen 228 in dem zweiten Substrat (beispielsweise von der linken Grenze des zweiten Substrats aus gezählt), das in 4 gezeigt ist, können den ersten Pixelgruppen 213 in dem ersten Substrat entsprechen, das in 5a gezeigt ist.
  • Es sollte beachtet werden, dass 5a lediglich die Anordnung der ersten Pixelgruppen 213 und der zweiten Pixelgruppen 214 in der Pixeleinheitenzeile und der zweiten Pixeleinheitenzeile (in einer Richtung von oben nach unten der 5a) zeigt, auf die sich die Anordnung der ersten Pixelgruppen 213 und der zweiten Pixelgruppe 214 in der nachfolgenden Pixeleinheitenzeilen bezieht.
  • Ferner können in einer Ausführungsform, wie in 5a gezeigt ist, die Anordnung der ersten Pixelgruppen 213 und der zweiten Pixelgruppen 214 in der ersten Pixeleinheitenzeile und die Anordnung der ersten Pixelgruppen 213 und der zweiten Pixelgruppen 214 in der zweiten Pixeleinheitenzeile unterschiedlich sein. Beispielsweise können die ersten Pixelgruppen 213 und die zweiten Pixelgruppen 214 entlang der Spaltenrichtung des Pixeleinheitenarrays abwechselnd angeordnet sein.
  • In gewissen Ausführungsformen können die Anordnung der ersten Pixelgruppen 213 und der zweiten Pixelgruppen 214 in der ersten Pixeleinheitenzeile und die Anordnung der ersten Pixelgruppen 213 und der zweiten Pixelgruppen 214 in der zweiten Pixeleinheitenzeile gleich sein. Das heißt, die Anordnung der ersten Pixelgruppen 213 und der zweiten Pixelgruppen 214 in jeder Pixeleinheitenzeile ist gegebenenfalls identisch.
  • Das in 3a gezeigte Anzeigepaneel kann ferner mehrere Source-ElektrodenAnsteuereinheiten aufweisen, die mit den Datenleitungen verbunden sind, wodurch Datensignale für die Spalteninversion oder Blockinversion in die Datenleitungen eingespeist werden. In den offenbarten Ausführungsformen können Kleinleistungsdatensignale für die Spalteninversion oder Blockinversion bereitgestellt werden, um das Anzeigepaneel anzusteuern, die nur für anschauliche Zwecke dienen und nicht beabsichtigen, den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung einzuschränken. In einer weiteren Ausführungsform können Datensignale für die Zeilen-(oder Reihen-Inversion bereitgestellt werden, um das Anzeigepaneel anzusteuern. In einer weiteren Ausführungsform können Datensignale für die Punktinversion bereitgestellt werden, um das Anzeigepaneel anzusteuern.
  • In den offenbarten Ausführungsformen kann die positive Polarität (+) eine Richtung des elektrischen Feldes von oben nach unten bezeichnen, und die negative Polarität (-) kann die Richtung des elektrischen Feldes von unten nach oben bezeichnen. Jedoch kann durch die Spannungsdifferenz zwischen den Pixelelektroden und den Elektroden für gemeinsames Potential festgelegt werden, ob die Richtung des elektrischen Feldes von den Pixelelektroden zu den Elektroden für gemeinsames Potential oder von den Elektroden für gemeinsames Potential zu den Pixelelektroden zeigt.
  • Das Datensignal mit positiver Polarität kann die Spannung angeben, die dem Datensignal entspricht, und größer ist als die Spannung, die an die Elektrode für gemeinsames Potential angelegt ist, d. h., die Spannung, die an die Pixelelektrode angelegt ist, kann größer sein als die an die Elektrode für gemeinsames Potential angelegte Spannung. Das Datensignal mit negativer Polarität kann die Spannung angeben, die dem Datensignal entspricht, das kleiner ist als die Spannung, die an die Elektrode für gemeinsames Potential angelegt ist, d. h. die Spannung, die an die Pixelelektrode angelegt ist, kann kleiner sein als die an die Elektrode für gemeinsames Potential angelegte Spannung.
  • In einer Ausführungsform kann das Anzeigepaneel durch das Blockinversionsansteuerverfahren angesteuert werden. Wenn gemäß 5a die Source-Elektrodenansteuerungseinheiten erste Bildblockdatensignale mit der positiven Polarität (+) allen Datenleitungen zuleiten, können die ersten Pixeleinheiten A die positive Polarität (+) haben, während die mit einer gleichen Datenleitung verbundenen zweiten Pixeleinheiten D die negative Polarität (-) haben, da die relative Lage der Pixelelektrode zu der Elektrode für gemeinsames Potential in den ersten Pixeleinheiten A und in den zweiten Pixeleinheiten D entsprechend invers ist.
  • Die entsprechende Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung kann mit Bezug zu 5b betrachtet werden. 5b zeigt eine Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung eines ersten Bildblocks gemäß einem Blockinversionsansteuerverfahren für ein anschauliches Anzeigepaneel mit einem anschaulichen Layout einer Pixeleinheit in 5a entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen. Wie in 5b gezeigt ist, können die Spannungen, die den benachbarten Farbpixeleinheiten mit einer gleichen Farbe in einer gleichen Pixeleinheitenzeile zugleitet sind, umgekehrte Polarität haben.
  • Beispielsweise kann in der oberen Zeile die rote Pixeleinheit R, die der in 5a gezeigten ersten Pixeleinheit A entspricht, die positive Polarität (+) haben, während die nächste rote Pixeleinheit R, die der in 5a gezeigten zweiten Pixeleinheit D entspricht, die negative Polarität (-) hat. In der unteren Zeile kann die rote Pixeleinheit R, die der in 5a gezeigten ersten Pixeleinheit A entspricht, die negative Polarität (-) haben, während die nächste rote Pixeleinheit R, die der in 5a gezeigten zweiten Pixeleinheit D entspricht, die positive Polarität (+) haben kann.
  • Wenn gemäß 5a in dem Anzeigepaneel, das durch das Blockinversionsansteuerverfahren angesteuert ist, die Source-Elektrodenansteuereinheiten zweite Bildblockdatensignale mit der negativen Polarität (-) allen Datenleitungen zuführen, können die ersten Pixeleinheiten A die negative Polarität (-) haben, während die zweiten Pixeleinheiten D, die mit einer gleichen Datenleitung verbunden sind, die positive Polarität (+) haben können, da die relativen Lagen der Pixelelektrode und der Elektrode für gemeinsames Potential in den ersten Pixeleinheiten A und in den zweiten Pixeleinheiten D invertiert bzw. vertauscht sind.
  • Es sei auf die entsprechende Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung der 5c verwiesen. 5c zeigt eine Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung eines zweiten Bildblocks gemäß einem Blockinversionsansteuerverfahren für ein anschauliches Anzeigepaneel mit einem anschaulichen Layout einer Pixeleinheit der 5a entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen. Wie in 5c gezeigt ist, können die Spannungen, die den benachbarten Farbpixeleinheiten mit einer gleichen Farbe in einer gleichen Pixeleinheitenzeile zugeleitet sind, umgekehrte Polarität haben.
  • Beispielsweise kann in der oberen Zeile die rote Pixeleinheit R, die der in 5a gezeigten ersten Pixeleinheit A entspricht, die negative Polarität (-) haben, während die nächste rote Pixeleinheit R, die der in 5a gezeigten zweiten Pixeleinheit D entspricht, die positive Polarität (+) haben kann. In der unteren Zeile kann die rote Pixeleinheit R, die der in 5a gezeigten ersten Pixeleinheit A entspricht, die positive Polarität (+) haben, während die nächste rote Pixeleinheit R, die der in 5a gezeigten zweiten Pixeleinheit D entspricht, die negative Polarität (-) haben kann. Ferner können in dem ersten Bildblock und in dem zweiten Bildblock die Spannungen, die gleichen Pixeleinheiten zugeleitet sind, eine vertauschte Polarität haben.
