EP3976513A1 - Übergabestation zum verladen von warenpaletten in einem logistiksystem und logistiksystem - Google Patents

Übergabestation zum verladen von warenpaletten in einem logistiksystem und logistiksystem

Info

Publication number
EP3976513A1
EP3976513A1 EP20729687.2A EP20729687A EP3976513A1 EP 3976513 A1 EP3976513 A1 EP 3976513A1 EP 20729687 A EP20729687 A EP 20729687A EP 3976513 A1 EP3976513 A1 EP 3976513A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
runners
pallets
transfer station
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20729687.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Buse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3976513A1 publication Critical patent/EP3976513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/20Loading covered vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/141Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements with shuttle-type movement

Definitions

  • the invention relates to a transfer station for loading goods pallets in a logistics system, with a goods platform with a receiving area which is adapted for the simultaneous receiving of several goods pallets lined up along a longitudinal axis, and a plurality of runners for detecting the goods pallets, which are along of the longitudinal axis are displaceable in and at least partially outside of the receiving area.
  • the invention also relates to a logistics system for loading pallets of goods between a warehouse and a loading area of a vehicle and to a method for transferring goods between a warehouse and a vehicle loading area.
  • Transfer stations which also include storage and retrieval machines, as well as logistics systems equipped with them for loading goods pallets are used, for example, in logistics centers to store goods delivered from a loading area of a vehicle directly into a warehouse, or to park them at a picking station, from which the goods pallets are individually sent to appropriate storage locations of the warehouse.
  • Known transfer stations are also used to remove the goods intended for a shipment from a warehouse, to assemble them, and to load them back onto a loading area of a vehicle for removal.
  • the one consisting of a large number of goods pallets Consignments of goods collected at the picking station are taken over by the transfer station and transferred to the loading area of the vehicle.
  • transfer stations are known from the local applicant for loading goods pallets, which can simultaneously accommodate a large number of goods pallets in order to move them from a vehicle loading area to a warehouse / picking station or from a warehouse / picking station to a vehicle loading area in one operation loaded.
  • DE 10 2015 208 192 A1 shows such a transfer station with which individual pallets of goods are taken over from the loading area of a vehicle in a conventional manner, or are transferred to the loading area of a vehicle.
  • the known transfer stations have a goods platform with a receiving area which is adapted for the simultaneous receiving of a plurality of goods pallets lined up along a longitudinal axis.
  • the transfer station comprises a plurality of runners for grasping the goods pallets, with which the goods pallets can be displaced along the longitudinal axis in and at least partially outside the receiving area of the goods platform. When moving the runners under load, i.e.
  • the invention was based on the object of specifying a transfer station, a logistics system and a method for loading pallets of goods with which the disadvantages described above can be largely avoided.
  • the invention was based on the object of fundamentally simplifying the automated loading of goods pallets and even enabling goods pallets with different dimensions.
  • the invention solves the problem on which it is based, at a transfer station for loading goods pallets in a logistics system with the features according to claim 1.
  • the runners have a compensation device with one or more compensating elements movably received on the runners for the goods pallets captured by the runners, which is set up to allow a compensating movement of the goods pallets essentially transversely to the longitudinal axis.
  • the approach is followed here that when the runners "run out of alignment" and the resulting lateral contact of the goods pallets with the loading area side wall, during the transfer of the goods pallets, the compensation device causes a compensation movement of the goods pallets essentially transversely to Longitudinal axis in the direction of the center of the loading area is possible.
  • a relative movement and a lateral offset between at least one runner and the goods pallet received above are preferably achieved by means of the compensation device.
  • the contact between the goods pallet and the side wall of the loading area is preferably not completely eliminated or eliminated. At least the force acting between the goods pallet and the side wall, in particular the frictional force that occurs, is reduced to a minimum.
  • a plurality of plate-shaped compensating elements are arranged on the upper side of the runners at intervals along the runners, which are movably received in guides preferably oriented transversely to the longitudinal axis of the runners.
  • the compensation device has a plurality of transverse rollers protruding from the top of the runners, each of which has an axis of rotation running parallel to the longitudinal axis of the goods platform.
  • transverse rollers as compensation elements has the advantage that, in contrast to any plate elements received in transverse guides, the transverse rollers themselves do not limit the compensation movement of the goods pallets in the transverse direction relative to the runners.
  • Each transverse roller preferably comprises at least one cylindrical roller body which can be moved about an axis of rotation extending parallel to the longitudinal axis.
  • the transverse rollers are preferably designed to be drive-free. The relative movement between the goods pallet and the runner receiving the goods pallet takes place during the loading movement only when there is contact with the side wall of the loading area.
  • the rolling elements of the transverse rollers are preferably freely movable about their axes of rotation.
  • the transverse rollers on each runner are arranged in a row and preferably at a distance of about 30 to 80 cm from one another.
  • the transverse rollers arranged in series along the runner are preferably spaced from one another such that a sufficiently large number of transverse rollers come into contact with the underside of a goods pallet to be picked up in order to achieve an even distribution of the load generated by the goods pallet.
  • one or two rows of transverse rollers can be provided on each runner.
  • the axis of rotation of the transverse rollers is preferably congruent with the central axis of the runner.
  • the transverse rollers are thus evenly spaced from both longitudinal sides of a runner.
  • at least two, three or more transverse rollers are in contact with the underside of a single pallet of goods picked up by the runner on each runner.
  • a transfer station in which, according to the invention, the runners are assigned a guide device with two guide elements for laterally guiding the loaded runners.
  • the access area or loading area on the loading area of the vehicle is on the one hand preferably delimited laterally.
  • the guide elements preferably form a type of “side limiter” for the loaded runners during the movement outside the receiving area and an “out of alignment” occurring in the process.
  • the guide elements also perform a kind of alignment function for the goods pallets to be loaded onto the vehicle loading area.
  • the guide elements ensure that the goods pallets do not come into direct contact with the lateral inner wall of the loading area when they are transferred from or onto the loading area. This prevents damage to the side walls.
  • the goods pallets do the desired compensating movement essentially transversely and relative to the runners of the transfer station, not only when they come into contact with the side wall of the loading area, but rather when they come into contact with the guide device. Instead of acting on the lateral inner wall of the loading area, the forces emanating from the goods pallets are absorbed by the guide elements on both sides.
  • Each guide element has a guide surface facing the goods pallets and a support surface supported on the side wall of the vehicle.
  • the guide elements can preferably be moved onto the loading area of a vehicle separately or synchronously with the runners.
  • the distance between the guide elements is matched to the standardized width of the vehicle loading area.
  • the support surfaces of the guide elements have a width that is slightly smaller than the inside dimension between the side walls of the loading area of the vehicle.
  • the guide elements are preferably designed as guide rails or guide walls, the guide surface of which protrudes from the top of the runners. Such guide elements advantageously prevent goods protruding laterally over the goods pallets from coming into contact with the side wall of the loading area inadvertently and possibly engaging in areas of the side wall when transferring the goods onto or from the loading area and hindering loading and unloading.
  • Guide elements designed as guide rails have a height which corresponds approximately to twice the height of the runners.
  • a guide element designed as a guide wall in one embodiment has a height which corresponds approximately to the clear height of the interior of the loading area.
  • a drive portal is provided by means of which the runners and / or the guide elements can be moved along the longitudinal axis on the receiving area of the goods platform.
  • the guide elements and the runners preferably do not have their own drive unit, but are moved into a corresponding takeover or transfer position on the loading area of a vehicle or a shelf or a picking station by means of the drive portal movable on the goods platform.
  • the guide elements of the guide device are driven separately and thus independently of the drive portal on the goods platform.
  • Each guide element of the guide device preferably has its own drive unit for moving above and outside the goods platform.
  • the runners and / or the guide elements each have at least one coupling section for reversibly releasable coupling with a preferably complementary coupling section on the drive portal.
  • the drive portal preferably has a portal-side coupling section corresponding to the coupling sections on the runner-side. In the coupled state, a power transmission from the drive portal to the runners and thus a movement of the runners along the longitudinal axis of the goods platform is possible.
