DE102016215007A1 - Ergonomisch be- und entladbare Anordnung zum sicheren Transport eines Bodenrollers - Google Patents

Ergonomisch be- und entladbare Anordnung zum sicheren Transport eines Bodenrollers Download PDF

Info

Publication number
DE102016215007A1
DE102016215007A1 DE102016215007.3A DE102016215007A DE102016215007A1 DE 102016215007 A1 DE102016215007 A1 DE 102016215007A1 DE 102016215007 A DE102016215007 A DE 102016215007A DE 102016215007 A1 DE102016215007 A1 DE 102016215007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
floor
arrangement according
transport frame
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016215007.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Rico Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016215007.3A priority Critical patent/DE102016215007A1/de
Publication of DE102016215007A1 publication Critical patent/DE102016215007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00512Overall construction of the side walls skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00616Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00666Structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00786Accessories for manipulating the pallet for lifting, e.g. hooks, loops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Es wird eine ergonomisch be- und entladbare Anordnung zum sicheren Transport zumindest eines Bodenrollers (1, 1A) zum Aufnehmen zumindest eines Behältnisses, mit zumindest einem einen Aufnahmeraum bildenden Transportgestell (2) mit einer Vorderseite als Einfahrbereich für den Bodenroller (1, 1A) vorgeschlagen, wobei das Transportgestell (2) derart gestaltet ist, dass der Bodenroller (1, 1A) ebenerdig in das Transportgestell (2) einfahrbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine ergonomisch be- und entladbare Anordnung zum sicheren Transport eines Bodenrollers gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Derartige Bodenroller werden eingesetzt, um beispielsweise Behältnisse oder dergleichen innerhalb des Fertigungsbereiches, beispielsweise zwischen Bearbeitungsmaschinen, platzsparend zu handhaben. Ferner ist es bekannt, dass Bodenroller für den Transport, die Lagerung und den Einsatz in Maschinenspeicher eingesetzt werden. Für den Transport von Bodenrollern beispielsweise mit Korbstapeln als Behältnisse werden Transport- bzw. Adapterpaletten mit Ladeabschlussdeckel bzw. -Rahmen benutzt. Des Weiteren werden für den Versand von Materialien Versandgestelle bzw. Transportgestelle genutzt, die es erlauben Bodenroller mit Korbstapeln zu transportieren. Derartige bekannte Transportgestelle haben den Nachteil, dass der jeweilige Bodenroller über eine Auffahrrampe in das Transportgestell eingefahren werden muss. Dadurch werden zum einen das Transportmittel bzw. das Transportgestell in seinen Abmessungen unnötig verlängert und zum anderen ist das Überwinden der Auffahrrampe sehr arbeitsaufwändig. Durch die Erschütterung beim Überfahren der Auffahrrampe werden die Betriebsmittel sowie das Transportgut unnötig stark belastet – die Bodenroller erfahren dadurch einen erhöhten Verschleiß. Des Weiteren ist jedes noch so kleine Hindernis mit einem beladenen Bodenroller nicht ohne weiteres zu überwinden, da die Rollen der Bodenroller aufgrund ihrer extremen Härte blockieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, welche eine besonders einfache Beladung mit Bodenrollern ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung sowie den Zeichnungen ergeben.
  • Somit wird eine Anordnung zum sicheren Transport zumindest eines Bodenrollers oder dergleichen zum Aufnehmen zumindest eines Behältnisses, wie zum Beispiel eines Korbstapels oder dergleichen, vorgeschlagen, wobei die Anordnung zumindest ein einen Aufnahmeraum bildendes Transportgestell oder dergleichen mit einer Vorderseite als Einfahrbereich zum Beladen und Entladen für den Bodenroller aufweist. Um eine besonders einfache und kostengünstige Beladung bei der erfindungsgemäßen Anordnung zu realisieren, ist vorgesehen, dass das Transportgestell derart gestaltet ist, dass der Bodenroller ebenerdig in das Transportgestell einfahrbar ist.