  • Daher können von dem ersten Bildblock bis zu dem zweiten Bildblock die benachbarten Farbpixeleinheiten mit der gleichen Farbe in einer gleichen Farbeinheitenzeile den Pixeleinheiten mit der umgekehrten Polarität entsprechen, und die Farbeinheiten mit der gleichen Farbe in einer gleichen Farbeinheitenzeile können einer gleichen Anzahl an Pixeleinheiten mit positiver Polarität und Pixeleinheiten mit negativer Polarität entsprechen. Wie beispielsweise in 5b gezeigt ist, können die roten Farbeinheiten in der oberen Farbeinheitenzeile einer gleichen Anzahl von Pixeleinheiten mit positiver Polarität und Pixeleinheiten mit negativer Polarität entsprechen, d. h., einer Pixeleinheit mit positiver Polarität und einer Pixeleinheit mit negativer Polarität. In ähnlicher Weise können die roten Farbeinheiten in der unteren roten Farbeinheitenzeile einer gleichen Anzahl an Pixeleinheiten mit positiver Polarität und Pixeleinheiten mit negativer Polarität entsprechen, d. h. einer Pixeleinheit mit positiver Polarität und einer Pixeleinheit mit negativer Polarität.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Anzeigepaneel durch das Spalteninversionsansteuerverfahren angesteuert werden. Wenn gemäß 5a die Source-Elektrodenansteuereinheiten die Datensignale des ersten Bildblocks allen Datenleitungen zuführen, können die Datensignale mit positiver Polarität (+) den ungeradzahligen Datenleitungen (beispielsweise von der linken Grenze des ersten Substrat aus gezählt) zugeführt werden, und die Datensignale mit negativer Polarität (-) können den geradzahligen Datenleitungen (beispielsweise von der linken Grenze des ersten Substrats aus gezählt) zugeführt werden. Somit können die ersten Pixeleinheiten A, die mit der ungeradzahligen Datenleitung verbunden sind, die positive Polarität haben, während die zweiten Pixeleinheiten D, die mit der gleichen ungeradzahligen Datenleitung verbunden sind, die negative Polarität haben können. Die ersten Pixeleinheiten A, die mit der geradzahligen Datenleitung verbunden sind, können die negative Polarität haben, während die zweiten Pixeleinheiten D, die mit einer gleichen geradzahligen Datenleitung verbunden sind, die positive Polarität haben können.
  • Die entsprechende Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung kann der 5d entsprechen. 5d zeigt eine Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung eines ersten Bildblocks gemäß einem Spalteninversionsansteuerverfahren für ein anschauliches Anzeigepaneel mit einem anschaulichen Layout für eine Pixeleinheit in 5a entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen. Wie in 5d gezeigt ist, können die Spannungen, die benachbarten Pixeleinheiten mit einer gleichen Farbe in einer gleichen Pixeleinheitenzeile zugeleitet sind, umgekehrte Polarität haben.
  • Beispielsweise kann in der oberen Zeile die rote Pixeleinheit R, die der in 5a gezeigten ersten Pixeleinheit A entspricht, die positive Polarität (+) haben, während die nächste rote Pixeleinheit R, die der in 5a gezeigten zweiten Pixeleinheit D entspricht, die negative Polarität (-) haben kann. In der unteren Zeile kann die rote Pixeleinheit R, die der in 5a gezeigten ersten Pixeleinheit A entspricht, die negative Polarität (-) haben, während die nächste rote Pixeleinheit R, die der in 5a gezeigten zweiten Pixeleinheit D entspricht, die positive Polarität (+) haben kann.
  • Wenn gemäß 5a in dem Anzeigepaneel, das durch das Spalteninversionsansteuerverfahren angesteuert ist, die Source-Elektrodenansteuereinheiten die Datensignale des zweiten Bildblocks allen Datenleitungen zuführen, können die Datensignale mit positiver Polarität (+) den geradzahligen Datenleitungen zugeführt werden, und die Datensignale mit negativer Polarität (-) können den ungeradzahligen Datenleitungen zugeführt werden. Daher können alle Pixeleinheiten in dem zweiten Bildblock eine umgekehrte Polarität im Vergleich zu den Pixeleinheiten in den ersten Bildblock haben. Das heißt, die mit der ungeradzahligen Datenleitung verbundenen ersten Pixeleinheiten A können die negative Polarität haben, während die zweiten Pixeleinheiten D, die mit einer gleichen ungeradzahligen Datenleitung verbunden sind, die positive Polarität haben können. Die mit der geradzahligen Datenleitung verbundenen ersten Pixeleinheiten A können die positive Polarität haben, während die zweiten Pixeleinheiten D, die mit einer gleichen geradzahligen Datenleitung verbunden sind, die negative Polarität haben können.
  • Die entsprechende Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung kann der 5e entsprechen. 5e zeigt eine Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung eines zweiten Bildblocks gemäß einem Spalteninversionsansteuerverfahren für ein anschauliches Anzeigepaneel mit einem anschaulichen Layout für eine Pixeleinheit in 5a entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen. Wie in 5e gezeigt ist, können die Spannungen, die den benachbarten Farbpixeleinheiten mit einer gleichen Farbe in einer gleichen Pixeleinheitenzeile zugeleitet sind, eine umgekehrte Polarität haben.
  • Beispielsweise kann in der oberen Zeile die rote Pixeleinheit R, die der in 5a gezeigten ersten Pixeleinheit A entspricht, die negative Polarität (-) haben, während die nächste rote Pixeleinheit R, die der in 5a gezeigten zweiten Pixeleinheit D entspricht, die positive Polarität (+) haben kann. In der unteren Zeile kann die rote Pixeleinheit R, die der in 5a gezeigten ersten Pixeleinheit A entspricht, die positive Polarität (+) haben, während die nächste rote Pixeleinheit R, die der in 5a gezeigten zweiten Pixeleinheit D entspricht, die negative Polarität (-) haben kann. Ferner kann die Spannung, die der gleichen Pixeleinheit zugeleitet wird, eine umgekehrte Polarität haben.
  • Ferner können aus dem ersten Bildblock bis zu dem zweiten Bildblock die benachbarten Farbeinheiten mit der gleichen Farbe in einer gleichen Farbeinheitenzeile den Pixeleinheiten mit der umgekehrten Polarität entsprechen, und die Farbeinheit mit der gleichen Farbe in einer gleichen Farbeinheitenzeile können einer gleichen Anzahl von Pixeleinheiten mit positiver Polarität und Pixeleinheiten mit negativer Polarität entsprechen. Wie beispielsweise in 5d gezeigt ist, können die roten Farbeinheiten in der oberen Farbeinheitenzeile einer gleichen Anzahl von Pixeleinheiten mit positiver Polarität und Pixeleinheiten mit negativer Polarität entsprechen, d. h., einer Pixeleinheit mit positiver Polarität und einer Pixeleinheit mit negativer Polarität. In ähnlicher Weise können die roten Farbeinheiten in der unteren Farbeinheitenzeile einer gleichen Anzahl an Pixeleinheiten mit positiver Polarität und Pixeleinheiten mit negativer Polarität, d. h., einer Pixeleinheit mit positiver Polarität und einer Pixeleinheit mit negativer Polarität, entsprechen.
  • 6a zeigt ein weiteres anschauliches Layout für eine Pixeleinheit in einem anschaulichen ersten Substrat entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen. Wie in 6a gezeigt ist, kann jede erste Pixelgruppe 213 zwei erste Pixeleinheiten A und zwei zweite Pixeleinheiten D aufweisen, und jede zweite Pixelgruppe 214 kann ebenfalls zwei erste Pixeleinheiten A und zwei zweite Pixeleinheiten D aufweisen. In jeder ersten Pixelgruppe 213 und jeder zweiten Pixelgruppe 214 können entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen 211 (d. h., in der Zeilenrichtung der Pixeleinheitenzeile) jeweils zwei erste Pixeleinheiten A und jeweils zwei zweite Pixeleinheiten D abwechselnd angeordnet sein.