  • guide elements and runners of the transfer station according to the invention have coupling sections that can be connected to the drive portal at both ends.
  • the drive portal is set up to carry out a transfer movement in that the drive portal can be transferred from one end of the goods platform to the opposite end of the platform when stacks of goods are on the goods platform.
  • the drive portal is preferably designed to be adjustable in height and can be moved across the goods pallets received on the runners between the opposite ends of the goods platform.
  • a plurality of rollers are preferably provided on the underside of the runners, which rollers can be moved to and fro between a retracted load-free position and an extended load-bearing position.
  • At least one actuator for moving the rollers between the load-free position and the load-receiving position is preferably provided on each runner.
  • the rollers protrude from the underside of the runners both in the load-free position and in the extended load-bearing position. In the load-free position and the load-bearing position, there is only one difference in the extension height to the underside of the runners, as described in more detail, for example, in DE 10 2015 208 192 A1.
  • Another aspect of the invention for which protection is also claimed separately and also in combination with the aforementioned subjects of the invention, relates to a transfer station in which, according to the invention, one or more runners are reversibly detachably coupled to the goods platform.
  • the goods platform can optionally with a reduced number of runners for detecting the goods pallets are conveyed.
  • euro pallets can then be transported if the goods platform has a first number of runners, about six runners, into which the euro pallets are loaded in threes side by side. If the goods platform is converted to a configuration with four runners after uncoupling, for example, two runners, then two industrial pallets can be loaded side by side.
  • the coupling or decoupling can be repeated as required, depending on the requirements.
  • Two of the total of six runners preferably have a coupling connection for a retraction device that can be brought into engagement with the runners.
  • the runners are preferably completely removed from the runner guides of the goods platform by means of the pull-in device and stored separately.
  • At least two runners are arranged on the goods platform so that they can be offset or displaced in a direction transverse to the longitudinal axis.
  • the invention relates to a logistics system for loading goods pallets between a warehouse and a loading area of a vehicle, with a picking station or a warehouse having at least one shelf compartment for receiving and providing a plurality of goods pallets lined up in a longitudinal direction and a parking space for the loading area of the vehicle by providing a transfer station according to the invention according to one of the preferred embodiments described above.
  • the invention is based on the knowledge that by means of such a logistics system designed according to the invention, the loading of goods pallets between a warehouse and a loading area of a vehicle is possible in a simplified manner using the goods pallets conventionally arranged individually on a loading area of a vehicle.
  • the transfer of goods pallets from or to the vehicle loading area is improved and, on the other hand, goods pallets of different designs can be transferred with one or the same transfer station from the loading area of a vehicle or onto the loading area of a vehicle.
  • the order-picking station or the warehouse has a pull-in device for the one or more runners that can be reversibly decoupled from the goods platform and at least one Recording for the temporary storage of the skids decoupled from the goods platform.
  • the preferably two runners reversibly decoupled on the goods platform are separated by the transfer station according to the invention and placed in a receptacle at the picking station or the goods store that can be reached with the pull-in device.
  • both runners can be decoupled synchronously from the goods platform by means of the pull-in device and inserted into the receptacle provided for this purpose.
  • the pull-in device has at least one device-side coupling connection corresponding to a coupling connection of the runners.
  • the receptacle for the decoupled runners and preferably the pull-in device is preferably provided in an area of the goods platform opposite the parking space for the vehicle loading area in the warehouse or at the picking station. This avoids unnecessary travels of the transfer station for storing skids that are not required or for removing the skids required for loading Euro pallets.
  • the transfer station of the logistics system preferably has an electronic control unit that is set up to align the goods platform, for example, with the loading area of the vehicle parked in the parking space and / or to couple the drive portal with the respective coupling sections of the runners and / or the drive portal with or without moving the runners along the longitudinal axis of the goods platform and / or moving the rollers on the underside of the runners from the load-free position into the load-bearing position by means of the actuators provided on the runners.
  • the logistics system has an electronic control which controls at least the draw-in device that can be coupled to the decoupling runners.
  • the electronic control unit of the transfer station and the electronic control of the logistics system are linked to each other to conduct signals.
  • the invention relates to a method for transferring goods between a warehouse and a loading area of a vehicle, in particular using a transfer station according to one of the preferred embodiments described above.
  • the method according to the invention solves the problem described at the outset with the steps of: providing a goods pallet or several goods pallets lined up in a longitudinal direction on a goods platform; Extending lateral guide means and / or runners receiving the goods pallets on the goods platform onto the loading area and transferring the goods pallets onto the loading area, and Execution of a compensating movement through the goods pallets essentially transversely to the longitudinal axis on the runners in the event of lateral contact of the goods pallets with the guide means or a side wall of the loading area during the transfer of the goods pallets, with the execution of the compensating movement preferably being the drive-free movement of the top of the runners Includes protruding transverse rollers.
  • the approach is pursued here that, with the aid of the method steps according to the invention, a simplified transfer of goods pallets from or onto the vehicle loading area can take place, even if the loaded runners “run out of alignment”.
  • a simplified transfer of goods pallets from or onto the vehicle loading area can take place, even if the loaded runners “run out of alignment”.
  • forces generated by the goods pallet or the goods and acting laterally on the side wall of the loading area in particular frictional forces, can be minimized.
  • FIG. 1 an exemplary perspective illustration of a logistics system with a first embodiment of a transfer station according to the invention
  • FIG. 3 a perspective detailed view of a transfer station according to a further embodiment
  • FIG. 4 a perspective illustration of the transfer station according to FIG. 3 in a further operating state
  • Embodiment, and FIG. 6 a perspective illustration of the transfer station according to FIG. 5 in a different operating state.
  • the logistics system 100 has a plurality of order-picking stations 101 which are present in a warehouse 102, for example. Adjacent to the
  • a transfer station 1 is arranged in a first embodiment for picking stations 101.
  • the logistics system further comprises one or more storage locations 103, which are arranged on a side of the transfer station 1 opposite the order picking locations 101.
  • the parking spaces 103 are set up for parking vehicles 200 with a loading area 201.
  • the transfer station 1 can be moved transversely in the direction of arrow B, for example on rails 105 (FIG. 3) of the logistics system 100 by means of drive units not shown in detail.
  • the transfer station comprises a goods platform 3 which can be moved vertically in the direction of arrow C by means of a drive unit.
  • the goods platform 3 has a receiving area 5 for simultaneously receiving a plurality of goods pallets 20 lined up and shown schematically at the picking station 101 along a longitudinal axis, indicated by the arrow A in FIG. 1.
  • a plurality of parallel runners 7 are arranged on the goods platform 3, which runners 7 can be moved in the direction of the longitudinal axis A by means of a drive portal 9.
  • the runners 7 on the goods platform 3 are spaced apart from one another in such a way that, for example, they can pass under goods pallets 20 lined up next to and one behind the other on the order picking station 101.
  • the runners 7 are raised after moving under the goods pallets 20 by means of not shown, on the underside adjustable in height rollers, whereby the runners 7 with the underside of the Goods pallets 20 are brought into contact and the goods pallets 20 are raised on the picking station 101.
  • the runners 7 can be moved from a load-free position to a load-bearing position by means of the height-adjustable rollers.
  • the transfer station can also be designed as a storage and retrieval unit which, for example, after picking up goods pallets from the loading area 201 of the vehicle 200, transfers these goods pallets directly to a parking space 103 on the opposite side of the transfer station 1 arranged warehouse with a large number of shelves.
  • the goods pallets 20 taken over from the loading area 201 by the transfer station 1 are then stored directly in a respective shelf compartment.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the transfer station 1 according to the invention, which has at least one guide device 11 with guide elements 13 for laterally guiding the loaded runners 7 and / or goods pallets 20 to be loaded during the process outside the receiving area.
  • the guide elements 13 are arranged on the outside of the respective outer runners 7, which laterally limit the receiving area 5 of the goods platform 3 for receiving goods pallets.