  • Durch die vorgeschlagene Anordnung ist es möglich, ohne arbeitsintensives Einspuren und ohne das Überwinden von Höhenunterschieden zwischen dem Bodenroller und dem Transportgestell den Bodenroller auf einfachste Weise in das Transportgestell einzuschieben, welches insbesondere im schwer beladenen Zustand des Bodenrollers einen erheblichen Vorteil bringt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass das ebenerdige Einschieben durch zumindest einen offen gestalteten Bodenbereich an dem Transportgestell ermöglicht wird, wobei der Bodenbereich zumindest einen Aufnahmebereich oder dergleichen für den eingefahrenen Bodenroller aufweist. Der Aufnahmebereich erlaubt nicht nur das Sichern des Bodenrollers, sondern auch das Aufnehmen bzw. Anheben des Bodenrollers bzw. der Bodenroller, sodass auf diese Weise die Lenkrollen bzw. Rollen des Bodenrollers während des Transportes entlastet werden und der Bodenroller dadurch mechanisch geschont wird. Ferner werden transportbedingte Vibrationen, Erschütterungen oder dergleichen in das Transportgestell und somit nicht direkt auf den Bodenroller übertragen.
  • Der Bodenbereich ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass die Freigängigkeit der Lenkrollen gegeben und ein spontanes Drehen dieser auf der Stelle möglich ist. Dadurch wird das Entladen erleichtert, da Lenkrollen in Führungsschienen regelmäßig zum Verkanten neigen.
  • Beispielsweise als Aufnahmebereich kann zumindest eine plattenförmige Transportschiene oder dergleichen zum Tragen des Bodenrollers vorgesehen sein, wobei die Transportschiene mit einem ersten Ende gelenkig oder dergleichen an der Rückwand des Transportgestells angeordnet ist und wobei das zweite Ende über zumindest ein Verschlusselement oder dergleichen zum Fixieren des Bodenrollers verbindbar ist. Die Transportschiene dient quasi als Aufnahme bzw. Halterung und Sicherung, so dass die aufgenommenen Bodenroller mit den enthaltenen Behältnissen bzw. Korbstapeln in dem Transportgestell auch mit unterschiedlichen Stapelhöhen sicher transportiert werden können. Der Einfahrbereich an der Vorderseite des Transportgestells wird quasi durch das Verschlusselement derart abschnittsweise begrenzt, dass ein Herausrollen der Bodenroller sicher verhindert wird, dass die Stapelhöhe auf den Bodenrollen variabel zwischen minimaler und maximaler Stapelhöhe ausgeführt werden kann und dass die Ladung in jedem Fall gesichert ist.
  • Als Verschlusselement können beliebige Elemente, wie zum Beispiel Stangen, Platten, Türelemente oder dergleichen verwendet werden. Das Transportgestell der vorgeschlagenen ergonomisch be- und entladbaren Anordnung ist quasi ein U-förmiges Portal zum sicheren Transport und zum ebenerdigen einfachen Einschieben der Bodenroller, wobei das Portal nach unten hin offen ist und nach oben vorzugsweise geschlossen ist.
  • Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Anordnung ein Transportgestell für einen Bodenroller oder auch für mehrere Bodenroller aufweisen. Das Transportgestell kann beispielsweise eine oder mehrere Transportschienen aufweisen, die mehrere hintereinander angeordnete Bodenroller aufnimmt. Es ist auch denkbar, dass mehrere Transportschienen beispielsweise parallel nebeneinander in dem Transportgestell angeordnet sind, sodass ein oder mehrere Bodenroller quasi parallel nebeneinander in dem Transportgestell angeordnet werden. Zum besonders einfachen Handhaben des Transportgestells der vorgeschlagenen Anordnung kann dieses Aufnahmen oder dergleichen für Handhabungsmittel eines Flurförderfahrzeuges oder dergleichen aufweisen. Beispielsweise können diese Aufnahmen in Längsrichtung und/oder auch in Querrichtung vorgesehen sein, sodass beispielsweise ein Gabelstapler oder dergleichen von der Vorderseite oder von der Seite mit seinen Zinken in diese Aufnahmen einfahren kann, um das Transportgestell zu transportieren. Diese Aufnahmen können im Deckelbereich aber auch im Bodenbereich vorgesehen sein. Eine konstruktiv einfache Ausführung kann dadurch realisiert werden, dass beispielsweise die Transportschienen diese Aufnahmen selbst bilden bzw. aufweisen.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale schematische Ansicht einer ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Transportieren von Bodenrollern;
  • 2 eine dreidimensionale schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 2A eine Detailansicht des Bodenbereiches der Anordnung gemäß 2;
  • 2B eine Detailansicht des Deckelbereiches der Anordnung gemäß 2;
  • 3 eine dreidimensionale schematische Ansicht gemäß 1 mit zwei in einem Transportgestell der Anordnung eingeschobenen Bodenrollern; und
  • 4 eine schematische Seitenansicht beim ebenerdigen Einschieben der Bodenroller in das Transportgestell;
  • In den 1 bis 4 sind exemplarisch verschiedene Ausführungsvarianten einer Anordnung zum sicheren Transport zumindest eines Bodenrollers 1, 1A dargestellt. Die erfindungsgemäße Anordnung weist ein einen Aufnahmeraum bildendes Transportgestell 2 auf, welches im wesentlichen zwei Seitenwände 3, 4 und einen Deckel 5 sowie eine Rückwand 6 umfasst. Die Vorderseite dient als Einfahrbereich für den Bodenroller 1.