  • Gemäß 4 kann in der ersten Farbeinheitenzeile (in einer Richtung von oben nach unten der 4) entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen 211 (beispielsweise, die Zeilenrichtung der Farbeinheitenzeile) die ungeradzahligen ersten Farbgruppen 225 in dem zweiten Substrat (wenn von der linken Grenze des zweiten Substrats aus gezählt wird), das in 4 gezeigt ist, den ersten Pixelgruppen 213 in dem ersten Substrat, das in 6a gezeigt ist, entsprechen, und die geradzahligen ersten Farbgruppen 225 (bei Zählung von der linken Grenze des zweiten Substrats aus), die in 4 gezeigt sind, in dem zweiten Substrat können den zweiten Pixelgruppen 214 in dem ersten Substrat, das in 6a gezeigt ist, entsprechen.
  • Ferner können in der zweiten Farbeinheitenzeile (in der Richtung von oben nach unten der 4) entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen 211 (beispielsweise die Zeilenrichtung der Farbeinheitenzeile, die ungeradzahligen vierten Farbgruppen 228 in dem zweiten Substrat (bei Zählung von der linken Grenze des zweiten Substrats aus), das in 4 gezeigt ist, den zweiten Pixelgruppen 214 in dem ersten Substrat entsprechen, das in 6a gezeigt ist, und die geradzahligen vierten Farbgruppen 228 in dem zweiten Substrat (wenn von der linken Grenze des zweiten Substrats aus gezählt wird), das in 4 gezeigt ist, kann den ersten Pixelgruppen 213 in dem ersten Substrat, das in 6a gezeigt ist, entsprechen.
  • Es sollte beachtet werden, dass 6a lediglich die Anordnung der ersten Pixelgruppen 213 und der zweiten Pixelgruppen 214 in der ersten Pixeleinheitenzeile und der zweiten Pixeleinheitenzeile zeigt, auf die sich die Anordnung der ersten Pixelgruppen 213 und der zweiten Pixelgruppen 214 der nachfolgenden Pixeleinheitenzeilen beziehen kann. Ferner können sich in den offenbarten Ausführungsformen die Anordnung der ersten Pixelgruppen 213 und der zweiten Pixelgruppen 214 in der ersten Pixeleinheitenzeile und die Anordnung der ersten Pixelgruppen 213 und der zweiten Pixelgruppen 214 in der zweiten Pixeleinheit unterschiedlich sein. Beispielsweise können die ersten Pixelgruppen 213 und die zweiten Pixelgruppen 214 abwechselnd entlang der Erstreckungsrichtung der Datenleitungen 212 angeordnet werden.
  • In gewissen Ausführungsformen können die Anordnung der ersten Pixelgruppen 213 und der zweiten Pixelgruppen 214 in der ersten Pixeleinheitenzeile und die Anordnung der ersten Pixelgruppen 213 und der zweiten Pixelgruppen 214 in der zweiten Pixeleinheit gleich sein. Das heißt, die ersten Pixelgruppen 213 und die zweiten Pixelgruppen 214 sind gegebenenfalls nicht abwechselnd entlang der Erstreckungsrichtung der Datenleitungen 212 angeordnet.
  • In einer Ausführungsform kann das Anzeigepaneel durch das Spalteninversionsansteuerverfahren angesteuert werden. Wenn gemäß 6a die Source-Elektrodenansteuereinheiten die Datensignale des ersten Bildblocks allen Datenleitungen zuführen, können die Datensignale mit positiver Polarität (+) den ungeradzahligen Datenleitungen (beispielsweise bei Zählung von der linken Grenze des ersten Substrats aus) zugeführt werden, und die Datensignale mit negativer Polarität (-) können den geradzahligen Datenleitungen (beispielsweise bei Zählung von der linken Grenze des ersten Substrats aus) zugeführt werden. Daher können die ersten Pixeleinheiten A, die mit der ungeradzahligen Datenleitung verbunden sind, die positive Polarität haben, während die zweiten Pixeleinheiten D, die mit einer gleichen ungeradzahligen Datenleitung verbunden sind, die negative Polarität haben können. Die ersten Pixeleinheiten A, die mit der geradzahligen Datenleitung verbunden sind, können die negative Polarität aufweisen, während die zweiten Pixeleinheiten D, die mit einer gleichen geradzahligen Datenleitung verbunden sind, die positive Polarität haben können.
  • Die entsprechende Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung kann der 6b entsprechen. 6b zeigt eine Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung eines ersten Bildblocks gemäß einem Spalteninversionsansteuerverfahren für ein anschauliches Anzeigepaneel mit einem weiteren anschaulichen Layout für eine Pixeleinheit der 6a entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen. Wie in 6b gezeigt ist, können die Spannungen, die den benachbarten Farbpixeleinheiten mit einer gleichen Farbe in einer gleichen Pixeleinheitenzeile zugeleitet sind, eine umgekehrte Polarität haben.
  • Beispielsweise kann in der oberen Zeile die rote Pixeleinheit R, die der in 6a gezeigten ersten Pixeleinheit A entspricht, die positive Polarität (+) haben, während die nächste rote Pixeleinheit R, die der in 6a gezeigten zweiten Pixeleinheit D entspricht, die negative Polarität (-) haben kann. In der unteren Zeile kann die rote Pixeleinheit R, die der in 5a gezeigten ersten Pixeleinheit A entspricht, die positive Polarität (+) haben, während die nächste rote Pixeleinheit R, die der in 6a gezeigten zweiten Pixeleinheit D entspricht, die negative Polarität (-) haben kann.
  • In dem Anzeigepaneel, das durch das Spalteninversionsansteuerverfahren angesteuert ist, können gemäß 6a, wenn die Source-Elektrodenansteuereinheiten die Datensignale des zweiten Bildblocks allen Datenleitungen zuführen, die Datensignale mit positiver Polarität (+) den geradzahligen Datenleitungen zugeführt werden und die Datensignale mit negativer Polarität (-) können den ungeradzahligen Datenleitungen zugeführt werden. Daher können alle Pixeleinheiten in dem zweiten Bildblock eine umgekehrte Polarität im Vergleich zu den Pixeleinheiten in den ersten Bildblock haben. Das heißt, die mit der ungeradzahligen Datenleitung verbundenen ersten Pixeleinheiten A können die negative Polarität haben, während die mit einer gleichen ungeradzahligen Datenleitung verbundenen zweiten Pixeleinheiten D die positive Polarität haben können. Die ersten Pixeleinheiten A, die mit der geradzahligen Datenleitung verbunden sind, können die positive Polarität haben, während die zweiten Pixeleinheiten D, die mit einer gleichen geradzahligen Datenleitung verbunden sind, die negative Polarität haben können.
  • Die entsprechende Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung kann der 6c entsprechen. 6c zeigt eine Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung eines zweiten Bildblocks gemäß einem Spalteninversionsansteuerverfahren für ein anschauliches Anzeigepaneel mit einem anschaulichen Layout für eine Pixeleinheit der 6a entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen. Wie in 6c gezeigt ist, können die Spannungen, die den benachbarten Farbpixeleinheiten mit einer gleichen Farbe in einer gleichen Pixeleinheitenzeile zugeleitet sind, umgekehrte Polarität haben.
  • Beispielsweise kann in der oberen Zeile die rote Pixeleinheit R, die der in 6a gezeigten ersten Pixeleinheit A entspricht, die negative Polarität (-) haben, während die nächste rote Pixeleinheit R, die der in 6a gezeigten zweiten Pixeleinheit D entspricht, die positive Polarität (+) haben kann. In der unteren Zeile kann die rote Pixeleinheit R, die der in 6a gezeigten ersten Pixeleinheit A entspricht, die negative Polarität (-) haben, während die nächste rote Pixeleinheit R, die der in 6a gezeigten zweiten Pixeleinheit D entspricht, die positive Polarität (+) haben kann. Ferner kann die Spannung, die der gleichen Pixeleinheit zugeleitet ist, eine umgekehrte Polarität haben.