  • the guide elements 13, which are preferably designed as guide rails or guide walls, are designed to be movable separately from the runners 7.
  • the guide elements 13 preferably have protruding guide surfaces on the upper side of the runners 7, so that in addition to the goods pallets 20, the goods stacked on the goods pallets 20, which can protrude laterally over the goods pallets, are also guided. Contact with the lateral inner wall of the loading area 201 of the vehicle 200 to be loaded or unloaded is thus avoided.
  • a compensation device 15 is provided as an alternative or optional to the guide device 11 at the transfer station 1, which is set up to allow a compensation movement of the goods pallets captured with the runners essentially transversely to the longitudinal axis A above the runners 7.
  • the runners 7 can counteract an undesired “runaway” by the compensation device.
  • the compensation device 15 has a multiplicity of transverse rollers 17 protruding on the upper side of the runners 7.
  • the transverse rollers 17 each comprise an axis of rotation running parallel to the longitudinal axis A of the goods platform 3.
  • the transverse rollers are designed to be drive-free.
  • the transverse rollers are arranged in a row one behind the other in such a way that the axes of rotation are aligned with one another.
  • the distance between two directly adjacent transverse rollers on the runners 7 is in the range of about 30 to 80 cm.
  • Figures 5 and 6 show an alternative or optional embodiment of the transfer station 1 according to the invention with its runners 7 arranged in guides 19 on the goods platform 3, at least two runners (7) being displaceable transversely to the longitudinal axis A on the goods platform (3) / are arranged to be movable.
  • the receiving area 5 can optionally be adapted to accommodate Euro pallets or industrial pallets.
  • Fig. 5 the picking up of Euro pallets by means of six runners 7 is shown. From FIG. 5 it can be seen in particular that the lateral spacings of the runners 7 are set in such a way that the runners 7 no longer engage centrally in the respective recesses 21 on the goods pallets 20.
  • the transfer station 1 is designed in such a way that two of the six runners 7 are reversibly coupled to the goods platform 3.
  • the goods platform 3 is equipped with a reduced number of runners for grasping the goods pallets 20 'designed as industrial pallets.
  • the runners 7 temporarily decoupled from the goods platform are removed from their on the goods platform 3 by means of a retraction device (not shown in detail) trained guide 19 removed.
  • the runners 7 removed from the goods platform 3 are stored, for example, in a receptacle, likewise not shown in detail, for the interim storage of the decoupled runners on the logistics system 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ubergabestation (1) zum Verladen von Warenpaletten (20, 20') in einem Logistiksystem, mit einer Waren-Plattform (3) mit einem Aufnahmebereich (5), der zum gleichzeitigen Aufnehmen mehrerer aneinander gereihter Warenpaletten (20, 20') entlang einer Längsachse (A) angepasst ist, einer Mehrzahl von Kufen (7) zum Erfassen der Warenpaletten (20, 20'), die entlang der Längsachse (A) in dem und zumindest teilweise außerhalb des Aufnahmebereichs (5) verschiebbar sind, wobei die Kufen (7) eine Ausgleicheinrichtung (15) mit einem oder mehreren an den Kufen (7) bewegbaren Ausgleichelementen für die mit den Kufen (7) erfassten Warenpaletten (20, 20') aufweisen, welche dazu eingerichtet sind, eine Ausgleichbewegung der Warenpaletten (20, 20') quer zur Längsachse (A) zuzulassen.

Description

Übergabestation zum Verladen von Warenpaletten in einem Logistiksystem und Logistiksystem
Die Erfindung bezieht sich auf eine Übergabestation zum Verladen von Warenpaletten in einem Logistiksystem, mit einer Waren-Plattform mit einem Aufnahmebereich, der zum gleichzeitigen Aufnehmen mehrerer aneinander gereihter Warenpaletten entlang einer Längsachse angepasst ist, und einer Mehrzahl von Kufen zum Erfassen der Warenpaletten, die entlang der Längsachse in dem und zumindest teilweise außerhalb des Aufnahmebereiches verschiebbar sind. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auch auf ein Logistiksystem zum Verladen von Warenpaletten zwischen einem Lager und einer Ladefläche eines Fahrzeuges sowie auf ein Verfahren zum Übergeben von Waren zwischen einem Warenlager und einer Fahrzeug-Ladefläche. Übergabestationen, wozu auch Regalbediengeräte zählen, sowie damit ausgerüstete Logistiksysteme zum Verladen von Warenpaletten werden beispielsweise in Logistikzentren eingesetzt, um angelieferte Waren von einer Ladefläche eines Fahrzeuges direkt in ein Warenlager einzulagern, oder an einem Kommissionierplatz abzustellen, von dem aus die Warenpaletten vereinzelt an entsprechende Lagerplätze des Warenlagers verbracht werden. Bekannte Übergabestationen werden ebenfalls verwendet, um die für eine Warensendung bestimmten Waren aus einem Warenlager zu entnehmen, zusammenzustellen, und für den Abtransport wieder auf eine Ladefläche eines Fahrzeuges zu verladen. Alternativ wird die aus einer Vielzahl von Warenpaletten bestehende Warensendung am Kommissionierplatz zusammengestellt von der Übergabestation übernommen und auf die Ladefläche des Fahrzeuges übergeben.
Zum Verladen von Warenpaletten sind von der hiesigen Anmelderin beispielsweise sogenannte Übergabestationen bekannt, welche gleichzeitig eine Vielzahl von Warenpaletten aufnehmen können, um diese in einem Arbeitsgang von einer Fahrzeug- Ladefläche in ein Warenlager/ Kommissionierplatz oder von einem Warenlager/ Kommissionierplatz auf eine Fahrzeug-Ladefläche zu verladen.
DE 10 2015 208 192 A1 zeigt eine solche Übergabestation, mit der auf konventionelle Weise einzelne Warenpaletten von der Ladefläche eines Fahrzeuges übernommen, oder an die Ladefläche eines Fahrzeuges übergeben werden. Die bekannten Übergabestationen weisen dazu eine Waren-Plattform mit einem Aufnahmebereich auf, der zum gleichzeitigen Aufnehmen mehrerer aneinandergereihter Warenpaletten entlang einer Längsachse angepasst ist. Des Weiteren umfasst die Übergabestation eine Mehrzahl an Kufen zum Erfassen der Warenpaletten, mit denen die Warenpaletten entlang der Längsachse in dem und zumindest teilweise außerhalb des Aufnahmebereichs der Waren- Plattform verschiebbar sind. Beim Verfahren der Kufen unter Last, also mit darauf befindlichen Warenpaletten, können diese gegebenenfalls auf der Ladefläche„aus der Flucht laufen“, was zur Folge hat, dass die Warenpaletten mit den Seitenwänden der Ladefläche in Kontakt gelangen. Insbesondere eine textile Seitenwand eines „Planen Aufliegers“ könnte gegebenenfalls beschädigt werden. Zudem bedarf es beim Verladen der Warenpalette, wenn diese in Kontakt mit den Seitenwänden eines„Kasten-Aufliegers“ steht, einem erhöhten Kraftaufwand beim Verfahren der Kufen. Zudem steht man in den Logistikzentren zunehmend vor der Herausforderung Warenpaletten mit unterschiedlichen Abmessungen für das Verladen von Warensendungen zu verwenden, die mit den bekannten Übergabestationen dann gegebenenfalls nicht automatisiert gehandhabt werden können.
Vor diesem Hintergrund lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Übergabestation, ein Logistiksystem sowie ein Verfahren zum Verladen von Warenpaletten anzugeben, mit denen die vorstehenden beschriebenen Nachteile weitestgehend vermieden werden können. Insbesondere lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das automatisierte Verladen von Warenpaletten grundsätzlich zu vereinfachen und von Warenpaletten mit unterschiedlichen Abmessungen überhaupt zu ermöglichen. Die Erfindung löst die ihr zugrundeliegende Aufgabe, bei einer Übergabestation zum Verladen von Warenpaletten in einem Logistiksystem mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1. Insbesondere weisen die Kufen eine Ausgleicheinrichtung mit einem oder mehreren an den Kufen bewegbar aufgenommenen Ausgleichelementen für die mit den Kufen erfassten Warenpaletten auf, welche dazu eingerichtet ist, eine Ausgleichbewegung der Warenpaletten im Wesentlichen quer zur Längsachse zuzulassen.