  • Um ein einfaches Beladen und Entladen des Transportgestells 2 zu realisieren, ist vorgesehen, dass das Transportgestell 2 derart ausgestaltet ist, dass der Bodenroller 1, 1A ebenerdig in das Transportgestell 2 einfahrbar ist. Hierzu ist vorgesehen, dass der Bodenbereich des Transportgestells 2 offen gestaltet ist und zumindest einen Aufnahmebereich für den eingefahrenen Bodenroller 1, 1A aufweist. Als Aufnahmebereich sind bei den gezeigten Ausführungsvarianten exemplarisch zwei plattenförmige Transportschienen 7, 7A zum Tragen des jeweiligen Bodenrollers 1, 1A vorgesehen. Die Transportschienen 7, 7A sind jeweils mit einem ersten Ende über ein zugeordnetes Gelenk 8 an der Rückwand 6 des Transportgestells 2 schwenkbar befestigt und mit dem zweiten Ende über zumindest ein Verschlusselement mit dem Deckel 5 des Transportgestells 2 zum Fixieren des in das Transportgestell 2 geschobenen Bodenrollers 1, 1A verbindbar.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsvariante gezeigt, bei der als Verschlusselement jeweils eine Verbindungsstange 9, 9A vorgesehen ist, die gelenkig bzw. flexibel an dem zweiten Ende der Transportschiene 7, 7A befestigt sind und andererseits mit dem Deckel 5 des Transportgestells 2 spannbar befestigt sind.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsvariante gezeigt, bei der als Verschlusselement eine Tür 10 vorgesehen ist, die über entsprechende Gelenke an einer Seitenwand 3 des Transportgestells 2 schwenkbar befestigt ist. Die Tür 10 ist über eine Schließmechanik 11 verschließbar. Wie insbesondere aus 2A und 2B deutlich wird, sind an dem Türelement 10 vorstehende Profile 14, 15 vorgesehen, die im geschlossenen Zustand der Tür 10 in entsprechende Ausnehmungen 12, 13 eingreifen, um die Schienen Transportschienen 7, 7A über die Tür 10 mit dem Deckel 5 zu stabilisieren. Am Bodenbereich sind die Ausnehmungen 12 an der Stirnseite der Transportschiene 7, 7A vorgesehen. Im Deckelbereich sind die Ausnehmungen 13 an der Stirnseite des Deckels 6 vorgesehen, in die dann die vorstehenden Profile 14, 15 eingreifen.