  • Somit können von dem ersten Bildblock bis zu dem zweiten Bildblock die benachbarten Farbeinheiten mit der gleichen Farbe in einer gleichen Farbeinheitenzeile den Pixeleinheiten mit der umgekehrten Polarität entsprechen, und die Farbeinheiten mit der gleichen Farbe in einer gleichen Farbeinheitenzeile können einer gleichen Anzahl von Pixeleinheiten mit positiver Polarität und Pixeleinheiten mit negativer Polarität entsprechen. Wie beispielsweise in 6b gezeigt ist, können die roten Farbeinheiten in der oberen Farbeinheitenriehe einer gleichen Anzahl an Pixeleinheiten mit positiver Polarität und Pixeleinheiten mit negativer Polarität, d. h. einer Pixeleinheit mit positiver Polarität und einer Pixeleinheit mit negativer Polarität, entsprechen. In ähnlicher Weise können die roten Farbeinheiten in der unteren Farbeinheitenzeile einer gleichen Anzahl an Pixeleinheiten mit positiver Polarität und Pixeleinheiten mit negativer Polarität, d. h., einer Pixeleinheit mit positiver Polarität und einer Pixeleinheit mit negativer Polarität, entsprechen.
  • In ähnlicher Weise kann auch die Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung gemäß einem Blockinversionsansteuerverfahren dargestellt werden. In einer weiteren Ausführungsform kann das Anzeigepaneel durch das Blockinversionsansteuerverfahren angesteuert werden. Wenn gemäß 6a die Source-Elektrodenansteuereinheiten allen Datenleitungen die Datensignale des ersten Bildblocks mit der positiven Polarität (+)zuführen, können die ersten Pixeleinheiten A die positive Polarität (+) haben, während die zweiten Pixeleinheiten D, die mit einer Datenleitung verbunden sind, die negative Polarität (-) haben können, da die relativen Lagen der Pixelelektrode und der Elektrode für gemeinsames Potential in den ersten Pixeleinheiten A und in den zweiten Pixeleinheiten D invers zueinander sein können.
  • Die entsprechende Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung kann der 6d entsprechen. 6d zeigt eine Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung eines ersten Bildblocks gemäß einem Blockinversionsansteuerverfahren für ein anschauliches Anzeigepaneel mit einem anschaulichen Layout für eine Pixeleinheit gemäß der 6a entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen. Wie in 6d gezeigt ist, können die Spannungen, die den benachbarten Farbpixeleinheiten mit einer gleichen Farbe in einer gleichen Pixeleinheitenzeile zugeleitet sind, eine umgekehrte Polarität haben.
  • Beispielsweise kann in der oberen Zeile die rote Pixeleinheit R, die der in 6a gezeigten ersten Pixeleinheit A entspricht, die positive Polarität (+) haben, während die nächste rote Pixeleinheit R, die der in 6a gezeigten zweiten Pixeleinheit D entspricht, die negative Polarität (-) haben kann. In der unteren Zeile kann die rote Pixeleinheit R, die der in 5a gezeigten ersten Pixeleinheit A entspricht, die positive Polarität (+) haben, während die nächste rote Pixeleinheit R, die der in 6a gezeigten zweiten Pixeleinheit D entspricht, die negative Polarität (-) haben kann.
  • Wenn gemäß 6a in dem Anzeigepaneel, das durch das Blockinversionsansteuerverfahren angesteuert wird, die Source-Elektrodenansteuereinheiten die Datensignale des zweiten Bildblocks mit der negativen Polarität (-) allen Datenleitungen zuführen, können die ersten Pixeleinheiten A die negative Polarität (-) haben, während die zweiten Pixeleinheiten D, die mit einer gleichen Datenleitung verbunden sind, die positivfe Polarität (+) haben können, da die relative Lage der Pixelelektrode und der Elektrode für gemeinsames Potential in den ersten Pixeleinheiten A und den zweiten Pixeleinheiten D umgekehrt sein kann.
  • Die entsprechende Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung kann der 6e entsprechen. 6e zeigt eine Pixeleinheit-Spannungspolaritätsverteilung eines zweiten Bildblocks gemäß einem Blockinversionsansteuerverfahren für ein anschauliches Anzeigepaneel mit einem anschaulichen Layout für eine Pixeleinheit gemäß der 6a entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen. Wie in 6e gezeigt ist, können die Spannungen, die den benachbarten Farbpixeleinheiten mit einer gleichen Farbe in einer gleichen Pixeleinheitenzeile zugeleitet sind, umgekehrte Polarität haben.
  • Beispielsweise kann in der oberen Zeile die rote Pixeleinheit R, die der in 6a gezeigten ersten Pixeleinheit A entspricht, die negative Polarität (-) haben, während die nächste rote Pixeleinheit R, die der in 6a gezeigten zweiten Pixeleinheit D entspricht, die positive Polarität (+) haben kann. In der unteren Zeile kann die rote Pixeleinheit R, die der in 6a gezeigten ersten Pixeleinheit A entspricht, die negative Polarität (-) haben, während die nächste rote Pixeleinheit R, die der in 6a gezeigten zweiten Pixeleinheit D entspricht, die positive Polarität (+) haben kann. Ferner kann die Spannung, die der gleichen Pixeleinheit zugeleitet ist, eine umgekehrte Polarität haben.
  • Somit können aus dem ersten Bildblock bis zu dem zweiten Bildblock die benachbarten Farbeinheiten mit der gleichen Farbe in einer gleichen Farbeinheitenzeile den Pixeleinheiten mit der umgekehrten Polarität entsprechen, und die Farbeinheiten mit der gleichen Farbe in einer gleichen Farbeinheitenzeile können einer gleichen Anzahl an Pixeleinheiten mit positiver Polarität und Pixeleinheiten mit negativer Polarität entsprechen. Wie beispielsweise in 6d gezeigt ist, können die roten Farbeinheiten in der oberen Farbeinheitenzeile einer gleichen Anzahl an Pixeleinheiten mit positiver Polarität und Pixeleinheiten mit negativer Polarität, d. h., einer Pixeleinheit mit positiver Polarität und einer Pixeleinheit mit negativer Polarität, entsprechen. In ähnlicher Weise können die roten Farbeinheiten R in der unteren Farbeinheitenzeile einer gleichen Anzahl an Pixeleinheiten mit positiver Polarität und Pixeleinheiten mit negativer Polarität, d. h. einer Pixeleinheit mit positiver Polarität und einer Pixeleinheit mit negativer Polarität, entsprechen.
  • In den offenbarten Ausführungsformen können die benachbarten Farbeinheiten mit der gleichen Farbe in einer gleichen Farbeinheitenzeile so gestaltet sein, dass sie den Pixeleinheiten entsprechen, in denen Richtung des elektrischen Feldes umgekehrt ist. Das heißt, die benachbarten Farbeinheiten mit der gleichen Farbe in einer gleichen Farbeinheitenzeile können den Pixeleinheiten mit der umgekehrten Polarität entsprechen. Ferner können die Farbeinheiten mit der gleichen Farbe in einer gleichen Farbeinheitenzeile einer gleichen Anzahl an Pixeleinheiten mit positiver Polarität und Pixeleinheiten mit negativer Polarität entsprechen. Das Bildflackern, das durch die Farbeinheit mit der gleichen Farbe in einer gleichen Farbeinheitenzeile hervorgerufen wird, die der Pixeleinheit mit der gleichen Polarität entsprechen, kann minimiert werden, da das Flackern in den benachbarten Farbeinheiten mit der gleichen Farbe in einer gleichen Farbeinheitenzeile ausgelöscht wird. Daher kann die Bildqualität verbessert werden.