Erfindungsgemäß wird hier der Ansatz verfolgt, dass bei einem„aus der Flucht laufen“ der Kufen und dem daraus resultierenden seitlichen Kontakt der Warenpaletten mit der Ladeflächen-Seitenwand, während des Überführens der Warenpaletten, mittels der Ausgleicheinrichtung eine Ausgleichbewegung von den Warenpaletten im Wesentlichen quer zur Längsachse in Richtung der Mitte der Ladefläche möglich ist. Über die Ausgleichseinrichtung wird bevorzugt eine Relativbewegung und ein seitlicher Versatz zwischen wenigstens einer Kufe und der darüber aufgenommenen Warenpalette zueinander erreicht. Mithilfe der Ausgleicheinrichtung erfolgt bevorzugt nicht das vollständige Aufheben oder Beseitigen des Kontaktes zwischen der Warenpalette und der Seitenwand der Ladefläche. Zumindest wird jedoch die zwischen der Warenpalette und der Seitenwand wirkende Kraft, insbesondere die auftretende Reibkraft, auf ein Minimum reduziert. Etwaige Beschädigungen an der Seitenwand der Ladefläche lassen sich dadurch vermeiden. Gemäß einer Ausführungsform sind an der Oberseite der Kufen mehrere plattenförmige Ausgleichelemente in Abständen entlang der Kufen angeordnet, die in bevorzugt quer zur Längsachse der Kufen ausgerichteten Führungen beweglich aufgenommen sind. Bei Kontakt einer Warenpalette mit der Ladeflächenseitenwand wird die Warenpalette mit dem Ausgleichelement zusammen relativ zur Kufe und quer zur Längsachse bewegt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Übergabestation weist die Ausgleicheinrichtung eine Vielzahl an der Oberseite der Kufen vorstehender Querrollen auf, welche jeweils eine parallel zur Längsachse der Waren-Plattform verlaufende Drehachse haben. Der Einsatz von Querrollen als Ausgleichelemente hat den Vorteil, dass im Gegensatz zu etwaigen in Querführungen aufgenommenen Plattenelementen eine Begrenzung der Ausgleichbewegung der Warenpaletten in Querrichtung relativ zu den Kufen durch die Querrollen selbst nicht auftritt. Jede Querrolle umfasst bevorzugt mindestens einen zylindrischen Wälzkörper, der um eine parallel zur Längsachse erstreckende Drehachse bewegbar ist. Vorzugsweise sind die Querrollen antriebsfrei ausgebildet. Die Relativbewegung zwischen der Warenpalette und der die Warenpalette aufnehmenden Kufe erfolgt während der Verladebewegung ausschließlich bei Auftreten eines Kontaktes mit der Seitenwand der Ladefläche. Die Wälzkörper der Querrollen sind bevorzugt um ihre Drehachsen frei beweglich. Damit ist der steuerungstechnische Aufwand wie auch der konstruktive Aufwand an der erfindungsgemäßen Übergabestation minimiert, was im Falle eines gezielten Ansteuerns der Querrollen, aufgrund eines zum Beispiel durch einen Sensor detektierten bevorstehenden Kontaktes mit der Seitenwand, durch eine separate Antriebseinheit erfolgen müsste. Der Kontakt mit der Ladeflächen-Seitenwand wird nicht verhindert, aber hinsichtlich der Krafteinwirkung der Warenpalette auf die Seitenwand auf ein Minimum reduziert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung, sind an jeder Kufe die Querrollen in Reihe und bevorzugt in einem Abstand von etwa 30 bis 80 cm zueinander angeordnet. Die entlang der Kufe in Reihe angeordneten Querrollen weisen bevorzugt einen solchen Abstand zueinander auf, dass eine ausreichend große Anzahl an Querrollen mit der Unterseite einer aufzunehmenden Warenpalette in Kontakt gelangt, um eine gleichmäßige Verteilung der durch die Warenpalette erzeugten Last zu erreichen. Je größer die Anzahl der an der Oberseite der Kufe angeordneten Querrollen pro Warenpalette, desto geringer ist die Belastung für jede einzelne Rolle. Gemäß einer Ausgestaltung können ein oder zwei Reihen an Querrollen an jeder Kufe vorgesehen sein. Bevorzugt verläuft bei Verwendung nur einer Reihe von Querrollen die Drehachse der Querrollen deckungsgleich zur Mittenachse der Kufe. Die Querrollen sind somit von beiden Längsseiten einer Kufe aus gleichmäßig beabstandet. Vorzugsweise sind an jeder Kufe mindestens zwei, drei oder mehr Querrollen mit der Unterseite einer einzelnen über die Kufe aufgenommenen Warenpalette in Anlage.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung, für den sowohl separat als auch in Kombination mit dem voran genannten Erfindungsgegenstand Schutz beansprucht wird, betrifft eine Übergabestation, bei der erfindungsgemäß den Kufen eine Führungseinrichtung mit zwei Führungselementen zum seitlichen Führen der beladenen Kufen zugeordnet ist. Mittels der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung wird der Befahrbereich, bzw. Verladebereich auf der Ladefläche des Fahrzeuges zum einen bevorzugt seitlich begrenzt. Die Führungselemente bilden vorzugsweise eine Art „Seitenbegrenzer“ für die beladenen Kufen während des Verfahrens außerhalb des Aufnahmebereichs und einem dabei auftretenden„aus der Flucht laufen“ aus. Zudem erfüllen die Führungselemente auch eine Art Ausrichtfunktion der auf der Fahrzeug-Ladefläche zu verladenen Warenpaletten. Mit den Führungselementen ist erreicht, dass die Warenpaletten beim Überführen von der oder auf die Ladefläche nicht unmittelbar mit der seitlichen Innenwand der Ladefläche in Kontakt gelangen. Beschädigungen der Seitenwände werden damit vermieden. In Kombination mit der erfindungsgemäßen Ausgleicheinrichtung führen die Warenpaletten nicht erst bei Kontakt mit der Seitenwand der Ladefläche, sondern bereits bei einem Kontakt mit der Führungseinrichtung die gewünschte Ausgleichbewegung im Wesentlichen quer und relativ zu den Kufen der Übergabestation aus. Statt auf die seitliche Innenwand der Ladefläche einzuwirken, werden die von den Warenpaletten ausgehenden Kräfte beidseitig von den Führungselementen aufgenommen. Jedes Führungselement weist eine den Warenpaletten zugewandte Führungsfläche und eine sich an der Seitenwand des Fahrzeuges abstützende Stützfläche auf. Vorzugsweise können die Führungselemente separat oder synchron mit den Kufen auf die Ladefläche eines Fahrzeuges verfahren werden. Der Abstand der Führungselemente zueinander ist auf das standardisierte Breitenmaß der Fahrzeug-Ladefläche abgestimmt. Die Stützflächen der Führungselemente weisen in der vorliegenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Übergabestation ein Breitenmaß auf, das geringfügig kleiner als das Innenmaß zwischen den Seitenwänden der Ladefläche des Fahrzeuges ist.