  • 3 zeigt zwei Bodenroller 1, 1A anhand der ersten Ausführungsvariante, die sich bereits in dem Transportgestell 2 befinden. Nach dem ebenerdigen Einschieben der Bodenroller 1, 1A wird die Verbindungsstange 9, 9A an dem Deckel 5 des Transportgestells 2 befestigt und entsprechend gespannt, sodass die Bodenroller 1, 1A nicht mehr aus dem Transportgestell 2 herausrollen können. Durch das Vorspannen der Verbindungsstangen 9, 9A wird die Transportschiene 7, 7A entsprechend angehoben, sodass die Rollen 16 der Bodenroller 1 entlastet werden. Bei dem gezeigten Beispiel sind zwei Bodenroller 1 hintereinander auf einer Transportschiene 7, 7A vorgesehen. Um die Ladung zu stabilisieren, sind zum einen mehrere Stangenprofile 17 in den Seitenwänden 3, 4 und der Rückwand 6 vorgesehen. Zudem können auf diesen Profilstangen Plattenprofile 18 vorgesehen sein. Um die auf den Bodenroller 1, 1A vorgesehenen Behältnisse bzw. Körbe sicher zu transportieren, ist eine Ladeschranke 19 zwischen den beiden Bodenroller 1, 1A mit den Behältnissen vorgesehen. Die Ladeschranke 19 ist zum Beispiel über ein Schwenkgelenk 20 schwenkbar an der jeweiligen Seitenwand 3, 4 befestigt und dient der Sicherung beispielsweise beim Transport von nur einem Bodenroller.
  • In 4 ist schematisch das ebenerdige Einschieben der Bodenroller 1, 1A dargestellt. Zum Einschieben der Bodenroller 1, 1A wird die jeweilige Verbindungsstange 9, 9A ebenerdig auf den Boden gelegt, sodass die Transportschienen 7, 7A entsprechend nach unten geneigt ist, sodass die Bodenroller 1, 1A mittig über die Verbindungsstangen 9, 9A und die Transportschienen 7, 7A in das Transportgestell 2 eingefahren werden können. Der eingefahrene Zustand der Bodenroller 1, 1A ist in 4 dargestellt. Als nächstes wird die jeweilige Verbindungsstange 9, 9A an dem Deckel 5 des Transportgestells 2 verspannt.
  • Demzufolge ist die jeweilige Transportschiene 7, 7A des Transportgestells 2 bei den in dem Transportgestell 2 vorgesehenen Bodenrollern 1, 1A zentral unterhalb der Bodenroller 1, 1A zwischen den Rollen 16 jedes Rollenpaars angeordnet. Die Breite der Transportschiene 7, 7A ist geringer als der Abstand zwischen den Rollen 16 eines Rollenpaares des jeweiligen Bodenrollers 1, 1A. Die Länge der Transportschienen 7, 7A entspricht etwa der Länge des Bodenrollers 1, 1A, sodass an jedem Seitenbereich entlang der Transportschiene 7, 7A eine Fahrspur 22 für die Rollen 16 jedes Bodenrollers 1, 1A vorgesehen ist. Es ist denkbar, dass die Länge der jeweiligen Transportschiene 7, 7A je nach Anwendungsfall variiert.
  • Bei den dargestellten Ausführungsvarianten sind beispielhaft zwei nebeneinander parallel ausgerichtete Transportschienen 7, 7A vorgesehen, auf denen jeweils zwei hintereinander angeordnete Bodenroller 1, 1A vorgesehen sind. Auf diese Weise werden bei jeder Transportschiene 7, 7A zwei Fahrspuren 22 für die Bodenroller 1, 1A gebildet. Um die nebeneinander angeordneten Fahrspur 22 der beiden Transportschienen 7, 7A eine geeignete Führung zu geben, ist vorgesehen, dass mittig zwischen den beiden Transportschienen 7, 7A eine Führungsschiene 23 zum Führen der parallel angeordneten Bodenroller 1, 1A in dem Transportgestell 2 vorzusehen.
  • Um das Transportgestell 2 der erfindungsgemäßen Anordnung entsprechend handhaben zu können, ist vorgesehen, dass am Aufnahmebereich und/oder an dem Deckel 5 des Transportgestells 2 Aufnahmen 21 für Handhabungsmittel zum Beispiel eines Flurförderfahrzeuges vorgesehen sind. Beispielsweise ist in 1 anhand der ersten Ausführungsvariante gezeigt, dass diese Aufnahmen 21 an der Seite und an der Front des Deckels 5 vorgesehen ist.