  • 7a zeigt eine Querschnittsansicht einer anschaulichen Pixeleinheit in einem anschaulichen Anzeigepaneel entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen. Wie in 7a gezeigt ist, kann die erste Pixeleinheit ein Basissubstrat 310A (beispielsweise ein Glasbasissubstrat), einen Dünnschichttransistor (TFT) 320A, eine Pixelelektrode 370A, eine Passivierungsschicht 330A und eine Elektrode für gemeinsames Potential 360A aufweisen. Insbesondere kann der TFT 320A eine Drain-Elektrode 321A aufweisen, die elektrisch mit der Pixelelektrode 370A verbunden ist. Die Passivierungsschicht 330A kann auf dem TFT 320A und der Pixelelektrode 370A angeordnet sein. Die Elektrode für gemeinsames Potential 360A kann auf der Passivierungsschicht 330A angeordnet sein.
  • 7b zeigt eine Querschnittsansicht einer anschaulichen zweiten Pixeleinheit in einem anschaulichen Anzeigepaneel entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen. Wie in 7b gezeigt ist, kann die erste Pixeleinheit ein Basissubstrat 310D (beispielsweise ein Glasbasissubstrat), einen Dünnschichttransistor (TFT) 320D, eine Pixelelektrode 370D, eine Passivierungsschicht 330D und eine Elektrode für gemeinsames Potential 360D aufweisen. Insbesondere kann der TFT 320D eine Drain-Elektrode 321D aufweisen, die elektrisch mit der Elektrode für gemeinsames Potential 360D verbunden ist. Die Passivierungsschicht 330D kann auf dem TFT 320D und der Elektrode für gemeinsames Potential 360D angeordnet sein, und die Passivierungsschicht 330D kann mindestens eine Durchkontaktierung 340D aufweisen, die elektrisch leitend sein kann. Die Pixelelektrode 370D kann auf der Passivierungsschicht 330D angeordnet sein und kann elektrisch mit der Drain-Elektrode 321D über die Durchkontaktierung 340D in der Passivierungsschicht 330D verbunden sein.
  • Gemäß 7a und 7b können in der ersten Pixeleinheit die Pixelelektrode 370A und die Elektrode für gemeinsames Potential 360A auf der Oberfläche des ersten Substrats, die dem zweiten Substrat zugewandt ist, angeordnet sein, und die Elektrode für gemeinsames Potential 360A kann näher an dem zweiten Substrat als die Pixelelektrode 370A angeordnet sein. Indessen können in der zweiten Pixeleinheit die Pixelelektrode 370D und die Elektrode für gemeinsames Potential 360D auf der Oberfläche des ersten Substrats, die dem zweiten Substrat zugewandt ist, angeordnet sein, und die Pixelelektrode 370D kann näher an dem zweiten Substrat als die Elektrode für gemeinsames Potential 360D angeordnet sein.
  • In gewissen Ausführungsformen kann in der ersten Pixeleinheit die Pixelelektrode 370A näher an dem zweiten Substrat als die Elektrode für gemeinsames Potential 360A angeordnet sein, während in der zweiten Pixeleinheit die Elektrode für gemeinsames Potential 360D näher an dem zweiten Substrat als die Pixelelektrode 370D angeordnet sein kann.
  • In den offenbarten Ausführungsformen kann in der ersten Pixeleinheit die Elektrode für gemeinsames Potential 360A näher an dem zweiten Substrat als die Pixelelektrode 370A angeordnet sein, d. h. die Pixelelektrode 370A kann unter der Elektrode für gemeinsames Potential 360A angeordnet sein. In der zweiten Pixeleinheit kann die Pixelelektrode 370D näher an dem zweiten Substrat als die Elektrode für gemeinsames Potential 360D angeordnet sein, d. h. die Elektrode für gemeinsames Potential 360D kann unter der Pixelelektrode 370D angeordnet sein.
  • Wenn daher die Datensignale mit der gleichen Polarität der Pixelelektrode 370A der ersten Pixeleinheit und der Pixelelektrode 370D der zweiten Pixeleinheit zugeführt werden, und wenn die Datensignale mit der gleichen Polarität der Elektrode für gemeinsames Potential 360A der ersten Pixeleinheit und der Elektrode für gemeinsames Potential 360D der zweiten Pixeleinheit zugeführt werden, haben die elektrischen Felder, die in der ersten Pixeleinheit und in der zweiten Pixeleinheit erzeugt werden, eine zueinander umgekehrte Richtung. Wie beispielsweise in 7a und 7b gezeigt ist, kann die Richtung des elektrischen Feldes innerhalb der ersten Pixeleinheit und der zweiten Pixeleinheit durch die Pfeile angegeben werden. Das elektrische Feld in der ersten Pixeleinheit kann entlang einer Richtung von unten nach oben in 7a gerichtet sein, während das elektrische Feld in der zweiten Pixeleinheit entlang einer Richtung von oben nach unten in 7b verlaufen kann.
  • Wenn gemäß 7a die Pixelelektrode 370A unter der Elektrode für gemeinsames Potential 360A in der ersten Pixeleinheit angeordnet ist, kann die Elektrode für gemeinsames Potential 360A mehrere Teilelektroden aufweisen, und die Pixelelektrode 370A kann eine zusammenhängende Elektrode sein oder kann mehrere Teilelektroden aufweisen. Wie beispielsweise in 7a gezeigt ist, kann die Elektrode für gemeinsames Potential 360A vier Teilelektroden aufweisen. Die Form der Elektrode für gemeinsames Potential 360A, die Anzahl der Teilelektroden in der Elektrode für gemeinsames Potential 360A und die Form der Pixelelektrode 360A, die in 7a gezeigt ist, sind nur für anschauliche Zwecke gedacht und sollen den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung nicht beschränken.
  • Wenn gemäß 7b die Elektrode für gemeinsames Potential 360D unter der Pixelelektrode 370D angeordnet ist, kann die Pixelelektrode 370D mehrere Teilelektroden aufweisen, und die Elektrode für gemeinsames Potential 370D kann eine zusammenhängende Elektrode sein oder kann mehrere Teilelektroden aufweisen. Wie beispielsweise in 7b gezeigt ist, kann die Pixelelektrode 370D drei Teilelektroden aufweisen. Die Form der Pixelelektrode 370D, die Anzahl der Teilelektroden in der Pixelelektrode 370D und die Form der Elektrode für gemeinsames Potential 370D, die in 7b gezeigt sind, dienen nur anschaulichen Zwecken und beabsichtigen nicht, den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung einzuschränken.
  • In den offenbarten Ausführungsformen können in zwei benachbarten ersten Pixeleinheiten oder zwei benachbarten zweiten Pixeleinheiten die relativen Lagen zwischen der Pixelelektrode und der Elektrode für gemeinsames Potential gleich sein. Somit können die Elektroden für gemeinsames Potential in den zwei benachbarten ersten Pixelelektrode oder zwei benachbarten zweiten Pixelelektrode direkt elektrisch verbunden sein.
  • Jedoch kann in der benachbarten ersten Pixeleinheit und der zweiten Pixeleinheit die relative Lage zwischen der Pixelelektrode und der Elektrode für gemeinsames Potential umgekehrt sein. Somit sind gegebenenfalls die Elektrode für gemeinsames Potential in der benachbarten ersten Pixeleinheit und der zweiten Pixeleinheit nicht direkt elektrisch miteinander verbunden. Das heißt, es kann ein Spalt zwischen der Elektrode für gemeinsames Potential in der ersten Pixeleinheit und der Elektrode für gemeinsames Potential in der benachbarten zweiten Pixeleinheit vorhanden sein. Jedoch kann die Elektrode für gemeinsames Potential in der ersten Pixeleinheit elektrisch mit der Elektrode für gemeinsames Potential in der benachbarten zweiten Pixeleinheit über mindestens eine Durchkontaktierung in einer Passivierungsschicht verbunden sein.
  • 7c zeigt eine Querschnittsansicht einer anschaulichen benachbarten ersten Pixeleinheit und einer zweiten Pixeleinheit in einem anschaulichen Anzeigepaneel entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen. Wie in 7c gezeigt ist, kann in der benachbarten ersten Pixeleinheit A und der zweiten Pixeleinheit D eine Passivierungsschicht 330 zwischen der Elektrode für gemeinsames Potential 360A in der ersten Pixeleinheit A und der Elektrode für gemeinsames Potential 360D in der benachbarten zweiten Pixeleinheit D angeordnet sein, und die Passivierungsschicht 330 kann mit mindestens einer Durchkontaktierung 350 versehen sein, die elektrisch leitend sein kann. Die Elektrode für gemeinsames Potential 360A in der ersten Pixeleinheit A kann elektrisch mit der Elektrode für gemeinsames Potential 360D in der benachbarten zweiten Pixeleinheit D über die Durchkontaktierung 350 in der Passivierungsschicht 330 verbunden sein.
  • Ferner können die erste Pixeleinheit A und die benachbarten zweiten Pixeleinheiten D auf beiden Seiten symmetrisch angeordnet sein. Wie beispielsweise in 7c gezeigt ist, können in der ersten Pixeleinheit A die Elektrode für gemeinsames Potential 360A und die Pixelelektrode 370A nahe an der rechten Grenze der ersten Pixeleinheit angeordnet sein, und der TFT 320A kann nahe an der linken Grenze der ersten Pixeleinheit angeordnet sein. In der benachbarten zweiten Pixeleinheit D können die Elektrode für gemeinsames Potential 360D und die Pixelelektrode 370D nahe an der linken Grenze der zweiten Pixeleinheit angeordnet sein, und der TFT 320D kann nahe an der rechten Grenze der zweiten Pixeleinheit angeordnet sein. Daher kann die Elektrode für gemeinsames Potential 360A in der ersten Pixeleinheit A elektrisch mit der Elektrode für gemeinsames Potential 360D in der benachbarten zweiten Pixeleinheit D über die Durchkontaktierung 350 verbunden sein.
  • In gewissen Ausführungsformen können die Elektrode für gemeinsames Potential und die Pixelelektrode in der ersten Pixeleinheit in einer gleichen Schicht angeordnet sein, und die Elektrode für gemeinsames Potential und die Pixelelektrode in der zweiten Pixeleinheit können ebenfalls in einer gemeinsamen Schicht angeordnet sein.
  • 7d zeigt eine Draufsicht einer anschaulichen Pixelelektrode und einer Elektrode für gemeinsames Potential in einer anschaulichen ersten Pixeleinheit entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen. Die Elektrode für gemeinsames Potential 360A und die Pixelelektrode 370A können entsprechend mehrere streifenförmige Teilelektroden aufweisen. In einer Ausführungsform, wie in 7d gezeigt ist, kann die Elektrode für gemeinsames Potential 360A zwei streifenförmige Teilelektroden aufweisen, und die Pixelelektrode 370A kann drei streifenförmige Teilelektroden aufweisen.
  • 7e zeigt eine Draufsicht einer anschaulichen Pixelelektrode und einer Elektrode für gemeinsames Potential in einer anschaulichen zweiten Pixeleinheit entsprechend zu offenbarten Ausführungsformen. Die Elektrode für gemeinsames Potential 360D und die Pixelelektrode 370D können entsprechend mehrere streifenförmige Teilelektroden aufweisen. In einer Ausführungsform, wie in 7e gezeigt ist, kann die Elektrode für gemeinsames Potential 360D zwei streifenförmige Teilelektroden aufweisen, und die Pixelelektrode 370D kann drei streifenförmige Teilelektroden aufweisen.
  • Gemäß 7d-7e kann entlang einer Orientierungsrichtung der Pixelelektrode und der Elektrode für gemeinsames Potential die Anordnung der Elektrode 360A und der Pixelelektrode 370A in der ersten Pixeleinheit entgegengesetzt zu der Anordnung der Elektrode für gemeinsames Potential 360D und der Pixeleinheiten 370D in der zweiten Pixeleinheit sein. Wenn daher Datensignale mit der gleichen Polarität der ersten Pixeleinheit und der zweiten Pixeleinheit zugeleitet werden, können das elektrische Feld, das in der ersten Pixeleinheit erzeugt wird, und das elektrische Feld in der zweiten Pixeleinheit eine entgegengesetzte Richtung haben.
  • Wie beispielsweise in 7d gezeigt ist, können entlang der Orientierungsrichtung bzw. Anordnungsrichtung der Pixelelektrode und der Elektrode für gemeinsames Potential (beispielsweise in 7d eine Richtung von links nach rechts) die der Reihe nach angeordneten Teilelektroden die Pixelelektrode 370A, die Elektrode für gemeinsames Potential 360A, die Pixelelektrode 370A, die Elektrode für gemeinsames Potential 360A und die Pixelelektrode 370A sein. Das elektrische Feld, das mit der ersten Pixeleinheit erzeugt wird, kann eine Richtung von der Pixelelektrode 370A zu der Elektrode für gemeinsames Potential 360A haben.
  • Zum Vergleich können, wie in 7e gezeigt ist, entlang der Orientierungsrichtung der Pixelelektrode und der Elektrode für gemeinsames Potential (beispielsweise eine Richtung von links nach rechts in 7e) die der Reihe nach angeordneten Teilelektroden die Elektrode für gemeinsames Potential 360D, die Pixelelektrode 370D, die Elektrode für gemeinsames Potential 360D, die Pixelelektrode 370D und die Elektrode für gemeinsames Potential 360D sein. Das in der ersten Pixeleinheit erzeugte elektrische Feld kann eine Richtung von der Pixelelektrode 370D zu der Elektrode für gemeinsames Potential 360D haben.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Elektroden für gemeinsames Potential und die Pixelelektroden, die in 7d-7e gezeigt sind, nur anschaulichen Zwecken dienen und nicht beabsichtigen, den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung zu beschränken. Die Form der Elektrode für gemeinsames Potential, die Anzahl der Teilelektroden in der Elektrode für gemeinsames Potential, die Form der Pixelelektrode, die Anzahl der Teilelektroden in der Pixelelektrode und die Form der Teilelektroden können gemäß unterschiedlichen Herstellungsprozessen und Szenarien für die Anwendung unterschiedlich sein.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ferner eine Anzeigeeinrichtung bereit. 8 zeigt eine schematische Ansicht einer anschaulichen Anzeigeeinrichtung gemäß offenbarten Ausführungsformen. Wie in 8 gezeigt ist, kann die Anzeigeeinrichtung 800 ein beliebiges Paneel der offenbarten Anzeigepaneele 802 aufweisen. Beispielsweise kann die Anzeigeeinrichtung 800 ein intelligentes Telefon, ein Tablett-Rechner, ein am Körper tragbares Gerät usw. sein, die in der Lage sind, Bilder und/oder Videos anzuzeigen. Obwohl ein intelligentes Telefon in 8 gezeigt ist, kann die Anzeigeeinrichtung 800 ein beliebiges elektronisches Gerät oder eine elektronische Komponente sein, die für das Anzeigen von Bildern und/oder Videos geeignet ist und ein beliebiges offenbartes Anzeigepaneel 802 enthält. Da die Anzeigeeinrichtung ein offenbartes Anzeigepaneel enthält, kann die Anzeigeeinrichtung auch die gleichen Vorteile aufweisen, die sie für das offenbarte Anzeigepaneel angegeben sind.
  • In den offenbarten Ausführungsformen können die benachbarten Farbeinheiten mit der gleichen Farbe in einer gleichen Farbeinheitenzeile so ausgebildet sein, dass sie den Pixeleinheiten entsprechen, in denen die Richtung des elektrischen Feldes umgekehrt ist. Das heißt, die benachbarten Farbeinheiten mit der gleichen Farbe in einer gleichen Farbeinheitenzeile können Pixeleinheiten mit der umgekehrten Polarität entsprechen. Ferner können die Farbeinheiten mit der gleichen Farbe in einer gleichen Farbeinheitenzeile einer gleichen Anzahl an Pixeleinheiten mit positiver Polarität und Pixeleinheiten mit negativer Polarität entsprechen. Das Bildflackern, das durch die Farbeinheiten mit der gleichen Farbe in einer gleichen Farbeinheitenzeile, die den Pixeleinheiten entsprechen, mit der gleichen Polarität, hervorgerufen wird, kann minimiert werden, da das Flackern in den benachbarten Farbeinheiten mit der gleichen Farbe in einer gleichen Farbeinheitenzeile ausgelöscht werden kann. Daher kann die Bildqualität verbessert werden, insbesondere, wenn ein einfarbiges Bild oder ein wahrnehmbares einfarbiges Bildelement angezeigt wird.
  • Die Beschreibung der offenbarten Ausführungsformen ist vorgesehen, um die vorliegende Erfindung für den Fachmann darzustellen. Für den Fachmann in ersichtlicher Weise ergeben sich diverse Modifizierungen dieser Ausführungsformen, und die allgemeinen Prinzipien, die hierin angegeben sind, können auf andere Ausführungsformen angewendet werden, ohne von dem Grundgedanken oder dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Daher ist nicht beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung auf die hierin gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern es ist der breiteste Bereich anzuwenden, der mit den Prinzipien und neuartigen hierin offenbarten Merkmalen verträglich ist.

Claims (14)

  1. Ein Anzeigepaneel (802), mit einem ersten Substrat (210) mit mehreren Abtastleitungen (211), mehreren Datenleitungen (212), die die Abtastleitungen (211) kreuzen und Datensignale bereitstellen, und mehreren Pixeleinheiten die durch die Abtastleitungen (211) und die Datenleitungen (212) festgelegt sind, wobei die Pixeleinheiten mehrere erste Pixeleinheiten (A) und mehrere zweite Pixeleinheiten (D) umfassen; und einem zweiten Substrat (220) mit mehreren Farbeinheiten, die den mehreren Pixeleinheiten entsprechen und mehrere erste Farbeinheiten (221), mehrere zweite Farbeinheiten (222), mehrere dritte Farbeinheiten (223) und mehrere vierte Farbeinheiten (224) umfassen, wobei entlang der Erstreckungsrichtung der Datenleitungen (212) jede der Pixeleinheiten jeder Spalte der mehreren Pixeleinheiten mit der gleichen Datenleitung (212) verbunden ist; wobei die mehreren Pixeleinheiten in mehreren ersten Pixelgruppen (213) und mehreren zweiten Pixelgruppen (214) angeordnet sind, die abwechselnd entlang einer Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (211) angeordnet sind; wenn die Datensignale mit einer gleichen Polarität den ersten Pixeleinheiten (A) und den zweiten Pixeleinheiten (D) über die Datenleitungen (212) zugeleitet sind, die ersten Pixeleinheiten (A) ein elektrisches Feld mit einer umgekehrten Richtung in Bezug zu einem elektrischen Feld erzeugen, das von den zweiten Pixeleinheiten (D) erzeugt ist; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pixelgruppe (213) eine gleiche Anzahl erster Pixeleinheiten (A) und zweiter Pixeleinheiten (D) aufweist, und entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (211) eine Gesamtzahl der ersten Pixeleinheiten (A) und der zweiten Pixeleinheiten (D), die in der ersten Pixelgruppe (213) enthalten sind, ein positiv ganzzahliges Vielfaches von 4 ist; die zweite Pixelgruppe (214) eine gleiche Anzahl erster Pixeleinheiten (A) und zweiter Pixeleinheiten (D) aufweist, und entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (211) eine Gesamtzahl der ersten Pixeleinheiten (A) und der zweiten Pixeleinheiten (D), die in der zweiten Pixelgruppe (214) enthalten sind, ein positiv ganzzahliges Vielfaches von 4 ist; entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (211) eine Anordnung der ersten Pixeleinheiten (A) und der zweiten Pixeleinheiten (D) in der ersten Pixelgruppe (213) ein Spiegelbild einer Anordnung der ersten Pixeleinheit (A) und der zweiten Pixeleinheiten (D) in der zweiten Pixelgruppe (214) ist, und entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (211) ein elektrisches Feld einer Pixeleinheit in der ersten Pixelgruppe eine gleiche Richtung hat wie ein elektrisches Feld einer Pixeleinheit in der zweiten Pixelgruppe angrenzend an die Pixeleinheit in der ersten Gruppe.
  2. Das Anzeigepaneel (802) nach Anspruch 1, wobei: die ersten Pixelgruppen (213) und die zweiten Pixelgruppen (214) abwechselnd entlang einer Erstreckungsrichtung der Datenleitungen (212) angeordnet sind.
  3. Das Anzeigepaneel (802) nach Anspruch 1, wobei: in den ersten Pixelgruppen (213) und den zweiten Pixelgruppen (214) die ersten Pixeleinheiten (A) und die zweiten Pixeleinheiten (D) entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (211) abwechselnd angeordnet sind, oder in den ersten Pixelgruppen (213) und den zweiten Pixelgruppen (214) jeweils zwei erste Pixeleinheiten (A) und jeweils zwei zweite Pixeleinheiten (D) entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen abwechselnd angeordnet sind.
  4. Das Anzeigepaneel (802) nach Anspruch 1, wobei: die erste Pixelgruppe (213) zwei erste Pixeleinheiten (A) und zwei zweite Pixeleinheiten (D) umfasst, wobei die ersten Pixeleinheiten (A) und die zweiten Pixeleinheiten (D) in der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (211) abwechselnd angeordnet sind; und die zweite Pixelgruppe (214) zwei erste Pixeleinheiten (A) und zwei zweite Pixeleinheiten (D) umfasst, wobei die ersten Pixeleinheiten (A) und die zweiten Pixeleinheiten (D) in der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (211) abwechselnd angeordnet sind.
  5. Das Anzeigepaneel (802) nach Anspruch 1, wobei: die erste Pixelgruppe (213) zwei erste Pixeleinheiten (A) und zwei zweite Pixeleinheiten (D) umfasst, wobei jeweils zwei erste Pixeleinheiten (A) und jeweils zwei zweite Pixeleinheiten (D) in der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (211) abwechselnd angeordnet sind; und die zweite Pixelgruppe (214) zwei erste Pixeleinheiten (A) und zwei zweite Pixeleinheiten (D) umfasst, wobei jeweils zwei erste Pixeleinheiten (A) und zwei zweite Pixeleinheiten (D) in der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (211) abwechselnd angeordnet sind.
  6. Das Anzeigepaneel (802) nach einem der Ansprüche 1-5, das ferner umfasst: mehrere Source-Elektrodenansteuereinheiten, die mit den Datenleitungen (212) verbunden und ausgebildet sind, die Datensignale für eine Spalteninversion oder Blockinversion den Datenleitungen (212) zuzuleiten.
  7. Das Anzeigepaneel (802) nach einem der Ansprüche 1-5, wobei: mehrere erste Farbgruppen (225) entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (211) wiederholt angeordnet sind, wobei jede erste Farbgruppe (225) genau eine erste Farbeinheit (221), genau eine zweite Farbeinheit (222), genau eine dritte Farbeinheit (223) und genau eine vierte Farbeinheit (224) umfasst, die entlang der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (211) der Reihe nach angeordnet sind.
  8. Das Anzeigepaneel (802) nach Anspruch 7, wobei: mehrere zweite Farbgruppen (226) entlang der Erstreckungsrichtung der Datenleitungen (212) wiederholt angeordnet sind, wobei jede zweite Farbgruppe (226) genau eine erste Farbeinheit (221) und genau eine zweite Farbeinheit (222) in einer Farbeinheitenzeile sowie genau eine dritte Farbeinheit (223) und genau eine vierte Farbeinheit (224) in einer nächsten Farbeinheitenzeile umfasst; oder mehrere dritte Farbgruppen (227) entlang der Erstreckungsrichtung der Datenleitungen (212) wiederholt angeordnet sind, wobei jede dritte Farbgruppe (227) genau eine dritte Farbeinheit (223) und genau eine vierte Farbeinheit (224) in einer Farbeinheitenzeile sowie genau eine erste Farbeinheit (221) und genau eine zweite Farbeinheit (222) in der nächsten Farbeinheitenzeile umfasst.
  9. Das Anzeigepaneel (802) nach Anspruch 8, wobei: die ersten Farbeinheiten (221), die zweiten Farbeinheiten (222), die dritten Farbeinheiten (223) und die vierten Farbeinheiten (224) entsprechend rote Farbeinheiten (R), grüne Farbeinheiten (G), blaue Farbeinheiten (B) und weiße Farbeinheiten (W) oder entsprechend rote Farbeinheiten (R), grüne Farbeinheiten (G), blaue Farbeinheiten (B) und orange Farbeinheiten (O) oder entsprechend rote Farbeinheiten (R), grüne Farbeinheiten (G), blaue Farbeinheiten (B) und gelbe Farbeinheiten (Y) sind.
  10. Das Anzeigepaneel (802) nach einem der Ansprüche 1-5, wobei: die erste Pixeleinheit (A) eine Elektrode für gemeinsames Potential (360A) und eine Pixelelektrode (370A) umfasst, die auf einer Oberfläche des ersten Substrats (210) angeordnet sind, die dem zweiten Substrat (220) zugewandt ist; und die zweite Pixeleinheit (D) eine Elektrode für gemeinsames Potential (360D) und eine Pixelelektrode (370D) umfasst, die auf einer Oberfläche des ersten Substrats (210) angeordnet sind, die dem zweiten Substrat (220) zugewandt ist, wobei eine relative Lage zwischen der Pixelelektrode (370A) und der Elektrode für gemeinsames Potential (360A) in der ersten Pixeleinheit (A) entgegengesetzt zu einer relativen Lage zwischen der Pixelelektrode (370D) und der Elektrode für gemeinsames Potential (360D) in der zweiten Pixeleinheit (D) ist.
  11. Das Anzeigepaneel (802) nach Anspruch 10, wobei: eine Passivierungsschicht (330A) zwischen der Elektrode für gemeinsames Potential (360A) der ersten Pixeleinheit (A) und der Elektrode für gemeinsames Potential (360D) der zweiten Pixeleinheit (D) benachbart zu der ersten Pixeleinheit (A) angeordnet ist; und die Elektrode für gemeinsames Potential (360A) der ersten Pixeleinheit (A) elektrisch mit der Elektrode für gemeinsames Potential (360D) der zweiten Pixeleinheit (D), die benachbart zu der ersten Pixeleinheit (A) ist, durch mindestens eine Durchkontaktierung (340D) verbunden ist, die in der Passivierungsschicht (330D) angeordnet ist.
  12. Das Anzeigepaneel (802) nach Anspruch 11, wobei: in der ersten Pixeleinheit (A) die Pixelelektrode (370A) zwischen dem zweiten Substrat (220) und der Elektrode für gemeinsames Potential (360A) angeordnet ist; und in der zweiten Pixeleinheit (D) die Elektrode für gemeinsames Potential (360D) zwischen dem zweiten Substrat (220) und der Pixelelektrode (360D) angeordnet ist; oder in der ersten Pixeleinheit (A) die Elektrode für gemeinsames Potential (360A) zwischen dem zweiten Substrat (220) und der Pixelelektrode (370A) angeordnet ist; und in der zweiten Pixeleinheit (D) die Pixelelektrode (370D) zwischen dem zweiten Substrat (220) und der Elektrode für gemeinsames Potential (360D) angeordnet ist.
  13. Das Anzeigepaneel (802) nach Anspruch 11, wobei: in der ersten Pixeleinheit (A) und der zweiten Pixeleinheit (D) die Pixelelektrode (370A; 370D) und die Elektrode für gemeinsames Potential (360A; 360D) in einer gleichen Schicht angeordnet sind; und eine Anordnung der Elektrode für gemeinsames Potential (360A) und der Pixelelektrode (370A) entlang einer Orientierungsrichtung der Pixelelektrode (370A; 370D) und der Elektrode für gemeinsames Potential (360A; 360D) in der ersten Pixeleinheit (A) entgegengesetzt zu einer Anordnung der Elektrode für gemeinsames Potential (360D) und der Pixelelektrode (370D) in der zweiten Pixeleinheit (D) ist.
  14. Eine Anzeigeeinrichtung (800), die das Anzeigepaneel (802) nach einem der Ansprüche 1-13 umfasst.
DE102016216297.7A 2016-01-29 2016-08-30 Anzeigepaneel und Anzeigeeinrichtung Active DE102016216297B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610066601.1A CN105511187B (zh) 2016-01-29 2016-01-29 一种显示面板及显示装置
CN201610066601.1 2016-01-29
US15/193,822 US10204575B2 (en) 2016-01-29 2016-06-27 Display panel and display device
US15/193,822 2016-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016216297A1 DE102016216297A1 (de) 2017-08-03
DE102016216297B4 true DE102016216297B4 (de) 2022-07-21

Family

ID=59327480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216297.7A Active DE102016216297B4 (de) 2016-01-29 2016-08-30 Anzeigepaneel und Anzeigeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016216297B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114924445B (zh) * 2022-05-19 2023-08-08 滁州惠科光电科技有限公司 阵列基板和显示面板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120268357A1 (en) 2011-04-22 2012-10-25 Chimei Innolux Corporation Display panel
DE102014208284A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Shanghai Tianma Micro-electronics Co., Ltd. Anzeigetafel und anzeigevorrichtung
CN104330936A (zh) 2014-11-24 2015-02-04 上海天马微电子有限公司 显示面板及显示装置
US20150379947A1 (en) 2014-06-27 2015-12-31 Lg Display Co., Ltd. Display device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120268357A1 (en) 2011-04-22 2012-10-25 Chimei Innolux Corporation Display panel
DE102014208284A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Shanghai Tianma Micro-electronics Co., Ltd. Anzeigetafel und anzeigevorrichtung
US20150379947A1 (en) 2014-06-27 2015-12-31 Lg Display Co., Ltd. Display device
CN104330936A (zh) 2014-11-24 2015-02-04 上海天马微电子有限公司 显示面板及显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016216297A1 (de) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221784B4 (de) Anzeigenvorrichtung, die zwei Bilder in verschiedene Richtungen anzeigt
DE102017108599B4 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015103101B4 (de) Pixelstruktur, arraysubstrat für eine flüssigkristallanzeige und flüssigkristallanzeigefeld
TWI444978B (zh) 液晶顯示器
DE102006024448B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112016003143B4 (de) Parallaxenbarriere mit unabhängig steuerbaren Regionen
CN103091917B (zh) 透明液晶显示面板的像素结构
DE602005003503T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US10204575B2 (en) Display panel and display device
DE102015117196B4 (de) Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
DE102015109890B4 (de) Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
DE112018002240T5 (de) Anzeigeeinheit, Anzeigevorrichtung und elektronisches Gerät
DE102014117761B4 (de) Stereobild-Anzeigevorrichtung
CN102253533B (zh) 多域紫外光配向模式的液晶显示器
DE102015225231A1 (de) Flüssigkristallanzeige und verfahren zum herstellen derselben und elektronische vorrichtung
DE102015112621B4 (de) Anordnungssubstrat, Anzeigefeld, Berührungsanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren für diese
CN108628044B (zh) 显示面板
DE102011057146B4 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE102015209890B4 (de) Dünnschichttransistor-Matrixsubstrat, Verfahren zu dessen Ansteuerung und Anzeigevorrichtung
DE102016216297B4 (de) Anzeigepaneel und Anzeigeeinrichtung
US20160202583A1 (en) Liquid crystal display
DE112016003187T5 (de) Parallaxenbarriere mit unabhängig steuerbaren Regionen
CN104516162A (zh) 一种垂直配向型液晶显示面板
DE102006014873B4 (de) Ansteuerungsverfahren für eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE112020000910T5 (de) Anzeigevorrichtung mit Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final