Bevorzugt sind die Führungselemente als Führungsschiene oder Führungswand ausgebildet, deren Führungsfläche an der Oberseite der Kufen vorsteht. Mittels derartiger Führungselemente ist vorteilhaft vermieden, dass seitlich über die Warenpaletten vorstehende Waren ungewollt mit der Seitenwand der Ladefläche in Kontakt gelangen und gegebenenfalls beim Überführen der Waren auf die oder von der Ladefläche in Bereiche der Seitenwand eingreifen und das Be- und Entladen behindern. Als Führungsschienen ausgebildete Führungselemente weisen eine Höhe auf, welche etwa der zweifachen Höhe der Kufen entspricht. Ein in einer Ausführungsform als Führungswand ausgebildetes Führungselement weist eine Höhe auf, welche etwa der lichten Höhe des Innenraumes der Ladefläche entspricht.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Übergabestation ist ein Antriebsportal vorgesehen mittels dem die Kufen und/oder die Führungselemente auf dem Aufnahmebereich der Waren-Plattform entlang der Längsachse verfahrbar sind. Bevorzugt weisen die Führungselemente und die Kufen keine eigene Antriebseinheit auf, sondern werden mittels des auf der Waren-Plattform bewegbaren Antriebsportals in eine entsprechende Übernahme- bzw. Übergabeposition auf der Ladefläche eines Fahrzeuges oder eines Regalfachs bzw. eines Kommissionierplatzes verfahren. In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Führungselemente der Führungseinrichtung separat und damit unabhängig vom Antriebsportal auf der Waren-Plattform angetrieben. Bevorzugt weist jedes Führungselement der Führungseinrichtung eine eigene Antriebseinheit zum Bewegen oberhalb und außerhalb der Waren-Plattform auf. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Übergabestation weisen die Kufen und/oder die Führungselemente jeweils mindestens einen Kopplungsabschnitt zum reversibel lösbaren Koppeln mit einem bevorzugt komplementär ausgebildeten Kopplungsabschnitt am Antriebsportal auf. Bevorzugt weist das Antriebsportal für jede der Kufen einen mit den kufenseitigen Kopplungsabschnitten korrespondierenden portalseitigen Kopplungsabschnitt auf. Im gekoppelten Zustand ist eine Kraftübertragung vom Antriebsportal auf die Kufen und damit eine Bewegung der Kufen entlang der Längsachse der Waren-Plattform möglich. Führungselemente und Kufen der erfindungsgemäßen Übergabestation weisen gemäß einer Ausführungsform jeweils an beiden Enden entsprechend mit dem Antriebsportal verbindbare Kopplungsabschnitte auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Antriebsportal dazu eingerichtet, eine Umsetzbewegung auszuführen, indem das Antriebsportal von einem Ende der Waren- Plattform auf das gegenüberliegende Ende der Plattform bei auf der Waren-Plattform befindlichen Warenstapeln umgesetzt werden kann. Vorzugsweise ist das Antriebsportal dazu in der Höhe verstellbar ausgebildet und über die auf den Kufen aufgenommenen Warenpaletten hinweg zwischen den gegenüberliegenden Enden der Waren-Plattform verfahrbar.
Vorzugsweise sind an der Kufenunterseiten jeweils eine Vielzahl von Rollen vorgesehen, die zwischen einer eingezogenen lastfreien Stellung und einer ausgefahrenen Lastaufnahmestellung hin- und herbewegbar sind. Bevorzugt ist an jeder Kufe mindestens ein Aktuator zum Bewegen der Rollen zwischen der lastfreien Stellung und der Lastaufnahmestellung vorgesehen. Die Rollen stehen sowohl in der lastfreien Stellung als auch in der ausgefahrenen Lastaufnahmestellung an der Unterseite der Kufen vor. In der lastfreien Stellung und der Lastaufnahmestellung besteht lediglich ein Unterschied in der Ausfahrhöhe zur Unterseite der Kufen, wie näher beispielsweise in der DE 10 2015 208 192 A1 beschrieben.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung, für den ebenfalls separat sowie auch in Kombination mit den voran genannten Erfindungsgegenständen Schutz beansprucht wird, betrifft eine Übergabestation, bei der erfindungsgemäß ein oder mehrere Kufen mit der Waren- Plattform reversibel lösbar gekoppelt. Dadurch kann die Waren-Plattform wahlweise mit einer reduzierten Anzahl von Kufen zum Erfassen der Warenpaletten befördert werden. Mittels der erfindungsgemäßen Übergabestation können dann beispielsweise Euro- Paletten befördert werden, wenn die Waren-Plattform eine erste Anzahl Kufen aufweist, etwa sechs Kufen, wohin die Europaletten zu dritt nebeneinander geladen werden. Wenn die Waren-Plattform nach Abkoppeln von beispielsweise zwei Kufen auf eine Konfiguration mit vier Kufen umgerüstet wird, können dann Industrie-Paletten zu zweit nebeneinander geladen werden. Da pro Industrie-Palette nur zwei Kufen eingesetzt werden, sind über die gesamte Breite der Waren-Plattform insgesamt vier Kufen benötigt. Das Koppeln beziehungsweise Entkoppeln kann je nach Anforderung beliebig wiederholt werden. Vorzugsweise weisen zwei der insgesamt sechs Kufen einen Kopplungsanschluss für ein mit den Kufen in Eingriff bringbares Einzuggerät auf. Bevorzugt werden die Kufen mittels des Einzuggerätes vollständig aus den Kufen-Führungen der Waren-Plattform entfernt und separat zwischengelagert.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind wenigstens zwei Kufen auf der Waren- Plattform in einer Richtung quer zur Längsachse versetzbar oder verschiebbar angeordnet.
Des Weiteren betrifft die Erfindung gemäß einem weiteren Aspekt ein Logistiksystem zum Verladen von Warenpaletten zwischen einem Lager und einer Ladefläche eines Fahrzeuges, mit einem Kommissionierplatz oder einem mindestens ein Regalfach aufweisenden Warenlager zur Aufnahme und Bereitstellung einer Mehrzahl an in einer Längsrichtung aneinandergereihter Warenpaletten und einem Stellplatz für die Ladefläche des Fahrzeuges durch das Vorsehen einer erfindungsgemäßen Übergabestation nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mittels eines derartig erfindungsgemäß ausgebildeten Logistiksystems das Verladen von Warenpaletten zwischen einem Lager und einer Ladefläche eines Fahrzeuges auch unter Verwendung der herkömmlich einzeln auf einer Ladefläche eines Fahrzeuges nebeneinander angeordneten Warenpaletten auf vereinfachte Weise möglich ist. Zum einen ist das Überführen von Warenpaletten von der, bzw. auf die Fahrzeug-Ladefläche verbessert und zum anderen können Warenpaletten unterschiedlicher Ausgestaltung mit ein oder derselben Übergabestation von der Ladefläche eines Fahrzeuges oder auf die Ladefläche eines Fahrzeuges überführt werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Logistiksystems weist der Kommissionierplatz oder das Warenlager ein Einzuggerät für die eine oder die mehreren von der Waren-Plattform reversibel entkoppelbaren Kufen und wenigstens eine Aufnahme zum Zwischenlagern der von der Waren-Plattform entkoppelten Kufen auf. Die bevorzugt zwei an der Waren-Plattform reversibel entkoppelten Kufen werden von der erfindungsgemäßen Übergabestation separiert und in eine Aufnahme am Kommissionierplatz oder dem Warenlager verbracht, die mit dem Einzuggerät erreichbar ist. Bevorzugt können mittels des Einzuggerätes beide Kufen synchron von der Waren- Plattform entkoppelt und in die dafür vorgesehene Aufnahme eingefahren werden. Das Einzuggerät weist wenigstens einen mit einem Kopplungsanschluss der Kufen korrespondierenden geräteseitigen Kopplungsanschluss auf.
Vorzugsweise ist die Aufnahme für die entkoppelten Kufen und bevorzugt das Einzuggerät in einem dem Stellplatz für die Fahrzeug-Ladefläche gegenüberliegenden Bereich der Waren-Plattform in dem Warenlager oder am Kommissionierplatz vorgesehen. Damit sind unnötige Verfahrwege der Übergabestation zum Einlagern nicht benötigter Kufen bzw. dem Wiederentnehmen der zum Verladen von Euro-Paletten benötigten Kufen, vermieden.
Bevorzugt weist die Übergabestation des Logistiksystems vorzugsweise eine elektronische Steuereinheit auf, die dazu eingerichtet ist, die Waren-Plattform beispielsweise auf die Ladefläche des auf dem Stellplatz abgestellten Fahrzeuges auszurichten und/oder das Antriebsportal mit dem jeweiligen Kopplungsabschnitten der Kufen zu koppeln und/oder das Antriebsportal mit oder ohne die Kufen entlang der Längsachse der Waren-Plattform zu bewegen und/oder die Rollen an der Unterseite der Kufen mittels des an den Kufen vorgesehenen Aktuatoren von der lastfreien Stellung in die Lastaufnahmestellung zu bewegen. Ferner weist das Logistiksystem eine elektronische Steuerung auf, die zumindest das mit den entkoppelbaren Kufen koppelbare Einzuggerät anzusteuert. Zudem sind die elektronische Steuereinheit der Übergabestation und die elektronische Steuerung des Logistiksystems signalleitend miteinander verknüpft. Ferner betrifft die Erfindung gemäß einem weiteren Aspekt ein Verfahren zum Übergeben von Waren zwischen einem Warenlager und einer Ladefläche eines Fahrzeuges, insbesondere unter Verwendung einer Übergabestation nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen.
Das erfindungsgemäße Verfahren löst die eingangs beschriebene Aufgabe mit den Schritten: Bereitstellen einer Warenpalette oder mehrerer in einer Längsrichtung aneinandergereihter Warenpaletten auf einer Waren-Plattform; Ausfahren von seitlichen Führungsmitteln und/oder von die Warenpaletten auf der Waren-Plattform aufnehmenden Kufen auf die Ladefläche und Überführen der Warenpaletten auf die Ladefläche, und Ausführen einer Ausgleichbewegung durch die Warenpaletten im Wesentlichen quer zur Längsachse auf den Kufen im Falle eines seitlichen Kontakts der Warenpaletten mit den Führungsmitteln oder einer Seitenwand der Ladefläche während des Überführens der Warenpaletten, wobei vorzugsweise das Ausführen der Ausgleichsbewegung das antriebsfreie Bewegen von an der Oberseite der Kufen vorstehenden Querrollen beinhaltet. Erfindungsgemäß wird hier der Ansatz verfolgt, dass mithilfe der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte ein vereinfachtes Überführen von Warenpaletten von der oder auf die Fahrzeug-Ladefläche erfolgen kann, auch wenn die beladenen Kufen „aus der Flucht laufen“. Insbesondere können mittels der Ausgleichbewegung der Warenpaletten quer und relativ zu den Kufen der Waren-Plattform von der Warenpalette oder den Waren erzeugte und seitlich auf die Seitenwand der Ladefläche wirkende Kräfte, insbesondere Reibkräfte, minimiert werden. Zudem wird beim Verladen von Warenpaletten einem seitlichen Versatz der zu verladenden Warenpaletten relativ zur Ladefläche des Fahrzeuges entgegengewirkt, sodass die mittels der Übergabestation auf die Ladefläche des Fahrzeuges verladenen Waren, insbesondere bei einem„Planen-Auflieger“ nicht seitlich über die Ladefläche vorstehen.
Die zur erfindungsgemäßen Übergabestation beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen bzw. Weiterbildungen sind zugleich auch bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Logistiksystems sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verladen von Waren. Hierin beschriebene bevorzugte Ausführungsformen bzw. Weiterbildungen des Logistiksystems sowie des Verfahrens zum Verladen von Waren, welche sich auf die Übergabestation beziehen, sind zugleich auch bevorzugte Ausführungsformen selbiger.
Die Erfindung wird im Folgenden Anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig.1 : eine beispielhafte perspektivische Darstellung eines Logistiksystems mit einer ersten Ausführung einer erfindungsgemäßen Übergabestation;
Fig. 2: eine perspektivische Darstellung des Logistiksystems in einem anderen
Betriebszustand; Fig. 3: eine perspektivische Detailansicht einer Übergabestation gemäß einer weiteren Ausführung; Fig. 4: eine perspektivische Darstellung der Übergabestation gemäß Fig. 3 in einem weiteren Betriebszustand;
Fig. 5: eine perspektivische Ansicht einer Übergabestation gemäß einer dritten
Ausführungsform, und Fig. 6: eine perspektivische Darstellung der Übergabestation nach Fig. 5 in einem anderen Betriebszustand.
Ähnliche oder gleiche Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Ausführung eines Logistiksystems 100. Das Logistiksystem 100 weist eine Mehrzahl von Kommissionierplätzen 101 auf, die zum Beispiel in einer Lagerhalle 102 vorhanden sind. Benachbart zu den
Kommissionierplätzen 101 ist eine Übergabestation 1 in einer ersten Ausführungsform angeordnet. Das Logistiksystem umfasst ferner ein oder mehrere Stellplätze 103, die auf einer den Kommissionierplätzen 101 gegenüberliegenden Seite der Übergabestation 1 angeordnet sind. Die Stellplätze 103 sind zum Abstellen von Fahrzeugen 200 mit einer Ladefläche 201 eingerichtet.
Die Übergabestation 1 ist mittels nicht näher dargestellter Antriebseinheiten beispielsweise auf Schienen 105 (Fig. 3) des Logistiksystems 100 in Richtung des Pfeiles B quer verfahrbar. Die Übergabestation umfasst eine Waren-Plattform 3, die mittels einer Antriebseinheit in Richtung des Pfeiles C vertikal verfahrbar ist. Die Waren-Plattform 3 weist einen Aufnahmebereich 5 zum gleichzeitigen Aufnehmen mehrerer aneinandergereihter, schematisch am Kommissionierplatz 101 dargestellter Warenpaletten 20 entlang einer Längsachse auf, angedeutet durch den Pfeil A in Fig. 1 .
Zudem sind, wie Fig. 1 und 2 zeigen, auf der Waren-Plattform 3 eine Vielzahl von parallel ausgerichteten Kufen 7 angeordnet, die mittels eines Antriebsportals 9 in Richtung der Längsachse A verfahrbar sind.
Die Kufen 7 auf der Waren-Plattform 3 sind derart beabstandet zueinander, dass sie beispielsweise auf dem Kommissionierplatz 101 neben und hintereinander aufgereihter Warenpaletten 20 unterfahren können. Die Kufen 7 werden nach dem Unterfahren der Warenpaletten 20 mittels nicht näher dargestellter, an der Unterseite in der Höhe verstellbarer Rollen angehoben, wodurch die Kufen 7 mit der Unterseite der Warenpaletten 20 in Kontakt gebracht und die Warenpaletten 20 auf dem Kommissionierplatz 101 angehoben werden. Die Kufen 7 sind mittels der höhenverstellbaren Rollen von einer lastfreien Stellung in eine Lastaufnahmestellung bringbar. Hinsichtlich der grundlegenden Funktion und der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Logistiksystems, wird nachfolgend auf DE 10 2015 208 192 A1 Bezug genommen.