  • In 2 sind diese Aufnahmen 21 am Bodenbereich des Transportgestells 2 vorgesehen. Um auch eine Handhabung in Längsrichtung des Transportgestells 2 zu ermöglichen, ist in 2 eine besonders bevorzugte Ausführung gezeigt, bei der die Transportschienen 7, 7A des Transportgestells 2 jeweils eine Aufnahme 21 für die Handhabungsmittel selbst bilden. Hierzu sind diese etwa U-förmig ausgeführt und bilden somit die Aufnahmen 21 für die Zinken eines Gabelstaplers beispielsweise.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A
    Bodenroller
    2
    Transportgestell
    3
    Seitenwand
    4
    Seitenwand
    5
    Deckel
    6
    Rückwand
    7, 7A
    Transportschiene
    8
    Gelenk
    9, 9A
    Verbindungsstange
    10
    Tür
    11
    Schließmechanik
    12
    Ausnehmung
    13
    Ausnehmung
    14
    Profil
    15
    Profil
    16
    Rolle
    17
    Stangenprofil
    18
    Plattenprofil
    19
    Ladeschranke
    20
    Schwenkgelenk
    21
    Aufnahme
    22
    Fahrspur
    23
    Führungsschiene

Claims (11)

  1. Ergonomisch be- und entladbare Anordnung zum sicheren Transport zumindest eines Bodenrollers (1, 1A) zum Aufnehmen zumindest eines Behältnisses, mit zumindest einem einen Aufnahmeraum bildenden Transportgestell (2) mit einer Vorderseite als Einfahrbereich für den Bodenroller (1, 1A), dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgestell (2) derart gestaltet ist, dass der Bodenroller (1, 1A) ebenerdig in das Transportgestell (2) einfahrbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bodenbereich des Transportgestells (2) offen gestaltet ist und zumindest einen Aufnahmebereich für den eingefahrenen Bodenroller (1, 1A) aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufnahmebereich zumindest eine plattenförmige Transportschiene (7, 7A) zum Tragen des Bodenrollers (1, 1A) vorgesehen ist, wobei die Transportschiene (7, 7A) mit einem ersten Ende gelenkig an der Rückwand (6) des Transportgestells (2) angeordnet ist und wobei das zweite Ende über zumindest ein Verschlusselement mit dem Deckel (5) des Transportgestells (2) zum Fixieren des Bodenrollers (1, 1A) verbindbar ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschlusselement eine Verbindungsstange (9) vorgesehen ist, die einerseits gelenkig an dem zweiten Ende der Transportschiene (7, 7A) befestigt ist und andererseits mit dem Deckel (5) des Transportgestells (2) verbindbar ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschlusselement zumindest ein Türelement (10) vorgesehen ist, welches an einer Seitenwand (3) des Transportgestells (2) schwenkbar angeordnet ist und einerseits mit dem zweiten Ende der jeweiligen Transportschiene (7, 7A) und andererseits mit dem Deckel (5) des Transportgestells (2) verbindbar ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportschiene (7, 7A) des Transportgestells (2) bei einem in dem Transportgestell (2) vorgesehenen Bodenroller (1, 1A) zentral unterhalb des Bodenrollers (1, 1A) zwischen den Rollen (16) jedes Rollenpaars angeordnet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Transportschiene (7, 7A) geringer als der Abstand zwischen den Rollen (16) eines Rollenpaares des Bodenrollers (1, 1A) ist und dass die Länge der Transportschiene (7, 7A) etwa der Länge des Bodenrollers (1, 18) entspricht, sodass an jedem Seitenbereich entlang der Transportschiene (7, 7A) eine Fahrspur (22) für die Rollen (16) des Bodenrollers (1, 1A) vorgesehen ist.
  8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgestell (2) mehrere nebeneinander angeordnete Transportschienen (7, 7A) aufweist, wobei jeder Transportschiene (7, 7A) zumindest ein Bodenroller (1, 1A) zugeordnet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen nebeneinander angeordneten Transportschienen (7, 7A) zumindest eine Führungsschiene (23) zum Führen der Bodenroller (1, 1A) in dem Transportgestell (2) vorgesehen ist.
  10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich und/oder der Deckel (5) des Transportgestells (2) zumindest eine Aufnahme (21) für Handhabungsmittel eines Flurförderfahrzeuges aufweist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportschiene (7, 7A) des Transportgestells (2) eine Aufnahme (21) für die Handhabungsmittel bildet.