Anstelle eines Logistiksystems 100 mit der Übergabestation zugeordneten Kommissionierplätzen 103 kann die Übergabestation auch als Regalbediengerät ausgebildet sein, das beispielsweise nach Übernahme von Warenpaletten von der Ladefläche 201 des Fahrzeuges 200 diese Warenpaletten direkt in ein in Bezug auf den Stellplatz 103 auf der gegenüberliegenden Seite der Übergabestation 1 angeordnetes Warenlager mit einer Vielzahl an Regalfächern überführt. Die von der Ladefläche 201 von der Übergabestation 1 übernommenen Warenpaletten 20 werden dann unmittelbar in ein jeweiliges Regalfach eingelagert. Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Übergabestation 1 , welche mindestens eine Führungseinrichtung 1 1 mit Führungselementen 13 zum seitlichen Führen der beladenen Kufen 7 und/oder zu verladenden Warenpaletten 20 während des Verfahrens außerhalb des Aufnahmebereiches aufweist. Die Führungselemente 13 sind außenseitig zu den jeweils äußeren Kufen 7 angeordnet, welche den Aufnahmebereich 5 der Waren-Plattform 3 zur Aufnahme von Warenpaletten seitlich begrenzen. In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Führungselemente 13, welche bevorzugt als Führungsschiene oder Führungswand ausgebildet sind, separat zu den Kufen 7 verfahrbar ausgebildet. Bevorzugt weisen die Führungselemente 13 an der Oberseite der Kufen 7 vorstehende Führungsflächen auf, sodass neben den Warenpaletten 20 auch die auf den Warenpaletten 20 gestapelten Waren, die seitlich über die Warenpaletten vorstehen können, geführt werden. Damit wird ein Kontakt mit der seitlichen Innenwand der zu be- oder entladenden Ladefläche 201 des Fahrzeuges 200 vermieden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist alternativ oder optional zu der Führungseinrichtung 1 1 an der Übergabestation 1 eine Ausgleicheinrichtung 15 vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, eine Ausgleichbewegung der mit den Kufen erfassten Warenpaletten im Wesentlichen quer zur Längsachse A oberhalb der Kufen 7 zuzulassen. Insbesondere kann beim Be- und Entladen der Ladefläche 201 einem ungewollten „aus der Flucht laufen“ der Kufen 7 durch die Ausgleichseinrichtung entgegengewirkt werden. Auf die in Fig. 4 gezeigte Seitenwand 203 der Ladefläche 201 wirkende Kräfte werden auf ein Minimum reduziert. Die Ausgleichseinrichtung 15 weist eine Vielzahl von auf der Oberseite der Kufen 7 vorstehenden Querrollen auf 17. Die Querrollen 17 umfassen jeweils eine parallel zur Längsachse A der Waren-Plattform 3 verlaufende Drehachse. In einer bevorzugten Ausführungsform der Übergabestation 1 ist vorgesehen, dass die Querrollen antriebsfrei ausgebildet sind. An jeder Kufe 7 sind die Querrollen in einer Reihe hintereinander angeordnet, derart, dass die Drehachsen zueinander fluchten. Der Abstand zweier unmittelbar zueinander benachbarter Querrollen an den Kufen 7 liegt in einem Abstand im Bereich von etwa 30 bis 80 cm. Insbesondere bei dem in Fig. 4 gezeigten Einfahren der Kufen 7, vorliegend ohne die auf en Kufen befindlichen Warenpaletten 20 und den damit bestückten Waren dargestellt, führen die Warenpaletten 20 bei einem seitlichen Kontakt der Warenpaletten oder der darauf gestapelten Waren mit der Seitenwand 203 der Ladefläche 201 des Fahrzeuges 200 die gewünschte Ausgleichbewegung quer zu den die Warenpaletten aufnehmenden Kufen 7 aus. Die Figuren 5 und 6 zeigen eine alternative oder optionale Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Übergabestation 1 mit ihren in Führungen 19 auf der Waren- Plattform 3 angeordneten Kufen 7, wobei mindestens zwei Kufen (7) auf der Waren- Plattform (3) quer zur Längsachse A versetzbar/verschiebbar angeordnet sind. Dadurch kann der Aufnahmebereich 5 wahlweise zum Aufnehmen von Euro-Paletten oder Industriepaletten angepasst werden. In Fig. 5 ist das Aufnehmen von Euro-Paletten mittels sechs Kufen 7 gezeigt. Aus Fig. 5 ist insbesondere ersichtlich, dass die seitlichen Abstände der Kufen 7 derart eingestellt sind, dass die Kufen 7 nicht mehr mittig in die jeweiligen Ausnehmungen 21 an den Warenpaletten 20 eingreifen. Durch die außermittige Ausrichtung der Kufen zu den Ausnehmungen 21 der Euro-Paletten 20 ist es nun mehr erforderlich, wie aus Fig. 6 verdeutlicht, die aif der Waren-Plattform verbleidenden Kufen zum Verladen von als Industrie-Paletten ausgebildeten Warenpaletten 20‘ nur noch geringfügig seitlich zueinander im Abstand zueinander verändern zu müssen, wodurch der Umrüstungsvorgang optimiert wird.
Wie aus Fig. 6 weiter ersichtlich, ist die Übergabestation 1 derart ausgebildet, dass zwei der sechs Kufen 7 mit der Waren-Plattform 3 reversibel gekoppelt sind. Die Waren- Plattform 3 ist nach dem Entkoppeln der zwei Kufen 7 mit einer reduzierten Anzahl an Kufen zum Erfassen der als Industriepaletten ausgebildeten Warenpaletten 20‘ ausgerüstet. Die von der Waren-Plattform temporär entkoppelten Kufen 7 werden mittels eines nicht näher dargestellten Einzuggerätes aus ihrer an der Waren-Plattform 3 ausgebildeten Führung 19 herausgenommen. Die von der Waren-Plattform 3 entfernten Kufen 7 werden beispielsweise in einer ebenfalls nicht näher gezeigten Aufnahme zum Zwischenlagern der entkoppelten Kufen am Logistiksystem 100 eingelagert.
Bezuaszeichenliste:
I Übergabestation
3 Waren-Plattform
5 Aufnahmebereich
7 Kufen
9 Antriebsportal
I I Führungseinrichtung
13 Führungsmittel
15 Ausgleicheinrichtung
17 Querrollen
19 Führung
20, 20‘ Warenpaletten
21 Ausnehmung
A Längsachse
B Querrichtung
C Höhenrichtung
100 Logistiksystem
101 Kommissionierplatz
103 Stellplatz
105 Schienen
200 Fahrzeug
201 Ladefläche
203 Seitenwand

Claims

Ansprüche
1 . Übergabestation (1) zum Verladen von Warenpaletten (20, 20‘) in einem Logistiksystem, mit
- einer Waren-Plattform (3) mit einem Aufnahmebereich (5), der zum gleichzeitigen
Aufnehmen mehrerer aneinander gereihter Warenpaletten (20, 20‘) entlang einer Längsachse (A) angepasst ist,
- einer Mehrzahl von Kufen (7) zum Erfassen der Warenpaletten (20, 20‘), die entlang der Längsachse (A) in dem und zumindest teilweise außerhalb des Aufnahmebereichs (5) verschiebbar sind, wobei
die Kufen (7) eine Ausgleicheinrichtung (15) mit einem oder mehreren an den Kufen (7) bewegbaren Ausgleichelementen für die mit den Kufen (7) erfassten Warenpaletten (20, 20‘) aufweisen, welche dazu eingerichtet sind, eine Ausgleichbewegung der Warenpaletten (20, 20‘) quer zur Längsachse (A) zuzulassen.
2. Übergabestation nach Anspruch 1 ,
wobei die Ausgleicheinrichtung (15) eine Vielzahl auf der Oberseite der Kufen (7) vorstehender Querrollen (17) aufweist, welche jeweils eine parallel zur Längsachse (A) der Waren-Plattform (3) verlaufende Drehachse haben.
3. Übergabestation nach Anspruch 2,
wobei die Querrollen (17) antriebsfrei ausgebildet sind.
4. Übergabestation nach Anspruch 2 oder 3,
dass an jeder Kufe (7) die Querrollen (17) in Reihe und bevorzugt mit einem Abstand im Bereich von etwa 30 bis 80 cm zueinander angeordnet sind.
5. Übergabestation nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4,
wobei den Kufen (7) eine Führungseinrichtung (1 1) mit zwei Führungselementen (13) zum seitlichen Führen der beladenen Kufen (7) zugeordnet ist.
6. Übergabestation nach Anspruch 5,
wobei die Führungselemente (13) als Führungsschiene oder Führungswand ausgebildet sind, die eine an der Oberseite der Kufen (7) vorstehende Führungsfläche umfassen.
7. Übergabestation nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
mit einem Antriebsportal (9), mittels dem die Kufen (7) und/oder die Führungselemente (13) auf dem Aufnahmebereich (5) entlang der Längsachse (A) verfahrbar sind.
8. Übergabestation nach Anspruch 7,
wobei die Kufen (7) und/oder die Führungselemente (13) jeweils mindestens einen Kopplungsabschnitt zum reversibel lösbaren Koppeln mit einem bevorzugt komplementär ausgebildeten Kopplungsabschnitt am Antriebsportal (9) aufweisen.
9. Übergabestation nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8,
wobei ein oder mehrere Kufen (7) mit der Waren-Plattform (3) reversibel lösbar gekoppelt.
10. Übergabestation nach Anspruch 9,
wobei die entkoppelbare Kufe (7) einen Kopplungsanschluss für ein mit den Kufen in Eingriff bringbares Einzuggerät aufweist.
11. Übergabestation nach Anspruch 9 oder 10,
wobei mindestens zwei Kufen (7) auf der Waren-Plattform (3) im Abstand quer zur Längsachse (A) veränderbar angeordnet sind.
12. Logistiksystem (100) zum Verladen von Warenpaletten (20, 20‘) zwischen einem Lager und einer Ladefläche eines Fahrzeuges, mit
- einem Kommissionierplatz (101) oder einem mindestens ein Regalfach aufweisenden Warenlager zur Aufnahme und Bereitstellung einer Mehrzahl an in einer Längsrichtung aneinander gereihter Warenpaletten (20, 20‘),
- einem Stellplatz (103) für die Ladefläche (201) des Fahrzeugs (200), und - einer Übergabestation (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
13. Logistiksystem nach Anspruch 12,
wobei der Kommissionierplatz (101) oder das Warenlager ein Einzuggerät für die eine oder mehreren von der Waren-Plattform (3) reversibel entkoppelbaren Kufen (7) und wenigstens eine Aufnahme zum Zwischenlagern der von der Waren- Plattform (3) entkoppelten Kufen (7) aufweist.
14. Logistiksystem nach Anspruch 13,
wobei die Aufnahme für die entkoppelten Kufen (7) in einem dem Stellplatz (103) für die Fahrzeug-Ladefläche (201) gegenüberliegenden Bereich der Waren- Plattform (3) in dem Warenlager oder am Kommissionierplatz (101) vorgesehen ist.
15. Verfahren zum Übergeben von Warenpaletten (20, 20‘) zwischen einem Warenlager und einer Ladefläche eines Fahrzeuges, insbesondere unter Verwendung einer Übergabestation nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , umfassend die Schritte:
- Bereitstellen einer Warenpalette (20, 20‘) oder mehrerer in einer Längsrichtung aneinandergereihter Warenpaletten (20, 20‘) auf einer Waren-Plattform (3);
- Ausfahren von seitlichen Führungsmitteln (13) und/oder von die Warenpaletten auf der Waren-Plattform aufnehmenden Kufen (7) auf die Ladefläche (201) und Überführen der Warenpaletten (20, 20‘) auf die Ladefläche (201), und
- Ausführen einer Ausgleichbewegung durch die Warenpaletten (20, 20‘) im Wesentlichen quer zur Längsachse (A) auf den Kufen (7) im Falle eines seitlichen Kontakts der Warenpaletten (20, 20‘) mit den Führungsmitteln (13) oder einer Seitenwand (203) der Ladefläche (201) während des Überführens der Warenpaletten (20, 20‘), wobei vorzugsweise das Ausführen der Ausgleichsbewegung das antriebsfreie Bewegen von an der Oberseite der Kufen (7) vorstehenden Querrollen (17) beinhaltet.
EP20729687.2A 2019-05-28 2020-05-28 Übergabestation zum verladen von warenpaletten in einem logistiksystem und logistiksystem Withdrawn EP3976513A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114316.0A DE102019114316A1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Übergabestation zum Verladen von Warenpaletten in einem Logistiksystem und Logistiksystem
PCT/EP2020/064789 WO2020239883A1 (de) 2019-05-28 2020-05-28 Übergabestation zum verladen von warenpaletten in einem logistiksystem und logistiksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3976513A1 true EP3976513A1 (de) 2022-04-06

Family

ID=70922023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20729687.2A Withdrawn EP3976513A1 (de) 2019-05-28 2020-05-28 Übergabestation zum verladen von warenpaletten in einem logistiksystem und logistiksystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3976513A1 (de)
DE (1) DE102019114316A1 (de)
WO (1) WO2020239883A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132626A1 (de) * 2020-12-08 2022-06-09 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Setzanordnung zum automatischen Anbringen von Toleranzausgleichselementen an einem Bauteil
CN112938165B (zh) * 2020-12-31 2023-09-05 上海茂趣智能科技有限公司 一种自动存储和取出货物的智能设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52171081U (de) * 1976-06-18 1977-12-26
US4312619A (en) * 1979-07-19 1982-01-26 Fmc Corporation Aircraft cargo loading method and apparatus
DE4340150A1 (de) * 1993-11-25 1994-04-14 Berthold Dipl Ing Stelzer Automatisch arbeitende Lkw - Beladeeinrichtung für auf Europaletten zu transportierende Güter
DE19738632C2 (de) * 1997-09-04 1999-09-09 Bordfeld System zum Anheben und Transportieren von Lasten
JPH11199058A (ja) * 1998-01-10 1999-07-27 Takeshi Hayashi フォーク駆動式荷役装置及び荷役方法
DE19814941A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Westfalia Wst Systemtechnik Satellitenfahrzeug zum Ein- und Auslagern von Paletteneinheiten bei Transportfahrzeugen
US20050053451A1 (en) * 1999-02-11 2005-03-10 Pierre Gagnon Vehicle loading and unloading system
DE102015208192A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Heinz Buse Übergabestation zum Schnellverladen von Warenpaletten, und Logistiksystem mit selbiger
DE202019106718U1 (de) * 2019-10-25 2019-12-16 Trapo Ag Verladesystem zum Beladen und Entladen von Lkw

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020239883A1 (de) 2020-12-03
DE102019114316A1 (de) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506221B1 (de) Verfahren und transportvorrichtung zum positionieren von ladehilfsmitteln vor deren übergabe in ein regalfach
EP2185447B1 (de) Lagerregal mit transportvorrichtung
AT511140B1 (de) Regallagersystem und verfahren zum betreiben desselben
EP2234904B1 (de) Verfahren zum einlagern von ladehilfsmitteln und transportvorrichtung
EP2287093B1 (de) Regallagersystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Regallagersystems
WO2016168874A1 (de) Verfahren zum einlagern von stückgütern in ein lagerregal und lagersystem
AT511137A1 (de) Regallagersystem und verfahren zum betreiben desselben
EP3786086A1 (de) Lager- und/oder kommissioniersysteme
EP1638866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation von ladehilfsmitteln
AT513930A1 (de) Regallagersystem mit Förderfahrzeug-Hebevorrichtung
WO2013004695A1 (de) System und verfahren zum ein- und auslagern eines lagerguts in ein und aus einem regal
DE102009049563B4 (de) Shuttle-Kanallager, Shuttle-Bahnhof, Shuttle und Verfahren zum Betreiben des Shuttle-Kanallagers
WO2012106745A1 (de) Regallagersystem
WO2020182699A1 (de) Regalbediengerät zum verladen von stapelfähigen waren und logistiksystem mit einem solchen regalbediengerät
WO2020239883A1 (de) Übergabestation zum verladen von warenpaletten in einem logistiksystem und logistiksystem
EP0589844A1 (de) Hochleistungs-Blocklager mit Mitteln zum Ein- und Auslagern von Lagergut
EP2746193B1 (de) Regalfahrzeug, Regalbediengerät, Lager und entsprechendes Verfahren
EP3292059B1 (de) Übergabestation zum schnellverladen von warenpaletten, und logistiksystem mit selbiger
DE102019129124A1 (de) Flexibles Kommissionierspeichersystem für Behälter unterschiedlicher Dimensionierung
DE102009050966B4 (de) Kommissionierwagen zum Transport von Kommissioniergut
EP3100928B1 (de) Fahrzeug mit einem tragsystem
EP3782932B1 (de) Stapellageranordnung
EP4227243A1 (de) Regal-hubförderer mit vereinzelung von ladegut in einem regallager und ladegutträgerplatte, sowie verfahren zum betrieb
DE4435056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE102020002179B4 (de) Separiervorrichtung für Boxentürme

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220726