DE102016215007.3A 2016-08-11 2016-08-11 Ergonomisch be- und entladbare Anordnung zum sicheren Transport eines Bodenrollers Withdrawn DE102016215007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215007.3A DE102016215007A1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Ergonomisch be- und entladbare Anordnung zum sicheren Transport eines Bodenrollers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215007.3A DE102016215007A1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Ergonomisch be- und entladbare Anordnung zum sicheren Transport eines Bodenrollers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016215007A1 true DE102016215007A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=61018685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215007.3A Withdrawn DE102016215007A1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Ergonomisch be- und entladbare Anordnung zum sicheren Transport eines Bodenrollers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016215007A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110217278A (zh) * 2019-06-22 2019-09-10 兰杰 一种物流搬运用机器人
CN110667669A (zh) * 2019-09-05 2020-01-10 沛县宝业建筑工业化有限公司 一种建筑用建材运输设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958086A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Faller Maschb Transportsystem für staplerlose Versorgung
DE102004059245B3 (de) * 2004-12-08 2006-02-16 Lke Gesellschaft Für Logistik- Und Kommunikations-Equipment Mbh Transportgerät für hochbauendes Transportgut
DE60300189T2 (de) * 2002-04-11 2006-04-27 Fideves S.A. à conseil d'administration Anhänger für Transportwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958086A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Faller Maschb Transportsystem für staplerlose Versorgung
DE60300189T2 (de) * 2002-04-11 2006-04-27 Fideves S.A. à conseil d'administration Anhänger für Transportwagen
DE102004059245B3 (de) * 2004-12-08 2006-02-16 Lke Gesellschaft Für Logistik- Und Kommunikations-Equipment Mbh Transportgerät für hochbauendes Transportgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110217278A (zh) * 2019-06-22 2019-09-10 兰杰 一种物流搬运用机器人
CN110667669A (zh) * 2019-09-05 2020-01-10 沛县宝业建筑工业化有限公司 一种建筑用建材运输设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3380416B1 (de) Transporttasche sowie verfahren zum befüllen und entleeren einer solchen transporttasche
EP1657171B1 (de) Lager-, Transport-, Stapel- und Kommissionierbehälter
DE3722889A1 (de) Behaelter zur aufnahme und zum transport von insbesondere schuettgut, wie bauschutt, muell, industrieabfall und dergleichen
EP2994361B1 (de) Fahrbares transportgerät
AT16353U1 (de) Transporttasche sowie Verfahren zum Befüllen und Entleeren einer solchen Transporttasche
DE202006002326U1 (de) Kistenstapellager und Halteklinke für ein Kistenstapellager
EP1926589B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von papier-polstern
DE102016215007A1 (de) Ergonomisch be- und entladbare Anordnung zum sicheren Transport eines Bodenrollers
DE202005020276U1 (de) Lager-, Transport-, Stapel- und Kommissionierbehälter
EP1714889A2 (de) Transportvorrichtung für Stückgut
EP2014535B1 (de) Nestbarer Rollbehälter
EP3293027B1 (de) Dach eines planenaufbaus mit einer holmstruktur
EP3003948A1 (de) Steilförderanlage für den tagebau
DE102007033147B4 (de) Stapelbarer Rollbehälter
EP3976513A1 (de) Übergabestation zum verladen von warenpaletten in einem logistiksystem und logistiksystem
DE4233673C2 (de) Transportgestell für Langgut wie Balken, Rohre oder dergleichen, insbesondere Kabelkanalrohre
EP3213975A1 (de) Kunststoffboden
DE1917833A1 (de) Zusammenklappbare Ladepalette
EP0609663B1 (de) Einkaufswagen
CH713082A1 (de) Transporttasche sowie Verfahren zum Befüllen und Entleeren einer solchen Transporttasche.
DE10080410B4 (de) Werkzeug- und/oder Materialschrank
DE10302472B4 (de) Groß-Container zum Lagern von Gegenständen, insbesondere Reifen
DE202019104060U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines schweren Gegenstandes sowie deren Verwendung
DE202006000804U1 (de) Eingehängter, flexibler Fachaufbau
WO2007042083A1 (de) Lager-, transport-, stapel- und kommissionierbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee